01.04.2015 Aufrufe

MEISSEN COUTURE - Limitierte Kunstwerke 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LIMITIERTE<br />

KUNSTWERKE <strong>2015</strong><br />

LIMITED-EDITION<br />

ART WORKS <strong>2015</strong>


INHALT<br />

Contents<br />

008 Willkommen!<br />

Lassen Sie sich verzaubern von unserer neuen<br />

Edition herausragender <strong>Kunstwerke</strong>, inspiriert<br />

von vier Jahrhunderten Kunsthandwerk.<br />

008 Welcome!<br />

Here’s inviting you to be spirited away by our superb<br />

new series of artworks, inspired by many centuries of<br />

craftsmanship.<br />

010 Eine Zeitreise durch Stile und Epochen<br />

Von Rokoko bis Jugendstil, von den Anfängen der<br />

Manufaktur bis ins 20. Jahrhundert: Die <strong>Limitierte</strong>n<br />

<strong>Kunstwerke</strong> sind eine Zeitreise durch die Stilepochen.<br />

010 A time-trip through styles and epochs<br />

From the Rococo to art nouveau, from the beginnings<br />

of the Manufactory to the 20th century: our Limited-<br />

Edition Art Works are a time-trip through epochs in style.<br />

014 Ikonen<br />

Unvergänglich und einzigartig – die Ikonen<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® belegen eindrucksvoll die<br />

künstlerischen Höchstleistungen der<br />

Manufakturisten im Lauf der Jahrhunderte.<br />

014 Icons<br />

Everlasting and unique – icons by <strong>MEISSEN</strong> ® are<br />

impressive testimony to the supreme artistic feats of<br />

Manufactory artists over the centuries.<br />

030 <strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong> <strong>2015</strong><br />

Sorgsam gehütete Schätze der Meissener Porzellankunst,<br />

bewahrt in unserem über 300-jährigen<br />

Archiv und in strenger Limitierung neu aufgelegt.<br />

030 Limited-Edition Art Works <strong>2015</strong><br />

Jealously guarded treasures of <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain art,<br />

kept in our over 300-year-old archives and re-issued in<br />

strictly limited-editions.<br />

6


EINZIGARTIGE<br />

KUNSTWERKE<br />

VALUABLE<br />

COLLECTORS’ ITEMS<br />

Jedes Objekt der neuen Edition <strong>Limitierte</strong>r <strong>Kunstwerke</strong> symbolisiert einen Abschnitt<br />

unserer 300-jährigen Geschichte. Kunstsammler auf der ganzen Welt sind, wie schon<br />

unser Gründer August der Starke, der „maladie de porcelaine“ erlegen – und schätzen<br />

nicht zuletzt die Werthaltigkeit dieser seltenen Handwerkskunst.<br />

Each item in our new series of Limited-Edition Art Works symbolises a given point in<br />

our 300-year history. Art collectors all over the world are, like our founder Augustus the<br />

Strong before them, afflicted by the “maladie de porcelaine” – and certainly appreciate<br />

the enduring value of this rare craftsmanship.


Vorwort<br />

SEHR GEEHRTE DAMEN UND<br />

HERREN, LIEBE FREUNDE DES<br />

<strong>MEISSEN</strong>ER PORZELLANS®,<br />

Liane Werner<br />

Vertriebsleiterin<br />

<strong>MEISSEN</strong> <strong>COUTURE</strong><br />

Art Collection<br />

Vice President<br />

<strong>MEISSEN</strong> <strong>COUTURE</strong><br />

Art Collection<br />

ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre die Edition<br />

<strong>2015</strong> unserer <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong> vorstellen zu dürfen.<br />

Es ist wieder gelungen, aus nahezu jeder Kunstperiode<br />

seit Gründung der Manufaktur vor über 300 Jahren hervorragende<br />

Objekte für diese Kollektion auszuwählen, so dass<br />

wir unseren Sammlern ein exquisites Angebot unterbreiten<br />

können.<br />

Gerade am Beispiel der Vasen zeigt sich die große Bandbreite<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® . Die prunkvolle Potpourrivase mit<br />

Figurenmalerei nach Boucher aus dem Jahr 1763 ist dabei<br />

ein ganz besonderes Objekt, bei dem alle Beteiligten – ob<br />

Modelleur, Bossierer oder Maler – höchste Kunstfertigkeit<br />

beweisen.<br />

Die 300-jährige Tradition spiegelt sich aber auch in der<br />

neuen zeitgenössischen Vase „Sommerduft“ von Horst<br />

Bretschneider wider. Perfekt ergänzen sich hier Form, plastische<br />

Elemente und Malerei.<br />

Sammler von Hundefiguren finden diesmal gleich zwei<br />

Objekte, die durch ihre Einzigartigkeit bestechen. Erstens<br />

der Mops als Tabatiere. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

werden Möpse in der Manufaktur Meissen gefertigt. Dem<br />

Mopskult geschuldet, entstanden damals nicht nur ca. 90<br />

verschiedene Mopsfiguren, sondern das liebenswerte Tierchen<br />

ziert auch Dosen und wird hier außergewöhnlich als<br />

Tabatiere gestaltet.<br />

Der zweite Hund als Hüter einer Schatulle kann Ihre<br />

ganz besonderen Schätz bewachen. Kenner von <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

entdecken sofort die Ähnlichkeit zum „Russischen Windhund“<br />

und sicher hat jener auch den Schöpfer der Dose,<br />

Johann Daniel Schöne, zu diesem Stück inspiriert.<br />

Für besonderen Kaffee- oder Teegenuss sorgen zwei<br />

Dejeuners, beide dem Thema Figurenmalerei gewidmet und<br />

jedes auf seine Art einzigartig. So entführt das Gotzkowsky-Service<br />

den Betrachter nach Venedig in die Welt der<br />

Commedia dell‘Arte. Mit der Figurenmalerei nach Stadler<br />

auf dem zweiten Dejeuner begeben wir uns ins ferne China.<br />

Durch die stimmungsvollen Szenen aus dem chinesischen<br />

Alltag, wie man ihn sich im Europa des 18. Jahrhunderts<br />

vorgestellt hat, und in Verbindung mit dem fliederfarbenen<br />

Fonds strahlt dieses Service eine besondere Art von Lebensfreude<br />

und Harmonie aus.<br />

Vielleicht haben Sie schon einmal einen Elefanten angefasst.<br />

Es war sicher ein schönes Erlebnis – so wie das Berühren<br />

des Elefanten von Max Esser. Gefertigt aus dem ältesten<br />

Werkstoff der Manufaktur, dem Böttgersteinzeug ® , lässt<br />

der Elefant die weichen Körperflächen und die fein ausgearbeiteten<br />

Details spüren. Hier ist Berührung ausdrücklich<br />

erlaubt und erwünscht.<br />

Im November 2014 konnten wir im HAUS <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

„Saxonia“ vorstellen, die weltweit größte freistehende<br />

Porzellanskulptur, die <strong>MEISSEN</strong> ® bisher geschaffen hat.<br />

Jörg Danielczyk, Gestalter und Chefplastiker der Manufaktur,<br />

hat sich damit einen Lebenstraum erfüllt. Schon über<br />

viele Jahre beschäftigt den Künstler das Thema Mode. Das<br />

Model in Abendrobe besticht durch elegante Grazie und<br />

stand als solches sozusagen Modell für das große Model<br />

„Saxonia“.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken unserer<br />

Edition <strong>2015</strong>!<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Liane Werner<br />

Vertriebsleiterin <strong>MEISSEN</strong> <strong>COUTURE</strong> ® Art Collection<br />

9


Preface<br />

LADIES AND GENTLEMEN,<br />

LOVERS OF <strong>MEISSEN</strong> PORCELAIN®,<br />

I have great pleasure in being able to present our <strong>2015</strong><br />

series of Limited-Edition Artworks to you with this brochure.<br />

It has again proved possible to select outstanding<br />

items from every artistic period since the Manufactory was<br />

founded over 300 years ago for this collection, allowing us<br />

to submit an exquisite offering to collectors.<br />

Our vases demonstrate just how broadly based<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is. The showpiece potpourri vase from 1763<br />

with figure painting after Boucher, for instance, really is a<br />

bit special, an item that demanded the highest skills of all<br />

concerned - from modellers, to repairers, to painters.<br />

Our 300-year tradition is likewise reflected in Horst<br />

Bretschneider’s state-of-the-art “Fragrance of Summer”<br />

vase. Its shape, moulded features and painting complement<br />

each other perfectly.<br />

There are not one, but two dazzlingly distinctive offerings<br />

for collectors of dog figurines. First there is a pug as<br />

snuff box. The Meissen Manufactory has been producing<br />

pug dogs since the mid-18th century. The cult of the pug<br />

gave rise not only to 90 or so different models of the lovable<br />

little dog, it additionally adorned boxes and is unusually<br />

fashioned as a snuff box here.<br />

The other dog guards a casket and will be able to watch<br />

over your most special treasures. <strong>MEISSEN</strong> ® connoisseurs<br />

will immediately spot the similarity to the “Russian Greyhound”<br />

and this is sure to have also inspired Johann Daniel<br />

Schöne, the box’s creator.<br />

Two déjeuners, both devoted to the issue of figure painting<br />

and both unique in their own different ways, will make<br />

for greatly enjoyable coffee or tea ceremonies. The Gotzkowski<br />

set transports its beholder to Venice and the world<br />

of the Commedia dell‘Arte. The Stadler-style figure painting<br />

on the second déjeuner, by contrast, takes us to far-off<br />

China. Atmospheric scenes from everyday Chinese life as it<br />

was imagined to be in 18th-century Europe join with a lilac<br />

ground to imbue this set with a radiant sense of joie de vivre<br />

and harmony.<br />

You may have touched an elephant at some time in your<br />

life. It was undoubtedly a pleasant experience - as is taking<br />

hold of the elephant by Max Esser. Produced in Böttger<br />

Stoneware ® , the Manufactory’s oldest material, the elephant<br />

is notable for its soft-looking body areas and elaborate fine<br />

detail. A hands-on approach is certainly the order of the day<br />

here.<br />

November 2014 saw the unveiling at the House of<br />

Meissen of “Saxonia”, the largest free-standing porcelain<br />

sculpture ever produced by <strong>MEISSEN</strong> ® , indeed the largest<br />

in the world. Jörg Danielczyk, designer and Sculptor-in-<br />

Chief at the Manufactory, fulfilled a life’s dream with this<br />

work. Fashion has preoccupied the artist for several years<br />

now. The model exudes elegant grace in her evening gown<br />

and can be said to have served as a model for the somewhat<br />

larger “Saxonia”.<br />

Have fun browsing through our <strong>2015</strong> series.<br />

Yours sincerely,<br />

Liane Werner<br />

Vice President <strong>MEISSEN</strong> <strong>COUTURE</strong> ® Art Collection<br />

10


EINE ZEITREISE DURCH<br />

STILE UND EPOCHEN<br />

A TIME-TRIP THROUGH STYLES AND EPOCHS<br />

Von Rokoko bis Jugendstil, von den impressionistischen Motiven François Bouchers bis zu den<br />

üppig-barocken Formen Johann Joachim Kaendlers: Die <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong> sind eine Zeitreise<br />

durch die Stilepochen – und das einzigartige Kunsthandwerk der Manufaktur Meissen.<br />

From the Rococo to art nouveau, from the impressionistic motifs of François Boucher to the<br />

voluptuous Baroque shapes of Johann Joachim Kaendler, our Limited-Edition Artworks are a<br />

time-trip through epochs in style – and the unique craftsmanship of the Meissen Manufactory.


Handwerkskunst / Craftsmanship<br />

300 JAHRE KUNSTHANDWERK –<br />

SAMMLERSTÜCKE FÜR DIE EWIGKEIT<br />

300 YEARS OF CRAFTSMANSHIP –<br />

COLLECTIBLES FOR ETERNITY<br />

Naturalistische Blumenmalerei auf einem Wandbild und exotische<br />

Chinoiserien als Motiv einer Schale. Üppig dekorierte Vasen und<br />

Figuren tragen die Handschrift des Rokoko oder Biedermeier: Die<br />

<strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong> sind eine Zeitreise durch Stile und Epochen<br />

– und ein traditionsreiches, einzigartiges Kunsthandwerk.<br />

Seit vier Jahrhunderten erschafft <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Kunstwerke</strong> für die<br />

Ewigkeit. Ihre Formen werden in unserem großen Archiv sorgsam<br />

gehütet und bewahrt, um sie dann in limitierter Auflage zu neuem<br />

Leben zu erwecken. So können die Werke vergangener Blütezeiten –<br />

von Kaendler, Acier oder Scheurich, von Rokoko bis zum Jugendstil<br />

– jederzeit neu erschafffen werden. Es ist ein weltweit einzigartiger<br />

Schatz, aus dem wir schöpfen, der uns immer wieder inspiriert. Und<br />

so sind die <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong> auch immer eine Zeitreise durch<br />

die Stilepochen, durch über 300 Jahre Manufakturgeschichte – und das<br />

große Erbe von Generationen an Meissener Porzellanmalern und Farblaboranten,<br />

Bossierern und Modelleuren.<br />

Aus Liebe zur Handwerkskunst<br />

Alle limitierten Werke sind kunsthandwerklich so herausfordernd,<br />

dass sie nur von den besten Manufakturisten hergestellt werden können.<br />

Das gilt sowohl für den plastischen Bereich der Porzellanformung als<br />

auch für die aufwendige Dekoration von Hand. In jedem einzelnen<br />

Werk steckt Können und Ausdauer, viel Liebe und Leidenschaft für<br />

ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk, das schon zu den Anfängen der<br />

Manufaktur in höchster Vollendung bestand. Dass man bei <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

die verschiedenen Techniken auch heute noch pefekt beherrscht, ist nur<br />

möglich aufgrund der eigenen Ausbildung unserer Maler und Gestalter<br />

und der Weitergabe dieses Wissens von einer Generation zur nächsten.<br />

Viele unserer Künstler bleiben ein Berufsleben lang – und werden so<br />

Teil der Geschichte und von Europas ältester Porzellanmanfuaktur.<br />

Naturalistic flower painting on a wall plaque and exotic chinoiseries<br />

as the motif on a dish. Profusely decorated vases and figurines<br />

bear the stamp of the Rococo or Biedermeier: our Limited-Edition<br />

Artworks are a time-trip through styles and epochs - and through<br />

unique, rich-in-tradition craftsmanship.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® has been creating artworks for eternity in a period spanning<br />

four centuries. Their moulds are jealously guarded and stored<br />

in our sizeable archives, from which they are brought back to life in<br />

limited editions. This enables works from past heydays - by Kaendler,<br />

Acier or Scheurich, from the Rococo to art nouveau - to be recreated at<br />

any time. It is a globally unique treasure trove from which we tap, one<br />

that inspires us over and over again. Our Limited-Edition Artworks<br />

are thus invariably also a time-trip through epochs in style, through<br />

300 years of Manufactory history and the great legacy of generations of<br />

Meissen porcelain painters and paint chemists, repairers and modellers.<br />

Born of a love of crafted art<br />

All our limited-edition pieces are so challenging in terms of their<br />

craftsmanship that they can only be made by the very best Manufactory<br />

staff. That holds both for the sculptural sphere of porcelain shaping and<br />

for their intricate decoration by hand. Every single work is marked<br />

by ability and patience, by a great love and passion for centuries-old<br />

craftsmanship that has been practised to utter perfection from the<br />

Manufactory’s very beginnings. The fact that the various techniques<br />

are still mastered at <strong>MEISSEN</strong> ® today is solely due to our training our<br />

painters and designers ourselves and to know-how having been passed<br />

down from one generation to the next. Many of our artists stay with<br />

us all their working lives - thus becoming part of history and Europe’s<br />

oldest porcelain manufactory.<br />

13


IKONEN<br />

ICONS<br />

Unvergänglich, einzigartig, historisch – Die Ikonen von <strong>MEISSEN</strong> ® belegen<br />

eindrucksvoll, zu welchen künstlerischen Höchstleistungen die Manufakturisten<br />

seit Jahrhunderten in der Lage sind. Sammlerstücke aus Porzellan, von Kennern<br />

auf der ganzen Welt bewundert und verehrt.<br />

Everlasting, unique, historical - <strong>MEISSEN</strong> ® icons are impressive testimony to the<br />

supreme artistic feats of which Manufactory artists have been capable over the<br />

centuries. Collectors’ items in porcelain, cherished and honoured by connoisseurs<br />

the world over.


Ikonen / Icons<br />

16


Ikonen / Icons<br />

17


Ikonen<br />

Kaendlers prunkvolles Meisterwerk des<br />

Rokoko vereint das gesamte Können der<br />

Manufaktur – komplexe Formgebung,<br />

perfekte Modellierkunst und impressionistische<br />

Malerei im Stil François<br />

Bouchers.<br />

Kaendler’s lavish Rococo masterpiece<br />

pools all the Manufactory’s abilities -<br />

complex design, perfect modelling and<br />

impressionistic painting in the manner of<br />

François Boucher.<br />

18


Icons<br />

POTPOURRIVASE „FIGUREN-<br />

MALEREI NACH BOUCHER“<br />

VASE WITH “FIGURE PAINTING<br />

AFTER BOUCHER”<br />

Täuschend echte Blüten, komplexe Formgebung, perfekt modellierte<br />

Figuren und filigrane Malerei im Stile des Impressionismus<br />

– die prunkvolle Potpourrivase ist eines der barocken Meisterwerke<br />

des Meissener Modelleurgenies Johann Joachim Kaendler. Und<br />

vereint das gesamte Können der Meissener Künstler.<br />

Deceptively lifelike flowers, complex design, perfectly modelled<br />

figures and filigree painting in the impressionist style - this opulent<br />

potpourri vase is one of the Baroque masterpieces produced<br />

by Meissen’s modelling genius Johann Joachim Kaendler and<br />

pools all the abilities of artists at Meissen.<br />

19


Ikonen<br />

BAROCKES<br />

PRACHTSTÜCK<br />

BAROQUE SHOWPIECE<br />

Potpourrivase „Figurenmalerei nach Boucher“<br />

Vase with “figure painting after Boucher”<br />

270284-81M05-1<br />

H 66 cm, Lim. 10<br />

Das Barock und Rokoko gelten als formenfreudigste Zeitalter mit<br />

üppigster Prachtentfaltung. Prunkvolle Potpourrivasen, reich<br />

belegt mit plastischen Blumen und Figuren, waren Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts außerordentlich beliebt. Sie vereinen das gesamte<br />

Können der Künstler <strong>MEISSEN</strong> ® s von der komplexen Formgebung,<br />

über die Plastik und das Modellieren bis hin zur Malerei. Und<br />

sie belegen, zu welcher Blüte es die Manufaktur schon in den ersten<br />

40 Jahren ihres Bestehens gebracht hatte.<br />

Einer ihrer bedeutendsten Modelleure, Johann Joachim Kaendler<br />

(1706-1775), schuf dieses Meisterwerk auf dem Höhepunkt seines<br />

künstlerischen Schaffens um 1763. Bei aller Opulenz wirken die<br />

Gesamtkomposition und Anordnung der Dekoration perfekt proportioniert.<br />

Kaendlers Figuren zeigen mit elegantem Schwung und leichter<br />

Anmut den vollkommenen Ausdruck des Rokoko. Sie ähneln den Putten<br />

und Nymphen, die auch sein berühmtes Schwanenservice zieren.<br />

Plastisch und in sehr lebendiger Haltung ergänzen sie die impressionistische<br />

Malerei nach dem Motiv „Der Herbst“ aus einer Jahreszeitenserie<br />

des Franzosen François Boucher (1703-1770). Wie kein zweiter<br />

beherrschte es der Hofmaler Ludwig XV. und Günstling der Marquise<br />

de Pompadour, die galante Welt des Rokoko in lasziven, mythologischen,<br />

allegorischen und erotischen Motiven wider zu spiegeln. Seine<br />

Werke hängen unter anderem im Louvre und in der Petersburger Eremitage<br />

– das prächtige Kunststück Kaendlers aus Porzellan hätte den<br />

Platz daneben verdient.<br />

The Baroque and Rococo are regarded as ages of very exuberant<br />

form in which splendour was given full rein. Extravagant potpourri<br />

vases, copiously applied with moulded flowers and figurines,<br />

were extraordinarily popular in the mid-18th century. They pool<br />

the whole gamut of <strong>MEISSEN</strong> ® artistic skills from complex formal<br />

design through sculpture and modelling to painting. They are similarly<br />

evidence of the fact that, after just 40 years in operation, the<br />

Manufactory was flourishing.<br />

One of its most outstanding modellers, Johann Joachim Kaendler<br />

(1706-1775), created this masterpiece at the height of his artistic powers<br />

in around 1763. Opulent as the vase may be, the composition and<br />

layout of its decoration are nevertheless perfectly proportioned. The<br />

elegant verve and subtle charm of Kaendler’s figures are wholly in the<br />

Rococo vein. They resemble the cherubs and nymphs that also adorn<br />

his famous Swan Service. With their plasticity and extremely vibrant<br />

posture, they augment impressionistic painted detail based on a picture<br />

of “Autumn” from a Four Seasons series by the Frenchman François<br />

Boucher (1703-1770). Court painter to Louis Quinze and favourite of<br />

the Marquise de Pompadour, he was peerless in his ability to portray<br />

the gallant world of the Rococo in motifs that are by turn lascivious,<br />

mythological, allegorical and erotic. Some of his works hang in the Louvre<br />

and the St. Petersburg Hermitage – Kaendler’s magnificent work of<br />

art in porcelain would have merited a place next to them.<br />

20


Icons<br />

Von oben im Uhrzeigersinn: Beim<br />

Ausmodellieren der plastischen Blüten<br />

wird auf jedes Detail geachtet. Die<br />

Vorlage der Malerei lieferte François<br />

Bouchers allegorisch-laszives Motiv „Der<br />

Herbst“, auf Porzellan zu neuem Leben<br />

erweckt.<br />

Clockwise from top: attention is paid to<br />

even the smallest detail when moulding<br />

the flower-heads. The source material for<br />

the painting took the form of François<br />

Boucher’s lascivious allegorical “Autumn”<br />

motif, lent new life on porcelain.<br />

21


Ikonen<br />

22


Icons<br />

KIRCHNER-UHR<br />

„SEEPROSPEKTMALEREI<br />

NACH HÖROLDT“<br />

KIRCHNER CLOCK WITH “SEASCAPE<br />

PAINTING AFTER HÖROLDT”<br />

„Carpe diem“, „Nutze den Tag“, lautet die Botschaft dieses prächtigen<br />

Zeitmessers aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Mit der<br />

Kaminuhr symbolisierte der Meissener Bildhauer Johann Gottlieb<br />

Kirchner kunstvoll und facettenreich den Wandel der Zeit – und<br />

die Endlichkeit unseres Lebens.<br />

Carpe diem, “Pluck the day when it is ripe”, is the motto of this<br />

splendid time-piece from the mid-18th century. Meissen sculptor<br />

Johann Gottlieb Kirchner symbolised the course of time – and<br />

finiteness of life – in a consummate, multifaceted manner in his<br />

mantelpiece clock.<br />

23


Ikonen<br />

SYMBOL FÜR WANDEL<br />

UND VERGÄNGLICHKEIT<br />

SYMBOL OF GLORY<br />

AND TRANSIENCE<br />

Kirchner-Uhr „Seeprospektmalerei<br />

nach Höroldt“<br />

Kirchner clock with “Seascape<br />

painting after Höroldt”<br />

900084-60M15-1<br />

H 50 cm, Lim. 10<br />

In vielen Facetten symbolisierte Bildhauer Johann Gottlieb Kirchner<br />

(1706-1768) bei <strong>MEISSEN</strong> ® 1727 den Lauf der Zeit mit einer<br />

prächtigen Kaminuhr, die Johann Joachim Kaendler (1706-1775)<br />

nochmals überarbeitete.<br />

Kleine Putten halten ein Tuch in strahlendem Blau, der Farbe des<br />

Himmels, der Weite und Unendlichkeit. Vor dieser Kulisse drehen sich<br />

die Zeiger der Uhr übers Zifferblatt vom Tag, dargestellt als Frauen-<br />

Figur mit einer Sonne, bis zur Nacht auf der linken Seite. Zwei Sphinxen<br />

zwischen Sockel und Aufbau verweisen auf die Vergänglichkeit. Ihr<br />

Rätsel, das sie laut griechischer Mythologie dem Ödipus gestellt haben,<br />

erinnert an die Endlichkeit des Lebens: „Was geht am Morgen auf vier<br />

Füßen, am Mittag auf zweien und am Abend auf dreien Beinen?“ –<br />

der Mensch als Säugling, Erwachsener und Greis. Auch seine Umwelt<br />

unterliegt stetem Wandel. Davon zeugen die in feinsten Pinselstrichen<br />

gemalten, Gold gerahmten Miniaturen auf Sockel und Schild: Hafenszenen<br />

aus den Niederlanden, England und Portugal. Der Handelsweg<br />

über die alte Seidenstraße hatte im 18. Jahrhundert an Bedeutung verloren.<br />

Stoffe, exotische Gewürze und vieles mehr gelangten jetzt über die<br />

Meere aus fernen Ländern nach Europa. Der Handel per Schiff boomte<br />

seinerzeit ähnlich wie heute – wenn auch in vergleichbar bescheidenen<br />

Dimensionen. Und auch noch nach fast 300 Jahren lautet die Botschaft<br />

der kunstvollen Uhr noch „Carpe diem“. Den Überseehändlern und<br />

Abenteurern musste man das in der Aufbruchsstimmung des 18. Jahrhunderts<br />

nicht zweimal sagen.<br />

The sculptor Johann Gottlieb Kirchner (1706-1768) symbolised<br />

the course of time in a great many facets on a splendid mantelpiece<br />

clock he produced at <strong>MEISSEN</strong> ® in 1727 and which Johann Joachim<br />

