16.11.2012 Aufrufe

Katalog Advanced Materials - Nabertherm GmbH

Katalog Advanced Materials - Nabertherm GmbH

Katalog Advanced Materials - Nabertherm GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 2 -Ausführung VHT…/MO-H 2 oder VHT…/GR-H 2 für den Betrieb mit Wasserstoff oder anderen brennbaren<br />

Gasen<br />

In der H 2 -Ausführung können die Öfen der Baureihe VHT…/MO oder VHT…/GR unter<br />

Wasserstoff oder anderen brennbaren Gasen betrieben werden. Für diese Anwendungen<br />

werden diese Anlagen zusätzlich mit der erforderlichen Sicherheitstechnik ausgerüstet.<br />

Als sicherheitsrelevante Sensoren kommen nur bewährte Bauteile mit entsprechender<br />

Zertifizierung zum Einsatz. Die Öfen werden über eine fehlersichere Steuerung (S7-300F/<br />

Sicherheitssteuerung) geregelt.<br />

Zertifiziertes Sicherheitskonzept<br />

Automatikpaket (siehe Zusatzausstattung oben)<br />

Redundante Gaseinlassventile für Wasserstoff<br />

Überwachte Vordrücke aller Prozessgase<br />

Bypass zum sicheren Spülen des Ofenraumes mit Inertgas<br />

Drucküberwachter Notflutbehälter mit automatisch öffnendem Magnetventil<br />

Abgasfackel (elektrisch- bzw. gasbeheizt) zur H 2 -Nachverbrennung<br />

Atmosphärenbetrieb: H 2 -Einleitung bei geregeltem Überdruck (50 mbar relativ) im<br />

Prozessbehälter ab Raumtemperatur<br />

Zusatzausstattung<br />

Partialdruckbetrieb: H 2 -Einleitung bei geregeltem Unterdruck (Partialdruck) im<br />

Prozessbehälter ab 750 °C Ofenraumtemperatur<br />

Retorte im Prozessbehälter zum Entbindern unter Wasserstoff<br />

Prozesseinsatzkasten für inertes Restentbindern<br />

Bestimmte Prozesse erfordern das Entbindern der Charge unter nicht brennbaren Schutz-<br />

oder Reaktionsgasen. Für diese Prozesse empfehlen wir grundsätzlich einen Heißwand-<br />

Retortenofen (siehe Modelle NR… oder SR…). In diesen Öfen kann sichergestellt werden,<br />

dass die Bildung von Kondensatablagerungen bestmöglich vermieden wird.<br />

Sofern es sich nicht vermeiden lässt, dass auch im VHT-Ofen während des Prozesses Restbinder in geringen<br />

Mengen entweichen, sollte der Ofen entsprechend ausgeführt werden.<br />

Der Ofenraum wird mit einem zusätzlichen Prozesseinsatzkasten ausgestattet, der einen direkten Auslass in die<br />

Abgasfackel besitzt, aus dem das Abgas direkt abgeführt werden kann. Mit diesem System wird die Verunreinigung<br />

des Ofenraums durch Abgase, die beim Entbindern entstehen, deutlich vermindert.<br />

Je nach Abgaszusammensetzung kann die Abgasstrecke mit unterschiedlichen Optionen ausgeführt werden:<br />

Abgasfackel zum Verbrennen der Abgase<br />

Kondensatfalle zur Abscheidung von Binder<br />

Abgasnachbehandlung je nach Prozess über Wäscher<br />

Beheizter Abgasauslass zur Vermeidung von Kondensatablagerungen in der Abgasstrecke<br />

VHT 08/16 MO mit Erweiterungspaket<br />

Wasserstoff als Automatikversion<br />

VHT Begasungschema, Entbindern und<br />

Sintern<br />

Modell Tmax Innenabmessungen in mm Volumen Außenabmessungen in mm Anschluss- Elektrischer Gewicht Werkstoff Heizer/<br />

°C b t h in L B T H wert/kW� Anschluss* in kg Isolierung<br />

VHT 8/..-GR 1800 170 240 200 8 1250 (800)¹ 1100 2000 27 3phasig² 1200 Graphit/Graphitfilz<br />

VHT 40/..-GR oder 300 450 300 40 1600 2100 2300 83/103³ 3phasig 2000 Graphit/Graphitfilz<br />

VHT 70/..-GR 2200 375 500 375 70 1700 2500 2400 105/125³ 3phasig 2400 Graphit/Graphitfilz<br />

VHT 100/..-GR 450 550 450 100 1900 2600 2500 135/155³ 3phasig 2800 Graphit/Graphitfilz<br />

VHT 8/..-MO 1200 170 240 200 8 1250 (800)¹ 1100 2700 15/344 3phasig² 1200 Molybdän<br />

VHT 40/..-MO oder 300 450 300 40 1600 2600 2300 50/110 4 3phasig 3000 Molybdän<br />

VHT 70/..-MO 1600 375 500 375 70 1700 2800 2400 70/1404 3phasig 3500 Molybdän<br />

VHT 100/..-MO 450 550 450 100 1900 3000 2500 90/1804 3phasig 4000 Molybdän<br />

VHT 8/18-W 1800 170 240 200 8 1250 (800)¹ 1100 2700 50 3phasig² 1700 Wolfram/Molybdän<br />

VHT 40/18-W 1800 300 450 300 40 1600 2600 2300 130 3phasig 3500 Wolfram/Molybdän<br />

VHT 70/18-W 1800 375 500 375 70 1700 2800 2400 160 3phasig 4000 Wolfram/Molybdän<br />

VHT 100/18-W 1800 450 550 450 100 1900 3000 2500 210 3phasig 4500 Wolfram/Molybdän<br />

VHT 8/18-KE 1800 170 240<br />

VHT 40/18-KE 1800 300 450<br />

VHT 70/18-KE 1800 375 500<br />

VHT 100/18-KE 1800 450 550<br />

¹bei abgenommener Schaltanlageneinheit<br />

200<br />

300<br />

375<br />

450<br />

8<br />

40<br />

70<br />

100<br />

1250 (800)¹<br />

1600<br />

1700<br />

1900<br />

1100<br />

2100<br />

2500<br />

2600<br />

2000<br />

2300<br />

2400<br />

2500<br />

12<br />

30<br />

55<br />

85<br />

3phasig² 1200 MoSi /Keramikfaser<br />

2<br />

3phasig 2000 MoSi /Keramikfaser<br />

2<br />

3phasig 2400 MoSi /Keramikfaser<br />

2<br />

3phasig 2800 MoSi /Keramikfaser<br />

2<br />

*Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 81<br />

²Heizung nur zwischen zwei Phasen<br />

41200 °C/1600 °C<br />

³1800 °C/2200 °C �bei Betrieb unter Wasserstoff ist ein höherer Anschlusswert zu berücksichtigen<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!