05.04.2015 Aufrufe

Download PDF - Klimapark-Rietberg

Download PDF - Klimapark-Rietberg

Download PDF - Klimapark-Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingefügt ist Ihr <strong>Klimapark</strong> als ein Modul in die ehrgeizige<br />

Zielsetzung einer energieautonomen und nachhaltigen Stadt<br />

<strong>Rietberg</strong> 2030. Ich kann Ihre Planungen und Aktivitäten, wie etwa<br />

die schon im ersten Jahr erfolgreiche Teilnahme am EEA-<br />

Wettbewerb nur begrüßen.<br />

Die Energiewende kann kommen, nachdem gestern der Bundesrat<br />

das Gesetzespaket fast vollständig mitgetragen hat. Aber die<br />

Politik kann nur die Ziele aufzeigen, die Wege selbst müssen<br />

Wirtschaft und Gesellschaft gehen. Der <strong>Klimapark</strong> <strong>Rietberg</strong> zeigt<br />

einen gangbaren, höchst erfreulichen und mutigen Weg. Ich<br />

wünsche Ihnen viele motivierte und interessierte Besucher, die<br />

Anregungen mitnehmen, künftig selbst individuell einen Beitrag<br />

für den Klimaschutz zu leisten. Wir brauchen für den Umstieg in<br />

neue Energieformen die Änderung im Bewusstsein aller Menschen.<br />

Mit neuen Energie- und Umwelttechnologen entstehen die Märkte<br />

der Zukunft.<br />

In diesem Sinne gratuliere ich Ihnen, Herr Bürgermeister Kuper,<br />

sowie Ihrem Team und allen Partnern ganz herzlich zu diesem<br />

innovativen Projekt, von dem ich gerne auch in Berlin berichten<br />

werde.<br />

Grußwort Bürgermeister André Kuper<br />

Du siehst Dinge und fragst: “Warum?“<br />

Doch ich träume von Dingen und sage: „Warum nicht?“<br />

so (George Bernard Shaw)<br />

Wir müssen uns wohl in einer Bergphase befunden haben. In<br />

Südtirol, fern ab der Heimat, in den Bergen erlebt man vieles<br />

anders. Die Menschen, das Essen, die Lebensart; vor allem aber<br />

spürt und erfährt man eines ganz anders: den Wind und das<br />

Wetter! Das Licht ist ein anderes, die Gewitter sind kräftiger, die<br />

Regenschauer heftiger und die Sonne strahlt wärmer. Aber vor<br />

allem eines ist spürbar: Mit dem Leben auf dem Berg entsteht eine andere Sicht<br />

auf die Dinge, die einen umgeben. Man fühlt sich energiegeladen und erkennt<br />

Zusammenhänge und plötzlich wird man eines Morgens wach und hat: eine Idee<br />

zur Lösung gleich mehrerer Herausforderungen. Denn auch die Probleme und<br />

Aufgaben aus der Heimat kommen mit auf den Berg. Aber alles profitiert von der<br />

Umgebung: Hier herrschen andere Lebensbedingungen, hier herrscht ein anderes<br />

Klima und auf uns unsere Umwelt und unsere Stadt übertragen wurde mir einmal<br />

mehr bewusst: Sofern wir auch in Zukunft bei uns ein gutes Klima bewahren<br />

wollen brauchen wir einen <strong>Klimapark</strong> – der Projektimpuls war da. Die ersten<br />

Gedanken an das Projekt ‚<strong>Klimapark</strong>‘ waren geboren. Erst in Form von Gedanken,<br />

dann in Form von Notizen, von Telefonaten sowie einer Ideenweiterentwicklung<br />

innerhalb der eigenen Familie – und abends stand der Pfeiler für das Projekt. Das<br />

galt es aber nun umzusetzen. Und so wurde, wie bereits schon bei der LGS, auch<br />

dieser <strong>Klimapark</strong> wieder ein Projekt einmaliger Teamarbeit.<br />

Der <strong>Klimapark</strong> ist ein Teil unserer städtischen Maßnahmen zum Klimaschutz.<br />

So wollen wir beispielsweise gem. Ratsbeschluss bis zum Jahre 2030<br />

energieautark sein. Und schon jetzt befinden wir uns in der Stadt <strong>Rietberg</strong> mit<br />

einem Anteil von fast 30 % regenerativ erzeugter Energie bei<br />

bundesdurchschnittlich 9 % auf einem guten Weg. Gleichwohl wird bestimmt<br />

manch einer im Jahre 2008 gefragt haben, warum ein solcher <strong>Klimapark</strong>? Heute,<br />

nach dem fürchterlichen Erdbeben in Fukushima und der in Folge gerade vom<br />

Bundestag beschlossenen Energiewende für Deutschland, gewinnt der <strong>Klimapark</strong><br />

eine Aktualität, die eigentlich nicht zu steigern ist.<br />

Drei Jahre zurück im Jahre 2008 war der Motor meines Handelns insbesondere der<br />

bereits erkennbare Klimawandel. Dieser machte aus meiner Sicht ein Agieren im<br />

Sinne einer öffentlichkeitswirksamen Aufklärung über die bevorstehenden<br />

Veränderungen und des konkreten Aufzeigens von Praxisbeispielen eigener<br />

Möglichkeiten eines jeden Bürgers im Bereich des Klimaschutzes und speziell der<br />

regenerativen Energien sinnvoll und nötig. Mit dem <strong>Klimapark</strong> positionieren wir<br />

zudem unsere Stadt als Klimaschutzkommune und machen auf unsere<br />

diesbezüglichen Bemühungen und Maßnahmen aufmerksam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!