14.11.2012 Aufrufe

Raw-Werkzeugkasten SILKYPIX 3 – viele ... - Fotoespresso

Raw-Werkzeugkasten SILKYPIX 3 – viele ... - Fotoespresso

Raw-Werkzeugkasten SILKYPIX 3 – viele ... - Fotoespresso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Raw</strong>-<strong>Werkzeugkasten</strong> <strong>SILKYPIX</strong> 3<br />

<strong>–</strong> Fortsetzung<br />

liche oder gar abspeicherbare Sichten, und sei es auch<br />

nur auf die markierten Bilder, oder Verschlagwortung<br />

der �ufnahmen bietet <strong>SILKYPIX</strong> nicht.<br />

Der wichtigste Grund für die Markierung von Bildern<br />

ist die Übergabe an den Entwicklungsprozess<br />

<strong>–</strong> die eigentliche Konvertierung von <strong>Raw</strong> ins Zielformat<br />

unter �nwendung der zuvor eingestellten Parameter.<br />

Bei der Konvertierung und �bspeicherung bietet<br />

<strong>SILKYPIX</strong> natürlich die üblichen Optionen (JPEG oder<br />

TIFF, Speicherort und Dateiname, Farbraum, Größen-<br />

und �uflösungsänderung), darüber hinaus aber auch<br />

die �uswahl aus unterschiedlichen JPEG-Formaten, 16-<br />

Bit-TIFF und Unschärfe-Masken.<br />

Der eigentliche Konvertierungsprozess, rechenintensiv,<br />

läuft dann mit voller oder (schaltbar) eingeschränkter<br />

Priorität im Hintergrund und produziert<br />

sauber ausgearbeitetes Bildmaterial, während im Vordergrund<br />

weitergearbeitet werden kann.<br />

Viele fotoverarbeitenden �nwendungen tun sich<br />

schwer mit einem intuitiven Druck-Dialog, in dem<br />

häufig zwar <strong>viele</strong> Funktionen untergebracht sind, deren<br />

praktische Nutzung allerdings meist hinter unverständlichen<br />

Knöpfen versteckt und im Ergebnis häufig<br />

überraschend ist. <strong>SILKYPIX</strong> bietet in meinen �ugen<br />

im Druckdialog ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistungsumfang<br />

und Bedienbarkeit.<br />

Fazit<br />

Die �nforderungen an eine solide Rundum-�nwendung<br />

für <strong>Raw</strong>-Fotografen aus dem anspruchsvollen<br />

�mateur- und Semiprofi-Bereich erfüllt das ›<strong>SILKYPIX</strong><br />

Developer Studio 3‹ sicherlich sehr gut, bietet es doch<br />

bei hochwertigen Ergebnissen eine schnelle und direkte<br />

Bedienbarkeit. Der Verzicht auf allzu viel schwer<br />

kontrollierbare �utomatiken fällt ebenso positiv auf<br />

wie die schnörkellose, unverspielte Oberfläche.<br />

Besonders gefällt<br />

die Integration einer<br />

Kontaktbogen-Option in den<br />

Druckdialog <strong>–</strong> mit direkter<br />

Vorschau, so dass das Raten,<br />

wie<strong>viele</strong> Bilder jetzt wo auf<br />

dem Bogen sind, gar nicht<br />

erst auftritt.<br />

Die deutsche Version ist für gut hundert Euro und<br />

damit zu einem sehr akzeptablen Preis vom Franzis-<br />

Verlag unter www.franzis.de zu beziehen. Eine freie<br />

Version ist mit eingeschränktem Funktionsumfang beliebig<br />

lange, eine unlizenzierte Vollversion 14 Tage einsetzbar.<br />

ll<br />

© 2007 • FotoEspresso • www.fotoespresso.de �usgabe �usgabe ������ ������<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!