15.11.2012 Aufrufe

Landesverband Schleswig-Holstein - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Landesverband Schleswig-Holstein - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Landesverband Schleswig-Holstein - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesverband</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Das Jahr 2011 war für das Land <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ein gutes Jahr. Die Zahl <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Beschäftigten stieg um gut 2,5 Prozentpunkte, während die Arbeitslosenquote zuletzt so<br />

niedrig lag wie zuletzt vor zwanzig Jahren. Gegen diesen Trend ging die Zahl <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Beschäftigten zurück. Dies ist Ausdruck des endlich vollzogenen Paradigmenwechsels in <strong>der</strong><br />

Haushaltspolitik: weg von <strong>der</strong> rücksichtslosen Verschuldungspolitik <strong>der</strong> letzten zwei Jahrzehnte<br />

und hin zu einer nachhaltigen Haushaltskonsolidierung. Erste Erfolge werden dadurch<br />

erkennbar, daß die Nettokreditaufnahme im Jahr 2011 von 550 Millionen Euro gegenüber<br />

dem Vorjahr um 800 Millionen Euro zurückging, wobei die Mehreinnahmen lediglich<br />

um 490 Millionen Euro gestiegen sind. Entsprechend positiv fiel das Urteil des Stabilitätsrates<br />

aus, <strong>der</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> im Dezember 2011 für seine Konsolidierungsmaßnahmen<br />

ausdrücklich lobte. Eine weitere zukünftige Entlastung ergibt sich aus dem Durchbruch<br />

bei den Verhandlungen um ein Bund-Län<strong>der</strong>-Anleihe, die erdrückenden Zinslasten dämpfen<br />

wird. Dies darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Verschuldung des Landes<br />

mit zum Jahresende 27,6 Milliarden Euro gewaltig bleibt und <strong>der</strong> fortgesetzte Abbau des<br />

strukturellen Defizit weitere politische Härte erfor<strong>der</strong>n wird.<br />

Von großer Bedeutung im Jahr 2011 war für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> die durch die Bundesregierung<br />

nach dem Atomunglück in Japan spontan eingeleitete Energiewende. <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

erwachsen aus <strong>der</strong> damit eingeleiteten Entwicklung sowohl enorme Chancen als auch<br />

enorme Risiken. Die Chancen liegen in <strong>der</strong> wachsenden Bedeutung <strong>der</strong> Windenergie, die<br />

durch Offshore-Investitionen und gesteigerte Strom-Exporte die Wirtschaftskraft des Landes<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch in den strukturschwachen Regionen steigern kann. Die Risiken liegen in<br />

den Kosten für den erfolgreichen und den verzögerten Leitungsausbau, die jeweils in unterschiedlicher<br />

Weise auf den Strompreis aufgeschlagen werden und damit zukünftig gefährliche<br />

Treibsätze für den Industriestandort <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> bilden. Die Landesregierung hat<br />

mit ihrer Netzentwicklungsinitiative zusammen mit den betroffenen Landkreisen und den<br />

Netzbetreibern zwar einen beschleunigten Netzausbau vereinbart, <strong>der</strong> bundesweit als vorbildlich<br />

gilt. Die zukünftigen Lasten <strong>der</strong> Energiewende werden <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> dennoch<br />

vor beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen.<br />

Der <strong>Landesverband</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es hat mit seinen 13 Sektionen und dem Juniorenkreis<br />

nach besten Kräften die notwendigen Debatten um den richtigen Kurs im Land unterstützt.<br />

Dabei halfen gut 50 Veranstaltungen des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> sowie die<br />

programmatische Arbeit, die in einer Reihe von Landesfachkommissionen geleistet worden<br />

ist. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben sei an dieser Stelle die Gründung <strong>der</strong> Landesfachkommission<br />

Sozialwirtschaft, die in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> öffentliche Mittel von über 600 Millionen Euro in<br />

Anspruch nimmt bei weiter stark steigen<strong>der</strong> Tendenz. Aber auch in den übrigen Kommissionen<br />

wurde erfolgreich gearbeitet. Die Landesfachkommission Elektromobilität hat im ersten<br />

Quartal ein Strategiepapier für die Landesregierung vorgelegt, die Landesfachkommission<br />

