im Naturpark Hoher Vogelsberg - Der Wetteraukreis
im Naturpark Hoher Vogelsberg - Der Wetteraukreis
im Naturpark Hoher Vogelsberg - Der Wetteraukreis
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Natur und Kultur<br />
Geführte Wanderungen<br />
Radtouren<br />
Familienangebote<br />
Veranstaltungen<br />
2010
2 3<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Ein Streifzug durch den <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> 4-5<br />
Veranstaltungen 2010 20-47<br />
Sonstige buchbare Angebote 48-54<br />
Wir sind für Sie da<br />
Auskünfte:<br />
Infozentrum <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Öff nungszeiten: täglich von 11-17 Uhr<br />
Tel. 0 60 44/9 66 93 30<br />
Internet: www.natpa.de<br />
E-Mail: hoherodskopf@tourist-schotten.de<br />
Wetterlage und Web – Cam:<br />
www.hoherodskopf.net<br />
Schneetelefon : Tel. 0 60 44/66 66<br />
<strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> Vogelberg<br />
Geschäftsführer Rolf Heuchert-Frischmuth<br />
Karl-Weber-Str. 2 · D-63679 Schotten<br />
Tel. 0 60 44/26 31<br />
E-Mail: naturparkvogelsberg@t-online.de<br />
Internet: www.natpa.de<br />
Gesellschaft für Touristik und<br />
Stadtmarketing Schotten<br />
<strong>Vogelsberg</strong>str. 137a · D-63679 Schotten<br />
Tel.: +49 (0) 60 44/66 51<br />
Fax: +49 (0) 60 44/66 79<br />
E-Mail: tourist-info@schotten.de<br />
Internet: www.tourist-schotten.de<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik GmbH<br />
<strong>Vogelsberg</strong>str. 137a · D-63679 Schotten<br />
Tel.: +49 (0) 60 44/96 48-48<br />
Fax: +49 (0) 60 44/96 48-49<br />
E-Mail: info@vogelsberg-touristik.de<br />
Internet: www.vogelsberg-touristik.de<br />
Weitere Angebote:<br />
Kur- und Touristikinfo Bad Salzhausen · D-63667 Nidda-Bad Salzhausen<br />
Tel.: +49 (0) 60 43/96 33 0<br />
E-Mail: info@bad-salzhausen.de · Internet: www.bad-salzhausen.de<br />
Haftungsausschluss:<br />
Die hier veröff entlichten Angebote werden von den angegebenen Veranstaltern in deren Verantwortung<br />
durchgeführt. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr !<br />
Haftungsansprüche gegenüber dem <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> sind ausgeschlossen.<br />
Änderungen des Programms hinsichtlich Terminen, Uhrzeiten oder Treff punkten können nicht vollständig<br />
ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen in der lokalen Presse.<br />
Rückfragen richten Sie bitte an den jeweiligen Veranstalter.<br />
Willkommen <strong>im</strong><br />
<strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
Liebe Leserin, lieber Leser<br />
der <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> lädt Sie mit diesem Veranstaltungskalender sehr herzlich<br />
zu einem Besuch ein.<br />
Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten in diesem Heft ein wenig „ver- führen“ und<br />
entdecken Sie die Schönheiten unserer Landschaft. Das Angebot der Region <strong>Vogelsberg</strong> hat<br />
für jeden Geschmack etwas zu bieten. Egal ob Groß oder Klein, besinnlich oder aktiv, solo,<br />
als Familie oder in der Gruppe, in diesem umfangreichen Heft ist für Jeden etwas dabei.<br />
Über das ganze Jahr verteilt fi nden Sie hier Angebote, die interessanten Stellen in unserem<br />
<strong>Naturpark</strong> zu erkunden. Sie werden überrascht sein, was es unter sachkundiger Führung an<br />
neuen Dingen <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong> zu entdecken gibt.<br />
Neu - für Gruppen gibt es in diesem Heft Angebote zu Themen die jederzeit, individuell,<br />
gebucht werden können. Unser fachkundiges Personal hilft Ihnen gerne bei der Planung.<br />
Unseren <strong>Naturpark</strong> zu erkunden lohnt sich auf alle Fälle – ob zu Fuß auf dem Vulkanring,<br />
mit dem Fahrrad auf dem Vulkan – Radweg oder auch auf dem Rücken der Pferde. Hier fi nden<br />
Sie noch Natur pur. Doch die Region hat noch viel mehr zu bieten. Da sind die vielen<br />
kleinen Museen, Thermal- und Erlebnisbäder, ein Hochseilgarten, eine Sommerrodelbahn,<br />
Naturerlebnis – Pfade sowie Burgen und Schlösser um nur einiges zu nennen.<br />
Und auch unsere Gastronomie kann sich sehen lassen. Unsere regionalen Spezialitäten sind<br />
wahre Gaumenfreuden.<br />
Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Partnern des <strong>Naturpark</strong>s, den Umweltbildungseinrichtungen,<br />
den Naturschutz-, Wander- und He<strong>im</strong>atvereinen und allen voran den <strong>Naturpark</strong>führern/Innen.<br />
In diesem Veranstaltungskalender werden die Angebote der gesamten Region gebündelt<br />
und für Sie – unseren Gast – überschaubar angeboten. Nutzen Sie diese<br />
Chance und greifen Sie zu.<br />
Allen Gästen des <strong>Naturpark</strong>s wünsche ich viele interessante Eindrücke und schöne<br />
Stunden <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>. Entdecken Sie das größte Vulkangebiet Mitteleuropas und seine<br />
Naturschätze in der Mitte von Hessen – es lohnt sich.<br />
Rudolf Marx<br />
Landrat<br />
Vorsitzender <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong>
4 5<br />
Ein Streifzug durch<br />
den <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
Lage<br />
<strong>Der</strong> <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> liegt <strong>im</strong> Herzen von Hessen. Das Vulkangebiet <strong>Vogelsberg</strong><br />
ist aus allen Richtungen für seine Besucher gut erreichbar. Die großen bundesdeutschen<br />
Autobahnen A5, A 45, A 66 und A 7 führen Sie dicht an unser landschaftlich reizvolles Mittelgebirge<br />
heran. Sobald sie die Hauptverkehrsadern verlassen, fahren Sie die vielen kleinen<br />
Landstraßen durch die <strong>Naturpark</strong>-Landschaft, durch Wälder und Täler und auf die Höhen<br />
des größten Vulkangebietes Europas.<br />
Gast <strong>im</strong> <strong>Naturpark</strong><br />
Genießen Sie die Ruhe und die Vielfalt der Natur. Gönnen Sie Ihrem Geist und Ihrem Körper<br />
das Besondere. Vergleichen Sie Ihr Leben mit dem der Menschen <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong> – früher<br />
und heute. Lassen Sie sich in die Gehe<strong>im</strong>nisse der Natur und ihres Schutzes einweihen.<br />
Kulturlandschaft – <strong>Vogelsberg</strong>er Geschichte<br />
Wenn Sie aus der Stadt kommen, dann werden Sie den <strong>Vogelsberg</strong> schnell schätzen lernen.<br />
Saftiges Grün dominiert bei uns, <strong>im</strong> Frühling erblühen die Hochwiesen, <strong>im</strong> Herbst<br />
leuch ten bunte Blätter, <strong>im</strong> Winter schneeweißer Wald. In den Ortschaften fi nden Sie noch<br />
roman tische kleine Fachwerkhäuser und durch landwirtschaftliche Nutzung geprägte Bauernhäuser.<br />
Natur und Landschaft<br />
Im <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> erwartet Sie nicht nur eine idyllische, off ene und abwechslungsreiche<br />
Mittelgebirgslandschaft, die zum Wandern, Radfahren und Entspannen einlädt.<br />
Bizarre Gesteinsformationen zeugen von der ganz besonderen vulkanischen Ver gangenheit<br />
unserer Region, die sich deutlich von den klassischen Vulkankegeln unterscheidet.<br />
Erosionen und Verwitterungen, Regen, Frost und Sonne haben <strong>im</strong> Laufe der Jahrtausende<br />
dafür gesorgt, dass tiefe Bachtäler, Hochplateaus und wannenförmige Mulden in der Landschaft<br />
entstanden sind. Besonders harten Vulkangesteinen konnte die Witterung jedoch<br />
nie etwas anhaben. Sie trennen heute als Grate die Täler und an vielen Stellen ragen sie als<br />
skurrile Gebilde, die Ihre Fantasie anregen werden, aus dem Boden.<br />
Die Teufelskanzel, Bilstein, Geiselstein und die Uhuklippen bei Hochwaldhausen <strong>im</strong> malerischen<br />
Schwarzbachtal sind nur einige der besonderen Naturdenkmale dieser Art. <strong>Der</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
steigt <strong>im</strong> Osten fl ach an und fällt <strong>im</strong> Westen steiler ab. Strahlenförmig führen die<br />
vielen Täler mit ihren Bächen und Flüssen in alle H<strong>im</strong>melsrichtungen. Hier entspringen die<br />
Flüsse Nidda, Wetter und Nidder, die weiter südlich, in der Wetterau und bei Frankfurt, in<br />
den Main münden.<br />
Kl<strong>im</strong>a<br />
In der frischen Wald- und Bergluft werden selbst Hochsommertage nie drückend heiß. Das<br />
anregende Höhen- und Reizkl<strong>im</strong>a kräftigt die Atemorgane und festigt Herz und Kreislauf.<br />
„Immer einen Motzen ( Pullover ) mehr“ lautet deshalb auch die <strong>Vogelsberg</strong>er Binsenweisheit<br />
bei einem Besuch des Oberwaldes mit über 700 m.<br />
Wandern, Radwandern, Skilaufen<br />
Wenn Sie auf dem neu angelegten Wanderweg „Vulkanring <strong>Vogelsberg</strong>“ wandern, können<br />
Sie auf insgesamt 125 km Länge <strong>im</strong>mer wieder neue Aus- und Einblicke erleben. <strong>Der</strong><br />
Vulkanring verläuft weitestgehend <strong>im</strong> Grenzgebiet zwischen dem waldreichen Oberwald,<br />
dem eigentlichen Hohen <strong>Vogelsberg</strong>, und den sich anschließenden Niederungen der übrigen<br />
<strong>Vogelsberg</strong>region, die eher landwirtschaftlich genutzt wird. Sie durchqueren dichten<br />
Mischwald, schauen dann auf das Bächlein <strong>im</strong> Tal, genießen die Fernsicht über weite Täler<br />
und waldreiche Hügel, können kleine Seen entdecken und verstreute Dörfer. Auf Ihrem<br />
Weg werden Sie schon mal eine Furt durchqueren und einen Hang hinaufklettern müssen.<br />
Aber die Eindrücke von lauschigen Waldwegen, lichten Alleen, gehe<strong>im</strong>nisvollen Pfaden<br />
und auch von den Tieren am Rande Ihres Weges werden Sie für alle Anstrengung belohnen.<br />
An diese Wanderung werden Sie sich noch lange sehnsüchtig erinnern.<br />
Ein idealer Weg um den <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> kennen zu lernen ist auch der über<br />
die Grenzen hinaus bekannte Vulkanradweg und der <strong>Vogelsberg</strong>er Südbahnradweg. Auf<br />
ehemaligen Kleinbahntrassen schlängeln sich diese asphaltierten etwa 130 km langen<br />
Radwege mit geringen Steigungen und Gefällen durch die abwechslungsreiche Wald- und<br />
Wiesenlandschaft. Zwischen den Anfangs- und Endpunkten Altenstadt und Schlitz sowie<br />
Hartmannshain und Wächtersbach gibt es zahlreiche Haltepunkte des <strong>Vogelsberg</strong>er Vulkanexpress.<br />
Dieser Freizeitbus ermöglicht es Ihnen Ihre Tour ganz individuell zu planen, denn<br />
der kostenlose Fahrradtransport <strong>im</strong> Anhänger ist selbstverständlich.<br />
Neben diesen neuen Sommerangeboten bietet der <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> aber auch<br />
ein erstaunliches Angebot für passionierte Wintersportler. Insgesamt 3 Hänge mit Liften,<br />
darunter die längste Abfahrt in Hessen, warten auf die Skifreunde und die Rodler.<br />
Hervorragenden Ruf <strong>im</strong> Kreise der Skilangläufer genießen die Loipen <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>. Auf<br />
über 50 km werden hier die Loipen <strong>im</strong> klassischen Stil und für das moderne Skating gespurt.<br />
Ein Highlight <strong>im</strong> wahrsten Sinne ist die ca. 2 km lange beleuchtete Loipe am <strong>Hoher</strong>odskopf.<br />
Erholen und Naturschutz<br />
Für uns ist klar, dass nur eine intakte, d. h. vielfältige Landschaft frische Luft und unbelastetes<br />
Wasser liefern kann. Dass nur hier auch die Böden wirklich gesund und von eigener<br />
Vitalität sind. Und dass nur eine solche Landschaft, in der die unterschiedlichen natürlichen<br />
Lebensräume verschiedenster Pfl anzen und Tiere erhalten und miteinander verbunden<br />
sind, auch einen Erholungswert und einen eigenen ästhetischen Wert für uns Menschen<br />
hat. Im <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> gibt es etwa 2000 ha Naturschutzgebiete.<br />
Eines davon ist das Naturschutzgebiet „Blockfelder am Taufstein“: Ein kleiner „Urwald“ aus<br />
Laubbäumen auf den Resten eines erloschenen Vulkankraters. Ein anderes ist die „Breungeshainer<br />
Heide“, ein Hochmoor in der Nähe der Vulkanspalte am Geiselstein auf 720 m<br />
Höhe. Außerdem lohnt sich der Weg in das Naturwaldreservat „Niddahänge“, wo Sie über<br />
herrliche Mittelgebirgswiesen und durch tiefe Buchenwälder wandern oder an Forellenteichen<br />
