11.03.2015 Aufrufe

Herbst- genüsse - ZOO & Co. Betz in Bretten

Herbst- genüsse - ZOO & Co. Betz in Bretten

Herbst- genüsse - ZOO & Co. Betz in Bretten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f r e u n d e & i n t e r e s s a n t e s<br />

Liebenswertes<br />

Energiebündel<br />

Jack<br />

Russell<br />

Terrier<br />

Wie ke<strong>in</strong> anderer versteht es der Jack Russell Terrier, se<strong>in</strong>e<br />

Besitzer um den F<strong>in</strong>ger zu wickeln und dafür zu sorgen,<br />

dass diesen nie mehr langweilig wird. Er ist quirlig, neugierig,<br />

gewitzt, willensstark, fröhlich, <strong>in</strong>telligent<br />

und liebenswert. E<strong>in</strong> Hund,<br />

dem der Schalk buchstäblich im<br />

Nacken sitzt. Wer ke<strong>in</strong>e Erfahrung<br />

<strong>in</strong> Hundeerziehung hat,<br />

kann sich an dem kle<strong>in</strong>en Racker<br />

schnell die Zähne ausbeißen.<br />

Und für Hundeliebhaber,<br />

die es eher ruhig haben wollen, ist der<br />

Jack Russell def<strong>in</strong>itiv die falsche Wahl. Engagierte<br />

Hundehalter, die e<strong>in</strong>en aktiven Lebensstil bevorzugen,<br />

werden dagegen sicherlich auf ihre Kosten<br />

kommen und <strong>in</strong> ihrem Jackie e<strong>in</strong>en treuen<br />

Begleiter f<strong>in</strong>den, den sie nie mehr missen<br />

möchten.<br />

Ihre Entstehung und ihren Namen verdanken die<br />

temperamentvollen Zwerge John (Spitzname: Jack)<br />

Russell, e<strong>in</strong>em jagdbegeisterten Pfarrer, der Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts <strong>in</strong> England lebte. Er hatte es<br />

sich <strong>in</strong> den Kopf gesetzt, e<strong>in</strong>en Terrier zu züchten,<br />

den er bei der Fuchsjagd e<strong>in</strong>setzen konnte. Dieser<br />

sollte während der Jagd die Füchse aus ihrem Bau jagen,<br />

ohne sie dabei zu verletzen. Die damals <strong>in</strong> England<br />

verbreiteten Terrier-Kreuzungen waren für diese<br />

Aufgabe zu bissig. Es brauchte e<strong>in</strong>en neuen Terrier,<br />

der sich wie e<strong>in</strong> Gentleman verhalten konnte und<br />

darüber h<strong>in</strong>aus kle<strong>in</strong> genug war, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Fuchsbau<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zupassen, und schnell genug, um mit den<br />

Reitern und Meutehunden bei der Jagd Schritt halten<br />

zu können.<br />

Da John Russell ausschließlich die Arbeitsleistung se<strong>in</strong>er<br />

Hunde wichtig war und nicht ihr Ersche<strong>in</strong>ungsbild,<br />

wollte er sie ke<strong>in</strong>em Rassestandard unterwerfen.<br />

Bei se<strong>in</strong>em Tod im Jahr 1883 blieben deshalb<br />

sehr unterschiedliche Terrier zurück, die man als<br />

„work<strong>in</strong>g terrier“ (Arbeitsterrier) bezeichnete. Se<strong>in</strong>en<br />

Namen erhielten die Hunde erst später. Ebenso<br />

e<strong>in</strong>en Rassestandard. Bis heute gibt es ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches<br />

Aussehen für die Jack Russell Terrier. Jeder<br />

Jackie sieht e<strong>in</strong> bisschen anders aus. Se<strong>in</strong> Fell kann<br />

glatt-, rau- oder stichelhaarig se<strong>in</strong>, se<strong>in</strong>e Farbe ist<br />

zum überwiegenden Teil weiß und kann schwarze<br />

und/oder lohfarbene Abzeichen <strong>in</strong> allen Schattierungen<br />

aufweisen.<br />

Seit 2001 unterscheidet man zwischen dem Jack Russell<br />

Terrier und dem Parson Russell Terrier. Parson ist<br />

die englische Bezeichnung für Pfarrer. Während der<br />

Parson Russell Terrier etwas größer ist und e<strong>in</strong>en<br />

eher quadratischen Körperbau hat, ist der Jack Russell<br />

Terrier e<strong>in</strong> wenig kle<strong>in</strong>er und länger proportioniert.<br />

Beide Hunde verfügen über e<strong>in</strong>e robuste Natur<br />

und s<strong>in</strong>d bei entsprechender Haltung bis <strong>in</strong>s hohe<br />

Alter von 14 bis 16 Jahren topfit. (ab)<br />

© Bild: biglama – fotolia.com<br />

Info<br />

Widerrist: ideal 25 bis 30 cm<br />

Gewicht: 5 bis 6 kg<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!