Technologiepolitik zur Jahresmitte ein umfassendes Arbeitspapier zur zukünftigen Innovationsfähigkeit<br />

bei sinkenden öffentlichen Mittel in die Debatte eingebracht, und die Landesfachkommission<br />

Gesundheitswirtschaft hat im Herbst eine grundlegende Neuausrichtung<br />

<strong>der</strong> Leistungsanreize im Gesundheitswesen eingefor<strong>der</strong>t. Der Landesfachkommission Bildung<br />

und Wirtschaft ist es zudem gelungen, die duale Lehrerausbildung erfolgreich auf den<br />

Weg zu bringen. Als beson<strong>der</strong>es Ereignis sei an dieser Stelle noch die erste nordeuropäische<br />

Emobil-Rallye erwähnt, die als Impuls aus <strong>der</strong> Kommissionsarbeit im März 2011 ihre Feuerprobe<br />

erfolgreich bestanden hat.


Neben diesen Beispielen diente eine Vielzahl von Veranstaltungen dem Ziel, wirtschaftspolitischen<br />

Handlungsbedarf zu markieren und die Mitglie<strong>der</strong> aus erster Hand über die laufenden<br />

Entwicklungen zu informieren. Schwerpunkte bildeten dabei die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Verkehrsinfrastruktur, die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> durch die Energiewende und die Haushaltspolitik<br />

im Spannungsfeld zwischen <strong>der</strong> nationalen Schuldenbremse und europäischen<br />

Finanzmarktkrise.<br />

Die Aufgaben für das Jahr 2012 sind weiterhin herausfor<strong>der</strong>nd. Zunächst gilt es jedoch, die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Landtagswahl abzuwarten und die Verbandsarbeit darauf neu einzustellen.<br />

Auf <strong>der</strong> Agenda steht zudem eine fortgesetzte verbandsinterne Mo<strong>der</strong>nisierung, die neben<br />

einem Generationswechsel in den Vorständen samt Erhöhung des Frauenanteils eine fortgesetzte<br />

Stärkung des Juniorenkreises zum Ziel hat. Die Mitglie<strong>der</strong>entwicklung war im Jahr<br />

2011 zwar stabil, was aber für einen erfolgreich arbeitenden und wirkenden Verband nicht<br />

das Optimum sein darf.


Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

Jahresbericht 2011 des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Dr. Philipp Murmann MdB<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Zöllner Holding GmbH<br />

Kiel<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Hans-Werner Blöcker<br />

Helmstorf<br />

Reimer Tewes<br />

Kiel<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> des Landesvorstandes<br />

Norbert Basler<br />

Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

BASLER AG<br />

Ahrensburg<br />

Dr. Christian von Boetticher MdL<br />

Pinneberg<br />

Konsul Prof. Dr. Hans H. Driftmann<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Peter Kölln KgaA, Köllnflockenwerke<br />

Elmshorn<br />

Reinhardt Hassenstein<br />

Leiter Presse/PR/Volkswirtschaft<br />

Sparkassen- und Giroverband<br />

für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kiel<br />

Elard Raben<br />

Raben’sche Forst- und Gutsverwaltung<br />

Görnitz<br />

Mitglied des Bundesvorstandes<br />

Christian Wiegert<br />

Notar/Fachanwalt für Handels-<br />

und Gesellschaftsrecht<br />

RAe und Notare Greve, Schafmeister und Wiegert<br />

Altenholz<br />

Prof. Dr. Karsten Witt<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Lauprecht, Rechtsanwälte und Notare<br />

Kiel<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Dr. Bertram Zitscher<br />

Mitglied des Landesvorstandes<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kleiner Kuhberg 2-6, 24103 Kiel<br />

Telefon: (04 31) 67 20 75<br />

Fax: (04 31) 67 20 76<br />

E-Mail: lv-s-h@wirtschaftsrat.de<br />

Sektionen und Sprecher<br />

Dithmarschen<br />

Hans Helmut Schramm<br />

Geschäftsführer<br />

Hans Schramm & Sohn GmbH & Co. KG<br />

Brunsbüttel<br />

Herzogtum Lauenburg<br />

Rudolph Freiherr von Schrö<strong>der</strong><br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

HBM von Schrö<strong>der</strong> GbR<br />

Bliestorf<br />

Kiel<br />

Reimer Tewes<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

Dr. Wilhelm Wessel<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Dr. Wessel, K. Meyer und Kollegen<br />

