31.03.2015 Aufrufe

HAJO83

Das kostenlose Veranstaltungsmagazin für Lesben, Schwule und Transgender in Schleswig-Holstein

Das kostenlose Veranstaltungsmagazin für Lesben, Schwule und Transgender in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober 2011 | HAJO 83<br />

25 Jahre LAH.<br />

(red) - Die Kriminalisierung der HIV-Übertragung<br />

kann als Gradmesser der Diskriminierungsbereitschaft<br />

gegenüber Menschen mit HIV gesehen<br />

werden. Erst in jüngster Vergangenheit haben 14<br />

afrikanische Länder spezielle Gesetze erlassen,<br />

die die Übertragung des HI-Virus unter Strafe stellen.<br />

Auch in Deutschland werden immer wieder<br />

Menschen, die ihre Sexpartner mit HIV angesteckt<br />

haben, angeklagt und verurteilt. Jüngstes prominentes<br />

Beispiel ist die Sängerin Nadja Benaissa<br />

von den „No Angels“. Verurteilungen werden zum<br />

Teil mit der guten Absicht, besonders vulnerable<br />

Gruppen zu schützen, ausgesprochen. Das Gegenteil<br />

ist aber wahrscheinlich: sie verschärfen die<br />

Diskriminierung gerade der vulnerabelsten Menschen<br />

mit HIV und erschweren deren Zugang zu<br />

Prävention, Test und Therapie.<br />

Auf dem Podium der Lübecker AIDS-Hilfe e.V. werden<br />

Verantwortliche aus Politik und Gesellschaft<br />

sowie Betroffene die möglichen Auswirkungen der<br />

Kriminalisierung der HIV-Übertragung kritisch diskutieren.<br />

Gäste auf dem Podium werden sein:<br />

» Dr. Heiner Garg, Minister für Arbeit, Soziales<br />

und Gesundheit sowie stellvertretender Ministerpräsident<br />

in Schleswig-Holstein<br />

» Jacob Hösl, HIV-Fachanwalt<br />

» Dr. Annette Haberl, Vorstandsmitglied Deutschen<br />

AIDS Gesellschaft, Mitglied des Nationalen<br />

AIDS-Beirates<br />

» Jan Feddersen, Redakteur und Autor (TAZ<br />

und NDR)<br />

» Dr. Siegfried Schwarze, Vorstandsmitglied,<br />

Autor, Editor von “Projekt Information e.V.“;<br />

» Sylvia Urban, Vorstandsmitglied der Deutschen<br />

AIDS-Hilfe e.V.<br />

Die Diskussion wird geleitet von Holger Wicht,<br />

Pressesprecher der Deutschen AIDS-Hilfe e.V.<br />

1986 ist HIV/Aids in Lübeck bereits zu<br />

einem so dringenden Thema geworden,<br />

dass eine Sozialarbeiterin der damaligen<br />

Geschlechtskrankenberatungstelle<br />

des Gesundheitsamtes mit<br />

Unterstützung der Homosexuellen<br />

Initiative Lübeck (HIL) eine freie<br />

AIDS-Hilfe-Gruppe bildet und somit<br />

die Gründung der Lübecker AIDS-Hilfe<br />

e.V. am 29. September anstößt.<br />

(red) - Seitdem ist ein Vierteljahrhundert vergangen.<br />

Mittlerweile beschäftigt der Verein drei Mitarbeiter/innen<br />

mit insgesamt 2,34 Stellen und hat<br />

die Unterstützung von über 20 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zahlreichen<br />

weiteren Menschen, die ihn auf unterschiedlichste<br />

Weise unterstützen. 25 Jahre Lübecker<br />

AIDS-Hilfe bedeuten ein Vierteljahrhundert praktische<br />

Mitmenschlichkeit und Engagement für HIVpositive<br />

und an Aids erkrankte Menschen, ihre<br />

An- und Zugehörigen und die von HIV besonders<br />

bedrohten Gruppen. Und 25 Jahre Lübecker AIDS-<br />

Hilfe stehen für Aufklärungsarbeit über Risiken<br />

und Schutzmöglichkeiten - ebenso wie für einen<br />

rationalen Umgang mit Sexualität und HIV/Aids.<br />

Das Engagement gegen die Stigmatisierung, Diskriminierung<br />

und gar Kriminalisierung Betroffener<br />

bleibt aktuell.<br />

Manches in der HIV/Aids-Arbeit hat sich im Laufe<br />

der Zeit geändert. War früher Sterbebegleitung<br />

eine Hauptaufgabe, geht es heute gerade um das<br />

Leben mit HIV/Aids. HIV-Positive leben aufgrund<br />

der deutlich verbesserten medizinischen Versorgung<br />

erheblich länger. Dennoch gilt es immer<br />

wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass HIV zwar<br />

behandelbar, aber nach wie vor nicht heilbar ist.<br />

Präventionsarbeit und Aufklärung über Infekti-<br />

Thema | Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!