15.11.2012 Aufrufe

streckgitter - SIMA-BAU Siegler GmbH

streckgitter - SIMA-BAU Siegler GmbH

streckgitter - SIMA-BAU Siegler GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK LOCHBLECHE<br />

DIN-Bezeichnung:<br />

Rv = Rundlochung versetzt<br />

Rg = Rundlochung geradreihig<br />

Rd = Rundlochung diagonal<br />

Rundlochung in versetzten Reihen (Rv):<br />

Rundlochung in geraden Reihen (Rg):<br />

SR (Siebrichtung)<br />

a2 = x · u + w<br />

x = Anzahl der Abstände u; u = 0,866 p<br />

b2 = y · v + w<br />

y = Anzahl der Abstände v; v = 0,5 p<br />

90,7 · w<br />

Relative freie Lochfläche: a0) = in %<br />

2<br />

Anzahl der Löcher pro m 2 :n =<br />

a2 = x1 · p + w<br />

p 2<br />

1,15 · 10 6<br />

p 2<br />

x1 = Anzahl der Abstände p parallel zu a2<br />

b2 = x1 · p + w<br />

Rundlochung in diagonal versetzten Reihen (Rd):<br />

258<br />

x2 = Anzahl der Abstände p parallel zu b2<br />

p = w + c<br />

78,5 · w<br />

Relative freie Lochfläche: a0) = in %<br />

2<br />

Anzahl der Löcher pro m 2 :n =<br />

a2 = Z1 · g + w<br />

10 6<br />

p 2<br />

Z1 = Anzahl der Abstände g parallel zu a2<br />

a2 = Z2 · g + w<br />

Z2 = Anzahl der Abstände g parallel zu b2<br />

g = 0,707 p<br />

78,5 · w<br />

Relative freie Lochfläche: a0) = in %<br />

2<br />

Anzahl der Löcher pro m 2 :n =<br />

10 6<br />

p 2<br />

p 2<br />

p 2<br />

c<br />

w<br />

p<br />

Es gilt also: p = w +c (Teilung = Lochweite + Stegbreite)<br />

Bei der Rundlochung wird in der Praxis hauptsächlich<br />

die Teilung als Bezeichnung für den Abstand verwendet,<br />

z.B. 5 mm Ø, 8 mm Teilung (es gilt also: w = 5, p = 8, c = 3).<br />

c<br />

w<br />

p<br />

Es gilt also: p = w +c (Teilung = Lochweite + Stegbreite)<br />

Bei der Rundlochung wird in der Praxis hauptsächlich<br />

die Teilung als Bezeichnung für den Abstand verwendet,<br />

z.B. 5 mm Ø, 8 mm Teilung (es gilt also: w = 5, p = 8, c = 3).<br />

w<br />

45°<br />

Es gilt also: p = w +c (Teilung = Lochweite + Stegbreite)<br />

Bei der Rundlochung wird in der Praxis hauptsächlich<br />

die Teilung als Bezeichnung für den Abstand verwendet,<br />

z.B. 5 mm Ø, 8 mm Teilung (es gilt also: w = 5, p = 8, c = 3).<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!