Lübeck<br />

Neumünster<br />

Holger Bajorat<br />

Prokurist/Direktor Firmenbetreuung<br />

Volksbank Raiffeisenbank eG<br />

Neumünster<br />

Nordfriesland<br />

Rickmer Johannes Topf<br />

Geschäftsführer<br />

Johannes Topf Baubeschlag GmbH<br />

Husum<br />

Pinneberg<br />

Carl-Ulrich Bremer<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

Pinneberg<br />

Plön/Ostholstein<br />

Rolf-Michael Werth<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Werth und Leonhardt Rechtsanwälte und Notare<br />

Oldenburg/<strong>Holstein</strong><br />

Rendsburg-Eckernförde<br />

Dr. Christopher Leptien<br />

Geschäftsführer<br />

Hermann Tank GmbH & Co. KG<br />

Rendsburg<br />

<strong>Schleswig</strong>/Flensburg<br />

Hans-Peter Kjer<br />

Inhaber<br />

Hausverwaltung Hans-Peter Kjer<br />

Flensburg<br />

Segeberg<br />

Christian Sowada<br />

Aufsichtsrat „Vereinigung“ Hamburg AöR<br />

Hamburg<br />

108 sCHlEswiG-HolstEiN


Steinburg<br />

Dr. Dr. Jens Kullik<br />

Landrat Kreis Steinburg<br />

Itzehoe<br />

(ab 31. 10. 2011)<br />

Stormarn<br />

Dr. Manfred Steckmeister<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Otto Cropp GmbH-Immobilien RDM/IVD<br />

Bargteheide<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong> Juniorenkreis<br />

Alexan<strong>der</strong> Kropp<br />

Inhaber ALEXREISEN eK<br />

Kiel<br />

Landesfachkommissionen<br />

Bildung und Wirtschaft<br />

Leitung:<br />

Ulrich Wiethaup<br />

Schulleiter<br />

Elly-Heuss-Knapp-Schule (Europaschule)<br />

Neumünster<br />

Denkmalschutz<br />

Leitung:<br />

Dr. Daniel Ihonor<br />

Rechtsanwalt<br />

Lauprecht Rechtsanwälte und Notare<br />

Kiel<br />

Elektromobilität<br />

Leitung:<br />

Dr. Volker Skwarek<br />

Wesenberg<br />

Entbürokratisierung und E-Government<br />

Leitung:<br />

Tilo Steinbrinck<br />

Vorstand a.D.<br />

Datenzentrale <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Strande<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Karl Abers<br />

em. Professor<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Seevetal<br />

Kommunalpolitik<br />

Leitung:<br />

Reimer Tewes<br />

Kiel<br />

Politischer Nachwuchs<br />

Leitung:<br />

Reinhardt Hassenstein<br />

Leiter Presse/PR/Volkswirtschaft<br />

Sparkassen- und Giroverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kiel<br />

sCHlEswiG-HolstEiN<br />

Sozialwirtschaft<br />

Leitung:<br />

Dr. Bertram Zitscher<br />

Landesgeschäftsführer<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kiel<br />

Technologiepolitik<br />

Leitung:<br />

Norbert Basler<br />

Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

BASLER AG<br />

Ahrensburg<br />

109


Veranstaltungen 2011<br />

26. Januar<br />

Handewitt. Juniorenkreis.<br />

Heinz-Jürgen Galle, ehemaliger Geschäftsführer <strong>der</strong> FFG - Flensburger Fahrzeutbau Gesellschaft:<br />

„Gerettet? Wie und warum sich Unternehmen für die Hochschulen in Flensburg einsetzen“.<br />

02. Februar<br />

Neumünster. Sektion Neumünster<br />

Dr. Dr. Jens Kullik Landrat des Kreises Steinburg: „Verfahrensbericht über den Trassenausbau für<br />

Hochspannungsleitungen aus dem Norden in die west- und süddeutschen Verbrauchszentren“.<br />

10. Februar<br />

Kiel. <strong>Landesverband</strong>. Podiumsdiskussion. Grundsatzreferat: Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Prölß, Lehrstuhl für<br />

Völker- und Europarecht, Universität Trier: „Die Entwicklung internationaler Emissionsrichtlinien für die<br />

