16.11.2012 Aufrufe

Wohnen im Alter - Stadt Herford

Wohnen im Alter - Stadt Herford

Wohnen im Alter - Stadt Herford

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

• Ausgewählte Angebote<br />

<strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong><br />

• Tipps und Hinweise<br />

für die richtige Wahl<br />

Eine Information des<br />

Büro für Behinderten- und Seniorenfragen<br />

der <strong>Stadt</strong>


Herausgeberin und Bezugsadresse:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong><br />

Dezernat 3.1.2<br />

Büro für Behinderten- und<br />

Seniorenfragen<br />

Rathausplatz 1<br />

32052 <strong>Herford</strong><br />

Auskünfte erteilt <strong>im</strong> Rathaus:<br />

Sabine Hartmann-Rohlf<br />

Z<strong>im</strong>mer 129<br />

Tel: 05221 / 189-417<br />

Fax: 05221 / 189-866<br />

eMail: sabine.hartmann-rohlf@herford.de<br />

- Alle Angaben Stand November 2009, 11. überarbeitete Auflage -<br />

2


Vorwort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Wie Sie aus Ihrer jetzigen Wohnung eine für Ihr<br />

<strong>Alter</strong> machen können... Wohnraumanpassung 5<br />

2. Wie Sie jederzeit in Ihrer Wohnung Hilfe erhalten können...<br />

Hausnotruf 6<br />

3. Wer Ihnen hilft, wenn sie krank oder pflegebedürftig sind...<br />

Pflegeberatung und ambulante Pflegedienste 7<br />

4. Wenn Sie tagsüber nicht allein sein, nachts aber in Ihrem<br />

eigenen Bett schlafen wollen... Tagespflege 10<br />

5. Wenn Ihre Versorgung zu Hause für kurze Zeit nicht<br />

sichergestellt ist... Kurzzeitpflege 11<br />

6. Wenn der Umzug in ein He<strong>im</strong> dann doch die beste<br />

Lösung ist... Pflegehe<strong>im</strong> 12<br />

7. Wo Sie ohne Umstände altersgerecht wohnen können...<br />

Altenwohnungen 12<br />

8. Wenn Sie mehr wollen als nur Ihre eigenen vier Wände...<br />

<strong>Wohnen</strong> mit Service 20<br />

9. Wenn Sie noch mal 20 sein möchten...<br />

Gemeinschaftliche Wohnformen 35<br />

Material und Literatur 44<br />

3


Vorwort<br />

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,<br />

Wohnbedürfnisse ändern sich <strong>im</strong> Laufe des Lebens. Vielleicht haben Sie sich<br />

deshalb auch schon einmal die Frage gestellt, wie Sie <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>, bei Krankheit<br />

oder Behinderung leben möchten. Selbstständiges <strong>Wohnen</strong> in vertrauter Umgebung<br />

und <strong>im</strong> Kontakt mit der Nachbarschaft ist auch in solchen Fällen der<br />

Wunsch der meisten Menschen. Das Auftreten von Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit<br />

erschwert jedoch oft die Lebensbedingungen in der bisherigen Wohnung.<br />

Lage und Grundriss sind dann häufig ungünstig, familiäre oder nachbarschaftliche<br />

Unterstützung nicht <strong>im</strong>mer vorhanden.<br />

Mit den Hinweisen in dieser Broschüre möchte Ihnen das Büro für Behinderten-<br />

und Seniorenfragen der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong> verschiedene Angebote in der<br />

<strong>Stadt</strong> und <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong> vorstellen, die versuchen, die Lücke zwischen<br />

Normalwohnung und He<strong>im</strong> auszufüllen. Die einzelnen Projekte bieten dabei<br />

jeweils unterschiedliche Stufen der Versorgungssicherheit.<br />

Zunächst sollten Sie aber überlegen, ob Ihre jetzige Wohnung an Ihre Bedürfnisse<br />

angepasst werden kann. Denn es gilt der Grundsatz: So viel Selbstständigkeit<br />

wie möglich, so viel Sicherheit wie nötig. Wenn Sie nicht mehr in der<br />

Lage sind, den Alltag allein zu bewältigen, sollten Sie überlegen, ob Sie einen<br />

ambulanten Dienst in Anspruch nehmen. Dieser unterstützt Sie zu Hause in<br />

vertrauter Umgebung, so dass ein Umzug oft nicht notwendig wird.<br />

Reichen ambulante Dienste zu Hause nicht mehr aus, ist für Sie womöglich<br />

eine Altenwohnung oder das "Service-<strong>Wohnen</strong>" eine <strong>Alter</strong>native. Schließlich<br />

gibt es noch die "neuen Wohnformen", die wir Ihnen ebenfalls <strong>im</strong> Folgenden<br />

vorstellen.<br />

Wir hoffen, Ihnen nützliche Anregungen und praktische Hilfen geben zu können,<br />

das passende Wohnangebot in <strong>Herford</strong> oder der näheren Umgebung zu<br />

finden.<br />

Ihre Erfahrungen dazu nehmen wir gern entgegen.<br />

Abschließende Hinweise:<br />

o Bei der Vielzahl der Informationen lassen sich bei aller Sorgfalt<br />

Fehler nicht <strong>im</strong>mer vermeiden. Einzelne Angaben können sich <strong>im</strong><br />

Laufe der Zeit auch ändern.<br />

o Alle Anschriften und Telefonnummern beziehen sich auf das<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Herford</strong>, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt.<br />

o Es wird keine Gewähr übernommen für die Angaben der Einrichtungsträger<br />

bezüglich ihrem Wahrheitsgehalt.<br />

4


1. Wie Sie aus Ihrer jetzigen Wohnung, eine<br />

Wohnung für Ihr <strong>Alter</strong> machen können, ...<br />

• wenn Sie morgens schon ungern aufstehen, weil Sie nicht gut in die Dusche<br />

kommen, ...<br />

• wenn die Gardinen schon lange hätten gewaschen werden sollen und<br />

nur das Abnehmen nicht so schwierig wäre, ...<br />

• wenn Ihr Arzt /Ihre Ärztin sagt, Sie sollten mehr trinken, Sie aber be<strong>im</strong><br />

nächtlichen Gang zur Toilette schon öfter gestolpert sind, ...<br />

• wenn Sie Ihren Lieblingssessel nicht mehr benutzen können, weil das<br />

Aufstehen schwer fällt, ...<br />

• wenn vieles sich in der Wohnung ansammelt, was eigentlich in den Keller<br />

gehört, Sie aber so ungern die Treppe runtergehen, ...<br />

... dann sollten Sie sich an die Wohnberatungsstelle <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong><br />

wenden.<br />

Auskunft erteilt für den gesamten Kreis <strong>Herford</strong>:<br />

Kreis <strong>Herford</strong>, Abt. Soziales, Wohnberatung, Amtshausstr. 3, 32051 <strong>Herford</strong><br />

Z<strong>im</strong>mer 208 Frau Schröder, Tel.: 05221 / 13-1208<br />

Fax: 05221 / 13-171208<br />

e-mail: wohnberatung@kreis-herford.de<br />

Z<strong>im</strong>mer 229 Frau Tielke, Tel.: 05221 / 131229<br />

Fax: 05221 / 13-171229<br />

e-mail: a.tielke@kreis-herford.de<br />

Telefonische Beratung: Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Persönliche Beratung nach Terminabsprache.<br />

Dort berät man Sie<br />

• zu Fragen der Hilfsmittel - z. B. zu Haltegriffen, damit das Ein- und<br />

Aussteigen aus der Badewanne oder Dusche wieder leichter fällt<br />

• zu Fragen der Wohnungsausstattung - z. B. über Möglichkeiten der Beleuchtungsverbesserung<br />

<strong>im</strong> Schlafz<strong>im</strong>mer und auf den Treppen oder<br />

über das Erhöhen von Möbeln<br />

• zu Fragen des Umbaus - z. B. wenn die Badewanne durch eine bodengleiche<br />

Dusche ersetzt werden soll.<br />

5


Die Beratungskräfte bieten auch Hausbesuche an. Natürlich unterstützt die<br />

Wohnberatungsstelle bei der Klärung der Finanzierung der Maßnahmen, gibt<br />

Hilfe bei der Antragstellung (z. B. an Kranken- oder Pflegekasse) und Begleitung<br />

bei der Durchführung der Maßnahmen (z. B. Anpassen der Hilfsmittel,<br />

Gespräche mit den Handwerkern/Handwerkerinnen).<br />

Wenn Sie pflegebedürftig sind und die Wohnberatung die Durchführung der<br />

Maßnahme veranlasst und begleitet, können <strong>im</strong> Rahmen des Zuschusses von<br />

max<strong>im</strong>al 2.557,00 € eine Pauschale von 306,78 € für die Maßnahmenbegleitung<br />

durch die Wohnberatung bei Ihrer Pflegekasse erhoben werden. Diese<br />

Einzelfallpauschale ist der Finanzierungsbeitrag der Pflegekassen für die Arbeit<br />

der Wohnberatungsstellen. Der erste Hausbesuch ist grundsätzlich unverbindlich.<br />

2. Wie Sie jederzeit in Ihrer Wohnung Hilfe<br />

erhalten können, ...<br />

• wenn Sie allein wohnen, und Angst haben, dass Ihnen mal etwas passiert<br />

und niemand da ist, ...<br />

• wenn Sie Sorge haben, dass Sie umfallen könnten und Sie niemand<br />

findet, ...<br />

• wenn Sie <strong>im</strong> Flur schon mal gestürzt sind und dann da gelegen haben,<br />

ohne dass Hilfe kam, ...<br />

• wenn Sie Angst haben, dass Sie be<strong>im</strong> Baden oder Duschen ausrutschen<br />

und niemand zu Hilfe kommt, ...<br />

... dann sollten Sie sich ein Hausnotrufgerät anschaffen.<br />

Der Hausnotruf wird über ein Zusatzgerät mit dem Telefon verbunden. Sie<br />

tragen den sogenannten "Funkfinger" um den Hals oder am Handgelenk. Im<br />

Notfall wird ein integrierter Knopf gedrückt, und Sie sind automatisch mit der<br />

Notrufzentrale verbunden. Diese veranlasst alle weiteren Hilfemaßnahmen.<br />

Meist werden dort drei oder vier Telefonnummern von Angehörigen, Nachbarn<br />

oder dem Freundeskreis hinterlegt, die <strong>im</strong> Notfall von der Notrufzentrale sofort<br />

angerufen werden.<br />

Für das Hausnotrufsystem entstehen Kosten für eine einmalige Anschlussgebühr<br />

(ca. 10,25 €) und mtl. Mietkosten die <strong>im</strong> Preis variieren können, je nach<br />

Anbieter! Wenn Sie pflegebedürftig sind, erhalten Sie von der Pflegekasse einen<br />

monatlichen Zuschuss von 17,90 €. Das Sozialamt kann sich <strong>im</strong> Einzelfall<br />

in der gleichen Höhe, wie bei der Pflegekasse an den Kosten beteiligen.<br />

Ansprechbar für alle Städte und Gemeinden <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong>:<br />

• Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband <strong>Herford</strong>-<strong>Stadt</strong>, Wittekindstr. 21,<br />

32051 <strong>Herford</strong>, Tel.: 05221 / 56784, Fax: 05221 / 54953.<br />

6


• Inkontakt, ev. Johanneswerk e.V., Schildescher Straße 101, 33611<br />

Bielefeld, Tel.: 0521/ 801-1111, Fax: 0521/ 801-4058<br />

• Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Soziale Dienste, <strong>Herford</strong>er Str. 2,<br />

05221 / 32545, Bad Oeynhausen, Tel.: 05731 / 778880<br />

• Vitakt-Notrufsystem; Hörstkamp 32, 48431 Rheine;<br />

Tel.: 05971 / 934356 Auftragsannahme<br />

Ansonsten ist Ihnen auch jeder Pflegedienst bei der Vermittlung behilflich.<br />

3. Wer Ihnen hilft, wenn Sie krank oder pflegebedürftig<br />

sind...<br />

• wenn Sie gerne samstags baden, sich aber alleine nicht mehr trauen, ...<br />

• wenn Sie Verbände, Spritzen oder Wundversorgung brauchen, ...<br />

• wenn Sie Beratung brauchen, ob die Pflege zu Hause überhaupt möglich<br />

ist und wie sie finanziert wird, ...<br />

• wenn Sie Hilfe be<strong>im</strong> Einkaufen, der Wäsche, Kochen, Behördengängen<br />

oder Putzen benötigen, ...<br />

• wenn Ihre pflegenden Angehörigen Unterstützung und Beratung brauchen,<br />

...<br />

dann können Sie einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen.<br />

Welches ist aber der ”richtige” Pflegedienst? Pflege ist eine Dienstleistung, die<br />

<strong>im</strong> hohem Maß vom persönlichen Verhältnis zwischen der Pflegeperson und<br />

dem Hilfebedürftigen geprägt wird. Dies soll Ihnen eine Hilfestellung für die<br />

Wahl des "richtigen" Pflegedienstes geben:<br />

Fragen zum Leistungsangebot:<br />

• Kann der Pflegedienst alle Leistungen anbieten bzw. vermitteln, die Sie<br />

benötigen?<br />

• Ist auch spät am Abend, nachts und am Wochenende, ggf. rund um die<br />

Uhr, die Pflege möglich?<br />

Fragen zur Qualifikation der Angestellten:<br />

• Sind mehr Kranken- und Altenpflegekräfte tätig als nicht ausgebildetes<br />

Pflegepersonal?<br />

• Arbeitet der Dienst hauptsächlich mit Stammpersonal oder muss häufig<br />

mit einer Pflege durch Aushilfskräfte gerechnet werden?<br />

7


Fragen zur ersten Beratung und Information:<br />

• Fühlen Sie sich freundlich empfangen?<br />

• N<strong>im</strong>mt man sich Zeit für Ihre Fragen?<br />

• Werden die mündlichen Informationen durch ein schriftliches Angebot<br />

ergänzt?<br />

• Wird Ihnen ein Vertrag angeboten mit einer festen Vereinbarung über<br />

die Leistungen?<br />

• Wird Ihnen eine verantwortliche Kontaktperson benannt?<br />

• Kann das Erstgespräch zu Hause durchgeführt werden?<br />

• Entsprechen die zeitlichen Vorgaben des Dienstes für die Einsätze und<br />

Gespräche Ihren Vorstellungen?<br />

• Wird mit Ihnen oder Ihren Angehörigen gemeinsam ein Plan für die<br />

Pflege erstellt?<br />

• Haben Sie das Gefühl, selbst mitentscheiden zu können?<br />

• Können Sie jederzeit Einsicht nehmen in die Mappe für die schriftliche<br />

Dokumentation der Pflege?<br />

• Werden Sie ausreichend und für Sie verständlich über die Finanzierung<br />

und die Kosten informiert, die Sie selbst übernehmen müssen?<br />

• Werden Sie auf weitere Hilfen hingewiesen, die eventuell den Hilfebedarf<br />

verringern, wie z. B. Wohnraumanpassung, Ergotherapie, Krankengymnastik?<br />

Wenn Sie die für sich wesentlichen Fragen geklärt haben, können Sie sich mit<br />

diesen an einen Pflegedienst oder die örtliche kommunale Pflegeberatungsstelle<br />

wenden.<br />

Sozialer Außendienst (SAD) der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong> / Pflegeberatungsstellen<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong> gibt der Soziale Außendienst der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong> eine<br />

kompetente Auskunft bei der Beratung und Sicherstellung von hauswirtschaftlichen<br />

und pflegerischen Hilfen bei Ihnen zu Hause. Er informiert Sie zu allen<br />

Fragen rund um Pflege und Hauswirtschaft <strong>im</strong> ambulanten Bereich und teilweise<br />

