31.03.2015 Aufrufe

B tedesco_02 - Fini Compressors

B tedesco_02 - Fini Compressors

B tedesco_02 - Fini Compressors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

D<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Sicherheitsnormen ............................................................................. 2<br />

Installation .......................................................................................... 4<br />

Technische Daten .............................................................................. 6<br />

Steuerungen und Einstellungen .......................................................... 7<br />

Kontrollfunktionen .............................................................................. 8<br />

Betrieb.............................................................................................. 9<br />

Anlass ............................................................................................. 10<br />

Instandhaltung .................................................................................. 11<br />

Fehlersuche ..................................................................................... 14<br />

Schaltplan ........................................................................................ 15<br />

ITALIANO<br />

SERIENAUSSTATTUNG<br />

Kontrollieren, ob das gesamte Lieferzubehör vorhanden ist. Spätere Reklamationen hinsichtlich fehlender Elemente können<br />

nicht akzeptiert werden.<br />

Gemeinsam mit dem Kompressor wird folgendes Zubehör geliefert:<br />

1 Ölablassleitung des Entölerbehälters<br />

1 Schlüssel zum Öffnen des Schaltschranks<br />

1 Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung für den Kompressor<br />

LIEFERZUSTAND<br />

Jeder Kompressor wird einer fabrikinternen Prüfzeit unterzogen und einbau- und betriebsbereit angeliefert. Verwendetes Öl:<br />

CORENA D 46.<br />

GARANTIEBEDINGUNGEN<br />

Die Herstellungsfirma gibt auf ihre Produkte eine Garantie von 12 Monaten ab Lieferdatum für Konstruktions- oder<br />

Fertigungsfehler.<br />

HINWEIS: Die Garantie auf die Kolbenpumpeinheiten verlängert sich um:<br />

- 18 Monate, wenn das Gerät ein Modell der Baureihe “ PROFESSIONAL” ist,<br />

- 24 Monate, wenn das Gerät ein Modell der Baureihe “HEAVY DUTY” ist.<br />

- Gehört das Gerät hingegen zu der Baureihe “ROTAR”, ist die Garantie auf die gesamte Maschine für eine Betriebszeit<br />

von 3000 Stunden (die auf dem Stundenzähler ablesbar ist) und für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten ab<br />

Lieferdatum gültig. Dieser Zeitraum wird auf 24 Monate ohne Einschränkungen hinsichtlich der Betriebsstunden auf die<br />

Schraubenpumpeinheit und auf die elektronische Kontrolleinheit erweitert.<br />

d) Alle Teile, die aufgrund ihres spezifischen Einsatzes einem Verschleiß unterliegen, sind von der Garantie<br />

ausgeschlossen. Dies gilt auch für die elektrischen Bauteile.<br />

e) Jeglicher Garantieeingriff darf ausschließlich nur in unserer Herstellungsfirma oder in unseren autorisierten<br />

Technischen Kundendienststellen erfolgen.<br />

f) Der Versand aller Produkte an die Herstellungsfirma muss für jeglichen unter Garantie stehenden Eingriff zuvor<br />

von der Firma selbst befugt werden; sie entscheidet nach freiem Ermessen, ob sie diese dazu autorisiert oder die Arbeit<br />

von einer autorisierten Technischen Kundendienststelle durchführen lässt.<br />

Auf jeden Fall muss der Versand portofrei erfolgen. Die Versandkosten für die Rücksendung werden in Rechnung<br />

gestellt.<br />

g) Die Garantie schließt die Reparatur oder den kostenlosen Austausch der Geräteteile ein, die von unseren autorisierten<br />

Technikern als defekt anerkannt wurden.<br />

h) Die Garantie verfällt bei Schäden, die durch Zufall, Nachlässigkeit, eine falsche, unsachgemäße oder den in der<br />

Betriebs- oder Instandhaltungsanleitung angeführten nicht konforme Anwendung oder Installation erzeugt wurden, sowie<br />

im Fall von Änderungen oder Reparaturen, die von unbefugtem Personal ausgeführt wurden. Alle defekten und im<br />

Rahmen der Garantiebedingungen ersetzten Teile werden von dem autorisierten Kundendienstzentrum einbehalten.<br />

i) Von der Garantie ausgeschlossen ist jegliche Reparatur oder Rückerstattung für während des Transports<br />

entstandenen Schäden (bei Anlieferung oder Rücksendung vom autorisierten Technischen Kundendienst).<br />

k) Ebenso von der Garantie ausgeschlossen ist jegliche Art von Schadensersatz für Personen- und/oder Sachschäden,<br />

die auf einen unangemessenen Einsatz des erworbenen Modells oder dessen nicht erfolgten Einsatz rückführbar sind.<br />

l) Der Kundendienst für die unter Garantie stehenden Geräte kann ausschließlich nur seitens eines Käufers in<br />

Anspruch genommen werden, der alle vertraglichen und verwaltungstechnischen Normen eingehalten hat und die<br />

spezifischen Unterlagen vorlegt, aus denen das Kaufdatum hervorgeht.<br />

m) Hierbei handelt es sich um die einzig von der Herstellungsfirma anerkannte gültige Garantie. Niemand ist dazu<br />

befugt, andere mündliche oder schriftliche Gewährleistungen zu geben oder diese Garantiebedingungen zu ändern.<br />

GERICHTSSTAND<br />

Gerichtsstand für jegliche Art von Streitigkeiten ist ausschließlich Bologna.<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 1


D<br />

Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Kompressor muss diese Seite aufmerksam durchgelesen werden<br />

IN DER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE<br />

Um Ihr Augenmerk auf Situationen zu lenken, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, oder auf praktische Empfehlungen<br />

und einfache Informationen hinzuweisen, wurden in dieser Betriebsanleitung diesbezüglich einige Symbole verwendet. Diese<br />

Symbole finden Sie z.B. neben einem Text, seitlich an einer Abbildung oder oben als Seitentitel (in diesem Fall beziehen sie<br />

sich auf alle, auf dieser Seite angeführten Argumente).<br />

Richten Sie höchste Aufmerksamkeit auf die jeweilige Bedeutung dieser Symbole.<br />

AM KOMPRESSOR VERWENDETE SYMBOLE<br />

Am Kompressor sind unterschiedliche Etiketten angebracht, die hauptsächlich dazu dienen sollen, eventuell an dessen<br />

Anwendung gebundene Gefahren hervorzuheben und Hinweise auf das korrekte Verhalten während seines Einsatzes oder<br />

unter besonderen Bedingungen zu geben.<br />

Es ist daher grundlegend wichtig, sich an daran zu halten.<br />

Warnsymbole<br />

ACHTUNG!<br />

Hebt eine wichtige Beschreibung hervor, die<br />

folgende Argumente betrifft: technische Eingriffe,<br />

gefährliche Bedingungen, Sicherheitshinweise,<br />

Vorsichtsmaßnahmen und/oder besonders<br />

wichtige Informationen.<br />

STILLSTEHENDE MASCHINE!<br />

Jeder von diesem Symbol hervorgehobene<br />

Arbeitsschritt darf ausschließlich nur bei<br />

stillstehender Maschine erfolgen.<br />

Gefahr – hohe Temperatur<br />

Gefahr – heiße oder schadhafte Gase im<br />

Arbeitsbereich<br />

Unter Druck stehender Behälter<br />

Mechanikteile in Bewegung<br />

Instandhaltungsarbeiten im Lauf<br />

SICHERHEITSNORMEN<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

• Die Kompressoren der Linie Buildair sind für einen harten, industriellen Dauereinsatz ausgelegt. Sie sind insbesondere<br />

für die Applikation in solchen Industriebereichen vorgesehen, in denen ein starker und langandauernder Luftverbrauch gefordert<br />

ist.<br />

• Der Kompressor darf ausschließlich nur den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben gemäß verwendet<br />

werden, die daher sorgfältig über die gesamte Standzeit des Geräts an einem bekannten und leicht zugänglichen Ort aufbewahrt<br />

werden muss.<br />

• Es muss ein Verantwortlicher für den Kompressor bestimmt werden. Kontrollen, Einstellungen und<br />

Instandhaltungseingriffe unterliegen seiner Kompetenz. Sollte dieser Verantwortliche durch anderes Personal ersetzt werden,<br />

muss der jeweilige Nachfolger die Betriebs- und die Instandhaltungsanleitung aufmerksam und die eventuell eingetragenen<br />

