15.11.2012 Aufrufe

Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz

Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz

Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz<br />

Pressedienst<br />

Verleihung Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2007<br />

Selbstdarstellungen der Preisträger<br />

Kategorie „Handwerk“:<br />

• Schreinerei und Tischlerei Jürgen Zmelty aus Lahnstein<br />

• Mothermik GmbH aus Pfalzfeld/Hunsrück<br />

Kategorie „Kommunen und öffentliche Einrichtungen“:<br />

• <strong>Umweltberatung</strong> der Kreisverwaltung <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> in <strong>Koblenz</strong><br />

• Umwelt-AG des Gymnasiums am Römerkastell in Alzey<br />

Kategorie „Industrie, Handel, Dienstleistungen“<br />

• Michelin Reifenwerke in Bad Kreuznach<br />

• Wolfgang Steinke aus Kördorf (Sonderpreis)<br />

Mainz, 5. 6. 2007<br />

________________________________________________________________<br />

Herausgeberin: Staatsministerin Margit Conrad . Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 1 . 55116 Mainz .<br />

Telefon 06131/164645 . Telefax: 06131/164649 . e-mail: presse@mufv.rlp.de


Schreinerei und Tischlerei Jürgen Zmelty<br />

Im Dinkholder 3, 56338 Braubach<br />

Tel. 02621/180475<br />

Handy 0171/7444792<br />

Kunst@dinkholder-muehle.de<br />

Jürgen Zmelty, geb. 16.02.1963 in Lörrach<br />

Verheiratet, 3 Kinder<br />

Hauptschulabschluss 1978<br />

Lehre als Schreiner, Gesellenbrief 1981<br />

Meisterbrief <strong>im</strong> Schreinerhandwerk 1991<br />

Fortbildungen <strong>im</strong> Bereich des Restaurator <strong>im</strong> Handwerk in Fulda, Raesfeld, Trebsen<br />

und Herrstein (Ausbildungszentrum der Handwerkskammer <strong>Koblenz</strong>)<br />

Dozent für die Restaurierung von Fenstern für die Handwerkskammer <strong>Koblenz</strong><br />

Während meiner Ausbildung zum Schreiner stellte ich fest, dass man die Baustoffe<br />

die ausgebaut wurden (Fenster, Türen, Balken) achtlos entsorgte. Die neuen<br />

Baustoffe waren steriler, nüchterner, oftmals fehlten die Proportionen. Die<br />

historischen Bauteile aber übten auf mich einen besonderen Reiz aus. So begann ich<br />

während der Mittagspausen und in meiner Freizeit mit meinen bescheidenen Mitteln<br />

diese historischen Baustoffe zu bergen, zu reinigen und zu sammeln. Schon nach<br />

kurzer Zeit hatte ich so viele schöne Baustoffe gesammelt, dass ich gezwungen war<br />

über eine Weiterverwendung nachzudenken.<br />

Da ich in den Firmen, in denen ich angestellt war, nicht die nötige Sensibilität für die<br />

Restaurierung und Wiederverwendung von historischem Baumaterial fand, beschloss<br />

ich meinen Meister zu machen und dann eine eigene Firma zu gründen.<br />

Die Firmengründung erfolgte in unserer Mühle <strong>im</strong> Dinkholder Tal in Braubach. Da lag<br />

es nahe der Firma den Namen Schreinerei Jürgen Zmelty Dinkholder Mühle zu<br />

geben. Drei Tage die Woche habe ich Türen restauriert und Schreinerarbeiten<br />

erledigt. Nach kurzer Zeit war ich in der Lage einen Gesellen als Subunternehmer zu<br />

________________________________________________________________<br />

Herausgeberin: Staatsministerin Margit Conrad . Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 1 . 55116 Mainz .<br />

Telefon 06131/164645 . Telefax: 06131/164649 . e-mail: presse@mufv.rlp.de


3<br />

beschäftigen. Mit dem Gedanken einen Lehrling einzustellen, wurde mir klar, dass<br />

die Mühle für mein weiteres Tun zu klein wird.<br />

Zum gleichen Zeitpunkt beschloss mein Vater seine Firma Bosch-Dienst Zmelty in<br />

Lahnstein aufzugeben um in Rente zu gehen. Eine große Halle mit Außengelände<br />

wurde somit frei und ich konnte den geplanten Neubau <strong>im</strong> Dinkholder Tal vorerst „auf<br />

Eis legen“. Wir breiteten unser Tätigkeitsfeld aus bargen fortan auch historische<br />