<strong>im</strong> stationären Bereich.<br />

Wenn Sie es wünschen, hilft er bei der Antragstellung und Feststellung der<br />

Leistungen auch bei Ihnen zu Hause. Die Pflegeberatungsstellen der anderen<br />

Kommunen und Gemeinden <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong> bieten ebenfalls Informationen<br />

zu dem o.g. Themenbereich, jedoch in Einzelfällen keine aufsuchende Beratung<br />

mit Hausbesuchen.<br />

8


Auskunft erteilt:<br />

Sozialer Außendienst- aufsuchende Pflegeberatung der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong>,<br />

Rathausplatz 1, 32052 <strong>Herford</strong><br />

• Herr König, Tel: 05221 / 189-464, e-Mail: hans-dieter.könig@herford.de<br />

• Frau Berkemeier, Tel: 05221 / 189-849,<br />

e-Mail: regina.berkemeier@herford.de ,<br />

• Frau Anklam, Tel: 05221 / 189-674, e-Mail: sabine.anklam@herford.de<br />

• Frau Quisbrok, Mi. - Fr. Tel: 05221 / 189 –852,<br />

e-Mail: brigitte.quisbrok@herford.de<br />

Pflegeberatungsstellen <strong>im</strong> Kreisgebiet<br />

• <strong>Stadt</strong> Bünde, Ordnungs und Soziales, Bahnhofstr. 13 – 15, 32257<br />

Bünde, Frau Niehaus, Tel.: 05223 / 161403; Fax: 05223 / 161603,<br />

e-Mail: c.niehaus@buende.de<br />

• <strong>Stadt</strong> Enger, Bahnhofstr. 44, 32130 Enger, Herr Horstmeier, Tel.:<br />

05224 / 980026, Fax: 05224 / 980066, e-Mail: r.horstmeier@enger.de<br />

• Gemeinde Hiddenhausen, Rathausstr. 1, 32120 Hiddenhausen, Frau<br />

Bruchmann, Tel.: 05221 / 96 4206, Fax: 05221 / 964480,<br />

e-Mail: i.bruchmann@hiddenhausen.de<br />

• <strong>Stadt</strong> Spenge, Schulstr 1, 32139 Spenge, Herr Tiemann, Tel.:<br />

5225 / 876840, Fax: 05225 / 8768940, e-Mail: r.tiemann@spenge.de<br />

• Gemeinde Kirchlengern, Am Rathaus 2, 32278 Kirchlengern, Frau Nelkenbrecher,<br />

Tel.: 05223 / 7573153, Fax: 05223 / 7573953,<br />

e-Mail: b.nelkenbrecher@kirchlengern.de<br />

• Gemeinde Rödinghausen, Heerstr. 2 A; 32289 Rödinghausen; Herr Behrens;<br />

Tel. 05746 / 948158, Fax: 05746 / 9482658, e-<br />

Mail: d.behrens@roedinghausen.de<br />

• <strong>Stadt</strong> Löhne, Oeynhauser Str. 41, 32584 Löhne, Frau Brune, Tel.:<br />

05732 / 100237, Fax: 05732 / 100291, e.bruhne@loehne.de<br />

• <strong>Stadt</strong> Vlotho, Lange Straße 60, 32602 Vlotho, Herr Weyer, Tel.<br />

05733 / 924122, Fax: 05733 / 924260, e-Mail: p.weyer@vlotho.de<br />

Außerdem gibt es eine aufsuchende Pflegeberatung vom Kreis<br />

<strong>Herford</strong>:<br />

• Frau Tielke, Amtshausstr. 3, 32051 <strong>Herford</strong>; Tel. 05221 / 131229<br />

Fax: 05221 / 13-171229 e-Mail: a.tielke@kreis-herford.de<br />

Telefonische Beratung: Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Persönliche Beratung nach Terminabsprache<br />

9


Ambulante Pflegedienste in <strong>Herford</strong><br />

Bonitas<br />

Hansastraße 26 � 69990www.info@bonitas.de<br />

100<br />

Caritas Sozialstation<br />

www.caritas-herford.de<br />

Clarenstr. 24 �16 73 40<br />

Diakoniestation <strong>Herford</strong> I Linnenbauerplatz 4 �92 49 5-0<br />

Diakoniestation <strong>Herford</strong> II Bismarckstr. 82 � 8 38 49<br />

Häuslicher Pflegedienst<br />

„Schwester Annemarie“<br />

www.schwesterannemarie.de<br />

Meierstr. 1 � 8 47 04<br />

<strong>Herford</strong>er Pflegeteam<br />

www.herforderpflegeteam.de<br />

Stedingweg 1 �34 86 66<br />

Paritätische Sozialdienste,<br />

PariSozial<br />

Kurfürstenstr. 13 � 50 85 7<br />

PPD Privater Pflege-Dienst<br />

www.ppd-altenpflege.de<br />

Mindener Str. 30 � 20 10<br />

SAGA Pflegedienstleistungen<br />

GmbH Co KG<br />

Elverdisser Str. 200 �69 12 69<br />

DRK Ambulante Pflege<br />

Marienburger Str. 10 � 68 94 97<br />

<strong>Herford</strong><br />

oder<br />

27 50 12 0<br />

Fax: 68 99 20 oder 27 50 12 1<br />

4. Wenn Sie tagsüber nicht allein sein, nachts aber<br />

in Ihrem eigenen Bett schlafen wollen, ...<br />

• wenn Sie von Angehörigen versorgt werden, die berufstätig sind, ...<br />

• wenn Sie Ihre Wohnung auf keinen Fall aufgeben wollen, ...<br />

• wenn Sie tagsüber nicht allein in Ihrer Wohnung sein wollen oder können,<br />

...<br />

dann kann die Tagespflege das richtige Angebot für Sie sein.<br />

Sie verbringen den Tag in einem Tagespflegehaus und kehren abends wieder<br />

in ihre Wohnung zurück. Vorteile der Tagespflege sind:<br />

• Entlastung der pflegenden Familienangehörigen (sie brauchen tagsüber<br />

nicht zu pflegen und können z.B. einer Arbeit nachgehen)<br />

• Sie bleiben noch in ihrer vertrauten Umgebung (morgens, abends,<br />

nachts)<br />

• für allein lebende ältere Menschen verringert sich das Risiko der Vereinsamung.<br />

10


Die Kosten der Tagespflege erfragen Sie bitte in den jeweiligen Einrichtungen.<br />

Wenn Sie eine Pflegestufe haben, übern<strong>im</strong>mt Ihre Pflegekasse die Kosten<br />

für die Pflegeaufwendungen <strong>im</strong> Rahmen der Pflegestufe. Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten sind von Ihnen selbst zu tragen.<br />

Lassen Sie sich zur Tagespflege bei der Pflegeberatung (siehe Seite 8) beraten.<br />

5. Wenn Ihre Versorgung für kurze Zeit zu Hause<br />

sichergestellt ist,<br />

• wenn Sie von Angehörigen versorgt werden, die in den Urlaub fahren<br />

möchten, ...<br />

• wenn Sie von Angehörigen unterstützt werden, die selber vorübergehend<br />

erkranken und für einen absehbaren Zeitraum als Pflegekräfte<br />

ausfallen, ...<br />

• wenn Ihr Badez<strong>im</strong>mer umgebaut wird und Sie vorübergehend nicht in<br />

Ihrer Wohnung leben können, ...<br />

• wenn Sie nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend einen Pflegeplatz<br />

brauchen, ...<br />

... dann kann die Kurzzeitpflege für Sie das richtige Angebot sein.<br />

Kurzzeitpflege bietet Pflege auf Zeit. Vorteile der Kurzzeitpflege sind:<br />

• vollständige Entlastung der pflegenden Familienangehörigen für einen<br />

best<strong>im</strong>mten Zeitraum (Urlaub, Krankheit)<br />

• 24 Stunden Versorgung<br />

• Sie brauchen ihre Wohnung nicht aufzugeben<br />

Die Kosten der Kurzzeitpflege erfragen Sie bitte in den jeweiligen Einrichtungen.<br />

Nach den Best<strong>im</strong>mungen der Pflegeversicherung können die Pflegekosten<br />

der Kurzzeitpflege bis zu einer Höhe von 1.432,00 € für längstens 28 Tage<br />

von der Pflegekasse übernommen werden, wenn eine Pflegestufe anerkannt<br />

ist. Die Verpflegungs- und Unterkunftskosten sind selbst zu tragen.<br />

Über weitere Voraussetzungen informiert Sie die Pflegekasse bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Wenn Sie eine Pflegestufe haben, übern<strong>im</strong>mt Ihre Pflegekasse die<br />

anteiligen Kosten für die Pflegeaufwendungen. Lassen Sie sich zur Kurzzeitpflege<br />

bei der Pflege- (siehe Seite 8) beraten.<br />

11


6. Wenn der Umzug in ein He<strong>im</strong> dann doch die beste<br />

Lösung ist, ...<br />

• wenn eine Anpassung Ihrer Wohnung an Ihre Bedürfnisse nicht mehr<br />

möglich ist, und Sie nicht in eine neue Wohnung ziehen möchten, ...<br />

• wenn Sie sich nach längerem Krankenhausaufenthalt zu Hause nicht<br />

mehr sicher fühlen, ...<br />

• wenn Sie keine Angehörigen haben und Ihnen die Versorgung durch<br />

ambulante Dienste nicht ausreicht, ...<br />

• wenn Sie nicht allein in Ihrer Wohnung sein wollen oder können, ...<br />

...dann kann der Umzug in ein Pflegehe<strong>im</strong> für Sie die beste Lösung sein.<br />

Um zu entscheiden, welches He<strong>im</strong> für Sie das Richtige ist, sollten Sie sich<br />

frühzeitig verschiedenen Pflegehe<strong>im</strong>e anschauen, um Vergleichsmöglichkeiten<br />

zu haben. Eine Liste aller Einrichtungen erhalten Sie bei den Pflegeberatungsstellen<br />

auf Seite 8.<br />

Die Kosten (erfragen Sie bitte in der jeweiligen Einrichtung) gliedern sich folgendermaßen<br />

auf:<br />

• Pflegekosten, d. h. die Bezahlung erbrachter Pflegeleistungen<br />

• Kosten der Unterkunft und Verpflegung<br />

• Investitionskosten, die monatlich umgerechneten Kosten für den Bau<br />

und die technische Unterhaltung des He<strong>im</strong>es<br />

Wenn Sie dauernd pflegebedürftig sind, gibt es für die Finanzierung der Pflegekosten<br />

Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Sollte Ihr Einkommen<br />

gering sein und die Leistungen aus dem Pflegeversicherungsgesetz nicht<br />

ausreichen, haben Sie nach dem Landespflegegesetz zusätzliche Ansprüche<br />

auf Pflegewohngeld.<br />

Beratung zu allen Fragen rund ums Pflegehe<strong>im</strong> erhalten Sie bei Ihrer<br />

Pflegeberatungsstelle oder dem Kreis <strong>Herford</strong> (siehe Seite 8).<br />

7. Wo Sie ohne Umstände altersgerecht wohnen<br />

können, ...<br />

• wenn Sie nicht <strong>im</strong> Erdgeschoss wohnen wollen, aber einen Aufzug haben<br />

möchten,...<br />

• wenn Sie keine Stufen und Schwellen in Ihrer Wohnung haben möchten,<br />

• wenn Sie einen Gemeinschaftsraum <strong>im</strong> Haus klasse fänden, ...<br />

• wenn Sie eine altersgerechte Wohnungsausstattung brauchen, ...<br />

12


dann erkundigen Sie sich bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong>, Altenhilfeplanung, Frau Hartmann-Rohlf,<br />

Tel.: 189-417, e-Mail sabine.hartmann-rohlf@herford.de und<br />

allen Wohnungsgesellschaften in <strong>Herford</strong> nach Seniorenwohnungen.<br />

Als "Seniorenwohnungen” werden Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus<br />

bezeichnet, die Mietparteien vorbehalten sind, von denen mindestens eine<br />

Person 60 Jahre alt ist. In eine solche Wohnung können Sie dann einziehen,<br />

wenn Ihr Einkommen innerhalb best<strong>im</strong>mter Grenzen (siehe Kasten Seite 16)<br />

liegt, also nicht "zu hoch” ist. Da Sie hierfür einen Wohnberechtigungsschein<br />

benötigen.<br />

Seniorenwohnungen werden <strong>im</strong> "sozialen Wohnungsbau” mit finanzieller Unterstützung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen gebaut. Weil das Land Gelder<br />

zum Bau zur Verfügung stellt, liegen die Mieten für diese Wohnungen (Wohnungsgrößen,<br />

siehe Kasten Seite 16) deutlich unter den Mieten vergleichbarer<br />

anderer Wohnungen.<br />

Dabei ist es wichtig, dass folgende Kriterien erfüllt sind:<br />

• Liegt die Wohnung in zentraler Ortslage mit guter Anbindung an das<br />

Nahverkehrsnetz sowie mit guten Einkaufsmöglichkeiten? Bietet sie Nähe<br />

zu sozialen Einrichtungen und Diensten wie Sozialstation, Kurzzeit-,<br />

Tages- und Nachtpflege?<br />

• Gibt es auf dem Grundstück eine Grünfläche mit Sitzgelegenheit?<br />

• Sind die Wohnungen und die dazugehörigen Neben- und Gemeinschaftsräume<br />

von draußen stufenlos erreichbar?<br />

• Wurden Schwellen und Niveauunterschiede innerhalb der Wohnung<br />

(Barrierefreiheit nach DIN 18 025 Teil 2) vermieden?<br />

• Ist ein Balkon, Erker, Wintergarten oder eine Loggia mit mindestens 3<br />

m² nutzbarer Grundfläche vorhanden?<br />

• Besteht die Möglichkeit, in den Bädern nachträglich Halte- und Stützvorrichtungen<br />

anzubringen?<br />

• Gibt es, sofern mehr als zwanzig Seniorenwohnungen in dem Haus vorhanden<br />

sind, einen mindestens 20 m² großen Gemeinschaftsraum?<br />

• Besteht ein Betreuungsangebot eines Wohlfahrtsverbandes? Gibt es eine<br />

Notrufanlage, die von der Wohnung aus zu betätigen ist oder mit einem<br />

Funkauslöser direkt am Arm oder um den Hals getragen werden kann?<br />

Ist die Empfangsstelle kompetent besetzt und rund um die Uhr erreichbar?<br />

WICHTIG: In den herkömmlichen Seniorenwohnungen sind in der Regel nur<br />

Notrufsysteme installiert, die mit der Nachbarschaft verbunden sind. Das<br />

heißt, es befinden sich nur Schalter zum Auslösen akustischer und optischer<br />

