16.11.2012 Aufrufe

HOTLAM 1100N/1600N Mounter, Laminator and ... - Neschen

HOTLAM 1100N/1600N Mounter, Laminator and ... - Neschen

HOTLAM 1100N/1600N Mounter, Laminator and ... - Neschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HOTLAM</strong><br />

<strong>1100N</strong>/<strong>1600N</strong><br />

<strong>Mounter</strong>, <strong>Laminator</strong> <strong>and</strong> Encapsulator<br />

User Manual<br />

Manuel d’utilisation<br />

Betriebsanleitung<br />

Manuale d’uso<br />

Manual de uso<br />

977-0068


© 2003,2005, <strong>Neschen</strong>, the Netherl<strong>and</strong>s.<br />

All information included in this manual as well as information included in<br />

supplements or addendum to this manual is subject to copyright law.<br />

This information shall not be used, copied, reproduced, transmitted or<br />

disclosed to third parties without our prior written consent.<br />

© 2003,2005, <strong>Neschen</strong>, Pays-Bas.<br />

Toutes les informations contenues dans ce manuel ainsi que celles des<br />

suppléments ou ajouts à ce manuel sont soumis aux lois sur le copyright.<br />

Ces informations ne doivent pas être utilisées, copiées, reproduites,<br />

transmises ou divulguées à des tiers dans notre autorisation préalable<br />

par écrit.<br />

© 2003,2005, <strong>Neschen</strong>, Niederl<strong>and</strong>e.<br />

Alle Informationen in diesem H<strong>and</strong>buch sowie Informationen in<br />

Ergänzungen oder Zusätzen zu diesem H<strong>and</strong>buch unterliegen dem<br />

Urheberrechtsgesetz. Die Informationen dürfen ohne unsere<br />

Genehmigung nicht verwendet, kopiert, wiedergegeben, übertragen oder<br />

an Dritte weitergegeben werden.<br />

© 2003,2005, <strong>Neschen</strong>, Países Bajos.<br />

Toda la información incluida en este manual y en los suplementos a<br />

anexos de este manual están sujetas a las leyes de derechos de autor.<br />

Queda prohibida la utilización, copia, reproducción, transmisión o<br />

divulgación de esta información a terceros sin nuestro consentimiento<br />

previo por escrito.<br />

© 2003,2005, <strong>Neschen</strong>, Paesi Bassi.<br />

Tutte le informazioni di questo manuale, nonché quelle dei supplementi o<br />

integrazioni a questo manuale sono soggette ai diritti d'autore (copyright)<br />

Queste informazioni non possono essere usate, copiate, riprodotte,<br />

trasmesse o comunicate a terze parti senza il nostro previo consenso<br />

scritto.<br />

<strong>Neschen</strong> AG<br />

Windmühlenstr. 6<br />

31675 Bückeburg<br />

Tel.: 0049 5722 207- 0<br />

Fax: 0049 5722 207- 197


<strong>HOTLAM</strong><br />

<strong>1100N</strong>/<strong>1600N</strong><br />

System zum Aufziehen, Laminieren und Einschweißen<br />

Betriebsanleitung<br />

UM111GE, Version 2.1<br />

Juni 2005<br />

English<br />

Français<br />

Deutsch<br />

Español<br />

Italiano


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS ..............................................................2<br />