Rast machen können.<br />
Im <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> werden Sie – am besten bei geführten Wanderungen und<br />
unter der fachkundigen Anleitung der <strong>Naturpark</strong>führer – die Vielfalt der Pfl anzen und Tierwelt<br />
erleben können. Die <strong>Naturpark</strong>führer laden Sie zu vielen Entdeckungen <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
ein und erzählen Ihnen auch die dazugehörigen Geschichten, Sagen, Märchen und<br />
Mythen.<br />
Lassen Sie sich <strong>im</strong> <strong>Naturpark</strong> „ver – führen“.<br />
Rolf Heuchert-Frischmuth<br />
Geschäftsführer
6 7<br />
Im Wald wird auch gearbeitet...<br />
Viele Mythen rankten um dunkle Fichten- und Eichenwälder. Räuber hausen dort, Elfen<br />
wohnen an mystischen Orten und Tiere sprechen zu Menschen: armen und reichen,<br />
schlichten und klugen, Bettlern und Fürsten.<br />
Würden diese Wesen heute <strong>im</strong> Wald wandeln, so würden sie sich doch sehr wundern und<br />
vielleicht auch etwas ängstigen. Große fauchende Maschinen, die Fichten fällen, rollende<br />
Giganten, die mit unmenschlichen Kräften auch stattliche Bäume an Waldwege zerren.<br />
Menschen, mit gelben Helmen, die mit kreischenden Sägen Buchen zu Boden bringen.<br />
Holzfuhrwerke, nicht von dampfenden Rössern gezogen, sondern mit Motoren, von vielen<br />
Pferdenstärken belebt. Darauf menschliche Wesen, die diese Maschinen zähmen und<br />
lenken. Neugierig geworden würden die Waldgeister die Holzfuhren begleiten und sehen,<br />
dass aus Ihren Bäumen schöne Bretter geschnitten, gehobelt und geschliffen werden.<br />
Stattliche Schränke und Stühle entstehen daraus, auf denen Kinder in Schulen (natürlich)<br />
aufmerksam den Lehrern lauschen. Wieder anderes Holz erwärmt die Menschen an kalten<br />
Tagen – dankbar blicken sie auf warme Kachelöfen. Die Waldgeister sehens mit Zufriedenheit…<br />
Alles nur Romantik? Alles nur Fiktion? Die meisten Deutschen geben als Berufswunsch<br />
Förster an, denken an diese Romantik und nicht an den Arbeits- und Wirtschaftsstandort<br />
Wald. <strong>Der</strong> Wald ist heute eine stabile Mischung aus Kultur- und Wirtschaftsgut und die<br />
Wiege einer dauerhaft nachhaltigen Forstwirtschaft. „Sustainable development – nachhaltige<br />
Entwicklung“ – ein Schlagwort mit vielen Aspekten hat seine starken Wurzeln <strong>im</strong><br />
Wald. Deutscher Waldwirtschaft und das Wissen darum ist weltweit ein geschätztes Exportgut.<br />
Rohstoff wird hier umweltschonend produziert und geerntet. Auf der selben Fläche<br />
wächst die nächste, junge Generation Wald. Dazwischen Orte, auf denen die Wirtschaft<br />
ruht, der Wald sich selbst überlassen ist und die Bewohner des Waldes, Pflanzen und Tiere<br />
ungestört sind. Kein unberührter Urwald sondern umsichtig geschonte Natur von Generationen<br />
<strong>im</strong> Wald arbeitender und sich um den Wald kümmernder.<br />
HESSEN-FORST, das Forstamt Schotten in der traditionsreichen Alten Forstschule in Schotten<br />
kümmert sich um weite Teile der rauen <strong>Vogelsberg</strong>er Wälder. Die Leistungen, um nur<br />
einige zu nennen: Arbeits- und Ausbildungsplätze, Rohstoffe vom edlen Laubholz über stabiles<br />
Fichtenbauholz bis zum wärmenden Brennholzscheit, gesundes Wildfleisch. Und da<br />
kommt es natürlich vor, dass mit schweren Maschinen auf schönen Wanderwegen Holz <strong>im</strong><br />
und aus dem Wald transportiert werden muss.<br />
Wanderer und Besucher sind willkommen – die Förster geben gerne Auskunft über ihrem<br />
Wald. Sprechen Sie uns an!<br />
Informationen:<br />
Hessen-Forst<br />
Forstamt Schotten<br />
Karl-Weber-Strasse 2<br />
63679 Schotten<br />
Tel. 06044 96160<br />
www.hessen-forst.de<br />
Informationszentrum<br />
<strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Das Informationszentrum (Tourist-Info) informiert Sie umfangreich über die touristischen<br />
Möglichkeiten in der gesamten Region und das 7 Tage die Woche.<br />
Es erwarten Sie viele verschiedene Angebote:<br />
• Wechselnde Bilderausstellungen in der<br />
Tourist-Info (Haben Sie Interesse auch Ihre<br />
<strong>Vogelsberg</strong>bilder auszustellen-<br />
dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.)<br />
• Sommerrodelbahn<br />
• Großer Abenteuerspielplatz<br />
• GeoCaching (eine moderne Schnitzeljagd<br />
mit GPS-Geräten)<br />
• Die Vulkan-Velos (Fahrrad für 7 Personen)<br />
• Nordic-Walking und Mountainbike Tours<br />
(www.vogelsbergarena.de)<br />
• Geführte Erlebniswanderungen mit<br />
den <strong>Naturpark</strong>führern<br />
Multifunktionssaal<br />
Unser Multifunktionssaal bietet alles, was<br />
Sie sich unter einem modernem Seminarraum<br />
vorstellen:<br />
• Beamer<br />
• DVD + Video-Anlage<br />
• Leinwand<br />
• Flipchart<br />
• EDV-Vernetzung mit 1 GB Datentransferrate<br />
• Internet<br />
• Küche<br />
• Bestuhlung mit/ohne Tische bis max. 60 Personen<br />
• Behindertengerechte sanitäre Anlagen mit Duschen<br />
• Bewirtung (Essen und Getränke) bitte erfragen!<br />
• Nebenraum für bis zu 15 Personen (ohne Technik ausgestattet)<br />
Mietkosten Multifunktionssaal<br />
• halber Tag (max. 4 Std.) 100,– €<br />
• ganzer Tag 200,– €<br />
jeder weiterer Tag 50,– €<br />
Mietkosten kleiner Nebenraum<br />
• halber Tag 25,– €<br />
• ganzer Tag 50,– €, Auf<br />
Öffnungszeiten<br />
1. Mai - 31. Okt. täglich von 10 - 17 Uhr<br />
1. Nov. - 30. Apr. täglich von 11 - 17 Uhr<br />
Sonn.- und Feiertage 10 Uhr - 17 Uhr<br />
Wunsch können verschiedene Tonfilm-Vorführungen gebucht werden!<br />
• Gruppenpreis: 70,– €<br />
• Einzelpreis: 2,50 €<br />
• 1,– € (Kinder bis 14 Jahren)
8 9<br />
„Geopark Vulkanregion<br />
<strong>Vogelsberg</strong>“ als Perspektive<br />
Die <strong>Vogelsberg</strong>region hat eine Vielzahl geologischer Objekte zu<br />
bieten, die dem Besucher einen anschaulichen Einblick in die<br />
erdgeschichtlichen Vorgänge gewähren. Wie wirkten sich die vor<br />
rd. 14-16 Millionen Jahren stattgefundenen vulkanischen Aktivitäten<br />
auf das damalige Leben in der <strong>Vogelsberg</strong>region aus?<br />
Warum zog es den frühen Menschen in die Region und welchen<br />
Nutzen haben wir heute noch von dem erloschenen Vulkan?<br />
All diese Fragen stellen sich nicht nur Geowissenschaftler, sondern<br />
sie begeistern auch alle naturliebenden Menschen. „Vulkanismus<br />
und Leben“ lautet das zentrale Thema, dessen Vielschichtigkeit<br />
<strong>im</strong> Rahmen eines Entwicklungskonzeptes von der Arbeitsgemeinschaft AB-<br />
RAXAS, We<strong>im</strong>ar, und e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer, Erfurt, anhand von zahlreichen<br />
Aspekten eindrucksvoll heraus gestellt wurde.Danach können sämtliche geotouristischen Angebote<br />
und Aktivitäten am besten in einem regionalen Geopark mit nationaler, europäischer<br />
sowie globaler Zertifizierung zusammengefasst werden.<br />
Was ist ein Geopark?<br />
Ein Geopark ist ein Gebiet, das sich durch besondere geologische Bedeutung, geowissenschaftliche<br />
Seltenheit oder landschaftliche Schönheit auszeichnet. Er ist repräsentativ für die<br />
geologische Entwicklungsgeschichte der betreffenden Region.<br />
Ein Geopark ist räumlich klar abgegrenzt und stellt keine rechtsverbindliche Schutzkatagorie,<br />
sondern ein Gütesiegel dar, das keine Restriktionen mit sich bringt. Vielmehr bietet er die<br />
Chance für eine Region, ihr Profil zu schärfen. Die definierten Leitlinien sehen eine ökologisch<br />
und ökonomisch nachhaltige Entwicklung der Region unter Wahrung, aber auch Nutzung des<br />
besonderen erdgeschichtlichen Erbes vor.<br />
Was bringt ein Geopark der Region?<br />
Ein Geopark als touristisches Projekt trägt dazu bei, <strong>Vogelsberg</strong><br />
und Wetterau als geologisch, archäologisch sowie<br />
kulturhistorisch bedeutsame Region bundesweit und<br />
international weiter bekannt zu machen. Herausragende<br />
Portale eines Geoparks Vulkan <strong>Vogelsberg</strong> können z.B. der<br />
bereits in der Realisierung befindliche Archäologiepark<br />
KeltenWelt auf dem Glauberg und das geplante Erlebniszentrum<br />
„Vulkaneum“ auf dem <strong>Hoher</strong>odskopf sein. Daneben können an verschiendenen anderen<br />
Plätzen tatsächlich und virtuelle Portale eingerichtet werden. Die verkehrsmäßigeVerknüpfung<br />
der zahlreichen geologischen Sehenswürdigkeiten kann über die„Deutsche Vulkanstraße“<br />
(via vulcania) erfolgen, eine Ferienroute, die in der Eifel beginnt und sich demnächst<br />
über den Westerwald, durch den <strong>Vogelsberg</strong> und die Rhön weiter nach Osten ziehen wird.<br />
Die Inwertsetzung des geologischen und touristischen Potenzials der Region steigert die regionale<br />
Wertschöpfung. Gute Beispiele für eine erfolgreiche Nutzung des geologischen Potenzials<br />
für den Tourismus findet man in den 13 bereits in Deutschland bestehenden Geoparks, ins-<br />
besondere in den Geoparks Vulkaneifel und Bergstraße-Odenwald.<br />
Die Vulkanregion <strong>Vogelsberg</strong> weist eine Fülle an geologischen Attraktionen auf, welche anhand<br />
des Leitthemas „Vulkanismus und Leben“ interessant aufbereitet und vermarktet werden<br />
können. <strong>Der</strong> bereits seit einigen Jahren in der Werbung verwendete Begriff „Vulkan“ wird<br />
damit inhaltlich erkennbarer untersetzt. Profitieren werden davon insbesondere das Gaststätten-<br />
und Beherbungsgewerbe sowie der Handel, also für die als strukturschwach bezeichnete<br />
Region zukunftsfähige Branchen, die zunehmend Arbeitsplätze zur Verfügung stellen können.<br />
Ein Geopark bildet aber auch eine Klammer nach innen und außen, die Identität stiftet. Er<br />
stellt eine Plattform für ein Netzwerk unterschiedlicher Interessengemeinschaften (Vereine,<br />
Bildungseinrichtungen, museale Einrichtungen, Geowissenschaft, Städte und Gemeinden,<br />
Freizeiteinrichtungen, Wirtschaft und Privatpersonen) dar.<br />
Welches Gebiet soll der Geopark umfassen?<br />
<strong>Der</strong> zukünftige Geopark sollte das gesamte Gebiet des vulkanischen Untergrundes des größten<br />
Vulkankomplexes Mitteleuropas umfassen; seine Ausdehnung beträgt rd. 2500 Quadratkilometer.<br />
Die Geoparkfläche wird sich aus organisatorischen Gründen an den politischen Gebietsgrenzen<br />
der daran partizipierenden Kommunen und Landkreise orientieren müssen.<br />
Unter diesen Gesichtspunkten können sich ca. 50 Kommunen aus dem <strong>Vogelsberg</strong>kreis, dem<br />
<strong>Wetteraukreis</strong>, den Landkreisen Gießen, Marburg-Biedenkopf, Fulda und Main-Kinzig daran<br />
beteiligen.<br />
Welche Strukturen sind erforderlich?<br />
Um den Geopark einzurichten sowie erfolgreich und nachhaltig<br />
zu betreiben wird eine regionalübergreifende einheitliche Struktur<br />
benötigt. Diese muss den dauerhaften Betrieb einer professionellen<br />
Geschäftsstelle absichern.<br />
Angesichts der bereits vorhandenen Strukturvielfalt in der Region<br />
ist zu prüfen, ob und inwieweit die zusätzlichen Aufgaben<br />
an bestehende Strukturen „angedockt“ werden können. Die bewährten<br />
Strukturen des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> sollten erhalten<br />
bleiben; allerdings sollte dieser in fachlicher Hinsicht in<br />
den Geopark eingebunden werden.<br />
Zur Anschubfinanzierung können Fördermittel aus der Regionalförderung dienen. Bessere<br />
Chancen für die Einwerbung von Fördermitteln ergeben sich, wenn der Geopark zunächst als<br />
„Nationaler Geopark“ anerkannt und zertifiziert wird. Mittelfristiges Ziel sollte eine Zertifizierung<br />
als „UNESCO-Geopark“ sein, ein Gütesiegel mit weltweiter Beachtung.<br />
Gerold Beckmann<br />
Fachsektion Vulkan <strong>Vogelsberg</strong> der<br />
Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft e.V.<br />
Tel. 06643-7761<br />
gerold.beckmann@web.de<br />
www.dvg-vb.de<br />
Quellenangabe: Verschiedene Passagen dieses Artikels wurden der Info-Broschüre „Geopark Vulkanregion<br />
<strong>Vogelsberg</strong>“ entnommen mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber Abraxas, Büro für kreative<br />
Leistungen, We<strong>im</strong>ar, und e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer, Erfurt.
