09.03.2015 Aufrufe

Blitzschutz- und Potentialkonzept SOLRIF - Schweizer Metallbau

Blitzschutz- und Potentialkonzept SOLRIF - Schweizer Metallbau

Blitzschutz- und Potentialkonzept SOLRIF - Schweizer Metallbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Blitzschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Potentialkonzept</strong> <strong>SOLRIF</strong><br />

Nachfolgend wird das <strong>Blitzschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Potentialkonzept</strong> mit dem Schrägdacheinbausystem<br />

<strong>SOLRIF</strong> aufgezeigt.<br />

Die Laminate müssen gemäss Vorschriften des Eidgenössischen Starstrominspektorates der<br />

Schweiz (ESTI), nicht geerdet werden. Das Einbausystem, welches aus extruiertem<br />

Aluminium besteht ist auf den äusseren <strong>Blitzschutz</strong> zu führen (falls vorhanden) oder auf einen<br />

inneren Potentialausgleich (25 mm 2 ).<br />

Die elektrische Verbindung unter den Rahmenprofilen wird über die Überlappung der Rahmen<br />

gewährleistet. Damit das Einbausystem seine flexiblen Eigenschaften behält (jedes Modul<br />

individuell auswechselbar) werden die Rahmen untereinander nicht verschraubt sondern<br />

gleitend überlappt. Die direkte aufliegende Verbindung ist aber auf jeder Seite eine Fläche von<br />

r<strong>und</strong> 150 cm 2 , somit ist eine genügend grosse Übergangsfläche bei einem Blitzeinschlag<br />

gewährleistet.


Bild 1: Darstellung des Überlappungbereiches<br />

Die <strong>SOLRIF</strong>- Module selber werden über Klammern auf der Dachlattung gesichert.<br />

Bild 2: Darstellung der Halteklammer<br />

Eine feste elektrische Verbindung (geklammert oder geschraubt) wird bei den seitlichen<br />

Abgängen gewährleistet.<br />

Bild 3: Seitenanschlüsse aus CU- Blech


Alle Seiten-, First- <strong>und</strong> Traufbleche werden durch den Spengler mit einem Potentialaus-gleich<br />

auf den äusseren <strong>Blitzschutz</strong> geführt (falls vorhanden).<br />

Bild 4: Firstblech aus Uxinox- Blech<br />

Die Bleche werden untereinander elektrisch leitend miteinander verb<strong>und</strong>en<br />

(Klemmverbindung). Dies wird gleich zu einem konventionellen Dach erledigt.<br />

Der Anschluss an den äusseren <strong>Blitzschutz</strong> oder Potentialausgleich erfolgt gemäss ESTI-<br />

Norm STI 233.0690.


Als Beispiel wird eine Anlageninstallation in Zürich aufgeführt, wo der Potentialausgleich über<br />

einen Erdungspfahl (1.5 m in den Boden, Übergangswiderstand kleiner 20 Ohm) erreicht<br />

wurde.<br />

Bild 5: <strong>Blitzschutz</strong>konzept an der PV- Installation ABZ in Zürich<br />

Es ist ein Maschennetz von 10 m Abstand zu bilden. Die Anschlüsse mit den 6 mm CU- Kabel<br />

an den Seitenblechen wird auf den Dachwasserablauf geführt <strong>und</strong> auf Bodenniveau mit einer<br />

Rohrklemme abgenommen.<br />

Zusammenfassung<br />

Das beschriebene Konzept betreffend <strong>Blitzschutz</strong> <strong>und</strong> Potentialausgleich wurde in bereits 5<br />

Anlagen angewendet <strong>und</strong> durch das Eidgn. Starkstrominspektorat ohne Beanstandungen<br />

abgenommen. Alle Anlagen sind Werkvorschriften konform in Betrieb gesetzt <strong>und</strong> durch die<br />

jeweiligen zuständigen Elektrizitätswerken abgenommen worden.<br />

Gemäss Abnahmeprotokollen werden sie Vorschriften konform am Netz betrieben.<br />

Mönchaltorf, 08.12.99


Enecolo AG, Daniel Ruoss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!