Schiffahrt“<br />

Podium: Dr. Niko von Bosse, Projektleiter Maritimes Cluster Norddeutschland, WTSH GmbH; Rörd<br />

Braren, Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter, Beree<strong>der</strong>ungs- GmbH & Co. KG; Dr. Dirk Claus,<br />

Geschäftsführer, SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG; Hanns Heinrich Conzen, Geschäftsführer, TT-Line<br />

GmbH & Co. KG, Michael Gadzali, Unternehmensentwicklung, Finanz- und Wirtschaftskanzlei André<br />

Tonn GmbH; Simone Maraschi, Prokurist, Sartori & Berger GmbH & Co: „Eine saubere Schiffahrt im<br />

Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotentialen“.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Jan Phlipp Eckmann, Schiffahrtsjournalist und Herausgeber des RoPax Magazins<br />

22. Februar<br />

Lübeck. Sektion Lübeck<br />

Betriebsbesichtigung <strong>der</strong> Lehmann GmbH. Dr. Hans-Jürgen Weidemann, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands<br />

<strong>der</strong> CargoBeamer AG, Juan Nagel, Operation & Sales <strong>der</strong> CargoBeamer AG: „Produktivitätsschub für<br />

kombinierte Verkehre - Cargobeamer als Chance für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“.<br />

28. Februar<br />

Büdelsdorf. Sektion Rendsburg-Eckernförde. Werksbesichtigung<br />

Hans-Werner Blöcker, Vorsitzen<strong>der</strong> des Bauindustrieverbands <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> e.V.; Jörg Laudehr,<br />

Geschäftsführer Vereinigte Asphalt-Mischwerke GmbH; Dr. Johann Wadephul MdB, Mitglied im<br />

Bundesvorstand <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>: „Neue Finanzierungswege für den Straßenbau in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“.<br />

01. März<br />

Kiel. Sektion Kiel: Hans-Jörn Arp MdL, Beauftragter für den Mittelstand <strong>der</strong> Landesregierung <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong>: „<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> auf dem Weg zum ansiedlungsfreundlichsten Bundesland“.<br />

02. März<br />

Büchen. Sektion Herzogtum Lauenburg. Betriebsbesichtigung.<br />

Ralf Glaubitt, Geschäftsführer <strong>der</strong> Won<strong>der</strong>velo GmbH: „Elektrofahrradnetze im Wettbewerb um<br />

deutsche Tourismusregionen“.<br />

3. März<br />

Itzehoe. Sektion Steinburg. Betriebsbesichtigung.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Benecke, Institutsleiter Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie – IZET; Dietmar<br />

Gruidl, Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter Dispatch Energy Innovations GmbH; Ingrid Nestle MdB,<br />

Sprecherin für Energiewirtschaft Bündnis 90/Die Grünen: „Die EEG-Novelle und zukünftige Anreize für<br />

Stromspeicherung“. Anschließende Betriebsbesichtigung“.<br />

Seite 1 von 5


24. März<br />

Kiel. <strong>Landesverband</strong>. Juniorenkreis. Besichtigung des Münzkabinetts <strong>der</strong> Deutschen Bank.<br />

Prof. Dr. Manfred Willms, ehemaliger Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik <strong>der</strong> Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel (Fachgebiet Geld- und Währungspolitik): „Ist <strong>der</strong> Euro noch zu retten?“.<br />

01. April<br />

Husum. Sektion Nordfriesland<br />

Dr. Christian von Boetticher MdL, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Landtagsfraktion in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

„Wirtschaftliche Perspektiven für Nordfriesland“.<br />

05. April<br />

Kiel. Sektion Kiel.<br />

Jens Bro<strong>der</strong> Knudsen, Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter <strong>der</strong> Sartori & Berger GmbH & Co. KG:<br />

„Das Kreuzfahrtschiff - <strong>der</strong> Jobmotor!“.<br />

13. April<br />

Flensburg. Sektion <strong>Schleswig</strong>/Flensburg. Betriebsbesichtigung<br />

Oliver Berking, Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter <strong>der</strong> Robbe & Berking GmbH & Co. KG:<br />

„Ein Weltmarktführer am Standort Flensburg“.<br />

04. Mai<br />

Kiel. Sektion Kiel.<br />

Tim Guldimann, Schweizerischer Botschafter in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland (Berlin):<br />

