02.03.2015 Aufrufe

Tag der offenen Tür 26.11.2011 NeUes GymNasiUm Bochum ...

Tag der offenen Tür 26.11.2011 NeUes GymNasiUm Bochum ...

Tag der offenen Tür 26.11.2011 NeUes GymNasiUm Bochum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am NGB ist <strong>der</strong> Anfang nicht schwer!<br />

Es lernt sich besser in einer angenehmen und motivierenden<br />

Atmosphäre. Daher sehen wir es als wichtige Aufgabe an, einen<br />

sanften Übergang zum Gymnasium zu schaffen und die<br />

unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> sehr behutsam und feinfühlig dem gymnasialen Anspruch<br />

anzugleichen. Viele Maßnahmen tragen dazu bei, dass<br />

Ihre Kin<strong>der</strong> einen erfolgreichen Start haben und sich rasch bei<br />

uns wohlfühlen.<br />

Wir bilden Klassenleitungsteams und nach <strong>der</strong> ersten Kennenlernwoche<br />

fühlen sich die meisten Fünftklässler schon an<br />

ihrer neuen Schule heimisch. Mit <strong>der</strong> dreitägigen Klassenfahrt<br />

stärken wird die Klassengemeinschaft. Ältere Schülerinnen<br />

und Schüler betreuen die Kin<strong>der</strong> als Paten. Mit dem Projekt<br />

„Lernen lernen“ werden wichtige Bausteine zum effektiven Arbeiten<br />

gesetzt.<br />

Schule ist mehr als Unterricht<br />

Wir möchten nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler för<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n auch auf ihre individuellen<br />

Neigungen und Interessen eingehen und ihre Persönlichkeit<br />

und soziale Verantwortung stärken. Deshalb bieten wir Arbeitsgemeinschaften<br />

in Sport, Tanz, Musik, Theater, Kunst, Literatur<br />

und Naturwissenschaft an. Regelmäßig erscheint unsere Schülerzeitung.<br />

Wir nehmen am ZEUS-Projekt teil und för<strong>der</strong>n die<br />

Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Bücherei<br />

und Medienzentrum stehen allen Schülerinnen und Schülern zur<br />

Verfügung.<br />

Klassenfahrten in <strong>der</strong> Unter- und Mittelstufe sind in unserem<br />

Schulprogramm verankert, ebenso die leistungskursbezogene<br />

Studienfahrt. Die Ausbildung zum Konfliktlotsen und zum<br />

Streitschlichter för<strong>der</strong>t die Entwicklung <strong>der</strong> sozialen Kompetenz,<br />

dazu gehört auch in <strong>der</strong> Mittelstufe ein Praktikum in sozialen<br />

Einrichtungen. Mit dem Berufspraktikum, dem Projekt Schule-<br />

Wirtschaft, dem För<strong>der</strong>projekt Schule-Universität-<strong>Bochum</strong> und<br />

<strong>der</strong> Studien- und Berufsberatung ebnen wir den Weg in die Studien-<br />

und Berufswelt.<br />

Neues Gymnasium <strong>Bochum</strong><br />

Europaschule<br />

NGB<br />

Betreuung und Mittagessen<br />

Das Neue Gymnasium <strong>Bochum</strong> bietet eine pädagogische<br />

Übermittagsbetreuung an allen Schultagen bis 16.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Erprobungsstufe an.<br />

Die Betreuung beinhaltet eine warme Mittagsmahlzeit, Hausaufgabenbetreuung<br />

und Spiele unter Aufsicht. An allen Schultagen<br />

besteht für alle die Möglichkeit, in unserer Mensa ein<br />

warmes Mittagessen einzunehmen.<br />

Darüber hinaus ist unser Schülercafé bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Neues Gymnasium <strong>Bochum</strong><br />

Markstraße 193<br />

44799 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 939 20 10<br />

Fax: 0234 / 939 20 110<br />

Mail: verwaltung@neues-gymnasium-bochum.de<br />

Homepage: www.neues-gymnasium-bochum.de<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> Tür<br />

<strong>26.11.2011</strong><br />

9.00-13.00 Uhr


Das Neue Gymnasium <strong>Bochum</strong> stellt sich vor.<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

sehr geehrte Eltern,<br />

wir begrüßen Sie zum <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> Tür am<br />

Neuen Gymnasium <strong>Bochum</strong>, welches im kommenden<br />

Schuljahr einen Neubau an <strong>der</strong> Querenburger<br />

Straße beziehen wird. Die Bauarbeiten für den<br />

Neubau unseres Gymnasiums schreiten zügig voran.<br />

Die Schulverwaltung geht davon aus, dass die<br />

Fertigstellung in den Sommerferien 2012 realisiert<br />

werden kann.<br />

Aber auch in unserem jetzigen Ausweichquartier<br />

wollen wir Ihnen die große Vielfalt an Bildungsgängen<br />

und alle sonstigen schulischen Aktivitäten<br />

vorstellen.<br />

Wir möchten damit den individuellen Begabungen<br />

und Neigungen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler gerecht<br />