Kaendler (1706-1775) subsequently reworked.<br />

Tiny cherubs hold a fabric in gleaming blue – colour of the sky, distance<br />

and infinity. Against this backdrop, the clock’s hands move round<br />

the clockface from daytime, represented as a female figure with a sun,<br />

to night-time on the lefthand side. Two sphinxes between the base and<br />

the upper section are indicative of transience. The riddle with which,<br />

according to Greek mythology, they confronted Oedipus recalls the<br />

finiteness of life: “What walks on four feet in the morning, two at noon<br />

and three in the evening?” – Answer: human beings during infancy,<br />

adulthood and old age. The world around is likewise subject to constant<br />

change. Gilt-framed miniatures painted with the finest of brush-strokes<br />

on base and panel bear witness to this, portraying harbour scenes from<br />

the Netherlands, Britain and Portugal. The trade route via the ancient<br />

Silk Road dwindled in importance in the 18th century. Fabrics, exotic<br />

spices and much more besides now reached Europe from distant lands<br />

by sea. Maritime commerce boomed then much as it is doing these<br />

days - though to a comparably more modest degree. And “carpe diem”<br />

is still the watchword of this consummate clock almost 300 years on.<br />

The overseas traders and adventurers of the time would have lost no<br />

time taking up the suggestion in the mood of euphoria that reigned in<br />

the 18th century.<br />

24


Icons<br />

25


Ikonen<br />

26


Icons<br />

WANDGEMÄLDE<br />

„STILLEBEN MIT BLUMEN-<br />

VASE NACH VAN DAEL“<br />

WALLPLAQUE “STILL LIFE WITH<br />

FLOWER VASE AFTER VAN DAEL”<br />

Gemäldekopie (Ausschnitt) nach van Dael (1765-1840)<br />

Ausführung Horst Bretschneider<br />

Copy of a painting (detail) after van Dael (1765-1840),<br />

executed by Horst Bretschneider<br />

Die Gemäldemalerei zählt zu den höchsten Künsten der Manufaktur,<br />

wie das Wandgemälde nach einem Werk des niederländischen<br />

Malers Jan Frans van Dael eindrucksvoll belegt. Den<br />

Meissener Porzellanmalern gelang es meisterhaft, die Natürlichkeit<br />

der Frühlingsblumen detailgetreu wiederzugeben – eine<br />

Kunst, die nur wenige, besonders talentierte und erfahrene<br />

Manufakturisten beherrschen.<br />

Imitating oil-paintings is one of the Manufactory’s supreme skills,<br />

as the wall plaque to a work by the Dutch painter Jan Frans van<br />

Dael impressively demonstrates. Porcelain painters at Meissen have<br />

succeeded in exquisitely rendering the naturalness of the spring<br />

flowers down to the last detail – an art that only a few particularly<br />

talented and experienced Manufactory staff are capable of.<br />

27


Ikonen<br />

VOLLENDETES KUNSTHANDWERK<br />

ACCOMPLISHED CRAFTSMANSHIP<br />

Ein üppiges Arrangement aus Rosen, Tulpen, Iris, Federmohn,<br />

Aurikel und anderen Frühlings- und Sommerblumen leuchtet uns<br />

von diesem Meisterwerk auf Porzellan entgegen: ein leicht abgewandeltes<br />

Werk des großen niederländischen Blumen- und Früchtemalers<br />

Jan Frans van Dael (1774-1840).<br />

Die Gemäldemalerei zählt zu den höchsten Künsten bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , beherrscht nur von wenigen Mitarbeiter, die nicht nur eine<br />

herausragende Begabung, sondern auch langjährige Erfahrung besitzen.<br />

Die Gemäldekopie spiegelt perfekt van Daels unvergleichliche Technik<br />

wider, Blüten besonders naturalistisch und detailgetreu darzustellen.<br />

Die Farben werden dazu in mehreren Schichten und Lasuren auf das<br />

glasierte Porzellan gemalt und mehrfach gebrannt. Meisterlich beweist<br />

der Porzellanmaler darin sein Können, handwerkliches Geschick und<br />

Beherrschung der Farbpalette. Zu den Auftraggebern des Niederländers<br />

van Dael gehörten einst Napoléon Bonaparte und Karl X. Seine<br />

Gemälde hängen im Hermitage Museum zu St. Petersburg, im Lyoner<br />

Museum und im Louvre. Die Kopie „Stillleben mit Blumenvase“ mit<br />

kostbaren gravierten Goldrahmen ist ein exquisites Pendant, dessen<br />

Pracht man ganz privat und jeden Tag wieder genießen kann. Die Blumen<br />

welken nie. Und das kostbare Kunstwerk wird im Gegensatz zum<br />

Original nie an Farbe und Brillanz verlieren.<br />

A bountiful array of roses, tulips, iris, plume poppies, bear’s ear<br />

and other flowers of spring and summer shine out at us from this<br />

masterpiece on porcelain, a slightly modified version of a work<br />

by the great Dutch flower-and-fruit painter Jan Frans van Dael<br />

(1774-1840).<br />

Picture painting is one of the highest arts practised at the Manufactory,<br />

one that none but a very few staff with long experience and exceeding<br />

aptitude are versed in. The replica painting reflects to perfection<br />

van Dael’s inimitable penchant for rendering flowers in a particularly<br />

naturalistic, faithfully detailed manner. The colours are painted and<br />

scumbled onto the glazed porcelain in several layers and fired several<br />

times. Our porcelain painter most ably manifests his great talent, craft<br />

skills and mastery of the colour palette in the process. The Dutchman<br />

van Dael’s clients included Napoleon Bonaparte and Charles the<br />

Fifth. His pictures can now be admired in the Hermitage Museum at<br />

St. Petersburg, the Lyon Museum or the Louvre. The copy of “Still<br />

life with vase of flowers” with its sumptuous gilt-tooled frame is an<br />

exquisite counterpart whose splendour can be enjoyed anew in private<br />

and every day. Its flowers will never wither and, unlike the original, this<br />

choice work of art will never fade or lose its sheen.<br />

28


Icons<br />

Wandgemälde „Stillleben mit Blumenvase nach Van Dael“<br />

Wall plaque “Still life with flower vase after Van Dael”<br />

932984-9MA47-1<br />

70 x 50 cm, Lim. 10<br />

29


LIMITIERTE<br />

KUNSTWERKE<br />

LIMITED-EDITION<br />

ART WORKS<br />

Schätze der Meissener Porzellankunst, bewahrt in unserem über<br />

300-jährigen Archiv und in strenger Limitierung neu aufgelegt –<br />

die Edition <strong>Limitierte</strong>r <strong>Kunstwerke</strong> <strong>2015</strong> wird Sammler und Liebhaber des<br />

Meissener Porzellans ® aufs Neue begeistern.<br />

Treasures of Meissen porcelain art, stored in our over 300-year-old archives and<br />

re-issued in strictly limit editions - the series of Limited-Edition Artworks for<br />

<strong>2015</strong> will once again thrill collectors and devotees of Meissen Porcelain ® .


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

TASSEN-SERIE<br />

CUP-AND-SAUCER SETS<br />

Ernst August Leuteritz (1818-1893)<br />

Tasse „Purpur und gold staffiert“<br />

Cup and saucer “coloured in<br />

purple and gold”<br />

H 7,5 cm, Lim. 100<br />

998684-55921-1 Tasse „Grün und gold staffiert“<br />

Cup and saucer “coloured in<br />

Tasse „Blau und gold staffiert“<br />

Cup and saucer “coloured in<br />

blue and gold”<br />

H 7,5 cm, Lim. 100<br />

998784-55920-1<br />

green and gold”<br />

H 7,5 cm, Lim. 100<br />

998584-55923-1<br />

Tassen haben als Sammlerstücke eine lange Tradition. Bereits<br />

zu Beginn des 19. Jahrhundert entwickelte sich in bürgerlichen<br />

Kreisen der Brauch, zu Anlässen wie Geburtstag, Taufe oder<br />

Jubiläum und als besonderen Freundschaftsbeweis einzelne, reich<br />

dekorierte Tassen zu verschenken.<br />

Im Biedermeier wurde der Kaffee- oder Teetisch zum Mittelpunkt<br />

der Familie und zum Treffpunkt der Frauen. Beim so genannten<br />

Kaffeeklatsch tauschten die Damen Neuigkeiten aus und bildeten sich<br />

im privaten Kreis weiter. Diese drei farbenfrohen Relieftassen hätten als<br />

dekorativer Mittelpunkt der Tafel sicherlich bestens für Gesprächsstoff<br />

sorgen können. Ihre Entwürfe stammen aus den Jahren 1840 bis 1850<br />

und gehen auf Ernst August Leuteritz (1818-1893) zurück. Als Leiter<br />

der Modellabteilung setzte er in <strong>MEISSEN</strong> ® auf ein zweites Rokoko,<br />

um den Reichtum des 18. Jahrhunderts wieder aufleben zu lassen.<br />

Mit plastischen Muschel-, Feigenblatt- und Akanthusreliefs sind seine<br />

bauchigen Tassen opulent dekoriert, in ausdrucksvollen Farben handgestuppt<br />

und mit 23-karätigem Gold veredelt – schöner kann man die<br />

Kostbarkeit von Freundschaft nicht beweisen. Und heute wie damals<br />

sind die wertvollen Schmuckstücke zudem ein prächtiger Blickfang in<br />

der Sammlervitrine.<br />

Cups have a long tradition as collectors’ items. It had already<br />

become customary in middle-class circles by the beginning of the<br />

19 th century to make gifts of single, richly decorated cups as special<br />

tokens of friendship on occasions such as birthdays, christenings or<br />

anniversaries.<br />

Coffee and tea-tables increasingly became the centre of middle-class<br />

family life and a meeting place for women in the Biedermeier period.<br />

Coffee mornings were held at which the latter would privately exchange<br />

the latest news and improve their minds. These three, gaily coloured,<br />

relief-moulded cups would have provided plenty to talk about as the<br />

decorative point of focus on the table.<br />

Their designs date back to between 1840 and 1850 and were the<br />

work of Ernst August Leuteritz (1818-1893). As Head of the Model<br />

Shop at <strong>MEISSEN</strong> ® , he championed a Rococo revival in order to reinvoke<br />

the exuberance of the 18th century. His bellied cups are opulently<br />

decorated with relief-moulded seashells, fig leaves and acanthus,<br />

hand-daubed in strong colours and enriched with 23-karat gold – there<br />

can be no more beautiful token of the preciousness of friendship. These<br />

valuable showpiece items are as eye-catching in any collector’s cabinet<br />

today as they ever were.<br />

32


Limited-Edition Art Works<br />

Edle Sammlerstücke für die<br />

gehobene Kaffeetafel: Die<br />

„Tassen-Serie“ von Ernst<br />

August Leuteritz.<br />

Classy collectors’ items<br />

for select coffee tables: the<br />

“Cup Series” by Ernst<br />

August Leuteritz.<br />

33


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

WELLENSPIEL-<br />

VASEN MIT BELAG<br />

SPRIGGED “WAVES” VASES<br />

Zauberhaft zart machen kleine plastische Blüten jede dieser Vasen<br />

zum Unikat. Kunstvoll von Hand modelliert, gleicht keine exakt<br />

der anderen.<br />

Die Formen, die zum Service „Wellenspiel“ mit geschwungenem<br />

Rand und feinem Relief gehören, wurden erst 1996 bei <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

kreiert. Durch ihre ausgewogenen Proportionen gelten sie schon heute<br />

als moderne Klassiker. Mit den für das 18. Jahrhundert typischen,<br />

aufgesetzten Dekorelementen harmonieren sie im wahrsten Sinne des<br />

Wortes auf das Feinste. Ob Röschen, Orchideen oder Lotosblumen,<br />

die Pastellfarben geben ihnen eine frühlingshafte Ausstrahlung. Und<br />

die Malerei, die die Blüten ins Dekor fortsetzt, verleiht den kleinen<br />

Arrangements eine so räumliche Natürlichkeit, dass man ihren feinen<br />

Duft wahrzunehmen meint. Damit machen die Porzellankünstler<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® s allen Blumenliebhabern ein großes Geschenk – außer den<br />

Floristen, denn deren Dekorationen sind hier nicht gefragt.<br />

Tiny moulded flowers of enchanting delicacy make each of these<br />

vases unique. Consummately modelled by hand, no two are alike.<br />

The shapes that go to make up the “Waves” tableware service with<br />

its flowing rims and fine relief-moulding were not created until 1996<br />

at <strong>MEISSEN</strong> ® . They have already come to be regarded as modern classics,<br />

however, by dint of their harmonious proportions. They blend<br />

in with the applied decoration so typical of the early 18 th century in<br />

literally the finest possible way. Roses, orchids and water-lilies alike<br />

are all lent a radiance befitting spring by the pastel shades in which<br />

they are coloured. And the painting that replicates the flowers in the<br />

pattern instils such a natural sense of space into the tiny arrangements<br />

that they seem to give off a fine fragrance. <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain artists<br />

have thus come up with a major gift for flower enthusiasts – florists<br />

excluded, since their decorations are not sought here.<br />

34


Limited-Edition Art Works<br />

Zauberhaft zart<br />

machen kleine<br />

plastische Blüten<br />

jede dieser Vasen<br />

zum Unikat.<br />

Tiny moulded<br />

flowers of enchanting<br />

delicacy make each<br />

of these vases unique.<br />

Täuschend echt: Jede der kleinen<br />

plastischen Blüten ist von Hand<br />

modelliert.<br />

Deceptively lifelike: each of the<br />

tiny moulded flowers is modelled<br />

by hand.<br />

35


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Die Malerei, die die Blüten ins Dekor<br />

fortsetzt, verleiht den kleinen Arrangements<br />

eine räumliche Natürlichkeit.<br />

The painting that replicates the flowers<br />

in the pattern instils such a natural sense<br />

of space into the tiny arrangements.<br />

36


Limited-Edition Art Works<br />

Wellenspielvase mit<br />

plastischem Belag „Rosen“<br />

“Waves” vase sprigged<br />

with “Roses”<br />

719384-50319-1<br />

13,5 cm, Lim. 100<br />

Wellenspielvase mit<br />

plastischem Belag “Orchideen”<br />

“Waves” vase sprigged with “Orchids”<br />

719384-50318-1<br />

H 20,5 cm, Lim. 75<br />

Wellenspielvase mit<br />

plastischem Belag “Seerosen”<br />

“Waves” vase sprigged with “Water Lilies”<br />

719384-50317-1<br />

H 30 cm, Lim. 75<br />

37


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

FALTVASE „BLUMENMALEREI<br />

NACH MONIKA ZEINAR“<br />

FOLDED VASE WITH<br />

“FLOWER PAINTING AFTER MONIKA ZEINAR”<br />

Monika Zeinars Inspirationen<br />

stammen einmal nicht aus den<br />

Archiven der Manufaktur,<br />

sondern aus der freien Natur.<br />

Monika Zeinar draws<br />

inspiration from Mother<br />

Nature rather than the<br />

Manufactory archives.<br />

Mit ihrer unerschöpflichen Vielfalt an Farben, Formen und Düften<br />

weiß die Welt der Blumen Menschen seit jeher zu faszinieren. Als<br />

Tulpen noch exotische Raritäten aus dem fernen Konstantinopel<br />

waren, entfachten sie in den Niederlanden eine wahre Manie: Schon<br />

für eine von ihnen setzte mancher in den 1630er Jahren Haus und<br />

Hof aufs Spiel.<br />

Auf Tulpenzwiebeln wurden Anteilsscheine gehandelt. Sieben Jahre<br />

später endete das Spektakel mit dem ersten Börsencrash der Geschichte.<br />

Aber im Zuge der Weltumsegler, Eroberer, Abenteurer und Naturforscher<br />

gelangten noch weit exotischere Pflanzen nach Europa. Ihre<br />

Begehrlichkeit war so groß, dass selbst ihre Abbildungen Höchstpreise<br />

erzielten. Im Barock entfaltete sich Blumenmalerei zu höchster Blüte.<br />

Und in Deutschlands erster Porzellan-Manufaktur <strong>MEISSEN</strong> ® entwickelte<br />

sie sich zum beständigsten Genre: Mitte des 18. Jahrhundert<br />

als „trockene Blumenmalerei“ nach Kupferstichen der Malerin und<br />

Naturforscherin Maria Sybilla Merian, später als dekoratives „Manierblumen-“<br />

oder „Streublumendekor“.<br />

Die „naturalistische Blumenmalerei“, die Malerin Monika Zeinar<br />

heute modern interpretiert, eroberte seit dem 19. Jahrhundert das Porzellan.<br />

Nicht aus den Archiven, sondern aus der freien Natur stammen<br />

die Inspirationen für das Dekor. Kleine Unregelmäßigkeiten und<br />

Besonderheiten lassen jedes Blatt und jede Blüte wie echt wirken. Fein<br />

abgestufte Farben und das Spiel von Licht und Schatten unterstreichen<br />

die optische Täuschung. Monika Zeinar bezieht die Form der Vase,<br />

einen Entwurf aus dem Jahr 2000, ins Arrangement ein und gibt ihm<br />

eine räumliche Dimension – damit sind auch ihre Tulpen eine kostbare<br />

Rarität.<br />

The world of flowers has always conspired to engross us with its<br />

inexhaustible variety of colours, shapes and fragrances. Tulips, an<br />

exotic rarity from distant Constantinople at the time, once triggered<br />

a veritable craze in the Netherlands: there were those who risked<br />

house and home to acquire just one of them in the 1630s.<br />

Shares began to be traded in tulip bulbs. The show was over within<br />

seven years, however, culminating in the first stock-exchange crash in<br />

history. But far more exotic plants still were now brought to Europe<br />

by circumnavigators, conquerors, adventurers and naturists. They<br />

were coveted to such a degree that even pictures of them fetched top<br />

prices. Flower painting unfolded to the full in the Baroque. And it<br />

evolved into the most steadfast of all genres in Germany’s first porcelain<br />

manufactory at <strong>MEISSEN</strong> ® – in the form of “dry flower painting”<br />

based on etchings by the painter and naturist Maria Sybilla Merian in<br />

the mid-18th century, thereafter as decorative “mannered flowers” or<br />

the “scattered flowers pattern”.<br />

“Naturalistic flower painting” of the sort our painter Monika<br />

Zeinar has now interpreted in a modern guise began to take over on<br />

porcelain from the 19th century. Inspiration for patterns was drawn<br />

not from archives but from Nature herself. Minor irregularities and<br />

peculiarities give a sense of authenticity to every leaf and petal. Finely<br />

graduated colours and the play of light and shade heighten the optical<br />

illusion. Monika Zeinar incorporates the shape of the vase, designed<br />

in the year 2000, into the arrangement to lend it a spatial dimension<br />

– her tulips, too, are a costly rarity as a result.<br />

38


Limited-Edition Art Works<br />

Die „naturalistische<br />

Blumenmalerei“, die Malerin<br />

Monika Zeinar heute modern<br />

interpretiert, eroberte seit<br />

dem 19. Jahrhundert das<br />

Porzellan.<br />

“Naturalistic flower painting”<br />

of the sort our painter<br />

Monika Zeinar has now<br />

interpreted in a modern guise<br />

began to take over on porcelain<br />

from the 19th century.<br />

Faltvase „Blumenmalerei nach<br />

Monika Zeinar“<br />

Folded vase with “flower painting<br />

after Monika Zeinar”<br />

207884-54959-1<br />

H 16 cm, Lim. 50<br />

39


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

SCHALE MIT BLÜTENBELÄGEN<br />

PLATE SPRIGGED WITH FLOWERS<br />

Wie schön die Konkurrenz das künstlerische Schaffen beflügeln<br />

kann, beweist die Schale mit Reliefrand und feinster Bemalung in<br />

alter Manier.<br />

Ihre Form geht auf Dessertteller aus einem Service des Grafen Brühl<br />

(1700-1763) zurück, das zur Zeit des ersten Höhepunktes der Manufaktur<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® um 1730 entstand. Beflügelt wurde der unter anderem<br />

durch den Wettstreit zwischen den beiden großen Künsten der<br />

Porzellangestaltung: der Malerei und der Formgebung, dem Bossieren.<br />

Gerade erst hatte Johann Gregorius Höroldt (1606-1775) mit der<br />

Entwicklung von sechzehn neuen Aufglasurfarben die Voraussetzung<br />

für fein differenzierte, farbige Porzellanmalereien geschaffen, als von<br />

Frankreich her Reliefdekore in Mode kamen. Als „Brühl’sches Allerlei“<br />

wird das ausgeschnittene und mit Relief verzierte Muster dieses Tellerrands<br />

bezeichnet, das Korbgitter und ineinander verschlungene Blütenranken<br />

bilden. Auch die Bemalung des Tellerspiegels in alter Manier<br />

mit Kupferfarben ist inspiriert von frühen Stücken der Manufaktur.<br />

Und sie variiert ein ständig wiederkehrendes Thema <strong>MEISSEN</strong> ® s neu:<br />

die Rose, hier umspielt von zarten Blüten, die der Königin der Blumen<br />

den Vortritt lassen. Farblich darauf abgestimmt sind die Belege<br />

im Reliefrand staffiert und unterstreichen das harmonische Ganze von<br />

kunstvoller Form und Malerei.<br />

Proof of how beneficial competition can be to creative endeavour<br />

is to be found in this plate with its relief-moulded rim and finest<br />

painted decoration in the Old Style.<br />

It is formally related to a dessert plate from a service for Count Brühl<br />

(1700-1763), designed in around 1730 during the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory’s<br />

first heyday. Its creation was aided by rivalry between the<br />

two great artistic skills brought to bear in the fashioning of porcelain:<br />

painting and the lending of shape, i.e. modelling.<br />

Hardly had Johann Gregorius Höroldt (1606-1775) developed his<br />

sixteen new overglaze colours, and hence created the wherewithal for<br />

painting porcelain in finely differentiated colours, than relief-moulded<br />

patterns came into fashion from France. The relief-decorated pattern<br />

of wickerwork trellising and intertwined floral tendrils on this plate’s<br />

pierced rim is known as “Brühl’sches Allerlei”. The Old Style painting<br />

with copper colours in the well of the plate was inspired by early<br />

pieces from the Manufactory. It is also a fresh variation on a constantly<br />

recurring <strong>MEISSEN</strong> ® theme: the rose, encircled here by dainty flowerheads<br />

that do not seek to steal the show from the Queen of Flowers.<br />

The sprigged detail on the relief-moulded rim is coloured to match,<br />

underscoring the harmonious unity of consummate form and painting.<br />

40


Limited-Edition Art Works<br />

Als „Brühl’sches Allerlei“ wird<br />

das ausgeschnittene und mit<br />

Relief verzierte Muster dieses<br />

Tellerrands bezeichnet.<br />

The relief-decorated pattern<br />

of wickerwork trellising and<br />

intertwined floral tendrils on<br />

this plate’s pierced rim is known<br />

as “Brühl’sches Allerlei”.<br />

Schale mit Blütenbelägen<br />

Plate sprigged with flowers<br />

208184-54M71-1<br />

Ø 25,5 cm, Lim. 50<br />

41


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Chinesische Wasserflasche mit Blütenbelägen<br />

Chinese water bottle sprigged with flowers<br />

208184-82307-1<br />

H 25,5 cm, Lim. 50<br />

42


Limited-Edition Art Works<br />

CHINESISCHE WASSERFLASCHE MIT<br />

BLÜTENBELÄGEN<br />

CHINESE WATER BOTTLE SPRIGGED WITH FLOWERS<br />

Auf dem Dekor der Vase bringen<br />

plastische, in Kupferstichmanier bunt<br />

staffierte Blütenköpfe die flächige<br />

Bemalung zum Blühen.<br />

Moulded flower-heads coloured in the<br />

manner of a copperplate engraving really<br />

bring out the broad-wash painting in the<br />

vase’s decoration.<br />

Frische Blumen könnten die Vase nicht schöner schmücken als der<br />

Blütenreigen, mit dem die Vase bestreut zu sein scheint – eine Reminiszenz<br />

an das frühe künstlerische Schaffen von <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

In den Anfängen der Manufaktur, als die Farbentwicklung der Glasuren<br />

noch in den Kinderschuhen steckte, standen plastische Verzierungen<br />

im Vordergrund. Erst mit der Erweiterung der Palette um 16<br />

neue Farben durch Johann Gregorius Höroldt (1696-1775) wurden<br />

detailreiche Porzellandekore möglich, anfänglich vor allem Chinoiserien,<br />

Hafenszenen und indische Blumenmalerei. Wenig später boten<br />

dann Bilder, auf denen Pflanzen- und Insektenkundler die exotischen<br />

Funde ihrer Expeditionen dokumentierten, den Porzellanmalern reichlich<br />

neue Inspirationen. Bereits im 18. Jahrhundert gelangten die handkolorierten<br />