Anmerkungen hinsichtlich der technischen und der Instandhaltungseingriffe, die bis zu diesem Zeitpunkt eingetragen wurden,<br />

durchlesen.<br />

FACHPERSONAL!<br />

Hebt die Arbeiten hervor, die ausschließlich nur von<br />

einem Fachtechniker ausgeführt werden dürfen.<br />

SPANNUNG WEGNEHMEN!<br />

Vor jedem Eingriff an der Maschine muss die<br />

Stromversorgung von der Maschine<br />

weggenommen werden.<br />

Verbotssymbole<br />

Pflichtsymbole<br />

Türen bei laufender Maschine nicht öffnen<br />

Sollte es erforderlich sein, immer die Not-<br />

Aus-Taste und nicht den Linientrennschalter<br />

verwenden<br />

Zum Löschen von Bränden an elektrischen<br />

Einrichtungen nie Wasser verwenden<br />

Die Bedienungsanleitung aufmerksam<br />

durchlesen.<br />

2<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003


SICHERHEITSNORMEN<br />

D<br />

WAS ZU TUN IST:<br />

Kontrollieren Sie den einwandfreien Betrieb des Motors und halten Sie bitte die in der Motor-Bedienungsanleitung<br />

beschriebenen Sicherheitsanweisungen ein.<br />

Kontrollieren Sie, dass die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf der CE-Etikette angegeben wird, und<br />

dass der elektrische Anschluss unter Anwendung eines angemessenen Steckers erfolgt ist.<br />

Vor dem Anlass des Kompressors immer den Ölpegel kontrollieren.<br />

Informieren Sie sich darüber, wie Sie den Kompressor schnell abschalten können und wie alle Steuerungen funktionieren.<br />

Vor jedem Instandhaltungseingriff den Kompressor abschalten, die Stromzufuhr unterbrechen und den Luftbehälter und/<br />

oder den Entöler entleeren.<br />

Nach jedem Instandhaltungseingriff sicherstellen, dass alle Komponenten auch wieder korrekt eingebaut wurden.<br />

Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten, um Verletzungen durch die an den Kompressor angeschlossenen Geräte zu<br />

vermeiden.<br />

Lesen Sie aufmerksam die Anleitungen für das montierte Zubehörteil, insbesondere bei einer Benutzung von Lackiersystemen.<br />

Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsraum beim Lackieren ausreichend belüftet ist.<br />

Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur im Arbeitsbereich zwischen +5 und +50°C liegt.<br />

Der Kompressor darf ausschließlich nur in einen Raum verwendet werden, der keinerlei Explosionsgefahr unterliegt.<br />

Belassen Sie mindestens 50 cm Freiraum zwischen dem Kompressor und anderen Gegenständen, so dass der Luftzufluss<br />

zum Lüfterrad nicht verstellt wird.<br />

Die Not-Aus-Taste an der Steuerkonsole darf nur im wirklichen Notfall verwendet werden, d.h. um Schäden an Personen und<br />

an der Maschine selbst zu verhindern.<br />

Bei Anforderung von Eingriffen und/oder bei der Anfrage von Konsultationen bitten wir Sie, immer das Modell und die<br />

Seriennummer, die auf dem CE-Zeichen aufgeführt werden, anzugeben.<br />

Halten Sie immer das in der vorliegenden Anleitung vorhandene Instandhaltungsprogramm ein.<br />

WAS ZU UNTERLASSEN IST:<br />

Führen Sie keine Instandhaltungsarbeiten bei laufendem Motor durch.<br />

Berühren Sie nie die intern angeordneten Komponenten oder die Leitungen, da diese Teile während des Betriebs sehr hohe<br />

Temperaturen erreichen können und diese auch nach dem Abschalten für eine gewisse Zeit bewahren.<br />

Bringen Sie keine entflammbaren Gegenstände oder Nylon- oder Stoffteile in die Nähe des Kompressors.<br />

Bewegen Sie den Kompressor nicht, wenn der Behälter unter Druck steht.<br />

Setzen Sie den Kompressor nie in Betrieb, wenn das Stromkabel schadhaft oder der Stromanschluss nicht sicher ist.<br />

Verwenden Sie den Kompressor niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen oder in der Nähe offener Flammen.<br />

Verwenden Sie den Kompressor nie in feuchten oder staubigen Umgebungen.<br />

Richten Sie den Druckluftstrahl nie auf Personen oder Tiere.<br />

Sorgen Sie dafür, dass niemand den Kompressor betätigen kann, ohne zuvor angemessene Anweisungen erhalten zu<br />

haben.<br />

Schlagen Sie nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen gegen die Lüfterräder, da diese während des Betriebs zu<br />

Bruch gehen könnten.<br />

Betreiben Sie den Kompressor nicht ohne Luftfilter.<br />

Nehmen Sie niemals Handhabungen an den Sicherheits- und Reguliervorrichtungen vor.<br />

Betreiben Sie den Kompressor nie mit offen stehenden oder abgenommenen Türen / Schutzabdeckungen.<br />

Sollte die Maschine im Freien längere Zeit unbenutzt stehen, decken Sie sie mit einem Tuch ab, um sie vor Witterungseinflüssen<br />

zu schützen.<br />

PRODUKTIDENTIFIZIERUNG<br />

Das von Ihnen erworbene Produkt wird von einer CE-Etikette gekennzeichnet, auf der folgende Daten übermittelt werden:<br />

1) Herstellerdaten,<br />

2) CE-Zeichen – Baujahr,<br />

3) TYPE = Bezeichnung des Kompressors,<br />

CODE = Kennnummer des Kompressors,<br />

SERIAL N. = Seriennummer des erworbenen Kompressors (im Fall von Kundendienstanforderungen immer angeben).<br />

4) Lufterzeugung des Kompressors gemessen in (l/min) und (cfm).<br />

5) Max. Betriebsdruck (bar und PSI) – Kompressorschalldruck dB(A).<br />

6) Elektrische Daten: Versorgungsspannung (V/ph), Frequenz (Hz), Aufnahme (A) – Leistung (PS und kW), U./min (Rpm).<br />

7) Eventuelle andere Zulassungszeichen.<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

5<br />

7<br />

Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Kompressor muss diese Seite aufmerksam durchgelesen werden<br />

ITALIANO<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 3


D<br />

BESCHREIBUNG DES KOMPRESSORS (ABB. 1)<br />

1) Steuerschalttafel<br />

2) Luftfilter - Luftansaugregler<br />

3) Entölerfilter<br />

4) Ölfilter<br />

5) Schraubenkompressor<br />

6) Entölerbehälter<br />

7) Mindestdruckventil<br />

8) Kühler<br />

INSTALLATION<br />

9) Leitungshähne<br />

10) Leerlaufventil<br />

11) Elektromotor<br />

12) Transportgriff<br />

13) Ösen zum Anheben<br />

14) Elektrokabine – elektronische Kontrolleinheit<br />

15) Schwingungsdämpfer<br />

13<br />

3<br />

8<br />

1<br />

14<br />

7<br />

11<br />

10<br />

9<br />

5<br />

6<br />

2<br />

12<br />

15<br />

1<br />

4<br />

AUSPACKEN UND ANHEBEN<br />

Der Kompressor wird dem Kunden, an seinem oberen Bereich durch eine Verpackung aus Karton geschützt, geliefert.<br />

Unter Anwendung von Schutzhandschuhen und einer Schere die äußere Umreifung durchschneiden und den Karton von<br />

oben vom Gerät abziehen. Es wird empfohlen, das Verpackungsmaterial über die Dauer der Garantiezeit hinweg aufzubewahren;<br />

dies erleichtert im Bedarfsfall den Versand an die jeweilige Kundendienststelle und gestaltet diesen sicherer. Später bitten wir<br />

Sie, diese Verpackung den gültigen Umweltschutznormen gemäß zu entsorgen.<br />

Bei Lieferung:<br />

Die Schwingungsdämpfer und/oder die Räder der Ausstattung einbauen (falls sie noch nicht montiert sind).<br />

Die perfekte Integrität des Kompressors und das Vorhandensein der Zubehörteile der Ausstattung kontrollieren.<br />

Spätere Reklamen werden nicht akzeptiert.<br />

ANHEBEN<br />

Den Kompressor von oben mit Hebenseilen und den entsprechenden, als Verankerungsstellen verwendeten Ösen 13<br />

