13.03.2015 Aufrufe

Merkheft Nr. 290

Cooler campen, mehr staunen, faszinierende Angebote. Das neue Merkheft ist da!

Cooler campen, mehr staunen, faszinierende Angebote. Das neue Merkheft ist da!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kapital im 21. Jahrhundert. Thomas<br />

Piketty ist es „gelungen, die dringend notwendige<br />

Diskussion über die Zukunft der<br />

Marktwirtschaft endlich ins Zentrum der öffentlichen<br />

Aufmerksamkeit zu rücken“ (FAZ).<br />

Seine Analyse ist „eine brillante Erzählung<br />

über Reichtum und Armut“ (SZ). 912 Seiten.<br />

Fester Einband. 29,95 €. GP. <strong>Nr</strong>. 161 911.<br />

Revolution oder Evolution. Von Tomas<br />

Sedlacek, David Graeber u.a. Welche<br />

Alternativen gibt es zum Kapitalismus?<br />

Soziale Ungerechtigkeit, Naturzerstörung<br />

sowie die Schulden- und Finanzkrise lassen<br />

zweifeln, ob die Marktwirtschaft die richtige<br />

Lösung für die Probleme unserer Zeit ist. Der<br />

Bestsellerautor Tomas Sedlacek bricht eine<br />

Lanze für einen reformierten Kapitalismus.<br />

David Graeber hält dagegen. 144<br />

Seiten. Fester Einband. Hanser.<br />

15,90 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 206.<br />

Nominiert für den Preis<br />

der Leipziger Buchmesse. Die<br />

neue Ordnung auf dem alten<br />

Kontinent. Philipp Ther legt<br />

eine umfassende zeithistorische<br />

Analyse der neuen Ordnung in<br />

Osteuropa nach 1989 vor. Welche<br />

Lehren lassen sich für die<br />

gegenwärtige Krise der südeuropäischen<br />

Länder ziehen? Und warum<br />

wurde Berlin von Städten wie<br />

Warschau oder Prag überholt?<br />

432 Seiten. Fester Einband. Suhrkamp.<br />

26,95 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 110.<br />

Geschlossene Gesellschaft.<br />

Ein Reichtumsbericht. Dennis Gastmann<br />

begibt sich auf eine Expedition in die<br />

Hautevolee: Wie sind sie wirklich, die Millionäre<br />

und Milliardäre, die sich fast die Hälfte<br />

des weltweiten Vermögens teilen? 304<br />

Seiten. Fester Einband. Rowohlt. 19,95 €.<br />

GP. <strong>Nr</strong>. 162 144.<br />

Politik & Geschichte.<br />

Stadt, Land, Überfluss. Warum wir<br />

weniger brauchen als wir haben. Jörg<br />

Schindler erzählt von Menschen, denen<br />

es nicht um Profit geht, deren Ziel nicht<br />

Wachstum um jeden Preis ist. 272 Seiten.<br />

Klappenbroschur. 14,99 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 138.<br />

FuturZwei. Zukunftsalmanach 2015/16.<br />

Geschichten von gelebten Gegenentwürfen<br />

zur Leitkultur des Wachstums und der<br />

Verschwendung. 544 Seiten. Broschur.<br />

16,99 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 146.<br />

Das digitale Debakel. Warum das Internet<br />

gescheitert ist – und wie wir es<br />

retten können. Andrew Keen liefert eine<br />

schonungslose Analyse unserer vernetzten<br />

Welt und zeigt, was sich ändern muss.<br />

320 Seiten. Fester Einband.<br />

19,99 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 147.<br />

Die Welt ist flach. Eine kurze<br />

Geschichte des 21. Jahrhunderts.<br />

Thomas L. Friedman,<br />

der Pulitzerpreisträger<br />

offenbart, wie stark die Globalisierung<br />

jeden von uns verändert.<br />

712 S.<br />

Fester Einband.<br />

Suhrkamp.<br />

<strong>Nr</strong>. 152 077.<br />

3 95<br />

*<br />

Statt<br />

26,80 €<br />

2015. Das andere Jahrbuch.<br />

Verheimlicht vertuscht vergessen.<br />

Was 2014 nicht in der<br />

Zeitung stand. 368 Seiten. Broschur.<br />

7,99 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 140.<br />

Die Deutschland-Illusion. Warum wir<br />

unsere Wirtschaft überschätzen und<br />

Europa brauchen. Marcel Fratzscher<br />

benennt die Herausforderungen, denen<br />

sich Politik und Gesellschaft stellen müssen.<br />

278 Seiten. Fester Einband. Hanser.<br />

19,90 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 143.<br />

«<br />

Film Musik Buch<br />

Inhalt<br />

0,1 %. Das Imperium der Milliardäre.<br />

Von Hans Jürgen Krysmanski. Im Durchschnitt<br />

haben die reichsten 0,1 Prozent der<br />

Westeuropäer in den vergangenen fünfzehn<br />

Jahren ihr Vermögen schätzungsweise verdreifacht.<br />

Was bedeutet die Konzentration<br />

ultimativer Geldmacht? 288 Seiten. Klappenbroschur.<br />

17,99 €. GP. <strong>Nr</strong>. 162 136.<br />

Gazprom – Das unheimliche Imperium.<br />

Jürgen Roth wirft einen Blick in eine<br />

gigantische Maschinerie aus Korruption,<br />

Erpressung, Geldwäsche und Kapitalsteuerflucht,<br />

die tief in die<br />

europäische Politik hineinwirkt.<br />

316 Seiten. Fester<br />

Einband. <strong>Nr</strong>. 155 139.<br />

5 95<br />

*<br />

Statt<br />

19,99 €<br />

Auf 2001.de finden Sie mehr Zeitgeschichte!<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!