Kupferstiche in die grafischen Sammlungen <strong>MEISSEN</strong> ® s.<br />

Bis heute bietet vor allem Maria Sibylla Merian (1647-1717) mit ihrer<br />

„Metamorphosis insectorum Surinamensium“, einem Meilenstein der<br />

Buchkunst und Entomologie, perfekte Vorlagen für faszinierend naturalistische<br />

Darstellungen von Fauna und Flora.<br />

Auf dem Dekor der Vase bringen plastische, in Kupferstichmanier<br />

bunt staffierte Blütenköpfe die flächige Bemalung zum Blühen. Einzelne<br />

goldene, nach dem Brand mit dem Achatstift gravierte Blätter setzen<br />

Glanzpunkte – ein kostbarer Schmuck für den Blütenreigen, der zum<br />

Glück niemals welkt.<br />

Real flowers could never outdo the flourish of freshness that appears<br />

to envelop this particular vase – a throw-back to early artistic outpourings<br />

from <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Whilst the Manufactory was still in its infancy and coloured glazes<br />

had yet to evolve, decoration of a sculptural nature predominated. It<br />

was only once Johann Gregorius Höroldt (1696-1775) had added16<br />

new colours to the palette that it became possible to produce richly<br />

detailed porcelain patterns - chinoiseries, harbour scenes and oriental<br />

flower painting for the most part initially. Within a short while, however,<br />

our porcelain painters were drawing no end of fresh inspiration<br />

from pictures documenting the exotic finds made on expeditions by<br />

botanists and entomologists. Hand-coloured etchings found their way<br />

into the graphic collections at <strong>MEISSEN</strong> ® back in the 18th century.<br />

The gripping naturalistic representations of flora and fauna produced<br />

by Maria Sibylla Merian (1647-1717) in “Metamorphosis insectorum<br />

Surinamensium”, a milestone in both publishing and entomological<br />

terms, still serve as ideal source material today.<br />

Moulded flower-heads coloured in the manner of a copperplate<br />

engraving really bring out the broad-wash painting in the vase’s decoration.<br />

Single leaves, tooled in gold with an agate stick following firing,<br />

create points of gleaming focus – enriching a floral profusion that will<br />

thankfully never wither.<br />

43


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

DOSE „BLUMENMALEREI“,<br />

PURPUR GLASIERT<br />

BOX WITH “FLOWER PAINTING”,<br />

PURPLE GLAZE<br />

Mit ruhiger Hand dekoriert eine Porzellanmalerin die<br />

feinen Blüten der Dose mit verschiedensten, eigens<br />

angemischten Farben.<br />

With a calm hand, a porcelain painter applies a wide<br />

variety of self-mixed colours to the frail flowers on the box.<br />

Die Kaffee- oder Teetafel wurde im Biedermeier zunehmend zum<br />

Zentrum des bürgerlichen Familienlebens – und zum so genannten<br />

Kaffeeklatsch, einem Treffen, bei dem die Damen Neuigkeiten austauschten<br />

und sich weiterbildeten.<br />

Repräsentative, reich dekorierte Sammeltassen oder kostbare Service<br />

waren dabei ein „must have“. Kuchenteller brauchte man nicht,<br />

denn damals wurden keine Tortenstücke sondern kleine Knabbereien<br />

oder Kekse gereicht – am liebsten aus einer Porzellandose passend zum<br />

prächtigen Service.<br />

Coffee and tea-tables increasingly became the centre of middleclass<br />

family life in the Biedermeier period – or the venue for coffee<br />

mornings at which the ladies would exchange the latest news and<br />

improve their minds.<br />

Showy, opulently decorated collectors’ cups and choice services<br />

were a “must have” at such events. No cake plates were required, since<br />

the custom then was to pass round titbits or biscuits – preferably from a<br />

porcelain box matching the splendid service – rather than slices of cake.<br />

44


Limited-Edition Art Works<br />

Dose „Blumenmalerei“, purpur glasiert<br />

Box with “flower painting”, purple glaze<br />

H 17,5 cm, Lim. 50<br />

20A184-15825-1<br />

45


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Sempervase „Reiche Blumen -<br />

malerei“, Bord rot glasiert<br />

Semper Vase with “opulent flower<br />

painting”, red border glaze<br />

H 48,5 cm, Lim. 25<br />

20A284-50M21-1<br />

46


Limited-Edition Art Works<br />

SEMPERVASE<br />

„REICHE BLUMENMALEREI“,<br />

PURPUR GLASIERT<br />

SEMPER VASE WITH “OPULENT FLOWER<br />

PAINTING”, RED BORDER GLAZE<br />

Zwei prächtige Sommersträuße in<br />

traditioneller Blumenmalerei zieren die<br />

Vorder- und Rückseite dieses Kunstwerks<br />

nach Gottfried Semper.<br />

Two magnificent bunches of summer<br />

flowers painted in the traditional style<br />

adorn the front and back of this artwork<br />

after Gottfried Semper.<br />

Der frei denkende Architekt und Kunsthistoriker Gottfried<br />

Semper (1803 –1879) hatte ohne Zweifel Sinn für Großes. Eindrucksvoll<br />

nahm er Einfluss auf das Städtebild von Dresden, Zürich und<br />

Wien. 1834 wurde er zum Professor für Baukunst an die Königliche<br />

Akademie der Bildenden Künste in Dresden berufen.<br />

Während dieser Zeit in Elbflorenz kam es auch zur Zusammenarbeit<br />

mit <strong>MEISSEN</strong> ® . 1836 entwarf er diese Prachtvase, die selbst für<br />

die versierten Porzellankünstler der Manufaktur technisch eine große<br />

Herausforderung werden sollte. Ihre beachtliche Größe machte den<br />

Brand äußerst schwierig. Doch das Kunststück gelang, und so konnte<br />

das spektakuläre Meisterwerk 1851 auf der Londoner Weltausstellung<br />

präsentiert werden. Das Original ging leider verloren. Aber<br />

erfreulicherweise sind im über 300-jährigen Formenschatz der Manufaktur<br />

Gottfried Sempers Formteile und Gipsmodelle bewahrt. Das<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® -Archiv hütet seine Entwürfe bis heute. Auf deren Grundlage<br />

konnte die Sempervase mit viel Aufwand rekonstruiert werden,<br />

wenn auch nicht mehr komplett, denn die heutige Ausführung ist ohne<br />

den ursprünglichen Deckel. Vorder- und Rückseite zeigen zwei prächtige<br />

Sommersträuße, wie gerade frisch aus dem Garten gepflückt, in<br />

traditioneller Blumenmalerei. Der rote Fond unterstreicht die warme<br />

Sommerstimmung und bildet die dekorative Basis für edle Vergoldung,<br />

die das Prachtstück effektvoll akzentuiert.<br />

The free-thinking architect and art historian Gottfried Semper<br />

(1803-1879) certainly had an eye for grandeur, making an impressive<br />

impact on the cityscapes of Dresden, Zurich and Vienna. He was<br />

appointed Professor of Architecture at Dresden’s Royal Academy<br />

of Fine Arts in 1834.<br />

It was during this period of residence in the Saxon capital that he<br />

worked with <strong>MEISSEN</strong> ® . He designed this showpiece vase, which was<br />

to prove a major technical challenge even for the Manufactory’s practised<br />

porcelain artists, in 1836. It was extremely difficult to fire owing<br />

to its great size but the process was nevertheless a success, allowing the<br />

spectacular masterpiece to be presented at the 1851 World’s Fair in London.<br />

The original is no longer extant unfortunately. Luckily, however,<br />

Gottfried Semper’s mould sections and plaster model have been preserved<br />

in the Manufactory’s more than 300-year-old stock of moulds,<br />

the <strong>MEISSEN</strong> ® archives, until the present-day. It has been possible<br />

with their help to painstakingly reconstruct the Semper Vase, albeit<br />

not completely, since the new edition comes without the original cover.<br />

Its front and back show two magnificent bouquets of flowers, seemingly<br />

just picked out of the garden, in a traditional flower-painting<br />

style. The red ground underscores this warm summer mood and acts<br />

as a decorative basis for refined gilding that sets the splendid piece off<br />

to great effect.<br />

47


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

DEJEUNER NACH LEUTERITZ<br />

„WALDBEEREN“<br />

DEJEUNER AFTER LEUTERITZ WITH<br />

“WOODLAND BERRIES”<br />

Das Dekor mit Walderdbeeren und Blüten<br />

wird kostbar ergänzt durch die golden<br />

hervorgehobenen Reliefs.<br />

The pattern with small woodland berries is<br />

lusciously augmented by areas of moulded<br />

relief picked out in gilt.<br />

Verspielt und voller faszinierender Details, kurzum ganz und gar<br />

im Stil von <strong>MEISSEN</strong> ® , präsentiert sich das Kaffeeservice in Empire<br />

Form nach Ernst August Leuteritz (1818-1893).<br />

Als Leiter der Modellabteilung setzte er darauf, bei <strong>MEISSEN</strong> ® den<br />

Reichtum des 18. Jahrhunderts, den das Repräsentationsbedürfnis des<br />

Adels hervorgebracht hatte, wieder aufleben zu lassen. Bemalt ist es<br />

im Stil des Biedermeiers, einer Zeit des Rückzugs des Bürgertums ins<br />

Private. Der Kaffee- und Teetisch war zum Treffpunkt mit Familie und<br />

Gästen geworden. Entsprechend entwickelte sich wieder die Begeisterung<br />

für repräsentatives Porzellan. Nicht etwa für den täglichen<br />

Gebrauch, sondern um es in der Vitrine zur Schau zu stellen oder um<br />

damit bei besonderen Anlässen Stilgefühl und Wohlstand zu zeigen.<br />

Kleine Walderdbeeren, die der Porzellanmaler auf einem Spaziergang<br />

fand, und eine große Form von Ehrenpreis, die er auf einer Reise<br />

durch den Kaukasus entdeckte, inspirierten den Künstler zu einem<br />

Dekor voller Blüten und Früchte. Sie werden kostbar ergänzt durch<br />

die golden hervorgehobenen Reliefs. Kleine Beeren toppen die Deckel<br />

von Kanne und Zuckertopf – mehr Dekoration braucht keine Kaffeetafel<br />

und keine Vitrine.<br />

The Empire coffee service after Ernst August Leuteritz (1818-1893)<br />

comes across as being capricious and full of fascinating detail –<br />

wholly in the <strong>MEISSEN</strong> ® manner in other words.<br />

As Head of the Modelling Department at <strong>MEISSEN</strong> ® , Leuteritz<br />

championed a revival of the opulence engendered by the 18th century<br />

nobility’s need for show. The present work is in the style of the Biedermeier,<br />

an age in which the bourgeoisie withdrew into its own private<br />

realm. Coffee and tea-tables became places where meetings with the<br />

family and guests took place. Enthusiasm for showy porcelain reemerged<br />

accordingly – not for day-to-day use, but as something to<br />

be placed in a showcase cabinet or else as a means of demonstrating<br />

affluence and an awareness of style on special occasions.<br />

Small woodland berries, which our porcelain painter found whilst<br />

out walking, and a large species of speedwell, which he discovered on a<br />

trip through the Caucasus, inspired the artist to author a pattern full of<br />

flowers and fruit. These are lusciously augmented by areas of moulded<br />

relief picked out in gilt. Small berries crown the covers of the pot and<br />

sugar basin – decoration enough for any coffee table or cabinet.<br />

48


Limited-Edition Art Works<br />

Dejeuner nach Leuteritz<br />

„Waldbeeren“<br />

Dejeuner after Leuteritz<br />

with “Woodland berries”<br />

213184-S0913-1<br />

Lim. 25<br />

49


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

VERGISSMEINNICHT-VASE<br />

„NATURALISTISCHE BEERENFRÜCHTE“<br />

FORGET-ME-NOT VASE WITH “NATURALISTIC BERRIES”<br />

Brombeeren und Erdbeeren erscheinen<br />

auf der Vase zum Greifen nah. Seit<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts wird die<br />

naturalistische Frucht- und Blumenmalerei<br />

in der Manufaktur perfektioniert.<br />

Blackberries and strawberries seem close<br />

enough to take hold of on this vase.<br />

Naturalistic fruit-and-flower painting<br />

has been honed to perfection at the<br />

Manufactory since the mid-19th century.<br />

Einen Blick ins Gartenbeet eröffnen die in kostbarem Gold gerahmten<br />

Felder der Deckelvase. Brombeeren und Erdbeeren scheinen auf<br />

der Wölbung von Deckel und Vase zum Greifen nah.<br />

Ihre realistische räumliche Wirkung verdanken die roten Beeren vor<br />

allem der meisterhaften naturalistischen Frucht- und Blumenmalerei<br />

Matthias Steinerts. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist diese Malweise<br />

in <strong>MEISSEN</strong> ® zu höchster Perfektion gereift. Im Spiel mit Licht und<br />

Schatten und durch extrem abgestufte Farbwerte sind alle Feinheiten<br />

so detailreich dargestellt, dass Blüten und Früchte geradezu gegenständlich<br />

erscheinen. Umspielt werden sie hier durch hunderte kleiner<br />

Vergissmeinnicht, dem Relief der Vase, dem goldene Punkte kleine<br />

Glanzlichter aufsetzen. Ohne sich unterzuordnen, machen die zauberhaft<br />

zarten Blüten in ihrer symmetrischen Anordnung der Malerei<br />

keine Konkurrenz. Form und Dekoration gehen hier eine symbiotische<br />

Verbindung ein, ganz wie in der Natur, aber mit dem großen Vorteil,<br />

dass sie keinen Herbst kennen.<br />

The choicely gilt-framed panels on this covered vase afford a glimpse<br />

into a prolific world of horticulture. The blackberries and strawberries<br />

on the cover’s vaulted sides appear to be within easy grasp.<br />

The realistic spatial quality of the red berries is largely down to<br />

Matthias Steinert’s prowess as a naturalistic painter of fruit and flowers.<br />

This is a style of painting that artists at <strong>MEISSEN</strong> ® have been honing to<br />

a peak of perfection since the mid-19 th century. Use is made of the play<br />

of light and shade as well as of extreme chromatic gradations to portray<br />

even the finest of detail in such clarity that flower-heads and fruit<br />

come across as being virtually three-dimensional. They are caressed by<br />

hundreds of tiny forget-me-nots moulded onto the vase that are caused<br />

to gleam by tiny dots of gilding. These beguiling, symmetrically arranged<br />

little flowers do not seek to rival the painted detail, yet neither are<br />

they about to take second place to it. Form and decoration enter into<br />

a symbiotic union, just as in Nature, though with the advantage that<br />

they know no autumn.<br />

50


Limited-Edition Art Works<br />

Vergissmeinnicht-Vase<br />

„Naturalistische Beerenfrüchte“<br />

Forget-me-not vase with<br />

“Naturalistic Berries”<br />

245784-51181-1<br />

H 20,5 cm, Lim. 75<br />

51


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

WANDBILD<br />

„KOHLMEISEN MIT INSEKTEN“<br />

WALL PLAQUE WITH “GREAT TITS AND INSECTS”<br />

Wandbild „Kohlmeisen<br />

mit Insekten“<br />

Wall plaque with<br />

“Great tits and insects”<br />

261784-9M008-1<br />

23 x 23 cm, Lim. 75<br />

Ein munteres Kohlmeisenpärchen auf der Jagd nach Insekten steht<br />

im Mittelpunkt der Wandplatte. Mit bis zu zwölf Jungvögeln im<br />

Gelege, sind die farbenfrohen heimischen Vögel im Frühjahr pausenlos<br />

im Einsatz, um die vielen Schnäbel zu stopfen.<br />

Vorwitzig, intelligent und anpassungsfähig wie sie sind, haben sie<br />

wenig Scheu vor den Menschen und kommen oft als Gast in ihre Gärten.<br />

Offensichtlich auch bei der Porzellanmalerin, der sie so lebhaftes<br />

Anschauungsmaterial geboten haben. Auf jeden Fall ist es ihr meisterhaft<br />

gelungen, die bunten Gesellen so natürlich in ihrer Bewegung<br />

einzufangen, als würden wir sie selbst durch ein Fenster beobachten.<br />

Eine stilisierte Ranke mit Blättern und Beeren umspielt das Motiv auf<br />

dem Rahmen und unterstreicht zart verlaufend den Zauber der kleinen<br />

Momentaufnahme. Zweige und Blattwerk sind raffiniert mit Platin<br />

belegt, so dass sie wie in der Morgensonne glänzen. Ein kleines Kunstwerk<br />

der <strong>MEISSEN</strong> ® er Vogelmalerei von einem Meisenpärchen, das<br />

uns zum Glück nicht davon fliegen kann.<br />

This wall plaque centres on a chirpy pair of great tits on the lookout<br />

for insects. They may have up to twelve young in their nest, meaning<br />

these gaily hued native birds are constantly engaged in filling all<br />

their gullets in spring.<br />

Precocious, intelligent and adaptable as they are, they are not at all<br />

shy of humans and often come into their gardens. As clearly was the<br />

case with our porcelain painter, for whom they constituted lively observation<br />

material. She has certainly done a fantastic job of capturing the<br />

movements of these colourful fellows – indeed, they look as authentic<br />

as if we were watching them through the window. A stylised tendril<br />

with leaves and berries encircles the motif on the frame and underscores<br />

with the delicate course it takes the magic of this moment caught in<br />

time. Branches and foliage are classily coated in platinum so they gleam<br />

as if in the morning sun. A miniature work of art from the <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

bird painting department depicting a pair of tits that, luckily, are not<br />

about to fly away.<br />

52


Limited-Edition Art Works<br />

Eine zauberhafte Momentaufnahme<br />

zwischen Zweigen<br />

und Blütenranken – ein kleines<br />

Kunstwerk der Meissener<br />

Vogelmalerei.<br />

A bewitchingly caught moment<br />

amongst branches and trailing<br />

flowers – a miniature ornithological<br />

work of art from <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

53


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

WANDBILD „EISVÖGEL MIT INSEKTEN“<br />

WALL PLAQUE WITH “KINGFISHERS AND INSECTS”<br />

Der flüchtige Moment des Abflugs,<br />

virtuos eingefangen zwischen stilisierten,<br />

mit Platin belegten Schilfzweigen.<br />

The fleeting moment of take-off, ably<br />

captured amidst stylised reeds applied<br />

with platinum.Viennese manner.<br />

Die einheimische Vogelwelt steht bei der Meissener Vogelmalerei im<br />

Mittelpunkt. Dabei mutet das prächtige Paar, das hier im Schilf auf<br />

Insektenjagd geht, geradezu exotisch an.<br />

An der Elbe hat die Porzellanmalerin die Eisvögel mit kobaltblauem<br />

Kopf, Rücken und Flügeln und rostrotem Bauch entdeckt. Durch die<br />

Zweige hindurch konnte sie beobachten, wie sie sich mit ihrem nahezu<br />

keilförmigen Körper und dem langen, spitzen Schnabel immer wieder<br />

kopfüber fast senkrecht ins Wasser stürzten, um Insekten, kleine Fische,<br />

Krebs und Kaulquappen zu fangen. Im Zentrum des Wandbildes fängt<br />

die Künstlerin den Moment des Abflugs so lebhaft ein, dass wir an der<br />

Beobachtung dieser spritzigen Jagd nach Nahrung teilhaben. Ein zart<br />

stilisierter Zweig mit Blättern und Beeren umspielt das Motiv auf dem<br />

Rahmen. Schilf und Blattwerk sind so mit Platin belegt, dass sie in der<br />

Morgensonne zu glänzen scheinen. Damit wirkt die Szenerie so natürlich,<br />

dass man fürchtet, die Vögel könnten jeden Moment abtauchen.<br />

The onus at <strong>MEISSEN</strong> ® is generally on painting native birds, and<br />

yet the splendid pair hunting insects in the reeds here are well-nigh<br />

exotic in appearance.<br />

Our porcelain painter discovered these kingfishers with their heads,<br />

backs and wings in cobalt-blue and rust-red bellies by the river Elbe.<br />

She was able to observe through the undergrowth how, with their<br />

almost wedge-shaped bodies and long pointed beaks, they repeatedly<br />

performed somersaults as they plunged into the water almost vertically<br />

in order to catch insects, small fish, crabs and tadpoles. The artist captures<br />

their taking off so vividly in the middle of the wall plaque that we<br />

actually experience the splashing of the water as they home in. Encircling<br />

the motif around the frame is a gently stylised spray of leaves and<br />

berries. Reeds and foliage are coated with platinum in such a manner<br />

that they appear to glint in the morning sun. The setting is so authentic<br />

as a result that one fears the birds might dive under at any moment.<br />

54


Limited-Edition Art Works<br />

Wandbild „Eisvögel mit Insekten“<br />

Wall plaque with “Kingfishers and insects”<br />

261884-9M008-1<br />

23 x 23 cm, Lim. 75<br />

55


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

VASE „JAGDMALEREI NACH<br />

RIDINGER“,GELBER FOND<br />

VASE WITH “HUNTING SCENES AFTER RIDINGER”<br />

ON A YELLOW GROUND<br />

Die Farben der Parforcejagd,<br />

der Hetzjagd mit<br />

Hunden und Pferden,<br />

bilden den perfekten<br />

Rahmen für die detailreiche<br />

Jagdszene.<br />

The colours of par force<br />

hunting, where the game is<br />

run down by hounds and<br />

horses, form a perfect<br />

framework for the richly<br />

detailed hunt scene.<br />

Zwei große Leidenschaften hatten der sächsische Kurfürst und<br />

Manufaktur-Gründer August der Starke (1670-1733) und sein Sohn<br />

August III (1696-1763) gemeinsam: Sie liebten die schönen Künste<br />

und die Jagd. Diese Symbole der Weltgewandtheit und der Macht<br />

wussten sie im Jagdschloss Hubertusburg aufs prunkvollste zu<br />

repräsentieren.<br />

1761 war es nach Plünderungen in Folge des Siebenjährigen Krieges<br />

mit der Pracht vorbei. Umso wunderbarer ist es, dass vier von<br />

ursprünglich fünf kostbaren Deckelvasen von <strong>MEISSEN</strong> ® bis heute<br />

erhalten blieben. Ihre Form stammt von Johann Joachim Kaendler<br />

(1706-1775). Bemalt sind sie in den Farben der Parforcejagd mit<br />

gelbem Fond, in den blaue Reserven eingesetzt sind. Die Vorder- und<br />

Rückseite hat der talentierte Höroldt-Schüler Johann Georg Heintze<br />

(1706-1750) mit höchst kunstvoller Malerei dekoriert: detailreiche<br />

Szenen von Parforcejagden nach den Kupferstichen von Johann Elias<br />

Ridinger (1698-1767), der für seine charakteristischen „Momentaufnahmen“<br />

berühmt war. Als Höhepunkt des St. Hubertustages lieferte<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® die berühmte Serie am 3. November 1739 aus. Die größte<br />

der fünf Vasen, das Mittelstück, war Vorbild für die limitierte Neuauflage,<br />

die eine große Tafelrunde mit Fürst und Fürstin während der Jagd<br />

zeigt. Der Deckel ist bossiert mit einem Jäger, der durch sein Halali das<br />

erfolgreiche Ende der Jagd verkündet – das Fest kann beginnen.<br />

The Saxon Elector and Manufactory founder Augustus the Strong<br />

(1670-1733) shared two major passions with his son Augustus III<br />

(1696-1763) – for the fine arts and for hunting. These are simultaneously<br />

symbols of a worldliness and power most lavishly articulated<br />

in their hunting lodge at Hubertusburg.<br />

The ravages of the Seven Years’ War put an end to all such pomp by<br />

1761, however. It is accordingly all the more amazing that four of an<br />

original set of five choice <strong>MEISSEN</strong> ® mantelshelf vases have survived<br />

to the present day. They were modelled by Johann Joachim Kaendler<br />

(1706-1775). The talented Höroldt pupil Johann Georg Heintze (1706-<br />

1750) consummately adorned them with highly detailed par force hunting<br />

scenes based on copperplate engravings by Johann Elias Ridinger<br />

(1698-1767), who was famed for his ability to capture the essence of a<br />

moment. <strong>MEISSEN</strong> ® made delivery of the famous series to crown the<br />