(Abb.3) anheben. Der Kompressor darf ausschließlich nur unter Anwendung von Hebemitteln mit einer dem Kompressor<br />

angemessenen Tragfähigkeit (siehe Tab. Technische Daten) angehoben werden.<br />

Während der Hebearbeiten sind Aufenthalt und Durchgang im Manövrierbereich des<br />

Hebemittels verboten. Sicherstellen, dass die verwendeten Seile und Haken stets in<br />

einwandfreiem Zustand sind und die mit der Führung des Hebemittels beauftragte<br />

Person für die Funktion die entsprechende Ausbildung besitzt.<br />

Falls sie noch nicht montiert sind, die Schwingungsdämpfer 15 (Abb.3) einbauen.<br />

Abb. 4<br />

4<br />

TRANSPORT<br />

Muss der Kompressor versetzt werden, immer kontrollieren, das der Entölerbehälter<br />

und der Luftbehälter nicht unter Druck stehen.<br />

Luftbehälter: Die Luftablasshähne A (Abb.4) ganz öffnen und so lange offen lassen,<br />

bis der Behälter vollkommen entleert ist.<br />

Entölerbehälter: Den Ablasshahn B (Abb.5) öffnen und so lange offen lassen, bis der<br />

Behälter vollkommen entleert ist.<br />

Nach diesen Arbeiten den Kompressor, wie zuvor beschrieben, anheben und unter<br />

höchster Vorsicht auf das Transportmittel stellen. Das Gerät dann mit Seilen und<br />

Radblockiervorrichtungen befestigen, so dass es sich während des Transports nicht<br />

bewegen kann.<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003<br />

A<br />

Abb. 5<br />

B


INSTALLATION<br />

BEWEGUNG UND AUFSTELLUNG<br />

Für die Bewegung den Griff 12 (Abb.1) anheben und den Kompressor aufstellen.<br />

Damit der Kompressor nicht beschädigt wird, darf er nicht auf einer Quer- oder<br />

Längsneigung von über 15° (Abb. 6) verwendet werden.<br />

Für eine wirksame Lüftung muss der Kompressor so ausgerichtet werden, dass<br />

mindestens 50 cm Freiraum zwischen dem Gerät und anderen Gegenständen<br />

verbleibt, die den Luftfluss behindern können.<br />

Abb. 6<br />

15˚<br />

D<br />

ITALIANO<br />

15˚<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

%XLOGDLU %XLOGDLU<br />

$7HFKQLVFKH'DWHQ <br />

Druck bar 7 7<br />

Kompressor Typ FS26TFC FS26TFC<br />

Drehgeschwindigkeit mit Rotor U/min. 2150 4370<br />

Lufterzeugung l/min 460 914<br />

Ölmenge l 3,5 3,5<br />

Ölmenge – Nachfüllung l 0,5 0,5<br />

Max. Endübertemperatur °C / /<br />

Abgegebene Wärme kJ/h 13.680 25.600<br />

Lüfterradleistung m³/h 670 670<br />

Ölrückstände in der Luft mg/m³ 4 4<br />

Elektromotor Typ 112 MC/4 112 MC/2<br />

Nennleistung kW 4 7,5<br />

Max. vom Netz abgegebene Leistung kW 4 7,5<br />

Versorgungsspannung V/Hz <br />

Hilfsspannung V/Hz 230/50 230/50<br />

Schutzgrad – Schaltschrank IP 54 54<br />

Isolierklasse F H<br />

Stromaufnahme unter Belastung A 8,6 13,1<br />

Stromaufnahme beim Anlauf A 60 35<br />

Max. Schaltungen /Std. n° 10 10<br />

Umgebungstemperaturgrenze °C 50 50<br />

Geräuschpegel (auf 1 m) dB(A) 67 72<br />

%6FKXW] <br />

Max. Verdichtungstemperatur °C 110 110<br />

Eichung – Wärmerelais A 10,5 10,5<br />

Eichung – Sicherheitsventil bar 14 14<br />

Motorschutzschalter Typ Thermal Thermal<br />

&$EPHVVXQJHQXQG*HZLFKWH<br />

Länge mm 1030 1030<br />

Breite mm 650 650<br />

Höhe mm 880 880<br />

Gewicht kg 153 155<br />

Luftablass Typ Industrieanschluss Industrieanschluss<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 5


D<br />

STEUERUNGEN<br />

STEUERSCHALTTAFEL UND STEUERUNGEN (Abb.7)<br />

1) Manometer Druck Behälter/Luftablass<br />

2) Manometer Druck Schraubenkompressor<br />

3) Betriebs-/Instandhaltungsschema<br />

4) Not-Aus-Taste<br />

5) Elektronische Kontrolleinheit<br />

Abb. 7<br />

1 2 3<br />

5<br />

4<br />

50h<br />

500h<br />

1000h<br />

3000h<br />

BEDIENKONSOLE (Abb. 8)<br />

• Das elektronische Steuergehäuse ermöglicht die Steuerung der für den Anlass<br />

und für das Abschalten des Kompressors erforderlichen Funktionen. Desweiteren<br />

Abb. 8<br />

werden hier eventuelle Störungen des Geräts angezeigt und Informationen im Bezug<br />

auf die Betriebszeiten und die Abwicklung der Instandhaltungsarbeiten geliefert.<br />

1) Display auf dem die jeweiligen Informationen angezeigt werden.<br />

2) OK-Taste: zur Bestätigung der Einstellungen (siehe Abschnitt „Änderbare<br />

Parameter”)<br />

3) Pfeiltasten: zum Durchlaufen des Menüs.<br />

4) Alarmanzeige: das Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine eventuell<br />

darauffolgende Sperre des Kompressors geben an, dass eine Instandhaltung<br />

durchgeführt werden muss oder eine Funktionsstörung eingetreten ist. Den Abschnitt<br />

„Alarmmeldungen” lesen, um den durchzuführenden Eingriff zu bestimmen.<br />

5) Reset-Taste: zum Rücksetzen eines Alarms (siehe Abschnitt „Alarmmeldungen”).<br />

6) Taste ON/I: Maschinenstart.<br />

Der Startzyklus ist in drei Phasen untergliedert.<br />

• Warten auf den Anlauf; es wird die Meldung (STAND-BY) aufgezeigt: war der Kompressor ausgeschaltet, vergehen bis<br />

zum Zyklusstart 15 Sekunden, andernfalls wartet der Kompressor, dass der Druckschalter Luft abruft.<br />

• Anlauf: der Kompressor wird in “Sternschaltung” gestartet und es wird die Meldung (LEER) aufgezeigt.<br />

• Drehzahlanlauf: nach fünf Sekunden erfolgt der Übergang von der “Sternkonfiguration” zur “Dreieckkonfiguration”.<br />

Nach zwei Sekunden wird, falls vom Geber abgerufen, das Elektroventil der Füllung eingeschaltet und die Meldung (FÜLLUNG)<br />

aufgezeigt.<br />

Hinweis: Der beschriebene Zyklus ist für Kompressoren mit Fernanlasser gültig. Für Maschinen mit Direktanlass startet der<br />

Kompressor sofort nach der STAND-BY-Phase.<br />

7) OFF/0-Taste: Abschalten des Geräts.<br />

Wird die Freigabe des Elektroventils unterbrochen, wird der Leerzyklus gestartet und die Meldung (LEER) blinkt. Nach Ablauf<br />

des Leerzyklus schaltet sich der Kompressor aus und es wird die Meldung „OFF” aufgezeigt.<br />

6<br />

ÄNDERBARE PARAMETER<br />

Mittels Taste erfolgt bei stehender Maschine (OFF) der Zugriff auf das Menü der Betriebsparameter. In einigen Fällen<br />

sind die Änderungen durch ein Passwort geschützt. Das Menü mit den Tasten und durchlaufen.<br />

0) ID Steuereinheit (Passwort Kundendienst): Anwahl Kennzeichnung der Steuereinheit; für den Fall, dass mehrere<br />

Kompressoren an die gleiche Linie RS485 angeschossen werden, besteht die Möglichkeit, mehrere Kennzeichnungen zu<br />

wählen.<br />

1) Stunden Voralarm (Passwort Kundendienst): Der Stundenzähler führt automatisch die Rückwärtszählung der Maschinen-<br />