Gebäude, restaurierten Möbel, Türen, Fenster, Böden, Wandvertäfelungen, Decken,<br />

Treppen, Klappläden und Beschläge und erweiterten unser Sort<strong>im</strong>ent an historischen<br />

Baustoffen um die Bereiche Steine, Tore und Zäune, Öfen, Fliesen, Ziegel,<br />

Accessoires, Sanitär und Glas.<br />

Bei all diesen „alten“ Dingen haben wir die klassische Schreinerei nicht vergessen.<br />

Wir liefern und montieren neue Isolierglas- und Schallschutzfenster mit kleinen<br />

Querschnitten für Neubauten und historische Gebäude.<br />

Wir bauen Möbel, Türen und vieles mehr ganz nach den speziellen Wünschen<br />

unserer Kunden. Dabei sind wir in der glücklichen Lage sowohl neue Werkstoffe als<br />

auch, <strong>im</strong> überwiegenden Teil, historische zu verwenden.<br />

Der ökologische Gedanke setzt sich sowohl in der Arbeit als auch in der Auswahl<br />

und Verwendung aller Halbfertigerzeugnisse wie ökologische Farben, Hölzer,<br />

Dämmstoffe, Plattenmaterial und Kleinmaterial fort.<br />

Trotz vieler Höhen und Tiefen, Unverständnis und scheinbar unüberwindbarer<br />

Hürden, die ich in den vergangenen Jahren erlebt habe, bleibt mein Grundgedanke<br />

bestehen: Die Bewahrung von Kulturgütern durch Vorortrestaurierung und falls dies<br />

nicht möglich, durch Bergung und Restaurierung diese Dokumente der<br />

Vergangenheit zu erhalten und damit den bereits erbrachten Einsatz von Energie<br />

(thermisch, handwerklich…) nicht durch erneutes einbringen von weiterer Energie zu<br />

vernichten. Denn neue Baustoffe müssen, egal wie ökologisch sie sind, mit neuer<br />

Energie produziert werden.<br />

3


MOTHERMIK<br />

Mothermik GmbH, Industriestr. 3/6, D-56291 Pfalzfeld/Hunsrück<br />

www.mothermik.de<br />

Als herstellendes, mittelständiges Unternehmen entwickelt und produziert Mothermik<br />

ausschließlich MHKW - Anlagen und die hiermit <strong>im</strong> Zusammenhang stehenden<br />

Komponenten. Es werden darüber hinaus keine Komponenten oder Teilbausteine für<br />

Dritte hergestellt.<br />

Mothermik ist ein eigenständiges, von Lieferanten oder sonstigen Interessen<br />

unabhängiges Unternehmen, welches seine Kraft nur aus den eigenen Erträgen des<br />

MHKW - Geschäftes schöpft.<br />

Schon aus dieser Konstellation ergibt sich die zwingende Notwendigkeit, <strong>im</strong>mer und<br />

ausschließlich <strong>im</strong> Sinne der besten Technik zu entscheiden. Zukäufe von<br />

Großkomponenten wie Motoren und Generatoren sind unumgänglich. Es werden<br />

nach bestem Wissen nur qualitativ beste Komponenten eingekauft und diese oft für<br />

den MHKW - Einsatz modifiziert.<br />

Trotz der natürlich zum Teil engen Zusammenarbeit bestehen keine Abhängigkeiten<br />

von irgendwelchen Großlieferanten. In der heute fast 25jährigen Firmengeschichte<br />

gehörte es <strong>im</strong>mer zu unseren Grundsätzen, das Beste am Markt frei wählen zu<br />

können.<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist eine ganze Reihe von Eigenentwicklungen,<br />

Patenten und auch Verfahrenspatenten aus eigener Entwicklung, die unser<br />

Spezialwissen vervollständigen und nach außen schützen.<br />

Es ist sichergestellt, daß sich Mothermik voll und ganz auf die Belange des Systems<br />

der dezentralen Kraft - Wärme - Kopplung einstellt und hierfür alle Kräfte einsetzt.<br />

Diese Basis ist und bleibt ein sicheres Fundament für unsere Kunden, und damit<br />

natürlich auch für uns.<br />

Um den direkten und weitreichenden Einfluß auf unsere Produkte zu bekommen und<br />

zu erhalten, entwickeln und fertigen wir, ganz <strong>im</strong> Gegensatz zu üblichen<br />

arbeitsteiligen Überlegungen, soweit machbar alle wichtigen Komponenten selbst.<br />