Signale in den Wohnungen und <strong>im</strong> Treppenhaus. So sind Sie darauf angewiesen,<br />

dass die anderen Mietparteien diese Signale wahrnehmen und Ihnen<br />

dann helfen. Prüfen Sie deshalb, ob es möglich ist, an ein erweitertes Notrufsystem<br />

(siehe Seite 6) angeschlossen zu werden.<br />

13


Seit Januar 1998 erfüllen alle Wohnungen <strong>im</strong> sozialen Wohnungsbau grundsätzlich<br />

folgende Bedingungen des barrierefreien Bauens nach der DIN 18025<br />

Teil 2.<br />

Die DIN 18025 Teil 2<br />

Die wichtigsten Anforderungen an barrierefreie Wohnungen sind in der DIN<br />

18025, Teil 2, "Barrierefreie Wohnungen, Planungsgrundlagen" vom Dezember<br />

1992 beschrieben.<br />

Sollten Sie sich für eine Sozial- bzw. Altenwohnung interessieren, prüfen Sie<br />

bitte, inwieweit diese Standards für Sie wichtig sind. Die Altenwohnungen <strong>im</strong><br />

Kreis <strong>Herford</strong>, die älteren Datums sind, erfüllen diese nur teilweise.<br />

Bewegungsflächen,<br />

Schwellen, Türbreiten<br />

A. Vermeidung von Stufen und<br />

Schwellen<br />

1. keine Türschwellen, min<strong>im</strong>ale<br />

Höhe der Balkonschwelle<br />

2. bodengleiche Dusche<br />

3. stufenloser Hauseingang<br />

und Zugang zu mindestens<br />

einer Wohnungsebene sowie<br />

Nachrüstbarkeit eines Aufzuges<br />

B. Ausreichende Bewegungsflächen<br />

1. Standard-Bewegungsflächen<br />

in der Wohnung (z. B. vor<br />

Einrichtungen in der Küche<br />

und <strong>im</strong> Bad sowie vor dem<br />

Bett und zwischen Wänden)<br />

2. Mindest-Bewegungsflächen<br />

in der Wohnung (z. B. vor<br />

Möbeln oder neben dem<br />

WC)<br />

3. Standard-Bewegungsflächen<br />

außerhalb der Wohnung<br />

(z.B. vor Aufzügen/Treppen,<br />

auf Balkonen und zwischen<br />

Wänden<br />

Maße weitere wichtigeAnforderungen<br />

max. 2<br />

cm<br />

mind.<br />

120 x<br />

120 cm<br />

mind.<br />

90 cm<br />

mind.<br />

150 x<br />

150 cm<br />

14<br />

Treppen:<br />

dürfen nicht<br />

gewendelt sein<br />

beidseitige<br />

Handläufe<br />

Bad:<br />

nachträgliches<br />

Aufstellen einer<br />

Wanne<br />

sollte möglich<br />

sein<br />

Tür darf nicht<br />

nach innen<br />

schlagen<br />

unter dem<br />

Waschtisch<br />

muss Beinfreiheitvorhanden<br />

und die<br />

Höhe sollte<br />

anpassbar<br />

sein.


4. Ausreichende Türbreiten<br />

innerhalb der Wohnung<br />

außerhalb der Wohnung<br />

(z. B. Wohnungs-<br />

/Hauseingangs-<br />

/Aufzugstüren)<br />

5. Aufzugsmaße<br />

C. Höhenbegrenzung von Elementen<br />

1. Bedienungselemente (z. B.<br />

Lichtschalter und Türgriffe)<br />

2. Balkonbrüstungen (nicht<br />

transparenter Teil)<br />

mind.<br />

80 cm<br />

mind.<br />

90 cm<br />

mind.<br />

110 x<br />

140 cm<br />

85 cm<br />

max. 60<br />

cm<br />

Küche:<br />

Kochfeld, Arbeitsplatte<br />

und<br />

Spüle sollten<br />

nebeneinander<br />

mit Beinfreiheitengeordnet<br />

und die<br />

Höhe muss<br />

anpassbar<br />

sein.<br />

Schlafraum:<br />

Ein Bett muss<br />

bei Bedarf von<br />

drei Seiten zugänglich<br />

sein<br />

Einkommensgrenzen und Wohnungsgrößen <strong>im</strong> sozialen Wohnungsbau<br />

Mit Hilfe von Subventionen des Landes NRW können Maßnahmen zur Neuschaffung<br />

von Mietwohnungen gefördert werden. Die Fördermittel werden auf<br />

Grundlage des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz<br />

– WoFG) und der Verordnung über die Abweichung von den<br />

Einkommensgrenzen nach §9 Abs. 2 des WoFG ( Vo WoFG NRW) bewilligt.<br />

Diese geförderten Wohnungen unterliegen den sogenannten Mietpreisbindungen,<br />

es ergeben sich somit günstigere Mieten. Die Kaltmieten (ohne Nebenkosten)<br />

liegen zwischen 4,45 € und 5,55 € pro m². Um eine solche Wohnung<br />

beziehen zu können, gelten best<strong>im</strong>mte Einkommensgrenzen und es ist ein<br />

Wohnberechtigungsschein erforderlich.<br />

Was ist eine Wohnberechtigungsbescheinigung und wie errechnet<br />

sich die Einkommensgrenze?<br />

Die Wohnberechtigungsbescheinigung ist Voraussetzung, um eine geförderte<br />

Wohnung zu erhalten. Sie weist nach, dass Sie und ggf. weitere Personen Ihres<br />

Haushalts über ein Einkommen verfügen, das zum Bezug einer öffentlich<br />

geförderten Wohnung berechtigt.<br />

Die Berechnung der für Ihren Haushalt maßgeblichen Einkommensgrenze<br />

kann kompliziert und umfangreich sein. Es ist nicht möglich, alle Beträge, die<br />

entweder als Einkommen oder als Abzüge zu berücksichtigen sind, an dieser<br />

Stelle darzustellen. Deshalb werden <strong>im</strong> Folgenden nur die allgemeinen Einkommensgrenzen<br />

ohne Berücksichtigung von Besonderheiten aufgeführt.<br />

Im Einzelfall sind unter Umständen Zuschläge zu Ihren Gunsten<br />

möglich (z. B. bei Schwerbehinderung oder häuslicher Pflegebedürftigkeit,<br />

Pauschbeträge ...). Sie dürften dann die angegebenen Beträge überschreiten.<br />

15


Jährliche Einkommensgrenzen gemäß § 9 Abs. 2 WoFG in Verbindung mit § 1<br />

VO WoFG NRW ab 01.01.2009<br />

Haushalte mit 1 oder 2 Personen<br />

Zahl der Familienmitglieder Einkommensgrenzen<br />

Alleinstehend 16.860 €<br />

2 Personen 22.480 €<br />

Kinderzuschlag 570 €<br />

Haushalte mit mehr als 2 Personen<br />

Zahl der Familienmitglieder Einkommensgrenzen<br />

2 Personen Grundbetrag 19.020 €<br />

Mehrbetrag für jede weitere<br />

Person<br />

16<br />

4. 340 €<br />

Kinderzuschlag 570 €<br />

Da die Wohnungen nach sogenannten Einkommensgruppen A und B gefördert<br />

werden, gelten auch hier unterschiedliche Einkommensgrenzen. Die Einkommensgrenze<br />

darf bei Einkommensgruppe B um 40% überschritten werden.<br />

Bitte fragen Sie <strong>im</strong> Einzelfall <strong>im</strong>mer bei der Wohnungsstelle nach!<br />

Zahl der<br />

Familien-<br />

mitglieder<br />

Wohnung<br />

besteht aus<br />

1 Person 1 Z<strong>im</strong>mer,<br />

Küche, Ne-<br />

benräume<br />

2 Personen 2 Z<strong>im</strong>mer,<br />

Küche, Ne-<br />

benräume<br />

3 Personen 3 Z<strong>im</strong>mer,<br />

Küche, Ne-<br />

benräume<br />

4 Personen 4 Z<strong>im</strong>mer,<br />

Küche, Ne-<br />

benräume<br />

Wohnflächenobergrenze in m²<br />

Regel Barriere-<br />

frei <br />

Roll-<br />

stuhl-<br />

fahrer<br />

45 47 55<br />

60 62 70<br />

75 77 87<br />

90 92 102


Auskunft erteilt:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong>, Dezernat Soziales, Wohnungsstelle, Rathausplatz 1, Nadine<br />

König, Tel.: 05221 / 189-269 Fax: 05221 / 189-850.<br />

Für Auskünfte zu barrierefreiem Bauen und <strong>Wohnen</strong> stehen Ihnen<br />

auch die Kolleginnen und Kollegen der benachbarten Gemeinden zur<br />

Verfügung:<br />

• Informationsbüro <strong>Alter</strong> Pflege Behinderung, Frau R. Meyer, Rudolph-<br />

Brandesallee 19, 32105 Bad Salzuflen, Tel.: 05222 / 952-480; e-Mail:<br />

r.meyer@bad-salzuflen.de<br />

• <strong>Stadt</strong> Bielefeld, Wohnberatungsagentur Pflege und <strong>Wohnen</strong>, Niederwall<br />

23; 33602 Bielefeld, Herr Bartels, Tel. 0521 / 51 21 39, Frau<br />

Offelnotto, Tel. 0521/ 5139 87, Frau Jusek Tel. 0521 / 513423; Fax:<br />

0521 / 516687,<br />

e-Mail: Wohnberatung@bielefeld.de<br />

• Wohnberatung für ältere und behinderte Menschen <strong>im</strong> Kreis Lippe, Lemgoer<br />

Str. 5, 32756 Detmold, Oliver Klingelberg, Tel. 05231 / 24830,<br />

Fax: 05231 / 20765, www.vz-nrw.de/detmold<br />

• Seniorenbüro und Infozentrum Pflege, 32423 Minden, Frau Baars, Marienwall<br />

9, Tel. 0571 / 26792, Fax: 0571 / 8291651,<br />

e-Mail: minden@infozentrum-pflege.de<br />

17


Verzeichnis der Seniorenwohnungen in <strong>Herford</strong><br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Herford</strong> gibt es noch weitere Wohnungen, die aber einen einfachen<br />

Standard haben (z.B. keinen Aufzug) und hier nicht aufgeführt werden.<br />

Wohnungsträger und Anschriften Bezugs- Anzahl der<br />

fertig seit Wohnungen<br />

Vehmeier Immobilienbüro<br />

Kreishausstraße 18, 32051 <strong>Herford</strong>,<br />

Tel.:05221/12330 Fax:05221/123333<br />

www.vehmeier.de<br />

Eisgrabenstraße 1 01.09.1984 29<br />

Salzufler Straße 34 01.09.1977 31<br />

Schützenstraße 2 01.08.1981 38<br />

Unter den Linden 23 (kein Fahrstuhl) 01.04.1986 17<br />

Mindener Straße 6 1980 35<br />

Mönchstraße 3 1997 25<br />

Wohnungsgenossenschaft<br />

<strong>Herford</strong>-<strong>Stadt</strong>e.G.<br />

Johannisstraße12, 32052 <strong>Herford</strong><br />

Herr Fleischer, Tel.: 05221/101810,<br />

Fax: 05221/101818<br />

www.woge-herford.de<br />

Elverdisser Straße 44 15.12.1982 28<br />

Hermannstraße 1 01.03.1993 30<br />

WWS Wohn- & Wirtschafts-Service<br />

<strong>Herford</strong> GmbH<br />

Berliner Straße 10, 32052 <strong>Herford</strong><br />

Herr Hempelmann, Tel.: 05221/ 5994-<br />

28 Fax.: 05221/ 5994-38<br />

www.wws-herford.de<br />

Auf der Freiheit 17-19 01.12.1979 81<br />

Herrmannstr. 25a 3 und 25b 3 01.03.2000 43<br />

Kastanienallee 23 - 31 01.08.1979 56<br />

Essmann Grundbesitz mbH<br />

Tel.: 05222-98560<br />

Asper Str. 29, 32108 Bad Salzuflen<br />

www.essmann-grundbesitz.de<br />

Zur Bleiche 16 3 01.04.1989 16<br />

Heidbreder (Elektro)<br />

E<strong>im</strong>terstr.94 A, 05221-26011 Fax:<br />

05221-26526<br />

www.elektro-heidbreder.de<br />

Clarenstr. 26 01.06.95 14<br />

3 auch Wohnungen für Rollstuhlfahrer<br />

18


Barrierefreie Seniorenwohnungen <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong><br />

Die folgenden Darstellungen entsprechen den Angaben der Einrichtungsträger.<br />

Die Herausgeberin übern<strong>im</strong>mt keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit der<br />

Angaben. Hier wird nur eine begrenzte Auswahl aufgeführt. Bitte erkundigen<br />

Sie sich bei der Wohnungsstelle Ihrer Gemeinde nach barrierefreien Seniorenwohnungen.<br />

Altenwohnanlage Hermannstr. 25, <strong>Herford</strong><br />

Lage: Die Seniorenwohnanlage besteht aus drei Gebäude mit den<br />

Hausnummern 25, 25a und 25b liegt zwischen Ahmser und Elverdisser<br />

Straße, 10 Minuten Fußweg vom Alten Markt entfernt.<br />

Ärzte, Apotheken und Geschäfte sind gut zu erreichen.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Hierbei handelt es sich um 50 Wohnungen, davon 44 Wohnungen<br />

<strong>im</strong> 1. Förderweg des sozialen Wohnungsbaues, vier Wohnungen<br />

<strong>im</strong> 2. Förderweg des sozialen Wohnungsbaues und zwei<br />

frei finanzierte Wohnungen. Die Wohnungen verteilen sich über<br />

drei Gebäude. Sie sind barrierefrei, das Objekt verfügt über<br />

Gemeinschaftsräume.<br />

Notrufsystem: Ein Notrufsystem ist vorhanden und gehört zur Ausstattung<br />

der Wohnung. Eine Hilfestellung ist privat zu organisieren. Es<br />

empfiehlt sich, einen Pflegedienst Ihrer Wahl zu beauftragen.<br />

Der Bereitstellungspreis ist in der Grundmiete enthalten.<br />

Vertragsform: Zeitlich unbefristeter Mietvertrag.<br />

Preise: � Miete <strong>im</strong> sozialen Wohnungsbau (1.Förderweg) 4,04 €/m²<br />

� Miete <strong>im</strong> sozialen Wohnungsbau (2.Förderweg) 5,58 € / m²<br />

� Miete <strong>im</strong> frei finanzierten Wohnungsbau 6,80 € / m².<br />

� Eine Betreuungspauschale wird nicht erhoben.<br />

Auskunft: WWS Wohn- und Wirtschafts-Service <strong>Herford</strong> GmbH, Berliner<br />

Str. 10, 32052 <strong>Herford</strong>, Herr Hempelmann, Tel. 05221 / 5994-<br />

28, Fax: 05221 / 5994-38,<br />

e-Mail: hempelmann@wws-herford.de<br />

19


Service-Haus, Mönchstraße 3, <strong>Herford</strong><br />

Lage: Das Service-Haus liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fußgängerzone<br />

(Bäckerstraße). Geschäfte sowie Ärzte und Apotheken<br />

sind zu Fuß leicht zu erreichen.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Das Service-Haus bietet 6 Wohnungen für Rollstuhlfahrer, 14<br />