Betriebsstunden aus. Bei 0 schaltet die Steuereinheit auf Alarm Instandhaltung.<br />

Der Stundenzähler mit Minuszeichen (-) gibt an, wie viele Stunden seit dem letzten Wartungsalarm verstrichen sind. Anhand<br />

der Tasten und kann der neue Wert eingestellt werden (auf diese Weise wird der vorausgehende Alarm ausgeschlossen).<br />

2) Verzeichnis Alarme (ohne Passwort): Mit diesem Menü können die letzten 30 Alarme eingeblendet werden.<br />

3) Temperatur Voralarm (Passwort Werk): Mit diesem Menü wird das Temperaturdelta (in °C) im Vergleich zur Alarm-<br />

Höchsttemperatur eingestellt; dieser Wert kann zwischen 1 und 20 gewählt werden.<br />

Beispiel: Beträgt die Höchsttemperatur 120 °C und das Delta 10 °C, spricht der Voralarm Höchsttemperatur bei 110 °C an.<br />

4) Höchsttemperatur (Passwort Werk): Mit diesem Menü wird die zulässige Höchsttemperatur bestimmt, der Wertbereicht<br />

kann zwischen 0 und 150°C geregelt werden.<br />

5) Mindesttemperatur (Passwort Werk): Mit diesem Menü wird die zulässige Mindesttemperatur bestimmt, der Wertbereicht<br />

kann zwischen 0 und -14 °C geregelt werden.<br />

6) Temperatur Gebläse (Passwort Kundendienst): Mit diesem Menü wird die Temperatur geregelt, bei dem sich das<br />

Kühlgebläse einschaltet. Der Regelbereich liegt zwischen 0 und 150°C, bei der festgelegten Temperatur startet das Gebläse,<br />

die Hysterese beträgt unveränderlich 10°C.<br />

7) Dauer des Leerzyklus (Passwort Kundendienst):<br />

Mit diesem Menü wird die Dauer des Maschinen-Leerzyklus festgelegt, die zulässigen Werte liegen zwischen 1 und<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003


STEUERUNGEN<br />

D<br />

250 Sekunden.<br />

8) Automatischer Start (Passwort Kundendienst): Dieser Parameter gibt den automatischen Start frei. Ist er aktiviert, läuft<br />

der Kompressor nach Stromausfall automatisch wieder an.<br />

Ein unvorhergesehenes Anlaufen des Kompressors stellt eine Gefahr für eventuell in der Nähe befindliches Personal dar<br />

und kann zu Unfällen führen. Aus diesem Grund wird von seiner Anwendung abgeraten.<br />

9) Phasenfolge intern (Passwort Kundendienst): Dieser Parameter gibt die interne Phasenkontrolle frei oder er deaktiviert<br />

sie und aktiviert den Phasenfolgeneingang an der Klemmenleiste.<br />

10) Sprache (kein Passwort erforderlich): Mit diesem Parameter wird eine der fünf verfügbaren Sprachen (Italienisch, Englisch,<br />

Deutsch, Spanisch, Französisch) angewählt, in der die Meldungen angezeigt werden sollen.<br />

11) Freigabe RS485 (kein Passwort erforderlich): Dieser Parameter gibt die Übertragung mittels RS485 frei und deaktiviert<br />

automatisch die Übertragung mittels RS232.<br />

12) Drucksensor (Passwort Kundendienst): Dieser Parameter gibt den Eingang “4-20 mA” für den Anschluss des<br />

Drucksensors frei. Infolgedessen erscheint am Display das Druckmaß. Um die Maschinen-Betriebszeit einzublenden, die<br />

Taste drücken. Nach 20 Sekunden wird automatisch wieder das Druckmaß angezeigt.<br />

Durch die Freigabe dieses Parameters wechselt der Kontakt des externen Druckschalters seine Funktion und wird zum<br />

Eingang des Druckschalters für Mindestdruck des Ölabscheiders. Als solcher sperrt er ein Wiederanlaufen des Kompressors,<br />

falls der Druck im Ölabscheider hoch ist.<br />

13) PSI/BAR (kein Passwort erforderlich): Anwahl Maßeinheit des Drucks.<br />

14) Einstellung Füllung/Betriebsdruck (kein Passwort erforderlich): Mit diesem Parameter wird der Druck festgelegt, bei<br />

welchem der Kompressor stoppt. Falls der Inverter aktiviert ist, gibt dieser Parameter den Druckwert an, ab welchem die<br />

Inverterleistung gedrosselt werden muss, um den Betriebsdruck stabil zu halten.<br />

15) Einstellung Leer/Betriebsdelta (kein Passwort erforderlich): Gibt den Druck an, bei dem die Steuereinheit den Kompressor<br />

wiederanlaufen lässt.<br />

Ist beispielsweise der Wert 1 bar eingestellt und der maximale Betriebsdruck beträgt 9 bar, schaltet der Kompressor bei 9,5<br />

bar ab und läuft bei 8,5 bar erneut an.<br />

16) Höchstdruck (Passwort Kundendienst): Dieser Parameter legt den zulässigen Höchstdruck fest, d.h. den unter Punkt 14<br />

einzustellenden Höchstwert.<br />

17) Max. Alarmdruck (Passwort Werk): Dieser Parameter regelt den zulässigen Höchstdruck, bei welchem der Alarm der<br />

Steuereinheit anspricht.<br />

18) Druck Remote (Passwort Kundendienst): Durch die Freigabe dieses Parameters wird die Anzeige des Drucks und der<br />

entsprechenden Alarme beibehalten, die Steuerung des Kompressorstarts erfolgt jedoch über den Kontakt des externen<br />

Druckschalters.<br />

19) Verzögerung Füllung (Passwort Werk): Dieser Parameter dient zur Einstellung der Verzögerung (in Sekunden) ab dem<br />

Zeitpunkt, zu dem der Startzyklus beendet ist bis zur Aktivierung des Magnetventils der Luftfüllung.<br />

ITALIANO<br />

DIE WERTE MIT DEN TASTEN UND EINSTELLEN UND MIT DER TASTE BESTÄTIGEN.<br />

SICHERHEITS- UND KONTROLLVORRICHTUNGEN (Abb. 9)<br />

1) Betriebsdruckschalter im Elektroschrank: regelt den START- und STOP-Druck<br />

2) Sicherheitsventil: Öffnet bei Erreichen des Sicherheitswerts die Entlüftung.<br />

3) Sonde für Schraubentemperatur: Hält den Kompressor beim Überschreiten von + 110°C an, steuert das Einschalten des<br />

Elektroventils des Kühlers.<br />

4) Mindestdruckventil: Gewährleistet einen Mindestschmierdruck beim Leerbetrieb.<br />

5) Sonde für Öltemperatur: Betätigt das Elektroventil des Kühlers bei Überschreiten der Eichtemperatur.<br />

5<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3 Abb. 9<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 7


D<br />

KONTROLLFUNKTIONEN<br />

ALARMMELDUNGEN<br />

Im Fall einer Störung bzw. falls die eingestellten Sicherheitsgrenzen überschritten werden, leuchtet ein rotes Warnlicht auf<br />

und am Display wird der laufende Alarm angezeigt.<br />

1) Kontrolle Drehsinn<br />

Wird bei falscher Phasenfolge ausgelöst. Der Alarm sperrt den Kompressorbetrieb. Vor<br />

einer erneuten Aufnahme des Betriebs muss die Phasenfolge wieder hergestellt werden.<br />

Hinweis: Zur kompletten Rücksetzung des Alarms muss die Stromzufuhr unterbrochen<br />

werden.<br />

Displayzustand<br />

30°C h00110 m05<br />

Fehler Drehsinn<br />

Abb.10<br />

1<br />

2) Kontrolle Temperatursonde<br />

Wird bei Defekten der Temperatursonde ausgelöst (Sonde offen oder kurzgeschlossen).<br />

Der Alarm sperrt den Kompressorbetrieb. Zur Wiederaufnahme des Betriebs den Anschluss<br />

überprüfen und/oder die Sonde auswechseln und die Taste drücken.<br />

3) Höchsttemperatur Öl<br />

Wird ausgelöst, wenn die Höchsttemperatur des Öls erreicht wird. Der Alarm sperrt den<br />

Kompressorbetrieb. Zur Wiederaufnahme des Betriebs warten, bis die Temperatur unter den<br />

programmierten Wert sinkt und die Taste drücken.<br />

4) Mindesttemperatur Öl<br />

Wird ausgelöst, wenn die Mindesttemperatur des Öls erreicht wird. Der Alarm sperrt den<br />

