09.03.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht

ITDZ_Geschaeftsbericht_11_14.pdf

ITDZ_Geschaeftsbericht_11_14.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRATEGIEPROGRAMM 2020<br />

ORGANISATIONSREFORM FÜR BESSEREN SERVICE<br />

Die Fachaufgaben sind im ITDZ Berlin in einer Linienorganisation strukturiert.<br />

Die fünf neu gegliederten Abteilungen spiegeln die Entwicklung zum Full-Service-<br />

Anbieter wider. Zugleich implementiert das ITDZ Berlin Instrumente einer Matrixorganisation,<br />

die Querschnittsaufgaben einführt und damit einen schnelleren und<br />

effizienteren Informationsfluss ermöglicht<br />

Fünf neue Abteilungen und ihre<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die neue Organisationsstruktur des ITDZ Berlin gliedert<br />

sich in fünf Abteilungen (Grafik 1). Damit sind<br />

insbesondere folgende Veränderungen verbunden:<br />

• Kundenbetreuung und Serviceentwicklung werden<br />

in der Abteilung Kunden und Lösungen<br />

zusammengefasst.<br />

• Die Kompetenzen zum Management von<br />

Fachverfahren und E-Government-Diensten<br />

werden in der neuen Abteilung E-Government<br />

und Fachverfahren zusammengelegt , um<br />

dem Kunden kompetente Lösungen für die<br />

Anwendungsbetreuung zu bieten.<br />

• Die Abteilung Infrastruktur und Basisdienste<br />

bildet das unverzichtbare Rückgrat für die<br />

Bereitstellung stabiler IT-Dienstleistungen.<br />

Dieses klassische Kompetenzfeld des ITDZ<br />

Berlin wird modernisiert, um die Wirtschaftlichkeit<br />

des IT-Betriebes zu steigern.<br />

• Die Abteilung Service Center Verwaltung<br />

bündelt Mehrwertdienste des ITDZ Berlin wie<br />

das Bürgertelefon 115 und das zentrale<br />

Druckzentrum. Künftig wird das Haus gemeinsam<br />

mit seinen Kunden weitere Dienste für die<br />

Verwaltung entwickeln.<br />

• Die Abteilung Zentraler Service bündelt alle<br />

Unterstützungsleistungen für die Fachabteilungen<br />

und wird zur internen Serviceorganisation.<br />

Die neue Matrix: Querschnittsaufgaben und<br />

Konferenzen<br />

Vernetztes Denken, wie es die digitale Gesellschaft<br />

fordert und fördert, macht auch vor der eigenen<br />

Organisation nicht halt. Starre Hierarchien sind in<br />

einem modernen IT-Unternehmen nicht mehr zeitgemäß.<br />

Denn lange Dienstwege erschweren einen<br />

flexiblen Umgang mit den Kundenwünschen und innerbetrieblichen<br />

Anforderungen. Übergreifende<br />

Aufgaben müssen auf allen Ebenen des Unternehmens<br />

vernetzt angegangen werden.<br />

Vor diesem Hintergrund führt das ITDZ Berlin Instrumte<br />

einer Matrixstruktur ein (Grafik 2): Die Abteilungen<br />

arbeiten künftig entlang bestimmter<br />

Querschnittsaufgaben in sogenannten „Konferenzen“<br />

zusammen: Controlling, Strategie, Auftragssteuerung,<br />

Service, Organisation und Personal.<br />

Diese regelmäßig tagenden Arbeitsgruppen – besetzt<br />

aus Fachleuten der mittleren Führungsebene<br />

– sind für die Projektabwicklung zuständig. Die Ergebnisverantwortung<br />

verbleibt bei den Fachabteilungen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!