EINFÜHRUNG ..............................................................................3<br />

ZU DIESEM HANDBUCH.............................................................3<br />

1 GARANTIE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN .................4<br />

1.1 Garantie ..............................................................................4<br />

1.1.1 Garantiebedingungen...........................................................4<br />

1.1.2 Garantiezeit...........................................................................4<br />

1.2 Sicherheit ...........................................................................5<br />

1.2.1 Sicherheitsmerkmale............................................................5<br />

1.2.2 Sicherheitsanweisungen ......................................................6<br />

1.3 Warnhinweise.....................................................................6<br />

1.3.1 Allgemeine Warnung vor elektrostatischen Entladungen ...6<br />

1.3.2 In diesem H<strong>and</strong>buch ............................................................6<br />

1.3.3 An der Maschine...................................................................7<br />

2 BESCHREIBUNG ....................................................................8<br />

2.1 Allgemein............................................................................8<br />

2.2 Identifikation ......................................................................8<br />

2.3 Maschinenbeschreibung ..................................................9<br />

2.3.1 Allgemein ..............................................................................9<br />

2.3.2 Identifikation der Teile ..........................................................9<br />

2.4 Technische Daten ............................................................10<br />

2.4.1 Maschinenabmessungen ...................................................10<br />

2.4.2 Arbeitsbereich.....................................................................10<br />

2.4.3 Materialdaten ......................................................................10<br />

2.4.4 Maschinendaten .................................................................11<br />

2.4.5 Lieferumfang der Maschine................................................11<br />

2.5 Funktionsprinzip..............................................................12<br />

3 AUFSTELLUNG.....................................................................13<br />

3.1 Auspacken........................................................................13<br />

3.2 Aufstellung .......................................................................14<br />

3.3 Transport ..........................................................................15<br />

4 BEDIENUNG..........................................................................16<br />

4.1 Bedienelemente ...............................................................16<br />

4.1.1 Bedientafel..........................................................................16<br />

4.1.2 Heizungsregelung ..............................................................18<br />

4.1.3 Zusätzliche Bedienelemente..............................................18<br />

4.2 Betriebsmodi....................................................................20<br />

4.2.1 Normaler Vorwärtsbetrieb ..................................................20<br />

4.2.2 Rückwärtsbetrieb................................................................20<br />

4.2.3 Langsamer Betrieb .............................................................20<br />

4.3 Einsetzen von Folienrollen .............................................21<br />

4.3.1 Auto-Grip-Wellen................................................................21<br />

4.3.2 Verwendung von Folien mit Release-Liner .......................22<br />

4.3.3 Wellen mit Folienrollen laden.............................................22<br />

4.3.4 Voreinstellen der Spannung...............................................23<br />

4.3.5 Einstellen des Drucks.........................................................23<br />

4.4 Einfädeln...........................................................................24<br />

4.4.1 Nur oberer Teil....................................................................24<br />

4.4.2 Ober- und Unterteil.............................................................24<br />

4.5 Verfahren und Einstellungen..........................................26<br />

4.5.1 Aufziehen von Bildern oder Aufklebern .............................26<br />

4.5.2 Vorbeschichten von Tafeln ................................................27<br />

4.5.3 Laminieren auf einer Seite .................................................27<br />

4.5.4 Decklaminierung.................................................................27<br />

4.5.5 Laminieren auf beiden Seiten ............................................27<br />

4.5.6 Einschweißen .....................................................................28<br />

4.5.7 Herstellen von Aufklebern..................................................28<br />

4.5.8 Optionen und Verfahrenskombinationen...........................28<br />

5 WARTUNG.............................................................................29<br />

5.1 Reinigung .........................................................................29<br />

5.1.1 Reinigen der silikonbeschichteten Walzen........................29<br />

5.2 Vorbeugende Wartung ....................................................30<br />

5.2.1 Auto-Grip-Wellen................................................................30<br />

5.3 Fehlersuche......................................................................30<br />

5.4 Technische Unterstützung .............................................31<br />

6 GLOSSAR..............................................................................32<br />

2 Inhaltsverzeichnis


EINFÜHRUNG<br />

Vielen Dank für den Kauf Ihrer HotLam.<br />

Die ColdLam/HotLam-Serie umfasst:<br />

2 Versionen ohne Heizmodul (ColdLam <strong>1100N</strong>/<strong>1600N</strong>),<br />

3 Versionen mit Heizmodulen am Oberteil<br />

(HotLam TH <strong>1100N</strong>/<strong>1600N</strong>/2000N)<br />

2 Versionen mit Heizmodulen am Ober- und Unterteil<br />

(HotLam <strong>1100N</strong>/<strong>1600N</strong>)<br />

Die Produkte ColdLam und HotLam TH werden in einem separaten<br />

H<strong>and</strong>buch näher beschrieben.<br />

Bei der Konstruktion dieser Maschinen wurde alles getan, um eine<br />

lange Nutzungsdauer sicherzustellen.<br />

Im täglichen Umgang mit Ihrer Maschine werden Sie die hohe<br />

Qualität der Endprodukte und die hervorragende Konstruktion, die<br />

auch im eleganten Design zum Ausdruck kommt, schätzen lernen.<br />

Die Maschinen mit dem gesamten werkseitig montierbaren<br />

Zubehör, wie in diesem H<strong>and</strong>buch beschrieben, sind<br />

Multifunktionsgeräte, die sich für folgende Prozesse eignen:<br />

• hochwertiges Laminieren<br />

• Aufziehen von Bildern<br />

• Aufziehen und Laminieren in einem Durchgang<br />

• Herstellen von Aufklebern<br />

• Einschweißen von Bildern.<br />

Die Prozessergebnisse können gesteuert werden durch:<br />

• Einstellen der Temperatur<br />

• Einstellen der Geschwindigkeit<br />

• Einstellen des Drucks<br />

• Abwickelspannung der Folie(n).<br />

ZU DIESEM HANDBUCH<br />

Dieses H<strong>and</strong>buch ist für Benutzer der HotLam-Maschine der Reihen<br />

<strong>1100N</strong> und <strong>1600N</strong> bestimmt.<br />

Vor Inbetriebnahme sollten Sie dieses H<strong>and</strong>buch sorgfältig<br />

durchlesen. Es enthält wichtige Aufstellungs-, Betriebs- und<br />

Wartungsanweisungen.<br />

Im H<strong>and</strong>buch werden außerdem wichtige Anweisungen zur<br />

Unfallverhütung und Vermeidung von Sachschäden vor bzw.<br />

während des Betriebs gegeben.<br />

Machen Sie sich gründlich mit den Funktionen und dem Betrieb der<br />

Maschine vertraut, und beachten Sie unbedingt die Anweisungen.<br />

Für zusätzliche Informationen zu spezifischen Themen hinsichtlich<br />

dieser Maschine oder bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur<br />

Verfügung. Adresse und Telefonnummer finden Sie auf der Seite<br />

mit den Hinweisen zum Urheberrecht.<br />

Kapitel 1 enthält Informationen zur Sicherheit und Garantie. Dieses<br />

Kapitel bitte sorgfältig lesen.<br />

Kapitel 2 liefert eine allgemeine Beschreibung der Maschine sowie<br />

technischen Daten.<br />

Kapitel 3 erläutert die Aufstellung des Geräts. Das Kapitel enthält<br />

auch Informationen zum Transport und der Außerbetriebname der<br />

Maschine.<br />

Kapitel 4 führt in den Betrieb der Maschine ein und vermittelt<br />

Grundwissen zu den verschiedenen Prozessen.<br />

Kapitel 5 enthält die für eine lange problemfreie Nutzung der<br />

Maschine notwendigen Wartungsverfahren.<br />

Einführung 3<br />

Deutsch


1 GARANTIE UND<br />

SICHERHEITSANWEISUNGEN<br />

1.1 Garantie<br />

Die in diesem Kapitel genannte Garantiezeit und die genannten<br />

Bedingungen sind lediglich eine Zusammenfassung der<br />

allgemeinen Garantiebedingungen.<br />

Setzen Sie sich bezüglich der genauen Details zur Garantiezeit und<br />

zu den Garantiebedingungen der Maschine bitte mit Ihrem Händler<br />

in Verbindung.<br />

1.1.1 Garantiebedingungen<br />

Der Hersteller garantiert dem ursprünglichen Endbenutzer*, dass an<br />

der Maschine nachgewiesene Material- und Verarbeitungsfehler<br />

innerhalb der jeweils gültigen Garantiezeit kostenlos repariert<br />

werden oder die Maschine (nach unserem Ermessen)<br />

ausgewechselt wird.<br />

Hinweis:<br />

Die Hauptwalzen unterliegen normalem Verschleiß und die<br />

Garantie gilt daher bei diesen nur für Materialfehler.<br />

Der Hersteller oder sein Vertreter haften nicht für durch die<br />

Maschine verursachte Schäden oder Produktivitätseinbußen.<br />

Die Garantie erlischt, wenn:<br />

• an dieser Maschine Änderungen oder Modifikationen<br />

vorgenommen werden, die vom Hersteller nicht ausdrücklich<br />

genehmigt wurden;<br />

• die Maschine durch Unbefugte verändert oder modifiziert wird;<br />

• die Maschine unter <strong>and</strong>eren als normalen Betriebsbedingungen<br />

eingesetzt wird;<br />

• die Maschine für einen <strong>and</strong>eren als den vorgesehenen<br />

Verwendungszweck (siehe Seite 3) eingesetzt wurde.<br />

* Bei dem ursprünglichen Endbenutzer h<strong>and</strong>elt es sich um die<br />

Person, die als Erste die Maschine vom Hersteller oder seinem<br />

Vertreter erworben hat.<br />

1.1.2 Garantiezeit<br />

Die St<strong>and</strong>ard-Garantiezeit für diese Maschine beträgt ein Jahr ab<br />

Kaufdatum.<br />

Für die Hauptwalzen und Zugwalzen gilt eine Garantiezeit von<br />

einem halben Jahr nur für Materialfehler.<br />

Die Garantie endet, wenn:<br />

• die oben genannten Zeiträume abgelaufen sind;<br />

• die Maschine auf einen <strong>and</strong>eren Eigentümer übergeht;<br />

• die Garantie aufgrund einer der obigen Bedingungen hinfällig<br />

wird.<br />

4 Garantie und Sicherheitsanweisungen


1.2 Sicherheit<br />

Diese Maschine ist für einen sicheren Betrieb mit den<br />

entsprechenden Vorrichtungen ausgerüstet.<br />

Der Hersteller hat alles unternommen, um mögliche Gefahren<br />

auszuschließen und Sie so genau und umfangreich wie möglich<br />

über Gefährdungen während des Betriebs zu informieren.<br />

Beim Betrieb der Maschine ist dennoch Vorsicht angebracht.<br />

Lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen, und machen<br />

Sie sich mit den im Abschnitt „Warnhinweise“ abgebildeten<br />

Warnsymbolen vertraut.<br />

1.2.1 Sicherheitsmerkmale<br />

Not-Aus-Taster<br />

Das Gerät verfügt über 2 Not-Aus-Taster. Wenn sie betätigt werden,<br />

wird die Stromversorgung der Motorsteuerung unterbrochen, sobald<br />

die Maschine zu einem vollständigen Stillst<strong>and</strong> gekommen ist. Ein<br />

