15.11.2012 Aufrufe

Gute Ideen für die Geschäfte von morgen - Wuppertal - Bayer

Gute Ideen für die Geschäfte von morgen - Wuppertal - Bayer

Gute Ideen für die Geschäfte von morgen - Wuppertal - Bayer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 NACHRICHTEN direkt 6_2005<br />

Impressum<br />

DER KOMMENTAR<br />

Bei <strong>Bayer</strong> ist jetzt<br />

jeder ein Erfinder<br />

<strong>von</strong> Michael Schade<br />

„Der Blick des Forschers fand oft mehr, als er zu<br />

finden erhoffte!“ Diese Worte stammen keineswegs<br />

<strong>von</strong> einem Wissenschaftler, sondern <strong>von</strong><br />

dem deutschen Schriftsteller und Philosophen<br />

Gotthold Ephraim Lessing. Er beschreibt damit<br />

kurz und knapp <strong>die</strong> Philosophie, <strong>die</strong> hinter so<br />

vielen Entdeckungen und Entwicklungen steckt:<br />

Am Anfang steht der Wunsch, etwas Neues zu<br />

finden. Forschung beginnt nicht selten mit Phantasie<br />

und Wunschdenken, aus denen sich dann<br />

Kreativität entwickelt.<br />

<strong>Bayer</strong> ist ein Erfinderunternehmen. Um <strong>die</strong>sem<br />

Anspruch in Zukunft noch intensiver gerecht zu<br />

werden, startet das Unternehmen ab Januar eine<br />

groß angelegte Initiative: „Triple-i“ — <strong>die</strong> Abkürzung<br />

<strong>für</strong> Inspirationen, aus denen sich <strong>Ideen</strong><br />

entwickeln, <strong>die</strong> dann zu Innovationen umgesetzt<br />

werden.<br />

Der Kerngedanke: Mehr als 93.000 gut ausgebildete<br />

Menschen arbeiten weltweit <strong>für</strong> <strong>Bayer</strong> —<br />

jeder mit eigenen <strong>Ideen</strong>, Vorstellungen und Bedürfnissen.<br />

Viele <strong>von</strong> ihnen haben sich zweifellos<br />

bisweilen gefragt, warum es <strong>die</strong>ses oder jenes<br />

Produkt nicht gibt. <strong>Bayer</strong> will seine Mitarbeiter<br />

ermutigen, solche Anregungen einer speziell<br />

eingerichteten Gruppe in der Unternehmenszentrale<br />

mitzuteilen. Dort wird dann mit professionellen<br />

Mitteln der Frage nachgegangen, ob<br />

<strong>Bayer</strong> eine Lösung finden und damit eine neue<br />

Geschäftsaktivität entwickeln könnte.<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise sollen alle Mitarbeiter motiviert<br />

werden, mit offenen Augen durch das<br />

Leben zu gehen und <strong>die</strong> Scheu abzulegen, auch<br />

mal besonders originelle oder auch gewagte<br />

<strong>Ideen</strong> zu artikulieren. Denn was heute noch<br />

utopisch erscheint, kann schon <strong>morgen</strong> zu den<br />

Bedürfnissen des Marktes gehören und dem Unternehmen<br />

einen Wettbewerbsvorteil bringen.<br />

Forschung und Entwicklung haben <strong>die</strong> 142jährige<br />

Geschichte <strong>von</strong> <strong>Bayer</strong> entscheidend<br />

geprägt. Die Liste der Meilensteine unserer<br />

Erfindungen ist lang und reicht vom Aspirin bis<br />

hin zu Zeckenmitteln. Um sie fortzuschreiben,<br />

wollen wir keine Idee ungenutzt lassen. Da<strong>von</strong><br />

werden alle profitieren: <strong>die</strong> Mitarbeiter, das<br />

Unternehmen, aber auch <strong>die</strong> Gesellschaft.<br />

Nachrichten online<br />

Aktuelle Nachrichten aus dem <strong>Bayer</strong>-Konzern fin den<br />

Sie im Internet unter www.bayer.de sowie auf den<br />

Internetseiten der Standorte<br />

Leverkusen: www.leverkusen.bayer.de<br />

Dormagen: www.dormagen.bayer.de<br />

Krefeld -Uerdingen: www.uerdingen.bayer.de<br />

<strong>Wuppertal</strong>: www.wuppertal.bayer.de<br />

Herausgeber: <strong>Bayer</strong> AG<br />

Konzernkommunikation: Heiner Springer<br />

Konzern-Publikationen und Mitarbeiter-<br />

Information: Franz Rempe, Tel. 0214/30-71485<br />

Redaktion: Jörg Schäfer, 0214/30-39136<br />

Herausgeber der Lokal-Ausgaben:<br />

<strong>Bayer</strong> Industry Services<br />

Kommunikation: Jürgen Gemke, 0214/30-53958<br />

Redaktion: Gabriele Pelzer, 0214/30-62237,<br />

Martin Pape, 0214/30-57358, Monika Peucker-Jonas,<br />

0214/30-65167<br />

<strong>Bayer</strong> ist Hauptsponsor einer Standortinitiative <strong>von</strong> Bundesregierung und deutscher Wirtschaft zur Fußball-WM 2006<br />