10 11<br />
Entdecken Sie die Region<br />
mit dem <strong>Vogelsberg</strong>er Vulkan-Express<br />
Genießen Sie die schönsten „Fleckchen“<br />
unserer Region. <strong>Der</strong> Freizeitbusverkehr<br />
mit Radtransport „<strong>Vogelsberg</strong>er Vulkan-<br />
Express“ bietet Ihnen vom 1. Mai bis Ende<br />
Oktober zahlreiche Möglichkeiten für<br />
Ihre Aktivitäten. Insgesamt sechs Buslinien<br />
bringen Sie zu den beliebtesten Ausflugszielen<br />
in der Region <strong>Vogelsberg</strong>, zum <strong>Hoher</strong>odskopf mitten <strong>im</strong> <strong>Naturpark</strong> <strong>Vogelsberg</strong>,<br />
zum Vulkanradweg und zum Südbahnradweg. Drei der insgesamt sechs Buslinien verlaufen<br />
entlang des Vulkan-Radweges. So können Sie Ihre Touren ganz individuell und bequem<br />
planen und in unsere Busse zusteigen – egal ob als Wanderer oder Radsportler. Ihre Räder<br />
werden kostenlos mitgenommen. Die Busfahrten werden samstags, sonntags und an Feiertagen<br />
angeboten und sind an die Abfahrtszeiten der Bahn angepasst. Also nichts wie hinein,<br />
ins „autofreie“ Wochenende!<br />
Vulkan-Express-Linien<br />
VB-90 Schlitz – Lauterbach – Herbstein – Hartmannshain – Gedern – Stockhe<strong>im</strong><br />
(entlang des Vulkanradweges)<br />
VB-91 Lauterbach – Herbstein – <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
(zwischen Lauterbach und Herbstein entlang des Vulkanradweges)<br />
VB-92 Hungen – Laubach – Grünberg – Mücke – Ulrichstein – <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
FB-93 Nidda – Schotten – <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
FB-94 Büdingen (Altenstadt) – Gedern – Stockhe<strong>im</strong> – <strong>Hoher</strong>rodskopf<br />
(zwischen Altenstadt und Gedern entlang des Vulkanradweges)<br />
VB-95 Wächtersbach – Birstein – Hartmannshain - <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
(entlang des Südbahnradweges)<br />
Unbedingt anmelden:<br />
Eine Anmeldung wird grundsätzlich empfohlen.<br />
Dringend erforderlich ist die Anmeldung<br />
ab 4 Personen bei Radgruppen<br />
und ab 8 Personen bei Wandergruppen. Die Anmeldung (nur telefonisch, Nummern siehe<br />
unten) ist möglich bis spätestens freitags um 11:30 Uhr bzw. am letzten Werktag vor Feiertagen<br />
bis spätestens 11:30 Uhr.<br />
Einmal kaufen –<br />
den ganzen Tag fahren!<br />
Nutzen Sie die günstige RMV-Gruppentageskarte oder das Hessenticket – gültig für bis zu<br />
5 Personen. Infos bei den Servicezentren (siehe unten).<br />
Sie sind neugierig geworden?<br />
Eine umfangreiche Broschüre zum <strong>Vogelsberg</strong>er Vulkan-Express bietet Ihnen zahlreiche<br />
Freizeittipps für die Region <strong>Vogelsberg</strong> sowie 75 Tourenvorschläge für Rad- und Wanderausflüge.<br />
Sie ist für 2,50 € bei vielen touristischen Einrichtungen, RMV-Mobilitätszentralen<br />
oder über den Postversand (zzgl. Porto) bei der VGO erhältlich.<br />
Vor Ort für Sie da:<br />
In den Servicezentren der VGO Verkehrsgesellschaft Oberhessen erhalten Sie persönliche<br />
Beratung sowie kostenlose Fahrplan- und Tarifauskünfte, RMV- und DB-Fahrkarten.<br />
Alsfeld: Am Bahnhof, 36304 Alsfeld<br />
Tel. (0 66 31) 96 33 33, Fax 96 33 77<br />
service.alsfeld@vgo.de<br />
Friedberg Europaplatz, Gebäude A, 61169 Friedberg<br />
Tel. (0 60 31) 71 75-0, Fax 71 75-111<br />
service.friedberg@vgo.de<br />
Gießen Neuenweg 5, 35390 Gießen<br />
Tel. (06 41) 931 31-0, Fax 931 31-25<br />
service.giessen@vgo.de<br />
Alle Infos auch <strong>im</strong> Internet: www.vgo.de
Gießen<br />
Gießen,<br />
Lich<br />
Friedberg<br />
VB-92<br />
Hungen Bf<br />
©: VGO<br />
Gestaltung: J. Lerch<br />
Stand: 14.10.2008<br />
Ruppertsburg<br />
Abzw Laubach-<br />
Friedrichshütte<br />
Ruppertsburg Bf<br />
Ruppertsburg<br />
Kreuzplatz<br />
Villingen<br />
Kreuzstr.<br />
Hungen Alte<br />
Molkerei<br />
36<br />
Bad Salzhausen<br />
32<br />
VB-93<br />
<strong>Vogelsberg</strong>er Vulkan-Express<br />
Ruppertenrod Unterdorf<br />
VB-93<br />
Schotten Süd<br />
Schotten Seestr.<br />
Schotten Residenz<br />
Rainrod Niddatalsperre<br />
Rainrod Frankfurter Str.<br />
Eichelsdorf Bürgerhaus<br />
Ober-Schmitten Ortsmitte<br />
Alsfeld<br />
Unter-Schmitten Gedern<br />
Burkhards Gederner Weg<br />
Altes Rathaus<br />
Kohden<br />
Merkenfritz Gederner Str.<br />
VB-90<br />
Nidda Schillerstr.<br />
Hirzenhain Nidderstr.<br />
Nidda Bf<br />
36<br />
VB-94<br />
Stockhe<strong>im</strong> Bf<br />
Glauberg<br />
Enzhe<strong>im</strong>er Str.<br />
Lindhe<strong>im</strong> Festplatz<br />
Enzhe<strong>im</strong><br />
Altenstadt Bf<br />
VB-94<br />
Bad Vilbel, Frankfurt<br />
Mücke Flensungen Bf<br />
Grünberg Bf<br />
Grbg. Als-<br />
Ober-Ohmen Ohmstr.<br />
35<br />
felder Brücke<br />
Grbg. Schloss<br />
VB-92<br />
Grünberg Kino<br />
Unter-Seibertenrod DGH<br />
Ober-Seibertenrod Grünberger Str.<br />
VB-92 Grünberg Frankfurter Str.<br />
Ulrichstein Ohmstr.<br />
Grünberg Baumgartenfeld<br />
Ulrichs tein Lindenplatz<br />
Wetterfeld<br />
Laubacher Str.<br />
Laubach Busbahnhof<br />
VB-92 Vierstädtepark<br />
Schotten<br />
34<br />
VB-90<br />
Lauterbach Sportzentrum<br />
Parkplatz Heide<br />
IlbesJugendherberge<br />
VB-92<br />
Zum<br />
hausen<br />
VB-90<br />
Taufstein VB-91<br />
VB-94<br />
Ortenberg Marktplatz<br />
Kaulstoß<br />
Lißberg <strong>Vogelsberg</strong>str.<br />
Eckartsborn Unterdorf<br />
Selters Abzw. Stockhe<strong>im</strong><br />
Effolderbach Pfarrstr.<br />
Düdelshe<strong>im</strong> Hauptstr.<br />
Hanau, Frankfurt<br />
VB-90<br />
VB-91<br />
VB-92<br />
VB-93<br />
VB-94<br />
VB-95<br />
Selgenhof<br />
Schotten Abzw.<br />
Vogelpark<br />
Michelbach<br />
An der Kirche<br />
Breungeshain<br />
Ortsmitte<br />
Sichenhausen<br />
Sängerswaldstr.<br />
Wiesenhof<br />
Charlottenhöhe<br />
<strong>Hoher</strong> odskopf VB-95<br />
Breungeshain<br />
<strong>Hoher</strong>odskopfstr.<br />
VB-94<br />
Büches<br />
Frankfurter Str.<br />
Waldsiedlung<br />
Neuenschmidten<br />
Feldstr.<br />
Büdingen<br />
36<br />
VB-95<br />
Schlierbach<br />
Rathaus<br />
VB-95<br />
Schlitz - Lauterbach - <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Hungen - Laubach - Grünberg - Mücke -<br />
Ulrichstein - Schotten - <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Lauterbach Nordbf<br />
Lauterbach Busbahnhof<br />
Lauterbach Adolf-Spieß-Halle<br />
Herchenhain<br />
Gelnhausen<br />
Blitzenrod Kirche<br />
Abzw. Frischborn<br />
Oberwald<br />
Parkplatz<br />
Schlitz - Lauterbach - Grebenhain - Stockhe<strong>im</strong><br />
Nidda - Schotten - <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Hartmannshain<br />
Lauterbacher Str.<br />
Büdingen - Stockhe<strong>im</strong> - <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Hochwaldhausen<br />
Wüstwillenroth<br />
Birsteiner Str.<br />
Fischborn<br />
Riedstr.<br />
Birstein<br />
Busbahnhof<br />
50<br />
50 Wächtersbach Bf<br />
Wächtersbach - Grebenhain - <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Schlitz Kreissparkasse<br />
Schlitz Im Grund<br />
Schlitz Waldschänke<br />
Willofs Lauterbacher Str.<br />
Lauterbach<br />
Jugendherberge<br />
VB-90<br />
VB-91<br />
35<br />
Schloss Eisenbach<br />
B275 (Rixfeld Bahnhof)<br />
Herbstein Thermalbad<br />
Herbstein Hessenstr.<br />
Herbs tein Oberndorfstr.<br />
VB-95<br />
VB-90<br />
Fulda,<br />
Schlüchtern<br />
Vaitshain<br />
Grebenhain Schule<br />
VB-90<br />
VB-91<br />
Bad Salzschlirf,<br />
Fulda<br />
Altenschlirf An der Kirche<br />
Bahnlinie<br />
Altenschlirf Ortsmitte<br />
Nösberts-Weidmoos<br />
Grebenhain Bahnhofstr.<br />
Grebenhain Sparkasse<br />
n<br />
Höchster Punkt<br />
Vulkan-Radweg<br />
Buslinie<br />
Haltestelle Fahrradmitnahmestation
16 17<br />
<strong>Der</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten –<br />
etwas für Freunde der Natur<br />
www.vogelsberggarten.eu<br />
Wo finden Sie ihn?<br />
Mitten <strong>im</strong> <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> auf dem Schloss-Berg in Ulrichstein.<br />
Bus-Stopp, Vulkan-Express Linie VB 91 und Parkplätze in Ulrichstein vor der Stadtverwaltung.<br />
Von dort nur zu Fuß, 500 m den Hinweisschildern folgen.<br />
Was gibt es zu sehen?<br />
Auf dem Schlossberg sind in einzigartiger Weise viele Zeugnisse der reichen Natur- und<br />
Kulturgeschichte des <strong>Vogelsberg</strong>es konzentriert. Rund um den 609 m hohen, alten Vulkanschlot<br />
mit der Ruine der ca. 1000 jährigen Ritterburg auf seinem Gipfel breitet sich der<br />
mehr als 6 Hektar große <strong>Vogelsberg</strong>garten aus.<br />
Weit geht der Blick von hier oben hinaus über den alten Vulkan. Bis hinüber in das Giessener<br />
Becken und zu den fernen Höhenzügen des Taunus reicht die Sicht und bis hinauf in<br />
den Oberwald mit dem 773 m hohen Taufstein als höchstem Berg. Schon allein diese lieblichen<br />
Landschaftsbilder, die sich bei einem Rundgang durch die großräumige Anlage bieten<br />
entschädigen Sie, liebe Gäste, für den kurzen aber steilen Aufstieg auf den Schlossberg.<br />
<strong>Der</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten selbst wurde wegen des geologischen Ursprungs, der Geschichte<br />
und der reichen Pflanzenvorkommen des Schloss-Berges hier oben eingerichtet. Er zeigt<br />
Ihnen als Landschaftsgarten gestaltet, einen Querschnitt durch die <strong>Vogelsberg</strong>er Naturund<br />
Kulturgeschichte. Sie finden viele interessante Details zur Geschichte der oberhessischen<br />
Landnutzung und zur Entstehung der heutigen Landschaft.<br />
Natürlich gibt es auch einen kleinen Acker, auf dem in jährlichem Fruchtwechsel alte bäuerliche<br />
Getreidearten, Flachs, Kartoffeln, Rüben und Gemüse von Hand angebaut und geerntet<br />
werden, ganz wie in der „guten alten Zeit“.<br />
Ein bunter Bauerngarten, in dem Nutz- und Zierpflanzen, Beerensträucher, Würzpflanzen<br />
und Walderdbeeren umrahmt von über 30 alten Rosensorten eine bunte Mischung bilden<br />
wartet auf Ihren Besuch<br />
Im inneren Burgbereich bietet ein Heilkräutergärtlein Informationen, womit sich die alten<br />
Rittersleut weiland kurierten oder auch nicht. Es war ja nicht einfach damals, besonders in<br />
Zeiten von Belagerungen.<br />
Historische Obstbaumsorten, geeignet für die Höhenlage um 600 m, wurden angepflanzt<br />
und beginnen bereits zu tragen.<br />
Eine kleine Waldweide gibt es zu sehen. Schneitelbäume, ein längst nicht mehr gebräuchliches<br />
Verfahren zur Gewinnung von Laubheu, sind zu finden und am Nordhang des<br />
Schloss-Berges ist ganz von selbst, auf einer Weidebrache, ein kleiner Wald entstanden. Er<br />
soll sich auch künftig, ganz ohne Axt und Säge, weiter entwickeln. Ein Urwald von morgen?<br />
Das Museum <strong>im</strong> Vorwerk vertieft das Gesehene<br />
Interessierten sei hier auch ein Besuch des Regionalmuseums „Museum <strong>im</strong> Vorwerk“ in Ulrichstein<br />
sehr empfohlen. Dort kann das <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten gesehene vertieft werden.<br />
Landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Handwerkszeug, ein Webstuhl<br />
und vieles andere aus alter Zeit sind zu sehen. Zwischen dem <strong>Vogelsberg</strong>garten und<br />
dem Museum gibt es einen direkten Fußweg.<br />
Die Öffnungszeiten des Museums <strong>im</strong> Vorwerk erfahren Sie:<br />
www.museum-<strong>im</strong>-vorwerk.de<br />
Haupteingang<br />
Wiesen, Säume und Raine Rinder-, Schaf- und Ziegenweiden<br />
Eingang<br />
Hecken und Wald Mauer- und Felsenvegetation<br />
Äcker mit Ackerwildkräutern Wildpflanzenbeet<br />
Bauern- und Kräutergarten alte Obstbaumsorten<br />
alte Nutztierrassen Burgruine Ulrichstein<br />
Sukzessionsfläche 10 Meter<br />
Ehrenfriedhof
18 19
20 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 21<br />
Sa., 16. Jan.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
Sa., 30. Jan.<br />
Beginn: 17 Uhr<br />
Länge 6-10 km<br />
Sa., 13. Feb.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 14. Feb.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 6 km<br />
So., 14. Feb.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Januar<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung und<br />
Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Fackeltour durch den verschneiten<br />
Oberwald mit Lagerfeuer und<br />
warmen Getränken<br />
Treffpunkt: Grebenhain-Hochwaldhausen, Info-Haus<br />
Informationen: Kur- und Verkehrsverein, Helmut Luft, T. 06643-8291<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Februar<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung und<br />
Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Single Dating<br />
Spaß in der Natur mit Flirtfaktor<br />
Treffpunkt: Bitte erfragen<br />
Doris Ritz, <strong>Naturpark</strong>führerin, T. 06644-7529<br />
oder doritz.natpa.de Anmeldung bis 7.2.2010<br />
Kosten: 15 EUR/Person, incl.kleiner Imbiss<br />
Statt Blumen -<br />
Valentinswanderung mit Lamas<br />
Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Freiensteinau-Reichlos, Mühlenstr. 2<br />
Fam. Philipp-Odermatt, T. 06669-919231<br />
Kosten: 19,50 EUR/Person<br />
So., 28. Feb.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 6 km<br />
So., 28. Feb.<br />
Beginn 18 Uhr<br />
Länge 8,5 km<br />
Sa., 13. Mär.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5 - 2,5 h<br />
So., 21. Mär.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Sagen und Mythen <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
Beltane, Kreuzwege und die Else am Bilstein – Sagenhaftes und<br />
Informatives zu historischen, naturkundl.-geologischen und<br />
mytholosgischen Besonderheiten. Diese Veranstaltung ist zu jeder<br />
Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Schotten-Busenborn<br />
Doris Ritz, <strong>Naturpark</strong>führerin, nur nach vorheriger Anmeldung unter<br />
T. 06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Romantische Vollmondwanderung<br />
Durch die Leuchtkraft des Mondes ist die Landschaft in ein faszinierendes<br />
Licht getaucht- ein wunderbares Naturschauspiel (bei Bewölkung<br />
bitte Taschenlampe mitbringen). Anmeldung bis 26.02.<br />
Treffpunkt: Schotten, Seestraße, Fa. Prebena<br />
Fam. Gies, T. 06637-792 oder<br />
Restaurant Taufsteinhütte 06044-2381<br />
Kosten: 6 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind<br />
März<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung und<br />
Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Schnuppertour mit Lamas<br />
mit Kaffee und Kuchen<br />
Treffpunkt: Freiensteinau-Reichlos, Mühlenstr. 2<br />
Fam. Philipp-Odermatt, T. 06669-919231<br />
Kosten: 14 EUR/Person
22 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 23<br />