Altenwohnungen und 4 Wohnungen für Familien. Alle Wohnungen<br />

sind barrierefrei und mit einem Fahrstuhl erreichbar. Das<br />

Haus hat eine Tiefgarage und eine Ladestation für E-Rollstühle<br />

sowie einen Fahrradkeller. Im Erdgeschoss steht ein Gemeinschaftsraum<br />

mit Küche und Besucher-WC zur Verfügung.<br />

Notrufsystem: -<br />

Service: -<br />

Vertragsform: Mietvertrag<br />

Preise: Sozialer Wohnungsbau, 1. Förderweg, die Miete beträgt<br />

ca. 4,89 € kalt pro m².<br />

Auskunft: Verwaltung: Maklerbüro Vehmeier, Kreishausstr. 18, 32051<br />

<strong>Herford</strong>, Tel. 05221 / 12330, Fax.: 05221 / 123333<br />

8. Wenn Sie mehr wollen als nur Ihre eigenen vier<br />

Wände, ...<br />

• wenn Sie eine Ansprechperson für kleinere Reparaturen in Ihrer Wohnung<br />

wünschen, ...<br />

• wenn Sie bei Bedarf hauswirtschaftliche Hilfen benötigen, ...<br />

• wenn Sie zu Ihrer Wohnung eine Gebäudereinigung und einen Winterdienst<br />

brauchen, ...<br />

• wenn Sie <strong>im</strong> Notfall in Ihrer eigenen Wohnung Krankenpflege in Anspruch<br />

nehmen wollen, ...<br />

• wenn sie gerne Angebote kommunikativer und kreativer Art in Ihrer Nähe<br />

hätten, ...<br />

dann kann Service-<strong>Wohnen</strong> oder „Betreutes <strong>Wohnen</strong>“ für Sie das richtige<br />

Angebot sein.<br />

Wenn Sie sich dann für das Service-<strong>Wohnen</strong> entscheiden, prüfen Sie zunächst<br />

folgende Fragen:<br />

• Wieviel Service wünschen Sie?<br />

• Welche Angebotsformen kommen dafür in Frage?<br />

• Wieviel können Sie dafür ausgeben?<br />

• Wo soll die Wohnung liegen?<br />

• Welche finanziellen Hilfen gibt es eventuell (Kranken- und Pflegekassen,<br />

Wohnberechtigungsschein, Wohngeld)?<br />

20


Auch mit diesen Fragen können Sie sich an die Wohnberatungsstelle des<br />

Kreises <strong>Herford</strong> (siehe Seite 5) oder an die örtlichen Pflegeberatungsstellen<br />

(siehe Seite 8) und die Altenhilfeplanung der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong> (Tel.: 05221-<br />

80664) wenden.<br />

Wenn Sie Kontakt mit einer Einrichtung aufnehmen, sollten Sie zunächst darauf<br />

achten, ob sich der Betreiber genügend Zeit n<strong>im</strong>mt, wirkliches Interesse<br />

für Ihre Situation hat und Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, Lebenswünsche<br />

und Vorstellungen kennen lernen will und Sie auch über die Möglichkeiten,<br />

Grenzen und die gesamten Kosten der jeweiligen Einrichtung aufklärt.<br />

Anschließend sollten Sie die verschiedenen Angebote vergleichen und testen,<br />

welches für Sie in Frage kommt.<br />

Dabei sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:<br />

• Es sollte eine abgeschlossene barrierefreie Wohnung nach DIN<br />

18025, Teil 2 sein.<br />

• Die technischen Voraussetzungen zur Einrichtung einer Notrufanlage<br />

sollten vorhanden sein<br />

• Räume für Gemeinschaftsaktivitäten sollten vorhanden sein<br />

• persönliche Beratung<br />

• Trennung von Miet- und Servicevertrag und klares Erkennen der<br />

Zuständigkeiten und Kosten<br />

• grundsätzlich freie Wahl der Dienstleistungen<br />

• Qualität der Wohnung und des Wohnumfeldes<br />

Der Mietvertrag muss sich an den Vorschriften des Mietrechts bzw. bei Sozialwohnungen<br />

an den Vorschriften der Wohnraumförderungsbest<strong>im</strong>mungen<br />

orientieren.<br />

Der Mietvertrag sollte folgende Regeln enthalten:<br />

• Garantie der Privatsphäre der Mietparteien in ihrer Wohnung<br />

• Garantien für technische Einrichtungen<br />

• Barrierefreiheit der Wohnung und der Wohnanlage<br />

• Regelungen für nachträgliche altersgerechte Um- und Einbauten<br />

• dauerhafter Kündigungsschutz der Mietparteien (Ausschluss von Eigenbedarfkündigung<br />

oder Pflegebedürftigkeit des Mieters)<br />

• Sonderkündigungsrecht der Mietpartei, wenn sich der Gesundheitszustand<br />

verschlechtert<br />

• technische Betreuung und Pflege der Wohnanlage muss festgeschrieben<br />

sein<br />

• Orientierung der reinen Mietkosten am ortsüblichen Niveau<br />

Grundserviceleistungen werden über eine Grundpauschale von allen Mietern<br />

finanziert, unabhängig davon, ob diese in Anspruch genommen werden<br />

oder nicht.<br />

21


Dazu sollten gehören:<br />

• regelmäßige Beratung zu Fragen der Wohnsituation und alltäglichen Lebensführung<br />

durch kompetente Ansprechperson (Pflegefachkraft oder<br />

Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin)<br />

• Hilfen bei der Antragstellung für Leistungen zur Pflege, Betreuung und<br />

Vermittlung der Dienste<br />

• Informationen über Möglichkeiten der Notrufsicherung und Dienstleistungs-<br />

und Freizeitangebote<br />

• Gebäudereinigung und Winterdienst<br />

• eine Notrufanlage, die von mehreren Stellen der Wohnung oder direkt<br />

durch einen Sender vom Körper aus zu bedienen ist<br />

• Monatliche Pauschalen von 15,00 bis 20,00 € sind lt. KDA und Mieterbund<br />

angemessen, wenn die Leistungen von einem Hausmeister erbracht<br />

werden und 56,00 bis 92,00 €, wenn es einen Notruf gibt und eine<br />

Betreuungskraft anwesend ist, je nach Anwesenheitsumfang der Betreuungskraft<br />

und bei zusätzlichen Reinigungsleistungen auch mehr.<br />

Wahlleistungen müssen nur bei Inanspruchnahme bezahlt werden.<br />

Wahlleistungen können sein:<br />

• hauswirtschaftliche Dienste (Wäschereinigung, Wohnungsversorgung)<br />

• kleine technische Dienste<br />

• Mahlzeitendienste<br />

• Fahrdienste<br />

• Fußpflege<br />

• pflegerische Dienste<br />

Hier muss es freie Wahlmöglichkeiten geben, dass heißt diese Leistungen<br />

können auch durch andere Dienstleister erbracht werden.<br />

<strong>Wohnen</strong> mit Service und Sozialhilfe<br />

Eine besondere Problematik <strong>im</strong> Zusammenhang mit Service-<strong>Wohnen</strong> und insbesondere<br />

den Serviceverträgen ist die Behandlung in der Sozialhilfe. Die<br />

Sozialhilfe kann nur Leistungen finanzieren, die anderweitig nicht bezahlt und<br />

die tatsächlich als notwendig erachtet werden. Die meisten Serviceverträge<br />

halten aber lediglich eine Bereitschaft an Diensten oder Tätigkeiten vor. Die<br />

Finanzierung dieser Serviceleistungen können von der Sozialhilfe nicht übernommen<br />

werden. Da ein großer Teil der Wohnanlagen freifinanziert wurden,<br />

liegt der Mietbetrag über der ortsüblichen Miete, d. h. es wird nur ein Anteil<br />

der Mietkosten übernommen. Diese Schwierigkeiten sind ebenfalls vor einem<br />

Vertragsabschluß zu berücksichtigen. Wenn Sie bereits in einer Anlage des<br />

Service-<strong>Wohnen</strong>s leben, kann die Sozialhilfe mit einer gewissen Schonfrist den<br />

Auszug aus der Anlage verlangen.<br />

22


Auch hier können Sie die Wohnungsstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Herford</strong> (siehe Seite 17)<br />

zu Rate ziehen.<br />

Für Auskünfte zum Service-<strong>Wohnen</strong> <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong> stehen Ihnen auch die<br />

Kolleginnen und Kollegen der benachbarten Gemeinden (siehe S. 17) zur Verfügung:<br />

Angebote <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong><br />

Die folgenden Darstellungen entsprechen den Angaben der Einrichtungsträger.<br />

Die Herausgeberin übern<strong>im</strong>mt keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit der<br />

Angaben.<br />

Service-<strong>Wohnen</strong> „Linnenbauer Residenz“, Linnenbauerplatz, <strong>Herford</strong><br />

Lage: Die Service-Wohnanlage „Linnenbauer-Residenz“ liegt in ruhiger<br />

Lage direkt in der Fußgängerzone am Linnenbauerplatz in<br />

<strong>Herford</strong>. Apotheke, Verbrauchermarkt, Friseurgeschäfte, Ärztepraxen<br />

und Behörden sind zu Fuß zu erreichen.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Die „Linnenbauer Residenz“ besteht aus 44 barrierefreien und<br />

modernen Eigentumswohnungen mit komfortabler Ausstattung<br />

<strong>im</strong> Sinne eines anspruchsvollen Wohnungsbaues. Die Wohnungsgrößen<br />

liegen zwischen 46 m² und 97 m². Alle Wohnungen<br />

verfügen über Balkone, Bäder mit schwellenlosen Duschen, jeweils<br />

einem Abstellraum in der Wohnung und einen Kelleraum.<br />

Des weiteren steht jedem Bewohner, jeder Bewohnerin ein großzügiger<br />

Multifunktionsraum mit Küche, ein separates Pflegebad,<br />

ein Fahrradkeller und eine windgeschützte Dachterrasse zur Verfügung.<br />

Notrufsystem: Alle Wohnungen sind mit einem Notrufsystem ausgestattet. Jede<br />

Wohnungen hat 4 Notrufanschlüsse. Die Diakoniestation I<br />

übern<strong>im</strong>mt die durchgehende Erreichbarkeit für die Bewohner.<br />

Service: Die Sozialstation der Diakoniestation I erbringt <strong>im</strong> Erdgeschoss<br />

der „Linnenbauer Residenz“ die umfangreichen Leistungen des<br />

Grund-/Wahlservice. Der Grundservice umfasst u.a. die arbeitstägliche<br />

Sprechstunde für allgemeine und individuelle Auskünfte<br />

und Beratung in Fragen sozialer Dienste und Hilfestellungen bei<br />

der Organisation des Alltags sowie regelmäßige Angebote informativer<br />

und kommunikativer Art wie z. B. Spiel- und Bastelangebote,<br />

Autorenlesungen, themenspezifische Gesprächskreise,<br />

u. v .m.. Außerdem werden regelmäßig Therapieangebote wie<br />

z.B. Gymnastik, Tanz, Ergotherapie organisiert. Die 24-Stunden-<br />

Erreichbarkeit ist ebenso <strong>im</strong> Grundservice enthalten. Der Grundservice<br />

beträgt monatlich 80,--€ für eine Einzelperson und<br />

135,-€ für einen Zweipersonenhaushalt. Auf Wunsch kann ein<br />

umfangreicher Wahlservice in Anspruch genommen werden. Der<br />

entsprechende Leistungskatalog kann angefordert werden.<br />

23


Vertragsform: Kaufvertrag bei Kauf einer Eigentumswohnung, Mietvertrag<br />

mit den jeweiligen Eigentümern bei Anmietung einer Wohnung.<br />

Servicevertrag mit der Diakoniestation <strong>Herford</strong> I.<br />

Preise: Mietpreise der Mietwohnungen von 7,50 € bis 9,00 € pro m²<br />

Wohnfläche.<br />

Bitte fragen Sie nach dem aktuellen Stand freier Wohnungen<br />

oder lassen Sie sich ggf. auf die bestehende Warteliste setzen.<br />

Auskunft: KB Servicewohnen Projektentwicklungsgesellschaft mbH,<br />

Mühlenstr. 24, 49324 Melle, Maren Dreyer Tel. 05422 / 962897,<br />

Fax.05422 / 962897, info@kb-servicewohnen.de<br />

Service-<strong>Wohnen</strong>, Hauptstr. 20, Bünde<br />

Lage: Das zum 01.01.99 bezugsfertige Gebäude befindet sich in<br />

Bünde-Ennigloh, 50 m vom Bahnhof entfernt, mit gutem Anschluss<br />

an den <strong>Stadt</strong>bus. Über einen kurzen Fußweg ist das<br />

Zentrum gut zu erreichen. In der Nähe befinden sich eine Sparkasse,<br />

ein Ärztehaus mit verschiedenen Praxen, Apotheken und<br />

Einkaufsmöglichkeiten.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um 30 barrierefreie Altenwohnungen von je 45-<br />

60 qm² für 1 bzw. 2 Personen. Der Zugang zu den Wohnungen<br />

ist ebenfalls barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden. Die Wohnungen<br />

sind ausgestattet mit Küche, Balkon, Dusche und WC.<br />

Das Nachrüsten einer Badewanne kann auf Wunsch erfolgen.<br />

Das Waschbecken ist unterfahrbar, das WC ist höhenverstellbar.<br />

Die Wohnungen <strong>im</strong> Erdgeschoss sind mit elektrischen Rollläden<br />

und abschließbaren Griffen an allen Fenstern ausgestattet. Die<br />

Wohnungsabschlusstüren haben zwei Türspione (einer in Rollstuhlhöhe).<br />

Eine Türsprechanlage ist vorhanden und kann durch<br />

Monitor und Kamera erweitert werden. Das Gebäude ist mit<br />

einem farbig gestalteten Orientierungssystem ausgestattet.<br />

Ein Gemeinschaftsraum für Kaffeenachmittage und gemeinsames<br />

Kochen befindet sich in der Diakoniestation des Hauses.<br />

Notrufsystem: Ein Notrufsystem kann auf Wunsch für 33,23 € monatlich<br />

Service:<br />

installiert werden. Damit ist eine 24stündige Rufbereitschaft,<br />

auch am Wochenende, gesichert. Neben der Monatspauschale<br />

fallen keine Kosten für ggf. zu leistende Einsätze an.<br />

Im Hause befindet sich die Diakoniestation (Sprechzeiten nach<br />

Absprache). Der Grundservice umfasst: Vermittlung von ärztlicher<br />

Hilfe und Pflege in der Wohnung <strong>im</strong> Krankheitsfall, von<br />

ambulanter Krankenpflege und ambulanter Krankenhilfe, von<br />

Kurzzeitpflegeplätzen, von mobilen Diensten der Seniorennhilfe<br />

(z.B. Wäschedienst, Essen auf Rädern, Hol- und Bringdienste,<br />

Bücherdienste), von Beratung in Fragen der Ernährung und Hygiene<br />

sowie in wirtschaftlichen Angelegenheiten; die Übernahme<br />

leichter Hausmeistertätigkeiten; die Hilfestellung bei Fragen zur<br />

Pflegebedürftigkeit, der He<strong>im</strong>- und Krankenhausaufnahme<br />

gegenüber Behörden, Posterledigung, Förderung von Kontakten,<br />

auf Wunsch Verwaltung des Hausschlüssels.<br />

24


Betreuungspauschale 30,68 € pro Wohnung und Monat. Soweit die<br />

Wohnung von mehr als einer Person genutzt wird, ist hierfür ein<br />

zusätzliches Entgelt von 15,34 € pro Wohnung und Monat zu zahlen.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, pauschaler Betreuungsvertrag, Einzelverträge<br />

für Wahlleistungen<br />

Preise: Sozialer Wohnungsbau, 1. Förderweg 4,13 € pro m².<br />

Auskunft: B & S Gesellschaft für Wohnungsbau, <strong>Stadt</strong> und Dorferneuerung<br />

mbH, Hangbaumstr. 18, 32257 Bünde, Frau Eggert, Tel.: 05223 /<br />

9291-0, Fax: 05223 / 9291-11 oder Diakoniestation II, Frau Abur<strong>im</strong>e,<br />