Kompressorbetrieb. Zur Wiederaufnahme des Betriebs warten, bis die Temperatur über den<br />

programmierten Wert steigt und die Taste drücken.<br />

5) Voralarm Öltemperatur<br />

Spricht an, wenn die Öltemperatur den Wert für Voralarm erreicht. Der Kompressorbetrieb<br />

wird durch den Alarm nicht unterbrochen. Den Alarm durch Betätigung der Taste abschalten.<br />

6) Motorschutzschalter<br />

Wird ausgelöst, wenn das Thermorelais des Motors anspricht. Der Alarm sperrt den<br />

Kompressorbetrieb. Die Ursache feststellen und den Alarm mittels Taste abschalten.<br />

7) Not-Aus<br />

Die Auslösung erfolgt durch Betätigung der Not-Aus-Taste und sperrt den Kompressorbetrieb.<br />

Um den Alarm abzuschalten, die Not-Aus-Taste rücksetzen und anschließend die Taste<br />

drücken.<br />

8) Voralarm planmäßige Wartung<br />

Dieser Alarm weist den Anwender darauf hin, dass die planmäßige Instandhaltung fällig ist<br />

(Öl-, Filterwechsel usw.). Er muss vom Wartungstechniker rückgesetzt werden. Hierzu im<br />

Menü die Option „Stunden Voralarm” anwählen und den Wert korrekt einstellen (vgl.<br />

entsprechende Anweisungen in Kapitel „Änderbare Parameter” - Punkt (1)).<br />

9) Trennschalter-Druckschalter<br />

Wird bei Öffnung des Kontakts des Trennschalter-Druckschalters ausgelöst. Der Alarm<br />

sperrt den Kompressorbetrieb. Um den Alarm abzuschalten, den Trennschalter-Druckschalter<br />

rücksetzen und anschließend Taste drücken.<br />

10) Defekt 4-20 mA (Drucksensor)<br />

Wird bei Betriebsstörungen des an Eingang 4-20mA angeschlossenen Drucksensors aktiviert.<br />

Der Alarm sperrt den Kompressorbetrieb. Um den Alarm abzuschalten, den normalen Zustand<br />

des Drucksensors wieder herstellen und die Taste drücken.<br />

11) Höchstdruck<br />

Wird bei Überschreiten des zulässigen Höchstdrucks ausgelöst. Der Alarm sperrt den<br />

Kompressorbetrieb. Um den Alarm abzuschalten, den korrekten Druck wieder herstellen und<br />

die Taste drücken.<br />

30°C h00110 m05<br />

Temp.sens. defekt<br />

110°C h00110 m05<br />

Max. Öltemp.<br />

-10°C h00110 m05<br />

Min. Öltemp.<br />

105°C h00110 m05<br />

Voralarm Öltemp.<br />

74°C h00110 m05<br />

Mot.schu.schalter<br />

74°C h00110 m05<br />

Not-Aus-Pilzt.<br />

74°C h00110 m05<br />

Planm. Wartung<br />

75°C h00110 m05<br />

Trenn.-Druckw.<br />

74°C h00110 m05<br />

Defekt 4-20mA<br />

74°C h00110 m05<br />

Höchstdruck<br />

8<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003


BETRIEB<br />

D<br />

BETRIEBSPRINZIP (Abb.12)<br />

Beim Erstanlauf erhält das Elektroventil (1) eine Stromversorgung, wodurch die Öffnung des Einlassreglers (2), der die<br />

Umgebungsluft über den Filter (3) einlässt, ermöglicht wird.<br />

• In dieser Phase läuft der Kompressor unter voller Leistung und beginnt mit der Luftverdichtung im Inneren des Behälters<br />

(4).<br />

• Die Druckluft kann nicht über das Mindestdruckventil (5), dass auf 3÷4 bar reguliert ist, austreten (5).<br />

• Die Druckluft verdichtet das Öl im Inneren des Behälters (4) und zwingt es zum Ablauf über die Leitung (6).<br />

• Wird der Eichwert der Öltemperatur überschritten, wird das Elektroventil der Kühlung (10) betätigt. Das abgekühlte Öl läuft<br />

dann zum Kompressor (7) über die Leitung (8) durch den Filter (9) zurück.<br />

Das Öl gelangt zum Kompressor und mischt sich dabei mit der angesaugten Luft, wodurch es dann zu einem Luft-/Ölgemisch<br />

kommt, das die Abdichtung und die Schmierung der sich im Bewegung befindlichen Organe des Kompressors gewährleistet.<br />

• Das Luft-/Ölgemisch kehrt in den Behälter (4) zurück, wo die Luft einer Vortrennung durch Zentrifugalkraft und, durch den<br />

Entölerfilter (11), einer definitiven Trennung vom Öl unterzogen wird<br />

• Vom Behälter (4) tritt also nur Luft aus, die über die Leitung (12) an den Behälter gelangt und dann zum Netz läuft.<br />

ITALIANO<br />

Abb. 12<br />

3<br />

11<br />

1<br />

2<br />

10<br />

5<br />

7<br />

9 8<br />

12<br />

4<br />

6<br />

BETRIEBSZEITEN<br />

Automatischer Betrieb<br />

• Der Betrieb des Kompressors wird über den Service-Druckgeber geregelt, der den Halt des Geräts erzeugt, wenn der<br />

max. Druck erreicht wurde; desweiteren sorgt er für dessen erneuten Anlauf, wenn der Druck unter den min. Eichwert absinkt.<br />

Der Gerätestop erfolgt jedoch in verzögerter Weise, d.h. er stimmt nicht perfekt mit dem Erreichen des max. Drucks<br />

überein, sondern erfolgt nach einer festgelegten Zeit, während der es zu keinerlei Luftentnahme kommt (siehe Punkt 7 des<br />

vorstehenden Abschnittes).<br />

• Die Fabrikeinstellung beträgt 20 Sekunden. Es empfiehlt sich jedoch zu überprüfen, dass die Anzahl der Einschaltungen<br />

pro Stunde die max. empfohlene Anzahl von 10 nicht übersteigt. Sollte sie höher sein, sollte die Leerbetriebszeit erhöht werden<br />

(siehe Abschnitt „Änderbare Parameter”, Punkt 7).<br />

DRUCKREGULIERUNG<br />

Die Vorbereitung einer Abschaltvorrichtung und einer nachgeschalteten Einstellmöglichkeit des Kompressors unterliegt<br />

den Aufgaben des Anwenders, der eine seinen Ansprüchen angemessene Versorgungslinie auslegen muss.<br />

REMOTE-START/STOPP<br />

• Anhand der Software (Optional) für die Fernbedienung kann der Kompressor ein-/ausgeschaltet werden (die<br />

Fernsteuerung ist nur aktiv, falls zuvor die Steuereinheit an Maschinenbord auf „ON” geschaltet wurde.)<br />

• Diese Funktion kann auch anhand des „Remote”-Kontakts an der Klemmenleiste der Steuereinheit durchgeführt<br />

werden. In diesem Fall werden die manuellen Steuerungen jedoch ausgeschaltet und das unerwartete Anlaufen des<br />

Kompressors stellt eine Gefahr für eventuell in der Nähe der Maschine befindliches Personal dar und kann zu Unfällen<br />

führen. Aus diesem Grund WIRD VON SEINER ANWENDUNG STARK ABGERATEN. Der Hersteller übernimmt keinerlei<br />

Haftung für eventuelle Schäden.<br />

Alle Änderungen müssen von einem Fachtechniker vorgenommen werden.<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 9


D<br />

ANLASS<br />

EINLEITENDE ANMERKUNGEN<br />

• Aufmerksam prüfen, ob sich der Ölpegel zwischen dem Mindest- und Höchststand<br />

des Ölpegelmessstabs (Abb. 13) befindet. Eventuell durch den Einfüllstutzen D auffüllen.<br />

Abb. 13<br />

Beim Öl der Erstausstattung handelt es sich um den Typ Shell<br />

Corena D; für eventuell erforderliche Nachfüllungen muss der<br />

gleiche Typ verwendet werden.<br />

NIE UNTERSCHIEDLICHEN ÖLE MITEINANDER VERMISCHEN<br />

• Kontrollieren, ob die Versorgungsspannung mit der auf der CE-Etikette<br />

angegebenen Spannung übereinstimmt.<br />

D<br />

Der Kompressor ist mit einem Stecker des Typs CEE 16-6H dreipolig (+ Erde und<br />