„Die schweizerische Haltung zu Deutschland - zwischen Partnerschaft und Abgrenzung“.<br />

12. Mai<br />

Ahrensburg. Sektion Stormarn.<br />

Gunther Krichbaum MdB, Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses für die Angelegenheiten <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union im Deutschen Bundestag: „Europäische Finanzstabilität in <strong>der</strong> Zerreißprobe zwischen Solidarität<br />

und Marktgesetzen“.<br />

14. Mai<br />

Schenefeld. <strong>Landesverband</strong>. Juniorenkreis.<br />

Klausurwochenende des Juniorenvorstands. Dr. Christian von Boetticher MdL, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-<br />

Landtagsfraktion <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; Norbert Basler, Leiter <strong>der</strong> Landesfachkommission<br />

Technologiepolitik: „Wachstumsstrategie für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“.<br />

16. Mai<br />

Geesthacht. Sektion Herzogtum Lauenburg. Betriebsbesichtigung des Helmholtz Zentrums Geesthacht -<br />

Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Dr. Helge Braun MdB, Parlamentarischer<br />

Staatssekretär bei <strong>der</strong> Bundesministerin für Bildung und Forschung:“Wirtschaftsmotor Forschung - wie<br />

kann Deutschland seine Position vor den großen Volkswirtschaften <strong>der</strong> Erde halten?“.<br />

17. Mai<br />

Kiel. Sektion Kiel. Robert Stüer, Partner und Geschäftsführer <strong>der</strong> Schnittger Architekten: „Vom<br />

Warenhaus Karstadt zum Geschäftshaus Nordlicht - Entwicklungen auf <strong>der</strong> Kieler Altstadtinsel“.<br />

18. Mai<br />

Rendsburg. Sektion Rendsburg-Eckernförde. Alexan<strong>der</strong> Hilgendorff, Geschäftsführer <strong>der</strong> BCS GmbH<br />

(Building Complete Solutions); Mario S. Mensing, Geschäftsführer CIMA Beratung + Management<br />

GmbH: „Wie kann sich eine Innenstadt gegenüber <strong>der</strong> grünen Wiese profilieren?“.<br />

24. Mai<br />

Berlin. Landesverbände <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Hamburg, Bremen, Nie<strong>der</strong>sachsen, Mecklenburg<br />

Vorpommern. Parlamentarischer Abend. Eckart von Klaeden MdB, Staatsminister im Bundeskanzleramt<br />

Berlin; Enak Ferlemann MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium<br />

Seite 2 von 5


07. Juni<br />

Neumünster. Sektion Neumünster. Rechtsanwalt und Notar Ulrich Klaus Becker, Mitglied im<br />

Bundesvorstand ADAC e.V., sowie Vizepräsident des ADAC e.V. <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>: „Pkw-Maut - effizient,<br />

gerecht und ökologisch?“.<br />

10. Juni<br />

Flintbek. Sektion Rendsburg-Eckernförde. Wolfgang Vogel, Direktor des Landesamt esfür Landwirtschaft,<br />

Umwelt und ländliche Räume des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>: „Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt<br />

und ländliche Räume - Kompetenzen zur Zukunftssicherung“.<br />

14. Juni<br />

Kiel. <strong>Landesverband</strong>. Sektionsvorständekonferenz. Ehrengast: Wolfgang Steiger, Generalsekretär des<br />

<strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V., Bundesgeschäftsstelle Berlin<br />

17. Juni<br />

Itzehoe. Sektion Steinburg. Dr. Petra Uhlmann, Pressesprecherin <strong>der</strong> E.ON Erzeugung Deutschland:<br />

„Brauchen wir die Kernenergie?“.<br />

18. Juni<br />

Kiel. <strong>Landesverband</strong>. Regattabegleitfahrt anläßlich <strong>der</strong> Kieler Woche. Ehrengast: Minister Jost de Jager,<br />

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Regatten: Jens Otto Leisse, Rechtsanwalt, Johannson Rechtsanwälte, Kiel/Schwerin<br />

20. Juni<br />

Quickborn. <strong>Landesverband</strong>. Podiumsdiskussion.<br />

Prof. Dr. H. H. Driftmann, Präsident Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. – DIHK<br />