Tel: 05223 / 490565<br />

Seniorenhausgemeinschaft Mühlenweg 42,<br />

32139 Spenge-Lenzinghausen<br />

Lage: Der seit April 2009 bezugsfertige Gebäudekomplex der Bau- und<br />

Siedlungsgenossenschaft B & S Bünde befindet sich in Spenge -<br />

Lenzinghausen. Hier wurden 6 Miethäuser aufwändig umgebaut<br />

und teilweise barrierefrei errichtet. Die Seniorenhausgemeinschaft<br />

befindet sich <strong>im</strong> Obergeschoss eines barrierefreien Neubaus.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um jeweils 9 barrierefreie unmöblierte Einzelz<strong>im</strong>mer<br />

von ca. 16 qm. Zwei Mieter/innen teilen sich jeweils<br />

ein barrierefreies Badez<strong>im</strong>mer mit Dusche und WC. Die weiteren<br />

Wohnräume sowie der Essen- und Kochbereich werden von allen<br />

Mietern gemeinsam genutzt. Der Zugang zu den Senioren -<br />

Hausgemeinschaften ist barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden.<br />

Service: Ins Haus kommt der ambulante Pflegedienst der AWO-Service<br />

gGmbH.<br />

Dieser steht über eine 24-stündige Rufbereitschaft zur Verfügung<br />

und sichert die fachpflegerische Versorgung. Zusätzlich sind in der<br />

Hausgemeinschaft Präsenz- und Hauswirtschaftskräfte tätig, die<br />

einkaufen, kochen, waschen putzen und die Mieter gemeinsam<br />

durch den Tag begleiten.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, separater Servicevertrag und Pflegevertrag<br />

Preise: Gesamtpreis inkl. Miete, Mietnebenkosten, Verpflegung, Getränke,<br />

Reinigung, Wäscheversorgung, Nachtbereitschaft <strong>im</strong> Haus und Betreuung<br />

erfragen Sie bitte. Die Beantragung von Leistungen <strong>im</strong><br />

Rahmen der Hilfe zur Pflege ist grundsätzlich möglich. Pflegeleistungen<br />

werden mit den Krankenkassen und Pflegekassen ohne<br />

Zuzahlungen direkt abgerechnet.<br />

Personenkr.: Mieter sind ältere Menschen, die ständige Pflege und Betreuung<br />

benötigen, sich Gemeinschaft <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> wünschen und ihre<br />

individuelle Tagesstruktur erhalten möchten.<br />

Auskunft: Seniorenhausgemeinschaft Mühlenweg 42, 32139 Spenge-<br />

Lenzinghausen<br />

Infos: Sabine Tena-Sanchez Tel.: 05225 – 600 3592<br />

25


Wilhelmshof Senioren <strong>Wohnen</strong>, Vorm Holzschlinge 53, 32049 <strong>Herford</strong><br />

Lage: Die Wohnanlage liegt am <strong>Stadt</strong>rand von <strong>Herford</strong>, in unmittelbarer<br />

Nähe zum Klinikum mit guter Verkehrsanbindung und<br />

Einkaufsmöglichkeiten.<br />

<strong>Wohnen</strong>: 36 Wohnungen in der Größe von 40 m² bis 57,50 m² zzgl. einer<br />

Servicefläche von 6,80 m² in gepflegter Wohnlage mit Garten<br />

und PKW-Stellplätzen zzgl. Keller, Balkon oder Terrasse. Es<br />

steht ein Gemeinschaftsraum, Servicebüro, Fahrstuhl, Rollstuhlraum<br />

und ein Pflegebad zur Verfügung.<br />

Notrufsystem: Es gibt eine zentrale Notrufversorgung. Die Versorgung ist<br />

<strong>im</strong> Servicevertrag enthalten. Pflegekraft 24 Stunden Bereitschaft<br />

<strong>im</strong> Haus<br />

Service: Förderung der Hausgemeinschaft und der individuellen Lebensgestaltung;<br />

Wahlleistungen nach Einzelabrechnung<br />

Vertragsform: Mietvertrag/Kaufvertrag und Servicevertrag<br />

Preise: 8,18 € pro m², 76,69 € Betriebskosten; Service 177,93 € pro<br />

Person, 2. Person zzgl. 89,00 €<br />

Auskunft: Frau Lehmann, Herr Hoffmann, Wilhelmshof, Vorm Holzschlinge<br />

53, 32049 <strong>Herford</strong>, Tel.: 05221 / 297272 oder 05732 / 12376;<br />

Seniorendomizil „Am Lübbertor“, Lübberstr. 2, 32052 <strong>Herford</strong><br />

Lage: Die 6-geschossige komplett sanierte und barrierefreie Wohnanlage<br />

liegt zentral in der Innenstadt <strong>Herford</strong>s in unmittelbarer<br />

Nähe der Fußgängerzone.<br />

<strong>Wohnen</strong>: 15 1,5 bis 2-Z<strong>im</strong>mer-Komfortwohnungen in der Größe von<br />

32 m² bis 51 m² zzgl. Keller und Balkon stehen zur Verfügung.<br />

Das Betreuungskonzept besteht aus Grund- und Wahlleistungen,<br />

die <strong>im</strong> einzelnen zu erfragen sind und durch einen Servicevertrag<br />

geregelt sind.<br />

Notrufsystem: Es gibt eine zentrale Notrufversorgung. Die Versorgung ist<br />

<strong>im</strong> Servicevertrag enthalten. Der Pflegedienst ist mit einer 24<br />

Stunden Bereitschaft <strong>im</strong> Haus erreichbar.<br />

Service: Förderung der Hausgemeinschaft und der individuellen Lebensgestaltung;<br />

Wahlleistungen nach Einzelabrechnung<br />

Vertragsform: Mietvertrag und Servicevertrag<br />

Preise: 9,52 € pro m², 80,00 € Betriebskosten; Service 124,95 € pro<br />

Person.<br />

Auskunft: Frau Lehmann, Herr Hoffmann, Wilhelmshof, Vorm Holzschlinge<br />

53, 32049 <strong>Herford</strong>, Tel.: 05221 / 297272 oder 05732 / 12376;<br />

26


Seniorenwohnen Haus am Mühlenbach, Schierholzstr. 9, 32584 Löhne<br />

Lage: Die Wohnanlage liegt <strong>im</strong> Ortskern von Löhne-Bahnhof an der<br />

Königsbrücke mit guter Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglichkeiten.<br />

<strong>Wohnen</strong>: 36 Wohnungen in der Größe von 54 m² bis 59,5 m² zzgl.<br />

Servicefläche 3,5 m² in gepflegter Wohnlage mit Garten und<br />

PKW-Stellplätzen/Garagen. Alle Wohnungen mit Keller, Balkon<br />

oder Terrasse.<br />

Notrufsystem: Es gibt eine zentrale Notrufversorgung. Die Kosten werden<br />

über den Servicevertrag abgerechnet.<br />

Service: Angebote zur Förderung der Hausgemeinschaft und der<br />

individuellen Lebensgestaltung sowie Wahlleistungen<br />

Vertragsform: Mietvertrag/Kaufvertrag und Servicevertrag 8,18 € pro m²<br />

Preise:, 76,69 € Betriebskosten, Service 177,93 €; 89,00 € für die<br />

zweite Person<br />

Auskunft: Frau Lehmann, Herr Hoffmann, Wilhelmshof, Schierholzsstr. 9,<br />

32584 Löhne, Tel.: 05221 / 297272 oder 05732 / 12376, Fax:<br />

05732 / 687353<br />

Seniorenhausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen,<br />

Badeweg 50a, 32584 Löhne<br />

Lage: Die zum 01.05.2006 bezugsfertigen Gebäude befinden sich auf<br />

dem Gelände des AWO Seniorenzentrums in Löhne <strong>im</strong> Ortsteil<br />

Mennighüffen. Die Haltestelle des Taxi-Bus befindet sich direkt<br />

vor den Häusern, mit dem sie das Zentrum, den Bahnhof und<br />

verschiedene Einkaufsmöglichkeiten erreichen können. Eine Apotheke,<br />

eine Sparkasse, Bäckereien und Arztpraxen liegen in der<br />

Nähe. Die weiteren Angebote vor Ort: Begegnungsstätte, Tagespflegeeinrichtung<br />

und Seniorenwohnungen.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um jeweils 8 bis 10 barrierefreie unmöblierte<br />

Einzelz<strong>im</strong>mer von ca. 21 qm in insgesamt drei Senioren-<br />

Hausgemeinschaften. Zu jedem Mieterz<strong>im</strong>mer gehört zusätzlich<br />

ein barrierefreies Badez<strong>im</strong>mer mit Dusche und WC. Die weiteren<br />

Wohnräume sowie der Essen- und Kochbereich werden von allen<br />

Mietern gemeinsam genutzt. Der Zugang zu den Senioren -<br />

Hausgemeinschaften ist barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden.<br />

Notrufsystem: Jedes Z<strong>im</strong>mer verfügt über ein Notrufsystem. Es werden<br />

keine Extrakosten berechnet.<br />

Service: Ins Haus kommt der ambulante Pflegedienst der AWO-Service<br />

gGmbH. Dieser steht über eine 24-stündige Rufbereitschaft zur<br />

Verfügung und sichert die fachpflegerische Versorgung. Zusätzlich<br />

sind in jeder Hausgemeinschaft Präsenz- und Hauswirtschaftskräfte<br />

von 06.45 – 21.00h tätig, die einkaufen, kochen,<br />

waschen putzen und mit den Mietern gemeinsam durch den Tag<br />

begleiten. Darüber hinaus stehen zwei Plätze für Verhinderungs-<br />

und Übergangspflege zur Verfügung sowie die Beratung<br />

durch eine Sozialarbeiterin.<br />

27


Vertragsform: Mietvertrag, pauschaler Servicevertrag und Pflegevertrag<br />

Preise: Gesamtpreis inkl. Miete, Mietnebenkosten, Verpflegung, Getränke,<br />

Reinigung, Wäscheversorgung, Nachtbereitschaft <strong>im</strong> Haus und Betreuung<br />

betragen durchschnittlich 1.763,12 Euro monatlich. Die<br />

Beantragung von Leistungen <strong>im</strong> Rahmen der Hilfe zur Pflege ist<br />

grundsätzlich möglich. Pflegeleistungen werden mit den Krankenkassen<br />

und Pflegekassen ohne Zuzahlungen direkt abgerechnet.<br />

Personenkr.: Mieter sind ältere Menschen, die ständige Pflege und Betreuung<br />

benötigen, sich Gemeinschaft <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> wünschen und ihre individuelle<br />

Tagesstruktur erhalten möchten. Es gibt eine Hausgemeinschaft<br />

mit Seniorinnen und Senioren, die geistig rege und gut<br />

orientiert sind. Zwei weitere Hausgemeinschaften bieten Seniorinnen<br />

und Senioren ein Zuhause, die eine demenzielle Erkrankung<br />

haben und sich nicht mehr alleine zurecht finden. Senioren Hausgemeinschaft<br />

Inforamtion: Löhne-Mennighüffen, Badeweg 50 a, 32584 Löhne, Cornelia<br />

Crummenerl, Tel.: 05731 – 90 55 05<br />

Wohnanlage ”Am Tabakspeicher”, Wasserbreite 6 - 8, Bünde<br />

Lage: Wohnanlage für ältere Menschen auf dem ehemaligen<br />

<strong>Wohnen</strong>:<br />

”EKZ-Gelände” zwischen Wasserbreite und Bahnhofstr.<br />

Die Wohnanlage beinhaltet 42 barrierefreie Wohnungen. Alle<br />

Wohnungen verfügen über Wohnraum, Schlafraum, Küche, Abstellraum,<br />

Bad, Balkon bzw. Terrasse und einen Kellerraum. Die<br />

Wohnungsgrößen variieren von ca. 52 bis ca. 79 m² Wohnfläche.<br />

Die Bäder sind mit bodengleichen Duschen, unterfahrbaren<br />

Waschbecken, und Anschlüssen für Waschmaschine und Trockner<br />

ausgestattet. Duschsitz und Haltegriffe werden bei Bedarf nachgerüstet.<br />

Im Kellergeschoss ist ein Wasch- und Trockenraum untergebracht,<br />

der je Wohnung einen Platz für Waschmaschine und<br />

Trockner vorsieht und durch Aufzug erreichbar ist. Zudem gibt es<br />

mehrere Gemeinschaftsräume und ein Wellness-Bad mit Therapieraum<br />

<strong>im</strong> Haus.<br />

Modellprojekt des Landes NRW: “Integration Öffentlichen Lebens<br />

in Senioreneinrichtungen“, gefördert durch das Bundesgesundheitsministerium:<br />

Programm „Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger“.<br />

Auszeichnung durch BDA „ Auszeichnung guter Bauten 2004“<br />

Notrufsystem: Ein Notrufsystem kann auf Wunsch installiert werden. Die<br />

Service:<br />

Kosten sind vom Mieter zu tragen.<br />

Die Grundleistungen werden von der Diakonie kostenfrei geleistet.<br />

Dazu zählt Beratung und Unterstützung in sozialen und pflegerischen<br />

Fragen. Veranstaltungen und Planung von Freizeitaktivitäten<br />

gegen Entgelt. Verschiedene Wahlleistungen können gegen<br />

Entgelt eingekauft werden: hauswirtschaftliche Hilfen, pflegerische<br />

Hilfen etc.<br />

Vertragsform: Genossenschaftlicher Dauernutzungsvertrag; Einzelvertrag<br />

für Wahlleistungen.<br />

28


Preise: Die Wohnungen sind freifinanziert, ein Wohnberechtigungsschein<br />

ist nicht erforderlich. Der Mietpreis beträgt 8,25 € je m², zzgl.<br />

2,50 € Betriebs- und Heizkosten. Bei Unterzeichnung sind Genossenschaftsanteile<br />

je nach Wohnungsgröße zu zeichnen, die bis zu<br />

4 % pro Jahr verzinst werden.<br />

Auskunft: B&S Gesellschaft für Wohnungsbau, <strong>Stadt</strong> und Dorferneuerung<br />

mbH, Hangbaumstr. 18, 32257 Bünde, Petra Eggert, Tel.: 05223 /<br />

92910, Fax: 05223 / 929111 oder Diakonie Bünde, Frau Susanne<br />

Pott, Tel.: 05223 / 92980<br />

Wohnanlage ”Jürgings Hof”, Enger<br />

Lage: Die Wohnanlage für ältere Menschen liegt auf einem ehemaligen<br />

Hofgelände in Enger, in bester Innenstadtlage, zwischen Bünder-<br />

und Bahnhofstr.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Die Wohnanlage besteht aus 18 barrierefreien 2 und 3 Z<strong>im</strong>mer-<br />