Somit kann meist schnell und zuverlässig auf neue Erkenntnisse reagiert werden,<br />

und dennoch die Kontinuität <strong>im</strong> Interesse der bestehenden Anlagen gewahrt bleiben.<br />

________________________________________________________________<br />

Herausgeberin: Staatsministerin Margit Conrad . Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 1 . 55116 Mainz .<br />

Telefon 06131/164645 . Telefax: 06131/164649 . e-mail: presse@mufv.rlp.de


5<br />

Mothermik beschäftigt derzeit 58 Mitarbeiter, davon 4 Ingenieure und 14<br />

Techniker/Meister aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Metallbau,<br />

Heizungstechnik, Elektrik, Elektronik und EDV/Software. Mothermik ist unterteilt in 6<br />

Abteilungen der einzelnen Fachbereiche.<br />

Derzeit ist Mothermik <strong>im</strong> Bereich der Holzverstromung <strong>im</strong> kleineren Leistungsbereich<br />

bis 1.000 kW auf Basis der Festbettvergasung mit anschließender motorischen<br />

Verbrennung marktführend tätig. Mit seinem geschlossenen Anlagenkonzept und<br />

dessen Angebot aus einer Hand n<strong>im</strong>mt Mothermik derzeit eine absolute<br />

Alleinstellung am Markt ein. Diese Position soll durch weitere Anstrengungen, vor<br />

allem auch <strong>im</strong> Bereich F&E weiter gefestigt werden. Die Produktionszahlen steigen<br />

und sollen auch durch einen Vertrieb der Holzverstromungsanlagen ins nähere<br />

Ausland weiter ausgebaut werden.<br />

5


<strong>Integrierte</strong> <strong>Umweltberatung</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong><br />

Hintergrund<br />

Im Jahre 1997 wurde die <strong>Integrierte</strong> <strong>Umweltberatung</strong> (IUB) <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong><br />

als Teil eines Projektes mit bundesweit 10 <strong>Landkreis</strong>en gestartet. In vielen <strong>Landkreis</strong>en<br />

war die <strong>Integrierte</strong> <strong>Umweltberatung</strong> nach der Projektdauer von 3 Jahren beendet. Nicht so<br />

<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong>, dem einzigen <strong>Landkreis</strong> in Rheinland-Pfalz, der <strong>im</strong><br />

Pilotprojekt mit von der Partie war. Die starke Bürgerbeteiligung und der politische Wille<br />

die <strong>Integrierte</strong> <strong>Umweltberatung</strong> fortzuführen, trägt auch heute noch die <strong>Integrierte</strong><br />

<strong>Umweltberatung</strong>.<br />

Kaum ein anderer kooperativer Prozess in Rheinland-Pfalz kann für sich in Anspruch nehmen<br />

über diesen langen Zeitraum unter regelmäßiger Beteiligung vieler Akteure zu bestehen,<br />

neue Aktivitäten zu starten und Bewährtes seit Jahren fortzuführen. Die <strong>Integrierte</strong><br />

<strong>Umweltberatung</strong> hat es über Jahre hinweg geschafft ehrenamtliches Engagement zu<br />

mobilisieren und zu binden. Bürger gestalten aktiv in einem von einem Konsens<br />

getragenen Prozess die nachhaltige Entwicklung unserer Region mit.<br />

Die hohe Akzeptanz der IUB spiegelt sich vor allem in der hohen Zahl der Akteure von<br />

konstant ca. 150 Personen wieder. Die Teilnehmer, die selbstgewählte Themen der<br />

Nachhaltigkeit bearbeiten, kommen aus den verschiedensten Gruppen. Sie sind Vertreter<br />

von Firmen, Kammern, Ingenieur-, Planungs- und Architekturbüros, Umweltverbänden,<br />

anderen Verbänden, Behörden, Verwaltungen, aus der Wissenschaft und aus<br />

Bildungseinrichtungen sowie nicht organisierte Einzelpersonen.<br />

Die Themen, die bearbeitet werden, kommen aus den Bereichen „Energie und<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz“ und „ökologische Landschaftsentwicklung“.<br />

Neue Strukturen für Kontinuität und Erfolg<br />

Um die politische Unterstützung der IUB und die Umsetzung von Projekten zu<br />

gewährleisten, wurde der Beirat „<strong>Integrierte</strong> <strong>Umweltberatung</strong>“ geschaffen. In ihm ist neben<br />

Vertretern der IUB und aller Kreistagsfraktionen auch ein Vertreter der Kommunen des<br />