Neustart der Maschine ist erst wieder möglich, wenn die Not-Aus-<br />

Taster wieder gelöst wurden.<br />

Optische Sicherheitsvorrichtungen<br />

Die Maschine hat eine optische Sicherheitsvorrichtung am<br />

Walzenspalt auf der Zulaufseite der Hauptwalzen. Diese<br />

Vorrichtung kontrolliert die Funktion zwischen Sender und<br />

Empfänger.<br />

Wenn ein Fehler gefunden wird (z.B. das Signal ist unterbrochen),<br />

wird die Motorsteuerung abgeschaltet und der Motor kommt zum<br />

Stillst<strong>and</strong>.<br />

Das Abbruchsignal von der optischen Vorrichtung wird übergangen,<br />

wenn:<br />

• das Gerät in umgekehrter Drehrichtung läuft;<br />

• der langsame Betriebsmodus aktiviert ist und der Fußschalter<br />

betätigt wird.<br />

Sicherheitsfußschalter<br />

Der Sicherheitsfußschalter wird als Fernbedienung verwendet, um<br />

das Gerät im normalen und langsamen Betriebsmodus zu starten<br />

und zu stoppen.<br />

ACHTUNG:<br />

DIE OPTISCHE SICHERHEITSVORRICHTUNG IST<br />

NICHT IN FUNKTION, WENN DER<br />

SICHERHEITSFUSSSCHALTER IM LANGSAMEN<br />

BETRIEBSMODUS VERWENDET WIRD.<br />

IN DIESEM MODUS DESHALB BEI BETÄTIGUNG<br />

DES FUSSSCHALTERS VOM WALZENSPALT<br />

FERNBLEIBEN.<br />

Der Sicherheitsfußschalter verfügt über eine Sicherung, um eine<br />

versehentliche Betätigung zu verhindern. Zur Lösung dieser<br />

Sicherung den Fuß ganz in den Schalter einschieben.<br />

Langsamer Betrieb<br />

Der langsame Betrieb wird beim Einrichten der Maschine für neue<br />

Folien oder Bilder verwendet.<br />

Im langsamen Betrieb wird die Maschine mit dem Fußschalter<br />

gestartet und läuft dann mit einer festgelegten niedrigen<br />

Geschwindigkeit, damit der Operator beide Hände frei hat, um eine<br />

neue Folie oder ein neues Bild richtig in das Gerät einzuführen.<br />

Garantie und Sicherheitsanweisungen 5<br />

Deutsch


1.2.2 Sicherheitsanweisungen<br />

Sicherheitsbewusst arbeiten!<br />

Der Eigentümer dieser Maschine ist für einen sicheren Betrieb<br />

verantwortlich. Er muss deshalb Operatoren mit dem Inhalt dieses<br />

H<strong>and</strong>buchs vertraut machen und sie auf alle möglichen Gefahren<br />

hinweisen.<br />

Der freie Bereich um die Maschine sollte groß genug sein, um<br />

sicheres Arbeiten zu gewährleisten (siehe Abschnitt 4.2).<br />

Der Bediener sollte Sicherheitsschuhe tragen, damit keine<br />

Verletzungen durch zufällig herunterfallende Materialrollen oder<br />

Achsen entstehen.<br />

Wartungsarbeiten sollten von entsprechend qualifizierten<br />

Mitarbeitern ausgeführt werden.<br />

Sicherheitsvorrichtungen nicht ändern, entfernen oder außer<br />

Betrieb setzen!<br />

1.3 Warnhinweise<br />

1.3.1 Allgemeine Warnung vor elektrostatischen<br />

Entladungen<br />

ACHTUNG:<br />

GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN DURCH<br />

ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG. BEI DER<br />

VERARBEITUNG DER FOLIEN AN DEN<br />

LAMINIERWALZEN ENTSTEHEN<br />

ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNGEN.<br />

Die Gefahr eines Stromschlags durch elektrostatische Entladung<br />

kann durch Antistatik-Bodenbeläge und das Tragen von<br />

antistatischen Kleidungsstücken und Schuhen reduziert werden.<br />

1.3.2 In diesem H<strong>and</strong>buch<br />

In diesem H<strong>and</strong>buch werden 3 Warnstufen verwendet.<br />

ACHTUNG:<br />

DIESE WARNMITTEILUNG WIRD VERWENDET,<br />

WENN EIN LEBENSBEDROHLICHER ZUSTAND<br />

EINTRETEN KANN ODER VERLETZUNGEN<br />

MÖGLICH SIND.<br />

DIE ANWEISUNGEN STRENG BEFOLGEN.<br />

VORSICHT:<br />

Die Vorsichtsmitteilung wird verwendet, wenn<br />

Schäden an der Maschine oder den verarbeiteten<br />

Materialien auftreten können.<br />

Die Anweisungen befolgen, um Schäden zu vermeiden.<br />

Hinweis:<br />

Diese Mitteilung wird verwendet, um nützliche Informationen für<br />

einen einfacheren Betrieb bzw. zur Verringerung von<br />

Materialabfall zu geben.<br />

6 Garantie und Sicherheitsanweisungen


1.3.3 An der Maschine<br />

An der Maschine finden sich folgende Warnsymbole (siehe Abb. 1).<br />

HEISSE TEILE (1)<br />

VERBRENNUNGSGEFAHR.<br />

DIE HAUPTWALZEN NICHT BERÜHREN, WENN<br />

SIE BEHEIZT SIND.<br />

Diese Symbole befinden sich auf der Innenseitenverkleidung auf<br />

beiden Seiten der Maschine, gleich über und unter die<br />

Hauptwalzen, und sind von vorne und hinten sichtbar. Es befindet<br />

sich auch in der Mitte der Bildführung und die Verbindungsstange<br />

hinter der Walze.<br />

DREHENDE TEILE (2)<br />

VERLETZUNGSGEFAHR DURCH DREHENDE<br />

TEILE.<br />

SICHERSTELLEN, DASS SICH KEINE FINGER,<br />

KLEIDUNGSSTÜCKE, HAARE USW. IN DIESEN<br />

ROTIERENDEN TEILEN VERFANGEN KÖNNEN.<br />

Dieses Symbol befindet sich auf der Vorderseite an beiden Armen<br />

des Zuführtisches und auf der Rückseite an den Innenseitenverkleidungen<br />

gleich über und unter dem Ausgabetisch.<br />

STROMSCHLAG DURCH ELEKTRO-<br />

STATISCHE ENTLADUNG (3)<br />

GEFAHR EINES STROMSCHLAGS DURCH<br />

ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG IN DIESEM<br />

BEREICH.<br />

Dieses Warnsymbol gegen elektrostatische Entladungen befindet<br />

sich dort, wo elektrostatische Aufladungen am wahrscheinlichsten<br />

sind.<br />

Abb. 1: Lage der Warnsymbole.<br />

Garantie und Sicherheitsanweisungen 7<br />

Deutsch


2 BESCHREIBUNG<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Maschine und grundlegende<br />

Betriebsabläufe.<br />

2.1 Allgemein<br />

Die in diesem H<strong>and</strong>buch beschriebenen Maschinen sind in 2<br />

Versionen mit unterschiedlichen Breiten erhältlich. Diese<br />

Unterschiede sind nur im Abschnitt „Technische Daten“ ersichtlich.<br />

Sie haben keinen Einfluss auf das restliche H<strong>and</strong>buch.<br />

Eine Reihe von Bauteilen an dieser Maschine sind optional<br />

verfügbar.<br />

Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der möglichen Optionen. Optionen<br />

können beliebig kombiniert und zur St<strong>and</strong>ardausführung<br />

hinzugefügt werden.<br />

In diesem H<strong>and</strong>buch wird die Maschinenkonfiguration mit allen<br />