Wohnungen. Alle Wohnungen verfügen über Wohnraum, Schlafraum,<br />

Küche, Abstellraum, Bad, Balkon bzw. Terrasse. Die<br />

Wohnungsgrößen variieren von ca. 66 bis ca. 92 m² Wohnfläche.<br />

Ergänzt wird das Wohnangebot durch die Integration einer<br />

Pflegewohngruppe. Hier können 8 Menschen selbstbest<strong>im</strong>mt und<br />

in lebendiger Gemeinschaft wohnen, die z. B. aufgrund von<br />

Erkrankungen und Behinderungen eingeschränkt sind und nicht<br />

mehr selbständig ihren Haushalt führen können.<br />

Notrufsystem: Ein Notrufsystem kann auf Wunsch installiert werden. Die<br />

Kosten sind vom Mieter zu tragen.<br />

Service: Die Betreuung der Wohngruppe übernehmen die Fachkräfte der<br />

Diakoniestation Enger, die den Bewohnern mit ihren grundpflegerischen<br />

und hauswirtschaftlichen Leistungen rund um die Uhr zur<br />

Verfügung stehen. Selbstverständlich kommt die Präsenz der Diakonie<br />

<strong>im</strong> Gebäude auch den anderen Bewohnern bei Bedarf zugute.<br />

Vertragsform: Genossenschaftlicher Dauernutzungsvertrag, separater<br />

Einzelvertrag für Pflege- und Hauswirtschaftliche Leistungen.<br />

Preise: Die Wohnungen sind freifinanziert, ein Wohnberechtigungsschein<br />

ist nicht erforderlich. Der Mietpreis beträgt 7,50 € je m², zzgl.<br />

Betriebs- und Heizkosten.<br />

Auskunft: B&S Gesellschaft für Wohnungsbau, <strong>Stadt</strong> und Dorferneuerung<br />

mbH, Hangbaumstr. 18, 32257 Bünde, Frau Lena Kock, Tel.:<br />

05223 / 929122, Herr Schneider, Tel.: 05223/929125, Fax:<br />

05223 / 929111 oder Diakoniestation Enger, Frau Wienböker,<br />

Tel.: 05224 / 9108300<br />

29


Wohn- und Pflegezentrum Enger, Kesselstr. 37-43<br />

Lage: Die Wohnanlage liegt zwischen dem Ortskern von Enger (ca. 800<br />

m Fußweg) und dem Randgebiet einer Neubausiedlung.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Die Wohnungen in den Appartementgebäuden verfügen über<br />

Küche mit Essplatz, Wohn- und Schlafz<strong>im</strong>mer und Bad. Die Größe<br />

liegt zwischen 51 m² für eine Person und 68 m² für zwei<br />

Personen.<br />

Die Wohnungen <strong>im</strong> Wohngruppengebäude haben Wohn- Schlaf-<br />

und Badez<strong>im</strong>mer. Der Anschluss einer Pantryküche ist möglich.<br />

Die Wohnungsgröße ist ca. 38 m². Alle Wohnungen haben<br />

Terrasse oder Balkon, Abstellraum. Die 30 Wohnungen und das<br />

Außengelände sind barrierefrei. In jedem Gebäude befinden sich<br />

zwei Gemeinschaftsküchen, behindertengerechte Wannenbäder,<br />

Aufzüge.<br />

Notrufsystem: wird auf Wunsch vermittelt. Das Servicegebäude der<br />

Diakonie auf dem Gelände ist Tag und Nacht besetzt.<br />

Service: Die Diakoniestation bietet ambulante Krankenpflege und mobile<br />

soziale Dienste. Hilfestellung in sozialen Fragen bietet der Sozialdienst<br />

des Evangelischen Krankenhauses Enger. Die Lukra Service<br />

GmbH leistet Reinigungsarbeiten, Winterdienst und Speiseversorgung.<br />

Gartenpflege und Hausmeisterservice gewährleistet das<br />

Evangelische Krankenhaus Enger. Es gibt keinen pauschalen Betreuungsvertrag.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, Pflege- oder Betreuungsvertrag, Servicevertrag<br />

Preise: Kaltmiete 5,80 € pro m² zzgl. 2,00 € Betriebskosten inkl. Gartenpflege,<br />

Winterdienst und Reinigung der Gemeinschaftsflächen<br />

Auskunft: Ev. Krankenhaus Enger gGmbH, Hagenstr. 47; 32130 Enger;<br />

Frau Güse Tel.: 05224 / 694-135 und Herr Schoenfeldt, Tel.:<br />

05224 / 694-0, Fax: 05224 / 694-122, e-Mail:<br />

M.Schoenfeld@krankenhaus-enger.de oder Diakoniestation Enger,<br />

Tel. 5224 / 9108300<br />

Altenwohnanlage, Immanuel-Kant-Str. 23, Spenge<br />

Lage: Die seit 1996 bezugsfertige Wohnanlage befindet sich in ruhiger<br />

Lage in Nähe der Spenger Innenstadt. Nebenan liegt das Altenund<br />

Pflegehe<strong>im</strong> St. Martinsstift. Ärzte, Apotheken und Geschäfte<br />

sind zu Fuß gut zu erreichen.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um 21 Wohnungen, davon 18 Einz<strong>im</strong>mer- und 3<br />

Zweiz<strong>im</strong>merwohnungen. Sie haben eine Größe von ca. 50 bzw. ca.<br />

62 m² und sind barrierefrei gestaltet. Alle Wohnungen verfügen<br />

über Bad mit Dusche, WC und einen Stellplatz für eine Waschmaschine,<br />

eine Küche und Abstellraum sowie Loggia bzw. Terrasse.<br />

Ein Abstellraum je Wohnung (statt Kellerraum) liegt jeweils auf<br />

der Wohnebene.<br />

Im Gebäude befindet sich ein Gemeinschaftsraum, eine Gemeinschaftsküche<br />

sowie Toiletten und ein Müllablageraum.<br />

Ein Aufzug - auch für Krankentransporte geeignet - ist vorhanden.<br />

30


Notrufsystem: Eine Vermittlung für einen Notrufsystem kann bei Bedarf<br />

erfolgen.<br />

Service: Beratung und Unterstützung zu allen Fragen des täglichen Lebens,<br />

gemeinsames Essen <strong>im</strong> St. Martinsstift ist möglich; Veranstaltungen<br />

wie Kinobesuche, Kaffeenachmittage etc. können <strong>im</strong> St. Martinsstift<br />

in Anspruch genommen werden; weitere Serviceleistungen<br />

fallen unter den Wahlservice und müssen mit ambulanten<br />

Diensten abgeschlossen werden.<br />

Vertragsform: Mietvertrag mit bindendem Servicevertrag.<br />

Preise: Die Wohnungen sind öffentlich gefördert. Die 15 Einz<strong>im</strong>merwohnungen<br />

und 3 Zweiz<strong>im</strong>merwohnungen kosten <strong>im</strong> 1. Förderweg<br />

4,40 € pro m², 3 Einz<strong>im</strong>merwohnungen wurden <strong>im</strong> 2. Förderweg<br />

gebaut und kosten 6,70 Euro pro m². Die Betreuungspauschale<br />

beträgt 8,21 € <strong>im</strong> Monat.<br />

Auskunft: Architekturbüro Schlattmeier, Schönfeldstr 3, 32049 <strong>Herford</strong>, Frau<br />

Kuhlmann und Frau Schlattmeier, Tel.: 05221 / 81092, Fax:<br />

05221 / 9944950 oder Sozialamt der <strong>Stadt</strong> Spenge, Langestr. 52 -<br />

56, 32139 Spenge, Herr Klüter, Tel.: 05225 / 876848, e-Mail:<br />

G.Klueter@Spenge.de<br />

Seniorenzentrum Lenzinghausen, LifeCare GmbH & Co.KG,<br />

Dorfstr. 60, 32139 Spenge<br />

Lage: Das Seniorenzentrum Lenzinghausen liegt <strong>im</strong> gleichnamigen Ortsteil<br />

von Spenge.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Das Zentrum besteht aus 19 altengerechten Wohnungen aufgeteilt<br />

auf zwei Häuser mit behindertengerechten Badez<strong>im</strong>mern, Küche,<br />

Balkon, etc.<br />

Notrufsystem: Es gibt einen Hausnotruf rund um die Uhr.<br />

Service: In den Grundleistungen sind u.a. enthalten Reinigung der Appartements<br />

inkl. Sanitäranlagen, Fensterreinigung in angemessenen<br />

Intervallen, Telefongrundgebühren, Notrufsystem, Betreuungsservice<br />

bei kleineren Anwendungen, Soziale Beratung <strong>im</strong> Umgang mit<br />

Behörden und allen Dingen des täglichen Lebens, Teilnahme an<br />

sozialkulturellen Veranstaltungen und Freizeitangeboten, kleine<br />

Hausmeistertätigkeiten, Wahlleistungen können einzeln hinzugekauft<br />

werden.<br />

Vertragsform: Mietvertrag und Servicevertrag, sowie die Möglichkeit verschiedene<br />

Wahlleistungen zusätzlich zu erhalten.<br />

Preise: 14,27 € pro m² zzgl. Nebenkostenpauschale von 76,69 € bis<br />

92,03 €. Servicepauschale von 260,00 €, für eine zweite Person<br />

zzgl. 178,95 €.<br />

Auskunft: LifeCare GmbH & Co.KG, Seniorenzentrum Lenzinghausen,<br />

He<strong>im</strong>leitung Frau Heienbrok, Dorfstr. 60, 32139 Spenge,<br />

Tel.: 05225 / 8728-0, Fax: 05225 / 8728-105<br />

31


Seniorenwohungen „Alte Gärtnerei“, <strong>Wohnen</strong> mit Service<br />

Werburger Str. 5, 32139 Spenge<br />

Lage: Die Eigentumswohnungen der „Alten Gärtnerei“ liegen <strong>im</strong> Zentrum<br />

der <strong>Stadt</strong> Spenge und können gekauft bzw. gemietet werden.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Die Anlage besteht aus 9 altengerechten Wohnungen zwischen 50<br />

und 96 m², aufgeteilt auf zwei Häuser . Eins der Häuser ist komplett<br />

barrierefrei ausgestattet, mit behindertengerechten Badez<strong>im</strong>mern,<br />

Küche, Balkon, Aufzug etc. In Haus 2 ist das Erdgeschoss<br />

barrierefrei. Für das Dachgeschoss ist der Einbau eines Treppenlifters<br />

möglich. Als kommunikativer Treffpunkt bietet sich ein gemeinsam<br />

zu nutzender Gruppenraum an.<br />

Notrufsystem: Es gibt einen Hausnotruf rund um die Uhr.<br />

Service: Grundservice: Auskunft und Beratung in Fragen sozialer Dienste,<br />

Hilfestellung bei der Organisation des Alltags. Ein Notruf wird für<br />

24-Stunden vorgehalten. Ebenfalls werden regelmäßige kommunikative<br />

und informative Angebote gemacht. Mit dem Kauf/ der Miete<br />

einer Wohnung wird ein Vertrag über Grundserviceleistungen<br />

abgeschlossen.<br />

Preise: Kauf/Mietpreise bitte erfragen: Kuck Immobilien & Bauträger KG<br />

Gütersloh 05209 / 901213, Servicepauschale 50,00 €, für zwei<br />

Personen 85,00 €.<br />

Auskunft: Diakoniestation Spenge Werburger Str. 5, 32139 Spenge, Tel.:<br />

05225 / 600123<br />

Wohnanlage Stephanus in Hiddenhausen, Ev. Johanneswerk e.V.<br />

Lage: Die Wohnanlage liegt in einer übersichtlichen Wohnsiedlung mit<br />

Einfamilienhäusern. Rathaus und Einkaufsmöglichkeiten können zu<br />

Fuß erreicht werden. Felder und Wiesen grenzen unmittelbar an<br />

die Wohnsiedlung.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es gibt insgesamt 28 Wohnungen aufgeteilt auf 4 Häuser für ein<br />

bis zwei Personen.. Die barrierefreien Wohnungen haben eine<br />

Größe von ca. 52 m² bis 67 m² und sind zum Teil rollstuhlgerecht.<br />

Sie sind u. a. ausgestattet mit bodengleichen Duschen,<br />

Balkon oder Terrasse und Parkplätzen vor dem Haus.<br />

Notrufsystem: 24-Stunden-Bereitschaft über die ”inkontakt-Zentrale”,<br />

Service:<br />

Bereitstellung eines betriebsbereiten Notrufgerätes. Mitarbeiter <strong>im</strong><br />

Bereitschaftsdienst vor Ort, Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen<br />

Es können Grund- und Wahlleistungen in Anspruch genommen<br />

werden. Die Pauschale für die Grundleistungen beträgt 76,02 €<br />

incl. MwSt. Die Grundleistungen beinhalten das Notrufsystem,<br />

Beratungs- und Vermittlungsleistungen für persönliche Angelegenheiten,<br />

Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten, Bevorzugte<br />

Aufnahme <strong>im</strong> Haus Stephanus zur Kurzzeitpflege oder stationären<br />

Pflege, sofern ein Platz frei ist. Möglichkeit der Teilnahme an<br />

kulturellen Veranstaltungen <strong>im</strong> benachbarten Haus Stephanus.<br />

32


Darüber hinaus können die verschiedensten Wahlleistungen in<br />

Anspruch genommen werden, hierbei ist die Servicemitarbeiterin<br />

gern bei der Vermittlung und Koordinierung behilflich, z. B. Mittagessen<br />

in der eigenen Wohnung oder <strong>im</strong> Haus Stephanus, Wäschedienst,<br />

Wohnungsreinigung, Einkaufshilfen, pflegerische<br />

Dienste etc.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, die Serviceleistungen werden individuell abgerechnet<br />