St. Hubert’s Day celebrations on 3 November 1739. It is the largest of<br />

the five vases, the central item, that provided the source material for the<br />

present limited edition, depicting as it does a major round-table hunt<br />

banquet attended by the prince and princess. The cover is embossed<br />

with a hunter blowing his horn to announce the successful completion<br />

of the hunt – the revelries can commence.<br />

56


Limited-Edition Art Works<br />

Zwei große Leidenschaften<br />

hatten der sächsische<br />

Kurfürst und Manufaktur-Gründer<br />

August der<br />

Starke (1670-1733) und<br />

sein Sohn August III<br />

(1696-1763) gemeinsam:<br />

die schönen Künste und<br />

die Jagd.<br />

The Saxon Elector and<br />

Manufactory founder<br />

Augustus the Strong<br />

(1670-1733) shared two<br />

major passions with his<br />

son Augustus III (1696-<br />

1763) – for the fine arts<br />

and for hunting.<br />

Vase „Jagdmalerei nach Ridinger“,<br />

gelber Fond<br />

Vase with “Hunting scenes after<br />

Ridinger” on a yellow ground<br />

278584-51326-1<br />

H 70 cm, Lim. 10<br />

57


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

TABAKPFEIFE “CHINOISERIEN<br />

NACH HÖROLDT” IN SEPIA<br />

PIPE WITH “CHINOISERIES AFTER HÖROLDT”<br />

IN SEPIA<br />

Bereits die Meissener<br />

Manufakturisten der ersten<br />

Stunde zauberten kleine<br />

Alltagsszenen aus dem<br />

Reich der Mitte auf<br />

Porzellan.<br />

Some of the earliest artists<br />

at the Meissen Manufactory<br />

committed magical<br />

little everyday scenes from<br />

the Middle Kingdom to<br />

porcelain.<br />

Bereits in den ersten Inventaren der Manufaktur <strong>MEISSEN</strong> ® sind<br />

hunderte Tabakpfeifen aufgelistet, nach dem Vorbild holländischer<br />

Tonpfeifen in einem Stück aus Böttgersteinzeug geformt.<br />

Schon zwei Jahre nach seiner Erfindung löste jedoch das ‚weiße<br />

Gold‘ den braunen Werkstoff ab. Seit 1710 werden daher Pfeifenköpfe<br />

in <strong>MEISSEN</strong> ® aus Porzellan hergestellt. Weil es sich beim Rauchen<br />

stark erhitzt, entwickelte man Gesteckpfeifen mit abnehmbaren<br />

Behältern für das Kondensat und einem Rohr aus Holz. Die glatten,<br />

schlanken Pfeifenköpfe boten den Porzellanmalern neue Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für <strong>Kunstwerke</strong> en miniature.<br />

Die schönsten Vorlagen für die im 18. Jahrhundert in ganz Europa<br />

beliebten Chinoiserien lieferte das als ‚Schulz-Codex’ bekannte<br />

Skizzenbuch Johann Gregorius Höroldts (1696-1775). Bereits in den<br />

1720er Jahren, als für die Aufglasurmalerei erst fünf Farben verfügbar<br />

waren, wussten die Männer der ersten Stunde bei <strong>MEISSEN</strong> ® kleine<br />

Alltagsszenen aus dem Reich der Mitte auf das Porzellan zu zaubern.<br />

Als erfahrene Silberschmiede und Emaillierkünstler beherrschten sie<br />

die Kunst, die weiße Fläche mit goldenen Silhouetten zu verzieren.<br />

Auf diese „Goldchinesen“ aus den Anfängen der Manufaktur nimmt<br />

die kostbare Replik der damals außerordentlich beliebten Porzellanpfeifen<br />

Bezug, die im Biedermeier ihre Blütezeit hatten. Um 1900<br />

endete ihre Rauchkultur – zum Glück für so ein Prachtstück, das in<br />

schwarzem Ebenholz, weißem Porzellan und kostbarem Gold über<br />

300 Jahre Handwerkskunst in Perfektion vereint.<br />

The very first inventories drawn up for the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory<br />

list hundreds of tobacco-pipes. They were made in one piece<br />

out of Böttger stoneware along the lines of clay pipes from Holland.<br />

The brown material was eclipsed by “white gold” within two years<br />

of the latter’s invention, however. Thus, from 1710, <strong>MEISSEN</strong> ® pipe<br />

bowls were made in porcelain. This gets very hot when the pipe is<br />

smoked, which led to multiple-section pipes with removable containers<br />

for the residue and a pipe section made of wood being developed. The<br />

slender smooth-faced pipe bowls provided porcelain painters with a<br />

new means of fashioning miniature works of art.<br />

The most beautiful source material for the chinoiseries so beloved<br />

throughout Europe in the 18th century took the form of a sketchbook<br />

by Johann Gregorius Höroldt (1696-1775) known as the “Schulz<br />

Codex”. The pioneering spirits at <strong>MEISSEN</strong> ® had become adept at<br />

transposing everyday scenes from the Middle Kingdom onto porcelain<br />

back in the 1720s, at a time when there were just five colours<br />

available for overglaze painting. They were experienced silversmiths<br />

and enamellists and as such well versed in embellishing white surfaces<br />

with golden silhouettes. It is these “Gold Chinese figures” from the<br />

Manufactory’s early years to which this sumptuous replica of a porcelain<br />

pipe refers. Such pipes were extraordinarily popular at the time,<br />

the custom of smoking them peaking during the Biedermeier period.<br />

It came to an end in around 1900 – good news for this splendid mix of<br />

black ebony, white porcelain and sumptuous gold that combines over<br />

300 years of craftsmanship to perfection.<br />

58


Limited-Edition Art Works<br />

Tabakpfeife „Chinoiserien nach Höroldt“<br />

in sepia<br />

Pipe with “chinoiseries after Höroldt”<br />

in sepia<br />

286084-53N89-1<br />

L 38 cm, Lim. 25<br />

59


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Teedose „Motive zu Ludwig XIV.“<br />

Tea caddy with “Louis Quatorze motifs”<br />

28A684-52866-1<br />

H 23,5 cm, Lim. 25<br />

60


Limited-Edition Art Works<br />

TEEDOSE<br />

„MOTIVE ZU LUDWIG XIV.“<br />

TEA CADDY WITH “LOUIS QUATORZE MOTIFS”<br />

Ein Medaillon mit dem Portrait vom<br />

„Sonnenkönig“ Ludwig XIV. und<br />

seine Unterschrift zieren eine Seite der<br />

kunstvoll verzierten Dose.<br />

A medallion bearing a portrait of the<br />

“Sun King” Louis XIV and his<br />

signature adorn one side of this<br />

consummately embellished box.<br />

Für sein prunkvolles Auftreten, aber auch für die Förderung der<br />

Künste und Wissenschaften, ist Ludwig XIV. (1638-1715) bekannt.<br />

Unter ihm blühte die französische Kultur im 17. Jahrhundert auf.<br />

Durch seine expansive Außenpolitik konnte er die Großmachtstellung<br />

Frankreichs festigen. Die Sonne wählte der absolutistische<br />

Monarch, der schon mit vier Jahren inthronisiert worden war, zum<br />

Wappen. Wie sie, wollte er im Mittelpunkt seines Universums stehen.<br />

Am 1. September 1715 starb der „Sonnenkönig“ in Versailles. Anlässlich<br />

seines 300. Todestages setzt ihm <strong>MEISSEN</strong> ® mit einer kunstvoll<br />

bemalten Porzellandose ein kleines Denkmal. Farbige, detailreiche<br />

Miniaturen im Stil der Figuren-, Jagd- und Landschaftsmalerei lassen<br />

die Vergangenheit lebendig werden. Die Vorderseite zeigt den<br />

Sonnenkönig und seine Generäle zu Pferd mit einem Boten, der ihm<br />

eine Nachricht überbringt. Die Rückseite ist mit dem Apollobrunnen<br />

im Schlosspark von Versailles dekoriert. Rechts zieren ein Medaillon<br />

mit dem Portrait des Monarchen und seine Unterschrift die Dose,<br />

links das Symbol der Sonne aus dem Haupttor von Versailles mit dem<br />

Schriftzug „Roi Soleil“. Ein Deckel in königlichem Blau übersät von<br />

goldenen Bourbonen-Lilien, dem Zeichen seines Adelsgeschlechts,<br />

bildet den krönenden Abschluss der Dose: ein kleines Prunkstück,<br />

das Glanz in den modernen bürgerlichen Alltag bringt.<br />

Louis Quatorze (1638-1715) is famed for the pomp that attended<br />

his every move but also for furthering the arts and sciences. 17th<br />

century French culture blossomed during his reign.<br />

He pursued an expansive foreign policy that enabled him to establish<br />

France as a major power. The absolutist monarch, who ascended the<br />

throne at the tender age of four, chose the sun as his crest. He sought<br />

to emulate it by likewise becoming the centre of his universe. The “Sun<br />

King” died on 1 September 1715 in Versailles. <strong>MEISSEN</strong> ® is marking<br />

the 300th anniversary of his death with a small memorial in the form of<br />

this consummately painted porcelain box. Finely detailed polychrome<br />

miniatures in the style of figure, hunting and landscape painting bring<br />

the past emphatically back to life. The front shows the Sun King and<br />

his generals on horseback with a messenger bringing him news. The<br />

back is decorated with the Apollo Fountain from the palace grounds<br />

in Versailles. The right of the box is adorned by a medallion bearing a<br />

portrait of the monarch and his signature, the left with the symbol of<br />

the sun over the main gates at Versailles and the words “Roi Soleil”.<br />

Crowning the receptacle is a royal-blue cover awash with golden Bourbon<br />

lilies, emblem of his noble line. This is a miniature gem that injects<br />

a little sparkle into the lives of us modern-day subjects.<br />

61


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Der berühmte Schlosspark von<br />

Versailles, opulente Heimat des<br />

luxusverliebten „Sonnenkönigs“.<br />

Rechts davon das Symbol der Sonne<br />

aus dem Haupttor des Parks mit der<br />

Inschrift „Roi Soleil“.<br />

The famous palace grounds at Versailles,<br />

lavish home of the luxury-loving “Sun<br />

King”. To the right, the symbol of the sun<br />

from the main gate of the park with the<br />

inscription “Roi Soleil”.<br />

62


Limited-Edition Art Works<br />

Am 1. September 1715 starb der „Sonnenkönig“ in<br />

Versailles. Anlässlich seines 300. Todestages setzt<br />

ihm <strong>MEISSEN</strong> ® mit einer kunstvoll bemalten<br />

Porzellandose ein kleines Denkmal.<br />

The “Sun King” died on 1 September 1715 in Versailles.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is marking the 300th anniversary<br />

of his death with a small memorial in the form of<br />

this consummately painted porcelain box.<br />

63


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

FLAKON „FIGURENMALEREI<br />

NACH WATTEAU“<br />

SCENT BOTTLE WITH<br />

“FIGURE PAINTING AFTER WATTEAU”<br />

Flakon „Figurenmalerei nach Watteau“<br />

Scent bottle with “figure painting<br />

after Watteau”<br />

292184-51089-1<br />

H 19 cm, Lim. 50<br />

In den Anfängen der Porzellangestaltung bei <strong>MEISSEN</strong> ® dienten<br />

Silber- und Zinngefäße nicht nur für die Formen als Vorlagen. Auch<br />

das Relief des Services, das Graf Joseph Alexander von Sulkowski<br />

(1695-1762) für sein Lustschloss Übigau 1735 bei dem legendären<br />

Modelleur Johann Joachim Kaendler (1706-1765) in Auftrag gab,<br />

ist von einem Silbergefäß inspiriert.<br />

Das Flechtmuster umspielt als Relief des Flakons zwei Gold gerahmte<br />

Schilder. Anlässlich ihres 275. Jubiläums ziert Watteaumalerei die<br />

Vorderseite – ein Bild des Franzosen Antoine Watteau (1684-1721), der<br />

im Rokoko außerordentlich beliebt war. 1741 hat die Manufaktur einige<br />

seiner Kupferstiche erstanden. Sie inspirierten die Porzellankünstler<br />

auf vielfältige Weise immer wieder, unter anderem für die Modellierung<br />

der bekannten Jahreszeitenfiguren und für detailreiche Dekore voller<br />

Koketterie wie diesem: „Welke Liebe mir nicht gefällt. Ich habe mir was<br />

frisch erwählt“ lautet der Text zum Kupferstich, der hier die Vorlage<br />

lieferte. Die Rückseite des Flakons ziert eine Blumenmalerei im Stil<br />

der alten Manier. So symbolisiert das kostbare Schmuckstück aus dem<br />

Lustschloss heute die zwei Seiten der Lebensfreude: die Schönheit der<br />

Natur und die Liebe.<br />

It was not only as source material for shapes that silver and pewter<br />

vessels were used while the fashioning of porcelain was still in its<br />

infancy at <strong>MEISSEN</strong> ® . The relief moulding on the tableware service<br />

Count Joseph Alexander von Sulkowski (1695-1762) ordered in 1735<br />

from the legendary modeller Johann Joachim Kaendler (1706-1765),<br />

for his pleasure palace at Übigau, was likewise inspired by silverware.<br />

The scent bottle’s relief-moulded basketweave pattern encircles two<br />

gilt-framed cartouches. The bottle’s 275th anniversary is marked on the<br />

obverse by a picture by the French painter Antoine Watteau (1684-<br />

1721), whose work was extraordinarily popular during the Rococo.<br />

Indeed, the Manufactory purchased a number of his etchings in 1741.<br />

These have inspired our porcelain artists in manifold ways over and<br />

over again ever since, cases in point being the modelling of the familiar<br />

Four Seasons figures and richly detailed patterns redolent with coquettishness<br />

such as this one. The legend to the etching on which it is based<br />

translates roughly thus: “In withered love I find no joy. To find a new<br />

one was my ploy“. The reverse of the scent bottle is embellished with<br />

Old Style flower painting. This choice gem from the pleasure palace<br />

accordingly symbolises two aspects of life crying out to be enjoyed: the<br />

beauty of Nature and that of love.<br />

64


Limited-Edition Art Works<br />

Die Vorderseite ist mit<br />

goldenem Flechtmuster<br />

und Watteaumalerei<br />

dekoriert, die Rückseite in<br />

manieristischer Blumenmalerei.<br />

The front is decorated<br />

with a gilt interlace<br />

pattern and Watteau<br />

painting, the back with<br />

Mannerist flower painting.<br />

devised by <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

65


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Die „Commedia dell’arte“, eine Form<br />

des italienischen Volkstheaters, das auf<br />

Masken und festgelegten Charakteren<br />

basiert, war an barocken Höfen außerordentlich<br />

beliebt.<br />

The “Commedia dell’Arte”, a form of<br />

Italian folk theatre that operates with<br />

masks and stock characters, was exceedingly<br />

popular at Baroque courts.<br />

Figuren der „Italienischen Komödie“ sowie aufwendige<br />

Blumen- und Reliefdekore verzieren die<br />

Neuinterpretation des Dejeuners von 1741.<br />

Commedia dell‘Arte characters and elaborate<br />

floral and relief-moulded patterns adorn this<br />

re-interpretation of a dejeuner from 1741.<br />

66


Limited-Edition Art Works<br />

GOTZKOWSKY-DEJEUNER<br />

„ITALIENISCHE KOMÖDIE“<br />

GOTZKOWSKY “COMMEDIA DELL‘ARTE“ DEJEUNER<br />

Gotzkowsky-Dejeuner<br />

„Italienische Komödie“<br />

Gotzkowsky “Commedia<br />

dell‘Arte” dejeuner<br />

29A284-C0801-1, Lim. 25<br />

Auf Bestellung des Berliner Kaufmanns Johann Ernst Gotzkowsky<br />

(1710-1775) wurde das Service 1741 entworfen. Als Galanteriewaren-<br />

und Juwelenhändler mit eigenen Fabriken war er zum Hoflieferanten<br />

Friedrich des Großen (1712-1786) avanciert. Mit August<br />

dem Starken (1670-1733) teilte der bürgerliche Selfmademan seine<br />

„Maladie fürs weiße Gold“, die Leidenschaft fürs Porzellan und die<br />

schönen Künste.<br />

Der damaligen Mode entsprechend war das Service mit Reliefs und<br />

Blumen dekoriert. In der Neu-Interpretation zeigen die Schilder Figuren<br />

der italienischen Komödie, die vor dem Hintergrund Venedigs in<br />

der Abendsonne lange Schatten werfen – ein Thema, das in <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

lange Tradition hat. Die „Commedia dell’arte“, eine Form des italienischen<br />

Volkstheaters, das auf Masken und festgelegten Charakteren<br />

basiert, war an barocken Höfen außerordentlich beliebt. Ihr ursprüngliches<br />

Zentrum lag in Neapel und Venedig, wo die fahrenden Theatervölkchen<br />

auf improvisierten Straßenbühnen Komödien aufführten.<br />

Ihre Handlung folgte dem Muster, dass Figuren aus dem einfachen<br />

Volk, zu denen auch Harlekin gehört, mit denen der Oberschicht<br />

streiten – mit Figuren, die sich durch ihren Hochmut und Dünkel<br />

höchst lächerlich machen. Die farbenfrohen Kostüme, die Masken<br />

und die Gestik der einzelnen Charaktere inspirierten nahezu alle großen<br />

Modelleure <strong>MEISSEN</strong> ® s, wie Johann Joachim Kaendler (1706-<br />

1775) und Peter Reinecke (1717-1768), zu ganzen Figuren-Ensembles<br />

aus Porzellan. Mit der französischen Revolution endete die Zeit der<br />

„Commedia dell’arte“. Das effektvolle Dekor des barocken Dejeuners<br />

zeigt nun eine außerordentlich sehenswerte Neu-Inszenierung.<br />

This service was designed in 1741 to an order by Johann Ernst Gotzkowsky<br />

(1710-1775), a Berlin businessman. He had a line in fashion<br />

accessories and jewellery, ran factories and managed to become a<br />

supplier to the court of Frederick the Great (1712-1786). He was a<br />

middle-class self-made man who shared the consuming passion of<br />

Augustus the Strong (1670-1733) for porcelain and the fine arts.<br />

As was the fashion at the time, the service was decorated with relief<br />

moulding and flowers. The cartouches on this re-interpreted version<br />

enclose Commedia dell’Arte figures who throw long shadows against<br />

a Venetian backdrop in the evening sun – a theme with a long tradition<br />

at <strong>MEISSEN</strong> ® . The “Commedia dell’Arte”, a form of Italian folk<br />

theatre that operates with masks and stock characters, was exceedingly<br />

popular at Baroque courts. It was originally at home in Naples and<br />

Venice, where travelling troupes would act out comedies on improvised<br />

street stages.<br />

The plot was invariably about figures from the lower echelons of<br />

society, of which Harlequin was one, tussling with the upper classes<br />

– figures who make complete fools of themselves on account of their<br />

supercilious arrogance. The masks, body language and brightly coloured<br />

costumes of the various characters inspired almost all great modellers<br />

at <strong>MEISSEN</strong> ® , including Johann Joachim Kaendler (1706-1775)<br />

and Peter Reinecke (1717-1768), to produce entire sets of such figures<br />

in porcelain. The “Commedia dell’Arte” era ended with the French<br />

Revolution. The feature-rich pattern on this Baroque dejeuner offers a<br />

re-enactment that is uncommonly well worth seeing.<br />

67


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

DEJEUNER „ASIATISCHE BLUMEN-<br />

UND VOGELMALEREI“,<br />

FLIEDERFARBENER FOND<br />

DEJEUNER WITH “ASIAN FLOWER AND BIRD PAINTING”<br />

ON A LILAC GROUND<br />

Die Chinoiserien Johann<br />

Ehrenfried Stadlers sind<br />

berühmt für ihre detailgetreue<br />

Wiedergabe chinesischer<br />

Szenen.<br />

Johann Ehrenfried Stadler’s<br />

chinoiseries are renowned for<br />

their faithfully detailed<br />

renditions of Chinese scenes.<br />

Heiterkeit strahlen die Gartenszenen aus, die mit feinsten Pinselstrichen<br />

kunstvoll auf das Kaffeeservice gemalt sind. Ein handgestuppter,<br />

fliederfarbener Fond verleiht den zarten Motiven im Stil von<br />

Johann Ehrenfried Stadler (1701-1741) besondere Ausdruckskraft.<br />

Schon bevor Stadler 1723 von Johann Gregorius Höroldt (1696-<br />

1775) von <strong>MEISSEN</strong> ® als Malergeselle eingestellt wurde, hatte er seine<br />

Kunstfertigkeit als Fayencemaler bei Eggebrecht in Dresden entwickelt.<br />

Bald galt er als der Spezialist für Chinoiserien. Mit skizzenhafter<br />

Linienführung, aquarellähnlichem Farbauftrag und asymmetrischen<br />

Kompositionen zeigt seine Malerei Nähe zum japanischen Kakiemonstil.<br />

Die Gesichter bleiben weiß und sind eisenrot konturiert. Oft bildet<br />

ein Zaungitter den Hintergrund, manchmal ein Pagodendach oder<br />

Gebäude.<br />

Obwohl er Europa nie verlassen hat, gelten die Chinamotive Stadlers<br />

als besonders „chinesisch“, denn er hat sich stets sehr detailgetreu<br />

und ohne eigene Ergänzungen an die alten Vorlagen gehalten. Seine<br />

Figuren wandeln meist mit Fächer oder Schirm in der Hand zwischen<br />

exotischen Blüten durch den Garten. Die Motive des Kaffeeservice zeigen<br />

sie bei der Aufzucht, Fütterung und Pflege von Vögeln. Der asiatischen<br />

Symbolik nach stehen Kraniche für ein langes Leben, Chrysanthemen<br />

für die Lebenskraft und Päonien für Weiblichkeit. Gemeinsam<br />

vermitteln die frei herumflatternden Vögel und prächtigen Blüten hier<br />

die reine Lebensfreude, betont durch den strahlenden fliederfarbenen<br />

Fond, das vitale Orange und tiefe Blau-Violett der Malerei. So verführt<br />

das Service dazu, gelegentlich mit einer Kaffee-Zeremonie im Alltag<br />

inne zu halten und diese Kostbarkeit zu genießen.<br />

These garden scenes, ably painted with the finest of brush-strokes on<br />

this coffee set, simply ooze high spirits. A hand-daubed lilac ground<br />

lends delicate motifs in the style of Johann Ehrenfried Stadler (1701-<br />

1741) great expressive power.<br />

Stadler acquired skills as a faience painter working with Eggebrecht<br />

in Dresden before being appointed by Johann Gregorius Höroldt<br />

(1696-1775) as a journeyman painter at <strong>MEISSEN</strong> ® in 1723. He was<br />

soon looked upon as the chinoiserie specialist. With its sketchily drawn<br />

lines, water-colour effect and asymmetrical compositions, his painting<br />

reveals a proximity to the Japanese kakiemon style. His faces are left<br />

white and outlined in iron-red. There is often a trellised fence in the<br />

background, sometimes a pagoda roof or building.<br />

Despite his never having set foot outside Europe, Stadler‘s Chinese<br />

motifs are considered particularly “Chinese”. This is because he<br />

always adhered very faithfully to the source material without adding<br />

anything of his own. His figures generally wander through gardens<br />

of exotic blooms carrying fans or shades in their hands. The motifs<br />

on this coffee set relate to the rearing, feeding and nurturing of birds.<br />

Cranes symbolise long life, chrysanthemums the life-force, and peonies<br />

femininity in the Asian world. Birds in full flight and flowers in<br />

magnificent bloom combine here to convey an unadulterated joy of life<br />

that is underscored by the brilliant lilac ground as well as by the vibrant<br />

orange and deep violet-blue of the painted detail. This is a set conducive<br />

to pausing for thought during the daily coffee ceremony and thrilling<br />

to such sumptuousness.<br />

68


Limited-Edition Art Works<br />

Das Service verführt<br />

dazu, gelegentlich mit<br />

einer Kaffee-Zeremonie<br />

im Alltag inne zu halten<br />

und diese Kostbarkeit zu<br />

genießen.<br />

This is a set conducive<br />

to pausing for thought<br />

during the daily coffee<br />

ceremony and thrilling to<br />

such sumptuousness.<br />

Dejeuner „Asiatische Blumen- und<br />

Vogelmalerei“, fliederfarbener Fond<br />

Dejeuner with “Asian flower and bird<br />

painting” on a lilac ground<br />

396484-C1006-1, Lim. 25<br />

69


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

LIKÖRSET „JAPANISCHE FELS-,<br />

AST- UND VOGELMOTIVE NACH WACHE“<br />

LIQUEUR SET WITH “JAPANESE ROCK, BRANCH AND BIRD<br />

MOTIFS AFTER WACHE”<br />

Song-birds on branches<br />

and yellow chrysanthemums<br />

heightened with gilt<br />

and platinum – the<br />

Asian-style service.<br />

Singvögel auf Zweigen<br />

und gelbe Chrysanthemen<br />

verziert mit Gold und<br />

Platin – das Service im<br />

asiatischen Stil.<br />

Ein Meister der heiteren, feinen Töne, Porzellanmaler Wilhelm<br />

Wache (1860-1926), hat das Dekor in Japanischer Fels-, Ast und<br />

Vogelmalerei einst geschaffen, das bestens zur Form asiatischer<br />

Sake-Gefäße passte.<br />

Bunte Vögel tummeln sich auf Flakon und Bechern zwischen purpurfarbenen<br />

Päonien. Das Tablett zieren Singvögel, die auf Zweigen<br />

voller gelber Chrysanthemen sitzen. Gold und Platin unterstreichen<br />

die kunstvolle Malerei auf kostbare Weise. Eine reiche Sonnenkante<br />

im Stil Waches fügt alle Teile zum Service zusammen. Päonien stehen<br />

in Ost und West für Gesundheit, Wohlstand und Erfolg. Gelbe<br />

Chrysanthemen symbolisieren die Sonne und ein langes Leben. Ihre<br />

Farbe ist die des Kaisers. So trägt schon das kostbare kleine Service<br />

an sich dazu bei, uns Freude zu bereiten. Daraus ein Eau de Vie oder<br />

einen anderen feinen Tropfen zu genießen, hat Stil und ist wahrlich<br />

die Krönung des Tages: Zum Wohl und auf ein langes Leben!<br />

It was the porcelain painter Wilhelm Wache (1860-1926), a master of<br />

subtle, light-hearted hues, who created this Japanese rock, branch<br />

and bird pattern, which so admirably suited the shape of Asian sake<br />

vessels.<br />

Colourful birds cavort between purple peonies on the decanter and<br />

beakers. The tray is embellished with songbirds perched on sprays of<br />

full yellow chrysanthemums. The consummate painting is sumptuously<br />

underscored by gold and platinum. An opulent sun border in the<br />

style of Wache is a theme unifying all the individual pieces. Peonies<br />

stand for health, affluence and success in East and West alike. Yellow<br />

chrysanthemums symbolise the sun and a long life. Their colour is that<br />

of the Emperor. Hence, this choice little service is conducive to making<br />

us happy even on its own. Enjoying a brandy or some other fine drop<br />

from it is an act of some style and will truly crown any day: Cheers<br />

and long may you live!<br />

70


Limited-Edition Art Works<br />

Likörset „Japanische Fels-, Astund<br />

Vogelmotive nach Wache“<br />

Liqueur set with “Japanese rock,<br />

branch and bird motifs after Wache”<br />

587184-C5522-1, Lim. 50<br />

71


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

VASE „STEINBÖCKE“, KOBALTBLAU<br />

VASE WITH “IBEXES” IN COBALT BLUE<br />

Das Dekor wird als Negativ<br />

angelegt. Hierbei skizziert der<br />

Porzellanmaler mit feinen<br />

Pinselstrichen Zweige und<br />

Steinböcke im berühmten<br />

Kobaltblau auf.<br />

The pattern is laid on as a<br />

negative. To this end, the<br />

porcelain painter uses fine<br />

brush-strokes to sketch<br />

branches and ibexes onto the<br />

famous cobalt blue.<br />

Elegant vereint die Deckelvase im Stil der Schlossvasen des<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® -Gründers August des Starken (1670-1733) Beispiele aus<br />

