08.03.2015 Aufrufe

Prozesse im Umzugsmanagement - fmberatung.de

Prozesse im Umzugsmanagement - fmberatung.de

Prozesse im Umzugsmanagement - fmberatung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prozesse</strong> <strong>im</strong> <strong>Umzugsmanagement</strong><br />

1. Einleitung<br />

2. Definitionen<br />

2.1 Begriffe<br />

2.1.1 Projekt<br />

2.1.2 Projektmanagement<br />

2.1.3 Projektgründung<br />

2.1.4 Machbarkeitsstudie<br />

2.1.5 Projektleiter<br />

2.1.6 Kernteam<br />

2.1.7 Umzugsbeauftragter<br />

2.1.8 Schnittstelle<br />

2.1.9 Meilenstein<br />

2.1.10 Point of now return<br />

2.1.11 Prozess<br />

2.1.12 Testphase<br />

2.1.13 Probephase<br />

2.1.14 Projektgegenstand<br />

2.1.15 Umzugsbroschüre<br />

2.1.16 Objektbroschüre<br />

2.1.17 Pflichtenheft<br />

2.1.18 Gebäu<strong>de</strong> neu<br />

2.1.19 Gebäu<strong>de</strong> alt<br />

2.2 Abkürzungen<br />

3. Vorgehensmo<strong>de</strong>ll <strong>im</strong> <strong>Umzugsmanagement</strong><br />

3.1 Darstellung <strong>de</strong>r Grobstruktur<br />

3.2 Erläuterung <strong>de</strong>r einzelnen Teilprozess<br />

3.2.1 Erläuterung <strong>de</strong>r Vorgehensweise<br />

3.2.2 Auslöser<br />

3.2.3 Machbarkeitsstudie<br />

3.2.4 Planung<br />

3.2.5 Durchführung<br />

3.2.6 Nachbereitung<br />

3.3 Aufgaben und Kompetenzen <strong>de</strong>r Beteiligten<br />

3.3.1 Darstellung aus Sicht <strong>de</strong>s Auftragnehmer<br />

3.3.2 Darstellung aus Sicht <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

4. Aufzeigen von Schnittstellen und <strong>de</strong>r Schnittstellenproblematik<br />

4.1 Schnittstellen aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Auftragnehmer<br />

4.2 Schnittstellen aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

5. Detaillierte Darstellung einzelner Tätigkeiten<br />

5.1 Bestandsaufnahme Projektgegenstand<br />

5.2 Erstellung eines Belegungsplanes<br />

©<strong>fmberatung</strong>.<strong>de</strong><br />

Facility Management Beratung Helmut Sebald


1. Einleitung<br />

Oftmals wird die Möglichkeit <strong>de</strong>r strukturierten Planung und Durchführung eines Umzuges mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

<strong>Umzugsmanagement</strong>s nicht in Erwägung gezogen.<br />

Umzüge wer<strong>de</strong>n meist noch ohne genaue Planung, Organisation und einer Projektstruktur durchgeführt, was oft<br />

zu erheblichen und unnötigen Kosten und Verschiebung <strong>de</strong>r Termine führt.<br />

Wird bei einem Umzug die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Einflussfaktoren (Termine, Kosten, Qualität und Ressourcen)<br />

unterschätzt, wirkt sich dies negativ sowohl auf die Planung als auch auf <strong>de</strong>n Ablauf und vor allem die Kosten <strong>de</strong>s<br />

Umzuges aus. Dies trifft gleichermaßen für große Umzugsprojekte und kleinere interne Umbelegungen zu.<br />

Die Unternehmen berücksichtigen bei <strong>de</strong>r Kalkulation <strong>de</strong>s Umzuges oft nur die eigentlichen Umzugskosten<br />

(Möbelsysteme, Spedition usw.). Jedoch muss neben diesen Kosten auch die Umsatzverluste (durch die<br />

Ausfallzeit <strong>de</strong>r betroffenen Mitarbeiter), <strong>de</strong>r Produktionsausfall (durch Ausfallzeit <strong>de</strong>r Produktionsanlagen) sowie<br />

<strong>de</strong>r Stillstand <strong>de</strong>r IT – Anlagen in <strong>de</strong>r Kalkulation berücksichtigt sein.<br />

