14.11.2012 Aufrufe

GEMEINDEVERSAMMLUNG POLITISCHE GEMEINDE

GEMEINDEVERSAMMLUNG POLITISCHE GEMEINDE

GEMEINDEVERSAMMLUNG POLITISCHE GEMEINDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>GEMEINDE</strong>VERSAMMLUNG</strong><br />

<strong>POLITISCHE</strong> <strong>GEMEINDE</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal


Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

Wir laden Sie ein zur<br />

<strong><strong>GEMEINDE</strong>VERSAMMLUNG</strong><br />

(im Anschluss findet eine Informationsveranstaltung statt)<br />

am Mittwoch, 26. September 2012, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal<br />

Die beiden Anträge an die Gemeindeversammlung liegen mit den dazugehörenden<br />

Akten am Schalter der Einwohnerdienste (Gemeindehaus 1. Stock) ab Mittwoch,<br />

12. September 2012, zur Einsicht auf.<br />

In der Homepage können Sie diese Broschüre auch digital einsehen und zwar unter<br />

www.hombrechtikon.ch � Politik, Behörden � Gemeindeversammlung. Wir bieten<br />

Ihnen natürlich nach wie vor die Möglichkeit an, zusätzliche Exemplare dieser Broschüre<br />

bei uns zu beziehen. Wenden Sie sich an die Gemeindekanzlei (Telefon 055 254 92 31).<br />

Selbstverständlich nehmen wir Ihre Bestellung auch persönlich oder mit E-Mail entgegen.<br />

Verwenden Sie dafür folgende Adresse: kanzlei@hombrechtikon.ch.<br />

Da nur zwei Geschäfte zu behandeln sind (das Bauprojekt Hallenanbau Werkareal<br />

Holflüe wurde als zeitlich dringlich angesehen) findet im Anschluss an die Versammlung<br />

zusätzlich eine Informationsveranstaltung über folgende beiden Themen statt:<br />

1. Projekt Alterszentrum Breitlen – nächste Schritte zur Realisierung und 2. BVK:<br />

Begründungen zum Verbleib. Es darf ohne Übertreibung festgestellt werden, dass<br />

es sich insbesondere beim Projekt Alterszentrum Breitlen um ein sehr wichtiges und<br />

finanziell sehr grosses Projekt handelt, das die Anwesenheit von sehr vielen Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern verdient.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie an der Gemeindeversammlung, an der Informationsveranstaltung<br />

und am anschliessenden Apéro begrüssen zu dürfen.<br />

Freundliche Grüsse<br />

<strong>GEMEINDE</strong>RAT HOMBRECHTIKON<br />

Max Baur Jürgen Sulger<br />

Gemeindepräsident Gemeindeschreiber


SEITE <strong>POLITISCHE</strong> <strong>GEMEINDE</strong><br />

4<br />

8<br />

Inhaltsverzeichnis/Traktandenliste<br />

1. Bauprojekt für den Hallenanbau an den bestehenden<br />

Unterstand auf dem Werkareal Holflüe – Bruttokredit<br />

CHF 147‘000<br />

2. Einbürgerungsgesuch Miriam Schwarz-Lechner, deutsche<br />

Staatsangehörige<br />

Themen<br />

Informationsveranstaltung<br />

(mit Diskussionsmöglichkeit und<br />

anschliessendem Apéro)<br />

– Projektstand «Alterszentrum Breitlen»<br />

– Personalvorsorge-Entscheid


4<br />

Bauprojekt für den Hallenanbau an den bestehenden<br />

Unterstand auf dem Werkareal Holflüe –<br />

Bruttokredit CHF 147‘000<br />

Antrag<br />

1. Das Bauprojekt für den Hallenanbau an den bestehenden Unterstand Vers.-Nr.<br />

2246 auf dem Werkareal Holflüe und der Kostenvoranschlag vom 25. Juni 2012<br />

von Heinz Brandenberger, Büro für Architektur und Bauleitungen, Hombrechtikon,<br />