drei Jahrhunderten künstlerischen Schaffens der Manufaktur: Ihre<br />

Form stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

Dekoriert ist sie in Kobaltblau – der einzigen Unterglasurfarbe, die<br />

in den Anfängen der Manufaktur in Europa verfügbar war. Und für<br />

die Motive stand eine Vase von Otto Eduard Gottfried Voigt (1870-<br />

1949) aus der Art déco Zeit der 1920er Jahren Pate: Vier verschiedene<br />

Darstellungen eines Steinbocks eingebettet in florale Ranken, die sich<br />

vom Sockel bis zum Deckel hin ausbreiten. Besonders raffiniert ist das<br />

Dekor als Negativ angelegt: Nur leicht schattiert, heben sich die Zweige<br />

und Steinböcke im Weiß des Porzellans vom tiefblau ausgemalten<br />

Hintergrund ab. Höchste Kunstfertigkeit erfordert die Blaumalerei.<br />

Mit jedem Pinselstrich zieht die Farbe tief in den Scherben ein und lässt<br />

keine Korrekturen zu. Ränder und Deckelknauf der Vase sind kostbar<br />

mit Gold staffiert und lassen das Blau besonders intensiv strahlen –<br />

eine Komposition, die über dreihundert Jahre künstlerische Traditionen<br />

harmonisch vereint und einmal mehr beweist, welch kostbares<br />

Erbe in den Archiven der Manufaktur darauf wartet, zeitgemäß neu<br />

interpretiert zu werden.<br />

This covered vase in the manner of the Palace Vases of <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

founder Augustus the Strong (1670-1733) elegantly combines<br />

examples from three centuries of artistic creativity at the Manufactory.<br />

Its shape dates from the mid-19th century; it is decorated in<br />

cobalt-blue – the only underglaze colour available in Europe in the<br />

Manufactory’s earliest years; the motifs, by turn, draw on a vase by<br />

Otto Eduard Gottfried Voigt (1870-1949) from the art deco of the<br />

1920s. They comprise four different renditions of an ibex embedded<br />

in floral tendrils extending from the base to the cover. The pattern has<br />

been produced in a particularly refined way as a negative: very lightly<br />

shaded branches and ibexes within the white of the porcelain stand<br />

out against a background coloured over in deep blue. Painting the blue<br />

demands the greatest of dexterity, since the paint soaks deep into the<br />

ceramic body with every brush-stroke and cannot be gone over. The<br />

vase’s borders and finial have been sumptuously gilded so as to really<br />

bring out the intense brilliance of the blue – a composition that harmoniously<br />

combines over three hundred years of artistic traditions and<br />

yet again demonstrates what a precious heritage there is waiting to be<br />

re-interpreted in a contemporary vein in the Manufactory archives.<br />

72


Limited-Edition Art Works<br />

Eine Komposition, die<br />

über dreihundert Jahre<br />

künstlerische Traditionen<br />

harmonisch<br />

vereint.<br />

A composition that<br />

harmoniously combines<br />

over three hundred<br />

years of artistic traditions.<br />

Vase „Steinböcke“, kobaltblau<br />

Vase with “Ibexes” in cobalt blue<br />

824984-51083-1<br />

H 32 cm, Lim. 50<br />

73


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

VASE „BLAUER BROKAT MIT<br />

GOLDCHINESEN“<br />

VASE “BLUE BROCADE WITH GILT CHINESE FIGURES”<br />

Spezielle Glasurmaltechnik mit Goldüberlage:<br />

Wie eingraviert wirken am Ende die<br />

sogenannten „Goldchinesen“ und heben<br />

sich glänzend von einer Fläche mattem,<br />

23-karätigen Gold ab.<br />

Special glaze painting technique with gilt<br />

overlay: when complete, the gilt Chinese<br />

figures seem to have been tooled in,<br />

standing out brilliantly against a backing<br />

of matt 23-carat gold.<br />

Ihre elegante Form erinnert an die frühen <strong>MEISSEN</strong> ® er „Schlossvasen“<br />

nach ostasiatischen Vorbildern. Mit ihrem prächtigen Dekor<br />

zeigt sie überraschende Bezüge zum Barock: Kostbare Goldbrokatmalerei,<br />

die kunstvoll mit kobaltblauer Unterglasurmalerei kombiniert<br />

ist.<br />

Wie eingraviert wirken die Chinoiserien nach Johann Gregorius<br />

Höroldt (1796-1775) in dieser speziellen Glasurmaltechnik mit<br />

Goldüberlage. Sie stammen aus dem nach ihrem Sammler benannten<br />

‚Schulz-Codex’, dem Skizzenbuch Höroldts, in denen er Szenen aus<br />

dem chinesischen Alltag als Malvorlagen festgehalten hatte. Obwohl sie<br />

aus der Perspektive eines Mitteleuropäers entworfen sind, der niemals<br />

das „Reich der Mitte“ bereist hatte, gelten sie als zentrale Motive der<br />

Chinoiserie-Begeisterung, die sich im 18. Jahrhundert in ganz Europa<br />

verbreitet hatte – vermittelt durch Meissener Porzellan ® . So genannte<br />

„Goldchinesen“ zierten es bereits in den 1720er Jahren, als in der Manufaktur<br />

für Aufglasurmalerei erst fünf Farben verfügbar waren. Doch die<br />

Männer der ersten Stunde, die das europäische Porzellan gestalteten,<br />

waren erfahrene Silberschmiede und Emaillierkünstler. Sie vergoldeten<br />

die weißen Flächen mit den Silhouetten der Chinoiserien, gravierten sie<br />

anschließend meisterhaft und polierten sie mit einem Achatstift.<br />

Die Goldchinesen von heute heben sich glänzend von einer Fläche<br />

in mattem, 23-karätigen Gold ab, das vom kobaltblauen Dekor prächtig<br />

ergänzt wird – ein gelungener Brückenschlag von den Anfängen<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® s in die Moderne – als Kunstwerk auch für puristische<br />

Glaspaläste geeignet.<br />

This elegantly styled vase recalls the early <strong>MEISSEN</strong> ® “Palace<br />

Vases” based on oriental models. Its splendid decoration has surprising<br />

overtones of the Baroque even though the sumptuous gold<br />

brocade painting, consummately combined with painting in underglaze<br />

cobalt-blue.<br />

This specialised glaze-painting technique with gilt overlay gives chinoiseries<br />

after Johann Gregorius Höroldt (1796-1775) the appearance<br />

of being engraved. These are taken from the “Schulz Codex”, a sketchbook<br />

named after their collector, in which Höroldt captured scenes<br />

from everyday life in China as source material for painters. Despite<br />

being drafted from the perspective of a Central European who had<br />

never set foot in the “Middle Kingdom”, they were central to the chinoiserie<br />

craze that swept through Europe in the 18 th century - through<br />

the agency of <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain. The latter was already being adorned<br />

with “Gold Chinese figures” in the 1720s, when there were just<br />

five colours available for overglaze painting at the Manufactory. But<br />

the pioneering spirits who first fashioned European porcelain were<br />

experienced silversmiths and enamellists. They gilded white surfaces<br />

with the silhouettes of chinoiseries which they then adroitly tooled and<br />

polished with an agate stick.<br />

Today’s Gold Chinese stand out brilliantly against an area of matt,<br />

23-carat gold that is magnificently supplemented by decoration in<br />

cobalt-blue. They successfully forge a link between the beginnings of<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® and modernity – also suitable as a work of art for purist<br />

glass palaces.<br />

74


Limited-Edition Art Works<br />

Ein gelungener Brückenschlag von<br />

den Anfängen <strong>MEISSEN</strong> ® s in die<br />

Moderne – als Kunstwerk auch für<br />

puristische Glaspaläste geeignet.<br />

They successfully forge a link between<br />

the beginnings of <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

and modernity – also suitable as a<br />

work of art for purist glass palaces.<br />

Vase „Blauer Brokat mit Goldchinesen“<br />

Vase “Blue brocade with gilt Chinese figures”<br />

82A584-50461-1<br />

H 57 cm, Lim. 25<br />

75


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

SCHALE „FASAN AUF BLUMENKORB“<br />

NACH MÜNCH-KHE<br />

“PHEASANT ON BASKET OF FLOWERS” CHARGER<br />

AFTER MÜNCH-KHE<br />

Noch heute rekonstruieren die Meissener<br />

Porzellanmaler Willi Münch-Khes<br />

typische, beschwingte Malweise, hier in<br />

kobaltblauer Unterglasurmalerei.<br />

Meissen porcelain painters still try their<br />

hand at reconstructing the flowing style of<br />

painting typical of Willi Münch-Khe, here<br />

in underglaze cobalt-blue.<br />

Mit einem stilisierten Goldfasan auf einem opulenten Blumenkorb<br />

ehrt <strong>MEISSEN</strong> ® das Schaffen des Künstlers Willi Münch-Khe (1885-<br />

1961), einem innovativen Grenzgänger zwischen den Stilen und<br />

Ausdrucksformen.<br />

Vielschichtig und immer ein wenig rätselhaft setzte er in seinen<br />

Arbeiten Akzente, um Konventionen zu überwinden – auch in<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® . Von 1912 bis 1913 schuf der Bildhauer, Grafiker und Maler<br />

Gefäße und Gefäßdekore zwischen Art Déco und Jugendstil. In den<br />

1920er Jahren überraschte er mit humorvollen literarischen Figuren<br />

und später mit konventionellen Plastiken niedlicher Jungtiere.<br />

Viele phantasievolle Grafiken in seiner typischen, beschwingten<br />

Malweise sind im Archiv <strong>MEISSEN</strong> ® s erhalten: Florale Motive,<br />

Ornamente, Figuren und immer wieder Paradiesvögel symbolisieren<br />

im Jugendstil die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur. Seine „Wundervögel“<br />

stehen für die Überwindung der Strenge der alten Welt. In<br />

kobaltblauer Unterglasurmalerei, die dezent mit Gold akzentuiert ist,<br />

zeigen auch die fließenden Linien ihre ganze Dynamik. Verschiedene<br />

auf das Motiv ausgerichtete Ornamente umspielen es eher, als es zu<br />

rahmen. Die Spannung zwischen klarer Komposition und fehlender<br />

Strenge verleiht dem Motiv einen eigenwilligen Reiz, ganz im Sinne<br />

des unkonventionellen Künstlers Willi Münch-Khe.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is honouring the work of the artist Willi Münch-Khe<br />

(1885-1961), an innovative crosser of boundaries between styles and<br />

idioms, with a stylised golden pheasant on an opulent basket of flowers.<br />

He lent each of his works a complex and invariably rather mystifying<br />

slant as a means of transcending convention – including in <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Sculptor, graphic artist and painter in one, he produced vessels and<br />

patterns straddling art deco and art nouveau in 1912 and 1913. He made<br />

a surprising switch to humorous literary figures in the 1920s and, thereafter,<br />

to conventional sculptures of cute baby animals.<br />

The <strong>MEISSEN</strong> ® archives contain a great many fanciful works of<br />

graphic art in his inimitably vivacious style of painting: floral motifs,<br />

ornament, figures and never-ending birds of paradise symbolise the<br />

beauty and uniqueness of Nature in art nouveau. His “Wonder Birds”<br />

are all about transcending the severity of the old world. Flowing lines<br />

painted in underglaze cobalt blue and subtly picked out in gold likewise<br />

generate a sense of total momentum. Various forms of ornament<br />

complementing the motif appear more frolicsome than framing. The<br />

clash of clean-lined composition and lack of severity injects a singular<br />

charm into the motif, just as the unconventional artist Willi Münch-<br />

Khe intended.<br />

76


Limited-Edition Art Works<br />

Florale Motive, Ornamente,<br />

Figuren und immer wieder<br />

Paradiesvögel symbolisieren<br />

im Jugendstil die Schönheit<br />

und Einzigartigkeit der<br />

Natur.<br />

Floral motifs, ornament,<br />

figures and never-ending<br />

birds of paradise symbolise<br />

the beauty and uniqueness<br />

of Nature in art nouveau.<br />

Schale „Fasan auf Blumenkorb“<br />

nach Münch-Khe<br />

“Pheasant on basket of flowers”<br />

charger after Münch-Khe<br />

82A684-54M51-1<br />

Ø 45 cm, Lim. 25<br />

77


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

In <strong>MEISSEN</strong> ® entstanden unter Johann<br />

Joachim Kaendler zahlreiche<br />

Mopsfiguren und verschiedene Dosen,<br />

verziert mit einem plastischen Mops.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® came up with no end of pug<br />

figurines under the direction of Johann<br />

Joachim Kaendler as well as diverse boxes<br />

surmounted by figures of pugs.<br />

Tabatiere „Mops“<br />

“Pug” snuff box<br />

900184-52M30-1<br />

6 x 6 cm, Lim. 25<br />

78


Limited-Edition Art Works<br />

TABATIERE „MOPS“<br />

“PUG” SNUFF BOX<br />

Der <strong>MEISSEN</strong> ® -Mops, seit<br />

Johann Joachim Kaendler<br />

eine der beliebtesten<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® -Figuren – auch<br />

auf einer Tabakdose.<br />

The <strong>MEISSEN</strong> ® pug, since<br />

Johann Joachim Kaendler<br />

one of the most popular<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® figures – even as<br />

a snuff-box.<br />

Er ist mehr als ein lustiger Begleiter. Spätestens seit Mitte der 1730er<br />

Jahre gilt der Mops als Symbol für Treue, Zuverlässigkeit und Standfestigkeit.<br />

So jedenfalls sahen ihn die Freimaurer, die trotz der Androhung<br />

der Exkommunikation durch Papst Clemens XII. Mitglied einer Loge<br />

wurden. 1738 gründete Friedrich Graf von Rutowski, ein illegitimer<br />

Sohn August des Starken, die Freimaurervereinigung „Zu den drei<br />

weißen Adlern“ im Stadtpalast in Dresden. Zwei Jahre später rief Clemens<br />

August von Bayern (1700-1761), der Erzbischof von Köln, den<br />

„Mopsorden“ ins Leben. Auch katholische Frauen waren zugelassen.<br />

Und die Loge, deren Brauchtum der Galanterie des Rokoko entsprach,<br />

verbreitete sich schnell an den Höfen und Universitäten. Die Anhänger<br />

nannten sich Möpse, trugen ein Mops-Medaillon um den Hals. Und<br />

auch sonst setzte mit der Gründung des Ordens eine wahre Flut von<br />

Mopsdekoren ein. In <strong>MEISSEN</strong> ® entstanden unter Johann Joachim<br />

Kaendler (1706-1775) nicht nur zahlreiche Mopsfiguren, sondern auch<br />

verschiedene Dosen, verziert mit einem plastischen Mops. Der Orden<br />

wurde 1748 verboten und verschwand von der Bildfläche. Sein Symbol<br />

ist in vielen Formen erhalten und weiß noch heute unsere Herzen zu<br />

erobern. Und wie sagte der deutsche Humorist Loriot so treffend: „Ein<br />

Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.“<br />

The pug dog is more than simply a merry companion. From the<br />

mid-1730s at the very latest, it was seen to symbolise loyalty, dependability<br />

and steadfastness.<br />

That was certainly the belief held by those who joined a masonic<br />

lodge despite the threat of excommunication by Pope Clement XII.<br />

Frederick Count Rutowski, an illegitimate son of Augustus the Strong,<br />

set up a Masonic association called “To the three white eagles” at the<br />

City Palace in Dresden in 1738. Two years later, the Archbishop of<br />

Cologne, Clemens August of Bavaria (1700-1761), inaugurated the<br />

“Order of the Pug”. Catholic women were also admitted. The customs<br />

of the lodge accorded with the gallantry of the Rococo and, as a result,<br />

soon caught on at royal courts and universities. Adherents called themselves<br />

pugs and wore pug medallions around their necks. The advent<br />

of the Order also led to a veritable glut of decorative motifs depicting<br />

pugs. <strong>MEISSEN</strong> ® came up with no end of pug figurines under the<br />

direction of Johann Joachim Kaendler (1706-1775), as well as diverse<br />

boxes surmounted by figures of pugs. The Order was banned in 1748<br />

and fell into oblivion. Its symbol has lived on in many forms, however,<br />

and can still win over our hearts today. As the German comic Loriot<br />

so tellingly put it: “A life without pugs is conceivable but would be<br />

quite pointless.”<br />

79


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

KANNE MIT HUND<br />

POT WITH LITTLE DOG<br />

Das Hündchen nach<br />

Michel Victor Acier – Symbol<br />

eines treuen Freundes.<br />

Little dog after Michel<br />

Victor Acier – symbol of a<br />

loyal friend.<br />

Ob England, Frankreich oder Deutschland, mit dem blühenden<br />

Seehandel wurde auch der Genuss von Tee im 18. Jahrhundert in<br />

West-Europa immer beliebter.<br />

Um sein feines Aroma zu entfalten, wird er traditionell in bauchigen<br />

Kannen serviert – besonders stilvoll in feinstem Porzellan. Seit dem<br />

letzten Viertel des 18. Jahrhunderts kamen klassizistische Geschirrformen<br />

in Mode, deren strenge Formensprache oft durch plastische Verzierungen<br />

mit mythologischen Figuren, Blumengewinden oder Symbolen<br />

der Freundschaft und Zuneigung aufgelockert wurde. Besonders<br />

charmant ist das dem Künstler Michel Victor Acier (1736-1799) mit<br />

einem Hündchen auf dem Deckel der Teekanne von 1780 gelungen. Mit<br />

dem, was in seiner Heimat en vogue war, setzte der Franzose, der an<br />

der Pariser Académie Royale Bildhauerei studiert hatte, seit 1764 neue<br />

Impulse bei <strong>MEISSEN</strong> ® . Dass keine Dekor-Vorlagen seiner originellen<br />

Kanne überliefert sind, stellte die heutigen Künstler der Manufaktur<br />

vor eine große Herausforderung. Mit Streifen in royalem Blau, das in<br />

dieser Intensität erst kurze Zeit vor der Form in <strong>MEISSEN</strong> ® entwickelt<br />

worden war, und kostbarem Gold betonen sie die klare Form. Auf<br />

dem Höhepunkt der Kugel laufen alle Streifen zusammen und lenken<br />

damit den Blick auf das Hündchen – Symbol eines treuen Freundes<br />

und Sympathieträgers, mit dem das seltene Sammlerstück im Nu die<br />

Herzen erobert.<br />

The flourishing of maritime trade in the 18th century also stoked<br />

the popularity of tea-drinking in Western Europe, be it in Britain,<br />

France or Germany.<br />

The beverage is traditionally served from bulbous pots – to particularly<br />

stylish effect in finest porcelain – to bring out its full aroma. The<br />

final quarter of the 18 th century saw classicist vessel shapes come into<br />

fashion whose severe formal idiom was often toned down by means of<br />

moulded ornamentation involving mythological figures, floral scrolls<br />

or symbols of friendship and affection. The artist Michel Victor Acier<br />

(1736-1799) produced a particularly charming example of this with his<br />

little dog on the cover of a teapot dated 1780. From 1764 onwards,<br />

the Frenchman, who had studied Sculpture at the Académie Royale<br />

in Paris, tapped the fashion of the day in his home country to set new<br />

trends at <strong>MEISSEN</strong> ® . Present-day artists at the Manufactory faced a<br />

huge challenge due to the decorative source material for his original<br />

pot no longer being available. The clean-line styling is brought out by<br />

stripes in royal blue, a colour that was only perfected in such intensity<br />

at <strong>MEISSEN</strong> ® a short while before the shape, and choice gold. The<br />

stripes all converge at the top of the ball, thus drawing attention to the<br />

little dog – symbol of a loyal friend cum popular figure with the aid of<br />

which this rare collector’s item will conquer people’s hearts in no time.<br />

80


Limited-Edition Art Works<br />

Um sein feines Aroma zu<br />

entfalten, wird Tee traditionell<br />

in bauchigen Kannen<br />

serviert – besonders stilvoll<br />

in feinstem Porzellan.<br />

Tea is traditionally served<br />

from bulbous pots – to particularly<br />

stylish effect in finest<br />

porcelain – to bring out its<br />

full aroma.<br />

Kanne mit Hund<br />

Pot with little dog<br />

900184-55587-1<br />

0,35 l, Lim. 25<br />

81


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

PAGODE MIT PAPAGEI<br />

PAGOD WITH PARROT<br />

Mimik, Gestik und Körperhaltung sowie der<br />

Faltenwurf der Kleidung zeigen die typische<br />

Handschrift Kaendlers.<br />

Facial expressions, gestures, bearing and fall of<br />

folds are all unmistakeably Kaendler.<br />

Prunkvolles Porzellan verdrängte im 18. Jahrhundert nicht nur das<br />

Silber von den Tafeln. Auch das Zuckerwerk, das einst festliche Bankette<br />

krönte, wurde zunehmend durch das „weiße Gold“ ersetzt.<br />

Schon 1753 verzeichnete das „Inventarium über das sämtliche Porcellain“<br />

des sächsischen Reichsgrafen Heinrich von Brühl (1700-1763)<br />

rund viertausend plastisch geformte Teile zur Tafeldekoration. Doch<br />

die Künstler der Manufaktur Meissen schufen in den folgenden Jahren<br />

noch etliche mehr. 1760 modellierte Johann Joachim Kaendler (1706-<br />

1775) den Chinesen mit Fächer und Papagei. „Chinoiserien“ waren seit<br />

Anfang des 18. Jahrhunderts en vogue: Malerei und Skulpturen, Tapeten,<br />

Seidenarbeiten und zahlreiche Romane entführten in ein exotisches<br />

Märchenreich, das von Aufklärern wie Voltaire (1694-1778) als Dorado<br />

in Sitte, Religion und Verwaltung verherrlicht wurde. Glücklich<br />

lächelnd und völlig entspannt sitzt auch der Chinese mit dem Papageien<br />

da. Seine natürliche Mimik, Gestik und Körperhaltung, sowie der Faltenwurf<br />

des mit feinen Blumen bemalten Kimonos zeigen die typische<br />

Handschrift des großen Künstlers Kaendler – und eine freundliche<br />

Gelassenheit, mit der auch wir häufiger dem Alltag begegnen sollten.<br />

Fine-looking porcelain ousted more than just silver from 18th-century<br />

dining tables. The sugar-based “subtleties” that once adorned<br />

banqueting tables were likewise increasingly replaced by “white<br />

gold”.<br />

The 1753 “Inventory Of All Porcelains” owned by the Saxon Imperial<br />

Count Heinrich von Brühl (1700-1763) already listed some four<br />

thousand sculptural items for the decoration of tables. And artists from<br />

the Meissen Manufactory were to design a great many more in the<br />

years to follow. Johann Joachim Kaendler (1706-1775) modelled his<br />

Chinese man with fan and parrot in 1760. “Chinoiseries” had been en<br />

vogue since the beginning of the 18th century. Painting and sculptures,<br />

wall-hangings, works in silk and countless novels conjured up an<br />

exotic fairytale realm that was revered as an Eldorado of good customs,<br />

religion and administration by Enlightenment theorists such as Voltaire<br />

(1694-1778). Our Chinese man is completely relaxed and smiling<br />

happily as he sits with his parrot. His convincing facial expression,<br />

gestures and bearing, the fall of folds on his kimono with its exquisitely<br />

painted flowers, all betray the typical hallmark of Kaendler the great<br />

artist – together with a friendly composure that we, too, would do well<br />

to display more often in our day-to-day lives.<br />

82


Limited-Edition Art Works<br />

Pagode mit Papagei<br />

Pagod with parrot<br />

900384-67062-1<br />

H 18 cm, Lim. 50<br />

83


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

PHÖNIX-SCHWINGE VON<br />

JÖRG DANIELCZYK<br />

PHOENIX PINION BY JÖRG DANIELCZYK<br />

Gibt viel Raum für Interpretation:<br />

die moderne Skulptur von<br />

Jörg Danielczyk bei den<br />

Anfängen ihrer Bemalung.<br />

Plenty of room for interpretation:<br />

modern sculpture by Jörg<br />

Danielczyk in the early stages<br />

of being painted.<br />

Flügel und Schwingen stehen für Jörg Danielczyk, den Chefplastiker<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® , bei seiner Auseinandersetzung mit modernen<br />