Umsatzverlust und Produktionsausfall haben oft eine größere Gewichtung bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r Kosten als die<br />

eigentlichen Umzugskosten. Dies wird <strong>de</strong>utlich wenn man die einzelnen Parameter in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Formel<br />

genauer betrachtet.<br />

Betrachtet man die Häufigkeit <strong>de</strong>r internen Umbelegungen o<strong>de</strong>r Umzüge in <strong>de</strong>n Unternehmen so wird <strong>de</strong>utlich<br />

welches Einsparpotential durch <strong>Umzugsmanagement</strong> zu erzielen ist.<br />

Durch die<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r Abläufe<br />

- Koordination <strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>r Umzugsplanung<br />

- Arbeitserleichterung für die beteiligten Mitarbeiter<br />

wird unter an<strong>de</strong>rem die Umzugsdauer und damit die Ausfallzeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter verringert, die Qualität <strong>de</strong>s<br />

Projektes und das Wohlbefin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Mitarbeiter gesteigert.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Ausarbeitung stellt einen möglichen Lösungsansatz über die einzelnen <strong>Prozesse</strong> und <strong>de</strong>ren<br />

zeitliche Reihenfolge dar, wie sie <strong>im</strong> <strong>Umzugsmanagement</strong> zu befolgen wären.<br />

Die Prozessinhalte und die damit verbun<strong>de</strong>nen Tätigkeiten wer<strong>de</strong>n mit Hilfe eines Konzeptes aufgezeigt.<br />

Weiter wer<strong>de</strong>n die Aufgaben und Kompetenzen <strong>de</strong>r am Umzug beteiligten <strong>de</strong>finiert und die wichtigsten<br />

Schnittstellen, die <strong>im</strong> <strong>Umzugsmanagement</strong> auftreten können, allgemein erläutert.<br />

FM Beratung möchte <strong>de</strong>m Interessenten eine Möglichkeit schaffen, Umzüge in Zukunft effizienter planen,<br />

koordinieren und durchführen zu können.<br />

2. Definitionen<br />

2.1 Begriffe<br />

2.1.1 Projekt<br />

Ein Projekt ist<br />

► die Zusammenfassung sämtlicher Tätigkeiten und Aktivitäten<br />

► die darauf zielen, ein best<strong>im</strong>mtes <strong>de</strong>finiertes Produkt<br />

► innerhalb einer voraus festgelegten Zeitspanne mit festem Endtermin<br />

► mit einer projektspezifischen Aufbau- und Ablauforganisation<br />

► mit geeigneten Hilfsmitteln, die Zielerreichung unterstützen<br />

► und qualitativ und quantitativ abgestellten Ressourcen<br />

► von organisatorischen Stellen und Bereichen zu erstellen<br />

► in <strong>de</strong>nen hierfür geeignete und ausgewählte Personen tätig sind.<br />

► Die DIN 69 901 <strong>de</strong>finiert ein Projekt als „ ein Vorhaben, das <strong>im</strong> wesentlichen durch die<br />

Einmaligkeit <strong>de</strong>r Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. „<br />

2.1.2 Projektmanagement<br />

Projektmanagement beinhaltet die Planung, Steuerung und Kontrolle eines <strong>Prozesse</strong>s<br />

mit geeigneten Instrumenten wie z. B.<br />

► Risikoanalyse<br />

► Kostenplanung<br />

► Netzplantechnik und die Projektorganisation.<br />

► Die DIN <strong>de</strong>finiert Projektmanagement als „die Gesamtheit von Führungsaufgaben,<br />

-organisation, -techniken und –mittel für die Abwicklung eines Projektes“.<br />

2.1.3 Projektgründung<br />

Die Projektgründung umfasst alle Maßnahmen, die nötig sind um die Voraussetzungen<br />

für <strong>de</strong>n Start <strong>de</strong>s Projektes zu schaffen.<br />

Dies beinhaltet u. a. folgen<strong>de</strong> Tätigkeiten:<br />

► Benennung <strong>de</strong>r Beteiligten und die Zuordnung <strong>de</strong>r Kompetenzen, Aufgabengebiete<br />

und Verantwortungen<br />

©<strong>fmberatung</strong>.<strong>de</strong><br />

Facility Management Beratung Helmut Sebald


► Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

► Klärung von Abhängigkeiten mit an<strong>de</strong>ren Projekten<br />

► Festlegung <strong>de</strong>r Projektziele<br />

► Untersuchung <strong>de</strong>r Vorraussetzungen und Randbedingungen für das Projekt<br />