<strong>Landkreis</strong>es vertreten. Hier erfolgt eine regelmäßige Information. Projekte der IUB und<br />

deren Umsetzung werden erörtert.<br />

Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V.<br />

Public-Private-Partnership für mehr Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

Der gemeinnützige Verein Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. ist<br />

2005 aus der <strong>Integrierte</strong>n <strong>Umweltberatung</strong> hervorgegangen.<br />

Der Verein Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. will Energie<br />

sparendes Bauen und Sanieren fördern, um zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung in der Region <strong>Koblenz</strong> beizutragen. Als zentraler<br />

Ansprechpartner zum Thema nachhaltiges Bauen will er als bedeutende Initiative zum<br />

lokalen Kl<strong>im</strong>aschutz in der Region <strong>Koblenz</strong> zur Verringerung von CO2-Emissionen<br />

beitragen. Handlungsfelder sind Neubauten, Altbauten (Sanierung), regenerative Energien<br />

und nachhaltiges Bauen. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und öffentliche Akteure<br />

übernehmen <strong>im</strong> Verein gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung von<br />

Energieeinsparzielen.<br />

Der Verein hat heute 37 Mitglieder. Öffentliche Mitglieder sind u.a. die Stadt <strong>Koblenz</strong> und<br />

der <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong>. Weitere Mitglieder sind: Planer, Architekten, Handwerker,<br />

Baustoffproduktion und -handel, Vereine (u.a. BUND und Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

________________________________________________________________Heraus<br />

geberin: Staatsministerin Margit Conrad . Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 1 . 55116 Mainz .<br />

Telefon 06131/164645 . Telefax: 06131/164649 . e-mail: presse@mufv.rlp.de


7<br />

Pfalz) und ebenso die Debeka Bausparkasse. Intensiv wird BEN vom Zentrum für Umwelt<br />

und Arbeitssicherheit (ZUA) der Handwerkskammer <strong>Koblenz</strong> unterstützt.<br />

Im Jahr 2005 war BEN-Mittelrhein Preisträger der bundesweiten Aktion „Bürger initiieren<br />

Nachhaltigkeit“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung.<br />

Allein <strong>im</strong> Jahr 2006 hat BEN-Mittelrhein insgesamt 23 Veranstaltungen wie Seminare, Vorträge,<br />

Workshops, Exkursionen, Praxisdemonstrationen, Tage der offenen Tür, ... durchgeführt und mit<br />

diesen über 1.000 Teilnehmer erreicht.<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Homepage: www.ben-mittelrhein.de.<br />

Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel – Ökumene und Ökologie<br />

Neue Partnerschaft zum Erhalt der Schöpfung<br />

Seit dem Jahr 2004 wird mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt,<br />

Forsten und Verbraucherschutz und in enger Kooperation mit der Lokalen Agenda der<br />

Stadt <strong>Koblenz</strong> sowie der katholischen und evangelischen Kirche vor Ort das Projekt<br />

"Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel" durchgeführt. Es ist einmalig in Rheinland-Pfalz.<br />

Folgende Ziele stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt:<br />

1. Vernetzung von kirchlichen Gemeinden und Institutionen zu einem ökumenischen<br />

Netzwerk<br />

2. Sensibilisierung von Kirchengemeinden in Fragen der nachhaltigen Entwicklung<br />

3. Motivierung und praktische Unterstützung zur Umsetzung von Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich<br />

der nachhaltigen Entwicklung mit einem Schwerpunkt <strong>im</strong> Umweltschutz.<br />

Seit dem Start des Umweltnetzwerkes hat dieses 24 Veranstaltungen mit ca. 500 Teil-<br />

nehmern durchgeführt. Das weite Spektrum beleuchtete die verschiedensten Facetten<br />

einer nachhaltigen Entwicklung: Kirchenheizungen, Fotovoltaik auf kirchlichen Lie-<br />

genschaften, Kirchtürme als Lebensraum für Fledermäuse, Streuobstwiesen auf<br />

kirchlichen Flächen, nachhaltige Beschaffung, Umweltmanagement in Kirchengemeinden,<br />

energetische und baubiologische Sanierung von kirchlichen Liegenschaften, Finanzierung<br />

von Umweltschutzmaßnahmen und vieles mehr.<br />

Darüber hinaus initiiert und begleitet das Umweltnetzwerk Kirche Projekte für mehr Nachhaltigkeit,<br />

z.B. die Sanierung des Pfarrhauses der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Mendig, der Aufbau eines Umweltmanagementsystems <strong>im</strong> Jugendhilfezentrum<br />