Formen im Fokus. Dabei reizt es ihn vor allem auszuloten, welche<br />

ästhetische und plastische Bedeutungsvielfalt sie gewinnen, wenn sie<br />

von jeder körperlichen Verbindung losgelöst sind.<br />

So vereint diese dynamisch aufstrebende Plastik die vier Elemente<br />

Feuer, Erde, Wasser und Luft: Sie ähnelt einer Flamme, zeigt die Oberfläche<br />

der Erde, die fließende Bewegung des Wasser und den aufstrebenden<br />

Zug der Luft. Sie nimmt damit auch Bezug auf die Flügel des<br />

Phönix, dem mystischen Vogel, der in der Morgenröte verbrennt und<br />

verjüngt wieder aus seiner Asche hervorgeht – in der Spätantike ein<br />

Symbol der Unsterblichkeit, für die Christen das der Auferstehung. Es<br />

ist faszinierend, wie viele Interpretationen die konkrete Form zulässt,<br />

sobald sie von ihrem gegenständlichen Bezug gelöst ist. So schickt sie<br />

die Phantasie immer wieder auf Reisen – ein kostbares Objekt, das für<br />

Gesprächsstoff sorgt und nie langweilig wird.<br />

Wings and pinions are a subject of special focus for Jörg Danielczyk,<br />

Sculptor-in-Chief at <strong>MEISSEN</strong> ® , in his discourse with modern<br />

forms. He finds it particularly engaging to sound out the multitude<br />

of aesthetic and sculptural meanings they acquire when divorced<br />

from their physical context.<br />

Thus this momentously upward-striving sculpture combines the<br />

four elements of fire, earth, water and air: it resembles a flame as well<br />

as showing the face of the Earth, the flow of water and an up-draught<br />

of air. It also alludes to the wings of the phoenix, that mystical bird that<br />

is burned up in the red of the dawn sky and emerges rejuvenated from<br />

the ashes - a symbol of immortality in late Antiquity, of resurrection in<br />

the Christian world. It is fascinating to note just how many interpretations<br />

concrete form admits of once it is stripped of its material point of<br />

reference. Our imagination is constantly being winged away – a choice<br />

item that offers plenty to talk about and will never cease to inspire.<br />

84


Limited-Edition Art Works<br />

Phoenix-Schwinge von Jörg Danielczyk<br />

Phoenix pinion by Jörg Danielczyk<br />

900384-73076-1<br />

H 62 cm, Lim. 25<br />

85


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

MODEL VON JÖRG DANIELCZYK<br />

MODEL BY JÖRG DANIELCZYK<br />

Die faszinierende Welt der<br />

Haute Couture und edlen<br />

Joaillerie, festgehalten auf<br />

Meissener Porzellan ® .<br />

The fascinating world of<br />

haute couture and refined<br />

jewellery, captured on<br />

Meissen Porcelain ® .<br />

Mit seiner Figur „Model“ nimmt der Künstler und Chefplastiker<br />

Jörg Danielczyk eines der großen Themen von <strong>MEISSEN</strong> ® auf.<br />

Mode war in allen Epochen figürlicher Porzellanplastiken ein beliebtes<br />

Sujet – vom Schäferlook im Rokoko über die tugendhaft bürgerliche<br />

Kleidung des Biedermeiers bis zu den fließenden Gewändern<br />

im Jugendstil.<br />

Und längst hat sich <strong>MEISSEN</strong> ® auf sein Potential besonnen, das der<br />

unermessliche Reichtum des über 300-jährigen Archivs an Farben, Formen<br />

und Vorlagen zu bieten hat. Weit über die Herstellung kostbaren<br />

Porzellans hinaus bietet es <strong>MEISSEN</strong> ® die Basis und Inspirationsquelle<br />

für luxuriöse Dinge des täglichen Lebens.<br />

Seine Besuche in Paris, dem Mekka der Haute Couture, haben<br />

Jörg Danielczyk angeregt, sich dem Thema Mode zu widmen. Das<br />

Model in Abendrobe ist eine Fantasiefigur. Die kostbaren Pretiosen,<br />

die es anmutig präsentiert, entsprechen der Schmuck-Kollektion<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® s. Auch sein Corsagenkleid nimmt den Stil der neuen<br />

Couture-Kollektion von <strong>MEISSEN</strong> ® auf und schlägt damit die Brücke<br />

zwischen der ältesten und der jüngsten Kunst der Manufaktur: kostbarstes<br />

Porzellan und hochkarätige Mode.<br />

Artist and Sculptor-in-Chief Jörg Danielczyk takes up a major<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® theme with his “Model” figurine. Fashion has been a<br />

popular motif in porcelain figure sculpture throughout the ages<br />

– from the Rococo pastoral look through the primly middle-class<br />

clothing of the Biedermeier to the flowing garments of art nouveau.<br />

And <strong>MEISSEN</strong> ® has long since realised the potential there is to be<br />

tapped from the immeasurable wealth of its over 300-year-old archive<br />

of colours, moulds and models. This serves <strong>MEISSEN</strong> ® as a basis and<br />

source of inspiration for the manufacture of many other everyday luxury<br />

items in addition to choice porcelain.<br />

Jörg Danielczyk was stimulated to address himself to the subject<br />

of fashion when visiting that mecca of haute couture, Paris. The evening-gowned<br />

model is a product of his imagination. The choice gems<br />

she parades are as in the <strong>MEISSEN</strong> ® jewellery collection. Her corset<br />

dress likewise echoes the style of the new couture collection from<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® and in this way forges a link between the oldest and the<br />

youngest forms of art from the Manufactory: choicest porcelain meets<br />

top-notch fashion.<br />

86


Limited-Edition Art Works<br />

Model von Jörg Danielczyk<br />

Model by Jörg Danielczyk<br />

900384-73664-1<br />

H 69 cm, Lim. 25<br />

87


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Fischer mit Netz<br />

Fisherman with net<br />

900384-73670-1<br />

H 54 cm, Lim. 25<br />

88


Limited-Edition Art Works<br />

FISCHER MIT NETZ<br />

FISHERMAN WITH NET<br />

Mit unterschiedlichsten<br />

Werkzeugen werden<br />

Feinheiten wie Haare und<br />

der Faltenwurf der<br />

Kleidung ausmodelliert.<br />

Use is made of the most<br />

diverse of tools to bring<br />

out fine detail such as hair<br />

and the fall of folds in<br />

clothing.<br />

Den Augenblick der Heimkehr eines jungen Fischers fing der Dresdner<br />

Künstler Hermann Hultzsch (1837-1905) mit einer Porzellanplastik<br />

ein, die er 1885 für <strong>MEISSEN</strong> ® schuf.<br />

Das Netz über die Schulter geworfen, blickt der junge Mann auf<br />

seinen erfolgreichen Fang. Für einen Moment scheint der Fischer inne<br />

zu halten auf seinem Heimweg. Im Gegensatz zu den Porzellanfiguren<br />

des Barock zeigt die Plastik des frei schaffenden Bildhauers und<br />

späteren Professors der Dresdner Kunstakademie konzentrierte Ruhe.<br />

Mit mäßiger Bewegtheit statt lebhafter Emotion trägt sie impressionistische<br />

Züge. Nahezu malerisch sind die Körperkonturen und der<br />

Faltenwurf des Umhangs modelliert. Ihr Spiel mit Licht und Schatten<br />

wird durch die kunstvollen Farbverläufe der Glasur raffiniert unterstrichen.<br />

In der Anmut ihrer Bewegung spiegelt die Figur des jungen<br />

Fischers das Ideal der einfachen Schönheit und zeigt damit Anklänge<br />

des späteren Jugendstils. Auf jeden Fall beweist die kostbare, kleine<br />

Porzellanplastik, wie viel ein kurzer, alltäglicher Augenblick künstlerisch<br />

zu bieten hat.<br />

Dresden artist Hermann Hultzsch (1837-1905) captures the homecoming<br />

of a young fisherman in a porcelain sculpture he created for<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® in 1885.<br />

His net cast over his shoulder, the young man eyes his successful<br />

catch. He seems to be pausing to ponder briefly on his way home.<br />

Quite unlike any figure in porcelain from the Baroque, the work of this<br />

freelance sculptor who went on to become a Professor at the Dresden<br />

Art Academy is a study in focused tranquillity. There is something<br />

impressionist in the way it spurns intemperate emotion in favour of<br />

temperate motion. The subject’s body outlines and the fall of the folds<br />

of his cape are modelled in a well-nigh painterly manner. The play<br />

of light and shade is ingeniously underscored by consummate flows<br />

of colour in the glaze. The figure of the young fisherman reflects the<br />

ideal of simple beauty through the grace of his movements and, in so<br />

doing, presages the advent of art nouveau. This choice little porcelain<br />

sculpture is proof, at any rate, of just how much everyday moments<br />

have to offer in artistic terms.<br />

89


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

FIGURENGRUPPE „DER MITTAG“<br />

FIGURE GROUP “NOON”<br />

Alle Körperteile haben<br />

ihre eigene Form. Details<br />

werden direkt in die noch<br />

feuchte Porzellanmasse<br />

eingearbeitet.<br />

Each part of the body has<br />

its own mould. Fine detail<br />

is worked directly into the<br />

still-moist porcelain paste.<br />

Sie gilt als „Balkon Europas“, so viele internationale Persönlichkeiten<br />

haben von der „Brühlschen Terrasse“ schon den Blick über<br />

die Elbe schweifen lassen. Vor 200 Jahren wurde sie in Dresden der<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht und um eine imposante Freitreppe<br />

ergänzt.<br />

Mit den allegorischen Figurengruppen „Vier Tageszeiten“, die heute<br />

in Bronze auf den Treppenecken thronen, bereicherte der Bildhauer<br />

Johannes Schilling (1828-1910) das prächtige Barock-Ensemble um<br />

1861 herum. Dem Bildhauer gelang damit sein künstlerischer Durchbruch.<br />

Der berühmte Architekt Gottfried Semper (1803-1879) engagierte<br />

ihn für die „Panther Quadriga“ im Portal der Semperoper. Zahlreiche<br />

weitere Aufträge führten ihn später durch ganz Europa.<br />

Eine göttergleiche Frauengestalt mit wehendem Haar, begleitet von<br />

zwei Kindern, symbolisiert auf der obersten Stufe der Freitreppe den<br />

Morgen. Ihr kunstvolles kleines Abbild, das 2013 bei <strong>MEISSEN</strong> ® als<br />

Porzellanskulptur entstand, steht ihr in Anmut und Schönheit nichts<br />

nach. Ihr Gegenüber ist der Mittag in Gestalt eines bärtigen jungen<br />

Mannes mit Strahlenkranz im lockigen Haar. Mit seiner rechten Hand<br />

hält er einen Lorbeerkranz empor. Der Knabe an seiner Seite, der sich<br />

danach reckt, symbolisiert das Streben nach Ruhm. Der zweite Jüngling<br />

dagegen gräbt, ohne aufzuschauen, mit dem Spaten in der Erde.<br />

Er symbolisiert das schlichte alltägliche Schaffen, das die Früchte hervorbringt,<br />

die der Mittag in seiner Linken hält. Die Arbeit des großen<br />

Künstlers Johannes Schilling hat auch nach über 150 Jahren nichts von<br />

ihrer eindringlichen Symbolik verloren: große Kunst im Kleinformat,<br />

die uns den Lauf der Zeit vor Augen führt und auffordert zum „Carpe<br />

diem!“<br />

So many international personalities have cast a gaze over the Elbe<br />

from “Brühl Terrace” in Dresden that it has come to be dubbed the<br />

“Balcony of Europe”. It was opened up to the public 200 years ago<br />

and augmented by an imposing flight of steps.<br />

The sculptor Johannes Schilling (1828-1910) enhanced the magnificent<br />

Baroque ensemble in around 1861 with his allegorical “Times of<br />

Day” figure groups, bronze versions of which now adorn each corner<br />

of the steps. The work turned out to be the sculptor’s artistic breakthrough,<br />

leading the famous architect Gottfried Semper (1803-1879)<br />

to employ him for the “Panther Quadriga” in the portal of his Opera<br />

House. He subsequently received numerous further commissions from<br />

throughout Europe.<br />

A windswept, goddess-like creature accompanied by two children<br />

symbolises Morning on the top step of the flight. A smaller copy consummately<br />

produced in porcelain at <strong>MEISSEN</strong> ® in 2013 is every bit<br />

as gracious and beautiful. Located opposite her is Noon in the form of<br />

a bearded young man with a halo in his curly hair. He holds a laurel<br />

wreath up with his right hand. The boy reaching out for it by his side<br />

symbolises the striving for fame. The second youth, by contrast, digs<br />

the ground with a spade without looking up. He symbolises the nondescript<br />

day-to-day toil that yields the fruit Noon is holding in his left<br />

hand. The work of the great artist Johannes Schilling has lost none of<br />

its symbolic thrust 150 years on: great art in a small format that places<br />

the course of time before our eyes and calls upon us to “carpe diem!”<br />

90


Limited-Edition Art Works<br />

Figurengruppe „Der Mittag“<br />

Figure group “Noon”<br />

900384-73691-1<br />

H 46 cm, Lim. 10<br />

91


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

KANNE „HENNE“<br />

“HEN” POT<br />

Kanne „Henne“<br />

“Hen” pot<br />

900384-77459-1<br />

H 7,5 cm, Lim. 100<br />

Ein chinesisches Fabelwesen und Glückssymbol, den Fenghuang-<br />

Vogel, verwandelten die frühen Porzellankünstler bei <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

in eine hierzulande wohl bekannte Henne.<br />

Die Kanne, die bereits 1735 in das Formensortiment der Manufaktur<br />

aufgenommen wurde, ist ein typisches Beispiel der phantasievollen<br />

Porzellanobjekte, die als große Inszenierungen die opulenten<br />

Tafeln des Barocks dekorierten. Und sie zeigt, wie die aus Ostasien<br />

importierten Stücke die sächsischen Künstler zu einer ganz eigenen<br />

Interpretation und Ausdrucksweise inspirierten. In China schützt der<br />

Fenghuang-Vogel einen Teil des Kaiser-Palastes, und er vereint sowohl<br />

das männliche, als auch das weibliche Element in sich. In <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

wurde eine Kanne in Form eines Hahns geschaffen, die 2010 als limitiertes<br />

Kunstwerk neu aufgelegt wurde, und das weibliche Pendant<br />

in Form dieser Henne. Ob sie das Haus beschützen kann, sei dahin<br />

gestellt. Glück und Freude bringt sie auf jeden Fall: das Glück, eines<br />

des frühen Meisterwerke in Porzellan in den Händen zu halten und<br />

Freude über die skurrile Form, die jedem ein kleines Lächeln entlockt.<br />

Early porcelain artists at <strong>MEISSEN</strong> ® transformed the fenghuang<br />

bird, a mythical Chinese creature and auspicious symbol, into an<br />

animal more commonly found in native climes, the hen.<br />

This pot, which entered the Manufactory’s range of shapes back in<br />

1735, is a typical example of the fanciful porcelain ware that featured in<br />

the extravagant decorative settings for the opulent dining tables of the<br />

Baroque. It also reveals how items imported from East Asia inspired<br />

Saxon artists to come up with interpretations and forms of expression<br />

all their own. The fenghuang guards over part of the Imperial Palace<br />

in China, and it embodies elements of both the male and female. At<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® the pot was created in the shape of both a cock, a model<br />

re-issued as a limited-edition artwork in 2010, and its female counterpart<br />

the hen. Whether it can protect our houses is a moot point, but<br />

it definitely brings happiness and joy: happiness at holding an early<br />

porcelain masterpiece in our hands and joy at its bizarre shape, which<br />

is likely to elicit a little smile from anyone.<br />

92


Limited-Edition Art Works<br />

Ostasiatische Kunst, in Sachsen neu<br />

interpretiert: Vorlage für die Henne<br />

war der chinesische Fenghuang-Vogel.<br />

Oriental art re-interpreted in Saxony: the<br />

hen was modelled on the Chinese<br />

fenghuang bird (phoenix).<br />

93


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Windhund auf Dose<br />

Greyhound on box<br />

900384-78987-1<br />

10 x 20,5 x 14 cm, Lim. 75<br />

94


Limited-Edition Art Works<br />

WINDHUND AUF DOSE<br />

GREYHOUND ON BOX<br />

Windhunde waren am<br />

Zarenhof des 18. Jahrhunderts<br />

sehr beliebt. Welches<br />

Tier hier Modell gestanden<br />

hat, ist jedoch nicht<br />

endgültig überliefert.<br />

Greyhounds were very<br />

popular at the Tsarist<br />

Court in the 18th century.<br />

It is not however known<br />

for certain which animal<br />

this particular one was<br />

modelled on.<br />

Gerade hat er noch schläfrig auf dem Kissen gedöst. Jetzt blickt der<br />

Hund aufmerksam hoch, bereit im nächsten Moment aufzuspringen.<br />

Schließlich bewacht er die kleinen Schätze, die in der Porzellandose<br />

verwahrt werden können.<br />

Johann Daniel Schöne (1767-1843), ein Meister der europäischen<br />

Kunst der Aufklärung und seit 1783 als Modelleur bei <strong>MEISSEN</strong> ® tätig,<br />

hat sie geschaffen. Es ist ihm gelungen, exakt den Moment zwischen<br />

Entspannung und Anspannung einzufangen, und der kleinen Porzellanfigur<br />

damit eine faszinierende Lebendigkeit zu verleihen. Man darf<br />

annehmen, dass er sich im Umgang mit Hunden auskannte. Seine 1833<br />

geschaffene Dose erinnert stark an einen Windhund, den Johann Joachim<br />

Kaendler (1706-1775) knapp 80 Jahre vorher nach einer Zeichnung<br />

im Auftrag des russischen Grafen Grigori Orlow (1734-1783)<br />

modelliert hatte. Seit dem ausgehenden Mittelalter waren die Barsois,<br />

russische Windhunde, am Zarenhof sehr beliebt. Mit ganzen Meuten<br />

von ihnen jagten die russischen Adligen im 18. Jahrhundert durch<br />

die Wälder. Seinem Lieblingshund ließ Orlow 1776 von Kaendler in<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® ein kleines Denkmal setzen. Auch für Zarin Katharina die<br />

Große (1729-1796) schuf die Manufaktur verschiedene Objekte. Welches<br />

Tier Johann Daniel Schöne Modell gesessen hat, ist nicht überliefert.<br />

Aber eines ist sicher, in Ausdruck und Köperhaltung von der<br />

Schnauze, über die leicht aufgestellten Ohren bis zu den gekreuzten<br />

Pfoten ist ihm ein besonders natürliches Abbild gelungen. Die feine<br />

Bemalung unterstreicht die starke Ausstrahlung der kleinen Plastik.<br />

Sie hat es damit mehr als verdient, auf einem in Echtgold eingefassten<br />

Kissen zu thronen.<br />

A moment ago our dog was snoozing on its cushion. Now it alertly<br />

pops up its head, ready to go into action in an instant. It is, after all,<br />

protecting any tiny treasures that might be kept in the porcelain<br />

box.<br />

Dog and box were created by Johann Daniel Schöne (1767-1843), a<br />

master of European art of the Enlightenment and, from 1783, employed<br />

as a modeller at <strong>MEISSEN</strong> ® . He succeeded in exactly capturing the<br />

moment between ease and tension and in this way imbuing his tiny<br />

porcelain figure with scintillating vibrancy. It can be assumed he had<br />

some experience in dealing with dogs. The box he fashioned in 1833<br />

has strong overtones of a greyhound that Johann Joachim Kaendler<br />

(1706-1775) had modelled to a drawing just under 80 years earlier to<br />

a commission by the Russian Count Grigori Orlov (1734-1783). The<br />

borzoi breed of Russian wolfhound had been very popular at the Tsarist<br />

Court since the late Middle Ages. The Russian aristocracy went hunting<br />

in the woods with whole packs of them in the18th century. In 1776,<br />

Orlov arranged for Kaendler to produce a monument in <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

to his favourite dog. The Manufactory also created a number of items<br />

for the Tsarina Catherine the Great (1729-1796). There is no record of<br />

which animal it was that sat for Johann Daniel Schöne. What is for sure,<br />

though, is that he produced a very authentic copy, as can be seen in the<br />

dog’s expression and body posture – from its snout, to its slightly pricked-up<br />

ears to its crossed paws. The filigree painting underscores the<br />

sculpture’s powerful allure. Our dog richly deserves to be enthroned<br />

on a cushion edged in real gold.<br />

95


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

PANTHER NACH ESSER<br />

PANTHER AFTER ESSER<br />

Eigentlich war Essers<br />

„Lupardus“ Teil eines<br />

großen Tafelservices. Nur<br />

50 Objekte dieses<br />

Meisterwerks werden nun<br />

neu aufgelegt.<br />

Esser’s “Lupardus” was<br />

originally part of a large<br />

tableware service. This<br />

masterpiece is being<br />

re-issued in a strictly<br />

limited edition of 50.<br />

Majestätisch und kraftvoll liegt der Panther da. Mit leicht zur Seite<br />

geneigtem Kopf scheint er dem Blick des Betrachters auszuweichen.<br />

Mit dieser feinen Nuance unterstreicht Bildhauer Max Esser (1885-<br />

1945) das typisch Katzenhafte des unnahbar und zugleich lauernd<br />

daliegenden Tieres perfekt.<br />

Seine Figuren gelten als Meisterwerke der Art-Déco-Porzellankunst,<br />

mit denen er seit den 1920er Jahren die von Johann Joachim<br />

Kaendler (1706-1775) begründete Tradition der Tierplastik bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® zu einem neuen Höhepunkt führte.<br />

Nach seiner Bildhauerlehre, dem Studium und der Ausbildung durch<br />

den großen Tierplastiker August Gaul (1840-1910) trat Max Esser 1919<br />

in die Manufaktur ein, übernahm 1923 die Leitung des Meisterateliers<br />

und wurde 1924 zum Professor ernannt. Wie viele Bildhauer seiner Zeit<br />

wandte er sich Tierfiguren zu – möglicherweise der größeren Freiheit<br />

und Leichtigkeit wegen, die ihre Darstellung der Abbildung von Menschen<br />

voraus hat, in der immer Tradition und Ethik mitspielen. Doch<br />

auch Max Essers Panther „Lupardus“ ist davon nicht frei. Der Künstler<br />

modellierte ihn in den 1920er Jahren als Teil eines großen Tafelservices,<br />

in dem er Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832) Epos „Reineke<br />

Fuchs“ thematisierte. Darin ist der Panther „Lupardus“ ein Vertrauter<br />

und Mitglied der Familie des Königs, der die betrügerischen Machenschaften<br />

des Fuchses nicht durchschaut. Als Figur des Epos kommt<br />

ihm keine große Bedeutung zu. In der eigenen Inszenierung, die das<br />

Figuren-Ensemble des kostbaren Tafelservices ermöglicht, jedoch ganz<br />

bestimmt: Als meisterhafte Plastik spielt er auf jeden Fall eine ganz<br />

große Rolle.<br />

What majesty and power there is in this recumbent panther! It<br />

appears to be evading the beholder’s gaze with its slightly inclined<br />

head. The sculptor Max Esser (1885-1945) ably underscores the<br />

quintessentially feline quality of this animal – unapproachable yet<br />

ready to pounce – with this subtle nuance.<br />

His figures, with the aid of which he took the tradition of animal<br />

statuary established at <strong>MEISSEN</strong> ® by Johann Joachim Kaendler (1706-<br />

1775) to new heights from the 1920s onwards, are regarded as masterpieces<br />

of art deco porcelain.<br />

Max Esser joined the Manufactory in 1919 following a sculptor’s<br />

apprenticeship, undergraduate studies and a course of training with<br />

the great animal sculptor August Gaul (1840-1910), took charge of the<br />

Master Studio in 1923 and was made a Professor in 1924. Like many<br />

sculptors of his age he turned to producing figures of animals – possibly<br />

because there was a greater degree of freedom and ease involved in<br />

portraying them rather than people, in respect of whom tradition and<br />

ethics always play a part too. Not that Max Esser’s panther “Lupardus”<br />

is devoid of such qualities. The artist modelled it in the 1920s as part<br />

of a major tableware service citing themes from “Reynard the Fox”,<br />

a work by Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). The panther<br />