Nullleiter) mit Phasenumkehrung ausgestattet.<br />

Im Bedarfsfalle den Stecker ausschließlich nur von Fachpersonal auswechseln<br />

lassen.<br />

Das Unternehmen kommt nicht für Schäden auf, die auf unsachgemäße Anschlüsse<br />

oder auf von keinem Fachpersonal durchgeführten Veränderungen zurückzuführen<br />

sind.<br />

Abb. 14<br />

MAX MIN<br />

ERSTANLAUF<br />

evor man das Gerät zum ersten Mal einschaltet, ist zu prüfen, ob:<br />

• die Versorgungsspannung mit der auf dem CE-Schild angegebenen Spannung<br />

übereinstimmt.<br />

• alle elektrischen Anschlüsse unter Anwendung von Kabeln mit geeignetem<br />

Schnitt vorgenommen wurden.<br />

• der Hauptschalter (Wandschalter) mit geeigneten Sicherungen versehen ist.<br />

• der Ölpegel sich über seinem Mindeststand befindet (eventuell mit Öl vom gleichen<br />

Typ nachfüllen: Shell Corena D46).<br />

• der Entlüftungshahn vollständig geöffnet ist.<br />

Die Taste (I) (Bez. 6 Abb. 15) auf der Steuerkonsole der elektronischen Kontrolleinheit<br />

drücken.<br />

Sollte das Gerät in dieser Phase nicht starten und auf dem Display die<br />

Fehlermitteilung „Fehler – Umdreh.richtung” angezeigt werden, folgendermaßen<br />

verfahren.<br />

Die Stromzufuhr über den Hauptschalter ausschalten.<br />

• Die Phasen auf dem Stecker mit dem entsprechenden Umschalter umstecken<br />

(Abb. 14): Den Strom wegnehmen und mit einem Schlitzschraubenzieher den<br />

Umschalter (1) um 180°drehen.<br />

1<br />

Abb.15<br />

• Erneut Strom zugeben und die Maschine wieder anlassen.<br />

Die Drehrichtung des Motors überprüfen (Sichtkontrolle) und als Bezug den Pfeil auf<br />

dem hinteren Schutz (Lüfterrad) des Motors nehmen.<br />

• Um den Kompressor anzuhalten, niemals den Stecker herausziehen oder den Hauptschalter ausschalten, sondern stets<br />

den Schalter (0) (Bez. 7 Abb. 15) auf der Steuerkonsole der elektronischen Kontrolleinheit (Abb. 15) betätigen.<br />

Displayzustand beim Einschalten (5 Sekunden lang)<br />

Displayzustand während des normalen Betriebs<br />

Easy Tronic II<br />

V.0.0.0 GG/MM/AA<br />

Datum<br />

Öltemp.<br />

100°C 9.5Bar<br />

Zustand = Stand-by<br />

Druck<br />

Zustand<br />

Kompressor<br />

Um die Maschinen-Betriebszeit einzublenden, die Taste<br />

Druckmaß angezeigt.<br />

drücken. Nach 20 Sekunden wird automatisch wieder das<br />

10<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003


INSTANDHALTUNG<br />

D<br />

INSTANDHALTUNG<br />

Bevor jegliche Art von Instandhaltungseingriffen vorgenommen werden können,<br />

muss:<br />

• der Motor automatisch gestoppt werden; nicht die Not-Aus-Taste dazu<br />

verwenden.<br />

• die Stromversorgung über den Hauptschalter ausgeschaltet werden.<br />

• die Luft durch Öffnen der Leitungshähne aus dem Behälter abgelassen werden.<br />

• sichergestellt werden, dass keine Druckluft mehr im Inneren des Entölerbehälters<br />

vorhanden ist. Dafür den Hahn B gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Luft<br />

vollkommen ablassen (Abb.16).<br />

• Die oberen Abdeckungen öffnen.<br />

Abb. 16<br />

B<br />

ITALIANO<br />

NACH DEN ERSTEN 100 BETRIEBSSTUNDEN<br />

1) Den Ölpegel kontrollieren (siehe nachfolgenden Abschnitt) und eventuell durch<br />

Nachfüllen von Öl des selben Typs wieder herstellen.<br />

2) Den Anzug aller Schrauben kontrollieren: insbesondere die der elektrischen<br />

Leistungskontakte.<br />

3) Kontrollieren (Sichtkontrolle), ob alle Anschlüsse dicht sind.<br />

Abb. 17<br />

ALLE 100 STUNDEN<br />

Kontrolle des Ölpegels<br />

Der Ölpegel sollte alle 100 Betriebsstunden kontrolliert werden.<br />

Vor dem Nachfüllen immer die Luft aus dem Entölerbehälter ablassen (siehe Abb.<br />

16).<br />

• Sollte bei dieser Kontrolle der Behälter nicht GANZ voll sein (Abb. 17), ist es<br />

ratsam, das Öl durch den Einfüllstutzen D bis zum Erreichen des Höchstpegels<br />

nachzufüllen.<br />

• Die für das Nachfüllen vom Mindest- bis zum Höchstpegel erforderliche Ölmenge<br />

ist ca. 1 Liter.<br />

D<br />

Abb. 18<br />

MAX MIN<br />

ALLE 300 STUNDEN<br />

Reinigung des Luftansaugfilters (Abb.18)<br />

• Den Luftfilter sorgfältig mit Druckluft von innen nach außen durchblasen.<br />

Gegen das Licht kontrollieren, ob eventuell Risse vorhanden sind: Ist dies der Fall,<br />

muss der Filter ausgetauscht werden.<br />

• Die Filterkartusche und der Deckel müssen sorgfältig eingebaut werden, damit<br />

kein Staub in die Verdichtungseinheit gelangen kann.<br />

Nach der zweiten Reinigung muss das Filterelement ausgewechselt werden.<br />

DEN KOMPRESSOR NIE OHNE ANSAUGFILTER IN BETRIEB SETZEN.<br />

ALLE 2000 STUNDEN<br />

Ölwechsel (Abb.19)<br />

• Alle 2000 Betriebsstunden (bei heißem Kompressor) das Öl wechseln.<br />

• Den Druck im Entölerbehälter über den Hahn B ablassen (siehe Abb. 16).<br />

• Den Schlauch der Ausstattung auf den Hahn C stecken.<br />

• Die Einfüllschraube am Einfüllstutzen D lösen, den Hahn C öffnen und das Öl<br />

vollständig in einen Auffangbehälter abfließen lassen.<br />

• Danach den Hahn C schließen und den Schlauch abnehmen.<br />

• Das neue Öl durch den Einfüllstutzen D auffüllen (erforderliche Menge für<br />

vollständige Füllung: ca. 5 lt.) und die Schraube wieder verschließen.<br />

• Den Kompressor anlassen, 5 Minuten laufen lassen und danach abschalten.<br />

• Die gesamte Luft ablassen und 3 Minuten abwarten. Dann den Ölpegel<br />

kontrollieren und, falls erforderlich, auffüllen.<br />

Abb. 19<br />

D<br />

C<br />

MAX MIN<br />

NIEMALS UNTERSCHIEDLICHE ÖLSORTEN MITEINANDER<br />

VERMISCHEN<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 11


D<br />

INSTANDHALTUNG<br />

Bei dieser Gelegenheit ist es möglich, die Schmiermittelsorte zu wechseln. Die neue Sorte muss dann auch bei nachfolgenden<br />

Auffüllungen verwendet werden.<br />

Öle zur Gewährleitung der Temperatur des Kompressors zwischen 70°C und 85°C:<br />

SHELL CORENA D 46<br />

AGIP DICREA 46<br />

IP VERETUM OIL 46<br />

BP ENERGOL HLP 46<br />

MOBIL D.T.E. MEDIUM<br />

CASTROL AIRCOL MR46<br />

ESSO UNIVIS 46<br />

FINA EOLAN R046<br />

ALTÖL IST HOCH UMWELTSCHÄDLICH: Halten Sie sich bei der Entsorgung bitte an die gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Ölfilterwechsel (Abb. 20)<br />