Bernardshof, <strong>Mayen</strong>.<br />

Mehr Informationen gibt es auf der Homepage: www.umweltnetzwerkkircherheinmosel.de.<br />

„He<strong>im</strong>at schmeckt!" e. V. – Näher ist besser<br />

Am 26. April 2004 gründete sich auf Initiative der <strong>Integrierte</strong>n <strong>Umweltberatung</strong> der Verein<br />

"He<strong>im</strong>at schmeckt!" e.V.. Im Verein sind 30 landwirtschaftliche, direktvermarktende<br />

Betriebe sowie gastronomische Betriebe und Lebensmittelverarbeiter Mitglied. Die<br />

landwirtschaftlichen Betriebe umfassen verschiedenste Produktionszweige und verbinden<br />

sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Betriebe. Dieser umfassende<br />

Ansatz über Produktionsrichtungen und über Veredlungsstufen hinweg, der sich aus<br />

einem basisorientierten Prozess entwickelt hat, stellt eine Besonderheit dar. Die<br />

Förderung der regionalen Vermarktung, die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und<br />

7


8<br />

die Transparenz gegenüber dem Kunden sind wichtige Ziele des Vereins. "He<strong>im</strong>at<br />

schmeckt!" e.V. ist <strong>im</strong> Internet unter www.he<strong>im</strong>at-schmeckt.de präsent.<br />

Streuobstwiesen – Jung und alt auf die Bäume<br />

Eine Projektgruppe der <strong>Integrierte</strong>n <strong>Umweltberatung</strong> hat sich das Ziel gesetzt,<br />

Streuobstwiesen <strong>im</strong> Raum <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> zu erhalten und zu entwickeln. Ein wichtiger<br />

Baustein hierzu ist die Nutzung der Streuobstwiesen.<br />

Im Rahmen der Projektgruppe arbeiten Obst- und Gartenbauvereine, Umweltverbände und<br />

Initiativen sehr eng mit Keltereien der Region zusammen. Gemeinden unterstützen die Arbeit.<br />

Beispielhafte Aktivitäten sind: Kurse für Schnitt und Pflege, Streuobstsammlung und Nutzung,<br />

Schulpatenschaften für Streuobstwiesen, Lehrerfortbildung „Streuobstwiesen“, Streuobsttage,<br />

Aufbau eines stabiles Netzwerkes zum Thema Streuobst<br />

Weitere Themen der <strong>Integrierte</strong>n <strong>Umweltberatung</strong> sind u.a.:<br />

Naturpark Vulkan-Eifel - Nachhaltige Regionalentwicklung<br />

Spielleitplanung – Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der<br />

Kommunalentwicklung<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Rüdiger Kape, Kreisverwaltung <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong>, <strong>Integrierte</strong> <strong>Umweltberatung</strong>,<br />

Bahnhofstraße 9, 56068 <strong>Koblenz</strong>, Tel. 0261/108-420; Ruediger.kape@kvmyk.de<br />

8


Energiesparen und Nutzung regenerativer Energie ist aktiver<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

Die Umwelt-Ag des Gymnasiums am Römerkastell besteht derzeit aus zwei Gruppen:<br />

1. 10 Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe<br />

2. 8 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12.<br />

Umwelt-Ag<br />

Gymnasium am<br />

Römerkastell<br />

Jean-Braun-Str. 19<br />

55232 Alzey<br />

roekaazuag@aol.com<br />

www.roeka2.rheinhessen.com<br />

Mai 2007<br />

Bereits seit 1990 ist die Umwelt-Ag aktiv und hat das Schulleben <strong>im</strong>mer wieder geprägt. In dieser Zeit<br />

wurden Möglichkeiten des Energiesparens und die Nutzung regenerativer Energie zentrale Anliegen der<br />

Arbeitsgemeinschaft.<br />

Erstes Ziel ist es soviel Energie wie möglich einzusparen, denn nicht nur seit<br />

der Kampagne der Landesregierung wissen wir, dass die beste Energie<br />

gesparte Energie ist.<br />

Der nächste Schritt ist die benötigte Energie durch regenerative<br />

Energieträger so weit wie möglich zu ersetzen.<br />

Durch die von der Umwelt-Ag initiierte „fifty-fifty“ Vereinbarung mit dem Schulträger zum<br />

Energiesparen konnte das Gymnasium am Römerkastell in den Jahren 1996 bis 2002 (Beginn des Umbaus<br />

und der Erweiterung unseres Schulgebäudes) zeitweise über 15% Energie einsparen. Dabei erhielt die<br />