Optionen beschrieben. Dort, wo beschriebene Prozesse das<br />

Vorh<strong>and</strong>ensein einer Option voraussetzen, ist das entsprechend<br />

angegeben.<br />

Beschreibung<br />

St<strong>and</strong>ardausführung Abwickel- und Aufwickelwelle im<br />

Ober- und Unterteil montiert<br />

Heizung in oberer und unterer Rolle<br />

installiert<br />

Zugwalzensatz mit Kühlungslüftern<br />

Zusätzliche untere Aufwickelwelle<br />

Optionen für das Oberteil Zusätzliche Abwickelwelle oben im<br />

Oberteil<br />

Optionale<br />

Druckträgerabwicklung<br />

Tabelle 1 Übersicht der Optionen.<br />

Unterhalb des Zuführtisches<br />

befestigte zusätzliche Abwicklung<br />

2.2 Identifikation<br />

Das Identifikationsschild der Maschine befindet sich unten am<br />

rechten Gehäuse auf der Maschinenrückseite.<br />

Auf diesem Schild befinden sich Angaben zum Modell, dem Typ<br />

(Breite) und den Anforderungen an die Stromversorgung.<br />

VORSICHT:<br />

Die Netzversorgung muss mit den Werten auf dem<br />

Identifikationsschild der Maschine übereinstimmen.<br />

Ein Beispiel ist unten abgebildet.<br />

Abb. 2: Identifikationsschild der Maschine.<br />

Die Modellbezeichnung HotLam weist darauf hin, dass an der<br />

unteren und oberen Hauptwalze Heizmodule installiert sind.<br />

Die Typenbezeichnung beginnt mit TH, wenn nur die obere Heizung<br />

montiert ist. Modelle ohne Heizmodule tragen die Bezeichnung<br />

ColdLam.<br />

Die Produkte ColdLam und HotLam TH werden in einem separaten<br />

H<strong>and</strong>buch näher beschrieben.<br />

8 Beschreibung


2.3 Maschinenbeschreibung<br />

2.3.1 Allgemein<br />

Diese Maschine ist für das Laminieren von druck- oder hitzeaktivierbaren<br />

Materialien ausgelegt. Der nötige Druck wird von silikonbeschichteten<br />

Walzen erzeugt, während die Bilder und Folien<br />

durchgefördert werden.<br />

Die an der unteren und oberen Hauptwalze installierten Heizmodule<br />

ermöglichen die Verarbeitung von hitzeaktivierbaren Folien.<br />

Die Maschine kann in einen oberen und einen unteren Abschnitt<br />

unterteilt werden. Der obere Teil besteht aus 2 „selbstgreifenden“<br />

Auto-Grip-Wellen und einem Trennbalken (Mitläufer). Die eine<br />

Welle dient zum Abwickeln der Folie, die <strong>and</strong>ere zum Aufwickeln<br />