Preise: Die Kosten betragen 3,97 € pro m² für die öffentlich geförderten<br />

Wohnungen (Wohnberechtigungsschein erforderlich) und 9,41 €<br />

pro m² für die frei finanzierten Wohnungen zzgl. Betriebskostenvorauszahlung<br />

von 2,75 € pro m². Bei einer einmaligen Einlage<br />

besteht die Möglichkeit den m²-Preis auf 6,86 € zu senken.<br />

Auskunft: Haus Stephanus, Bertolt-Brecht-Str. 11, 32120 Hiddenhausen,<br />

Monika Höke-Jung, Telefon: 05221 / 9673-12,<br />

mobil. 0160-90930088, e-Mail: monika.hoekejung@johanneswerk.de<br />

Seniorenresidenz Werretal, Hochstr. 6, Löhne<br />

Lage: Die Seniorenresidenz Werretal in Löhne-Gohfeld liegt an der direkten<br />

Ortsgrenze des Staatsbades Bad Oeynhausen. Geschäfte, Ärzte<br />

und Apotheken sind fußläufig erreichbar.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Die Wohnanlage bietet 29 barrierefreie Wohnungseinheiten, verteilt<br />

auf zwei Häuser, die gemietet oder gekauft werden können.<br />

Fahrstuhl, verbreiterte Türen, bodengleiche Dusche, sowie<br />

Terrasse oder Balkon, Kellerraum gehören u.a. zum Leistungsumfang.<br />

Im Erdgeschoss ist ein Gemeinschaftsraum und das Büro für<br />

die Sprechstunden der Caritas vorhanden. Im Keller des Haupthauses<br />

gibt es ein Pflegebad.<br />

Notrufsystem: Ein Notrufsystem dessen Anbieter frei wählbar ist, kann auf<br />

Wunsch installiert werden. Die Kosten von 27,90 € pro Monat<br />

schließen etwaige Notfalleinsätze mit ein.<br />

Service: Die Grundleistungen werden von der Caritas-Einrichtung des St.<br />

Laurentius-Pflegehe<strong>im</strong>es in unmittelbarer Nachbarschaft erbracht.<br />

Hier besteht auch die Möglichkeit auf eigene Kosten am Mittags-<br />

und Abendtisch teilzunehmen. Außerdem erfolgt Unterstützung<br />

der Hausgemeinschaft, Beratung in persönlichen und Behördenangelegenheiten,<br />

Vermittlung von zusätzlichen Angeboten<br />

Vertragsform: Miet- oder Kaufvertrag, sowie verbindlicher Servicevertrag<br />

Preise: Miete: 6,90 € pro m², Servicepauschale pro Wohnung: 30,-€<br />

Auskunft: Brinkmann-Immobilien, Weihestr. 29, 32584 Löhne;<br />

Tel.: 05731 / 84 4052, Fax: 05731 / 84 40 78<br />

33


Seniorenwohnanlage Moorwiese, Hermannstr. 10, Enger<br />

Lage: Die Anlage befindet sich <strong>im</strong> Ortsteil Belke-Steinbeck. Supermarkt<br />

und Frisör sind in der Nähe, eine Bushaltestelle befindet sich direkt<br />

vor der Haustür.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Die Anlage umfasst vier Wohnungen, die 46 - 58 m² groß sind<br />

(2 Einpersonen- und 2 Zweipersonen-Wohnungen). Die Anlage ist<br />

barrierefrei, so dass jede Wohnung auch mit dem Rollstuhl zu erreichen<br />

und zu nutzen ist. In der "Moorwiese” sind diese und weitere<br />

Einrichtungen in einem Gebäude untergebracht (Gesundheits-<br />

und sozialpflegerisches Zentrum).<br />

Notrufsystem: Die Wohnungen sind über einen 24-Stunden-Hausnotruf mit<br />

der Kurzzeitpflegestation <strong>im</strong> Hause verbunden. Die geleisteten<br />

Einsätze werden einzeln abgerechnet.<br />

Service: Die Leben-<strong>Wohnen</strong>-Begegnen gGmbH bietet einen ambulanten<br />

Pflegedienst mit psychiatrischer und häuslicher Krankenpflege an.<br />

Mittagstisch in der Kurzzeitpflege und eine Hausmeister für<br />

kleinere Arbeiten <strong>im</strong> Haus können in Anspruch genommen werden.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, keine Betreuungspauschale. Die Serviceleistungen<br />

werden individuell abgerechnet<br />

Preise: Sozialer Wohnungsbau, 1. Förderweg, die Miete beträgt<br />

4,34 € pro m²<br />

Auskunft: AWO Service gGmbH, Hermannstr. 10, 32130 Enger, Herr<br />

Wellmann Tel.: 05224 / 99330, Fax: 05224 / 993333;<br />

www.awoservice.de<br />

Seniorenwohnanlage Badeweg 50 /Krellstraße 13 a-b, Löhne<br />

<strong>Wohnen</strong> Die Seniorenwohnanlage Löhne-Mennighüffen umfasst zur Zeit 29<br />

Service-Wohnungen unterschiedlicher Größe (Fertigstellung 1978<br />

bzw. 1998). Im Bau befinden sich 2 weitere Wohnungen sowie 3<br />

Hausgemeinschaften mit insgesamt 30 Appartements (Fertigstellung<br />

Ende 2005).<br />

Die Wohnungen sind barrierefrei und seniorengerecht. Sie verfügen<br />

alle über Bad mit Dusche und WC sowie Küche. Die erforderliche<br />

pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung kann individuell<br />

abgerufen werden. Im Gebäude befinden sich ein Aufzug<br />

und eine Gemeinschaftsraum mit Küche.<br />

In den zukünftigen Hausgemeinschaften wird pflegebedürftigen<br />

Menschen in familienähnlicher Atmosphäre eine umfassende<br />

Pflege, Betreuung und Tagesbegleitung angeboten. Die Dienstleistungen<br />

werden vom Pflegedienst der AWO Service gGmbH,<br />

Enger, vorgehalten.<br />

Unmittelbar neben der Seniorenwohnanlage gibt es eine Begegnungsstätte<br />

und eine Tagespflege für Senioren. Träger ist die<br />

AWO. Die Angebote der Einrichtungen können in Anspruch<br />

genommen werden. Über die Einzelheiten informiert die AWO.<br />

Lage: Die Seniorenwohnanlage Löhne-Mennighüffen liegt am Ortsrand,<br />

ca. 15 Minuten vom Zentrum Löhne und ca. eine halbe Stunde<br />

34


Autofahrt von Bad Oeynhausen entfernt. Eine Bushaltestelle befindet<br />

sich direkt vor dem Gebäude, ein Lebensmittelgeschäft ist<br />

in der Nähe.<br />

Notrufsystem: (z.T. fest installiert bzw. wird auf Wunsch vermittelt)<br />

Service: (in den Service-Wohnungen je nach Bedarf individuell abrufbar,<br />

unser Partner ist die Leben-<strong>Wohnen</strong>-Begegnen gGmbH, Enger)<br />

Vertragsform: Mietvertrag<br />

Preise: Die Wohnungen sind sowohl <strong>im</strong> Rahmen des sozialen Wohnungsbaus<br />

als auch frei finanziert worden. Dies hat Auswirkung auf die<br />

Miethöhe. Der Service wird unabhängig davon berechnet. Bitte erfragen<br />

Sie die Miethöhe bzw. die Kosten für die von Ihnen gewünschte<br />

Wohnung bzw. Wohnform.<br />

Information: Seniorenwohnanlage Badeweg 50 /Krellstraße 13 a-b,<br />

32 584 Löhne, Frau Crummernerl, Tel. 05732-905505<br />

9. Wenn Sie noch mal 20 sein möchten, ...<br />

• wenn Sie nicht nur Konsument von Wohn- und Serviceangeboten sein<br />

wollen, ...<br />

• wenn Sie gemeinsam mit anderen noch einmal etwas Neues versuchen<br />

wollen, ...<br />

• wenn Sie nicht allein, aber auch nicht <strong>im</strong> He<strong>im</strong> leben wollen, ...<br />

• wenn Sie bei der Gestaltung des Zusammenlebens und der Entwicklung<br />

gemeinschaftlicher Wohnprojekte eine aktive Rolle spielen wollen, ...<br />

• wenn Sie in einer selbst gewählten Hausgemeinschaft wohnen möchten<br />

und bei Bedarf die notwendige professionelle Hilfe in Anspruch nehmen<br />

wollen, ...<br />

dann kann ein Gemeinschaftliches Wohnprojekt für Sie das richtige sein.<br />

Diese Form des <strong>Wohnen</strong>s wird seit den späten 70er Jahren in Deutschland<br />

praktiziert. Angestrebt wurde das Zusammenleben von Wahlverwandtschaften<br />

und Nachbarschaftsgemeinschaften. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen<br />

für solche Projekte verbessert, die Landschaft hat sich differenziert<br />

und selbstverwaltete Haus- und Häusergemeinschaften mit abgeschlossenen<br />

und barrierefrei erschlossenen Wohnungen haben sich als Trendmodell durchgesetzt.<br />

In <strong>Herford</strong> können sie sich bei der Wohnberatungsstelle (Seite 6) beraten<br />

lassen. Darüber hinaus gibt es eine landesweite Beratungsstelle für Westfalen<br />

in Bochum:<br />

Neue Wohnformen <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

c/o WohnBund-Beratung NRW GmbH<br />

Sabine Matzke und Mustafa Cetinkaya<br />

Herner Str. 299<br />

44809 Bochum<br />

35


Telefon: 0234/9044050 und 0234/9044051<br />

Fax: 0234/9044011<br />

E-Mail: sabine.matzke@wohnbund-beratung-nrw.de und mustafa.cetinkaya@wohnbund-beratung-nrw.de<br />

Internet: www.wohnbund-beratung-nrw.de<br />

Andere gemeinschaftliche Wohnangebote <strong>im</strong> Kreis <strong>Herford</strong><br />

Die folgenden Darstellungen entsprechen den Angaben der Einrichtungsträger.<br />

Die Herausgeberin übern<strong>im</strong>mt keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit der<br />

Angaben.<br />

Mehrgenerationenwohnen „Alte Schule Ottelau“,<br />

Marienburger Str.10, 32049 <strong>Herford</strong><br />

Lage: Das Haus liegt am <strong>Stadt</strong>rand von <strong>Herford</strong> und wird voraussichtlich<br />

Ende des Jahres 2009 bezugsfertig sein. Mit dem Projekt „Mehrgenerationenwohnen<br />

„Alte Schule Ottelau“ soll bezahlbarer barrierefreier<br />

Wohnraum für junge und alte Menschen mit und ohne<br />

Behinderung entstehen. Im Gebäudekomplex befinden sich das<br />

Familienzentrum Kita Ottelau, ein Bewohner- und <strong>Stadt</strong>teilcafé mit<br />

verschiedensten Angeboten, sowie der DRK-Pflegedienst, der mit<br />

seinen Pflege- und hauswirtschaftlichen Unterstützungsleistungen<br />

bei Bedarf zu Verfügung steht. Der Isolation soll durch ein gesundes<br />

Mischungsverhältnis von älteren und jüngeren Menschen und<br />

Menschen mit Behinderung entgegengewirkt sowie Unterstützungsmöglichkeiten<br />

<strong>im</strong> Rahmen nachbarschaftlicher Hilfe durch<br />

ein kleinräumliches Beziehungsgeflecht entwickelt werden.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um 20 Wohneinheiten bestehend aus:<br />

1 Wohneinheit zu 46,92 m“<br />

3 Wohneinheiten zu 44,56 m“<br />

1 Wohneinheit zu 47,29 m“<br />

6 Wohneinheiten zu 47,56 m“<br />

6 Wohneinheiten zu 63,22 m“<br />

1 Wohneinheit zu 98,60 m“<br />

2 Wohneinheiten zu 101,60 m“<br />

Das Haus bietet:<br />

- barrierefreie Wohnungen mit separatem Wohn- und Schlafz<strong>im</strong>mer,<br />

Küche, Bad und Balkon.<br />

- Übersichtliche Raumaufteilung, teilweise Rollstuhlfahrer geeignet<br />

und behindertengerecht<br />

- Familienfreundliche Wohnungen mit Kinderz<strong>im</strong>mer, Appartements<br />

für Familien, Singles und Alleinerziehende<br />

Notrufsystem: Hausnotrufsysteme können auf Wunsch installiert werden.<br />

Service: Nutzung der Angebote des Familienzentrums und Mehrgenerationenhauses<br />

sowie des Pflegedienstes. Eine 24- Stunden-<br />

Ansprechbarkeit ist durch den Pflegedienst vor Ort angestrebt.<br />

36


Vertragsform: Mietvertrag, keine Betreuungspauschale. Leistungen, die<br />

durch den Pflegedienst in Anspruch genommen werden, werden<br />

individuell abgerechnet.<br />

Preise: 17 Wohnungen sind <strong>im</strong> öffentlichen Wohnungsbau gefördert. 3<br />

Wohnungen sind freifinanziert. Der Mietpreis liegt bei ca. 4,90 bis<br />

5,50 € <strong>im</strong> öffentlichen geförderten Wohnungsbau pro m².<br />

Auskunft: Mehrgenerationenhaus „Alte Schule Ottelau“, Marienburger Str.<br />

10, 32049 <strong>Herford</strong>, Frau Wingert, Tel.: 2758679 oder DRK,<br />

Wittekindstr. 21, 32051 <strong>Herford</strong>, Herr Hoffmann Tel: 05221-<br />

56784.<br />

Nachbarschaftszentrum Lerchenstr. , 32049 <strong>Herford</strong><br />

Lage: Das Wohnhaus liegt <strong>im</strong> Randgebiet von <strong>Herford</strong> und ist ab Dezember<br />

2008 bezugsfertig.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um den Umbau zwei bestehender Wohnhäuser <strong>im</strong><br />

Altbestand. Beide Gebäude verbindet ein barrierefreies Nachbarschaftszentrum,<br />

das die Gebäude durch Laubengänge verbindet.<br />

Das Nachbarschaftszentrum läd zur Kommunikation und zur Geselligkeit<br />

ein. Bei Bedarf können in einer großen hellen Wohnküche<br />

gemeinsame Mahlzeiten zubereitet werden. Im Erdgeschoss<br />

der Gebäude entsehen:<br />

o 4 barrierefreie Gruppenwohnungen für jeweils zwei Personen mit<br />

leichtem bis hohem Pflegebedarf. Die Wohnungen setzen sich aus<br />

2 großen Einzelz<strong>im</strong>mern, einem Gemeinschaftsraum, einem Bad<br />

und einer Teeküche zusammen, sowie jeweils einer Terrassenfläche.<br />

o Im Obergeschoss befinden sich 4 barrierearme Wohnungen, mit je<br />

2-3 Z<strong>im</strong>mern, einer separaten Küche, Bad sowie Balkon oder<br />

Wintergarten.<br />

o Im Dachgeschoss stehen kleine Studios sowie ein Gästez<strong>im</strong>mer<br />

mit Dusche und WC für Besucher zur Verfügung.<br />

Notrufsystem: Ein Hausnotrufsystem kann installiert werden<br />

Service: Der Pflegeteam des Johanneswerk <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil ist 24 Stunden<br />

erreichbar. und steht den Mietern und Mieterinnen auf Wunsch zur<br />

Verfügung. Angeboten werden: Unterstützung <strong>im</strong> Haushalt häusliche<br />

Pflege, Altenpflege und psychiatrische häusliche Krankenpflege.<br />

Die Betreuung erfolgt durch qualifiziertes Pflegepersonal<br />

und hauswirtschaftliche Kräfte.<br />

Das Wohnangebot richtet sich an jüngere und ältere pflegebedürftige<br />

Menschen. Mahlzeiten können in der Gemeinschaftsküche<br />

eingenommen werden.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, keine Betreuungspauschale. Die Serviceleistungen<br />

werden individuell abgerechnet.<br />

Preise: Die Wohnungen sind frei finanziert. Der Mietpreis liegt bei 4,90 €<br />

pro m² und erstreckt sich anteilig auf die Gemeinschaftsflächen.<br />

Auskunft: Wohn- und Wirtschaftsservice <strong>Herford</strong> GmbH, Berliner Str. 10,<br />

