02.03.2015 Aufrufe

NGB-Nachrichten Nr. 0 (2010) - Neues Gymnasium Bochum

NGB-Nachrichten Nr. 0 (2010) - Neues Gymnasium Bochum

NGB-Nachrichten Nr. 0 (2010) - Neues Gymnasium Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe <strong>Nr</strong>. 0 Oktober <strong>2010</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Neues</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Bochum</strong>, Markstr. 193, 44799 <strong>Bochum</strong>, 0234/939<strong>2010</strong><br />

www.neues-gymnasium-bochum.de; verwaltung@neues-gymnasium-bochum.de<br />

Liebe Mitglieder der Schulgemeinde<br />

am Neuen <strong>Gymnasium</strong> <strong>Bochum</strong>,<br />

der Start des Neuen <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Bochum</strong> in das<br />

Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 und der Einzug in das<br />

Übergangsgebäude an der Markstraße liegen hinter<br />

uns. Der derzeitige Name unseres <strong>Gymnasium</strong>s ist<br />

sinn-bildlich: Neu ist der Standort, die Größe des<br />

Gebäudes und die Anzahl der fast 1500 Schülerinnen<br />

und Schüler. Eltern engagieren sich mit neuen<br />

Mitstreitern zum Wohle der Schule, Schülerinnen und<br />

Schüler schließen neue Freundschaften und<br />

Lehrkräfte lernen neue Kolleginnen und Kollegen in<br />

der täglichen Arbeit kennen.<br />

Auch für mich gilt es in meiner Funktion als<br />

Schulleiter, unsere neue Schule gemeinsam mit Lehrern,<br />

Eltern und Schülern zu gestalten, die bewährten<br />

Bausteine der beiden fusionierten Gymnasien zu<br />

bewahren und zu einem zukunftsfähigen Profil<br />

zusammen zu führen.<br />

Wichtig für eine starke, innovative Schule ist aus meiner<br />

Sicht eine gute Kommunikation. Hierzu gehört<br />

unter anderem, allen Beteiligten Informationen über<br />

die Schule und das Schulleben zur Verfügung zu<br />

stellen. Getreu dem Motto „Gutes wollen wir nicht<br />

aufgeben“ sollen die <strong>NGB</strong>-<strong>Nachrichten</strong> die Tradition<br />

von „Einstein-info“ und „GaO-aktuell“ fortsetzen. Alle<br />

drei Monate erscheint eine Ausgabe, in der über die<br />

vergangenen Zeitabschnitte und über kommende<br />

Ereignisse berichtet wird. Die Mitteilungen der<br />

Schulleitung und der Schulpflegschaft sowie ein<br />

Veranstaltungs-kalender, der alle für die<br />

Schulgemeinde wichtigen Termine enthält, werden<br />

feste Bestandteile der <strong>NGB</strong>-<strong>Nachrichten</strong> sein.<br />

Die <strong>NGB</strong>-<strong>Nachrichten</strong> ergänzen als gedrucktes<br />