des Release-Liners. Als Option kann eine zusätzliche obere<br />

Abwickelwelle montiert werden.<br />

Der untere Teil ist mit dem oberen Teil identisch. Die beiden Auto-<br />

Grip-Wellen im unteren Teil wickeln die Unterfolie ab und den<br />

unteren Teil des Release-Liners auf. Die Welle auf der unteren<br />

Geräterückseite dient zur Aufwicklung der laminierten Folien.<br />

Der Bereich, in dem sich die obere und untere Hauptwalze<br />

gegenüberstehen, wird als „Walzenspalt“ bezeichnet. Die obere<br />

Hauptwalze kann auf oder ab bewegt werden, wodurch der<br />

Walzenspalt für die Verarbeitung von Materialien mit<br />

unterschiedlicher Stärke verändert werden kann.<br />

Die untere Hauptwalze wird durch einen Motor angetrieben. Die<br />

Drehzahl kann von H<strong>and</strong> zwischen null und einem bestimmten<br />

Höchstwert eingestellt werden.<br />

Die Temperatur der Walzenoberfläche wird von der Heizungsregelung<br />

gesteuert, die sich direkt über der Bedientafel befindet.<br />

Außer den Hauptwalzen ist ein Zugwalzensatz vorh<strong>and</strong>en, um<br />

Verzerrungen beim Einschweißen zu vermeiden. (Dieser Satz ist für<br />

Kaltlaminierprozesse nicht geeignet.)<br />

Die Kühlvorrichtung (19) verhindert unnötiges Erhitzen der<br />

Zugwalzen, um Verzerrungen beim Einschweißen zu vermeiden.<br />

2.3.2 Identifikation der Teile<br />

In der nachfolgenden Abbildung sind folgende Teile gekennzeichnet:<br />

Abb. 3: Identifikation der Hauptteile.<br />

1 Untere Hauptwalze<br />

2 Zuführtisch<br />

3 Bildführung/<br />

Sicherheitsbalken für<br />

Einführwalzenspalt<br />

4 Obere Hauptwalze<br />

5 Auto-Grip-Welle<br />

12 Sicherheitsbalken für<br />

Ausgabewalzenspalt<br />

(Fingerschutz)<br />

13 Ausgabetisch mit Schneidnut<br />

oder Stütztisch<br />

14 Drehrad zur Einstellung von<br />

Walzenspalt und -druck<br />

6 Aufwickelspannungsregelung 15 Fußschalter<br />

7 Not-Aus-Taster 16 Identifikationsschild<br />

8 Abwickelspannungsregelung 17 Drehrad zur Einstellung des<br />

Zugwalzenspaltes<br />

9 Heizungsregelung 18 Zugwalzensatz<br />

10 Bedientafel 19 Kühlvorrichtung für Zugwalzen<br />

11 Trennbalken 20 Netzschalter<br />

Beschreibung 9<br />

Deutsch


2.4 Technische Daten<br />

Die in diesem H<strong>and</strong>buch beschriebenen Modelle werden als<br />

HotLam bezeichnet.<br />

Die HotLam-Modelle gehören zur ColdLam/HotLam-Produktreihe.<br />

Die Modelle ColdLam und HotLam TH werden in einem separaten<br />

H<strong>and</strong>buch näher beschrieben.<br />

2.4.1 Maschinenabmessungen<br />

Ohne Verpackung:<br />

Breite <strong>1100N</strong> 175,5 cm<br />

<strong>1600N</strong> 223 cm<br />

Höhe 142 cm<br />

Tiefe (ohne Zuführtisch) 77,2 cm<br />

(mit Zuführtisch) 97,2 cm<br />

Arbeitshöhe 90 cm<br />

Gewicht <strong>1100N</strong> 415 kg<br />

Mit Verpackung<br />

<strong>1600N</strong> 610 kg<br />

Breite <strong>1100N</strong> 181,5 cm<br />

<strong>1600N</strong> 228 cm<br />

Höhe 162 cm<br />

Tiefe 90 cm<br />

Gewicht <strong>1100N</strong> 445 kg<br />

<strong>1600N</strong> 660 kg<br />

2.4.2 Arbeitsbereich<br />

Breite <strong>1100N</strong> 300 cm<br />

<strong>1600N</strong> 350 cm<br />

Tiefe 190 cm + 2x maximale Tafellänge<br />

Hinweis:<br />

Antistatische Kleidung und Schuhe beim Operator sowie ein<br />

Antistatik-Bodenbelag helfen, elektrostatische Aufladungen<br />

(ESD) zu vermeiden.<br />

Eine relative Feuchtigkeit von mindestens 70 % reduziert<br />

ebenfalls die Gefahr elektrostatischer Aufladungen.<br />

2.4.3 Materialdaten<br />

Max. Breite<br />

Verfahren bis 50°C <strong>1100N</strong> 1110 mm<br />

<strong>1600N</strong> 1575 mm<br />

Verfahren bis 125 °C <strong>1100N</strong> 1059 mm<br />

<strong>1600N</strong> 1524 mm<br />

Max. Rollendurchmesser<br />

Materialabwicklung 200 mm<br />

Aufwicklung Release-Liner 150 mm<br />

Max. Tafeldicke 38 mm<br />

Innendurchmesser Rollenhülse 76,2 mm<br />

10 Beschreibung


2.4.4 Maschinendaten<br />

Stromversorgung:<br />

HotLam <strong>1100N</strong>/<strong>1600N</strong>;<br />

Europe <strong>1100N</strong> 3N/PE 230 VAC +/- 10 %, 50/60 Hz, 14 A<br />

Europe <strong>1600N</strong> 3N/PE 230 VAC +/- 10 %, 50/60 Hz, 16 A<br />

Die Netzversorgung muss mit den Werten auf dem<br />

Identifikationsschild an der Maschine übereinstimmen.<br />

St<strong>and</strong>ardanzahl Walzen<br />

Materialabwicklung 2 (Auto-Grip)<br />

Aufwicklung Release-Liner 2 (Auto-Grip)<br />

Resultat Aufwicklung 1 (Auto-Grip)<br />

Anzahl Walzen (Optional)<br />

Materialabwicklung 1 (Auto-Grip)<br />

Materialabwicklung 1 (Tischbefestigung)<br />

Walzenspalteinstellung 0 – 40 mm<br />

Druck 1 – 2,5 N/mm<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

Maximal 6 m/min.<br />

Langsamer Betrieb 0,6 m/min.<br />

Unterbrechungsmodus (10 Sek. pro 5 min.) 0,3 m/min.<br />

Max. Walzentemperatur 130 °C<br />

Lärmpegel


2.5 Funktionsprinzip<br />

Bei allen Arbeitsverfahren werden die Bilder und Materialien von der<br />

Vorderseite durch den Walzenspalt eingeführt und durch Druck<br />

und/oder Temperatur mitein<strong>and</strong>er verbunden. Sie können über den<br />

Zuführtisch oder über eine Rolle zugeführt werden.<br />

Das Beispiel in Abb. 4 zeigt die maximale Maschinennutzung.<br />

Wenn ein Bild (4 oder 5) beidseitig laminiert werden soll, wird die<br />

obere Laminierfolie (6) von einer Materialrolle auf der oberen<br />

Abwickelwelle (10) entnommen. Das Bild selbst wird per H<strong>and</strong> über<br />

den Zuführtisch (5) bzw. die optionale Materialabwicklung (4)<br />

zugeführt. Die untere Beschichtungsfolie (3) wird von einer<br />

Materialrolle auf der unteren Abwickelwelle (15) abgewickelt.<br />

Einige druckaktivierbare Laminate verfügen über einen Release-<br />

Liner (2/7), der entfernt werden muss. Diese Laminate laufen über<br />

einen Trennbalken (14/11), wo der Release-Liner abgezogen wird.<br />

Release-Liner werden auf eine Abfallhülse auf der Aufwickelwelle<br />

(1/8) aufgewickelt.<br />

Das rückseitige Laminat kann auch selbsthaftend sein, wie etwa bei<br />

Aufklebern üblich (siehe Abb. 5).<br />

Die Hauptwalzen können erwärmt werden. Die hitzeaktivierbare<br />

Folie wird unter dem Trennbalken zugeführt, sodass eine maximale<br />

Kontaktfläche mit den erwärmten Hauptwalzen zust<strong>and</strong>e kommt.<br />