Aspirin im<br />

„Land der <strong>Ideen</strong>“<br />

Berlin. Erfindungen aus<br />

Deutschland haben <strong>die</strong> Welt<br />

verändert. Das sollen auch <strong>die</strong><br />

Millionen Besucher und tausende<br />

Me<strong>die</strong>nvertreter erkennen,<br />

<strong>die</strong> im kommenden Jahr<br />

zur Fußballweltmeisterschaft<br />

nach Deutschland kommen.<br />

Deswegen unterstützt <strong>Bayer</strong><br />

als Hauptsponsor<br />

<strong>die</strong> Standortinitiative<br />

„Deutschland —<br />

Land der <strong>Ideen</strong>“<br />

der Bundesregierung<br />

und der<br />

deutschen Wirtschaft<br />

unter der Schirmherrschaft<br />

<strong>von</strong> Bundespräsident<br />

Horst Köhler.<br />

„<strong>Bayer</strong> hat <strong>die</strong> Innovationskraft<br />

Deutschlands durch<br />

zahlreiche Erfindungen seit<br />

mehr als 140 Jahren mitge-<br />

Zivilrechtliche Kartellverfahren<br />

prägt und wird auch in Zukunft<br />

helfen, mit seinen <strong>Ideen</strong><br />

<strong>die</strong> Lebensqualität der Menschen<br />

zu verbessern“, sagt<br />

Konzernchef Werner Wenning.<br />

Konsequenterweise engagiere<br />

sich das Unternehmen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Initiative „Land der <strong>Ideen</strong>“,<br />

<strong>die</strong> <strong>von</strong> der eigens gegründeten<br />

Fanclub (FC)<br />

Deutschland<br />

GmbH koordiniert<br />

wird. Insgesamtunterstützen<br />

Wirtschaft<br />

und Politik <strong>die</strong><br />

Initiative mit<br />

20 Millionen Euro.<br />

Ein mehrstufiges Programm<br />

rückt dabei <strong>die</strong> deutschen<br />

Entdeckungen ins allgemeine<br />

Bewusstsein. Für den Auftakt<br />

sorgt der „Walk of Ideas“ —<br />

eine Wanderung durch <strong>die</strong><br />

Ein Ort im „Land der <strong>Ideen</strong>“: Das <strong>Bayer</strong>-Werk in Bitterfeld präsentiert sich am 19. Januar im Rahmen der<br />

Initiative. Im Sommer hatte <strong>die</strong> 25-milliardste Aspirin-Tablette das Werk verlassen.<br />

Hauptstadt vorbei an Skulpturen,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> bahnbrechende<br />