Do., 1. Apr.<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Fr., 2. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 16 km<br />
Fr., 2. Apr.<br />
Beginn 14:30 Uhr<br />
Länge 8,5 km<br />
Sa., 3. Apr.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Sa., 3. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 12 km<br />
April<br />
Gründonnerstagssuppe<br />
Aus frischen Wildkräutern wird eine kraftvolle Suppe hergestellt.<br />
Verbindliche Anmeldung bis 30.03.10<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 20 EUR/Person, inkl. Skript<br />
Extra-Tour: „Bach-Tour“<br />
Sanfte Hügel, Wald- und Wiesenlandschaften durchzogen von vielen<br />
kleinen Bächen und Schloss Eisenbach als kulturhistorisches<br />
Highlight <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong> kennzeichnen diese Rundwanderung<br />
Treffpunkt: Lauterbach,<br />
Wanderportal am Ende der Straße „Am Eichberg“<br />
Claudia Blum, <strong>Naturpark</strong>führerin, T. 06641-645418<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kinde, 8 EUR/Fam.<br />
<strong>Der</strong> Osterhase kommt -<br />
Karfreitag auf dem Vulkan<br />
Für Kinder von 4 bis 10 Jahren Aktivitäten rund um verschiedene<br />
Osterbräuche, während die Erwachsenen eine Walkingtour machen<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Gastronomie Taufsteinhütte<br />
Fam. Gies, T. 06637-792 oder Restaurant Taufsteinhütte 06044-2381<br />
Kosten: 15 EUR, Kinder 8 EUR incl. Büfett<br />
Ostereierwanderung<br />
mit Eseln und Lamas<br />
Treffpunkt: Freiensteinau-Reichlos, Mühlenstr. 2<br />
Fam. Philipp-Odermatt, T. 06669-919231<br />
Kosten: 14 EUR/Person<br />
Extra-Tour: „WeitblickTour Ulrichstein“<br />
Rundwanderung zu den schönsten Aussichtsplätze rund um Ulrichstein<br />
mit einem unvergesslichen Panoramablick von der Burgruine<br />
des Schlossberges<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Wanderportal am Lindenplatz<br />
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312<br />
o. andreas.rueb@gmx.de<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kinder, 8 EUR/Fam.<br />
So., 4. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 5,5 h<br />
Länge 19 km<br />
Mo., 5. Apr.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Mi., 7. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 14 km<br />
Do., 8. Apr.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 10,5 km<br />
Do., 8. Apr.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Fr., 9. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4h<br />
Länge 14 km<br />
Fr., 9. bis<br />
Sa., 11.Apr.<br />
Beginn 16 Uhr<br />
Dauer 1-3 T<br />
Extra-Tour: „Felsentour Herbstein“<br />
Schönheiten am Diebstein, Burgfrieden und Weissenbachweiher<br />
Treffpunkt: Herbstein, Parkplatz am Kolpingferiendorf Otto Kirchner,<br />
<strong>Naturpark</strong>führer, T. 06643-228<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kinde, 8 EUR/Fam.<br />
<strong>Der</strong> grosse Gründchenwanderweg -<br />
I. Etappe<br />
Von den Schwarzenbachteichen zum Forellenhof Udenhausen mit<br />
anschliessender Einkehr<br />
Treffpunkt: Grebenau, Parkplatz Schwarzenbachteich<br />
Martin Tschirschnitz, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06646-918580<br />
Kosten: Kostenlos<br />
Extra-Tour: „Naturtour Nidda“<br />
Interessante <strong>Vogelsberg</strong>landschaft/Wald und Feld <strong>im</strong> Wechsel<br />
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Bushaltestelle am Bürgerhaus<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Wanderung zu kulturhistorischen<br />
Stätten rund um Schotten<br />
Aussichtspunkt Warte, Spießdenkmal, Heidenaltar, Försterdenkmal<br />
und Geotop Alteburg<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Parkhotel<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 4EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Sagenhaftes Schwarzbachtal<br />
Eine Sagen und Naturwanderung zu Uhuklippen und Nonnenstein.<br />
Diese Veranstaltung ist zu jeder Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Grebenhain-Hochwaldhausen, Parkplatz gegenüber<br />
Gaststätte Felsenmeer<br />
Manfred Meinhardt, <strong>Naturpark</strong>führer, T 06643-1742<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Extra-Tour: „Naturtour Nidda“<br />
Interessante <strong>Vogelsberg</strong>landschaft/Wald und Feld <strong>im</strong> Wechsel<br />
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf,<br />
Wanderportal Parkplatz am Ortsausgang<br />
Kerstin Bär, T. 06402-504870, kerstinbaer@gmx.net<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Teleskoptreffen TTV<br />
und Astrocamping<br />
Ein ganzes Wochende an der Sternwarte „Sternwelten <strong>Vogelsberg</strong>“<br />
zelten, H<strong>im</strong>melsbeobachtung <strong>im</strong> Observatorium und<br />
Sternen-Führungen<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 10 EUR/Wochenende, 3 EUR/Tagesbesucher
24 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 25<br />
Sa., 10. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 8 km<br />
Sa. 10. Apr.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 11. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 14 km<br />
So., 11. Apr.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Sa., 17. Apr.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
Sa., 24. Apr.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 8 km<br />
Höhenrundweg<br />
Rundwanderung durch die schönsten<br />
Naturschutzgebiet <strong>im</strong> Oberwald<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum<br />
Manfred Meinhardt, <strong>Naturpark</strong>führer, T 06643-1742<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kinde, 8 EUR/Fam.<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Extra-Tour: „GipfelTour“<br />
Genießen Sie auf dieser Rundwanderung die höchsten Gipfel des<br />
Vulkanmassives mit atemberaubender Fernsicht bis zur<br />
Frankfurter Skyline<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Wanderportal am Parkplatz<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kinde, 8 EUR/Fam.<br />
Sagenhaftes Schwarzbachtal<br />
Eine Sagen und Naturwanderung zu Uhuklippen und Nonnenstein.<br />
Diese Veranstaltung ist zu jeder Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Grebenhain-Hochwaldhausen, Parkplatz gegenüber<br />
Gaststätte Felsenmeer<br />
Manfred Meinhardt, <strong>Naturpark</strong>führer, T 06643-1742<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei<br />
Auf dem Dach des <strong>Vogelsberg</strong>es<br />
Rundwanderung <strong>im</strong> Oberwald mit anschließendem Bierabend <strong>im</strong><br />
VHC-Clubhaus<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Gaststätte Berggasthof<br />
Jürgen Klein, VHC, T. 06043-3532<br />
oder Günther Krauthan, T. 0160-8411558<br />
Kosten: Kostenlos<br />
So., 25. Apr.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
So., 25. Apr.<br />
Beginn 9:30 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
So., 25. Apr.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 12 km<br />
So., 2. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 10km<br />
So., 9. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 12 km<br />
<strong>Der</strong> grosse Gründchenwanderweg -<br />
II. Etappe<br />
Von den Kuppen zu den Schwarzenbachteichen - Einkehr bei<br />
Bernds Hütte<br />
Treffpunkt: Grebanau-Re<strong>im</strong>enrod, Parkplatz auf der Kuppe<br />
Helmut Ihm, Wanderfreund, T. 06646-919150<br />
Kosten: Kostenlos<br />
Kräuterwanderung mit Frühstück<br />
Informatives über die ersten Frühlingskräuter in Feld und Flur mit<br />
anschließendem Frühstück und Brotaufstrichen aus frischen<br />
Kräutern. Verbindliche Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 20 EUR/Person, inkl. Essen und Getränke<br />
Wetterküche <strong>Vogelsberg</strong><br />
Wanderung rund um Ulrichstein mit Informationen zu den<br />
kl<strong>im</strong>atischen Besonderheuíten des Vogeslberges, dem aktuellen<br />
Wettergeschehen und Wetterphänomenen<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Parkplatz am Rathaus<br />
Andreas Rüb, Vulkanführer, Dipl.-Met. T. 06049-246312<br />
o. andreas.rueb@gmx.de<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Mai<br />
<strong>Der</strong> Lauterbacher Graben<br />
Rundwanderung zu den geologischen Besonderheiten<br />
des Lauterbacher Grabens bei Maar<br />
Treffpunkt: Lauterbach-Maar, Kirche<br />
Claudia Blum, <strong>Naturpark</strong>führerin, T. 06641/645418<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Im Land der Münzenberger<br />
Geschichtliche Wanderung vom Kloster Arnsburg zur Turmburg<br />
Arnsburg, dem Kastell Altenberg, der Münzenburg und zurück<br />
Treffpunkt: Lich, Kloster Arnsburg, Pfortenbau<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
26 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 27<br />
So., 9. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 6 km<br />
So., 9. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
So., 9. Mai<br />
Beginn 9:30 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Mo., 10. bis<br />
So., 16. Mai<br />
Beginn 16 Uhr<br />
Dauer 1-6 T<br />
Single Dating<br />
Spaß in der Natur mit Flirtfaktor<br />
Treffpunkt: Nähe <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Anmeldung bis 1.5.<br />
Kosten: 15 EUR/Person, incl.kl. Imbiss<br />
Muttertagswanderung<br />
mit Lamas und Eseln<br />
Treffpunkt: Freiensteinau-Reichlos, Mühlenstr. 2<br />
Fam. Philipp-Odermatt, T. 06669-919231<br />
Kosten: 14 EUR/Person<br />
Muttertagsfrühstück<br />
Mütter werden mit einem kulinarischen Kräuterfrühstück verwöhnt.<br />
Abschalten, entspannen, genießen. Verbindliche Anmeldung<br />
erforderlich<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 17 EUR/Person inkl. kl. Überraschung<br />
Teleskoptreffen TTV<br />
und Astrocamping<br />
Ein ganzes Wochende an der Sternwarte „Sternwelten <strong>Vogelsberg</strong>“<br />
zelten, H<strong>im</strong>melsbeobachtung <strong>im</strong> Observatorium<br />
und Sternen-Führungen<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 10 EUR/Wochenende, 3 EUR/Tagesbesucher<br />
Di., 11. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7,5 h Länge<br />
25 km<br />
Länge 25 km<br />
Mi., 12. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7,5 h<br />
Länge 23 km<br />
Do., 13. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 6 h<br />
Länge 17 km<br />
Do., 13. Mai<br />
Beginn 5 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Herbstein - Ulrichstein<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz am Info-Portal (gegenüber<br />
Parkplatz Rathaus), Transfer Ulrichstein - Herbstein<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Lautertal-Meiches, Parkplatz Totenköppel,<br />
Transfer Totenköppel-Herbstein für Teiletappe.<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf am Info-Portal,<br />
Beginn der Wanderung, bitte Rucksackverpflegung mitbringen.<br />
Anmeldung erforderlich<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Ulrichstein-Laubach<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Laubach, Engelsbrunnen am Marktplatz,<br />
Transfer Laubach-Ulrichstein,<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Freienseen, Bushaltestelle Tunnelstrasse,<br />
Transfer Freienseen-Ulrichstein für Teiletappe,<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz am Info-Portal<br />
(gegenüber Parkplatz am Rathaus), Anmeldung erforderlich. Einkehr<br />
in der Schreinersmühle<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Laubach-Rainrod<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Schotten-Rainrod, Gaststätte Kupferschmiede<br />
Transfer Rainrod-Laubach<br />
Treffpunkt 2: 10:30 Uhr Laubach, Engelsbrunnen am Marktplatz,<br />
Beginn der Wanderung, Anmeldung erforderlich. Einkehr <strong>im</strong><br />
Landhaus Fürstengarten<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
<strong>Der</strong> Sonne entgegen<br />
Walkingtour bei herrlichem Sonnenaufgang mit anschließendem<br />
Frühstücksbüfett<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Gastronomie Taufsteinhütte<br />
Fam. Gies, T. 06637-792 oder<br />
Restaurant Taufsteinhütte 06044-2381<br />
Kosten: 13 EUR/Person inkl. Büfett
28 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 29<br />
Fr., 14. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7 h<br />
Länge 23 km<br />
Fr., 14. Mai<br />
Beginn 17 Uhr<br />
Dauer 1 h<br />
Sa., 15. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 6,5 h<br />
Länge 23 km<br />
Sa., 15. Mai<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
Sa., 15. Mai<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 16. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 6,5 h<br />
Länge 17 km<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Rainrod - Gederner See<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Gedern, Info-Portal am See, Transfer Gederner<br />
See - Rainrod,<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Schotten-Eichelsachsen, Landgasthof<br />
Ziegelhütte, Transfer Ziegelhütte - Rainrod für Teiletappe,<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Schotten Rainrod, Gaststätte Kupferschmiede.<br />
Anmeldung erforderlich. Einkehr in der Ziegelhütte<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Frühling <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Lindenplatz Parkplatz am Rathaus<br />
Susanne Jost, T. 06645-918854<br />
Kosten: 2 EUR/Erw., 1 EUR/Kind, 5EUR/Fam.<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Gederner See - Ober Moos<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Freiensteinau-Ober Moos, Heidi´s Caféstübchen,<br />
Friedhofsweg 5, Transfer Ober Moos - Gederner See,<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Birstein-Völzberg, Bushaltestelle Am Erlenborn,<br />
Transfer Völzberg - Gederner See,<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Gedern, Info Portal am See, Beginn der<br />
Wanderung , bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Anmeldung<br />
erforderlich<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Rothenbachteich - Herbstein<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf am Info-Portal,<br />
Transfer Herbstein - Rothenbachteich<br />
Treffpunkt 2: 10:30 Uhr Rothenbachteich, Wanderparkplatz zwischen<br />
Bermuthshain und Ober -Moos, Beginn der Wanderung , Anmeldung<br />
erforderlich. Einkehr in Hochwaldhausen<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
So., 16. Mai<br />
Beginn 6 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
So., 16. Mai<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 8 km<br />