werden genehmigt.<br />

2. Der für die Ausführung des Bauprojekts erforderliche Bruttokredit von CHF 147‘000<br />

(inkl. MwSt.) wird zuhanden der Investitionsrechnung 2013 bewilligt.<br />

3. Der Kredit erhöht oder vermindert sich allenfalls um die Mehr- oder Minderkosten,<br />

welche in der Zeit zwischen der Aufstellung des Kostenvoranschlages im<br />

Juni 2012 und der Bauvollendung durch einen veränderten Baukostenindex verursacht<br />

werden.<br />

Weisung<br />

Ausgangslage<br />

Die Zivilschutzorganisation Hombrechtikon beabsichtigt, die Zufahrt zur Bereitschaftsanlage<br />

auf dem Werkareal Holflüe teilweise zu überdachen. Diese Arbeiten<br />

werden aus dem Fonds der Zivilschutz-Ersatzabgaben finanziert (rund CHF 30‘000;<br />

vorgesehen im Budget 2012) und sollen noch in diesem Jahr ausgeführt werden.<br />

Gleichzeitig plant die Tiefbau- und Werkabteilung, aus Platzgründen einen Hallenanbau<br />

an den im Jahre 1992 erstellten Unterstand Vers.-Nr. 2246 zu realisieren.<br />

Platzbedarf<br />

Der bestehende Unterstand für den Strassenunterhalt Vers.-Nr. 2246 platzt aus allen<br />

Nähten. Für den Strassenunterhaltsdienst, die Wasserversorgung und die Altstoffsammelstelle<br />

(Elektroschrott usw.) benötigt die Tiefbau- und Werkabteilung schon<br />

seit längerer Zeit zusätzliche Lager- und Abstellräume. Um der Platznot Abhilfe zu<br />

schaffen, soll über einem Teil der von der Zivilschutzorganisation geplanten Rampenüberdachung<br />

eine eingeschossige Lagerhalle an den bestehenden Unterstand angebaut<br />

werden. Bei gleichzeitiger Verwirklichung der beiden genannten Bauvorhaben<br />

können die entstehenden Synergien genutzt werden: Ein Teil des Fundamentes für<br />

die neue Lagerhalle dient der Zivilschutzorganisation als Überdachung der bestehenden<br />

Rampe.


Neue Lagerhalle<br />

Die geplante eingeschossige Lagerhalle im Ausmass von 9,32 m x 6,40 m soll mit<br />

einem Satteldach versehen an den bestehenden Unterstand Vers.-Nr. 2246 angebaut<br />

werden. Der vorhandene Bedarf nach zusätzlichen Lager- und Abstellräumen kann so<br />

gedeckt werden. Die neue Halle soll als einfache Stahlkonstruktion mit einer Alu-Aussenverkleidung<br />

ausgeführt werden. Im Bereich der Ostfassade sind aus Sicherheitsgründen<br />

Rolltore vorgesehen, was den Zutritt durch unberechtigte Personen verunmöglicht.<br />

Im Aussenbereich dient eine Betonplatte als Anlieferungsrampe für die<br />

nötigen Materialumschläge.<br />

Kosten<br />

Nach dem vorliegenden Kostenvoranschlag vom 25. Juni 2012 ist mit folgenden Kosten<br />

zu rechnen:<br />

– Vorarbeiten, Baugespann CHF 1‘000<br />

– Baumeisterarbeiten CHF 41‘000<br />

– Elektroanlagen CHF 15‘000<br />

– Schlosserarbeiten CHF 63‘000<br />

– Ausmassreserve CHF 5‘000<br />

– Architekturhonorar CHF 9‘000<br />

– Ingenieurhonorar CHF 3‘500<br />

– Anschlussgebühren CHF 4‘000<br />

– Baunebenkosten, Bewilligung/Vermessung CHF 3‘000<br />

– Unvorhergesehenes CHF 2‘500<br />

Total Anlagekosten inkl. MwSt. CHF 147‘000<br />

Folgekosten<br />

Die projektierte Alu-Aussenverkleidung lässt auch langfristig keine Unterhaltskosten<br />

erwarten. Der Betonboden im Gebäudeinneren wird periodisch durch den Strassenunterhaltsdienst<br />

gereinigt.<br />

Folgekosten entstehen in der Abschreibung des Investitionskredites von jährlich<br />