► Anlegen einer Projektakte<br />

►Vorbereitung <strong>de</strong>s Projekt – Kick - Offs<br />

2.1.4 Machbarkeitsstudie<br />

Eine Machbarkeisstudie untersucht, ob unter Einhaltung <strong>de</strong>r vorgegebenen Projektparametern,<br />

► Kosten<br />

► Termine<br />

► Qualität<br />

► Ressourcen das Projekt mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>finierten Umfang zu verwirklichen ist.<br />

2.1.5 Projektleiter = FM Berater/Consultant<br />

Aufgaben:<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s Projektleiters ist das Realisieren <strong>de</strong>s <strong>de</strong>finierten Projektzieles und die<br />

Einhaltung <strong>de</strong>s Termin- und Kostenrahmens bei Erfüllung <strong>de</strong>r vom Auftraggeber<br />

gefor<strong>de</strong>rten Qualität und <strong>de</strong>s Leistungsumfangs.<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

► Erreichen <strong>de</strong>s vorgegebenen Ergebnisses/Produktes, d. h. personifizierte Ergebnisverantwortung<br />

► Die Einhaltung vorgegebener Rahmenbedingungen wie:<br />

■ Kosten<br />

■ Termine<br />

■ Qualität<br />

■ Ressourcen<br />

■ Angemessener Einsatz von Personal und Ressourcen<br />

Kompetenzen:<br />

► Erster Ansprechpartner für alle am Projekt Beteiligten<br />

► Mitspracherecht bei <strong>de</strong>r Formulierung <strong>de</strong>s Projektzieles<br />

► Fachliche Weisungsbefugnisse gegenüber <strong>de</strong>n Projekt-Mitarbeitern<br />

► Direkte Informationspflicht zu seinem Auftraggeber und allen an <strong>de</strong>m Projekt Beteiligten<br />

► Befugnis für seine Projektmitarbeiter mit <strong>de</strong>n Disziplinar-Vorgesetzten <strong>de</strong>ren Aufgaben,<br />

Einsatzzeit sowie Abwesenheiten abzust<strong>im</strong>men<br />

► Befugnis regelmäßige Projektbesprechungen mit <strong>de</strong>r Projektgruppe und <strong>de</strong>n am Projekt<br />

Beteiligten einzuberufen und durchzuführen<br />

► Befugnis von allen Ebenen und Fachabteilungen <strong>de</strong>s Unternehmens für das Projekt relevante<br />

Informationen <strong>im</strong> Rahmen seines Verantwortungsbereiches einzufor<strong>de</strong>rn<br />

► Auftragsvergabe an frem<strong>de</strong> Stellen<br />

2.1.6 Kernteam<br />

Das Kernteam dient als Unterstützung <strong>de</strong>s Projektleiters und ist für die sach- und termingerechte<br />

Erledigung <strong>de</strong>r Ihm übertragenen Aufgaben verantwortlich.<br />

Dazu zählen Aufgaben wie:<br />

► Mitwirkung bei <strong>de</strong>r Projektplanung und insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsaufträge<br />

► Erstellen <strong>de</strong>r Berichte gemäß Projektstandards<br />

► Umzugsleitung und Teilkoordination <strong>de</strong>s Umzugs<br />

► Ansprechpartner für die Umzugsbeauftragten <strong>de</strong>r Fachbereiche<br />

2.1.7 Umzugsbeauftragte<br />

Die Umzugsbeauftragten dienen als Schnittstelle zwischen <strong>de</strong>n betroffenen Mitarbeitern <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens und <strong>de</strong>m Projektleiter und <strong>de</strong>ssen Kernteam und sind für die sach- und termingerechte<br />

Abwicklung <strong>de</strong>r übertragenen Aufgaben verantwortlich.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst auszugsweise folgen<strong>de</strong> Bereiche:<br />

► Ansprechpartner für die Mitarbeiter <strong>de</strong>r jeweiligen Abteilungen<br />

► Än<strong>de</strong>rungen wie z. B. Belegung (Mitarbeiter), Mengen (Umzugsgut), Zieladressen mel<strong>de</strong><br />

..... usw. .....<br />

©<strong>fmberatung</strong>.<strong>de</strong><br />

Facility Management Beratung Helmut Sebald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!