15.11.2012 Aufrufe

streckgitter - SIMA-BAU Siegler GmbH

streckgitter - SIMA-BAU Siegler GmbH

streckgitter - SIMA-BAU Siegler GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK LOCHBLECHE<br />

DIN-Bezeichnung:<br />

Lvl = Langlochung versetzt<br />

Lg = Langlochung gerade<br />

Lgv = Langlochung in gegeneinander versetzten Reihen<br />

Langlochung in versetzten Reihen (Lvl):<br />

Langlochung in geraden Reihen (Lg):<br />

b2 = x · u + l<br />

x = Anzahl der Abstände u parallel zu b2<br />

a2 = y · p1 + w<br />

y = Anzahl der Abstände p1 parallel zu a2<br />

u = 0,5 p2; p1 = w + c1; p2 = l + c2<br />

Relative freie Lochfläche:<br />

w · l – 0,215 w<br />

a0) = · 100 in %<br />

2<br />

p1 · p2<br />

Anzahl der Schlitze pro m 2 n =<br />

b2 = x1 · p2 + l<br />

10 6<br />

p1 · p2<br />

x1 = Anzahl der Abstände p2 parallel zu b2<br />

a2 = y1 · p1 + w<br />

y1 = Anzahl der Abstände p1 parallel zu a2<br />

p1 = w + c1; p2 = l + c2<br />

Relative freie Lochfläche:<br />

w · l – 0,215 w<br />

a0) = · 100 in %<br />

2<br />

p1 · p2<br />

Anzahl der Schlitze pro m 2 n =<br />

Langlochung in gegeneinander versetzten Reihen (Lgv):<br />

260<br />

b2 = x1 · p2 + l<br />

10 6<br />

p1 · p2<br />

x1 = Anzahl der Abstände p2 parallel zu b2<br />

a2 = y1 · p1 + w<br />

y1 = Anzahl der Abstände p1 parallel zu a2<br />

p1 = w + c1; p2 = l + c2<br />

Relative freie Lochfläche:<br />

w · l – 0,215 w<br />

a0) = · 100 in %<br />

2<br />

p1 · p2<br />

Anzahl der Schlitze pro m 2 n =<br />

10 6<br />

p1 · p2<br />

p1 Lochmittelabstand benachbarter Langlöcher, quer zu<br />

ihren Längsachsen gemessen (Querteilung, Seitenteilung).<br />

p2 Lochmittelabstand benachbarter Langlöcher, in Richtung<br />

ihren Längsachsen gemessen (Längsteilung).<br />

Es gilt: p1 = w + c1 und p2 = l + c2<br />

p1 Lochmittelabstand benachbarter Langlöcher, quer zu<br />

ihren Längsachsen gemessen (Querteilung, Seitenteilung).<br />

p2 Lochmittelabstand benachbarter Langlöcher, in Richtung<br />

ihren Längsachsen gemessen (Längsteilung).<br />

Es gilt: p1 = w + c1 und p2 = l + c2<br />

p1 Lochmittelabstand benachbarter Langlöcher, quer zu<br />

ihren Längsachsen gemessen (Querteilung, Seitenteilung).<br />

p2 Lochmittelabstand benachbarter Langlöcher, in Richtung<br />

ihren Längsachsen gemessen (Längsteilung).<br />

Es gilt: p1 = w + c1 und p2 = l + c2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!