Innovationen aus Deutschland<br />

stehen. Mit dabei eine überdimensionierte<br />

Tablette im Stil<br />

einer Aspirin <strong>von</strong> <strong>Bayer</strong>. Sie<br />

wird am Spreebogen in unmittelbarer<br />

Nähe zum Bundeskanzleramt<br />

<strong>die</strong> Innovationen<br />

der deutschen Pharmaindustrie<br />

verkörpern. Hintergrund-<br />

<strong>Bayer</strong> trifft bilanzielle Vorsorge in<br />

Höhe <strong>von</strong> 275 Millionen Euro<br />

Leverkusen. In den gegen<br />

<strong>Bayer</strong> in den USA geführten<br />

zivilrechtlichen Kartellverfahren<br />

hat das Unternehmen mit<br />

mehreren Klägergruppen Einigung<br />

über abzuschließende<br />

Schadensersatzvergleiche erzielen<br />

können. Diese Verfahren<br />

betreffen den Polymer-Bereich<br />

und sind in den Zwischenberichten<br />

2005 und in anderen<br />

Veröffentlichungen des Unternehmens<br />

beschrieben worden.<br />

Einige <strong>die</strong>ser Vergleiche bedür-<br />

fen nach Ausarbeitung der entsprechenden<br />

Verträge noch<br />

der gerichtlichen Zustimmung.<br />

Für <strong>die</strong>se Vergleiche wird<br />

<strong>Bayer</strong> im vierten Quartal 2005<br />

eine bilanzielle Vorsorge in Höhe<br />

<strong>von</strong> 275 Millionen Euro treffen.<br />

Da das mit den verbleibenden<br />

Verfahren verbundene<br />

finanzielle Risiko derzeit nicht<br />

bezifferbar ist, war es nicht<br />

möglich, bilanzielle Vorsorge<br />

hinsichtlich des Gesamtkomplexes<br />

der Kartellverfahren zu<br />

bilden. <strong>Bayer</strong> erwartet, dass<br />

im Verlauf <strong>die</strong>ser behördlichen<br />

Verfahren und zivilrechtlichen<br />

Schadensersatzklagen weitere<br />

Aufwendungen erforderlich<br />

werden, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gesellschaft<br />

ebenfalls <strong>von</strong> wesentlicher<br />

Bedeutung sein können.<br />

Das Unternehmen bedauert<br />

<strong>die</strong> Rechtsverstöße außerordentlich.<br />

<strong>Bayer</strong> hat mit den Behörden<br />

kooperiert, um das wettbewerbswidrige<br />

Verhalten aufzuklären.<br />

eb<br />

Informationen zu den Skulpturen<br />

erfahren <strong>die</strong> Besucher<br />

unter anderem — ganz innovativ<br />

— per Handy.<br />

Weiteres Kernstück der Initiative<br />

ist der Wettbewerb „365<br />

Orte im Land der <strong>Ideen</strong>“. Der<br />

<strong>Bayer</strong>-Standort Bitterfeld, an<br />

dem Aspirin produziert wird,<br />

ging als einer der Sieger hervor.<br />

Mehr als 1.200 Orte hatten<br />

sich beteiligt. Bundesinnenminister<br />

Dr. Wolfgang Schäuble<br />

gab vor der Presse in Berlin<br />

bekannt, welche Orte an jeweils<br />

einem Tag des Jahres ein<br />

innovationsstarkes, modernes<br />

Auszeichnungen<br />

<strong>Bayer</strong>-Me<strong>die</strong>n an<br />

der Spitze<br />

Werner Wenning auf einer Investorenkonferenz zum Thema Forschung und Entwicklung in London<br />

Fortsetzung <strong>von</strong> Seite 1<br />

„Im Pharma-Bereich hat unsere<br />

Pipeline das Potenzial, <strong>die</strong>sem<br />

Geschäft eine neue Dimension<br />

zu geben“, sagte der Vorstandsvorsitzende.<br />

So soll <strong>für</strong><br />

das neue Krebsmedikament Nexavar<br />

mit dem Wirkstoff Sorafenib<br />

im ersten Halbjahr 2006 <strong>die</strong><br />

klinische Phase III auch <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Indikation Lungenkrebs beginnen.<br />

„Damit hat das Medikament<br />

Layout: Garcia GmbH, Freya Klein, Sascha Sielaff<br />

Bildredaktion: Dynevo GmbH, Frank-Michael Herzog,<br />

Silvia Inden, Claudia Kuhnke<br />

Vertrieb: Finger Marketing Services, 0214/30-57546,<br />

Fax. 0214/30-57547<br />

Anzeigenverwaltung: Verlagsbüro Zenk,<br />

Kösliner Straße 11, 51503 Rösrath, 02205/87411,<br />

Fax 02205/910465<br />

Herstellung und Druck: Krupp Druckereibetriebe<br />

GmbH, Essen<br />

Verteilung: Werbeagentur Janssen, Düsseldorf<br />

ein Umsatzpotenzial <strong>von</strong> mehr<br />

als einer Milliarde Euro“, sagte<br />

Wenning. Mit einer einmal täglichen<br />

Dosierung initiiert <strong>Bayer</strong><br />

jetzt <strong>die</strong> Phase III <strong>für</strong> das orale<br />

Thrombosemedikament, den<br />

Faktor-Xa-Inhibitor, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Prävention<br />