Bei beidseitiger Laminierung mit Hitze wird ein zusätzlicher Satz<br />

Zugwalzen (12) verwendet, um durch Dehnung einen Verzug zu<br />

vermeiden. Die untere Zugwalze nimmt die Wärme beim<br />

Einschweißen auf und erwärmt sich daher langsam. Die<br />

Kühlvorrichtung (13) verhindert ein unnötiges Erhitzen.<br />

Die untere Welle (16) dient zum Aufwickeln der Materialrollen.<br />

Die als Option erhältliche obere Zusatzabwickelwelle (9) kann dafür<br />

verwendet werden, zwei Laminat-Materialrollen (für die obere<br />

Laminatschicht) für einen schnelleren Wechsel einzusetzen.<br />

Hinweis:<br />

Die als Option erhältliche obere Zusatzabwickelwelle (9) und die<br />

obere Abwickelwelle (10) können nicht gleichzeitig in einem<br />

Prozess verwendet werden.<br />

Abb. 4: Beidseitiger Laminierprozess mit druckaktivierbarer Folie<br />

Abb. 5: Querschnitt durch die Schichten bei der Erstellung eines<br />

Aufklebers.<br />

12 Beschreibung


3 AUFSTELLUNG<br />

ACHTUNG:<br />

DIE AUFSTELLUNG MUSS VON EINEM<br />

QUALIFIZIERTEN TECHNIKER DURCHGEFÜHRT<br />

WERDEN.<br />

Hinweis:<br />

Vergewissern Sie sich, dass die Maschine nach endgültiger<br />

Aufstellung ausreichend Platz hat. Sie werden Platz für das<br />

Zuführen, Annehmen und Beschneiden der Bilder benötigen.<br />

3.1 Auspacken<br />

Bei Auslieferung wird die Maschine zum Schutz vor Feuchtigkeit in<br />

Kunststofffolie eingepackt. Sie wird in einem Karton und auf einer<br />

Palette befestigt transportiert.<br />

Hinweis:<br />

Für das Auspacken der Maschine sind mindestens 2 Personen<br />

erforderlich.<br />

Die Maschine ist mit Laufrollen für einen einfachen Transport<br />

ausgerüstet.<br />

Die Palette ist an einem Ort aufzustellen, wo genügend Platz für<br />

das Abrollen der Maschine von der Palette (etwa 3x die Länge der<br />

Maschine) vorh<strong>and</strong>en ist.<br />

Zum Auspacken gemäß nachfolgenden Schritten vorgehen (siehe<br />

Abb. 6):<br />

1. Die Umreifungsbänder durchschneiden und die<br />

Kartonverpackung abheben.<br />

2. Die Kunststofffolie entfernen.<br />

3. Die vier Befestigungsschrauben (1) entfernen.<br />

4. Die vier Nivellierfüße (2) herunterdrehen, um die Maschine<br />

anzuheben.<br />

5. Holzblöcke (3) entfernen.<br />

ACHTUNG:<br />

ROLLEN SIE DIE MASCHINE AN DER KÜRZEREN<br />

SEITE DER PALETTE AB. AUF DER LANGEN<br />

SEITE WIRD SIE KOPFLASTIG UND FÄLLT UM.<br />

Abb. 6: Entfernen der Transportteile.<br />

6. Die zwei Rampen (4) so an die Palette legen, dass die<br />

Laufrollen (5) weg von den Kanten herunterrollen können.<br />

7. Die Stütze (6) um 90° drehen und entfernen, damit die<br />

Maschine vorbeigeschoben werden kann.<br />

8. Die vier Nivellierfüße (2) hochdrehen, damit die Maschine auf<br />

den Laufrollen steht.<br />

9. Die Maschine über die Rampen von der Palette und zu ihrem<br />

Aufstellungsort rollen.<br />

ACHTUNG:<br />

GEFAHR DES HÄNGENBLEIBENS UNTER DER<br />

MASCHINE BEI DER BEFÖRDERUNG AUF DIE<br />

LAUFROLLEN. ES SIND ZWEI PERSONEN NÖTIG,<br />

UM DIE MASCHINE VON DER PALETTE ZU ROLLEN.<br />

SIE IST FÜR EINE PERSON ZU SCHWER.<br />

Hinweis:<br />

Das Verpackungsmaterial für spätere Transporte der Maschine<br />

aufbewahren oder entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.<br />

Aufstellung 13<br />

Deutsch


3.2 Aufstellung<br />

1. Die Maschine an den endgültigen Aufstellungsort rollen.<br />

Hinweis:<br />

Genügend Arbeitsraum vorsehen. Siehe Abb. 7.<br />

Abb. 7: Arbeitsraum<br />

L = Maximale Tafellänge<br />

S = Mindestabst<strong>and</strong> 60 cm<br />

2. Die vier Nivellierfüße herunterdrehen, bis die Laufrollen vom<br />

Boden abheben.<br />

3. Die Maschine mit den vier Nivellierfüßen ausrichten. Dazu eine<br />

Wasserwaage auf die obere Hauptwalze legen.<br />

4. Alles Transportmaterial entfernen.<br />

• Die Umreifungsbänder zur Befestigung der Zuführtischarme<br />

durchschneiden und den Zuführtisch absenken.<br />

• Die Umreifungsbänder durchschneiden und die obere<br />

Hauptwalze nach oben bewegen, um die Holzblöcke und<br />

den Schaumstoff aus dem Walzenspalt zu entfernen.<br />

• Die Umreifungsbänder um die Wellenaufhängungen<br />

durchschneiden und den Schaumstoff entfernen.<br />

VORSICHT:<br />

Vor dem Anschließen Strom- und Spannungswerte<br />

kontrollieren.<br />

Siehe Abschnitt 2.4.4 für entsprechende Spezifikationen.<br />

5. Die Maschine mit dem mitgelieferten Netzkabel an die<br />

Stromversorgung anschließen.<br />

VORSICHT:<br />

Nur wenn unbedingt erforderlich, ein<br />

Verlängerungskabel ausreichender Kapazität<br />

verwenden. Verlängerungskabel vollständig ausrollen.<br />

ACHTUNG:<br />

SICHERSTELLEN, DASS DAS NETZKABEL<br />

UND/ODER DAS VERLÄNGERUNGSKABEL IHREN<br />

WEG RUND UM DIE MASCHINE NICHT<br />

VERSPERRT.<br />

14 Aufstellung


Die Maschine verbraucht sehr viel Strom. Im Lieferumfang der<br />

Maschine ist daher ein direkter Netzeingang und ein Netzschalter<br />

enthalten (Abb. 8).<br />

Abb. 8: Netzschalter.<br />

6. Netzschalter einschalten (ON); Maschine befindet sich nun im<br />

St<strong>and</strong>by-Modus.<br />

ACHTUNG:<br />

NACH DEM EINSCHALTEN DES NETZSCHALTERS<br />

WIRD EIN TEIL DER MASCHINE STÄNDIG MIT<br />

STROM VERSORGT.<br />

3.3 Transport<br />

Die Maschine kann auf einer glatten Oberfläche auf ihren Laufrollen<br />

transportiert werden.<br />

VORSICHT:<br />

Die Nivellierfüße vollständig hochdrehen, damit sie<br />

nicht verbogen werden oder abbrechen, falls sie<br />

versehentlich gegen ein Hindernis stoßen.<br />

Bei unebenen Böden einen Gabelhubwagen oder Gabelstapler<br />

verwenden.<br />

Beim Bewegen der Maschine über große Entfernungen<br />

Originalpalette und -verpackungsmaterial verwenden und das<br />

Auspackverfahren in umgekehrter Reihenfolge befolgen.<br />

Aufstellung 15<br />

Deutsch


4 BEDIENUNG<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Funktion der Bedienelemente und<br />

Anzeigen, die Betriebsmodi, die Einrichtung und Bedienung der<br />

Maschine sowie eine Reihe von Anwendungen.<br />

4.1 Bedienelemente<br />

In diesem Abschnitt werden die Elemente auf der Bedientafel (Abb.<br />

9), die Regelung der Heizung (Abb. 10) und <strong>and</strong>ere<br />

Bedienelemente an der Maschine (Abb. 12) erklärt.<br />

Hinweis:<br />

Die Heizungen etwa 1 Stunde vor der Verwendung einschalten,<br />

wenn für einen Prozess beheizte Walzen erforderlich sind. Den<br />

Walzenspalt schließen und die Maschine mit niedriger<br />

Geschwindigkeit laufen lassen, um ein gleichmäßiges<br />

Aufwärmen sicherzustellen.<br />

4.1.1 Bedientafel<br />

In diesem Abschnitt werden die Elemente und Anzeigen auf der<br />

Bedientafel erklärt.<br />

Wenn LEDs blinken, wird ein Fehler angezeigt.<br />

EIN/AUS-Schalter (1), Umschalttaste;<br />

1 Sekunde drücken, um die Maschine von St<strong>and</strong>by auf Aktiv und<br />

zurück zu schalten.<br />

ACHTUNG:<br />

NACH DEM EINSCHALTEN DES NETZSCHALTERS<br />

WIRD EIN TEIL DER MASCHINE STÄNDIG MIT<br />

STROM VERSORGT.<br />

Abb. 9: Bedientafel<br />

Netzleuchte (2), LED.<br />

Diese LED leuchtet, wenn die Maschine mit Strom versorgt wird.<br />

Sie blinkt, wenn sich die Maschine im St<strong>and</strong>by-Modus befindet.<br />

Sicherheitsleuchte (3), LED.<br />

Diese LED leuchtet, wenn der Strahl der optischen<br />

Sicherheitsvorrichtung an der Anlegeseite des Walzenspalts nicht<br />

unterbrochen wird.<br />

16 Bedienung


Druckanzeige (4), 4 LEDs.<br />

Diese LEDs geben die Druckeinstellung der Hauptwalzen an. Wenn<br />

2 LEDs gleichzeitig leuchten, geben sie den dazwischenliegenden<br />

Wert an. Siehe technische Daten zu den Druckbereichen.<br />

Alle vier LEDs blinken gleichzeitig<br />

Es liegt ein Fehler bei der Einstellung des Drucks oder des<br />

Walzenspalts vor. Der Druck ist zu hoch oder der Walzenspalt zu<br />

schmal. Die LEDs beginnen bei 10 % Überlast zu blinken. Bei 20 %<br />

Drucküberlastung ertönt ein akustisches Signal. Den Walzenspalt<br />

vergrößern um den Druck zu verringern.<br />

Anzeige Walzenspalt (5), Zeiger.<br />

Dieser Mechanismus ist direkt mit der Regelung des Walzenspalts<br />

verbunden und zeigt den Abst<strong>and</strong> (Walzenspalt) zwischen den<br />