“Lupardus” is a confidant and member of the family of the King who<br />

fails to see through the fox’s deceitful ways. It only plays a minor part<br />

in the actual fable. Set off by the ensemble of figures in this choice tableware<br />

service, however, our panther certainly does play a huge role in<br />

the guise of this superb sculpture.<br />

96


Limited-Edition Art Works<br />

Essers Figuren gelten als<br />

Meisterwerke der Art-<br />

Déco-Porzellankunst, mit<br />

denen er seit den 1920er<br />

Jahren die Tradition der<br />

Tierplastik bei <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

zu einem neuen Höhepunkt<br />

führte.<br />

Esser‘s figures, with the<br />

aid of which he took the<br />

tradition of animal statuary<br />

established at <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

to new heights from the<br />

1920s onwards, are regarded<br />

as masterpieces of art<br />

deco porcelain.<br />

Panther nach Esser<br />

Panther after Esser<br />

900584-78321-1<br />

H 17 cm, Lim. 50<br />

97


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

WIDDER NACH ESSER<br />

RAM AFTER ESSER<br />

Die vom großen Kaendler<br />

begründete Tradition der<br />

Tierplastik wird in den<br />

Meissener Werkstätten bis<br />

heute fortgeführt.<br />

The tradition of animal<br />

statuary established by the<br />

great Kaendler has been<br />

upheld in <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

workshops to the present day.<br />

Abwartend hat sich der Widder niedergelassen und erwidert mit<br />

gespannter Aufmerksamkeit den Blick des Betrachters. In dieser<br />

ausdrucksvollen Haltung zeigt sich, wie kunstvoll Bildhauer Max<br />

Esser (1885-1945) seit den 1920er Jahren die von Johann Joachim<br />

Kaendler (1706-1775) begründete Tradition der Tierplastik bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® neu belebte. Seine Figuren gelten als Meisterwerke der<br />

Art-Déco-Porzellankunst.<br />

Nach seiner Bildhauerlehre, dem Studium und der Ausbildung durch<br />

den großen Tierplastiker August Gaul (1840-1910) trat Max Esser 1919<br />

in die Manufaktur ein, übernahm 1923 die Leitung des Meisterateliers<br />

und wurde 1924 zum Professor ernannt. Wie viele Bildhauer seiner Zeit<br />

favorisierte er Tierfiguren – möglicherweise wegen der Freiheit und<br />

Leichtigkeit, die ihre Darstellung der menschlichen Plastik voraus hat,<br />

in der immer Tradition und Ethik mitspielen. Doch auch sein Widder<br />

ist davon nicht frei. Esser modellierte ihn als Teil eines großen Tafelservices<br />

nach Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Epos „Reineke<br />

Fuchs“. Darin wird der Widder „Bellyn“ vom listigen „Reineke Fuchs“<br />

getäuscht und für dessen Mord am naiven Hasen „Lampe“ unschuldig<br />

zum Tode verurteilt.<br />

Zum Glück ermöglichen die Figuren des Tafelservices ganz eigene<br />

Inszenierungen. Mag der Widder in der Fabel auch ein Opfer seiner<br />

gedankenlosen Ergebenheit sein – als meisterhafte Plastik spielt er auf<br />

jeden Fall eine heldenhafte Rolle.<br />

Our ram is down on its haunches, unsure of what is to come, and<br />

returns the beholder’s gaze in a state of tense alertness. Its expressive<br />

posture is evidence of just how ably the sculptor Max Esser (1885-<br />

1945) revived the tradition of animal statuary begun at <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

by Johann Joachim Kaendler (1706-1775) from the 1920s onwards.<br />

Esser’s figures are regarded as masterpieces of art deco porcelain.<br />

Max Esser joined the Manufactory in 1919 following a sculptor’s<br />

apprenticeship, undergraduate studies and a course of training with<br />

the great animal sculptor August Gaul (1840-1910), took charge of the<br />

Master Studio in 1923, and was made a Professor in 1924. Like many<br />

sculptors of his age he turned to producing figures of animals – possibly<br />

because there was a greater degree of freedom and ease involved<br />

in portraying them rather than people, in respect of whom tradition<br />

and ethics always play a part too. Not that our ram is devoid of such<br />

qualities. Esser modelled it in the 1920s as part of a major tableware<br />

service citing themes from “Reynard the Fox”, a work by Johann Wolfgang<br />

von Goethe (1749–1832). In it, “Bellyn” the ram is deceived by<br />

the wily fox Reynard and wrongly condemned to death for murdering<br />

“Lampe”, the naive hare.<br />

Fortunately, the figures from this tableware service can also be staged<br />

in quite different ways. The ram may partly be a victim of its own<br />

unthinking devotion in the fable – but it definitely plays a heroic role<br />

as this magisterial sculpture.<br />

98


Limited-Edition Art Works<br />

Widder nach Esser<br />

Ram after Esser<br />

900584-78322-1<br />

H 19,5 cm, Lim. 50<br />

99


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

SCHWANENTERRINE MIT „ALLIANZ-<br />

WAPPEN DES GRAFEN BRÜHL“<br />

SWAN SERVICE TUREEN WITH “COUNT BRÜHL’S<br />

ALLIANCE COAT-OF-ARMS”<br />

Neben Figuren der griechischen Mythologie<br />

durften auch Putten auf einem<br />

barocken Prachtstück wie der „Schwanenterrine“<br />

nicht fehlen.<br />

Cherubs were just as much a prerequisite<br />

for a Baroque gem such as the “Swan<br />

Service Tureen” as were figures from<br />

Greek mythology.<br />

Bauchig und rund bietet die Terrinenform viel Fläche für die<br />

Kunst der <strong>MEISSEN</strong> ® er Bossierer und Porzellanmaler. Eine nackte<br />

Nymphe thront als Griff des komplett mit einem muschelartigen<br />

Relief überzogenen Deckels mit gekreuzten Beinen auf dem Rücken<br />

eines Delphins.<br />

Die Schwanenterrine – Teil des größten Meisterwerks der barocken<br />

Porzellankunst, dem Schwanenservice – geht auf Johann Friedrich<br />

Eberlein (1695-1749) zurück, der in seinem Arbeitsbericht im Oktober<br />

1742 vermerkte: „1 nackend liegend Weibel mit einem Fisch zu obiger<br />

Terrine verfertigt.“ Aber nicht nur mythologische Figuren, auch Putten<br />

durften auf einem typisch barocken Tafelservice nicht fehlen. Als Henkel<br />

ließ Eberlein sie hier auf Fischen reiten, deren Mäulern Schnecken,<br />

Krebse, Muscheln und Blüten besetzte Festons entspringen. Sie verlaufen<br />

rund um die Terrine zum Allianzwappen des Auftraggebers Graf<br />

Brühl, das den Mittelpunkt bildet. Schließlich verdanken wir dieses<br />

prunkvolle Schwanenservice seinem elitären Geschmack. Die Terrine<br />

beweist, dass jedes einzelne Teil ein Kunstwerk darstellt, das eine Tafel<br />

auf Prächtigste schmückt. Gut so, denn bis das Service in <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

wieder komplett verfügbar ist, braucht es noch etwas Zeit.<br />

This tureen’s circular bellied shape provides plenty of space for the<br />

artistic skills of modellers and porcelain painters at <strong>MEISSEN</strong> ® . A<br />

naked nymph on the back of a dolphin, her legs crossed, doubles up<br />

as a grip on top of a cover completely moulded with a pattern of<br />

shells in relief.<br />

The tureen – part of the greatest masterpiece of Baroque porcelain<br />

art, the “Swan Service” – is attributable to Johann Friedrich Eberlein<br />

(1695-1749), who notes in his work report for October 1742: “Made 1<br />

woman lying naked with a fish for the above tureen.” But cherubs were<br />

just as indispensable as mythological figures to any seriously Baroque<br />

tableware service. Using them as handles, Eberlein portrays them riding<br />

on fish from whose mouths snails, crabs, seashells and flower-encrusted<br />

festoons issue forth. These run right round the tureen to the alliance<br />

coat-of-arms of the ordering party Count Brühl, which form the central<br />

point of focus. It is, after all, his elitist taste we have to thank for<br />

the splendours of the Swan Service. The tureen is testimony to the fact<br />

that each individual piece constitutes a work of art in its own right that<br />

would flatter any table. Good job seeing as it will be quite some time<br />

before the service is available in its entirety again from <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

100


Limited-Edition Art Works<br />

Schwanenterrine mit „Allianzwappen des<br />

Grafen Brühl“<br />

Swan Service tureen with “Count Brühl‘s<br />

alliance coat-of-arms”<br />

905684-05034-1<br />

H 27 cm, Lim. 25<br />

101


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Balustervase „Bunt staffiert auf goldenem<br />

Hintergrund“<br />

Baluster vase in polychrome on a gilt ground<br />

909684-82383-1<br />

H 33 cm, Lim. 25<br />

102


Limited-Edition Art Works<br />

BALUSTERVASE „BUNT STAFFIERT AUF<br />

GOLDENEM HINTERGRUND“<br />

BALUSTER VASE IN POLYCHROME ON A GILT GROUND<br />

Eines der ältesten Werke<br />

der Manufaktur besticht<br />

durch kostbare Goldfonds<br />

und feine plastische<br />

Beläge.<br />

One of the oldest works<br />

from the Manufactory is<br />

set off by a sumptuous gilt<br />

ground and finely<br />

moulded sprigging.<br />

Eines der ältesten Stücke aus der Sammlung von <strong>MEISSEN</strong> ® , das<br />

hier seine strahlende Renaissance erlebt, stammt aus den Jahren<br />

1710 bis 1720 und zeigt die Handschrift des Hof- und Silberschmieds<br />

Jakob Irminger (1635-1724).<br />

Ihm verdankt das frühe Porzellan aus <strong>MEISSEN</strong> ® seine erste charaktervolle<br />

künstlerische Prägung. Form und Reliefs des Deckelpokals<br />

lassen deutlich erkennen, dass in den Anfängen der Manufaktur noch<br />

Zinn- und Silbergefäße als Vorlage dienten. Irminger trieb die Modelle<br />

in seiner Werkstatt zunächst sorgfältig in Kupfer und schickte sie dann<br />

zur Albrechtsburg, wo er ihre Ausführung in Böttgersteinzeug selbst<br />

überwachte. Die dezente, sich dem Ganzen unterordnende Dekorierung<br />

des Gefäßes, das jetzt in feinstem Porzellan neu interpretiert<br />

wurde, wirkt überaus geschlossen und vornehm. Seine Dekoration mit<br />

kostbaren Goldfonds nimmt mit seinem edlen, metallischen Glanz<br />

Bezug auf die Vorläufer der Porzellankunst und betont die Form. Die<br />

feinen plastischen Beläge sind dezent in sepia nachgezeichnet – eine<br />

harmonische Gesamtkomposition von Form und Dekor ganz im Sinne<br />

Irmingers.<br />

One of the oldest pieces in the <strong>MEISSEN</strong> ® collection, experiencing<br />

a dazzling renaissance here, dates back to between 1710 and 1720<br />

and bears the signature of the court silversmith Jakob Irminger<br />

(1635-1724).<br />

He it was who conceived the characteristic artistic idiom of the earliest<br />

porcelain from <strong>MEISSEN</strong> ® . It is very plain to see from the shape<br />

of, and relief-moulding on this covered goblet that the Manufactory<br />

derived artistic inspiration from pewter and silver ware early on. Irminger<br />

first judiciously chased models in copper in his workshop and then<br />

sent these to Albrechtsburg Castle, where he personally supervised<br />

their execution in Böttger stoneware. The vessel that has now been reinterpreted<br />

in finest porcelain is decorated with restraint and deference<br />

to the whole, giving it a stylish, completed feel. Its choice gilt ground<br />

possesses a classy metallic sheen echoing the precursors of porcelain<br />

art whilst also emphasizing its shape. The finely moulded sprigging is<br />

quietly traced in sepia. The overall composition harmoniously fuses<br />

shape and decoration, wholly in keeping with Irminger’s own approach<br />

to design.<br />

103


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

WANDGEMÄLDE „PFINGSTROSEN“<br />

“PEONIES” WALL PLAQUE<br />

In der Unterglasurmalerei muss jeder Pinselstrich<br />

sitzen, denn die Farbe zieht sofort in den<br />

Scherben ein – Korrekturen ausgeschlossen.<br />

)Every brush-stroke has to be spot-on in<br />

underglaze painting, as the paint is immediately<br />

absorbed by the ceramic body and<br />

there is no way of correcting mistakes.<br />

Zarte chinesische Strauchpfingstrosen bannte der Maler Otto<br />

Eduard Gottfried Voigt (1870-1949) in den 1920er Jahren bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® auf eine Wandschale. In der chinesischen Kultur gelten<br />

sie als Symbol für Reichtum und Glück, in Japan auch als Zeichen<br />

für das Leben der Kaiser.<br />

In vergangenen Zeiten waren Pfingstrosen so kostbar, dass nur der<br />

Adel seine Gärten damit schmücken konnte. Den Künstler Voigt, der<br />

seit der Wende zum 20. Jahrhundert zahlreiche Jugendstil- und Blumendekore<br />

für <strong>MEISSEN</strong> ® schuf, mag vor allem die naturalistische<br />

Wiedergabe der sich gerade entfaltenden Blüten gereizt haben – in<br />

Scharffeuer- oder Unterglasurmalerei eine große künstlerische Herausforderung.<br />

Anders als in der Gouachemalerei, in der er seine Entwürfe<br />

anlegte, muss jeder Pinselstrich perfekt sitzen, denn die Glasurfarbe<br />

zieht sofort tief in den Scherben ein und lässt keine Möglichkeit zur<br />

Korrektur. In seiner Neuinterpretation des Motivs graviert Porzellanmaler<br />

Horst Bretschneider die floralen Formen vorher ins rohe Porzellan.<br />

Dadurch erhält das Bild eine reizvolle strukturierte Oberfläche.<br />

Zusätzliche farbige Akzente in Aufglasurmalerei verleihen ihm einen<br />

ganz eigenen und zum Glück unvergänglichen Zauber, der weder verblasst<br />

noch verblüht.<br />

The painter Otto Eduard Gottfried Voigt (1870-1949) committed<br />

delicate Chinese tree peonies to a <strong>MEISSEN</strong> ® wall plate in the 1920s.<br />

They are regarded as a symbol of wealth and happiness in Chinese<br />

culture, whilst in Japan they are also ciphers for the lives of the<br />

emperors.<br />

There was a time when peonies were so costly that only the aristocracy<br />

could adorn their gardens with them. The artist may in the<br />

first instance have been intent on authentically mirroring the flowers<br />

as they open up. Voigt created numerous art nouveau and flower patterns<br />

for <strong>MEISSEN</strong> ® from the period of transition to the 20th century<br />

onwards – a major artistic challenge when the painting is done in highfire<br />

or underglaze colours. Unlike the gouache technique he adopts<br />

when drafting his designs, each brush-stroke has to be perfect, as the<br />

paint immediately sinks deep into the ceramic body and cannot be gone<br />

over. In his re-interpretation of the motif, our porcelain painter Horst<br />

Bretschneider first engraved the floral shapes into the unfired porcelain.<br />

This gives the picture a delightfully structured finish. Additional chromatic<br />

highlights in overglaze enamels imbue it with a very distinctive<br />

magic that, luckily, will neither pale nor wither nor pass away.<br />

104


Limited-Edition Art Works<br />

Wandgemälde „Pfingstrosen“<br />

“Peonies” wall plaque<br />

932A84-9M015-1<br />

45 x 45 cm, Lim. 25<br />

105


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

WANDGEMÄLDE<br />

„SEEROSEN UND EISVÖGEL“<br />

WALL PLAQUE WITH “WATER LILIES AND KINGFISHERS”<br />

Der farbenprächtige Eisvogel steht im<br />

Mittelpunkt des Wandbildes von Horst<br />

Bretschneider. Die zarten Blätter in<br />

Goldmalerei setzen künstlerische Akzente.<br />

Horst Bretschneider’s wall plaque centres<br />

on a gaily coloured kingfisher. Tender<br />

gilded leaves create artistic points of focus.<br />

Einen farbenprächtigen Eisvogel, wie man ihn in den Elbauen<br />

gelegentlich beobachten kann, setzte der Maler Otto Eduard Gottfried<br />

Voigt (1870-1949) in den 1920er Jahren in <strong>MEISSEN</strong> ® auf einer<br />

Wandschale in Szene.<br />

Der Künstler Voigt, der seit Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche<br />

kunstvolle Jugendstil- und Blumendekore für <strong>MEISSEN</strong> ® schuf, hat<br />

in diesem Motiv einen wunderbaren Moment der Naturbeobachtung<br />

eingefangen. Still harrt der schillernde Vogel im Geäst am Rande eines<br />

Teichs voller weißer Seerosen aus, um im richtigen Moment herab zu<br />

stoßen und einen Fisch zu fangen – ein Motiv, das in Scharffeuer- oder<br />

Unterglasurmalerei eine große künstlerische Herausforderung darstellt.<br />

Mit jedem Pinselstrich zieht die Glasurfarbe sofort tief in den<br />

Scherben ein. Eine Möglichkeit zur Korrektur besteht nicht. In seiner<br />

Neuinterpretation als Wandbild hat Porzellanmaler Horst Bretschneider<br />

das Motiv durch Gravuren ergänzt, die dem Bild nach dem Glasieren<br />

eine kunstvoll strukturierte Oberfläche verleihen. In Aufglasurund<br />

Goldmalerei setzt er zusätzliche Glanzpunkte. Besonders raffiniert<br />

und filigran fügen sich die verschiedenfarbigen Goldblätter in das<br />

Arrangement. Ein glanzvoller Auftritt für den kleinen Vogel, der uns<br />

zum Glück nicht davonfliegen kann.<br />

The painter Otto Eduard Gottfried Voigt (1870-1949) brought a<br />

gaily coloured kingfisher, of the kind that can occasionally be observed<br />

in the meadows along the river Elbe, to life on a <strong>MEISSEN</strong> ® wall<br />

plate in the 1920s.<br />

Voigt, an artist who produced several consummate art nouveau<br />

and floral patterns for <strong>MEISSEN</strong> ® from the start of the 20th century<br />

onwards, captures a wondrously perceived moment of Nature with<br />

this motif. The shimmering bird lurks noiselessly in branches bordering<br />

a pond full of white water lilies, ready to dive down at the right<br />

moment to catch a fish – a motif that poses a major artistic challenge<br />

when painted in high-fire or underglaze colours. The paint soaks deep<br />

into the ceramic body as soon as it is brushed on and there is no way<br />

of correcting mistakes. In his re-interpretation on a wall plaque, our<br />

porcelain painter Horst Bretschneider has supplemented the motif with<br />

engraved detail that gives the picture a consummately structured finish<br />

once it has been glazed. He creates additional sparkle with spots of<br />

overglaze painting and gilding. Leaves in various shades of gold blend<br />

in with the arrangement in a particularly refined and filigree manner.<br />

A dazzling performance by the little bird. Good job it can’t fly away.<br />

106


Limited-Edition Art Works<br />

Wandgemälde „Seerosen und Eisvögel“<br />

Wall plaque with “water lilies and<br />

kingfishers”<br />

932B84-9M015-1<br />

45 x 45 cm, Lim. 25<br />

107


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

VASE „SOMMERDUFT“<br />

“FRAGRANCE OF SUMMER” VASE<br />

Oben: Der zarte Goldstaub verleiht den<br />

Hortensienblüten einen natürlichen<br />

Zauber. Unten: Eine Bossiererin modelliert<br />

jede kleine Blüte von Hand und fügt<br />

sie anschließend zu einem Blütenball<br />

zusammen.<br />

Top: a smattering of gold dust makes these<br />

hydrangea flower-heads look magically<br />

natural. Bottom: a repairer models every<br />

single petal by hand and then joins them<br />

all together to form a flower.<br />

Einzigartig vereint die handgedrehte Vasenform, die nur für dieses<br />

limitierte Objekt hergestellt wird, die gesamte in über 300-jähriger<br />

Tradition gereifte Porzellankunst von <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Hortensienblüten von verblüffender Natürlichkeit entfalten sich<br />

vom Gefäß in den Raum. Jede ihrer kleinen Blüten ist von Hand<br />

modelliert und zum Blütenball zusammengefügt. Raffiniert schafft die<br />

Farbigkeit eine Verbindung zwischen Form und Plastik. Anders als bei<br />

der sonst üblichen Figurenstaffage sind die plastischen Elemente nicht<br />

nur farbig hervorgehoben, sondern werden durch die feine, naturalistische<br />

Malerei auf dem Vasenkörper vervollständigt. Goldelemente<br />

verleihen den zauberhaften Blütenbällen verspielte und kostbare kleine<br />

Glanzpunkte. Elegant unterstreicht der von hell nach dunkel verlaufende,<br />

silbergraue Fond die Vasenform. Und reizvoll bringt er die florale<br />

Dekoration zur Geltung, die frisch aus dem sommerlichen Garten zu<br />

kommen scheint.<br />

The hand-thrown vase shape, which is only being produced for this<br />

limited-edition item, embodies to a unique degree the entire tradition<br />

of porcelain art as it has evolved over the past 300 years and<br />

more at <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Heads of hydrangea that look startlingly real reach out into the space<br />

around the vessel. Each of their tiny petals has been modelled by hand<br />

before going into forming the finished flower-balls. The chromatic idiom<br />

establishes an ingenious bond between shape and mouldings. In a<br />

departure from the usual approach to colouring figures, the moulded<br />

elements are rounded off by finely executed naturalistic painting on the<br />

body of the vase in addition to being picked out in colour. Capricious<br />

clusters of consummate gilding impart great sparkle to the enchanting<br />

flower-balls. The vase’s form is elegantly underscored by a silvery-grey<br />

ground that oscillates between light and dark and endearingly sets off<br />

the floral decoration, which seems to have come straight out of some<br />

summer garden.<br />

108


Limited-Edition Art Works<br />

Vase „Sommerduft“<br />

“Fragrance of Summer” vase<br />

932C84-81634-1<br />

H 40 cm, Lim. 25<br />

109


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Wandbild „Meißen Impression“ nach J. R. Hentschel<br />