Medium die Homepage unserer Schule. Ehemalige<br />

und weitere Interessenten können die <strong>NGB</strong>-<br />

<strong>Nachrichten</strong> elektronisch über die Homepage<br />

beziehen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen<br />

Herr Bauer und Herr Fege (Schulleitungsteam)<br />

Liebe Schüler, liebe Lehrer und liebe Eltern,<br />

wir gehören zu einer neuen Schule.<br />

Das ist die zentrale Botschaft, die die Erfahrung der<br />

letzten Wochen uns gegeben hat. Wir alle haben<br />

gemeinsame Sorgen, gemeinsame Probleme und gemeinsame<br />

Erfolge, wenn diese uns denn gelingen.<br />

Unsere Schule ist neu; wir können gemeinsam<br />

gestalten; und wir haben die Gelegenheit, aus dieser<br />

großen Schule eine starke Schule zu machen. Wir<br />

haben die Lehrer dafür, die Schüler, die Eltern und die<br />

Schulleitung. Die Voraussetzungen sind also gut.<br />

Schule bedeutet Bildung. Und das ist mehr als gute<br />

Noten und die Voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

Berufsleben. Bildung ist auch die Fähigkeit, teilzuhaben<br />

und zu gestalten; sie ist vor allem die Befähigung,<br />

Zusammenhänge zu entdecken, Differenzen wahrzunehmen<br />

und zu erkennen, an welcher Stelle was zu<br />

tun ist. Und das gilt sowohl für das Berufsleben als<br />

auch für das Leben in einer Gesellschaft, die immer<br />

auch in Gefahr ist. Bildung bedeutet neben aller<br />

notwendigen fachlichen Bildung das Wissen um die<br />

Zu-sammenhänge unserer eigenen Kultur und die<br />

Fähig-keit, fremde Kulturen zu verstehen.<br />

Bildung und die Freude daran – das wissen wir alle –<br />

sind eine große Kraft. Sie kann auch dazu beitragen,<br />

dass alle Schüler Erfolg an dieser Schule haben<br />

können. Denn wir leben in derselben Welt, auch wenn<br />

unsere Voraussetzungen nicht immer dieselben sind.<br />

Ich wünsche uns ein Konzept, das die<br />

Kompetenzen dieser Schule, das sind vor allem –<br />

aber nicht nur - die Kompetenzen des Kollegiums,<br />

vereint. Und das ist möglich.<br />

Mit den allerbesten Wünschen für unsere Schule und<br />

unsere Kinder<br />

Dr. Jürgen Strothmann, Vorsitzender der<br />

Schulpflegschaft<br />

Termine<br />

4. Nov., Do Infoabend für Jgst. 9<br />

(Oberstufe, Sozialpraktikum)<br />

23. Nov., Di.. Elternsprechtag<br />

27. Nov., Sa. Tag der Offenen Tür<br />

10. Dez., Fr.<br />

18.00 - 21.30 Weihnachtskonzert<br />

23. Dez., Do. Beweglicher Ferientag<br />

24. Dez., Fr. Weihnachtsferien<br />

Aus der Schulkonferenz<br />

Die Schulkonferenz hat am 30.9.<strong>2010</strong> mehrheitlich<br />

beschlossen, dass MP3-Player in allen Pausen zur<br />

Entspannung genutzt werden dürfen.<br />

Schulsanitätsdienst<br />

Notfälle treten im Schulalltag immer wieder auf. Ihnen<br />

muss mit geeigneten Maßnahmen zur Unfallverhütung<br />

und im konkreten Notfall mit schneller und<br />

zielgerichteter erster Hilfe begegnet werden. Dabei<br />

sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen unmittelbar nach<br />

dem Notfallgeschehen entscheidend.<br />

Aus diesem Grund ist der Schulsanitätsdienst an der<br />

Albert-Einstein-Schule 2005 entstanden, um durch<br />

qualifizierte erste Hilfe die Zeit bis zum Eintreffen<br />

professioneller Hilfe, wie Rettungsdienst oder Arzt, zu<br />

überbrücken. Durch schnellstmögliche und adäquate<br />

Hilfeleistung verringern die Schulsanitäter das<br />

Ausmaß der Folgen von Unfällen und Erkrankungen<br />

und leisten damit einen Beitrag zur Gesunderhaltung<br />

der Schüler.<br />

Der Schulsanitätsdienst besteht derzeit aus 28 enga-


gierten SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7-12, die in<br />

einem 16-stündigen Lehrgang in Erster Hilfe<br />

ausgebildet wurden.<br />

Die wichtigste Aufgabe des SSD ist die medizinische<br />

Erstversorgung von Verletzten bis zum Eintreffen des<br />

Rettungsdienstes. Im Schulalltag versorgen die diensthabenden<br />

SchülerInnen in den Pausen und während<br />

der Unterrichtszeit jedoch hauptsächlich kleine<br />

Wunden oder Beulen und spenden verletzten und<br />

erkrankten SchülerInnen Trost.<br />

Zu finden sind wir im Sanitätsraum (Raum 1105)!<br />

Frau Hein<br />

Konfliktlotsen gesucht!!<br />

Wir brauchen neue Konfliktlotsen am <strong>NGB</strong>, da viele<br />

„alte“ Konfliktlotsen in diesem Schuljahr Abitur<br />

machen. Deshalb werden Frau Hirschberg und Herr<br />

Hundt nach den Herbstferien neue Konfliktlotsen ausbilden.<br />

Die Vorbesprechung für Interessenten<br />

(SchülerInnen der Klassen 7 bis 9) ist am Mittwoch,<br />

den 6. Oktober <strong>2010</strong>. Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor<br />

dem Lehrerzimmer.<br />

Was ist und was macht ein Konfliktlotse?<br />

An unserer Schule gibt es eine Gruppe von Schüler-<br />

Innen, die dafür ausgebildet wurden, ihren Mitschüler-<br />

Innen bei der Bewältigung von Konflikten zu helfen. In<br />

allen Fällen ist die Nutzung des Gesprächsangebots<br />

völlig freiwillig und wird niemals als Strafe oder<br />

Drohung eingesetzt. Die Konfliktlotsen sind unparteiisch<br />

und zur Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Weil die Tätigkeit der Konfliktlotsen ein hohes Maß an<br />

