15.11.2012 Aufrufe

für uns - 31. Oktober Reformationstag

für uns - 31. Oktober Reformationstag

für uns - 31. Oktober Reformationstag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Thema:<br />

rung von Bachs Matthäuspassion sorgte,<br />

hat selbst zum Gedenken an die<br />

300-Jahrfeier der Confessio Augustana<br />

Luthers „ein feste Burg ist <strong>uns</strong>er Gott“<br />

in der sogenannten Reformationssymphonie<br />

verarbeitet. Zudem schrieb er<br />

Motetten, Kantaten, vertonte Psalmen,<br />

Christoph Garbe und das Murnauer Kammerorchester<br />

und der Chor aus dem Elias „Denn er<br />

hat seinen Engeln befohlen“ ist aus<br />

<strong>uns</strong>erem Kirchenleben nicht mehr<br />

wegzudenken. Und Johannes Brahms<br />

hat mit seinem „Deutschen Requiem“<br />

das komponiert, was Luther als Trost<br />

des Herzens bezeichnete. Mit der Choralphantasie<br />

„ein feste Burg“ wurde Max<br />

Reger berühmt, der sich besonders der<br />

Choräle annahm, weil er meinte: „Die<br />

Protestanten wissen nicht, was sie an<br />

ihrem Chorale haben“. Im 20. Jahrhundert<br />

wurde Ernst Pepping mit über 250<br />

Sätzen des Spandauer Chorbuches zum<br />

führenden Vertreter der kirchenmusikalischen<br />

Erneuerungsbewegung.<br />

Auch Hugo Distler hat mit der Verto-<br />

6<br />

nung von Mörikes Chorliederbuch das<br />

nachvollzogen, was mit den Worten<br />

„Wer die Musik sich erkiest, hat ein<br />

himmlisch Gut bekommen“ ausgedrückt<br />

ist. Viele Komponisten u. a. des 20. und<br />

des beginnenden 21. Jahrhunderts u. a.<br />

Arvo Pärt, Karol Szymanovsky haben<br />

das wohl ebenso empfunden und <strong>uns</strong> in<br />

eine Klangwelt eintauchen lassen, die<br />

<strong>uns</strong>er heutiges Leben widerspiegelt.<br />

Gudrun Steineck<br />

Vielfalt<br />

Zusätzliche musikalische Gottesdienstbegleitungen<br />

sind <strong>für</strong> mich eine große<br />

Bereicherung. Sie könnten sowohl aus<br />

Gemeinderessourcen, aus privaten Kreisen,<br />

Musikschulen, als auch aus professionellen<br />

Angeboten kommen. Neben<br />

der alten Musik wünsche ich mir vor<br />

allem auch moderne Musik von und mit<br />

Jesus Culture<br />

jungen Leuten.<br />

Trotzdem sollte nach wie vor der übliche<br />

Gottesdienst mit Orgelmusik und<br />

Gemeindegesang im Vordergrund bleiben.<br />

Edith Scheiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!