“Impression of Meissen” wall plaque after J. R. Hentschel<br />

933384-53N53-1<br />

25,5 x 25,5 cm, Lim. 100<br />

110


Limited-Edition Art Works<br />

WANDBILD „<strong>MEISSEN</strong> IMPRESSION“<br />

NACH J.R. HENTSCHEL<br />

“IMPRESSION OF <strong>MEISSEN</strong>” WALL PLAQUE<br />

AFTER J. R. HENTSCHEL<br />

Auch Generationen von<br />

Malern nach Johannes<br />

Rudolf Hentschel<br />

übertragen die Liebe<br />

zur Elblandschaft auf<br />

Porzellan.<br />

Generations of painters<br />

since Johannes Rudolf<br />

Hentschel have continued<br />

to transfer their love of the<br />

Elbe countryside to<br />

porcelain.<br />

Die Meißener Albrechtsburg, die sich im Wasser der Elbe spiegelt,<br />

steht auf dem Porzellanbild im Mittelpunkt, das die Sammelserie<br />

mit Motiven von Johannes Rudolf Hentschel (1872-1951) um ein<br />

weiteres kleines Kunstwerk ergänzt.<br />

Mit seinem Bruder Julius Konrad Hentschel (1872-1907), der die<br />

berühmten „Hentschelkinder“ modellierte, gehört er zu den bedeutendsten<br />

Vertretern des Jugendstils bei <strong>MEISSEN</strong> ® . Verschiedene von<br />

den Brüdern geschaffene Dekore, wie das so genannte „Flügelmuster“,<br />

zählen zu den Ikonen des deutschen Jugendstils. Die Bilder von<br />

Johannes Rudolf Hentschel zeugen von der Liebe zur Elblandschaft,<br />

in der er viel freie Zeit verbrachte. Es sind Szenen der Stille, in denen<br />

das Licht die Landschaft in Farben hüllt, die einen ganz besonderen<br />

Zauber auf den Betrachter ausüben. Im Zusammenspiel von Unterund<br />

Aufglasurfarben gelingt es den Porzellanmalern, diese spezielle<br />

Atmosphäre besonders ausdrucksvoll hervorzuheben. Während das<br />

Gros von Hentschels Bildern eine leise Melancholie ausstrahlt, lässt er<br />

das älteste Schloss Deutschlands, in dem August der Starke (1670-1733)<br />

zwei Jahre nach Erfindung des „weißen Goldes“ 1710 die erste europäische<br />

Porzellanmanufaktur gründete, in der Sonne strahlen. Mit seiner<br />

optimistischen Meissen-Impression sollte er Recht behalten: Auch<br />

nach dem 300-jährigen Jubiläum der Manufaktur <strong>MEISSEN</strong> ® erstrahlt<br />

das Porzellanschloss wieder im alten Glanz.<br />

Albrechtsburg Castle in Meissen as reflected in the waters of the<br />

river Elbe is the theme of this porcelain plaque, a further in the series<br />

of small works of art for collectors by Johannes Rudolf Hentschel<br />

(1872-1951).<br />

Along with his brother Julius Konrad Hentschel (1872-1907), who<br />

modelled the famous “Hentschel Children”, he was one of the most<br />

important exponents of art nouveau at <strong>MEISSEN</strong> ® . Several of the decorative<br />

designs authored by the two brothers, including the “Wing Pattern”,<br />

became icons of art nouveau in Germany. The pictures Johannes<br />

Rudolf Hentschel produced bear witness to his love of the Elbe riverscapes<br />

in which he spent his free time. They are scenes of tranquillity in<br />

which light bathes the landscape in colours that take on a very special<br />

magic for the beholder. Our porcelain painters manage to bring out<br />

this heightened atmosphere to particularly expressive effect through<br />

the interplay of underglaze and overglaze colours. Whereas the majority<br />

of Hentschel’s pictures are imbued with a certain melancholy, he<br />

portrays the oldest castle in Germany in dazzling sunlight. This was<br />

where Augustus the Strong (1670-1733) set up Europe’s first porcelain<br />

manufactory in 1710, two years after the invention of “white gold”<br />

was first documented. Hentschel’s optimistic impression of Meissen<br />

was to be shown to be true: following the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory’s<br />

tercentenary celebrations, the porcelain castle now once again shines<br />

forth as of old.<br />

111


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

SCHALE „FLORALE GOLDRANKE“,<br />

BÖTTGERSTEINZEUG®<br />

“FLORAL TENDRIL IN GILT” CHARGER,<br />

BÖTTGER STONEWARE<br />

Gefertigt aus dem Material, mit dem alles begann, dem Böttgersteinzeug<br />

® , zeigt die Schale mit opulentem Golddekor eine elegante<br />

Symbiose von Tradition und Moderne.<br />

Die rot-braune Keramik, benannt nach ihrem Erfinder Johann Friedrich<br />

Böttger (1682-1719), war das erste Porzellan Europas, mit dem<br />

die 300-jährige Erfolgsgeschichte <strong>MEISSEN</strong> ® s ihren Anfang nahm. In<br />

ihrer Formensprache ist sie den schnörkellos schlichten Gebrauchsgegenständen<br />

des 18. Jahrhunderts nachempfunden und zeigt, dass gutes<br />

Design die Zeit auch schon mal 300 Jahre überdauern kann.<br />

Besonders raffiniert angelegt ist das mit gekonntem Schwung aufgemalte<br />

Dekor aus 23-karätigem Gold mit zarten, plastischen Konturen.<br />

Die Blütenranken folgen exakt der sich nach innen verjüngenden Form.<br />

In diesem perfekten Zusammenspiel zeigt sich die ganz große Kunst der<br />

Porzellanmalerei. Der Gegensatz zwischen simpler Form aus irdenem<br />

Material und kostbarem Goldschmuck verleiht der Schale ihre starke<br />

Ausdruckskraft: ein pures Prachtstück!<br />

Made in Böttger stoneware, the material with which it all began,<br />

this opulently gilded dish achieves an elegant symbiosis of tradition<br />

and modernity.<br />

The reddish-brown ware, named after its inventor Johann Friedrich<br />

Böttger (1682-1719), was the first porcelain in Europe, heralding a 300-<br />

year <strong>MEISSEN</strong> ® success story. Its stylistic idiom echoes that of unfussy<br />

utilitarian objects from the 18th century and demonstrates that, even<br />

300 years on, good design can still outlive time.<br />

Its sophisticated painted decoration in 23-carat gold has been applied<br />

with magisterial verve and finished with delicately moulded outlines.<br />

Trailing flowers hug the contours of the piece as it tapers inwards. It<br />

is through this exquisite interaction that the awesome art of porcelain<br />

painting is made manifest. The dish derives its great articulacy from<br />

the contrast between formal simplicity rendered through clay and the<br />

sumptuousness of its ornamental gilding: a thing of pure splendour!<br />

112


Limited-Edition Art Works<br />

Schale „Florale Goldranke“, Böttgersteinzeug<br />

“Floral Tendril in Gilt” charger,<br />

Böttger Stoneware<br />

949284-85780-1<br />

Ø 20,5 cm, Lim. 100<br />

113


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

114


Limited-Edition Art Works<br />

ELEFANT NACH ESSER,<br />

BÖTTGERSTEINZEUG®<br />

ELEPHANT AFTER ESSER, BÖTTGER STONEWARE<br />

Elefant nach Esser,<br />

Böttgersteinzeug ®<br />

Elephant after Esser,<br />

Böttger Stoneware<br />

949984-86M07-1<br />

H 44 cm, Lim. 25<br />

Mit seiner eigenwilligen und starken künstlerischen Handschrift<br />

hat Max Esser (1885-1945) der von Johann Joachim Kaendler (1706-<br />

1775) begründeten Tradition der Tierplastik in <strong>MEISSEN</strong> ® zu neuem<br />

Aufschwung verholfen.<br />

Nach seiner Bildhauerlehre und dem Studium beim renommierten<br />

Tierplastiker August Gaul (1869-1921) an der Akademie in Berlin war<br />

Max Esser ab 1919 für die Manufaktur tätig. 1923 übernahm er die Leitung<br />

des Meisterateliers und wurde 1924 zum Professor ernannt. Seine<br />

Vorliebe galt der stilisierten Darstellung von Tieren – meist in einem<br />

Moment typischer Bewegung, wie bei dem bekannten Fischotter, für<br />

den er auf der Weltausstellung in Paris 1937 mit dem Grand Prix ausgezeichnet<br />

wurde, oder bei seiner Möwe im Flug.<br />

Ganz ungewöhnlich – in sich ruhend wie ein Buddha – hat er dagegen<br />

den Elefanten in den 1920 Jahren aus Böttgersteinzeug ® modelliert.<br />

Der älteste Werkstoff der Manufaktur war gerade erst in neuer Zusammensetzung<br />

entwickelt worden und reizte die Künstler in <strong>MEISSEN</strong> ® ,<br />

mit zeitgemäßen künstlerischen Ausdrucksweisen zu experimentieren.<br />

Trotz der statischen Haltung hat Esser der Plastik in seiner typischen<br />

Manier eine gewisse Spannung verliehen. Sie entsteht durch den Gegensatz<br />

zwischen großen, weich geschwungenen Körperflächen und fein<br />

ausgearbeiteten Details an Augen und Hautfalten. Bei aller Ruhe, die<br />

der Dickhäuter ausstrahlt, zeigt er eine gewisse Dynamik, der man als<br />

Betrachter auf den Grund kommen möchte – so schafft es das kleine<br />

Kunstwerk, immer aufs Neue zu faszinieren.<br />

With his idiosyncratic, deeply artistic approach, Max Esser (1885-<br />

1945) breathed new life into the tradition of animal statuary begun<br />

by Johann Joachim Kaendler (1706-1775) at <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

He worked for the Manufactory from 1919 onwards after completing<br />

a sculptor’s apprenticeship and a course of studies with the celebrated<br />

animal modeller August Gaul (1869-1921) at the Academy in<br />

Berlin. He became head of the Master Studio in 1923 and was raised to<br />

the rank of Professor in 1924. His forte was the stylised portrayal of<br />

animals - usually caught in some typical act, as in the case of his familiar<br />

Otter, which won him a grand prix at the 1937 World’s Fair in Paris,<br />

or his Seagull in Flight.<br />

The elephant he modelled in Böttger Stoneware ® in the 1920s –<br />

contemplatively at rest like some Buddha – was surprisingly different,<br />

however. The Manufactory’s oldest material had just been re-invented<br />

in a new composition that encouraged artists at <strong>MEISSEN</strong> ® to try their<br />

hand at modern forms of artistic expression. Esser injects a certain<br />

momentum into his sculpture despite its static posture, as is his wont.<br />

He does this by contrasting large, gently curving body sections with<br />

finely elaborated detail such as eyes and folds of skin. Calm as our<br />

thick-skinned friend may be, it exudes a vibrancy that the beholder<br />

would like to get to the bottom of – which is why this little work of<br />

art manages to fascinate us over and over again.<br />

115


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Knöchelspielerin<br />

Knucklebone Player<br />

999984-70770-1<br />

H 25,5 cm, Lim. 25<br />

116


Limited-Edition Art Works<br />

KNÖCHELSPIELERIN<br />

KNUCKLEBONE PLAYER<br />

Abbild einer antiken<br />

Mädchenfigur aus<br />

Marmor, von <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

in Biskuitporzellan<br />

verewigt.<br />

Copy of an ancient Greek<br />

figure of a girl in marble,<br />

immortalised by MEIS-<br />

SEN® in bisque porcelain.<br />

Im Pergamonmuseum in Berlin lässt sich das römische Original<br />

der antiken Mädchenfigur besichtigen. Christian Gottfried Jüchtzer<br />

(1752-1812) modellierte die kleine „Knöchelspielerin“ 1798 bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® nach einem Abguss der antiken Marmorplastik aus dem<br />

2. Jahrhundert n. Chr., der sich in der Mengschen Sammlung in<br />

Dresden befand.<br />

1769 war Jüchtzer als Bossierlehrling in die Manufaktur eingetreten,<br />

arbeitete eng mit Johann Joachim Kaendler (1706-1775) und Michel<br />

Victor Acier (1736-1799) zusammen und wurde 1781 selbst Modellmeister<br />

bei <strong>MEISSEN</strong> ® . Seine gründlichen Studien in der kurfürstlichen<br />

Antikensammlung machten ihn zu einem Meister ihrer Kopien in<br />

Biskuitporzellan, die im Klassizismus außerordentlich beliebt waren.<br />

Seine besondere Stärke waren in sich geschlossene Einzelfiguren wie<br />

diese, die mit ihrem ruhig gestalteten Umriss dem klassischen Ideal<br />

entsprechen. Die Melonenfrisur der Figur, die als „Florentinisches<br />

Mädchen“ im Modellbuch verzeichnet ist, war zu ihrer Entstehungszeit<br />

sehr verbreitet. Ebenso das Gewand mit reichem Faltenwurf, das<br />

entsprechend dem klassischen Ideal die Konturen des Körpers nachzeichnet.<br />

Der erste Eindruck, das Mädchen sei ganz ins Spiel vertieft,<br />

täuscht. Sein Blick ist nicht auf die Würfel gerichtet, sondern zeugt von<br />

melancholischer Abwesenheit.<br />

The Ancient Roman original of this girl figure can be viewed at the<br />

Pergamon Museum in Berlin. Christian Gottfried Jüchtzer (1752-<br />

1812) modelled his small “Knucklebone Player” at <strong>MEISSEN</strong> ® in<br />

1798 by taking a cast of the ancient marble sculpture from the second<br />

century A.D., then held in the Mengs Collection at Dresden.<br />

Jüchtzer had joined the Manufactory as a repairer’s apprentice in<br />

1769, worked closely with Johann Joachim Kaendler (1706-1775)<br />

and Victor Acier (1736-1799) and himself became Master Modeller<br />

at <strong>MEISSEN</strong> ® in 1781. Thorough scrutiny of holdings in the Electoral<br />

Ancient Art Collection led to his producing masterful copies in<br />

bisque porcelain that were exceedingly popular in the classicist age. He<br />

was particularly strong on single self-contained figurines like this one<br />

whose quietly fashioned contours accord with the classicist ideal. The<br />

melon-coiffure of the figure, entered in the model copybook as the<br />

“Florentine Girl”, was very common at the time of her origination. So,<br />

too, was her tunic with its ample fall of folds, following the outlines of<br />

her body in accordance with the classicist ideal.<br />

The initial impression gained of the girl being immersed in the game<br />

she is playing is deceptive. Rather than being focused on the knucklebones,<br />

her gaze is actually one of melancholy distraction.<br />

117


WERKSVERZEICHNIS<br />

INDEX OF ART WORKS


Werksverzeichnis<br />

IKONEN<br />

ICONS<br />

TASSEN-SERIE<br />

CUP-AND-SAUCER SETS<br />

Potpourrivase „Figurenmalerei nach<br />

Boucher“<br />

Vase with “figure painting after Boucher”<br />

Tasse „Blau und gold staffiert“<br />

Cup and saucer “coloured in<br />

blue and gold”<br />

Seite / Page 18<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 270284<br />

Artikel / Article 81M05-1<br />

Größe / Size H 66 cm<br />

Seite / Page 32<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 998784<br />

Artikel / Article 55920-1<br />

Größe / Size H 7,5 cm<br />

Kirchner-Uhr<br />

„Seeprospektmalerei nach Höroldt“<br />

Kirchner clock with<br />

“Seascape painting after Höroldt”<br />

Tasse „Purpur und gold staffiert“<br />

Cup and saucer “coloured in<br />

purple and gold”<br />

Seite / Page 22<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 900084<br />

Artikel / Article 60M15-1<br />

Größe / Size H 50 cm<br />

Seite / Page 32<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 998684<br />

Artikel / Article 55921-1<br />

Größe / Size H 7,5 cm<br />

Wandgemälde „Stillleben mit<br />

Blumenvase“ nach van Dael<br />

Wall plaque “Still life with vase of flowers”<br />

after Van Dael<br />

Tasse „Grün und gold staffiert“<br />

Cup and saucer “coloured in<br />

green and gold”<br />

Seite / Page 26<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 932984<br />

Artikel / Article 9MA47-1<br />

Größe / Size 70 x 50 cm<br />

Seite / Page 32<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 998584<br />

Artikel / Article 55923-1<br />

Größe / Size H 7,5 cm<br />

120


Index of Art Works<br />

WELLENSPIELVASEN<br />

“WAVES” VASES<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE<br />

LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Wellenspielvase mit<br />

plastischem Belag „Rosen“<br />

“Waves” vase sprigged with “Roses”<br />

Faltvase „Blumenmalerei nach<br />

Monika Zeinar“<br />

Folded vase with “flower painting<br />

after Monika Zeinar”<br />

Seite / Page 34<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 719384<br />

Artikel / Article 50319-1<br />

Größe / Size H 13,5 cm<br />

Seite / Page 38<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 207884<br />

Artikel / Article 54959-1<br />

Größe / Size H 16 cm<br />

Wellenspielvase mit<br />

plastischem Belag „Orchideen“<br />

“Waves” vase sprigged with “Orchids”<br />

Chinesische Wasserflasche mit<br />

Blütenbelägen<br />

Chinese water bottle sprigged<br />

with flowers<br />

Seite / Page 34<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 719384<br />

Artikel / Article 50318-1<br />

Größe / Size H 20,5 cm<br />

Seite / Page 42<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 208184<br />

Artikel / Article 82307-1<br />

Größe / Size H 5,5 cm<br />

Wellenspielvase mit<br />

plastischem Belag „Seerosen“<br />

“Waves” vase sprigged with “Water Lilies”<br />

Sempervase „Reiche Blumenmalerei“,<br />

purpur glasiert<br />

Semper Vase with “opulent flower<br />

painting”, red border glaze<br />

Seite / Page 34<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 719384<br />

Artikel / Article 50317-1<br />

Größe / Size H 30 cm<br />

Seite / Page 46<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 20A284<br />

Artikel / Article 50M21-1<br />

Größe / Size H 48,5 cm<br />

Vergissmeinnicht-Vase<br />

„Naturalistische Beerenfrüchte“<br />

Forget-me-not vase with<br />

“Naturalistic Berries”<br />

Seite / Page 50<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 245784<br />

Artikel / Article 51181-1<br />

Größe / Size H 20,5 cm<br />

121


Werksverzeichnis<br />

Flakon<br />

„Figurenmalerei nach Watteau“<br />

Scent bottle with<br />

“figure painting after Watteau”<br />

Vase „Jagdmalerei nach Ridinger“,<br />

,gelber Fond<br />

Vase with “Hunting scenes after Ridinger”<br />

on a yellow ground<br />

Seite / Page 64<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 292184<br />

Artikel / Article 51089-1<br />

Größe / Size H 19 cm<br />

Seite / Page 56<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 278584<br />

Artikel / Article 51326-1<br />

Größe / Size H 70 cm<br />

Seite / Page 72<br />

Lim. 50<br />

Vase „Steinböcke“, kobaltblau<br />

Vase with “Ibexes” in cobalt blue<br />

Dekor / Pattern 824984<br />

Artikel / Article 51083-1<br />

Größe / Size H 32 cm<br />

Seite / Page 40<br />

Lim. 50<br />

Schale mit Blütenbelägen<br />

Plate sprigged with flowers<br />

Dekor / Pattern 208184<br />

Artikel / Article 54M71-1<br />

Größe / Size Ø 25 cm<br />

Seite / Page 74<br />

Lim. 25<br />

Vase „Blauer Brokat mit<br />

Goldchinesen“<br />

Vase “Blue brocade with gilt<br />

Chinese figures”<br />

Dekor / Pattern 82A584<br />

Artikel / Article 50461-1<br />

Größe / Size H 57 cm<br />

Seite / Page 76<br />

Lim. 25<br />

Schale „Fasan auf Blumenkorb“<br />

nach Münch-Khe<br />

“Pheasant on basket of flowers”<br />

charger after Münch-Khe<br />

Dekor / Pattern 82A684<br />

Artikel / Article 54M51-1<br />

Größe / Size Ø 45 cm<br />

Balustervase „Bunt staffiert auf<br />

goldenem Hintergrund“<br />

Baluster vase in polychrome<br />

on a gilt ground<br />

Schale „Florale Goldranke“,<br />

Böttgersteinzeug®<br />

“Floral Tendril in Gilt” charger,<br />

Böttger Stoneware<br />

Seite / Page 102<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 909684<br />

Artikel / Article 82383-1<br />

Größe / Size H 33 cm<br />

Seite / Page 112<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 949284<br />

Artikel / Article 85780-1<br />

Größe / Size Ø 20,5 cm<br />

Vase „Sommerduft“<br />

“Fragrance of Summer” vase<br />

Dejeuner nach Leuteritz<br />

„Waldbeeren“<br />

Dejeuner after Leuteritz with<br />

“Woodland berries”<br />

Seite / Page 108<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 932C84<br />

Artikel / Article 81634-1<br />

Größe / Size H 40 cm<br />

Seite / Page 48<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 213184<br />

Artikel / Article S0913-1<br />

122


Index of Art Works<br />

Gotzkowsky-Dejeuner „Italienische<br />

Komödie“<br />

Gotzkowsky “Commedia dell‘Arte”<br />

dejeuner<br />

Tabatiere „Mops“<br />

“Pug” snuff box<br />

Seite / Page 66<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 29A284<br />

Artikel / Article C0801-1<br />

Seite / Page 78<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900184<br />

Artikel / Article 52M30-1<br />

Größe / Size 6 x 6 cm<br />

Dejeuner „Asiatische Blumen- und<br />

Vogelmalerei“, fliederfarbener Fond<br />

Dejeuner with “Asian flower and bird<br />

painting” on a lilac ground<br />

Kanne mit Hund<br />

Pot with little dog<br />

Seite / Page 68<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 396484<br />

Artikel / Article C1006-1<br />

Seite / Page 80<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900184<br />

Artikel / Article 55587-1<br />

Größe / Size V 0,35 l<br />

Seite / Page 70<br />

Lim. 50<br />

Likörset „Japanische Fels-,<br />

Ast- und Vogelmotive nach Wache“<br />

Liqueur set with “Japanese rock,<br />

branch and bird motifs after Wache”<br />

Dekor / Pattern 587184<br />

Artikel / Article C5522-1<br />

Seite / Page 100<br />

Lim. 25<br />

Schwanenterrine mit „Allianzwappen<br />

des Grafen Brühl“<br />

Swan Service tureen with “Count<br />

Brühl‘s alliance coat-of-arms”<br />

Dekor / Pattern 905684<br />

Artikel / Article 05034-1<br />

Größe / Size H 27 cm<br />

Dose „Blumenmalerei“,<br />

purpur glasiert<br />

Box with “flower painting”,<br />

purple glaze<br />

Kanne „Henne“<br />

“Hen” pot<br />

Seite / Page 44<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 20A184<br />

Artikel / Article 15825-1<br />

Größe / Size H 17,5 cm<br />

Seite / Page 92<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 77459-1<br />

Größe / Size H 7,5 cm<br />

Teedose<br />

„Motive zu Ludwig den XIV“<br />

Tea caddy with<br />

“Louis Quatorze motifs”<br />

Windhund auf Dose<br />

Greyhound on box<br />

Seite / Page 60<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 28A684<br />

Artikel / Article 52866-1<br />

Größe / Size H 23,5 cm<br />

Seite / Page 94<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 78987-1<br />

Größe / Size 10 x 20,5 x 14 cm<br />

123


Werksverzeichnis<br />

Pagode mit Papagei<br />

Pagod with parrot<br />

Panther nach Esser<br />

Panther after Esser<br />

Seite / Page 82<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 67062-1<br />

Größe / Size H 18 cm<br />

Seite / Page 96<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 900584<br />

Artikel / Article 78321-1<br />

Größe / Size H 17 cm<br />

Phönix-Schwinge<br />

von Jörg Danielczyk<br />

Phoenix pinion by Jörg Danielczyk<br />

Widder nach Esser<br />

Ram after Esser<br />

Seite / Page 84<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 73076-1<br />

Größe / Size H 62 cm<br />

Seite / Page 98<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 900584<br />

Artikel / Article 78322-1<br />

Größe / Size H 19,5 cm<br />

Model von Jörg Danielczyk<br />

Model by Jörg Danielczyk<br />

Elefant nach Esser, Böttgersteinzeug®<br />

Elephant after Esser,<br />

Böttger Stoneware<br />

Seite / Page 86<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 73664-1<br />

Größe / Size H 69 cm<br />

Seite / Page 114<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 949984<br />

Artikel / Article 86M07-1<br />

Größe / Size H 44 cm<br />

Fischer mit Netz<br />

Fisherman with net<br />

Knöchelspielerin<br />

Knucklebone Player<br />

Seite / Page 88<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 73670-1<br />

Größe / Size H 54 cm<br />

Seite / Page 116<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 999984<br />

Artikel / Article 70770-1<br />

Größe / Size H 25,5 cm<br />

Figurengruppe „Der Mittag“<br />

Figure group “Noon”<br />

Tabakpfeife „Chinoiserien nach<br />

Höroldt“ in sepia<br />

Pipe with “chinoiseries after<br />

Höroldt” in sepia<br />

Seite / Page 90<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 73691-1<br />

Größe / Size H 46 cm<br />

Seite / Page 58<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 286084<br />

Artikel / Article 53N89-1<br />

Größe / Size H 38 cm<br />

124


Index of Art Works<br />

Wandbild „Kohlmeisen mit Insekten“<br />

Wall plaque with “Great tits and insects”<br />

Seite / Page 52<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 261784<br />

Artikel / Article 9M008-1<br />

Größe / Size 23 x 23 cm<br />

Wandbild „Eisvögel mit Insekten“<br />

Wall plaque with “Kingfishers and insects”<br />

Seite / Page 54<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 261884<br />

Artikel / Article 9M008-1<br />

Größe / Size 23 x 23 cm<br />

Wandgemälde „Pfingstrosen“<br />

“Peonies” wall plaque<br />

Seite / Page 104<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 932A84<br />

Artikel / Article 9M015-1<br />

Größe / Size 45 x 45 cm<br />

Wandgemälde<br />

„Seerosen und Eisvögel“<br />

Wall plaque with<br />

“water lilies and kingfishers”<br />

Seite / Page 106<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 932B84<br />

Artikel / Article 9M015-1<br />

Größe / Size 45 x 45 cm<br />

Wandbild „Meißen Impression“<br />

nach J. R. Hentschel<br />

“Impression of Meissen” wall plaque<br />

after J. R. Hentschel<br />

Seite / Page 110<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 933384<br />

Artikel / Article 53N53-1<br />

Größe / Size 25,5 x 25,5 cm<br />

125


Impressum / Imprint<br />

© Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH<br />

Talstraße 9, 01662 Meißen, Germany<br />

Tel. +49 (0) 3521 468-600<br />

Fax +49 (0) 3521 468-6600<br />

service@meissen.com<br />

www.meissen.com<br />

Fotonachweis/Photo credits:<br />

Markus Abele, Thomas Gasparini, Maik Krause, Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , Meissener Porzellan ® , Böttgersteinzeug ® und Gekreuzte<br />

Schwerter ® sind eingetragene Marken der Staatlichen Porzellan-Manufaktur<br />

Meissen GmbH.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® ist Synonym für hochwertigste, in Handarbeit gefertigte<br />

Kunstobjekte in Porzellan. Jedes Stück ist einzigartig in Form und Dekor<br />

und zeichnet sich durch eine eigene „Handschrift“ des Gestalters<br />

und Malers aus; geringe Abweichungen zur Abbildung im Katalog unterstreichen<br />

die Individualität der Entstehung. Die Maße der Objekte<br />

unterliegen zudem keramtechnisch bedingten geringfügigen Schwankungen.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , Meissener Porzellan ® , Böttgersteinzeug ® and Gekreuzte<br />

Schwerter ® are legally protected trademarks of Staatliche Porzellan-<br />

Manufaktur Meissen GmbH.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is a synonym for high-value, handcrafted art objects in<br />

porcelain. Every piece is unique in its form and décor and reflects the<br />

style of the modeller and painter; minor deviations from the pictures<br />

in the catalogue only underline that these works are made individually<br />

by hand. The measurements of the objects are also subject to minor<br />

variations due to the ceramic process.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!