Hauptwalzen an, der mit dem H<strong>and</strong>rad eingestellt wird.<br />

Langsamer Betrieb (6), Rastdruckknopf.<br />

1 Sekunde drücken, um den langsamen Betrieb ein- oder<br />

auszuschalten.<br />

Damit die Maschine in dem fest eingestellten langsamen<br />

Betriebmodus laufen kann, muss der Fußschalter betätigt werden.<br />

VORSICHT:<br />

Auch wenn der langsame Betrieb eingeschaltet wurde,<br />

kann die Maschine mit hoher Geschwindigkeit laufen.<br />

Die Anzeige des langsamen Betriebs ist KEINE<br />

Geschwindigkeitsanzeige. Es h<strong>and</strong>elt sich lediglich um<br />

die Anzeige des Betriebsmodus.<br />

Anzeige langsamer Betrieb (7), LED.<br />

Diese LED leuchtet, wenn der langsame Betriebsmodus gewählt<br />

wird.<br />

Stopp (8), Drucktaste.<br />

Zum Anhalten der Walzendrehung drücken.<br />

Start (9), Drucktaste.<br />

Zum Starten der Walzendrehung in Vorwärtsrichtung drücken.<br />

Anzeige vorwärts (10), LED.<br />

Diese LED leuchtet, wenn die Walzen vorwärts drehen<br />

(Vorwärtsbetrieb).<br />

Geschwindigkeitsregelung (11), Regelknopf.<br />

Dient zur Geschwindigkeitseinstellung im Bereich zwischen 0 und<br />

10 (hinsichtlich des tatsächlichen Geschwindigkeitsbereichs siehe<br />

die technischen Daten).<br />

Rückwärts (12), Drucktaste.<br />

Zum Starten der Walzendrehung in Rückwärtsrichtung rückwärts<br />

drücken.<br />

Anzeige rückwärts (13), LED.<br />

Diese LED leuchtet, wenn die Walzen rückwärts drehen<br />

(Rückwärtsbetrieb).<br />

Blinken der Anzeigen "Vorwärts" und "Rückwärts"<br />

Motorüberlastung. Die Stopptaste drücken, den Materialfluss und<br />

die Spannungseinstellung der Abwickelwellen kontrollieren. Falls<br />

der Fehler weiter vorliegt, den Service benachrichtigen.<br />

Bedienung 17<br />

Deutsch


4.1.2 Heizungsregelung<br />

Die Heizungsregelung befindet sich über der Bedientafel.<br />

Mit ihnen wird die Temperatur der entsprechenden Hauptwalzen<br />

geregelt.<br />

Abb. 10: Heizungsregelung.<br />

Die Heizungen werden mithilfe des EIN/AUS-Schalters (1) aktiviert<br />

und über die Temperaturregelung ein- bzw. ausgeschaltet.<br />

Wenn die Maschine eingeschaltet ist, wird die Ist-Temperatur (3)<br />

und die Betriebsart OP1 (2) auf dem Temperaturregelungsfeld<br />

angezeigt.<br />

Die Heizung hat einen werkseitig festgelegten Temperaturbereich.<br />

Die Walzentemperatur kann innerhalb dieses Bereichs eingestellt<br />

werden.<br />

Die Temperatureinstellung wird angezeigt, wenn die Aufwärts- (7)<br />

und Abwärtstasten (6) gedrückt werden. Zum Ändern der<br />

Temperatureinstellung die Aufwärts- (7) und Abwärtstasten (6)<br />

drücken.<br />

Die Tasten (4) und (5) werden nicht benutzt.<br />

Hinweis:<br />

Die beheizten Walzen benötigen eine gewisse Zeit, bis die<br />

Betriebstemperatur erreicht ist (etwa 1 Stunde von<br />

Raumtemperatur bis Höchsttemperatur). Die Maschine mit<br />

niedriger Drehzahl laufen lassen, um ein gleichmäßiges<br />

Aufwärmen sicherzustellen.<br />

Kühlvorrichtung (optional)<br />

Abb. 11: Kühlvorrichtungsschalter.<br />

4.1.3 Zusätzliche Bedienelemente<br />

Abb. 12: Zusätzliche Bedienelemente<br />

Die optionale Kühlvorrichtung wird<br />

durch den 0/I-Schalter unter der<br />

Bedientafel EIN und AUS<br />

geschaltet.<br />

Not-Aus-Taster (1), Rasttaster.<br />

Wenn der Taster gedrückt wird, werden die Walzen sofort<br />

angehalten. Der Taster rastet in dieser Stellung.<br />

Den Taster zum Entriegeln drehen.<br />

Der Prozess kann durch Betätigen der Starttaste, Rückwärtstaste<br />

oder des Fußschalters wieder aufgenommen werden.<br />

18 Bedienung


Walzenspalt-Einstellrad (2), Rad mit Verzahnung.<br />

Durch Drehen des Rades wird der Walzenspalt bzw. der Druck im<br />

Walzenspalt eingestellt. Das vordere und hintere Walzenspalt-<br />

Einstellrad befinden sich auf der gleichen Achse.<br />

Zum Einstellen des Walzenspaltes mit dem vorderen Rad das Rad<br />

nach rechts drehen, um den Spalt zu schließen, bzw. nach links, um<br />

ihn zu öffnen.<br />

Zum Einstellen mit dem hinteren Rad das Rad nach rechts drehen,<br />

um den Spalt zu öffnen, bzw. nach links, um ihn zu schließen.<br />

Wenn beide Walzen das zu verarbeitende Material berühren, ist der<br />

Druck eingestellt. Durch Drehen des vorderen Rads nach rechts<br />

wird der Druck erhöht. Durch Drehen des vorderen Walzenspalt-<br />

Einstellrads nach links wird der Druck verringert. Das hintere Rad<br />

verringert den Druck durch Drehen nach rechts und erhöht ihn beim<br />

Drehen nach links.<br />

Die Walzenspalteinstellung und der Druck werden auf der<br />

Bedientafel angezeigt.<br />

Fußschalter (3), Federschalter<br />

Zum Starten der Walzendrehung den Schalter drücken und halten.<br />

Zum Lösen dieser Sicherung, die einen versehentlichen Start<br />

verhindert, den Fuß ganz in den Schalter einschieben.<br />

Sobald der Schalter losgelassen wird, halten die Walzen an.<br />

Aufwickelspannungsregelung (4), Drehknopf.<br />

Wenn dieser Knopf nach rechts gedreht wird, wird ein Reibungswert<br />

zwischen Welle und Antriebskettenrad eingestellt, sodass dies als<br />

Kupplung zwischen Motor und Aufwickelwelle wirkt. Durch Anziehen<br />

der Kupplung wird das Material auf der Welle stärker gespannt.<br />

Zum Lösen der Spannung den Knopf nach links drehen.<br />

Abwickelspannungsregelung (5), Drehknopf.<br />

Wenn dieser Knopf nach rechts gedreht wird, wird ein Reibungswert<br />

zwischen Welle und Rahmen eingestellt, um so als Bremse zu<br />

wirken. Durch Anziehen der Bremse wird das Material auf der Welle<br />

stärker gespannt.<br />

Zum Lösen der Spannung den Knopf nach links drehen.<br />

Zugwalzen-Heberad (6), Rad mit Verzahnung.<br />

H<strong>and</strong>rad zum Anheben der oberen Zugwalze.<br />

Wird das Rad nach rechts gedreht, hebt sich die obere Zugwalze.<br />

Wird das Rad nach links gedreht, wird die obere Zugwalze gesenkt,<br />

bis sie auf der unteren Zugwalze aufliegt.<br />

Netzschalter (7), Schalter mit 2 Stellungen.<br />

Zum Ein- bzw. Ausschalten (ON/OFF) der Stromversorgung der<br />

Maschine.<br />

Beim Einschalten (ON) befindet die Maschine im St<strong>and</strong>by-Modus.<br />