Schule 50 % der eingesparten Energiekosten.<br />

Mit dem Konzept „Energiesparen am Römerkastell“ (Schulung von Energiefachleuten in jeder Klasse;<br />

„Light-Watcher“ während der Pausen, Training von Verhaltensänderungen) ging die Umwelt-Ag be<strong>im</strong><br />

bundesweiten Wettbewerb „Solarschulen 2000“ als ein Sieger hervor und errichtete eigenständig mit<br />

dem Preisgeld eine 20 m 2 große thermische Solaranlage.<br />

In den Jahren 2001 bis 2007 konnten drei Fotovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,6 kWp<br />

gebaut werden. Die Gelder dazu stammten aus der „fifty-fifty“ Vereinbarung mit dem Schulträger und<br />

Preisgeldern von Wettbewerben, Fördermitteln sowie den Stromverkäufen durch die<br />

Fotovoltaikanlagen.<br />

Die Anlagen wurden jeweils vollständig in Eigenleistung der älteren Schülerinnen und Schüler der<br />

Umwelt-Ag erstellt. Ein Fachmann überprüfte anschließend die Anlagen, bevor sie ans Netz gehen<br />

konnten.<br />

________________________________________________________________Heraus<br />

geberin: Staatsministerin Margit Conrad . Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 1 . 55116 Mainz .<br />

Telefon 06131/164645 . Telefax: 06131/164649 . e-mail: presse@mufv.rlp.de


10<br />

Die Bemühungen, Informationen zum Energiesparen weiterzureichen, wollten die Mitglieder der Umwelt-<br />

Ag nicht mehr auf den Bereich der eigenen Schule beschränken. Auf Fortbildungsveranstaltungen<br />

demonstrierten sie an geeigneten Modellen, wie sich Energieverluste bei der Beleuchtung und be<strong>im</strong><br />

Lüften von beheizten Räumen vermeiden lassen.<br />

Dabei kann man auf einem Energiefahrrad bei der Umwelt-Ag den unterschiedlichen Energiekonsum von<br />

Glühlampen, Energiesparlampen und LED-Lampen „erfahren“. Schnell wird dabei klar, wie unbedacht und<br />

großzügig Energie vergeudet wird, die einfach aus der Steckdose kommt.<br />

Mit Hilfe von Modellhäusern, Thermometern und einer Wärmebildkamera zeigen die Schülerinnen und<br />

Schüler der Umwelt-Ag sehr schnell die Wärmebrücken bei Fenstern und schlecht gedämmten Bauteilen<br />

auf. Auch die großen Wärmeverluste be<strong>im</strong> Dauerlüften gegenüber dem Stoßlüften lassen sich dabei gut<br />

erkennen.<br />

Diese beiden Methoden zum Verdeutlichen von Energieverlusten durften die Mitglieder der Umwelt-Ag<br />

auf dem Stand der Landesregierung bei der Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz in den Jahren 2006<br />

und 2007 dem Publikum vorstellen.<br />

Doch die Schülerinnen und Schüler wollten die Motivation zum Energiesparen weiter erhöhen. So wurde<br />

überlegt, wie nicht nur durch einen kurzfristig erlebten Aha-Effekt eine Verhaltensänderung bewirkt<br />

werden kann. Im Blick auf die über Jahre eingesparte Energie in der Schule, die sich auch wirtschaftlich<br />

gelohnt hat, übertrug die Umwelt-Ag das fifty-fifty-Modell mit dem Schulträger auf Schüler und<br />

Elternhaus. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten Energiemessgeräte und einen<br />

vorgefertigten fifty-fifty Vertrag zwischen Eltern und Kind. Zu Hause gehen sie dann auf Spurensuche<br />

nach Energieräubern. Werden sie fündig und können z.B. Stand-by-Verluste vermeiden oder einfach nur<br />

in nicht benutzen Räumen das Licht ausschalten, dann sollen am Jahresende die Kosten der eingesparten<br />

Energie (Vergleich zum Mittelwert der Vorjahre) zur Hälfte zum Aufbessern des eigenen Taschengeldes<br />

genutzt werden, die andere Hälfte bekommen die Eltern. So setzen sich alle Familienmitglieder mit dem<br />

