16.11.2012 Aufrufe

Trends im Sport- und Freizeitverhalten - Daniel Gärtner - Sports and ...

Trends im Sport- und Freizeitverhalten - Daniel Gärtner - Sports and ...

Trends im Sport- und Freizeitverhalten - Daniel Gärtner - Sports and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis 6<br />

3 Genese aktueller <strong>Sport</strong>trends – Tricking & Parkour<br />

3.1 Tricking<br />

Spricht man heute von Freestylesportarten, dann ist der Begriff Tricking bei den<br />

Akteuren der Szene in aller M<strong>und</strong>e. Zunächst soll aber erläutert werden, wie<br />

sich dieser Trend entwickeln konnte <strong>und</strong> was genau sich dahinter verbirgt.<br />

In den 80er Jahren konnte man verfolgen, dass sich viele<br />

Kampfsportarten die Filmszene als Vorbild nahmen. Der<br />

Kanadische Kampfsportler <strong>und</strong> Filmchoreograph Jean<br />

Frenette 5 revolutionierte in den 80er Jahren die<br />

traditionellen Karateturniere, indem er die Disziplin Kata 6<br />

mit Musik untermalte <strong>und</strong> seine Techniken <strong>im</strong> Rhythmus<br />

<strong>und</strong> Takt der Musik der Jury vorführte. Er gewann<br />

dadurch zahlreiche Meisterschaften <strong>und</strong> wurde auf der<br />

Kickbox-Weltmeisterschaft der WAKO 7 1987 in München<br />

Weltmeister.<br />

Abbildung 1: Jean Frenette mit seinem Markenzeichen, dem<br />

„Highkick“, Quelle: http://<strong>im</strong>g170.<strong>im</strong>ageshack.us/<strong>im</strong>g170/3299/jeanfrnettekd5.jpg, 01.08.2008<br />

In den 90er Jahren entwickelte sich die Disziplin fortan stetig weiter. Allmählich<br />

konnte man die Orientierung am Freestyle (Vgl. 2.2) erkennen, indem die ersten<br />

Tricks, wie etwa Saltos <strong>und</strong> Überschläge in die Form eingebaut wurden. Dies<br />

war auch die Zeit, in der es zur Wortneuschöpfung kam. Aus der traditionellen<br />

Kata wurde die Freestyle-Kata, daraus das Akrobatik-Karate bzw. die Musik<br />

5 Lind, Werner, u.A.: Lexikon der Kampfkünste, <strong>Sport</strong>verlag Berlin, Berlin 2001<br />

6 Kata (jap.): Form, Gestalt, Übung – Festgelegter Ablauf verschiedener Karatetechniken in<br />

einer best<strong>im</strong>men Reihenfolge. Symbolisiert den Kampf gegen mehrere <strong>im</strong>aginäre Gegner.<br />

Auch als Turnierform auf Karate- <strong>und</strong> Kickboxturnieren bekannt. (Vgl. Lind, W., 2001)<br />

7 WAKO (World Organisation of Kickboxing Organisation): Größter Weltverb<strong>and</strong> für Kickboxen<br />

<strong>und</strong> Musik-Formen. Gegründet 1977; Gliederte Musik-Kata als feste Wettkampfdisziplin in den<br />

Verb<strong>and</strong> ein. Unter dem Begriff „Musik-Formen“ oder „Freestyle-Formen“ wird die Disziplin<br />

parallel zu den Kickboxkämpfen auf den meisten Turnieren abgehalten <strong>und</strong> gilt seit den 90er<br />

Jahren als Zuschauermagnet. (Vgl.: Zaar, Peter: Die Entstehung der WAKO, in World of<br />

Kickboxing – WOK, Ausgabe 5. 2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!