15.11.2012 Aufrufe

Hier - Gymnasium Baesweiler

Hier - Gymnasium Baesweiler

Hier - Gymnasium Baesweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Competence to go... for life“<br />

Ziele des Berufsportfolios<br />

Zielsetzung der Berufsorientierung am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Baesweiler</strong> ist eine angemessen frühzeitige, systematische<br />

und transparente Vorbereitung auf Leistungskurswahl, schulische Abschlüsse und Berufsleben, wobei<br />

insbesondere berufsrelevante Kompetenzen thematisiert und trainiert werden sollen.<br />

Das Verfahren<br />

Das Prinzip besteht darin, dass jeder Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe alle Unterlagen, die berufsrelevant sind,<br />

nicht in die unterschiedlichen Hefter der Fächer abheftet, sondern zentral in seinem Berufsportfolio sammelt.<br />

Dadurch sammelt jeder Schüler bis zum Ende der gymnasialen Laufbahn eine vollständige Übersicht seiner<br />

persönlichen berufsorientierenden Maßnahmen, die bei Vorstellungsgesprächen in vielerlei Hinsicht<br />

vorteilhaft sein werden.<br />

Im Berufsportfolio werden nicht nur verpflichtende, sondern auch freiwillige Aktivitäten abgeheftet. Diese<br />

freiwilligen „Angebote“ in den Jahrgangsstufen 9. – 12. können die Schüler je nach Interessen oder<br />

anvisiertem Abschluss wahrnehmen. Dies führt dazu, dass die Berufsportfolios zunehmend individuell<br />

gefüllt sein werden. Dies ist gewollt! Wir verstehen dies als Form der Individualisierung, denn nur wer sich<br />

persönlich systematisch mit dem „Leben nach der Schule“ beschäftigt, wird zu einer bewussten Leistungskurswahl,<br />

Berufsausbildung oder Studienfachwahl gelangen.<br />

Das nachfolgende beispielhafte Inhaltsverzeichnis zeigt die verpflichtenden Veranstaltungen, weitere<br />

freiwillige Veranstaltungen (mit „z.B:“ markiert) und beinhaltet Raum für sonstige vom Schüler unternommenen<br />

Aktivitäten. Außer den „Angeboten“ befinden sich im Berufsportfolio auch Arbeitsblätter. Sie<br />

können eigenständig bearbeitet werden. Mitglieder der Berufs-AG beschäftigen sich vertiefter mit diesen.<br />

Was sind sonstige „Aktivitäten“?<br />

Diese können fächerbezogen sein: Exkursionen, aber auch Themen, die in ihrer Anwendung eindeutig<br />

berufsweltbezogen sind. (Besuche lokaler Firmen etc.)<br />

Dies können deine individuellen Erfahrungen sein: Hospitationen, Besichtigungen von Firmen und Ausstellungen.<br />

Was muss ich abheften?<br />

Alle Unterlagen des Fachunterrichts (z.B. Deutsch, Politik und Sozialwissenschaften), die sich mit Themen<br />

der Berufswelt oder konkreten Ausbildungswegen bzw. Berufen befassen, sollen nach Ende der Unterrichtsreihe<br />

im Berufsportfolio abgeheftet werden.<br />

„Muss“ ich oder „kann“ ich das Berufsportfolio führen?<br />

Engagement in der Berufsvorbereitung zahlt sich aus. Für jedes Schuljahr seht ihr aufgelistet, an wie vielen<br />

Veranstaltungen ihr teilnehmen müsst und die ihr entsprechend dokumentieren müsst, um folgenden<br />

Zeugniskommentar zu erhalten:<br />

„Der/Die Schüler/Schülerin hat sich seit der Klasse ____ systematisch fächerübergreifend und praxisnah mit<br />

dem Thema Berufsvorbereitung beschäftigt.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!