So., 23. Mai<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7 h<br />
Länge 30 km<br />
Mo., 24. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5-3 h<br />
Sa., 29. Mai<br />
Beginn 9:45 Uhr<br />
Dauer 7-8 h<br />
Pflanzen und Vögel <strong>im</strong> Kapellenwald<br />
und den Schalksbachteichen<br />
Treffpunkt: Herbstein: Parkplatz an der Vulkantherme<br />
Otto Kirchner, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06643-228<br />
Kosten: 3 EUR / Erw., 1,50 EUR / Kind, 6 EUR / Fam.<br />
Spannende Fahrradtour<br />
auf dem Geopfad<br />
Mit den 7-sitzigen Vulkan-Velos geht es durch das schöne Schwarzbachtal<br />
auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum ; Anmeldung<br />
unbedingt erforderlich<br />
Dr. Ingeborg Guba, Anmeldung unter 06044/9669330<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Auf dem Vulkanradweg<br />
Radtour vom <strong>Hoher</strong>odskopf über Herchenhainer Höhe, Herbstein,<br />
Schloss Eisenbach nach Lauterbach<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Bushaltestelle<br />
Claudia Blum, <strong>Naturpark</strong>führerin, T. 06641/645418<br />
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.<br />
Wanderung zur Goldbornquelle<br />
Bei dieser Wanderung ist festes Schuhwerk erforderlich.<br />
Trinkbecher und evtl. kleines Handtuch mitbringen.<br />
Besonders für Kinder geeignet.<br />
Treffpunkt: Homberg-Deckenbach, Grillhütte am Schwarzen Meer<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Informative Pferde-Planwagenfahrt<br />
durch die Vulkanregion <strong>Vogelsberg</strong><br />
Die Fahrt führt von Hochwaldhausen durch das Schwatbachtal<br />
(Geo-Pfad) zum <strong>Hoher</strong>odskopf, von dort auf die Herchenhainer Höhe<br />
uber alte Pilgerrouten zurück nach Hochwaldhausen. Mittags<br />
Einkehr auf dem <strong>Hoher</strong>odskopf. Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Grebenhain-Hochwaldhausen, am Info-Haus<br />
Gerold Beckmann, Natur- und Kulturführer, T. 06643-7761, gerold.<br />
beckmann@web.de oder Infozentrum 06044-9669330<br />
Kosten: 18 EUR/Erw., 12 EUR/Kind (bis 12 Jahren)
30 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 31<br />
So., 29. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 6 h<br />
Länge 16 km<br />
Sa., 29. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer: Ganztagestour<br />
Länge 75 km<br />
So., 30. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 10 km<br />
So., 30. Mai<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 1,5 km<br />
So., 30. Mai<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Vulkane und „Wilde Leute“<br />
<strong>im</strong> Büdinger Wald<br />
Wanderung mit der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft,<br />
Sektion <strong>Vogelsberg</strong> (DVG). <strong>Der</strong> Weg führt von Bindsachsen nach<br />
Berghe<strong>im</strong> und zurück, eintlang des Wolfsbachs, zu den mystischen<br />
„Wilden Häusern“, zum Teil auf der historischen „Bettenstrasse“<br />
und zum Steinbruch Berghe<strong>im</strong>. Für Einsteiger in die Geologie geeignet.<br />
Für Mittagessen ist gesorgt.<br />
Treffpunkt: Kefenrod-Bindsachsen, Parkplatz am Sportplatz<br />
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312<br />
o. andreas.rueb@gmx.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person, DVG-Mitglieder frei<br />
Radtour von Lauterbach nach Gersfeld<br />
Dem Vulkanradweg folgend geht es von Lauterbach in die Fachwerkstadt<br />
Schlitz. Idyllisch der Fulda entlang in die Domstadt und<br />
weiter auf dem R1 nach Gersfeld. Rucksackverpflegung für unterwegs,<br />
Einkehr in Fulda und Gersfeld geplant. Rückfahrt mit der Regionalbahn<br />
Treffpunkt: Lauterbach, Bahnhof<br />
Corinna Schmidt, Vulkanführerin,<br />
T. 06044-967036 o. rinnischmidt@gmx.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person, zuzüglich Zugfahrt<br />
Steinberg und das Eisen<br />
<strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>-Basalt<br />
Geschichtliche Wanderung durch Steinberg zum Gederner See mit<br />
Erläuterungen zur Eisengewinnung<br />
Treffpunkt: Gedern-Steinberg, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Erhard Müth, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06045-1031<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Ortenberger Schätze<br />
Kunsthistorischer Spaziergang durch malerische Winkel<br />
der Ortenberger Altstadt<br />
Treffpunkt: Ortenberg, an der alten Nidderbrücke<br />
Ulrike Wende M. A., T. 06058-9176919<br />
Kosten: 5 EUR<br />
Botanischeführung <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Lindenplatz Parkplatz am Rathaus<br />
Ernst Happel, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06044-3266<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
So., 30. Mai<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 6 h<br />
Länge 2-8 km<br />
Do., 3. Jun.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Fr., 4. Jun.<br />
Beginn: 19 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 4 km<br />
So., 6. Jun.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
So., 6. Jun.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Sa., 12. Jun.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
100 Jahre Bismarckturm<br />
auf dem Taufstein<br />
Feierstunde und Gottesdienst auf dem Taufstein anschließend<br />
Wandertreffen zur 129. Jahreshauptversammlung. Führungen um<br />
den Taufstein.<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Parkplatz Taufstein<br />
Jürgen Klein, VHC, T. 06043-3532<br />
Kosten: Kostenlos<br />
April<br />
<strong>Der</strong> grosse Gründchenwanderweg-<br />
III. Etappe<br />
Von der Kuppe zum Parkplatz Kalkberg -<br />
Einkehr <strong>im</strong> Gasthaus Jöckel Schwarz<br />
Treffpunkt: Grebanu-Re<strong>im</strong>enrod, Parkplatz auf der Kuppe<br />
Klaus Krug, Wanderfreund, T. 06646-8223<br />
Kosten: Kostenlos<br />
Naturmeditation-Wellnesswanderung<br />
Entspannung und Naturgenuß pur!<br />
Diese Veranstaltung ist zu jeder Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Bitte erfragen<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Frühsommerliche Wanderung<br />
Den Frühsommer mit allen Sinnen genießen und anschließendem<br />
Kräuterfrühstück. Verbindliche Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla, Bornwiesenweg 6a, 36315<br />
Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 20 EUR/Person inkl. Essen und Getränke<br />
Kulturhistorische Führung<br />
durch den <strong>Vogelsberg</strong>garten<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Lindenplatz Parkplatz am Rathaus<br />
Ernst Happel, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06044-3266<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei
32 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 33<br />
Sa., 12. Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 3,5 km<br />
Sa., 12. Jun.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 13.Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 8 km<br />
So., 13.Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 8 km<br />
So., 13. Jun.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
So., 13. Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 1,5 km<br />
So., 13. Jun.<br />
Beginn 13 Uhr<br />
bis 17 Uhr<br />
Energie- aber wie?<br />
Feuer, Wasser, Luft und Erde – Energieerzeugung gestern,<br />
heute und morgen; vorgestellt von einem Physiker<br />
Treffpunkt: Gedern-Wenings, an der ev. Kirche<br />
Dr. Andreas Lakatos, T. 06058-9176919<br />
Kosten: 6 EUR<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Vulkanerlebnis <strong>Vogelsberg</strong><br />
Wanderung zur Geologie des Vulkan <strong>Vogelsberg</strong>, zu Geotopen, mit<br />
vielen Erläuterungen zur Erdgeschichte<br />
Treffpunkt:Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Infozentrum<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Niddawasser, Sumpfblutauge<br />
und Magnet am Höhenrundweg<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Infozentrum<br />
Otto Kirchner, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06643-228<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Lamawanderung<br />
Treffpunkt: Freiensteinau-Reichlos, Mühlenstr. 2<br />
Fam. Philipp-Odermatt, T. 06669-919231<br />
Kosten: 14 EUR/Person<br />
An alter Stätte: Altenstadt<br />
Kunst- und kulturgeschichtliche Spurensuche in Altenstadt<br />
von den Römern bis in die Neuzeit<br />
Treffpunkt: Altenstadt, an der Ev. Pfarrkirche<br />
Ulrike Wende M. A., T. 06058-9176919<br />
Kosten: 5 EUR<br />
Bienen auf dem Vulkan<br />
Informationen zur Imkerei. Einblicke in ein<br />
lebendes Bienenvolk und dessen Nutzen für die Natur<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf Naturschutzinformationzentrum<br />
Willi Zinnel, Imker<br />
Kosten: Kostenfrei<br />
Sa., 26. Jun.<br />
Beginn 18:45 Uhr<br />
Dauer 5,5 h<br />
Länge 10 km<br />
Sa, 19. Jun.<br />
Beginn 17:30 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
So., 20. Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 2 km<br />
Fr., 25. Jun.<br />
Beginn 20 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 3 km<br />
Sa., 26. Jun.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 6 km<br />
Sport und Kultur<br />
zum Sonnenuntergang<br />
Eine reizvolle Walkingtour in den Sonnenuntergang,<br />
mit Lagerfeuer, kleinem Imbiss und einer kulturellen<br />
Überraschung. Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Gastronomie Taufsteinhütte<br />
Fam. Gies, T. 06637-792 oder<br />
Restaurant Taufsteinhütte 06044-2381<br />
Kosten: 15 EUR/Person<br />
Was blüht denn da? Kräuterspaziergang<br />
Kräfte und Energien unserer he<strong>im</strong>ischen Wildkräuter<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Sommer-Sonne-Sonnenkräuter<br />
Johanni und Sommersonnenwende - Mythologie, Zauberei, Poesie<br />
u.a. Gehe<strong>im</strong>nisse der Pflanzenwelt neu entdecken.<br />
Diese Veranstaltung ist zu jeder Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, <strong>Vogelsberg</strong>garten<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, nur nach vorheriger Anmeldung<br />
unter T. 06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person, erm. 3 EUR<br />
Eulenruf und Kassiopeia<br />
Erlebnishafte Wanderung in den Sonnenuntergang - Leuchtkäfer,<br />
Fledermäuse und Sternenh<strong>im</strong>mel.beobachten. Diese Veranstaltung<br />
ist zu jeder Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf,<br />
Parkplatz Gastronomie Taufsteinhütte<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, nur nach vorheriger Anmeldung<br />
unter T. 06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person, erm. 3 EUR<br />
Single Dating<br />
Spaß in der Natur mit Flirtfaktor<br />
Treffpunkt: Bitte erfragen<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Kosten: 15 EUR/Person, incl.kl. Imbiss
34 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 35<br />
Sa., 26. Jun.<br />
Beginn 9:45 Uhr<br />
Dauer 7-8 h<br />
So., 27. Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 4 km<br />
So., 27. Jun.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 5 km<br />
Sa., 3. Jul.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 6,5 h<br />
So., 4. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Informative Pferde-Planwagenfahrt<br />
rund um die <strong>Vogelsberg</strong>er Seenplatte<br />
und zur Herchenhainer Höhe<br />
Die Fahrt führt vom Niedermoosersee über die historische<br />
Weinstraße nach Crainfeld. Weiter geht es entlang des Vulkan-<br />
radeges nach Grebenahain und zur Herchenhainer Höhe. Mittags<br />
Einkehr auf der Herchenhainer Höhe. Weiter geht es zu den Naturschutzgebieten<br />
Rothebachteich und Obermooser Teich zurück zum<br />
Ausgangspunkt. Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Freiensteinau-Niedermoos, Parkplatz am Campingplatz<br />
Gerold Beckmann, Natur- und Kulturführer, T. 06643-7761, gerold.<br />
beckmann@web.de oder Infozentrum 06044-9669330<br />
Kosten: 18 EUR/Erw., 12 EUR/Kind (bis 12 Jahren)<br />
Siebenschläfer-Aktionstag<br />
Familienspieletag mit Kindern<br />
Treffpunkt: Infozentrum<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, nur nach vorheriger Anmeldung<br />
unter T. 06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person, erm. 3 EUR<br />
Liebig, Langsdorf, Landgrafenteich -<br />
Kunst und Künst in Bad Salzhausen<br />
Kulturhistorischer Rundgang zur Salzsiederei, Stangenkunst, Geologie<br />
und bedeutenden Persönlichkeiten<br />
Treffpunkt:Nidda-Bad Salzhausen, Tourismusbüro gegenüber Kurhaus<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Juli<br />
Tagesseminar Frauenkräuter<br />
Frau verwöhnt Körper, Geist und Seele.<br />
Verbindliche Anmeldung bis 28.06.10<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 50 EUR/Person inkl. Essen, Getränke und Material<br />
<strong>Der</strong> grosse Gründchenwanderweg -<br />
IV. Etappe<br />
Vom Kalkberg zum Forellenhof in Udenhausen<br />
Treffpunkt: Grebenau-Schwarz, Parkplatz am Kalkberg<br />
Arno Eifert, Wanderfreund, T. 06646-8122 o. 918636<br />
Kostenlos<br />
Di., 6. Jul.<br />
Beginn 8:30 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 14 km<br />
Fr., 9. Jul.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 12 km<br />
Fr., 9. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 8 km<br />
Sa., 10. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 16 km<br />
Sa., 10. Jul.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
Sa., 10. Jul.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 11. Jul.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 12 km<br />
Extra-Tour Naturtour Nidda<br />
Interessante <strong>Vogelsberg</strong>landschaft/Wald und Feld <strong>im</strong> Wechsel<br />
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Bushaltestelle am Bürgerhaus<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.<br />
Eichköppel/Niddastausee<br />
Rundwanderung von Eichelsdorf zum Niddastausee, Rainrod<br />
über das Naturschutzgebiet Eichköppel zurück nach Eichelsdorf<br />
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Friedhof<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.<br />
Höhenrundweg<br />
Rundwanderung durch die schönsten Naturschutzgebiet <strong>im</strong> Oberwald<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum<br />
Ursula Herbst, <strong>Naturpark</strong>führerin, T 06049/7514<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
ExtraTour: „BachTour“<br />
Sanfte Hügel, Wald- und Wiesenlandschaften durchzogen von<br />
vielen kleinen Bächen und Schloss Eisenbach als kulturhistorisches<br />
Highlight <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong> kennzeichnen diese Rundwanderung<br />
