14.11.2012 Aufrufe

5 Schnittstellenmodule (RS232/SERIAL, ComG@te und ... - HUBER

5 Schnittstellenmodule (RS232/SERIAL, ComG@te und ... - HUBER

5 Schnittstellenmodule (RS232/SERIAL, ComG@te und ... - HUBER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übersteigen kann <strong>und</strong> es zum Bersten kommen könnte. Passen Sie den delta T<br />

Wert, die Einstellanweisung finden Sie im Abschnitt Komfortmenü, auf Ihre<br />

Applikation an.<br />

- Abknicken der Schläuche vermeiden.<br />

- Schläuche in regelmäßigen Zeitabständen auf eventuelle Materialermüdung (z.B.<br />

Risse) überprüfen.<br />

Für wassergekühlte Temperiergeräte entnehmen Sie bitte die für einen einwandfreien<br />

Betrieb erforderliche maximale Kühlwassertemperatur <strong>und</strong> den Differenzdruck dem<br />

Datenblatt im Anhang.<br />

Der Zusatz von Korrosionsschutzmitteln ist zwingend, wenn der<br />

Wasserkreislauf durch Salzeintrag (Chloride, Bromide) belastet wird.<br />

Erhalten Sie sich durch geeignete Maßnahmen den Garantieanspruch.<br />

Informationen zu Korrosion (Entstehung, Vermeidung) finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage www.huber-online.com unter „Download / Sicherheitsdatenblätter<br />

Thermofluide / Eigenschaften von Wasser“.<br />

2.11 Thermofluide<br />

WARNUNG<br />

Falsch eingesetztes Thermofluid verursacht Personen- <strong>und</strong><br />

Sachschäden<br />

– Sicherheitsdatenblatt des Thermofluids lesen <strong>und</strong> beachten<br />

Als Thermofluide empfehlen wir die in unserem Katalog aufgeführten Medien. Bei Huber<br />

setzt sich die Bezeichnung eines Thermofluids aus dem Arbeitstemperaturbereich <strong>und</strong><br />

der Viskosität bei 25 °C zusammen.<br />

Beispiel:<br />

M40.165.10:<br />

• untere Grenze des Arbeitsbereichs -40 °C<br />

• obere Grenze des Arbeitsbereichs 165 °C<br />

• Viskosität bei 25 °C: 10 mm 2 /s<br />

Bei der Auswahl des Thermofluids zu beachten:<br />

• die Klasseneinteilung des Temperiergerätes gemäß DIN 12876<br />

• die maximale Viskosität des Thermofluids darf bei tiefster Arbeitstemperatur<br />

50 mm² / s nicht überschreiten<br />

• die maximale Dichte des Thermofluids darf 1 kg/dm³ nicht überschreiten<br />

• die Einschränkungen gemäß Datenblatt<br />

• Verträglichkeit mit den eingesetzten Schläuchen<br />

• Verträglichkeit mit Edelstahl 1.4301 (V2A)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!