werden und ihnen eine fröhliche und erfolgreiche<br />

Schulzeit ermöglichen. Das heutige Programm<br />

kann Ihnen einen ersten Einblick in unsere<br />

pädagogische Arbeit bieten.<br />

Lehrer, Schüler und Eltern stehen Ihnen gerne zum<br />

informellen Austausch zur Verfügung.<br />

Oliver Bauer, Karl-Heinz Fege<br />

(Schulleitung)<br />

Architekturmodell des Neubaus<br />

Unsere schulischen Schwerpunkte<br />

Allen Schülerinnen und Schülern ist eine individuelle Schwerpunktbildung<br />

über die drei Bildungszweige und das breit gefächerte<br />

Sprachenangebot möglich.<br />

In den Fremdsprachen können Berechtigungen erworben werden,<br />

die für bestimmte Studienzweige erfor<strong>der</strong>lich bzw. bei Bewerbungen<br />

von Vorteil sind:<br />

Dazu gehören das Latinum, das Graecum, das Hebraicum ebenso<br />

wie die Cambridge Certificates (FCE: First Certificate in English,<br />

CAE: Certificate of Advanced English) und das DELF (Diplôme<br />

d‘Etudes en Langue Française).<br />

Nur am Neuen Gymnasium <strong>Bochum</strong> haben die Schülerinnen<br />

und Schüler z. B. die Möglichkeiten, schon mit Abschluss <strong>der</strong><br />

Mittelstufe in Klasse 9 das Latinum zu erwerben bzw. ab Klasse<br />

6 Spanisch zu wählen. Ab Klasse 8 kann anstelle einer weiteren<br />

Fremdsprache aber auch ein naturwissenschaftlicher o<strong>der</strong> ein<br />

gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden.<br />

Zusätzlich bieten wir in den Klassen 5 bis 7 zur musischen<br />

Schwerpunktbildung in Verbindung mit <strong>der</strong> Musikschule<br />

Streicherklassenunterricht an.<br />

Q 2<br />

Q 1<br />

EF<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

• verstärkter<br />

Unterricht in<br />

Mathematik<br />

• verstärkter<br />

Unterricht in<br />

den Naturwissenschaften<br />

A-Zweig<br />

NaWi-Plus<br />

3<br />

Wege zum Abitur<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

• verstärkter<br />

Englisch-<br />

Unterricht<br />

• Erdkunde, Geschichte,<br />

Politik<br />

als bilinguale<br />

Sachfächer<br />

B-Zweig<br />

Bilingual-Englisch<br />

• verstärkter<br />

Latein-Untericht<br />

• 2. Fremdsprache<br />

schon ab<br />

Klasse 5<br />

• Latinum nach<br />

Klasse 9 möglich<br />

L-Zweig<br />

Latein-Plus<br />

Wahlmöglichkeiten<br />

Kl. 9<br />

Kl. 8<br />

Kl. 7<br />

Kl. 6<br />

Kl. 5<br />

Bildungszweige<br />

Oberstufe<br />

Bildungszweige<br />

Neue Wahlmöglichkeiten: Italienisch, Spanisch,<br />

Hebräisch, Europakurs, Philosophie, Pädagogik,<br />

Informatik, Literatur und alle an<strong>der</strong>en Fächer<br />

Weiterführung des Wahlpflichtbereiches<br />

Wahl <strong>der</strong> 3. Fremdsprache (Französisch, Latein,<br />

Griechisch) o<strong>der</strong> GPE 1 o<strong>der</strong> NW 2<br />

Weiterführung <strong>der</strong> 2. Fremdsprache des<br />

Wahlpflichtbereiches<br />

2. Fremdsprache<br />

Latein + Englisch<br />

(Spanisch, Französisch, Latein)<br />

Englisch Englisch Latein + Englisch<br />

A-Zweig<br />

NaWi-Plus<br />

B-Zweig<br />

Bilingual-Englisch<br />

1 GPE = Geschichte, Politik, Erdkunde;<br />

2 NW = Naturwissenschaften<br />

Europa ist unsere Zukunft!<br />

L-Zweig<br />

Latein-Plus<br />

Als ausgezeichnete Europaschule ist es uns ein beson<strong>der</strong>es<br />

Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein<br />

Leben im zusammenwachsenden Europa vorzubereiten.<br />

Neben unserem breiten Angebot an mo<strong>der</strong>nen Fremdsprachen<br />

tragen die antiken Sprachen zum Verständnis<br />

unserer kulturellen Entwicklung und Werte bei. Ergänzt<br />

wird unser Europaprogramm mit speziellen Kursangeboten,<br />

schulischen Veranstaltungen und internationalen Begegnungen:<br />

Dazu zählen <strong>der</strong> Europakurs in <strong>der</strong> Oberstufe<br />

einschließlich Zertifikat im Abiturzeugnis ebenso wie die<br />

Teilnahme an Comenius-Projekten mit Schulen in Europa<br />

sowie Auslandspraktika.<br />

Mit 18 europäischen Partnerschulen finden Austauschprogramme<br />

von einer bis zu vier Wochen statt. Regelmäßig<br />

nehmen wir am Projekt „European Parliament“ teil. Der<br />

jährliche Europatag wird von <strong>der</strong> ganzen Schulgemeinde<br />

getragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!