Treffpunkt: Lauterbach, Wanderportal am<br />
Ende der Straße „Am Eichberg“<br />
Claudia Blum, <strong>Naturpark</strong>führerin, T. 06641-645418<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Gedern entdecken:<br />
Eisenpfad und Geotour<br />
Wanderung zur Geologie und zur Eisenverhüttung,<br />
zur Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte <strong>im</strong> Raum Gedern<br />
Treffpunkt: Gedern Tourismusbüro <strong>im</strong> Schloss<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
36 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 37<br />
So., 11. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 12 km<br />
Fr., 16. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 5,5 h<br />
Länge 19 km<br />
Sa., 17. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 14 km<br />
So., 18. Jul.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 8 km<br />
So., 18. Jul.<br />
Beginn 13:30 Uhr<br />
Dauer 4h<br />
Länge 14 km<br />
Fr., 23. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
ExtraTour: „WeitblickTour Ulrichstein“<br />
Rundwanderung zu den schönsten Aussichtsplätze rund<br />
um Ulrichstein mit einem unvergesslichen Panoramablick<br />
von der Burgruine des Schlossberges<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Wanderportal am Lindenplatz<br />
Corinna Schmidt, Vulkanführerin, T. 06044-967036<br />
o. rinnischmidt@gmx.de<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Extra-Tour: „Felsentour Herbstein“<br />
Schönheiten am Diebstein, Burgfrieden und Weissenbachweiher<br />
Treffpunkt: Herbstein, Parkplatz am Kolpingferiendorf<br />
Otto Kirchner, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06643-228<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
ExtraTour: „GipfelTour“<br />
Rundwanderung auf die höchsten Gipfel des Vulkanmassives mit<br />
atemberaubender Fernsicht bis zur Frankfurter Skyline<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Wanderportal Parkplatz<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Das Leben um die Mooserteiche -<br />
Blumen und Tiere<br />
Treffpunkt: Niedermoos, Campingplatz<br />
Otto Kirchner, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06643-228<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Extra-Tour: „Naturtour Nidda“<br />
Interessante <strong>Vogelsberg</strong>landschaft/Wald und Feld <strong>im</strong> Wechsel<br />
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Wanderportal Parkplatz am Ortsausgang<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Kinder lernen Kräuter kennen<br />
Essbare Kräuter erkennen, sammeln und ein kleines Gericht<br />
daraus herstellen. Verbindliche Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla, Bornwiesenweg 6a, 36315<br />
Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 15 EUR/Person, incl. Essen und Material<br />
So., 25. Jul.<br />
Beginn 9:45 Uhr<br />
Dauer 6 h<br />
Länge 25 km<br />
So., 25. Jul.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 11 km<br />
So., 1. Aug.<br />
Beginn 14:30 Uhr<br />
Dauer 2,5-3 h<br />
So., 1. Aug.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Fr., 6. Aug.<br />
Beginn 16 Uhr<br />
Dauer 1-3 T<br />
Sa., 7. Aug.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
Vulkanerlebnis Vulkanradweg<br />
Radtour auf dem Vulkanradweg, zur Geologie des Vulkan<br />
<strong>Vogelsberg</strong>, zu Geotopen und malerischen Gesteinsformationen<br />
Treffpunkt: Lauterbach, Busbahnhof<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Von Vulkanschloten und Lavaströmen<br />
Wanderung zu Gesteinsformationen um Ulrichstein mit Erläuterungen<br />
zur geologischen Entstehungsgeschichte des Vogelsbeges.<br />
Für Einsteiger in die Geologie geeignet<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Parkplatz am Rathaus<br />
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312 o. andreas.rueb@gmx.de<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam., DVG-Mitglieder frei<br />
August<br />
Mit allen Sinnen den Wald entdecken<br />
Erlebnisswanderung für Kinder <strong>im</strong> Alter von 5 bis 10 Jahren<br />
Treffpunkt: Schotten - <strong>Hoher</strong>odskopf, Parkplatz Infozentrum<br />
Ursula Herbst, <strong>Naturpark</strong>führerin, T 06049/7514<br />
3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam<br />
Rundgang <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten<br />
Garten mit Burgruine<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Parkplatz am Rathaus<br />
Otto Kirchner, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06643-228<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Teleskoptreffen TTV<br />
und Astrocamping<br />
Ein ganzes Wochende an der Sternwarte „Sternwelten <strong>Vogelsberg</strong>“<br />
zelten, H<strong>im</strong>melsbeobachtung <strong>im</strong> Observatorium und<br />
Sternen-Führungen<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 10 EUR/Wochenende, 3 EUR/Tagesbesucher<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei
38 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 39<br />
Sa., 7. Aug.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 8. Aug.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
So., 8. Aug.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 6 h<br />
Länge 25 km<br />
Fr., 13. Aug.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 9,5 km<br />
So., 15. Aug.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 12 km<br />
Do., 19. Aug.<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Auf der Naturspur unterwegs<br />
Ein informativer Spaziergang auf dem Erlebnisweg „Naturspur“.<br />
Besonders für Familien mit Kindern geeignet<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Naturschutz-Informationszentrum<br />
Martin Tschirschnitz, <strong>Naturpark</strong>führer, T. 06646-918580<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Burgen und Klöster am Vulkanradweg<br />
Radtour auf dem Vulkanradweg, zu Burgen und Schlössern,<br />
Kirchen und Klöstern. Bergauf-Tour mit dem Vulkan-Express<br />
Treffpunkt: Altenstadt-Lindhe<strong>im</strong>, Festplatz<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Wanderung rund um Nidda<br />
Schöne Landschaftsausblicke und alte Steinbrüche<br />
<strong>im</strong> Wald und in Michelnau<br />
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.<br />
Wetter-Wanderung<br />
Rundwanderung <strong>im</strong> südlichen <strong>Vogelsberg</strong> mit Informationen zu<br />
den kl<strong>im</strong>atischen Besonderheiten der Region, dem aktuellen<br />
Wettergeschehen und weiteren spannenden Wetterphänomenen<br />
Treffpunkt: Kefenrod-Bindsachsen, Parkplatz am Sportplatz<br />
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312 o. andreas.rueb@gmx.de<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Wildkräuter <strong>im</strong> Hochsommer<br />
Kräuterspaziergang<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla, Bornwiesenweg 6a, 36315<br />
Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Fr., 20. Aug.<br />
Beginn 19 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 4 km<br />
So., 22. Aug.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 7 h<br />
Länge 20 km<br />
Fr., 27. Aug.<br />
Beginn 19 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 3 km<br />
Sa., 28. Aug.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 1,5 km<br />
So., 29. Aug.<br />
Beginn 13 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 6,5 km<br />
Naturmeditation- Wellnesswanderung<br />
Entspannung und Naturgenuß pur!<br />
Treffpunkt: Bitte erfragen<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Auf der Bonifatiusroute<br />
von Lißberg nach Lindhe<strong>im</strong><br />
Wanderung auf der modernen Pilgerroute mit Erläuterungen<br />
zur Kultur- und Siedlungsgeschichte<br />
Treffpunkt: Altenstadt-Lindhe<strong>im</strong>, Festplatz<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.<br />
Fledermaus und andere Waldgeister<br />
Eine fantastische Nachtwanderung für alle<br />
Fledermausfreunde und die, die es werden wollen<br />
Treffpunkt: Parkplatz Taufsteinhütte<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, nur nach vorheriger Anmeldung unter T.<br />
06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Ortenberger Schätze<br />
Kunsthistorischer Spaziergang durch malerische Winkel<br />
der Ortenberger Altstadt<br />
Treffpunkt: Ortenberg, an der alten Nidderbrücke<br />
Ulrike Wende M. A., T. 06058-9176919<br />
Kosten: 5 EUR<br />
Von strahlenden Pilzen<br />
und magnetischen Steinen<br />
Wanderung mit physikalischen Erläuterungen zu den Naturphänomenen<br />
unter Führung eines Physikers<br />
Treffpunkt: <strong>Hoher</strong>odskopf Parkplatz Restaurant Taufsteinhütte<br />
Dr. Andreas Lakatos, T. 06058-9176919<br />
Kosten: 6 EUR
40 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 41<br />
Sa., 4. Sep.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
So., 5. Sep.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 4,5 h<br />
Länge 12 km<br />
So., 5. Sep.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 5 h<br />
Länge 5-9 km<br />
Sa., 11. Sep.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Ganztagsradtour<br />
Länge ca. 80 km<br />
September<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei<br />
<strong>Der</strong> <strong>Vogelsberg</strong> vor 1000 Jahren<br />
Wanderung durch das Schwarzbachtal, zu Köhlermeilern,<br />
Verhüttungsplätzen und Punkten mit herrlicher Fernsicht<br />
Treffpunkt:Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Parkplatz Taufstein<br />
(an der Straße nach Ilbeshausen)<br />
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Herbsttreffen des<br />
Gesamt-VHC in Herchenhain<br />
Sternwandertreffen der 31 Zweigvereine mit verschiedenen Rundwanderungen<br />
um Herchenhain<br />
Treffpunkt: Herchenhain, Gasthof „Vulkanstube“<br />
Jürgen Klein, VHC, T. 06043-3532<br />
Kosten: Kostenlos<br />
Radtour - von Nidda bis Sachsenhausen<br />
Ihren Ursprung n<strong>im</strong>mt sie mitten <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>, die Nidda. 90 km<br />
sind es bis zur Mündung in den Main bei Frankfurt. Eine idyllische<br />
Radtour auf dem Niddaradweg. Rückkehr mit der S-Bahn - gute<br />
konditionelle Verfassung ist Voraussetzung<br />
Treffpunkt: Nidda, Bahnhof<br />
Corinna Schmidt, Vulkanführerin, T. 06044-967036<br />
o. rinnischmidt@gmx.de<br />
Kosten: 5 EUR/Erw. zzgl. RMV<br />
Sa., 11. Sep.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 12. Sep.<br />
Beginn 13 Uhr<br />
bis 17 Uhr<br />
Fr., 17. bis<br />
So., 19. Sept.<br />
Sa., 18. Sep.<br />
Beginn 9:45 Uhr<br />
Dauer 7-8 h<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Bienen auf dem Vulkan<br />
Informationen zur Imkerei. Einblicke in ein lebendes Bienenvolk<br />
und dessen Nutzen für die Natur<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf Naturschutzinformationzentrum<br />
Willi Zinnel, Imker<br />
Kosten: Kostenfrei<br />
Dreitageswanderung auf der<br />
Bonifatius-Route von Kloster<br />
Engelthal bis Burkhards<br />
Stationen: Glauberg, Kath. Kirche Stockhe<strong>im</strong>, Schafskirche Lißberg mit<br />
Drehorgelkonzert, Evang. Kirche Ortenberg, Künstlergarten Bahnhof<br />
Hirzenhain, Weidenkirche Gedern-Steinberg, Stump Kirch Burkhards<br />
Treffpunkt: Bitte erfragen<br />
Verein Bonifatius-Route e.V., www.bonifatius-route.de<br />
Kosten: Bitte erfragen<br />
Informative Pferde-Planwagenfahrt<br />
zu den höchsten Gipfeln<br />
des Vulkan <strong>Vogelsberg</strong><br />
Die Wegstrecke führt über historische Handelsstraßen, Ulrichsteiner<br />
Weg zum <strong>Hoher</strong>odskopf. Weiter zum Taufstein und den<br />
schönsten Stellen <strong>im</strong> Oberwald zurück nach Herchenhain. Mittags<br />
Einkehr auf dem <strong>Hoher</strong>odskopf. Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Grebenhain-Herchenhain, Parkplatz Herchenhainer Höhe<br />
(vor VHC-Ehrenmal)<br />
Gerold Beckmann, Natur- und Kulturführer, T. 06643-7761, gerold.<br />
beckmann@web.de oder Infozentrum 06044-9669330<br />
Kosten: 18 EUR/Erw., 12 EUR/Kind (bis 12 Jahren)
42 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 43<br />
So., 19. Sep.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 5 h<br />
Länge 8-10 km<br />
So., 19. Sep.<br />
Beginn 9 Uhr<br />
Dauer 5 h<br />
Länge ca. 100 km<br />
So., 19. Sep.<br />
Beginn 15:30 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Sa., 25. Sep.<br />
Beginn 17 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Sa., 25. Sep.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 1,5 km<br />
Ökologische Wanderung mit der<br />
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald<br />
bei Münzenberg<br />
Naturkundliche Wanderung zu einem aktuellen ökologischen<br />
Thema von SDW und VHC. Rucksackverpflegung mit anschließender<br />
Einkehr<br />
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus<br />
Wolfgang Eckhardt, SWD/VHC, T. 06043-6281<br />
Kosten: Kostenlos<br />
Oldt<strong>im</strong>erausfahrt für historische<br />
Fahrzeuge des VHC Eichelsachsen<br />
Ausfahrt historischer Automobile und Motorräder durch den <strong>Vogelsberg</strong><br />
mit Wertungsaufgaben für Fahrzeuge bis Baujahr 1990.<br />
Anmeldung für teilnehmende Fahrzeuge erforderlich!<br />
Treffpunkt: Schotten-Eichelsachsen, Bürgerhaus<br />
Harals Hendel, VHC, T. 06044-8218<br />
Kosten: bitte erfragen<br />
Wanderung mit anschließender Vesper<br />
Kräuter, Bäume und Sträucher <strong>im</strong> Herbst. Verbindliche Anmeldung<br />
erforderlich<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 20 EUR/Person inkl. Vesper<br />
Burg - Blumen und Kartoffelfeuer<br />
Familienwanderung <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten, mit Kartoffelrösten und<br />
<strong>Vogelsberg</strong>garten-Kräuterquark. Anmeldung erforderlich<br />
Treffpunkt: Ulrichstein, Lindenplatz Parkplatz am Rathaus<br />
Susanne Jost, T. 06645-918854<br />
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8EUR/Fam.<br />
an alter Stätte: Altenstadt<br />
Kunst- und kulturgeschichtliche Spurensuche in Altenstadt von den<br />
Römern bis in die Neuzeit<br />
Treffpunkt: Altenstadt, an der Ev. Pfarrkirche<br />
Ulrike Wende M. A., T. 06058-9176919<br />
Kosten: 5 EUR<br />
Sa., 2. Okt.<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
So., 3. Okt.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 3 km<br />
So., 3. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Länge 15 km<br />
Fr., 8. bis<br />
So., 10. Okt.<br />
Beginn 16 Uhr<br />
Dauer 1-3 T<br />
Oktober<br />
Kräuterwanderung<br />
Heilpflanzen, die - nicht - jeder kennt<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf<br />