(Impulsreferat);, Jürgen Goecke, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung Bundesagentur für Arbeit -<br />

Regionaldirektion Nord; Georg Kallsen, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung Norddeutsche Gesellschaft<br />

für Diakonie mbH; Karl Heinz Schwulera, Kaufmännischer Geschäftsführer <strong>der</strong> Werke<br />

Nor<strong>der</strong>stedt/Lüneburg <strong>der</strong> Jungheinrich Nor<strong>der</strong>stedt AG + Co. KG; Jörg Bornholdt, Mitglied <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung Temp Team Nord GmbH; Udo Bottlän<strong>der</strong>, Personalvorstand E.ON Hanse AG; Dr.<br />

Ulrich Hase, Landesbeauftragter für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen; Dr. Johann Wadephul MdB,<br />

Mitglied des Ausschusses für Soziales und Arbeit im Deutschen Bundestag: „Verschärfter<br />

Fachkräftemangel - Chancen durch die Vielfalt von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen“.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Christian Sowada, Sprecher <strong>der</strong> Sektion Segeberg<br />

01. Juli<br />

Eutin. Sektion Plön/Ostholstein. Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte für die Län<strong>der</strong> Hamburg und<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> Deutsche Bahn AG: „Planung Schieneninfrastruktur zur Fehmarn Belt-Querung -<br />

Beteiligte und Sachstand“.<br />

25. August<br />

Harrislee. Sektion <strong>Schleswig</strong>/Flensburg. Simon Faber, Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Flensburg.<br />

„Wirtschaftliche Pespektiven für die Region Flensburg“.<br />

30. August<br />

Lübeck. Sektion Lübeck. Alexandra Dinges-Dierig, designierte Kandidatin für das Bürgermeisteramt <strong>der</strong><br />

Hansestadt Lübeck: '“Lübecks Zukunft sichern“.<br />

07. September<br />

Kiel. Sektion Kiel. Minister Rainer Wiegard, Ministerium für Finanzen des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>:<br />

„Der Haushalt des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“.<br />

8. September<br />

Neumünster. Sektion Neumünster. Betriebsbesichtigung. Henning Balzer, Development Director <strong>der</strong><br />

McArthurGlen Group GmbH: „Aktueller Stand des DOC Neumünster - das Designer Outlet Center für<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“.<br />

Seite 3 von 5


19. September<br />

Güby/Louisenlund. Sektion Rendsburg-Eckernförde. Podiumsdiskussion. 9. bildungspolitische<br />

Konferenz:Prof. Dr. Kurt Czerwenka, Leuphana-Universität Lüneburg (Grundsatzreferat),<br />

Norbert Basler, Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> BASLER AG, Prof. Dr. Kurt Czerwenka, Seniorprofessor <strong>der</strong><br />

Leuphana-Universität Lüneburg,Helmut Landsiedel, Abteilungsleiter Berufliche Bildung und<br />

Lehrerbildung (2. Phase) des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>s,<br />

Prof. Dr. Waltraud Wende, Präsidentin <strong>der</strong> Universität Flensburg. „Qualität <strong>der</strong> Lehrer als Schlüsselfaktor<br />

gegen den Fachkräftemangel - mehr Schulpraxis in das Lehrerstudium!“.Mo<strong>der</strong>ation: Ulrich Wiethaup,<br />

Schulleiter <strong>der</strong> Elly-Heuss-Knapp-Europaschule, Leiter <strong>der</strong> Landesfachkommission Bildung und<br />

Wirtschaft.<br />

29. September<br />

Kiel. <strong>Landesverband</strong>. Juniorenkreis.<br />

Herbstabend des Juniorenkreises.<br />

20. Oktober<br />

Gut Kaden/Alvesloe. Landesverbände Hamburg und <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

24. Golfturnier. Austragung des Ernst Wer<strong>der</strong>mann-Golf-Wan<strong>der</strong>pokals.<br />

31. Oktober<br />

Itzehoe. Sektion Steinburg. Herbert Reul MdEP, Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses für Industrie, Forschung<br />

und Energie im Europäischen Parlament; Dr. Christian Schneller, Leiter Public Affairs und Recht <strong>der</strong><br />