Kompetenz erfordert, haben die aktuellen Konfliktlotsen<br />

hierzu eine etwa halbjährige Ausbildung abgeschlossen<br />

und setzen sich jetzt ehrenamtlich und mit<br />

großem Engagement zum Nutzen der ganzen Schule<br />

ein.<br />

Frau Hirschberg<br />

<strong>Neues</strong> Comenius-Projekt geht an den Start<br />

Mit dem Projekt “Building ambition“ zum Thema<br />

„Olympische Spiele“ konnte die Schule ein weiteres<br />

Mal die Anerkennung einer Comenius-Schulpartnerschaft<br />

des Pädagogischen Austauschdienstes<br />

der Kultusministerkonferenz erlangen. Mit finanzieller<br />

Unterstützung der Europäischen Kommission startet<br />

im neuen Schuljahr eine Kooperation mit Schulen in<br />

Frankreich (Ozoire-la-Ferièrre), den Niederlanden<br />

(Assen) und Schottland (Bo’ness), um im Austausch<br />

über das internationale sportliche Ereignis das Gefühl<br />

der Zugehörigkeit zu einer multikulturellen und mehrsprachigen<br />

Gemeinschaft zu fördern.<br />

Unter der Leitidee des Projektes - gegenseitiger Respekt<br />

und Fairplay – sollen in vielfältigen Projektaktivitäten<br />

Themen wie die Geschichte der Olympischen<br />

Spiele, Ernährung und Bewegung, Wettkampf<br />

und Solidarität, Leistung und Erfolg erkundet werden.<br />

Aber auch Spiel und Spaß sollen dabei nicht zu kurz<br />

kommen.<br />

Der erste Schritt ist die Bildung eines olympischen<br />

Schülerkomitees mit SchülerInnen aus den Klassenstufen<br />

6-9, das an der Planung und Organisation der<br />

Aktivitäten für alle interessierten SchülerInnen aus<br />

diesen Klassenstufen beteiligt ist. Außerdem wurde<br />

ein Wettbewerb zum Design eines Projekt-Logos ausgeschrieben.<br />

Gegenseitige Besuche von Delegationen<br />

aus Lehrkräften und SchülerInnen der teilnehmenden<br />

Schulen werden während der kommenden zwei Jahre<br />

fester Bestandteil des Projektes sein. Als krönender<br />

Abschluss ist ein olympisches Schul-Event, evtl. als<br />

Schulfest, im Sommer 2012 geplant.<br />

Für das olympische Team Frau Schilling & Herr Fallak<br />

Theater-AG<br />

Das spielerische Aneignen unterschiedlicher Rollen<br />

macht nicht nur Spaß, es ist für die Entwicklung eines<br />

offenen, starken jungen Menschen eine große Hilfe. In<br />

Gemeinschaft verspürt man die Bedeutung des<br />

Einzelnen und lernt, vorurteilsfrei und<br />

verantwortungsbewusst mit den Anderen umzugehen.<br />

Theaterarbeit fördert auch den Zugang zu Literatur.<br />

Die Theater-AG trifft sich im Augenblick dienstags,<br />

14.45 – ca. 16.30 Uhr. Alle SchülerInnen ab Klasse 8<br />

