06.04.2015 Aufrufe

Chronik Mandolinenclub Roes

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versammlung am 4. Juni 1939<br />

1. Hebung der Beiträge für das erste Halbjahr 1939<br />

2. Besprechung des diesjährigen Ausflugs. Der<br />

Antrag wurde wegen der hohen Unkosten fallen<br />

gelassen.<br />

3. Verschiedenes<br />

Versammlung am 6. Januar 1940<br />

Laut Versammlung wurde beschlossen wie folgt: Da<br />

am 1. September 1939 der Polenkrieg begonnen hat<br />

der durch die Unterstützung der Weltmächte noch<br />

nicht zu Ende ist und fast die Hälfte unserer<br />

Vereinsmitglieder zum Heeresdienst einberufen<br />

wurden, wurde beschlossen den Verein auf<br />

Kriegsdauer ruhen zu lassen. Auch in der<br />

Reichsmusikkammer, zu der der Verein seit einem<br />

Jahr pflichtgemäß beigetreten ist, habe ich Ihn prüfend<br />

gemeldet, um Ihn somit von den dortigen Beiträgen zu<br />

entbinden. Nach den Richtlinien von dort, ist an Stelle<br />

des Vorsitzenden der Organisatorische Leiter<br />

geraten. Neuwahlen fanden nicht statt.<br />

Da der bisherige Kassierer Franz Geisen auch in den<br />

nächsten Tagen zum Heeresdienst gehen muß, wurde<br />

die Kasse mir übergeben. Für den Fall, daß auch ich<br />

einberufen werde erhält Ewald Wirschem die Kasse<br />

auf Kriegsdauer. Der Kassenbestand beträgt 69,70.<br />

Die durch den Verein entstehenden Kosten werden<br />

abgezogen, müssen aber ins Kassenbuch eingetragen<br />

werden.<br />

gez. Der organisatorische Leiter<br />

Anton Mohr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!