Tanja Adam, T. 06044-951997<br />
Kosten: 4 EUR, Kinder frei<br />
Poesie, Sagen und Mythen<br />
Eine zauberhafte Herbstwanderung! Diese Veranstaltung ist zu jeder<br />
Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Parkplatz Taufsteinhütte<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, nur nach vorheriger Anmeldung unter<br />
T. 06644-7529 oder doritz.natpa.de<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Naturerlebnistour <strong>im</strong> Herzen<br />
des erloschenen Vulkans<br />
Die Wanderung führt durch eine einmalig schöne Landschaft<br />
vulkanischen Ursprungs mit all iher Artenvielfalt und<br />
naturbelassenen Bereichen<br />
Treffpunkt: Grebenhain- Hochwaldhausen, Info-Haus<br />
Informationen: Kur- und Verkehrsverein, Helmut Luft, T. 06643-8291<br />
Kosten: 10 EUR/Person inkl. Verpflegung<br />
Teleskoptreffen TTV<br />
und Astrocamping<br />
Ein ganzes Wochende an der Sternwarte „Sternwelten <strong>Vogelsberg</strong>“<br />
zelten, H<strong>im</strong>melsbeobachtung <strong>im</strong> Observatorium und Sternen-Führungen<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 10 EUR/Wochenende, 3 EUR/Tagesbesucher
44 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 45<br />
Sa., 9. Okt.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 10. Okt.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 1,5 h<br />
Di., 12. Okt.<br />
Beginn 13:30 Uhr<br />
Dauer 4 h<br />
Länge 14 km<br />
Di., 12. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 6 h<br />
Länge 17 km<br />
Mi., 13. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7 h<br />
Länge 23 km<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Das Kräuterjahr neigt sich dem Ende zu<br />
Samen und Fruchtstände erkennen<br />
Treffpunkt: Kräuterladen Alchemilla,<br />
Bornwiesenweg 6a, 36315 Homberg-Deckenbach<br />
Karin Seipp, T. 06633-1614<br />
Kosten: 5 EUR/Person<br />
Extra-Tour Naturtour Nidda<br />
Interessante <strong>Vogelsberg</strong>landschaft/Wald und Feld <strong>im</strong> Wechsel<br />
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Bushaltestelle am Bürgerhaus<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Laubach-Rainrod<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Schotten-Rainrod, Gaststätte Kupferschmiede<br />
Transfer Rainrod-Laubach<br />
Treffpunkt 2: 10:30 Uhr Laubach, Engelsbrunnen am Marktplatz,<br />
Beginn der Wanderung, Anmeldung erforderlich. Einkehr <strong>im</strong><br />
Landhaus Fürstengarten<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Rainrod - Gederner See<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Gedern, Info-Portal am See, Transfer Gederner<br />
See - Rainrod,<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Schotten-Eichelsachsen, Landgasthof<br />
Ziegelhütte, Transfer Ziegelhütte - Rainrod für Teiletappe,<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Schotten Rainrod, Gaststätte Kupferschmiede.<br />
Anmeldung erforderlich. Einkehr in der Ziegelhütte<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Do., 14. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 6,5 h<br />
Länge 23 km<br />
Fr., 15. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 6,5 h<br />
Länge 17 km<br />
Sa., 16. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7,5 h<br />
Länge 25 km<br />
So., 17. Okt.<br />
Beginn 10 Uhr<br />
Beginn 10:15 Uhr<br />
Beginn 10:30 Uhr<br />
Dauer 7,5 h<br />
Länge 23 km<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Gederner See - Ober Moos<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Freiensteinau-Ober Moos, Heidi´s Caféstübchen,<br />
Friedhofsweg 5, Transfer Ober Moos - Gederner See,<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Birstein-Völzberg, Bushaltestelle Am Erlenborn,<br />
Transfer Völzberg - Gederner See,<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Gedern, Info Portal am See, Beginn der Wanderung,<br />
bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Anmeldung erforderlich<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Rothenbachteich - Herbstein<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf am Info-Portal,<br />
Transfer Herbstein - Rothenbachteich<br />
Treffpunkt 2: 10:30 Uhr Rothenbachteich, Wanderparkplatz zwischen<br />
Bermuthshain und Ober -Moos, Beginn der Wanderung, Anmeldung<br />
erforderlich. Einkehr in Hochwaldhausen<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Herbstein - Ulrichstein<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz am Info-Portal (gegenüber<br />
Parkplatz Rathaus), Transfer Ulrichstein - Herbstein<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Lautertal-Meiches, Parkplatz Totenköppel,<br />
Transfer Totenköppel-Herbstein für Teiletappe.<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf am Info-Portal,<br />
Beginn der Wanderung, bitte Rucksackverpflegung mitbringen.<br />
Anmeldung erforderlich<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person<br />
Vulkanringwanderung:<br />
Ulrichstein-Laubach<br />
Treffpunkt 1: 10 Uhr Laubach, Engelsbrunnen am Marktplatz,<br />
Transfer Laubach-Ulrichstein,<br />
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr Freienseen, Bushaltestelle Tunnelstrasse,<br />
Transfer Freienseen-Ulrichstein für Teiletappe,<br />
Treffpunkt 3: 10:30 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz am Info-Portal<br />
(gegenüber Parkplatz am Rathaus), Anmeldung erforderlich. Einkehr<br />
in der Schreinersmühle<br />
Region <strong>Vogelsberg</strong> Touristik, T. 06044-964848<br />
Kosten: 4 EUR/Person zzgl. Transfer 5 EUR/Person
46 - Veranstaltungen 2010 Veranstaltungen 2010 - 47<br />
Do., 21. Okt.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 10,5 km<br />
So., 24. Okt.<br />
Beginn 14 Uhr<br />
Dauer 3 h<br />
Länge 10km<br />
Sa., 30. Okt.<br />
Beginn 17 Uhr<br />
Dauer 2 Stunden<br />
Sa., 6. Nov.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 7. Nov.<br />
Beginn 11 Uhr<br />
Dauer 3,5 h<br />
Länge 7-8 km<br />
Wanderung zu kulturhistorischen<br />
Stätten rund um Schotten<br />
Aussichtspunkt Warte, Spießdenkmal, Heidenaltar, Försterdenkmal<br />
und Geotop Alteburg<br />
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Parkhotel<br />
Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer, T. 06043-6281<br />
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.<br />
Die <strong>Vogelsberg</strong>er Seenplatte<br />
Rundwanderung um Nieder-Mooser und Ober-Mooser See<br />
Treffpunkt: Freiensteinau - Nieder-Moos, Parkplatz Campingplatz<br />
Claudia Blum, <strong>Naturpark</strong>führerin, T. 06641/645418<br />
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.<br />
Die Geister in Ulrichstein besuchen<br />
Fackel und Taschenlampenwanderung<br />
Ulrichsten- Museum am Vorwerk<br />
Frau Ursula Herbst 06049/7514<br />
3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam<br />
November<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Den Herbst mit seinen<br />
Schönheiten erleben<br />
Wanderung für die Sinne<br />
Schotten- <strong>Hoher</strong>odskopf, Parkplatz Gastronomie, Taufsteinhütte<br />
Frau Ursula Herbst 06049/7514<br />
3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam<br />
Sa., 4. Dez.<br />
Beginn 16:30 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 1-2 km<br />
Sa., 4. Dez.<br />
Beginn 19:30 Uhr<br />
Dauer 1,5-2,5 h<br />
So., 5. Dez.<br />
Beginn 16:30 Uhr<br />
Dauer 2 h<br />
Länge 1-2 km<br />
Do., 30. Dez.<br />
Beginn 12 Uhr<br />
Dauer 2,5 h<br />
Länge 4-5 km<br />
Fr., 31. Dez.<br />
Beginn 21 Uhr<br />
Dezember<br />
Im Wald dem Nikolaus begegnen<br />
Die originelle und Original-Familienwanderung mit Nikolaus,<br />
Knecht Ruprecht und Esel. Diese Veranstaltung ist auch zu<br />
anderer Zeit buchbar<br />
Treffpunkt: Parkplatz Taufsteinhütte<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Kosten: 8 EUR/Person incl.Verzehrgutschein<br />
Sternenwelt <strong>Vogelsberg</strong><br />
Neumond-Treffen, H<strong>im</strong>melsbeobachtung<br />
und Führung in der Sternwarte<br />
Treffpunkt: Feldatal-Stumpertenrod, Sternwarte Sternwelten<br />
Informationen: www.sternenwelt-vogelsberg.de<br />
Kosten: 3 EUR/Person<br />
Im Wald dem Nikolaus begegnen<br />
Die originelle und Original-Familienwanderung mit Nikolaus,<br />
Knecht Ruprecht und Esel.<br />
Treffpunkt: Parkplatz Taufsteinhütte<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Kosten: 8 EUR/Person,incl.Verzehrgutschein<br />
Jahresabschlusswanderung<br />
St<strong>im</strong>mungsvollewanderung zum Jahresende<br />
mit anschließender Dia- Show<br />
Schotten - <strong>Hoher</strong>odskopf, Parkplatz Infozentrum<br />
Frau Ursula Herbst 06049/7514<br />
3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam<br />
zuzüglich 2,50 EUR für Dia- Show<br />
Silvester - einmal anders<br />
2 stündige Walkingtour mit Einkehr in eine Hütte.<br />
Rucksackverpflegung<br />
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />
Fam. Gies, T. 06637-792 oder<br />
Restaurant Taufsteinhütte 06044-2381<br />
10 EUR/Erw., 5 EUR/Kind
48 - Sonstige buchbare Angebote 2010 Sonstige buchbare Angebote 2010 - 49<br />
Sonstige buchbare Angebote<br />
Historische und kulturgeschichtliche Bildvorträge<br />
Reich bebilderte Power-Point-Vorträge zu Burgen und Schlössern, Kirchen und Klöster,<br />
Wüstungen, Pilgerrouten und Handelsstraßen, Eisenabbau und Eisenverhüttung, Wald-<br />
und Agrargeschichte, Besiedlung des <strong>Vogelsberg</strong>es. Auf Wunsch und je nach Möglichkeit<br />
mit anschließendem Kurzrundgang/Besichtigung.<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Dauer: nach Absprache<br />
Gruppengröße: Ab 10 Personen<br />
Kosten: 5 EUR/Person (je nach Aufwand und Anfahrt)<br />
Dr. Angela Metzner, Kultur u.- Naturführerin, T. 06044-607020<br />
Auf der Gipfeltour Schotten<br />
Wanderung auf der Extratour Schotten (Gipfeltour) zu kulturhistorischen Plätzen, Schönheiten<br />
der Natur und geologischen Besonderheiten<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Dauer: nach Absprache<br />
Gruppengröße: bis 40 Personen<br />
Kosten: 100 EUR<br />
Dr. Angela Metzner, Kultur u.- Naturführerin, T. 06044-607020<br />
Busbegleitung/Reiseleitung<br />
durch <strong>Vogelsberg</strong> und Wetterau<br />
Mit dem Bus entspannt die schönsten Stellen in <strong>Vogelsberg</strong> und Wetterau erkunden, durch<br />
Altstädte schlendern, Burgen und Schlösser erleben. Naturschönheiten genießen und<br />
spannende Geschichten über Land und Leute erfahren. Dazu typische <strong>Vogelsberg</strong>er Gerichte<br />
genießen und so manch eine Besonderheit entdecken<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Dauer: nach Absprache<br />
Gruppengröße: bis 50 Personen<br />
Kosten: 25 EUR/Stunde<br />
Dr. Angela Metzner, Kultur u.- Naturführerin, T. 06044-607020<br />
Vulkanerlebnis <strong>Vogelsberg</strong><br />
Rundgang, Wanderung oder Radtour zur Geologie des Vulkan <strong>Vogelsberg</strong>. Vorgestellt werden<br />
Geotope, die erdgeschichtliche Entwicklung, verschiedene Gesteine und die Bedeutung<br />
des Vulkans für den Menschen<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Infozentrum<br />
Dauer: nach Absprache<br />
Gruppengröße: bis 40 Personen<br />
Kosten: 25 EUR/Stunde<br />
Informationszentrum <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
Abenteuer Erdgeschichte -<br />
Vulkanerlebnistour auf dem Geopfad<br />
Rücktransfer (Mai bis Oktober) mit dem Vulkan-Express, sonst eigene Organisation. Alternativ<br />
auch als Tagestour mit Rucksackverflegung oder Einkehr<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum oder Grebenhain-Hochwaldhausen,<br />
Info-Haus<br />
Dauer: 4 h<br />
Gruppengröße: bis 50 Personen<br />
Kosten: 100 EUR zuzüglich Transfer, Tagestour 150 EUR<br />
Informationszentrum <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
Geologische Wanderung zum Geotop Bilstein<br />
Eine Wanderung vom <strong>Hoher</strong>odskopf zum Geotop Bilstein<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Infozentrum<br />
Dauer: 3 h<br />
Gruppengröße: bis 50 Personen<br />
Kosten: 75 EUR<br />
Informationszentrum <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
Radtour Abenteuer Erdgeschichte -<br />
Vulkanerlebnis auf dem Geopfad<br />
Rücktransfer (Mai bis Oktober) mit dem Vulkan-Express, sonst eigene Organisation<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum<br />
Dauer: 3 h<br />
Gruppengröße: bis 50 Personen<br />
Kosten: 75 EUR zuzüglich Transfer<br />
Informationszentrum <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
GeoCaching<br />
Spannende Aufgaben lösen <strong>im</strong> Gelände. Wer ist am schnellsten am Ziel? Die Gruppe, die<br />
mit dem GPS-Gerät (Satellitennavigation) am schnellsten die einzelnen Stationen in Wald<br />
und Wiese findet und die dort gestellten Fragen löst.<br />
Treffpunkt: Start und Ziel: Infozentrum <strong>Hoher</strong>odskopf Angebote für Kinder und Familien<br />
Dauer 1,5-2 h<br />
Gruppengröße: Pro GPS-Gerät max. 4 Pers.<br />
Kosten: 8 EUR/Gerät<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
GeoRallye<br />
Spannende Aufgaben lösen <strong>im</strong> Gelände. Wer ist am schnellsten am Ziel? Die Gruppe, die<br />
mit dem GPS-Gerät (Satellitennavigation) am schnellsten die einzelnen Stationen in Wald<br />
und Wiese findet und die dort gestellten Fragen löst.<br />
Treffpunkt: Start und Ziel: Infozentrum <strong>Hoher</strong>odskopf Angebote für Jugendliche und Erwachsene<br />
Dauer ca. 3 h<br />
Gruppengröße: Pro GPS-Gerät max. 4 Pers.<br />
Kosten: 10 EUR/Gerät<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330
50 - Sonstige buchbare Angebote 2010 Sonstige buchbare Angebote 2010 - 51<br />
Fährtensuche<br />
Am Vormittag erwartet euch eine spannende zweistündige <strong>Naturpark</strong>wanderung mit<br />
einem <strong>Naturpark</strong>führer zum Thema „Mythen, Märchen und Sagen des <strong>Vogelsberg</strong>es“. Nach<br />
dem gemeinsamen Mittagessen <strong>im</strong> Wald gibt es eine Schnitzeljagd. Nein, keine normale,<br />
sondern eine Jagd der neuesten Generation - GeoCaching! Ausgerüstet mit GPS-Gerät<br />
sucht ihr <strong>im</strong> Gelände eigenständig verschiedene Punkte auf und löst spannende Aufgaben.<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Gruppengröße: 15-32 Personen<br />
Kosten: 13 EUR/Person<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
Tierspurensuche<br />
Welches Tier lief denn hier? Eine Wanderung auf den Spuren der Wildtiere in unserem<br />
Wald. Wir besuchen die Badeanstalt der Wildschweine. Ein angeknabberter Baum. Wer war<br />