Bei jedem Ölwechsel ist es erforderlich, auch den Ölfilter zu wechseln; dies darf<br />

jedoch nur bei einem druckfreien Entölerbehälter erfolgen. Immer erst die gesamte<br />

Luft über die Zufuhrhähne und den Hahn auf dem Entölerbehälter ablassen.<br />

Am Filterrand und an seiner Dichtung vor der erneuten Montage eine dünne<br />

Ölschicht auftragen.<br />

Entölerfilterwechsel (Abb. 21)<br />

Der Entölerfilter kann nicht gereinigt, sondern muss bei jedem Ölwechsel<br />

ausgetauscht werden. Er darf nicht länger als 2000 Betriebsstunden verwendet<br />

werden.<br />

• Die gesamte Druckluft über den Hahn (B) ablassen (siehe Abb.16).<br />

• Den Filter per Hand abschrauben, indem er gegen den Uhrzeigersinn gedreht<br />

wird.<br />

• Ihn durch einen neuen ersetzen. Den neuen Filter im Uhrzeigersinn<br />

anschrauben, nachdem die Dichtung und der OR-Ring im Inneren des Entölerfilters<br />

leicht geölt wurden.<br />

Abb. 20 Abb. 21<br />

Abb. 22<br />

Reinigung des Kühlers (Abb. 22)<br />

Der Kühler erhält seine hohe Leistungsfähigkeit, wenn der Verschmutzungsgrad<br />

begrenzt ist.<br />

Es ist auf alle Fälle ratsam, bei anormalen Übertemperaturen oder bei Verwendung<br />

in extrem staubigen Räumen den Verschmutzungsgrad häufiger zu kontrollieren.<br />

Dafür wie folgt vorgehen:<br />

• Unter dem Kühlerpaket eine Schutzfolie aus Plastik legen.<br />

• (Mit einer Reinigungspistole + Reinigungslösung) von außen nach innen<br />

spritzen.<br />

• Den einwandfreien Luftgang überprüfen.<br />

JEDE WOCHE<br />

Mindestens einmal in der Woche das Kondenswasser aus dem Luftbehälter und<br />

aus dem Entölerbehälter ablassen.<br />

In der Winterzeit und wenn der Kompressor häufig im Freien gelagert wird, sollte<br />

dies häufiger durchgeführt werden.<br />

• Äußerer Luftbehälter (Abb. 23)<br />

Das Ablassventil A auf der Vorderseite des Luftbehälters gegen den Uhrzeigersinn<br />

drehen und öffnen. Einen Auffangbehälter darunter anordnen und das Ventil so lange<br />

offen lassen, bis nur noch Luft daraus austritt.<br />

• Entölerbehälter (Abb. 24)<br />

Den Hahn B öffnen und einen Auffangbehälter darunter anordnen. Sobald Öl anstatt<br />

Wasser aus dem Hahn läuft, diesen wieder schließen.<br />

Den Ölpegel überprüfen und eventuell auffüllen.<br />

DAS KONDENSWASSER IST EIN UMWELTVERSCHMUTZENDES GEMISCH! Es<br />

darf daher nicht in das Abwassernetz abgelassen werden. Halten Sie sich für die<br />

Entsorgung bitte an die herrschenden Umweltschutzgesetze.<br />

Abb. 23<br />

A<br />

Abb. 24<br />

Ab.17<br />

B<br />

12<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003


INSTANDHALTUNG<br />

Alle 10000 Stunden<br />

• Wechsel der Schläuche<br />

Es empfiehlt sich, die Schläuche alle 10000 Betriebsstunden auszutauschen, wenn auch der Ölwechsel vorgenommen<br />

wird.<br />

Die Anschlüsse lösen, die Schläuche austauschen und die Anschlüsse kräftig anziehen. Danach die abschließenden<br />

Schritte des Ölwechsels vornehmen.<br />

D<br />

ITALIANO<br />

Alle 20000 Stunden<br />

FOLGENDE ELEMENTE AUSTAUSCHEN:<br />

• Dichtring des Kompressors;<br />

• Sicherheitsventil des Behälters.<br />

• Lager des Elektromotors<br />

Entsorgung des Kompressors<br />

Bei Außerbetriebsetzung des Kompressors sind stets alle Materialien, und besonders die Schmiermittellösungen,<br />

entsprechend der herrschenden Normen für die Abfallentsorgung zu entsorgen.<br />

Wenden Sie sich bitte immer an die zuständigen Behörden.<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 13


D<br />

FEHLERSUCHE<br />

STÖRUNG URSACHE ABHILFE<br />

Eingriff Wärmerelais Spannung zu niedrig Spannung kontrollieren, die Reset-Taste drücken und<br />

erneut aktivieren<br />

Übertemperatur<br />

Motoraufnahme kontrollieren, die Eichung der Relais<br />

prüfen. Ist die Aufnahme normal, die Rest-Taste drücken<br />

und erneut aktivieren. Falls die Maschine sich nicht sofort<br />

wieder einstellen lässt, einige Minuten abwarten und dann<br />

nochmals probieren.<br />

Eingriff Thermostat mit Raumtemperatur zu hoch Die Lüftung des Raumes erhöhen,<br />

nachfolgender<br />

die Reset-Taste drücken und erneut aktivieren<br />

Blockierung der Maschine Kühler verstopft Den Kühler mit Reinigungsmittel reinigen<br />

aufgrund der zu hohen<br />

Temperatur Ölpegel zu niedrig Mit Öl auffüllen<br />

Erhöhter Ölverbrauch Ablauf defekt Drainageleitung und Rückschlagventil kontrollieren<br />

Ölpegel zu hoch<br />

Entölerfilter gebrochen<br />

Schlechte Abdichtung<br />

der Entölerfilterdichtungen<br />

und/oder des Abscheidernippels<br />

Ölpegel kontrollieren und evtl. Öl ablassen<br />

Entölterfilter wechseln<br />

Dichtungen austauschen<br />

Ölverlust am Einlassfilter Der Einlassregler schließt nicht Regler und Elektroventil kontrollieren<br />

Öffnung Sicherheitsventil Druck zu hoch Die Eichung des Druckschalters / Leerbetrieb kontrollieren<br />

Der Ansaugregler schließt sich<br />

bei Zyklusende nicht<br />

Entölerlfilter verstopft<br />

Die Funktionstüchtigkeit des Reglers und des Elektroventils<br />

kontrollieren<br />

Den Druckunterschied zwischen der Druckluftleitung und<br />

dem Entölerbehälter überprüfen. Falls notwendig, den<br />

Entölerfilter austauschen<br />

Kompressor leistet zu wenig Luftfilter verunreinigt oder verstopft Den Filter reinigen oder austauschen<br />

Kompressor verdichtet Der Einlassregler ist geschlossen Filter entfernen, kontrollieren, ob der Regler sich manuell<br />

keine Luft und öffnet sich aufgrund seines öffnen lässt. Evtl. ausbauen und reinigen<br />

Verschmutzungsgrads nicht<br />

Der Einlassregler ist geschlossen und Kontrollieren, dass der Druckschalter<br />

öffnet sich aufgrund der mangelnden das Elektroventil unter Strom setzt und dieses wiederum<br />

Steuerung nicht<br />

seinen Schieber schließt<br />

Der Kompressor verdichtet weiter Der Regler ist offen. Er schließt sich<br />

Luft über den Höchstwert hinaus nicht, weil er verschmutzt ist<br />

Der Regler ist offen. Er schließt sich<br />

aufgrund der mangelnden Steuerung<br />

nicht<br />

Funktionsstörung des<br />

Druckschalters<br />

Den Regler ausbauen und reinigen.<br />

Prüfen, dass das Elektroventil vom Strom abgeschlossen ist<br />

und dieses seinen Schieber normal öffnet. Falls notwendig,<br />

das Elektroventil austauschen.<br />

Die Funktionstüchtigkeit und die Eichung des Druckschalters<br />

überprüfen. Falls notwendig, den Druckschalter<br />

austauschen<br />

Anlauf schwergängig Spannung zu niedrig Netzspannung kontrollieren<br />

Raumtemperatur zu niedrig<br />

Raum erwärmen<br />

Öl im Gehäuse des Sickerungen an den Leitungen Anschlüsse festziehen<br />

Schraubenkompressors<br />

Beschädigte Leitungen austauschen<br />

Sickerungen am vorderen Flansch<br />

Den Dichtring des Kompressors austauschen<br />

Abfall des Betriebsdrucks Verstopfung des Ansaugfilters Den Ansaugfilter reinigen oder, wenn er beschädigt ist,<br />

