08.04.2015 Aufrufe

Übergangsmatrizen 1 abiturähnliche Aufgabe mit Lösung

Übergangsmatrizen 1 abiturähnliche Aufgabe mit Lösung

Übergangsmatrizen 1 abiturähnliche Aufgabe mit Lösung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Unternehmung Global Electronics benötigt zur Fertigung ihrer Mikroprozessoren M 1 , M 2 , M 3 und<br />

M 4 die Rohstoffe R 1 , R 2 und R 3 . Die pro Mikroprozessor erforderlichen Mengeneinheiten an Rohstoffen<br />

ergeben sich aus der untenstehenden Tabelle:<br />

R<br />

→ M M 1 M 2 M 3 M 4<br />

R 1 2 2 3 0<br />

R 2 4 2 0 2<br />

R 3 2 4 5 0<br />

Das Unternehmen stellt aus den Mikroprozessoren die Steuergeräte S 1 , S 2 und S 3 her. Die Anzahl der<br />

pro Steuergerät benötigten Mikroprozessoren entnimmt man der untenstehenden Tabelle:<br />

M → S S 1 S 2 S 3<br />

M 1 2 2 1<br />

M 2 3 1 2<br />

M 3 4 0 2<br />

M 4 3 3 0<br />

Die Kosten für jeweils 1 ME der Rohstoffe betragen für R 1 4,5 GE, für R 2 2,4 GE und für R 3 8,5 GE.<br />

a) Berechnen Sie, wie viele Mengeneinheiten der verschiedenen Rohstoffe für die Herstellung von<br />

jeweils einem Steuergerätetyp erforderlich sind und geben Sie die Rohstoffkosten für jeden Steuergerätetyp<br />

an.<br />

Berechnen Sie die Gesamtrohstoffkosten für einen Auftrag über 350 Steuergeräte S 1 , 600 Geräte<br />

S 2 und 200 Geräte S 3 .<br />

b) Bestimmen Sie, wie viele Steuergeräte der einzelnen Typen aus 9300 ME von R 1 , 11800 ME von<br />

R 2 und 14600 ME von R 3 hergestellt werden können.<br />

c) Von dem Rohstoff R 3 , der nur in begrenzter Menge vorhanden ist, stehen 288 000 ME zur Verfügung.<br />

Im Hauptlager befinden sich vom Rohstoff R 2 38 000 ME mehr als von R 1 .<br />

Aus produktionstechnischen Gründen ist es sinnvoller, von dem Steuergerät S 3 immer nur die<br />

Hälfte der Stückzahl von S 2 zu produzieren.<br />

Bestimmen Sie, wie viele Steuergeräte unter den dargestellten Bedingungen maximal produziert<br />

werden können und welche Rohstoffmengen R 1 und R 2 dazu erforderlich sind.


d) Das Unternehmen hat für die drei Steuergeräte S 1 , S 2 und S 3 folgende Kosten- und Preiszusammenhänge<br />

er<strong>mit</strong>telt. Dabei stehen<br />

k für die variablen Stückkosten (Produktionskosten pro Stück ohne Berücksichtigung der Fixkosten)<br />

in GE/ME,<br />

p für die Preis-/Absatzfunktion in GE/ME<br />

jeweils in Abhängigkeit von der produzierten und abgesetzten Stückzahl x:<br />

S 1 S 2 S 3<br />

k x = x − x + k 2<br />

( x ) = 0,002 x − 0,6 x + 2<br />

90 k ( x ) = 0,0004 x − 0,08 x + 20<br />

2<br />

1<br />

( ) 0,001 0,3 30<br />

2<br />

p 1<br />

( x ) = − 0,2 x + 80<br />

p 2<br />

( x ) = − 0,5 x + 150<br />

p 3<br />

( x ) = − 0,2 x + 96<br />

3<br />

Für eine Produktionsserie sind Fixkosten von 8000 GE veranschlagt. Nach einer Marktanalyse<br />

ergeben sich die Absatzzahlen für die drei Steuergeräte S 1 , S 2 und S 3 im Verhältnis 4:1:3.<br />

Bestimmen Sie die Gleichungen der Gesamtkosten-, der Gesamterlös- und der Gesamtgewinnfunktion.<br />

Er<strong>mit</strong>teln Sie anschließend, für welche Produktionsmengen von S 1 , S 2 und S 3 (auf ganze ME gerundet)<br />

der Gesamtgewinn maximal wird, und berechnen Sie diesen.


<strong>Lösung</strong>sskizze<br />

a) ME an Rohstoffen für die einzelnen Gerätetypen<br />

⎛ 2 2 1⎞<br />

⎛ 2 2 3 0⎞ ⎜ ⎟ ⎛ 22 6 12 ⎞<br />

⎜ ⎟ 3 1 2 ⎜ ⎟<br />

ARS = ARM ⋅ AMS<br />

= 4 2 0 2 ⎜ ⎟<br />

⋅ = 20 16 8<br />

4 0 2<br />

⎜ 2 4 5 0⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 36 8 20⎟<br />

⎝ ⎠ ⎜ ⎟ ⎝ ⎠<br />

⎝ 3 3 0⎠<br />

Das bedeutet folgenden Verbrauch von Rohstoffen:<br />

R<br />

→ S S 1 S 2 S 3<br />

R 1 22 6 12<br />

R 2 20 16 8<br />

R 3 36 8 20<br />

Rohstoffkosten für jedes Gerät: S 1 : (4,5|2,4|8,5) (22|20|36) = 453<br />

S 2 : (4,5|2,4|8,5) (6|16|8) = 133,4<br />

S 3 : (4,5|2,4|8,5) (12|8|20) = 243,2.<br />

Gesamtrohstoffkosten für den Auftrag:<br />

453⋅ 350 + 133,4 ⋅ 600 + 243,2 ⋅ 200 = 287230 .<br />

Die Gesamtrohstoffkosten betragen 287 230 GE.<br />

b) x R<br />

sei der Rohstoffvektor (9300|11800|14600), gesucht ist der da<strong>mit</strong> produzierbare<br />