Energiesparen auseinander und werden zusätzlich noch dafür belohnt.<br />

Die Umwelt-Ag hofft mit ihren Bemühungen innerhalb und außerhalb der Schule einen kleinen Beitrag<br />

zum Kl<strong>im</strong>aschutz zu leisten.<br />

Kontakt: Lutz Quester, Mail: LutzQuester@berater.bildung-rp.de<br />

10


Premium-Reifen für den Weltmarkt<br />

Über 40 Jahre Michelin Werk Bad Kreuznach<br />

Michelin feierte <strong>im</strong> Jahr 2006 das 40-jährige Bestehen seines rheinland-pfälzischen Werks<br />

Bad Kreuznach. Die zweitälteste Produktionsstätte des französischen Reifenherstellers in<br />

Deutschland stellt über sieben Millionen Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen pro Jahr her und<br />

liefert hochwertige Halbfabrikate für die weltweite Reifenproduktion. Michelin hat seinen<br />

größten deutschen Standort in den vergangenen Jahren konsequent modernisiert, die<br />

Produktpalette erweitert sowie die Fertigungskapazität erhöht, und sieht damit den<br />

zukünftigen Anforderungen des internationalen Wettbewerbs opt<strong>im</strong>istisch entgegen.<br />

Derzeit sind über 1.500 Mitarbeiter in dem Werk Bad Kreuznach beschäftigt.<br />

Werkgründung <strong>im</strong> Wirtschaftsboom<br />

Bereits Anfang der 1960er Jahre arbeitet das deutsche Michelin Stammwerk in Karlsruhe<br />

auf Hochtouren, ohne die Nachfrage des Marktes abdecken zu können. Bei der Suche nach<br />

einem Standort für ein neues Werk findet das Unternehmen in Bad Kreuznach die idealen<br />

Voraussetzungen: Ein großes freies Gelände zu günstigen Konditionen mit nahem<br />

Autobahnanschluss und guten Bahnverbindungen. 2.500 bis 3.000 neue Arbeitsplätze bringt<br />

die moderne Fertigungsstätte in den Einzugsbereich des Kurbades.<br />

Die ständige Modernisierung gipfelt in den 1990er Jahren in neuen<br />

Organisationsstrukturen, die Michelin weltweit einführt. Der Entschluss, die Werke Bad<br />

Kreuznach und Hallstadt/Bamberg zu einer Einheit zusammenzufassen, stärkt die<br />

deutschen Reifenproduktionsstätten langfristig <strong>im</strong> internationalen Wettbewerb. Mehr<br />

Teamarbeit, innovative Maschinen und die intensive Mitarbeiterfortbildung tragen<br />

innerhalb weniger Jahre zu ständig neuen Tagesrekorden in der Reifenproduktion bei.<br />

Nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt belegen regelmäßige<br />

Auszeichnungen wie der Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz, den das Werk <strong>im</strong> Jahr<br />

2007 erhält. Jüngste Beispiele des nachhaltigen Engagements sind eine 2005 installierte<br />

Fotovoltaikanlage, die genug Strom für 600 Vier-Personen-Haushalte in der Region liefert,<br />

und eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die seit 2006 den Kohlendioxid-Ausstoß um<br />

jährlich 7.000 Tonnen reduziert. Im Herbst 2007 geht eine innovative Anlage in Betrieb, die<br />

Energie aus Wasserdampf zurückgewinnt, der bislang ungenützt über die Dächer abgeleitet<br />

wird.<br />

Anfang des Jahres 2006 n<strong>im</strong>mt Michelin einen neuen Drei-Produkt-Kalander zur parallelen<br />

Produktion von Textilcord sowie Metallcord für die Reifenherstellung in Betrieb und<br />

steigert damit erneut nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes. „Der Drei-Produkt-<br />

Kalander bedeutet nicht nur einen neuen Technologieschritt für unsere Produktionsstätte,<br />

sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unseres Standorts in der<br />

Zukunft“, unterstreicht Dieter Freitag, Werkleiter in Bad Kreuznach. Sechs Millionen Euro<br />

investiert das Unternehmen in die 60 Meter lange Fertigungsstraße. Die neue Anlage zur<br />

Halbfabrikatherstellung steigert die Produktionskapazität in diesem Bereich allein um 30<br />

Prozent.<br />

Seit 2004 wurden insgesamt 41,8 Millionen Euro in den Standort Bad Kreuznach investiert.<br />

„Dieser Vertrauensbeweis unserer Konzernzentrale freut uns natürlich. Wenn unser Werk<br />

sein vorhandenes Potenzial nachhaltig voll ausschöpft, haben wir gute Chancen <strong>im</strong><br />

internationalen Wettbewerb auch langfristig zu bestehen“, ist sich Werkleiter Dieter<br />

