14.11.2012 Aufrufe

Findbuch SER - Landratsamt Enzkreis

Findbuch SER - Landratsamt Enzkreis

Findbuch SER - Landratsamt Enzkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Gemeinde Serres<br />

Ortsgeschichtlicher Überblick<br />

Lage<br />

Die ehemals selbständige Gemeinde Serres liegt auf 357,6 Meter über NN, 1 ca. zwölf Kilometer östlich<br />

von Pforzheim und des Waldgebiets „Hagenschieß“ am Rande der sogenannten „Wiernsheimer<br />

Platte“, einer leicht gewellten Hügellandschaft im Muschelkalk. Die Markung des Dorfes (im Jahre<br />

1906 mit einer Größe von 224 Hektar angegeben 2 ) wird von keinem Gewässer durchflossen. Das Dorf<br />

selbst ist als Waldensergründung als planmäßiges Gassendorf angelegt. Es erstreckt sich auf einem<br />

von Westen nach Osten flach abfallenden, lößbedeckten Hang.<br />

Gründung und politische Zugehörigkeit<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden des <strong>Enzkreis</strong>es lässt sich für die Gemeinde Serres ein<br />

genaues Gründungsdatum angeben: Der 10. Juni 1699. Ab diesem Tage wurde ein Teil der aus dem<br />

Chisonetal in den Alpen stammenden waldensischen Glaubensflüchtlinge an einem Platz „zwischen<br />

Wiernsheim, Großglattbach, Iptingen und Mönsheim“ angesiedelt. 3 Etwa 30 Familien fanden hier aufgrund<br />

eines herzoglichen Dekrets eine neue Heimat. Da zahlreiche der Zugewanderten, die aufgrund<br />

ihres protestantisch-reformierten Glaubens ihre eigentliche Heimat in den Alpentälern hatten verlassen<br />

müssen, aus Ortschaften kamen, die den Namen „Serre“ getragen hatten, nannten sie auch ihre<br />

neue Siedlung „Serres“.<br />

Serres gehörte seit der Gründung zum württembergischen Klosteramt, später Oberamt Maulbronn.<br />

Nach dessen Auflösung im Jahre 1938 kam die Gemeinde zum Landkreis Vaihingen/Enz, 4 im Jahre<br />

1973 zum neugebildeten <strong>Enzkreis</strong>. Zum 1. Januar 1974 erfolgte die Eingemeindung in die Gesamtgemeinde<br />

Wiernsheim.<br />

Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

Wie für die meisten anderen Waldensersiedlungen auch, war es für Serres und seine Einwohner zunächst<br />

sehr schwer, sich gegenüber den misstrauischen, oft wenig hilfsbereiten eingesessenen<br />

schwäbischen Nachbarn zu behaupten. Wenige Jahre nach der Gründung des Ortes zog eine Reihe<br />

von Einwohnern (angeblich 19 Familien) wieder in andere Siedlungsgebiete, vor allem nach Preußen,<br />

ab. 5 Der Grund hierfür war, dass die Familien nach Ablauf der für einen bestimmten Zeitraum gewährten<br />

Steuervergünstigungen die finanzielle Belastung nicht tragen konnten. Allerdings waren auch in<br />

Preußen die Lebensverhältnisse alles andere als günstig, weshalb der größere Teil der Abgewanderten<br />

wenig später nach Serres zurückkam.<br />

Serres blieb eine arme Gemeinde. Haupterwerb der Einwohner waren Ackerbau und Obstanbau.<br />

Im Jahr 1803 wurde anlässlich einer Ortsvisitation festgehalten, in Serres gebe es nur Ackerbau;<br />

Handwerker seien nicht vorhanden. 6 Auch Viehzucht spielte offenbar kaum eine Rolle. Auf 474 Morgen<br />

der Gemarkung wurde in jenem Jahr Ackerbau betrieben, nur 38 Morgen waren Wiesen. 7<br />

Für das 18. und 19. Jahrhundert listet der Ortschronist Karl P. Seeger 21 Auswanderer aus Serres<br />

auf. 8 Es steht zu vermuten, dass die meisten dieser Auswanderer aus wirtschaftlichen Gründen das<br />

1 So die Angaben des damaligen Schultheißen Johann Peter Gille in der im Jahre 1906 begonnenen Ortschronik: Gemeindearchiv<br />

Wiernsheim (GA WIE), Bestand Gemeinde Serres, Nr. 196, S. 3.<br />

2 Ebd., S. 4.<br />

3 Osswald: Serres, S. 200.<br />

4 Huber, Bezirksverwaltung, S. 31ff.<br />

5 Gille, Chronik (wie Anm. 1), S. 10.<br />

6 Gille, Chronik (wie Anm. 1), S. 11.<br />

7 Gille, Chronik (wie Anm. 1), S. 11.<br />

8 Seeger, Wiernsheimer Heimatbuch, S. 441-442.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!