14.11.2012 Aufrufe

Raw-Werkzeugkasten SILKYPIX 3 – viele ... - Fotoespresso

Raw-Werkzeugkasten SILKYPIX 3 – viele ... - Fotoespresso

Raw-Werkzeugkasten SILKYPIX 3 – viele ... - Fotoespresso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HDRI/Tonemapping in der Fotografie <strong>–</strong><br />

Fortsetzung<br />

Batch-Funktion. Ich werde im folgenden Praxisbeispiel<br />

exemplarisch die HDR-Erzeugung und Tonemapping-<br />

Funktion von Photomatix Pro verwenden.<br />

1. Verwenden Sie den Menübefehl HDR > HDR<br />

erzeugen > Bilder laden, um die �usgangsbilder<br />

zur Erzeugung eines 3�-Bit-HDR-Bildes zu laden.<br />

Daraufhin wird das Fenster HDR erzeugen � � �uell�uellbilder laden angezeigt.<br />

�. Wählen Sie Bilder laden aus und klicken Sie auf<br />

Durchsuchen. Im folgenden Dialog „Unterschiedlich<br />

belichtete Bilder auswählen“ können Sie nun<br />

die einzelnen Bilder der Belichtungsreihe auswählen.<br />

Markieren Sie die unterschiedlich belichteten<br />

Quellbilder zur Erzeugung des HDR-Bildes und klicken<br />

Sie auf �uswählen.<br />

3. Wählen Sie die gewünschten Optionen im HDR-<br />

Erzeugen-Fenster. . Das automatische �usrichten �usrichten fi finn-<br />

det noch vor dem Zusammenfügen der einzelnen<br />

Belichtungen zum HDR-Bild statt. Dies ist zum Beispiel<br />

sinnvoll, um leichte Verwacklungen ausgleichen<br />

zu lassen, die trotz Verwendung eines Stativs<br />

entstehen können.<br />

Falls unvermeidbare Bewegungen von Objekten<br />

im Motiv vorkommen, bietet Photomatix Pro eine<br />

Funktion, um die daraus möglicherweise entstehenden<br />

Geisterbilder zu unterdrücken. Tipp: �ktivieren<br />

Sie die Geisterbildunterdrückung nur, wenn nötig.<br />

Gradationskurve aus Farbprofil verwenden ist<br />

als Standardeinstellung vorausgewählt und stellt<br />

normalerweise die beste Option für Bilder aus einer<br />

DSLR oder einem <strong>Raw</strong>-Konverter dar. Falls die �usgangsbilder<br />

aus einer digitalen Kompaktkamera<br />

oder von digitalisierten Negativen bzw. Dias stammen,<br />

sollte die Option Versuche die angewendete<br />

Gradationskurve zu ermitteln ausgewählt werden.<br />

4. Klicken Sie auf OK, um die HDR-Erzeugung mit den<br />

gewählten Optionen zu starten. Eine Fortschrittsanzeige<br />

erscheint innerhalb des Fensters HDR<br />

Erzeugen � Einstellungen. Im �nschluß an die HDR-<br />

Erzeugung wird das HDR-Bild im Programmfenster<br />

von Photomatix Pro angezeigt.<br />

Der erste Teil des HDR�Tonemapping-Workflows, die<br />

HDR-Erzeugung, ist damit abgeschlossen, und das so -<br />

eben erzeugte 3�-Bit-HDR-Bild wird auf dem Bildschirm<br />

angezeigt. Es enthält nun alle Informationen aus allen<br />

Belichtungen der Belichtungsreihe. Ein �bspeichern<br />

© 2007 • FotoEspresso • www.fotoespresso.de �usgabe �usgabe ������ ������<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!