10 Prozent, jeweils vom Restbuchwert gerechnet. Die Abschreibungskosten werden<br />

jährlich der Laufenden Rechnung belastet (etwa CHF 14‘700). In etwas mehr als<br />

10 Jahren ist die Lagerhalle amortisiert.<br />

Subventionen<br />

Abklärungen mit dem Hochbauamt und dem Gemeindeamt des Kantons Zürich<br />

haben ergeben, dass der Investitionsfonds per Ende 2011 aufgehoben worden ist und<br />

keine kantonalen Subventionen mehr erhältlich sind.<br />

5


6<br />

Schlussbetrachtung<br />

Gestützt auf Art. 16 Ziffer 1.1 der Gemeindeordnung fallen Spezialbeschlüsse für<br />

neue, einmalige Ausgaben über CHF 115‘000 in den Zuständigkeitsbereich der<br />

Gemeindeversammlung. Der Gemeinderat ist davon überzeugt, dass der vorgeschlagene<br />

Hallenanbau im Interesse der Hombrechtiker Öffentlichkeit liegt. Er empfiehlt<br />

deshalb den Stimmberechtigten, das Bauprojekt zu genehmigen und den nötigen<br />

Bruttokredit zu bewilligen.<br />

Behördlicher Referent: Tino Ponato, Hochbau- und Liegenschaftenvorstand<br />

Abschied der RPK<br />

Vorstehender Antrag wird der Gemeindeversammlung zur Genehmigung empfohlen.


Bestehender Unterstand Vers.-Nr. 2264<br />

Geplanter Hallenanbau mit Rampe<br />

Mehrzweckgebäude Hoflüe<br />

Abfallsammelstelle<br />

7


8<br />

Miriam Schwarz-Lechner, deutsche Staatsangehörige<br />

wohnhaft Dändlikon 10 / Bürgerrechtserteilung<br />

Antrag<br />

1. Miriam Schwarz-Lechner, geboren am 15. Oktober 1969 in Dublin/ Irland, geschieden,<br />

wohnhaft Dändlikon 10, 8634 Hombrechtikon, wird in das Bürgerrecht<br />

der Gemeinde Hombrechtikon aufgenommen. Vorbehalten bleibt die<br />

Erteilung des Kantons- und des Schweizerbürgerrechts.<br />

2. Die Einbürgerungsgebühr beträgt CHF 2‘000.–. Sie ist innert Monatsfrist, nach<br />

Eintritt der Rechtskraft dieses Beschlusses, an die Gemeindekasse Hombrechtikon<br />

zu überweisen.<br />

Weisung<br />

Miriam Schwarz ist 1998 wegen einer Arbeitsstelle in die Schweiz eingereist. 1998<br />

heiratete sie und wurde 2007 geschieden. Miriam Schwarz wohnt seit 2006 in Hombrechtikon.<br />

Sie besuchte die Schulen in Australien und Deutschland und studierte an<br />

der Fachschule Sozialpädagogik und im Nebenfach Gesang. Miriam Schwarz arbeitet<br />

in Teilzeit bei Tobias Haus in Zürich und führt als Selbständigerwerbende eine Akupunkturpraxis<br />

in Rapperswil SG.<br />

Die Bürgerrechtsbewerberin geniesst einen unbescholtenen Ruf. Zum Heimatland<br />

bestehen nur noch verwandtschaftliche Kontakte.<br />

Der Gemeinderat empfiehlt daher der Gemeindeversammlung, dem Einbürgerungsgesuch<br />

zuzustimmen.


100% Recyclingpapier,<br />

hergestellt aus Haushaltsammelware.<br />

Druckerei Feldegg<br />

(Erwin Oberhänsli, Hombrechtikon)<br />

P. P. A<br />

8634 Hombrechtikon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!