15.11.2012 Aufrufe

über Spezial - Xyladecor

über Spezial - Xyladecor

über Spezial - Xyladecor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: <strong>Xyladecor</strong> (14), Jalag/Lambertsen (3); Zeichnungen: Jalag/Straszburger (2)<br />

Holzprobleme<br />

effektiv lösen<br />

Das passende Produkt für das jeweilige „Holzschutz-<br />

Projekt“ zu finden, fällt mitunter nicht leicht<br />

und was tun, wenn (zu) lange nicht gepflegt wurde?<br />

8<br />

Gerade wenn große Holzflächen zu behandeln sind,<br />

erscheint die Aussicht, diese mit einem schützenden<br />

Anstrich versehen zu müssen, wenig attraktiv. Ein neues<br />

Sprühsystem (von <strong>Xyladecor</strong>) schafft Abhilfe (siehe S. 9).<br />

Ohne Pflege und Schutz verliert selbst Hartholz an Farbe<br />

und damit an Attraktivität; mit ein wenig Aufwand strahlen<br />

aber sogar vergraute Gartenmöbel schnell wieder wie<br />

am ersten Tag. Dass Holz nicht nur vergrauen kann, sondern<br />

bisweilen auch erheblich nachdunkelt, ist bekannt,<br />

kann aber, dank moderner Produkte (zum Beispiel<br />

Dickschicht UV-Lasur von <strong>Xyladecor</strong>, siehe S. 9), einfach<br />

verhindert werden. Holzschutzprodukte für Kinderspielgeräte<br />

dagegen sollten besondere Kriterien erfüllen, damit<br />

fröhlicher Spielspaß gewährleistet wird. Antworten<br />

auf spezielle Fragen zum Thema Holzschutz und<br />

Holzpflege findet man im Internet oder <strong>über</strong> die Hotline<br />

(siehe Seite 15). So sollte fast kein Problem ungelöst –<br />

und kaum ein Holz unbehandelt – bleiben.<br />

Kinderspielhaus: Farbenfroh und umweltfreundlich<br />

Für hölzerne Kinderspielgeräte im Freien gelten<br />

besondere Anforderungen – sie müssen nicht nur<br />

dem Wetter standhalten, sondern auch wilden<br />

Klettereien. Dabei sollte der Anstrich für Kinderspielzeug<br />

geeignet sein und trotzdem farblich <strong>über</strong>zeugen.<br />

Farbige Gartenholz-Lasur (zum Beispiel von<br />

<strong>Xyladecor</strong>), ist ein guter, umweltfreundlicher Holzschutz<br />

auf Wasserbasis. Die Lasur bietet eine Vielzahl<br />

von Gestaltungsmöglichkeiten und blättert auch<br />

bei extremer Beanspruchung nicht ab. Außerdem<br />

kann sie ohne Abschleifen nachgepflegt werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

LOHNENDE PFLEGE FÜR<br />

HARTHOLZMÖBEL<br />

Gartenmöbel aus Hartholz<br />

sind sehr robust und<br />

witterungsbeständig. Dementsprechend<br />

unaufwendig<br />

ist die Möbelpflege, die<br />

zusätzlichen Wetterschutz<br />

bietet und den ursprünglichen<br />

Farbton des Holzes<br />

erhält. Wenn Hartholzmöbel,<br />

zum Beispiel aus Teak,<br />

länger nicht gepflegt<br />

werden, vergraut das Holz.<br />

1 Um den alten Farbton<br />

wiederzuerlangen, muss<br />

das Holz zunächst abgebürstet<br />

und dann mit einem<br />

speziellen Reiniger behandelt<br />

werden.<br />

2 Anschließend folgen<br />

gründliches Abwaschen mit<br />

Wasser und Trocknen.<br />

3 Das Auftragen mit dem<br />

Teakholz-Möbelöl schließt<br />

die Behandlung für viele<br />

Holzarten ab.<br />

SCHUTZ UND PFLEGE – SPRÜHEND AUFGEBRACHT<br />

Um große Holzflächen im Garten mit effektivem Wetterschutz zu versehen,<br />

bietet sich das Sprühverfahren an. Zur Verfügung stehen sprühbare<br />

Lasur (für Zäune, Sichtblenden, Pergolen etc.) und Holzboden-<br />

Öl (für Terrassenböden, Holzdecks etc.). Diese beiden Produkte werden<br />

mit einem für diese Arbeiten speziell entwickelten Drucksprüher aufgebracht.<br />