Freitag sicher.<br />

________________________________________________________________<br />

Herausgeberin: Staatsministerin Margit Conrad . Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 1 . 55116 Mainz .<br />

Telefon 06131/164645 . Telefax: 06131/164649 . e-mail: presse@mufv.rlp.de


Michelin Bad Kreuznach in Zahlen<br />

Gründung des Werkes:<br />

1966 (Aufnahme der Produktion)<br />

Fläche:<br />

270.000 m 2<br />

Zahl der Beschäftigten:<br />

1.540<br />

12<br />

Jahresproduktion:<br />

Pkw-Reifen: 5,8 Millionen<br />

Leicht-Lkw-Reifen: 1,5 Millionen<br />

Mischungen: über 110.500 Tonnen<br />

Textilcord: über 21 Mio. Quadratmeter<br />

Metallcord: über 5 Mio. Quadratmeter<br />

Reifengrößen:<br />

14- bis 17-Zoll<br />

Investitionen 2004 bis Ende 2006:<br />

41,8 Millionen EUR<br />

Kunden:<br />

Automobilhersteller und Ersatzmarktkunden (Reifenhändler, Autohäuser usw.)<br />

Geschäftsbeziehungen:<br />

65% Export<br />

Zertifizierungen:<br />

ISO TS 16949 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt)<br />

Ausbildung:<br />

Durchschnittlich pro Jahr 54 Auszubildende zum Mechatroniker, Industriemechaniker<br />

Fachrichtung Betriebstechnik, Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik<br />

Werkleiter:<br />

Dieter Freitag, 54 Jahre, Diplom-Ingenieur<br />

Rückfragen bitte an:<br />

Ulrike Dalhe<strong>im</strong>er, Telefon 0671/855-2143<br />

12


13<br />

WOLFGANG STEINKE<br />

Skulpturen - Solarobjekte - Phantasiekostüme - Performance<br />

Geboren März 1953 in Frankfurt am Main. Lebt und arbeitet als freischaffender<br />

Künstler in Kördorf <strong>im</strong> Taunus.<br />

Wolfgang Steinke hat mit Skulpturen(Sk), Solarobjekten(So),<br />

Phantasiekostümen(Phk) und Stelzenperformance(Stp) an folgenden Ausstellungen<br />

teilgenommen:<br />

1987 Palmengarten Frankfurt/Main (So) 1988 Flughafen Frankfurt/Main (So) 1990<br />

Mauritius-Galerie Wiesbaden (Sk, So) 1992 Olympische Spiele Barcelona (Sk) 1993<br />

Leichathletik WM Stuttgart (Sk) Basel-Internationale Elektronik-Messe (So) 1994<br />

Europark Rust (So, Sk) Alte Oper Frankfurt/Main(So) 1996 Aktuelles Sportstudio ZDF<br />

(Sk) Adam Opel AG, Rüsselshe<strong>im</strong> (Sk) 1997 Mallorca Pollenca (Sk) 1998 Mercedes<br />

Benz, Wiesbaden (Sk, So) 1999 Opel Show IAA Frankfurt/Main (Phk)<br />

Muskoviszidose-Verein Chr. und Roman Herzog, Frankfurt/Main (Phk) Eröffnung<br />

Tabaluga, Peter Maffay, Oberhausen (Phk) Banken- und Börsen-Ball Frankfurt/Main<br />

(Phk) Jubiläum Arabella Grand-Hotel Frankfurt/Main (Phk) Wilhelm-Strassenfest<br />

Wiesbaden (Phk) 2000 Zirkus Krone, Kostüme und Produktion, München (Phk) 2001<br />

Solar Energy, Berlin (So) Pomp Duck and Circumsdance, Berlin (Phk) 2002 Serres-<br />

Frankreich Festival der Ateliers (Sk, So) Bad Ems Nacht der offenen Ateliers (Sk, So)<br />

2003 Gießen Stadtfest (Stp, Phk) Berlin-Pomp Duck and Circumsdance (Phk, Stp)<br />

Gym-Motion Tour Deutschland (Stp) 2004 Berlin-Estrell (Stp, Phk) Berlin-KdW (Stp)<br />

2005 Nacht der offenen Museen Frankfurt/Main Zoo (Stp, Phk, Stuhl) Stadtfest<br />

Hofhe<strong>im</strong>/Ts. (Stp, Stuhl) Freudenberg "Sesshaft in Freudenberg" (Stuhl)<br />

Wolfgang Steinke,<br />

Dörsbachstraße 2, 56370 Kördorf, Telefon 06486-8276<br />

www.steinke-objekte.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!