auswechseln.<br />

14<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003


SCHALTPLÄNE BUILDAIR 500<br />

D<br />

FU1<br />

FU2<br />

FU5<br />

FU6<br />

L11<br />

L31<br />

L22<br />

L32<br />

TC1 (0)<br />

(230)<br />

(24)<br />

(0)<br />

TC2 (6) 060<br />

(0)<br />

3<br />

230 FU3 2<br />

24 FU4 1<br />

<strong>02</strong>4<br />

14<br />

SB<br />

06<br />

15<br />

3<br />

4<br />

KM1<br />

5 9<br />

8<br />

4<br />

3<br />

YV<br />

ITALIANO<br />

18<br />

(**)<br />

3 8 U3 V3 W3 L1 L2 L3<br />

(FU1)<br />

(FU2)<br />

(FU3)<br />

(FU4)<br />

(FU5)<br />

(FU6)<br />

(FU7)<br />

(YV)<br />

MOTORE VENTOLA RADIATORE<br />

COOLER POWER FAN MOTOR<br />

LINEA<br />

LINE<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

R<br />

S<br />

T<br />

A<br />

A<br />

= Inom x 1,5<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

FU7<br />

KM4<br />

P<br />

08<br />

SP1<br />

PE<br />

KM1<br />

KM4<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

4-20mA<br />

in out(+)<br />

28 29 30<br />

D<br />

A<br />

B<br />

Rs485<br />

Rs232<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27<br />

FR1<br />

FR2<br />

(**)<br />

(**)<br />

(**)<br />

20<br />

19<br />

17<br />

FR2<br />

21<br />

PE<br />

u1 v1 w1<br />

MC<br />

3<br />

u3 v3<br />

MV<br />

3<br />

w3<br />

15<br />

ST<br />

FR1<br />

P<br />

SP2<br />

14<br />

06<br />

1 <strong>02</strong>4<br />

motore compressore<br />

compressor motor<br />

motore ventilatore<br />

fan motor<br />

Bez. Beschreibung V230 400V<br />

TC1<br />

Transformator Pr.0/230/400 Sec.0/230/0/24<br />

TC2<br />

Transformator Pr.0/230/400 Sec.0/6<br />

SB<br />

Not-Aus-Taste + Nr.2 NC<br />

FU1.FU2<br />

Keramiksicherungen 6.3 x 32 4A 500V<br />

FU3,FU4,FU5,FU6 Keramiksicherungen 6.3 x 32 1A 500V<br />

FU7<br />

Keramiksicherungen 6.3 x 32 500mA 500V<br />

KM1 Kontaktglied Kompressormotor-Spule 11 KW(*) 5,5 KW(*)<br />

KM2 Kontaktglied Lüfterrad-Kühler-Spule 3 KW(*) 3 KW(*)<br />

FR1 Wärmerelais - Reset (17-22) (9-12)<br />

FR2 Wärmerelais - Reset (0,22-0,32) (0,14-0,20)<br />

Y V<br />

Elektroventil 220/230VAC 50/60Hz<br />

SP1<br />

Druckschalter - Betrieb<br />

SP2<br />

Druckschalter - Entöler<br />

D<br />

Elektronische Kontrolleinheit<br />

ST<br />

Temperatursonde für Kontrolleinheit<br />

MV Lüfterradmotor-Kühler 230/400V 50/60Hz 68/70W 68/70W<br />

Kabelschnitt - Kompressormotor (mm²) 4G4 4G1,5<br />

Hinweis:<br />

Zusatzquerschnitte = 1mm 2<br />

(*) = 400V AC3<br />

(**) = 400 V<br />

SPEIS. - SCHWARZ-BLAU-BRAUN<br />

BRÜCKE GELB-GRÜN-WEISS<br />

230V<br />

SPEIS. - (BRAUN-WEISS) /<br />

(BLAU-GRÜN) / (SCHWARZ-GELB)<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003 15


V<br />

V<br />

D<br />

SCHALTPLÄNE BUILDAIR 1000<br />

FU1<br />

FU2<br />

FU5<br />

FU6<br />

L11<br />

L31<br />

L22<br />

L32<br />

TC1 (0)<br />

(230)<br />

(24)<br />

(0)<br />

TC2 (6) 060<br />

(0)<br />

3<br />

230 FU3 2<br />

24 FU4 1<br />

<strong>02</strong>4<br />

14<br />

SB<br />

06<br />

15<br />

3<br />

4<br />

KM1<br />

5 6 7<br />

9<br />

8<br />

4<br />

3<br />

YV<br />

18<br />

15<br />

20<br />

ST<br />

19<br />

FR1<br />

SP2<br />

14<br />

1 <strong>02</strong>4<br />

(**)<br />

3 8 U3 V3 W3 L1 L2 L3<br />

(FU1)<br />

(FU2)<br />

(FU3)<br />

(FU4)<br />

(FU5)<br />

(FU6)<br />

(FU7)<br />

(YV)<br />

MOTORE VENTOLA RADIATORE<br />

COOLER POWER FAN MOTOR<br />

LINEA<br />

LINE<br />

V<br />

V<br />

R<br />

S<br />

T<br />

A<br />

A<br />

= Inom x 1,5<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

FU7<br />

KM2<br />

KM3<br />

KM3<br />

KM2<br />

11 12<br />

KM4<br />

P<br />

08<br />

SP1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B<br />

4-20mA<br />

D<br />

Rs485 Rs232<br />

in out(+)<br />

28 29 30 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27<br />

KM1<br />

KM2<br />

KM3<br />

KM4<br />

FR1<br />

w1<br />

MC<br />

w2<br />

v1 3 u2<br />

u1 v2<br />

motore compressore<br />

compressor motor<br />

FR2<br />

(**)<br />

(**)<br />

(**)<br />

v3<br />

u3 w3<br />

MV<br />

3<br />

motore ventilatore<br />

fan motor<br />

17<br />

FR2<br />

P<br />

21<br />

06<br />

Bez. Beschreibung V230 400V<br />

TC1<br />

Transformator Pr.0/230/400 Sec.0/230/0/24<br />

TC2<br />

Transformator Pr.0/230/400 Sec.0/6<br />

SB<br />

Not-Aus-Taste + Nr.2 NC<br />

FU1.FU2<br />

Keramiksicherungen 6.3 x 32 4A 500V<br />

FU,FU4,FU5,FU6 Keramiksicherungen 6.3 x 32 1A 500V<br />

FU7<br />

Keramiksicherungen 6.3 x 32 500mA 500V<br />

KM1 Linien-Kontaktglied Spule 230V 50/60 Hz 11 KW(*) 5,5 KW(*)<br />

KM2 Dreiecks-Kontaktglied Spule 230vV 50/60 Hz 11 KW(*) 5,5 KW(*)<br />

KM3 Stern-Kontaktglied Spule 230V 50/60 Hz 7,5 KW(*) 4 KW(*)<br />

KM4 Stern-Kontaktglied Spule 230V 50/60 Hz 3 KW(*) 3 KW(*)<br />

FR1 Wärmerelais - Reset (14-20) (9-12)<br />

FR2 Wärmerelais - Reset (0,22-0,32) (0,14-0,20)<br />

YV<br />

Elektroventil 220/230VAC 50/60Hz<br />

SP1<br />

Druckschalter – Betrieb<br />

SP2<br />

Druckschalter - Entöler<br />

D<br />

Elektronische Kontrolleinheit<br />

ST<br />

Temperatursonde für Kontrolleinheit<br />

MV Lüfterradmotor-Kühler 230/400V 50/60 Hz 68/70W 68/70W<br />

Kabelschnitt - Kompressormotor (mm²) 7X4 7G2,5<br />

16<br />

Hinweis:<br />

1) Zusatzquerschnitte = 1mm 2<br />

2) (*) = 400V AC3<br />

3) (**)<br />

= 400 V<br />

SPEIS. - SCHWARZ-BLAU-BRAUN<br />

BRÜCKE GELB-GRÜN-WEISS<br />

=230V<br />

SPEIS. - (BRAUN-WEISS) /<br />

(BLAU-GRÜN) / (SCHWARZ-GELB)<br />

BUILDAIR 500/1000 - Cod.197657000 - ed.2 06/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!