Nach dem Befüllen muss durch Pumpen Druck in dem Behälter<br />

aufgebaut werden, dann kann es losgehen. Selbstverständlich muss der<br />

Untergrund trocken und frei von Schmutz, Moos, Algen usw. sein. Für<br />

gleichmäßigen Farbauftrag sorgt ein konstanter Abstand (etwa 30 cm)<br />

zwischen Sprühdüse und Holzfläche. Ein Ergebnis ist schnell erzielt:<br />

Schon in einer Minute ist 1 qm fertig! Und das ganz ohne Kabelsalat!<br />

Tipp: Da starker Wind das gleichmäßige Auftragen dieser Produkte erschwert,<br />

sollten die Arbeiten bei Windstille und Trockenheit stattfinden.<br />

Schlau gegen Blau<br />

Bei der Anstrichbläue ist Feuchtigkeit<br />

durch Risse in der Beschichtung eingedrungen,<br />

so dass der erhöhte Feuchtegehalt<br />

im Holz die Pilzsporen keimen lässt<br />

und sich dunkle Verfärbungen zeigen. Sie<br />

machen das Holz zwar nicht völlig instabil,<br />

wohl aber sehr unansehnlich. Außerdem<br />

wird das feuchte, aufquellende Material<br />

zum Einfallstor für holzzerstörende Pilze<br />

und Schädlinge. Gegen Anstrichbläue lässt<br />

sich in vielen Fällen mechanisch vorgehen.<br />

1 Die weiß lackierte Fenstereinfassung<br />

zeigt deutlich dunkle Punkte und Verfärbungen.<br />

2 Die Farbschicht penibel abschleifen,<br />

so dass keine Blaufärbung zurückbleibt<br />

und speziellen Bläue-Schutz auftragen.<br />

3 Eventuell ist eine weitere deckende<br />

Grundierung erforderlich, bevor schließlich<br />

der (zweifache) Endanstrich mit einer<br />

hochdeckenden und wetterfesten Farbe<br />

erfolgt. (Helles Holz kann mit einem<br />

dunkleren Farbton lasiert werden.)<br />

Fensteranstrich: Hier bleibt alles im Rahmen<br />

1 2<br />

3 4<br />

1 Nach Abkleben der Fensterscheibe<br />

entlang des Rahmens<br />

den Altanstrich entfernen und die<br />

Oberfläche vorbereiten.<br />

2 Der Auftrag von Holzschutz-<br />

Grundierung schützt vor Bläue.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Beim Bläuepilz gibt es drei Arten von Befall:<br />

Er macht sich im Splintholz von frisch geschlagenen<br />

Stämmen (Stammholzbläue) oder<br />

auch an der Oberfläche von geschnittenem<br />

Holz (Schnittholzbläue) breit. Der Pilz kann aber<br />

auch oberflächenbehandeltes Holz befallen<br />

(Anstrichbläue), das wieder feucht geworden ist<br />

(zum Beispiel durch Risse im Lack).<br />

3 Eine Lasur wehrt Nässe ab<br />

und verhindert das Ausbleichen<br />

durch Sonnenlicht.<br />

4 Vor dem zweiten Anstrich<br />

die Oberfläche mit feinem Schleifpapier<br />

glätten.<br />

Durch hochwertige<br />

Lasuren,<br />

deren UV-Filter<br />

das Nachdunkeln<br />

des<br />

Holzes vermindern,<br />

behalten<br />

selbst helle<br />

Hölzer ihren<br />

Farbton.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!