der Täter? Hat ein Hirsch oder ein Reh seine Spuren hinterlassen? Danach schauen wir in<br />
die Röhre - nämlich von Dachs und Fuchs. Finden wir schöne Fußabdrücke, können diese<br />
mit Gips ausgießen und mitnehmen. Lustige Spiele zum Thema Wildtiere stehen ebenfalls<br />
auf dem Programm.<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Dauer 4 h<br />
Gruppengröße: 15-28 Personen<br />
Kosten: 10 EUR/Person<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
Tonbildschau „<strong>Der</strong> <strong>Vogelsberg</strong>“<br />
<strong>Der</strong> <strong>Vogelsberg</strong> - Mitteleuropas größter erloschener Vulkan - Ein Mittelgebirge mit feuriger<br />
Vergangenheit, mit liebenswerten Menschen, freundlichen Dörfern, Sagen und Geschichten.<br />
Eine Tonbildschau der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Dauer 1 h<br />
Kosten: Pauschalpreis 50 EUR<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330<br />
Beeindruckende Ein- und Aussichten vom größten<br />
(erloschenen) Vulkan Mitteleuropas<br />
Die erste Station ist der <strong>Hoher</strong>odskopf mit dem Besuch der Naturerlebnisausstellung. Hier<br />
erhalten Sie einen Einblick in die Flora und Fauna des <strong>Naturpark</strong>s <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong>. Bei<br />
einem anschl. Kleinen Spaziergang, gepaart mit einer fantastischen Fernsicht, erzählt ein<br />
<strong>Naturpark</strong>führer Geschichten und Sagen sowie viel Wissenswertes über den Natur- und<br />
Kulturraum <strong>Vogelsberg</strong>. Im Anschluss wird sich noch mal gestärkt an einem hessischen<br />
Büffet, welches nach original <strong>Vogelsberg</strong>er Kochrezepten zubereitet wird. Unsere Rundreise<br />
führt sie anschl. in den <strong>Vogelsberg</strong>garten „Auf den Spuren bäuerlicher Kulturgeschichte“.<br />
Auf dem Schlossberg von Ulrichstein liegt die über 6 ha große Gartenanlage auf einem<br />
600m hoch gelegenen Vulkanschlot. Leistung: Begleitung durch einen <strong>Naturpark</strong>führer,<br />
Hess. Büffet, Naturerlebnisausstellung, Besuch <strong>Vogelsberg</strong>garten.<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum<br />
Gruppengröße: ab 15 Personen<br />
Kosten: 29 EUR/Person<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651<br />
Fitness Backen - Fitness Erleben<br />
In der Biobackstube backen Sie Ihre eigenen Müslitaler und erfahren dabei viel Informatives<br />
rund um das Vollwertbacken. Anschließend geht es zum Nordic Walking-Kurs. Walken<br />
Sie mit geschultem Trainer durch den <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong>. Erlernen Sie auf leichte<br />
Weise das Nordic Walking. Genießen Sie das Zusammensein in der Gruppe auf sportliche<br />
Art ohne Leistungsdruck. Nach dem Walken (ca. 2h) geht es zum Abschluss in ein gemütliches<br />
Lokal, wo Sie bei einem 4-Gang Fitness-Menü den Tag ausklingen lassen können.<br />
Treffpunkt: Backstube „Zuckerbäcker Haas“, Zum alten Feld48 in Schotten<br />
Gruppengröße: 10-30 Personen<br />
Kosten: 34 EUR/Person<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651<br />
Kulinarisch - Sportlich<br />
Walken Sie mit geschultem Trainer durch den <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong>. Erlernen Sie<br />
auf leichte Weise das Nordic Walking. Genießen Sie das Zusammensein in der Gruppe auf<br />
sportliche Art ohne Leistungsdruck. Nach dem Walken (ca. 2h) geht es zum Abschluss in<br />
ein gemütliches Lokal, wo Sie bei einem 4-Gang Fitness-Menü den Tag ausklingen lassen.<br />
Nach Absprache auch für Fortgeschrittene Walker.<br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum<br />
Gruppengröße: 10-30 Personen<br />
Kosten: 28 EUR/Person<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651<br />
Nordic Walking leicht gemacht<br />
2 x 1,5 Stunden Nordic Walking Einführung mit Leihstöcken und Fitnesscheck. Walken Sie<br />
mit geschulten Trainern durch den <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
Treffpunkt: Schotten-<strong>Hoher</strong>odskopf, Informationszentrum<br />
Gruppengröße: ab 2 Erwachsene<br />
Kosten: 20 EUR/Person<br />
Tourist-Info <strong>Hoher</strong>odskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651<br />
Historische Stadtführung<br />
<strong>Der</strong> Geschichte der historischen Stadt Schotten auf der Spur, es begleitet Sie ein Stadtführer<br />
<strong>im</strong> historisch nachempfundenen Gewand zu den sehenswerten Besonderheiten der Altstadt.<br />
Treffpunkt: 14 Uhr <strong>im</strong> Gelben Haus an der Tourist-Information. Immer Mittwochs und nach<br />
Absprache<br />
Dauer: 1,5 h<br />
Kosten 3 EUR/Person<br />
Tourist- Information, Schotten, T. 06044-6551<br />
Stadtführung für Gruppen<br />
Bei einem Rundgang durch die Altstadt wird Schottens Geschichte lebendig. Die Liebfrauenkirche<br />
und das He<strong>im</strong>atmuseum können auf Wunsch besichtigt werden. Eintritt innerhalb<br />
einer Gruppenführung jeweils 0,50 EUR extra pro Person für die Kirche und 1 EUR für<br />
das He<strong>im</strong>atmuseum. 15 EUR zusätzlich für eine gewünschte Gruppenführung <strong>im</strong> Museum.<br />
Leistungen: Begleitung durch einen Stadtführer<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Gruppengrüße: bis 30 Personen und mehr, ab 31 Personen zweiter Stadtführer<br />
Kosten: Pauschalpreis 26 EUR<br />
Tourist- Information, Schotten, T. 06044-6551
52 - Sonstige buchbare Angebote 2010 Sonstige buchbare Angebote 2010 - 53<br />
Nachtwächter-Rundgang durch Schotten<br />
<strong>Der</strong> Nachtwächter n<strong>im</strong>mt Sie mit auf eine vergnügliche Reise durch das historische Schotten.<br />
Als einer, der noch durch die Straßen wandelte, wenn alle anderen die Klappläden der<br />
Fenster längst geschlossen hielten, weiß der Nachtwächter viel zu berichten. Leistung: Begleitung<br />
durch einen Nachtwächter <strong>im</strong> historischen nachempfundenen Gewand.<br />
Treffpunkt: nach Absprache<br />
Gruppengröße: 2-30 Personen<br />
Kosten: Pauschalpreis 50 EUR<br />
Tourist- Information, Schotten, T. 06044-6551<br />
Barbara, Nikolaus, der Krampus<br />
und das Zwiebelschalen-Orakel<br />
Altes Brauchtum wird in einer st<strong>im</strong>mungsvollen Winterwanderung lebendig.Für Gruppen<br />
aller Art z.B. <strong>im</strong> Rahmen einer Weihnachtsfeier.<strong>im</strong> Wald - Möglichkeit eines Candlelight-<br />
Dinners <strong>im</strong> Anschluß<br />
Variabel<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Die Waldkobolde sind los-<br />
ganzjährige Kinderveranstaltung- auch ideal<br />
für eine Geburtstagsfeier mit Picknick <strong>im</strong> Wald<br />
Spiele, Geschichten und Entspannungsübungen: Über das Erleben von Wald, Tieren<br />
und Natur werden Kindern die für eine gesunde Entwicklung notwendigen Impulse <strong>im</strong><br />
geistigen, emotionalen und körperlichen Bereich angeboten und soziale Kompetenzen<br />
gefördert. Für Schulklassen: Schwerpunktthema wählbar.<br />
Variabel<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Vulkan <strong>Vogelsberg</strong>-Highlight-Tour<br />
Eine kleine Reise in die Erdgeschichte- ganzheitlich konzipierte Veranstaltung für alle,<br />
die den <strong>Vogelsberg</strong> von seiner spannendensten Seite erleben wollen<br />
Variabel<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Fledermaus und andere Waldgeister<br />
Bei einer nächtlichen Exkursion öffnet sich eine sonst <strong>im</strong> Verborgenen liegende Welt. Eine<br />
spannende Entdeckungsreise in die Nacht mit Bat- Detektor<br />
Variabel<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Naturmeditation- Wellnesswanderung<br />
Diese Veranstaltung eignet sich besonders gut für die Gestaltung einer ganz besonderen<br />
Geburtstagsfeier für Erwachsene- es kann eine Bewirtung <strong>im</strong> Wald oder in einer Hütte<br />
organisiert werden.<br />
Variabel<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
<strong>Naturpark</strong>führerin Doris Ritz, T. 06644-7529 doritz.natpa.de<br />
Radtour - von Nidda bis Sachsenhausen<br />
Ihren Ursprung n<strong>im</strong>mt sie mitten <strong>im</strong> Hohen <strong>Vogelsberg</strong>, die Nidda. 90 km sind es bis zur<br />
Mündung in den Main bei Frankfurt. Fahren Sie mit bis zu einer romantischen Apfelweinkneipe<br />
in Alt-Sachsenhausen. Wir fahren auf dem Niddaradweg vorbei an Wäldern und<br />
Wiesen <strong>im</strong> Vorderen <strong>Vogelsberg</strong> <strong>im</strong>mer dem Fluss entlang. Gestärkt treten wir mit der S-<br />
Bahn die Rückreise nach Nidda an.<br />
Treffpunkt: Nidda, Bahnhof<br />
Gruppengröße: Ab 6 Personen<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
Corinna Schmidt, Vulkanführerin, T. 06044-967036 o. rinnischmidt@gmx.de<br />
Pferde-Planwagenfahrt<br />
Informative Planwagenfahrten für Vereins-,Betriebe.- oder Familien-Ausflüge<br />
Treffpunkt: Nach Absprache<br />
Dauer: 5-8 h<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
Gerold Beckmann, Natur- und Kulturführer, T. 06643-7761,<br />
geroldbeckmann@web.de oder Infozentrum 06044-9669330<br />
Führungen <strong>im</strong> <strong>Vogelsberg</strong>garten<br />
Den <strong>Vogelsberg</strong>garten und seine Vielfalt entdecken<br />
Treffpunkt: Nach Absprache<br />
Dauer: 2 h<br />
Gruppengröße: bis 25 Personen<br />
Kosten: 50 EUR<br />
Susanne Jost, T. 06645-918854<br />
Kneipp-Kur auf einsamer Waldwiese<br />
Wanderung zur Meyerbruchquelle am Grebenhainer Berg, mit „Anwendungen“<br />
Treffpunkt: Nach Absprache<br />
Dauer: Nach Absprache Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
Rotraud Morell, T. 06042-2331<br />
Sagenhafte Wanderung <strong>im</strong> Büdingerwald<br />
Treffpunkt: Büdingen, Marktplatz<br />
Dauer: Nach Absprache<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
Rotraud Morell, T. 06042-2331
54 - Sonstige buchbare Angebote 2010<br />
Spaß und Fraß am Flösserhaus<br />
Wanderung zu einem romanischen Rastplatz <strong>im</strong> Oberwald, daselbst Sagen<br />
und Geschichten in hessischer Mundart, sowie regionale Spezialitäten<br />
Treffpunkt: Nach Absprache<br />
Dauer: Nach Absprache<br />
Gruppengröße: Auf Anfrage<br />
Kosten: auf Anfrage<br />
Rotraud Morell, T. 06042-2331<br />
Auf den Spuren des Teufels <strong>im</strong> Oberwald<br />
Diese Wanderung beginnt an der Teufelsmühle in Ilbeshausen und führt weiter zu den<br />
Basaltformationen om Oberwald, em spitzen Stein, Teufelskanzel, Teufelstisch und den<br />
Uhuklippen. Um diese Formatonen ranken sich Sagen und Geschichten vom Teufel und wie<br />
er die Bevölkerung reinlegte.<br />
Treffpunkt: Bitte erfragen<br />
Dauer: Bitte erfragen<br />
Kosten: 15 EUR/Person Kur- und Verkehrsverein Helmut Luft, T. 06643-8291<br />
oder info@ilbeshausen-hochwaldhausen<br />
Rhododendron- und Azaleentour<br />
Die Wanderung beginnt in Hochwaldhausen am Info-Haus und führt durch eine reizvolle<br />
Mitelgebirgslandschaft nach Nösberts-Weidmoos zu den über 50 verschiedenen Rhododendron-<br />
und Azaleenarten des Herrn Müller<br />
Dauer: Bitte erfragen<br />
Kosten: 10 EUR/Person<br />
Kur- und Verkehrsverein Helmut Luft, T. 06643-8291<br />
oder info@ilbeshausen-hochwaldhausen<br />
1. <strong>Naturpark</strong> Bergstraße-Odenwald<br />
(Gesamtfläche Hessen 1.878 km 2 und Bayern 1.622 km 2)<br />
2. <strong>Naturpark</strong> Diemelsee<br />
(Gesamtfläche Hessen 210 km 2 und Nordrhein-Westfalen 124 km 2)<br />
3. <strong>Naturpark</strong> Habichtswald (474 km 2)<br />
4. Biosphärenreservat Hessische Rhön (640 km 2)<br />
und <strong>Naturpark</strong> Hessische Rhön (720 km 2)<br />
5. <strong>Naturpark</strong> Hessischer Spessart (745 km 2)<br />
6. <strong>Naturpark</strong> Hochtaunus (1.350 km 2)<br />
7. <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong> (883 km 2)<br />
8. Nationalpark Kellerwald-Edersee (57 km 2)<br />
9. <strong>Naturpark</strong> Kellerwald-Edersee (406 km 2)<br />
10. <strong>Naturpark</strong> Lahn-Dill-Bergland (874 km 2)<br />
11. <strong>Naturpark</strong> Meißner-Kaufunger Wald (925 km 2)<br />
12. <strong>Naturpark</strong> Rhein-Taunus (812 km 2)
<strong>Naturpark</strong><br />
<strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
Offenbacher<br />
Frankfurter Frankfurter Kreuz<br />
B45<br />
Kreuz<br />
Kreuz<br />
A3<br />
Main<br />
A66<br />
A3<br />
A45<br />
N<br />
Nach<br />
Kassel<br />
Kirchhe<strong>im</strong>er<br />
Dreieck<br />
Alsfeld<br />
Ausfahrt<br />
A5<br />
Alsfeld-Ost<br />
Ausfahrt<br />
A7<br />
Reiskirchener Ausfahrt<br />
Alsfeld-West<br />
B254<br />
Homberg (Ohm)<br />
Dreieck<br />
Nach<br />
Lauterbach<br />
Siegen<br />
Ausfahrt<br />
Ausfahrt<br />
Fulda-Nord<br />
ReiskirchenGrünberg<br />
Gießen Ausfahrt B49<br />
Ulrichstein<br />
B275<br />
Großenlüder<br />
Reiskirchen Grünberg<br />
Lautertal<br />
Ausfahrt<br />
Herbstein<br />
Fulda<br />
Fernwald<br />
B254<br />
Laubach B276<br />
Nach<br />
Lich<br />
Wetzlar<br />
Schotten<br />
Hosenfeld<br />
763,8<br />
Grebenhain<br />
B27<br />
Gambacher<br />
Giesel<br />
Kreuz<br />
A45 Ausfahrt<br />
B40<br />
Wölfershe<strong>im</strong><br />
Gunzenau Neuhof<br />
Bad<br />
Nauhe<strong>im</strong><br />
A5<br />
Friedberg<br />
Gedern<br />
Freien-<br />
Flieden<br />
steinau<br />
Ausfahrt<br />
Fulda-Süd<br />
B276<br />
B275<br />
Schlüchtern Motten-<br />
Ausfahrt<br />
Ortenberg<br />
Herolz<br />
Schlüchtern<br />
Speicherz<br />
Florstadt<br />
B275<br />
Bad<br />
Florstadt<br />
Homburg Ausfahrt<br />
Friedberg<br />
A45<br />
Wächtersbach<br />
A66<br />
Bad Homburger<br />
Gelnhausen<br />
Kreuz<br />
Langenselbold<br />
Nordwest<br />
A66<br />
Kreuz<br />
A66<br />
Hanau<br />
Frankfurt<br />
Bad Soden<br />
Saalmünster Ausfahrt<br />
Sinntal-<br />
Oberzell<br />
Steinau Schlüchtern Sinntal-<br />
Süd Sterbfritz<br />
Ausfahrt<br />
Ausfahrt<br />
Bad Brückenau/<br />
Wächtersbach<br />
Volkers<br />
Nach<br />
Würzburg<br />
<strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Alsfeld<br />
Ausfahrt<br />
Homberg (Ohm)<br />
Schlitz<br />
Ausfahrt<br />
Grünberg<br />
Ausfahrt<br />
Reiskirchen Grünberg<br />
P <strong>Hoher</strong>odskopf<br />
Grebenhain<br />
Nidda<br />
Hirzenhain<br />
A7<br />
Birstein<br />
Motten-<br />
Ausfahrt<br />
Schlüchtern<br />
Speicherz<br />
Florstadt<br />
Glauburg<br />
Langenselbold<br />
Nordwest<br />
Kreuz<br />
Bad Soden<br />
Saalmünster<br />
Sinntal-<br />
Sterbfritz<br />
Würzbur<br />
Impressum:<br />
Herausgeber: <strong>Naturpark</strong> <strong>Hoher</strong> <strong>Vogelsberg</strong><br />
Fotos: Alfred Schneider, Christina Marx,<br />
Rolf Heuchert-Frischmuth<br />
Gestaltung: HABEKOST<br />
www. lutzhabekost.de<br />
A7<br />
A4<br />
Nach<br />
Eisenach<br />
Erfurt<br />
Bad Hersfeld