32052 <strong>Herford</strong>, Tel.: 05221-59940<br />

37


Seniorenwohngemeinschaft, Bretthorststr. 74, Vlotho<br />

Lage: Das Wohnhaus liegt <strong>im</strong> ländlichen Randgebiet von Vlotho. Ein<br />

hauseigener PKW steht den Bewohnern für tägliche Fahrten in die<br />

<strong>Stadt</strong> zur Verfügung.<br />

<strong>Wohnen</strong>: Es handelt sich um ein Gebäude mit 5 Appartements,<br />

Gemeinschaftsraum, einer großen Essküche und einem Bad mit<br />

Badewanne. Zwei Appartements liegen <strong>im</strong> Erdgeschoss und drei<br />

Appartements liegen <strong>im</strong> oberen Stockwerk des Gebäudes und sind<br />

mit einem Treppenlift erreichbar. Bei den Appartements handelt<br />

es sich um eine Einz<strong>im</strong>merwohnung von ca. 30 m², sowie vier<br />

Zweiz<strong>im</strong>merwohnungen von ca. 40 bis 48 m². Alle Wohnungen<br />

haben ein Bad mit Dusche und WC, diese sind barrierefrei.<br />

Notrufsystem: Die Bewohner sind über ein Notrufsystem mit dem ambulanten<br />

Pflegedienst der AWO Service gGmbH verbunden.<br />

Service: Der ambulante Pflegedienst bietet häusliche Pflege, Altenpflege<br />

und psychiatrische häusliche Krankenpflege an. Die Betreuung<br />

erfolgt durch qualifiziertes Pflegepersonal und hauswirtschaftliche<br />

Kräfte.<br />

Das Wohnangebot richtet sich an ältere pflegebedürftige<br />

Menschen. Mahlzeiten können in der Gemeinschaftsküche eingenommen<br />

werden.<br />

Vertragsform: Mietvertrag, keine Betreuungspauschale. Die Serviceleistungen<br />

werden individuell abgerechnet.<br />

Preise: Die Wohnungen sind freifinanziert. Der Mietpreis liegt bei 4,90 €<br />

pro m² und erstreckt sich anteilig auf die Gemeinschaftsflächen.<br />

Auskunft: AWO Service gGmbH, Ambulanter Pflegedienst, Seniorenwohngemeinschaft<br />

Bretthorststr. 74, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 / 185 75,<br />

Fax: 05733 / 180110<br />

Ein Unternehmen der AWO Ostwestfalen-Lippe e.V. -<br />

38


Gastfamilien für Senioren –<br />

<strong>Wohnen</strong> und Betreuung mit Familienanschluss<br />

„Gastfamilien für Senioren“ ist ein Wohnmodell für ältere Menschen,<br />

die aufgrund besonderer persönlicher Umstände oder eines<br />

Pflegebedarfs (auch bei Demenz) nicht mehr sicher allein in der eigenen<br />

Wohnung leben können.<br />

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine <strong>Alter</strong>native zur Betreuung<br />

in einer stationären Einrichtung suchen. Das Zusammenleben<br />

in der Gastfamilie ermöglicht individuelle Betreuung, aktive<br />

Beteiligung am Familienalltag, verlässliche Strukturen und gibt Sicherheit<br />

und Geborgenheit.<br />

Das Fachteam der Familienpflege der AWO bietet eine sorgfältige<br />

Auswahl der Gastfamilie sowie Beratung und Begleitung der Familie<br />

als auch des dort lebenden Seniores oder der dort lebenden Seniorin.<br />

Die Kosten setzen sich zusammen aus den anteiligen Beträgen für<br />

Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und den Leistungen für den<br />

professionellen Fachdienst. Die Finanzierung wird sichergestellt<br />

durch Eigenleistung des Bewohners, Leistungen der Pflegeversicherung<br />

und ggfls. ergänzende soziale Hilfen.<br />

Informationen und Beratung:<br />

Familienpflege der AWO/ Gastfamilien für Senioren<br />

Elke Lamottke/Ulrike Böhm/ Marianne Voß<br />

Detmolder Str. 280, 33605 Bielefeld; Tel.. 0521-92 16 278<br />

Internet: www.awo-owl.de<br />

39


Alten und Pflegehe<strong>im</strong>e<br />

und Kurzzeitpflegeplätze<br />

Im Kreis <strong>Herford</strong><br />

Bünde__________________________________<br />

Jacobi-Haus<br />

Träger: ev. Johanneswerk e.V.<br />

Hausleitung: Bernd Hainke<br />

Plätze: 101 PL., 4 Kurzzeitpl.<br />

Nordring 23-25, 32257 Bünde<br />

� 05223 / 17870<br />

Domizil an der Elbe<br />

Träger: privat<br />

Hausleitung: Kirsten Fränzel<br />

Plätze: 78 Pl.; 5 Kurzzeitpl.<br />

Bahnhofstr. 47 – 51, 32257 Bünde<br />

� 05223/1803050<br />

Ravensberger Residenz<br />

Träger. privat<br />

Hausleitung: Frau Mittmann<br />

Plätze: 78 Pl., 6 Kurzzeitpl.<br />

Von-Schütz-Str. 13, 32257 Bünde<br />

� 05223 / 9942200<br />

Enger__________________________________<br />

Matthias-Claudius-Haus<br />

Träger: ev. Krankehaus Enger<br />

Hausleitung: Michael Schönfeld<br />

Plätze: 32 Pl., 2 Kurzzeitpl.<br />

In der Wörde 4, 32130 Enger<br />

� 05224 / 694-0<br />

Seniorenresidenz „Mathilde“<br />

Träger: Senioren Wohnpark Weser<br />

GmbH<br />

Hausleitung: Herr Mathias Delfs<br />

Plätze: 66 P<br />

Brandstr. 14, 32130 Enger<br />

� 05224/939340<br />

Hiddenhausen____________________________<br />

Haus Stephanus<br />

Träger: Ev.Johanneswerk e.V.<br />

Hausleitung: Manuela Schock<br />

Plätze: 99 ; 3 Kurzzeitpl.<br />

Berthold-Brecht-Str. 11, 32120 Hiddenhausen<br />

� 05221 / 9673 - 0<br />

40


<strong>Herford</strong>___________________________________________<br />

Ernst-Louisen He<strong>im</strong><br />

Träger: ev. Diakoniestiftung <strong>Herford</strong><br />

Hausleitung: Herr Weber<br />

Plätze: 156 PL., 3 Kurzzeitpl.<br />

Langenbergstr. 40, 32049 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 989-0<br />

Wichern-Haus<br />

Träger: ev. Diakoniestiftung <strong>Herford</strong><br />

Hausleitung: Helga Schwarze<br />

Plätze: 84 PL., 2 Kurzzeitpl.<br />

Fichtestr. 16, 32052 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 97320<br />

Haus Birkenkamp<br />

Träger: ev. Diakoniestiftung <strong>Herford</strong><br />

Hausleitung: Werner Blaich<br />

Plätze: 65 PL., nur für Männer<br />

Enger Str. 10, 32051 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 9148-0<br />

Heinrich-Windhorst Haus<br />

Träger: ev. Diakoniestiftung <strong>Herford</strong><br />

Hausleitung: Gabriela Hofmann<br />

Plätze: 72 PL., 8 Kurzzeitpl.<br />

Schwarzenmoorstr. 68, 32049 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 282030<br />

Kirchlengern_____________________________<br />

Seniorenzentrum Kirchlengern<br />

Träger: Arbeiterwohlfahrt<br />

Hausleitung: Antje Schmidt<br />

Plätze: 61 Pl.; 2 Kurzzeitpl.<br />

Mittelacker 3, 32278 Kirchlengern<br />

� 05223 / 493080<br />

Haus Elisabeth<br />

Träger: ev. Diakoniestiftung <strong>Herford</strong><br />

Hausleitung: Monika Kolbe<br />

Plätze: 62 PL., 5 Kurzzeitpl.<br />

Goltzstr. 10, 32051 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 914-941<br />

Johannes-Haus<br />

Träger: ev. Johanneswerk e.V.<br />

Hausleitung: Frau Schmidt<br />

Plätze: 121 PL., 1 Kurzzeitpl.<br />

Auf der Freiheit 13-15, 32052 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 1035-0<br />

Marie-Schmalenbach-Haus<br />

Träger: ev. Johanneswerk e.V.<br />

Hausleitung: Frau Schmidt<br />

Plätze: 80 PL., 4 Kurzzeitpl.<br />

Graf-Kanitz-Str. 3-5, 32049 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 76310<br />

Maria Rast<br />

Träger: Verein kath. Altenhilfeeinr.e.V.<br />

Hamm<br />

Hausleitung: Susanne Brüggemann<br />

Plätze: 99 Pl., 4 Kurzzeitpl.<br />

Altenwohnhe<strong>im</strong> Langenbergstr. 9,<br />

32049 <strong>Herford</strong><br />

� 05221 / 9912-0<br />

Seniorenresidenz Klosterbauerschaft<br />

Träger: Senioren Wohnpark Weser<br />

GmbH<br />

Hausleitung: Thomas Roggow<br />

Plätze: 80 P.<br />

Heenfeld 5, 32278 Kirchlengern<br />

� 05223/985033<br />

41


Löhne__________________________________<br />

Eduard Kuhlo He<strong>im</strong><br />

Träger: ev. Kirchengemeinde Gohfeld<br />

Hausleitung: Heike Grabenhorst<br />

Plätze: 90 Pl.; 6 Kurzzeitpl.<br />

Kirchbreite 32, 32584 Löhne-<br />

Gohfeld<br />

� 05731 / 7861-0<br />

Altenwohnhe<strong>im</strong> Mennighüffen<br />

Menighüffen GmbH Löhn<br />

Hausleitung: Karin Kräusel<br />

Plätze: 77 Pl.; 5 Kurzzeitpl.<br />

An der Pfarre 3 - 5, 32584 Löhne<br />

���� 05731 / 9785-0<br />

Maternus Senioren- und<br />

Pflegezentrum<br />

Träger: privat<br />

Hausleitung: Ella Jartschewskaja<br />

Plätze: 112 Pl.; 4 Kurzzeitpl.<br />

Koblenzer Str. 5, 32584 Löhne<br />

� 05731 / 72970<br />

Seniorencentrum<br />

St.Laurentius<br />

Träger: Verein für Caritashe<strong>im</strong>e Paderborn<br />

Hausleitung: Heike Strüber<br />

Plätze: 154 Pl.;<br />

Nordbahnstr. 18-20, 32584 Löhne<br />

���� 05731 / 7860900<br />

Rödinghausen____________________________<br />

Habitat Zur Wehme<br />

Träger: privat<br />

Hausleitung: Wigbert Dönni<br />

Plätze: 67 Pl.; 1 Kurzzeitpl.<br />

Zur Wehme 7, 32289 Rödinghausen<br />

� 05746 / 8887-0<br />

Haus am Wiehen<br />

Träger: privat<br />

Hausleitung: Klaus Watermann<br />

Plätze: 45 Pl.; 65 Pl. F. Behinderte,<br />

5 Kurzzeitpl.<br />

Auf der Horst 1,<br />

32289 Rödinghausen<br />

� 05746 / 9376-0<br />

Haus Kremser<br />

Träger: privat<br />

Hausleitung: Peter Kremser<br />

Plätze: 35 Pl.; 3 Kurzzeitpl.<br />

Buersche Str. 30,<br />

32289 Rödinghausen<br />

� 05746 / 632<br />

42


Spenge_________________________________<br />

St. Martins-Stift<br />

Träger: ev. Diakoniestiftung <strong>Herford</strong><br />

Hausleitung: Matthias Kramer<br />

Plätze: 102 Pl., 10 Kurzzeitpl.<br />

Poststr. 13, 32139 Spenge<br />

� 05225 / 8793-0<br />

Life Care Seniorenzentrum<br />

Spenge Lenzinghausen<br />

Träger: pirvat<br />

Hausleitung: Brigitte Heienbrok<br />

Plätze: 81 Pl.<br />

Dorfstr. 60, 32139 Spenge<br />

� 05225 / 87280<br />

Vlotho__________________________________<br />

Pflege- und Betreuungszentrum<br />

Burgstift Vlotho<br />

Träger: PROBED GmbH & Co.III KG<br />

He<strong>im</strong>leitung: Herr Matthias Vogel<br />

Plätze: 75 Pl., 10 Kurzzeitpl.<br />

Ernst-Albrecht Str. 1, 32602 Vlotho<br />

� 05733 / 9120-10<br />

S<strong>im</strong>eonstift<br />

Träger: ev. Johanneswerk e.V.<br />

Hausleitung: Marianne Schläger-<br />

Kramer<br />

Plätze: 131 Pl., 2 Kurzzeitpl.<br />

Lemgoer Str. 1, 32602 Vlotho<br />

� 05733 / 7904-0<br />

Kurzzeitpfllegeplätze in Enger und Vlotho<br />

Wohnanlage Moorwiese<br />

AWO -Service gGmbH<br />

Hermannstr. 10, 32130 Enger<br />

Plätze: 18<br />

���� 05224 / 9933-0<br />

Weserland-Klinik Bad Seebruch<br />

Seebruchstr. 33, 32602 Vlotho<br />

Plätze: 18<br />

���� 05733 / 9250<br />

43


Material und Literatur<br />

Titel Herausgeber und Bezugs-<br />

<strong>Wohnen</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> – Neue<br />

Wohnmodelle in NRW<br />

<strong>Wohnen</strong> ohne Barrieren<br />

– Komfort für alle<br />

Qualitätssiegel Betreu-<br />

tes <strong>Wohnen</strong> für ältere<br />

Menschen in NRW<br />

Ratgeber<br />

Qualitätssiegel<br />

Betreutes <strong>Wohnen</strong><br />

Betreutes <strong>Wohnen</strong> -<br />

Was Sie über Leistun-<br />

gen, Kosten und Vertrag<br />

wissen müssen<br />

adresse<br />

Ministerium für Bauen und Ver-<br />

kehr des Landes NRW Jürgens-<br />

platz 1, 40219 Düsseldorf<br />

Bürger und Service-Center:<br />

Tel. 0180 3100 110<br />

Mail: broschueren@mbv.nrw.de<br />

Ministerium für Bauen und Ver-<br />

kehr des Landes NRW Jürgens-<br />

platz 1, 40219 Düsseldorf<br />

Bürger und Service-Center:<br />

Tel. 0180 3100 110<br />

Mail: broschueren@mbv.nrw.de<br />

Kuratorium Qualitätssiegel Be-<br />

treutes <strong>Wohnen</strong> NRW<br />

Munscheidstr. 14, 45886 Gelsen-<br />

kirchen<br />

Tel.. 0209 17 07 0<br />

Schutzgebühr: 5,-€<br />

Kuratorium Betreutes <strong>Wohnen</strong><br />

Springorumallee 5, 44795 Bo-<br />

chum<br />

Tel.: 0234-8903415<br />

www.kuratorium-betreutes-<br />

wohnen.de<br />

Zu beziehen über die örtlichen<br />

Geschäftsstellen der Verbrau-<br />

cherzentralen NRW<br />

Bielefeld Tel.. 0521 69550;<br />

9,90€<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!