07.03.2015 Aufrufe

Information zum Praktikum - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

Information zum Praktikum - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

Information zum Praktikum - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Zeit, in welcher während der Schulferien kein Urlaub in Anspruch genommen wird, ist an drei<br />

Tagen in der Woche das <strong>Praktikum</strong> zu absolvieren! Aufgrund der 3-Tage-Woche sind auch nur 3 Tage<br />

Urlaub für eine Urlaubswoche zu nehmen.<br />

Im Hinblick auf die Arbeitszeiten sind die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes einzuhalten.<br />

Krankheitsbedingte oder andere Versäumnisse während der <strong>Praktikum</strong>szeit sind von der Fachoberschülerin/dem<br />

Fachoberschüler den betrieblichen Regeln entsprechend anzuzeigen. Zur Anwesenheitskontrolle<br />

werden in den Betrieben Anwesenheitslisten geführt, die der <strong>Schule</strong> <strong>zum</strong> Ende jedes<br />

Schulhalbjahres vorliegen müssen (siehe Vermerk bei den Anwesenheitslisten).<br />

Die Fachoberschülerin/Der Fachoberschüler ist durch die zuständige Berufsgenossenschaft des Betriebes<br />

gegen Unfall versichert. Sie/Er unterliegt nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken-,<br />

Renten- und Arbeitslosenversicherung. Gegen Schäden, die sie/er im Zusammenhang mit den<br />

ihr/ihm übertragenen Tätigkeiten oder bei Gelegenheiten der fachpraktischen Ausbildung verursacht, ist<br />

sie/er durch die <strong>Schule</strong> haftpflichtversichert.<br />

Es besteht kein Haftpflichtdeckungsschutz, wenn Schülerinnen und Schüler durch Inbetriebnahme von<br />

Kraft-, Luft oder Wasserfahrzeugen Schäden verursachen. Falls Erziehungsberechtigte eine private<br />

Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, geht diese vor. Eventuell auftretende Versicherungsfälle<br />

sind der <strong>Schule</strong> umgehend zu melden.<br />

Um die Fachoberschülerin/den Fachoberschüler bei der Bewältigung der Anforderungen im Verlauf der<br />

Ausbildung zu unterstützen, sollte ihr/ihm in der Einrichtung eine feste Bezugsperson (<strong>Praktikum</strong>sanleiterin/<strong>Praktikum</strong>sanleiter)<br />

zugewiesen werden. Im Hinblick auf eine enge Zusammenarbeit beider Ausbildungsstellen<br />

stehen der Schülerin/dem Schüler an unserer <strong>Schule</strong> ebenfalls Betreuerinnen/Betreuer<br />

begleitend und beratend zur Seite. Die <strong>Praktikum</strong>seinrichtung und die <strong>Schule</strong> verfolgen in wechselseitigem<br />

Austausch die Ausbildung der Schülerin/des Schülers.<br />

Bei auftretenden Schwierigkeiten (z. B. übermäßige oder unentschuldigte Fehlzeiten) sollte die <strong>Schule</strong><br />

frühzeitig informiert werden.<br />

Im Verlauf des Ausbildungsjahres erstellen die Praktikantinnen/die Praktikanten in Absprache mit der<br />

<strong>Schule</strong> zwei <strong>Praktikum</strong>sberichte. Diese werden mit einer Note bewertet und bei der schulischen Gesamtbeurteilung<br />

berücksichtigt. Die <strong>Praktikum</strong>sberichte müssen der <strong>Schule</strong> (Original) und den <strong>Praktikum</strong>sanleiterinnen<br />

oder <strong>Praktikum</strong>sanleitern (Kopie) vorgelegt werden.<br />

Beurteilung des <strong>Praktikum</strong>s<br />

Am Ende der Ausbildung erstellt der <strong>Praktikum</strong>sbetrieb eine schriftliche Beurteilung, aus der die entstandenen<br />

Fehlzeiten und eine Bewertung der Qualität der ausgeführten Tätigkeiten, des Arbeits- und<br />

Sozialverhaltens sowie besonderer Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerin/des Schülers hervorgehen.<br />

Für die schriftliche Beurteilung kann sowohl der von der <strong>Schule</strong> zur Verfügung gestellte Beurteilungsbogen<br />

als auch ein vom Betrieb eigens erstelltes Beurteilungsschreiben verwendet werden. Aus der<br />

Beurteilung muss in jedem Fall hervorgehen, dass das <strong>Praktikum</strong> aus Sicht des Betriebes erfolgreich<br />

absolviert wurde. Der Nachweis über das erfolgreiche Absolvieren der fachpraktischen Ausbildung ist<br />

Voraussetzung für die Zulassung <strong>zum</strong> zweiten Ausbildungsabschnitt.<br />

Die <strong>Praktikum</strong>sbeurteilung und die Anwesenheitsliste des zweiten Schulhalbjahres müssen der <strong>Schule</strong><br />

bis Anfang Juni 2012 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) vorliegen.<br />

Mit Blick auf eine für alle Beteiligten erfolgreiche <strong>Praktikum</strong>szeit<br />

Die Schulleiterin<br />

Denninghoff<br />

Oberstudiendirektorin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!