<strong>von</strong> Venenthrombosen.<br />

Dieses Präparat hat ebenfalls<br />

Blockbusterpotenzial.<br />

Wenning hob auch <strong>für</strong> zwei<br />

bewährte Produkte <strong>die</strong> Umsatzprognosen<br />

an. Für Kogenate<br />

Redaktionsanschrift: <strong>Bayer</strong> AG, Konzernkommunikation,<br />

direkt-Redaktion, Gebäude W 11,<br />

51368 Leverkusen, Fax: 0214/30-71985<br />

<strong>Bayer</strong> im Internet: www.bayer.de<br />

Die Zeitung ist auf Recyclingpapier gedruckt, das zu<br />

100 Prozent aus Altpapier besteht.<br />

direkt erscheint als Zeitung <strong>für</strong> Mitarbeiter und<br />

Nachbarn mit den Ausgaben Leverkusen,<br />

Dormagen, Krefeld, Bergisches Land und Nord.<br />

Kostenloser Nachdruck sämtlicher Beiträge mit<br />

wird jetzt — unter anderem dank<br />

der Entwicklung neuer Darreichungsformen<br />

— ein Spitzenumsatz<br />

<strong>von</strong> über einer Milliarde<br />

Euro erwartet. FürTrasylol<br />

nannte Wenning ein Potenzial<br />

<strong>von</strong> über 500 Millionen Euro.<br />

Hier erhoffe sich das Unternehmen<br />

zusätzliches Wachstum<br />

durch den Einsatz bei einer größeren<br />

Bandbreite <strong>von</strong> chirurgischen<br />

Eingriffen.<br />

<strong>Bayer</strong> CropScience (BCS) stehe<br />

und weltoffenes Deutschlandbild<br />

zeichnen sollen.<br />

Am 19. Januar präsentiert<br />

<strong>Bayer</strong> in <strong>die</strong>sem Rahmen an<br />

seinem Produktionsstandort<br />

Bitterfeld ein Informationsprogramm<br />

zur Bedeutung und<br />

Geschichte <strong>von</strong> Aspirin. Die<br />

verschiedenen Orte werden<br />

auch in einem „Land-der-<strong>Ideen</strong>“-<br />

Reiseführer vorgestellt, der in<br />

Zusammenarbeit mit dem Dumont-Verlag<br />

entsteht und ab<br />

Januar im Buchhandel erhältlich<br />

ist. Weitere Informationen<br />

unter www.land-der-ideen.de.<br />

Jörg Schäfer<br />

Leverkusen. Hohe Anerkennung <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Bayer</strong>-Me<strong>die</strong>n:<br />

Die Imagekampagne und der Internetauftritt des<br />

Geschäftsberichts sind beim Wettbewerb „Corporate<br />

Media 2005“ des Me<strong>die</strong>nreport Verlags ausgezeichnet<br />

worden. Das Konzept <strong>für</strong> „<strong>Bayer</strong>: Science For A Better<br />

Life“ erhielt mit dem „Master of Excellence“ den höchsten<br />

Preis der Kategorie. Der TV-Spot der Kampagne und<br />

<strong>die</strong> Online-Version des Geschäftsberichts wurden jeweils<br />

mit dem „Award of Master“ geehrt. eb<br />

bei Innovationen im Bereich der<br />

Agrochemie an der Weltspitze,<br />

führte Wenning aus. Hier erwarte<br />

<strong>Bayer</strong> ein Umsatzpotenzial<br />

<strong>von</strong> zwei Milliarden Euro aus<br />

neuen Wirkstoffen. Auch <strong>Bayer</strong><br />

MaterialScience (BMS) habe sehr<br />

interessante Innovationen, unter<br />

anderem in den Bereichen<br />

Automobil und Elektro/Elektronik,<br />

sagte Wenning weiter. Darüber<br />

hinaus sei der Teilkonzern<br />

Technologieführer bei der Pro-<br />

Quellenangabe nach Absprache mit der Redaktion<br />

möglich. Um Belegexemplare wird gebeten. Für<br />

unverlangt eingeschickte Manuskripte und Fotos<br />

wird nicht gehaftet. Die kursiv gedruckten Produktnamen<br />

sind eingetragene Warenzeichen<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen: Diese „direkt“-Ausgabe<br />

enthält bestimmte in <strong>die</strong> Zukunft gerichtete Aussagen,<br />

<strong>die</strong> auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen<br />

der Unter nehmensleitung des <strong>Bayer</strong>-Konzerns beruhen.<br />

Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,<br />

Ungewissheiten und andere Faktoren können<br />

duktion <strong>von</strong> Polycarbonaten und<br />

Polyurethanen sowie bei der<br />

Entwicklung innovativer Anwendungen.<br />

Neben Wenning informierten<br />

Arthur Higgins, Vorsitzender des<br />

Executive Committees <strong>von</strong><br />

<strong>Bayer</strong> HealthCare, Pharmaleiter<br />

Dr. Wolfgang Plischke, BCS-Vorstandsmitglied<br />

Dr. Bernward<br />

Garthoff und BMS-Vorstandsmitglied<br />

Ian Paterson <strong>die</strong> Inves–<br />

toren in London. eb<br />

dazu führen, dass <strong>die</strong> tatsächlichen Ergebnisse, <strong>die</strong><br />

Finanzlage, <strong>die</strong> Entwick lung oder <strong>die</strong> Performance<br />

der Gesellschaft wesentlich <strong>von</strong> den hier gegebenen<br />

Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen<br />

<strong>die</strong>jenigen ein, <strong>die</strong> wir in Berichten an <strong>die</strong> Frankfurter<br />

Wertpapierbörse sowie <strong>die</strong> amerikanische<br />

Wertpapieraufsichts behörde (inkl. Form 20-F) beschrieben<br />

haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei<br />

Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen<br />

fortzu schreiben und an zukünftige Ereignisse oder<br />

Entwicklungen anzupassen.<br />

Foto: Halberstandt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!