TenneT TSO GmbH: „Energiepolitik in Europa - Neue Aufgaben und Herausfor<strong>der</strong>ungen“.<br />

01. November<br />

Husum. Sektion Nordfriesland. Podiumsdiskussion.<br />

Stefan Brumm, Leiter Unternehmensentwicklung <strong>der</strong> E.ON Hanse AG, Dr. Martin Grundmann;<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> ARGE Netz GmbH & Co. KG; Dieter Harrsen, Landrat des Kreises Nordfriesland;,<br />

Ingbert Liebing MdB, Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages: „Forcierter<br />

Netzausbau und die Wirkung auf den Strompreis - wie halten wir unseren Standort<br />

wettbewerbsfähig?“.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Andreas Eichler, Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> VESTAS AG<br />

03. November<br />

Sörup. Sektion <strong>Schleswig</strong>/Flensburg.<br />

Georg Jürgensen, Hauptgeschäftsführer,, und Andreas Willim, Geschäftsführer <strong>der</strong> M. Jürgensen GmbH<br />

& Co. KG: „Schwerindustrie im Zuge <strong>der</strong> Energiewende - Standortfaktoren einer Gießerei in <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong>'“.<br />

07. November<br />

Husum. Sektion Dithmarschen. Podiumsdiskussion.<br />

Hans-Jörn Arp MdL, Mittelstandsbeauftragter <strong>der</strong> Landesregierung <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; Wilfried Hube,<br />

Leiter Projektumsetzung Offshore, Abteilung Energie und Umwelttechnik <strong>der</strong> EWE Energie AG; André<br />

Ifflän<strong>der</strong>, Leiter Offshore-Projekt <strong>der</strong> wpd offshore solutions GmbH; Frank Schnabel, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Brunsbüttel Ports GmbH, sowie Sprecher <strong>der</strong> Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong>; Florian Würtz, Technischer Leiter (Betriebsführung) Offshore Wind <strong>der</strong> RWE Innogy GmbH:<br />

„Die Offshore-Windindustrie unter Erfolgsdruck - wo liegen die kritischen Planungspfade?“.<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Martin Schmidt, Geschäftsführer <strong>der</strong> windcomm schleswig-holstein e.V.<br />

10. November<br />

Kiel. Sektion Kiel. Dr. Gerd-Rüdiger Steffen, Geschäftsführer <strong>der</strong> MBG - Mittelständische<br />

Beteiligungsgesellschaft <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> mbH: „Eigenkapital im Mittelstand - wie kann die MBG<br />

helfen?“.<br />

16. November<br />

Lütjenburg. Sektion Plön/Ostholstein. Karsten Kahlcke, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> VR Bank<br />

Ostholstein Nord - Plön eG: „Auswirkungen <strong>der</strong> Eurokrise aus Sicht <strong>der</strong> VR Bank“.<br />

Seite 4 von 5


01. Dezember<br />

Ahrensburg. Sektion Stormarn.<br />

Burkhard Balz MdEP, Mitglied im Ausschuß für Wirtschaft und Währung, sowie Mitglied im Ausschuß<br />

für Finanz- Wirtschafts- und Sozialkrisen des Europäischen Parlaments;, Prof. Dr. em. Charles B. Blankart,<br />

Humboldt-Universität Berlin, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie; Dr. Urs Hammer, Gesandter <strong>der</strong> Schweizerischer Botschaft; Torsten Hinrichs,<br />

Geschäftsführer Deutschland Standard & Poor's Ltd.; Markus Zipperer, Chief Investment Officer<br />

Deutschland <strong>der</strong> Credit Suisse AG: „Stürzt Europa in die Krise? Europäische Finanzstabilität im<br />

Spannungsfeld von Marktgesetzen und politischen Zielen - Anpassungsbedarfe für das europäische<br />

Währungssystem“. Mo<strong>der</strong>ation: Rolf Rüdiger Reichardt, Mitglied des Sektionsvorstands Stormarn<br />

06. Dezember<br />

Neumünster. Sektion Neumünster. Betriebsbesichtigung. Dr. Roland Kahn, Geschäftsleitung Haase<br />

Energietechnik AG & Co. KG; Heiner Rickers MdL, Agrarpolitischer Sprecher <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Landtagsfraktion<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>: „Flexibilisierte Biogasanlagen für die Energiewende“.<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!