sind willkommen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit<br />

kleinen Rollen in der ersten Theaterproduktion des<br />

<strong>NGB</strong>, Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“, dabei zu<br />

sein.<br />

Ansprechpartner: Frau Isaak und Herr Salmen<br />

Redaktionsteam der <strong>NGB</strong>-<strong>Nachrichten</strong><br />

Die Herausgabe der <strong>NGB</strong>-<strong>Nachrichten</strong> wird von einem<br />

Team bearbeitet, das personell die Erfahrungen vom<br />

„Einstein-Info” (Herr Stratmann-Mertens, Redaktion),<br />

von „GaO-aktuell” (Herr Schimankowitz, Vertrieb und<br />

Druck) aufnimmt und von der Kollegin Frau Isaak<br />

(Layout) verstärkt wird.<br />

Wir wünschen uns vielfältige Anregungen und Beiträge<br />

aus der gesamten Schulgemeinde. Ihre Beiträge<br />

richten Sie bitte in unformatiertem Fließtext an die Mitglieder<br />

des Redaktionsteams (E-mail-Adressen s.u. im<br />

Impressum).<br />

Frau Isaak, Herr Schimankowitz,<br />

Herr Stratmann-Mertens<br />

Ergebnisse der Schulwahlen<br />

Schulkonferenz:<br />

Lehrer- Herr Eberwein<br />

Innen: Frau Faulenbach<br />

Herr Fuhrmann-Reher<br />

Herr Hetzler<br />

Frau Kerkling<br />

Eltern: Frau Haarmann<br />

Herr Hering<br />

Schüler-<br />

Innen:<br />

Herr Malla<br />

Tobias Cremer (Jg. 13)<br />

Claudio Gentile (Jg. 13)<br />

Lucas Pieczora (Jg. 13)<br />

Frau Klussmann<br />

Herr Dr. Reiter<br />

Herr Salmen<br />

Herr Schimankowitz,<br />

Herr Volmer<br />

Herr Dr. Strothmann<br />

Frau Dr. Tophoff<br />

Jonathan Röder<br />

(Jg. 11)<br />

Bastian Rogosch<br />

(Jg. 11)<br />

Lehrerrat: Frau Kerkling, Frau Klussmann, Herr Dr.<br />

Reiter, Herr Salmen, Frau Schilling<br />

Schulpflegschaft: Herr Dr. Strothmann (Vors.),<br />

Stellvertr.: Frau Lieder-Hagemann,<br />

Frau Schuhmann, Frau Tophoff<br />

Schülersprecher: Jonathan Röder (Jg. 11); Bastian<br />

Rogosch (Jg. 11), Stellv.: Carina Heyde<br />

SV-VerbindungslehrerInnen:<br />

(Jg. 12), Milan Singh (Jg. 12)<br />

Herr Ackermann, Frau Isaak,<br />

Frau Klussmann, Herr Schwarzrock<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Impressum: <strong>NGB</strong>-<strong>Nachrichten</strong> werden herausgegeben von der Schulleitung des Neuen <strong>Gymnasium</strong> <strong>Bochum</strong>.<br />

Anregungen und Texte bitte direkt an die Redaktion. Danke!<br />

Redaktionsteam: Frau Isaak (rebeccaisaak@gmx.de), Herr Schimankowitz (s.schimankowitz@gmx.de)<br />

und Herr.Stratmann-Mertens (stratmann-mertens@gmx.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!