14.11.2012 Aufrufe

Freizeitwelten von Grundschulkindern - Bildung und Sozialisation ...

Freizeitwelten von Grundschulkindern - Bildung und Sozialisation ...

Freizeitwelten von Grundschulkindern - Bildung und Sozialisation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Julia 291<br />

find das wirklich nicht toll!“ (Auskunft <strong>von</strong> Julia, ebd., 16) Auf die Spielzeugpistole<br />

auf ihrem Schrank angesprochen, erklärt Julia, gelegentlich mit einem der Nachbarsjungen<br />

mit der Waffe zu spielen, sie habe ihm aber schon beigebracht, niemals<br />

auf Menschen zu zielen, auch wenn es sich nur um eine Attrappe handele<br />

(vgl. ebd.).<br />

Neben dem Spiel mit solchen industriell vorgefertigten Spielwaren zeigt Julia eine<br />

bemerkenswerte Kreativität in der eigenen Herstellung notwendigen Zubehörs für<br />

ihre oftmals selbst erdachten Spiele. So spielt sie gerne „Restaurant“, besitzt zu<br />

diesem Zwecke zwar bereits eine große Anzahl <strong>von</strong> Lebensmitteln aus Plastik,<br />

erweitert dieses Repertoire aber spontan um die vom Gast gewünschten Gerichte,<br />

sollten diese noch nicht auf ihrer Karte stehen, wie bspw. eine aus Papierkugeln<br />

zusammengesetzte Kartoffelsuppe. Auch Julias Spiel im Freien offenbart<br />

diese Art <strong>von</strong> Einfallsreichtum. Hier benötigt sie nur ihr Taschenmesser <strong>und</strong> keine<br />

vorgefertigten Spielgeräte, denn sie verwendet, was die Natur für sie zum<br />

Spielen bereithält (vgl. ebd.).<br />

Sogar ihre Fortbewegungsmittel sind teilweise selbst hergestellt, denn manchmal<br />

bastelt sie gemeinsam mit ihrem Bruder <strong>und</strong> dessen Fre<strong>und</strong> Seifenkisten. In den<br />

Fahrgenuss komme sie, so bedauert sie, allerdings nur selten, da Marc die Renner<br />

gewöhnlich kaputt gefahren habe, bevor Julia ans Steuer dürfe. Oft <strong>und</strong> gerne<br />

fährt Julia dagegen mit ihrem Skateboard, dem Fahrrad, den Inlinern <strong>und</strong> im<br />

Winter mit ihrem Schlitten. Zu ihrem zehnten Geburtstag wünscht sich Julia überdies<br />

einen Roller. Auf die Frage, ob sie keine Angst habe, zu stürzen <strong>und</strong> sich<br />

zu verletzen, antwortet sie, sie sei „aus Gummi“ (Auskunft <strong>von</strong> Julia, ebd., 19)<br />

<strong>und</strong> sehr gelenkig – eine Selbsteinschätzung, die jedoch zweifelhaft erscheint.<br />

Weiterhin besitzt Familie Becker ein Motorboot, <strong>und</strong> Julia freut sich schon sehr<br />

auf die erste Bootstour dieses Jahres (vgl. ebd., 19).<br />

21.1.4 Medien<br />

Im Wohnzimmer der Familie Becker befinden sich ein Fernseher, ein Videorekorder<br />

<strong>und</strong> eine Stereoanlage – elektronische Medien, die Julia bis auf das Verbot<br />

einiger Fernsehsendungen frei zugänglich sind <strong>und</strong> in deren Umgang sie geübt<br />

ist. Außerdem besitzt Julia einen eigenen Computer, einen Walkman <strong>und</strong> einen<br />

Kassettenrekorder mit CD-Betrieb (vgl. ebd., 20f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!