Steuergerätevektor x S<br />

, der sich als <strong>Lösung</strong> des folgenden linearen<br />

Gleichungssystems ergibt:<br />

⎛ 22 6 12 9300 ⎞ ⎛11 3 6 4650⎞<br />

⎜ ⎟ I:2 ⎜ ⎟ 3⋅III −2⋅I<br />

⎜ 20 16 8 11800⎟ ⎯⎯⎯⎯→ 5 4 2 2950 ⎯⎯⎯⎯→<br />

II:4und III:4 ⎜ ⎟ 2⋅III −II<br />

⎜36 8 20 14600⎟ ⎜ 9 2 5 3650⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛11 3 6 4650⎞ ⎛11 3 6 4650 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 5 0 3 1650 ⎟ ⎯⎯⎯⎯→ 5 0 3 1650<br />

3⋅III<br />

−8⋅II<br />

⎜ ⎟<br />

⎜13 0 8 4350⎟ ⎜ 1 0 0 150⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ − − ⎠⇒ x S<br />

= 150 .<br />

1<br />

Eingesetzt in II folgt 3⋅ x = 900, also x = 300.<br />

S3 S3<br />

Beide <strong>Lösung</strong>en in I: 1650 + 3x + 1800 = 4650 ⇒ 3x = 1200, also x = 400.<br />

S2 S2 S2<br />

Es können 150 Stück S 1 , 400 Stück S 2 und 300 Stück S 3 hergestellt werden.


c) Grundlage dieser Teilaufgabe ist das lineare Gleichungssystem von b):<br />

1<br />

Festlegung der Bedingungen: r 2<br />

= r 1<br />

+ 38000 , r 3<br />

= 288000 und s 3<br />

= s 2<br />

.<br />

2<br />

<br />

Eingesetzt in x = A ⋅ x folgt:<br />

r<br />

R RS S<br />

22 6 12<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ ⎞ 1<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

r1 s2<br />

+ 38000 = 20 16 8 ⋅ . Umgeformt ergibt sich:<br />

⎜ 288000 ⎟ ⎜ 36 8 20⎟ ⎜ s ⎟<br />

1<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ 2 2 ⎠<br />

22s + 6s + 6s = r 22s + 12s − r = 0<br />

1 2 2 1 1 2 1<br />

20s + 16s + 4s = r + 38000 ⇒ 20s + 20s − r = 38000<br />

1 2 2 1 1 2 1<br />

36s + 8s + 10s = 288000 36s + 18s<br />

= 288000<br />

1 2 2 1 2<br />

⎛<br />

⎛ 22 12 −1 0 ⎞ ⎛ 22 12 −1 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ II −I<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 20 20 −1 38000 ⎟ ⎯⎯⎯→ ⎜ −2 8 0 38000 ⎟ ⎯⎯⎯⎯→<br />

III + 18⋅II<br />

⎜36 18 0 288000⎟ ⎜ 36 18 0 288000⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

s<br />

⎞<br />

⎛ 22 12 −1 0 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ −2 8 0 38000 ⎟<br />

eingesetzt in II folgt s 1 = 5000.<br />

⎜ 0 162 0 972000⎟ ⎝ ⎠ ⇒ s2<br />

= 6000<br />

Mit I ergibt sich 110 000 + 72 000 –r 1 = 0, also r 1 = 182 000.<br />

Es können daher maximal 5 000 Steuergeräte S 1 , 6 000 Steuergeräte S 2 und<br />

3 000 Steuergeräte S 3 produziert werden.<br />

Dazu sind 182 000 ME des Rohstoffes R 1 und 220 000 ME des Rohstoffes R 2<br />

erforderlich.<br />

d) Sei t die Absatzzahl für S 2 , so erhält man den Absatzvektor (4t | t | 3t).<br />

Die Gesamtkostenfunktion K erhält man aus:<br />

K(t) = (4t | t | 3t) · (k 1 (4t) | k 2 (t) | k 3 (3t)) + 8000,<br />

3 2<br />

zusammengefasst K( t) = 0,0768⋅t − 6,12⋅ t + 270⋅ t + 8000 .<br />

Analog erhält man für den Gesamterlös E(t):<br />

E( t) = 4t t 3 t ⋅ p (4 t) p ( t) p (3 t) = −5,5 ⋅ t + 758⋅t .<br />

( ) ( )<br />

2<br />

1 2 3<br />

(beides kann auch ohne Vektor-Schreibweise gelöst werden)<br />

3 2<br />

⇒ Gesamtgewinn G: G( t) = E( t) − K( t) = − 0,0768t + 0,62t + 488t<br />

− 8000 .<br />

2<br />

Maximaler Gewinn: G′ ( t) = 0 ⇔ − 0,2304t + 1,24t<br />

+ 488 = 0<br />

⇒ t1 = 48,79... ≈ 49 und G′′<br />

( t1 ) = − 0,4608t 1<br />

+ 1,24 < 0 , da<strong>mit</strong> ist der Gewinn<br />

bei t 1 maximal, denn bei einem Polynom 3. Grades gibt es nur höchstens ein<br />

Maximum.<br />

Der Gewinn ist maximal bei folgendem Absatz:<br />

196 Steuergeräte S 1 , 49 Steuergeräte S 2 , 147 Steuergeräte S 3 .<br />

Der maximale Gewinn beträgt etwa 8365,18 GE.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!