Einlauftisch (8)<br />

Der Einlauftisch kann um den Drehpunkt (P) geschwenkt werden,<br />

bis er auf dem Kopf steht. In der oberen Position bilden die<br />

Wellenstützen den Anschlag, in der unteren die Tischstopper (S).<br />

ACHTUNG:<br />

GEFAHR DES HÄNGENBLEIBENS ZWISCHEN<br />

TISCH UND GEHÄUSE ODER HAUPTWALZE.<br />

HALTEN SIE DEN TISCH IN DER MITTE, UND<br />

SCHWENKEN SIE IHN HOCH, ODER LASSEN SIE<br />

IHN GANZ HERAB.<br />

Bedienung 19<br />

Deutsch


4.2 Betriebsmodi<br />

Die Maschine hat zwei Betriebsmodi: normal und langsam. In<br />

beiden Betriebsmodi können die Walzen vorwärts oder rückwärts<br />

drehen.<br />

4.2.1 Normaler Vorwärtsbetrieb<br />

Der normale Vorwärtsbetrieb kann im Stillst<strong>and</strong> aktiviert werden,<br />

solange der langsame Betrieb nicht aktiv ist.<br />

Die Drehzahleinstellung der Walzen im normalen Betrieb erfolgt<br />

über den Geschwindigkeitsregelknopf.<br />

Die Drehung wird durch Drücken der Starttaste ausgelöst und durch<br />

Drücken der Stopptaste angehalten.<br />

Wenn der Fußschalter gedrückt wird, wird die Bedienung durch ihn<br />

übernommen und die Walzen drehen in Vorwärtsrichtung bis der<br />

Fußschalter freigegeben wird.<br />

Die Bedienung kann von der Bedientafel ohne Anhalten der<br />

Maschine fortgesetzt werden, wenn die Starttaste gedrückt<br />

gehalten, der Fußschalter freigegeben und erst dann die Starttaste<br />

freigegeben wird.<br />

Wenn die Lichtschranke der optischen Sicherheitsvorrichtung<br />

unterbrochen wird, wird die Drehung der Walzen gestoppt.<br />

Nach Beseitigung der Unterbrechung kann der Prozess wieder<br />

mithilfe der Starttaste fortgesetzt werden.<br />

4.2.2 Rückwärtsbetrieb<br />

Die Walzendrehung in Rückwärtsrichtung kann nur aus dem<br />

Stillst<strong>and</strong> heraus durch Drücken der Rückwärtstaste ausgelöst<br />

werden.<br />

VORSICHT:<br />

Die Abwickelwellen wickeln das Material nicht wieder<br />

auf, da sie keinen Motorantrieb haben.<br />

Die Drehung wird durch erneutes Drücken der Rückwärtstaste<br />

gestoppt.<br />

ACHTUNG:<br />

BEI RÜCKWÄRTSBETRIEB VOM HINTEREN<br />

WALZENSPALT FERNBLEIBEN.<br />

Bei Rückwärtsbetrieb ist die optische Sicherheitsvorrichtung (am<br />

vorderen Walzenspalt) deaktiviert.<br />

Die Geschwindigkeit wird über die Geschwindigkeitsreglung<br />

gesteuert, auch wenn der langsame Betriebsmodus ausgewählt ist.<br />

4.2.3 Langsamer Betrieb<br />

Der langsame Betrieb wird durch 1 Sekunde langes Drücken der<br />

entsprechenden Taste ein- bzw. ausgeschaltet. Die LED des<br />

langsamen Betriebs zeigt das entsprechend an.<br />

Wenn vom normalen Betrieb aus der langsame Betrieb gewählt<br />

wird, wird die Geschwindigkeit (normale Geschwindigkeit) erst dann<br />

geändert, wenn der Fußschalter gedrückt wird.<br />

Normale Geschwindigkeit<br />

Die normale Geschwindigkeit im langsamen Betrieb wird weiterhin<br />

durch die Geschwindigkeitsregelung bestimmt.<br />

Mithilfe der Start- und Stopptasten wird zwischen normaler<br />

Geschwindigkeit und Stillst<strong>and</strong> geschaltet.<br />

20 Bedienung


Geschwindigkeit bei langsamem Betrieb<br />

Die Geschwindigkeit bei langsamem Betrieb ist eine feste niedrige<br />

Geschwindigkeit (siehe technische Daten), unabhängig von der<br />

Geschwindigkeitsregelung. Der langsame Betrieb wird nur aktiviert,<br />

solange der Fußschalter betätigt wird.<br />

ACHTUNG:<br />

BEI LANGSAMEM BETRIEB IN VORWÄRTS-<br />

RICHTUNG VOM WALZENSPALT FERNBLEIBEN.<br />

Die optische Sicherheitseinrichtung ist bei langsamem Betrieb nicht<br />

in Funktion.<br />

Sobald der Fußschalter losgelassen wird, halten die Walzen in der<br />

Vorwärtsbewegung an. Der Betrieb kann ohne Anhalten der<br />

Maschine von langsam auf normal umgeschaltet werden, wenn die<br />

Starttaste gedrückt gehalten, der Fußschalter freigegeben und erst<br />

dann die Starttaste freigegeben wird.<br />

Hinweis:<br />

Ein Wechsel zur normalen Geschwindigkeit deaktiviert nicht den<br />

langsame Betriebsmodus.<br />

Durch erneutes Betätigen des Fußschalters wird die langsame<br />

Geschwindigkeit wieder aktiviert.<br />

Langsamer Betrieb und Rückwärtsbetrieb können nicht mitein<strong>and</strong>er<br />

kombiniert werden.<br />

4.3 Einsetzen von Folienrollen<br />

ACHTUNG:<br />

GEFAHR DER FINGER- ODER ZEHENVERLETZUNG,<br />

WENN EINE ROLLE HERUNTERFÄLLT.<br />

FINGER ODER ZEHEN KÖNNEN ZWISCHEN<br />

MATERIALROLLE UND VERBINDUNGSRAHMEN<br />

BZW. BODEN EINGEKLEMMT WERDEN.<br />

Wenn eine Achse nicht korrekt gelagert ist, kann sie beim Laden,<br />

Einfädeln oder Bedienen herausfallen.<br />

4.3.1 Auto-Grip-Wellen<br />

Alle Wellen sind gleich. Ihre Funktion wird durch ihre Lage in der<br />

Maschine bestimmt.<br />

Die Wellen passen in beiden Richtungen in die Maschine. (Wellen<br />

von älteren ColdLam-Modellen mit einem kugelförmigen Druckstück<br />

in der Welle passen nicht in diese Maschinen.)<br />

Auf der Bedientafelseite der Maschine schnappen Welle und<br />

Aufhängung mit Greifernut und Greifer inein<strong>and</strong>er.<br />

Auf der linken Seite der Maschine drückt ein Druckstück in der<br />

Aufhängung die Welle in die verriegelte Stellung, wenn sie gedreht<br />

wird.<br />

Die Welle fest in die Aufhängungen drücken und bis zum Einrasten<br />

drehen, damit sie richtig ausgerichtet ist.<br />

Die Selbstgreifvorrichtung (Auto-Grip) an jeder Welle kontrollieren.<br />

Bedienung 21<br />

Deutsch


Die Gummibänder müssen die Kanten der Vertiefung gerade<br />

berühren (Abb. 13A: d = 8 ± 2.5 mm). Anderenfalls siehe Kapitel 5<br />

Wartung<br />

Abb. 13: Auto-Grip-Welle<br />

Wenn die Welle innerhalb eines Zylinders gedreht wird, bewegt sich<br />

das Gummib<strong>and</strong> zur Seite und wird zwischen Welle und Zylinder<br />

eingeklemmt (Abb. 13B). Bei Rückwärtsdrehung wird das B<strong>and</strong><br />

wieder freigegeben.<br />

4.3.2 Verwendung von Folien mit Release-Liner<br />

Wenn in einem Verfahren Folie mit Release-Liner eingesetzt wird,<br />

der entfernt werden muss, muss eine Abfallhülse (leerer<br />

Kartonzylinder) mit der gleichen Breite wie die Folie auf der<br />

Aufwickelwelle befestigt werden.<br />

1. Die Auto-Grip-Welle von der Aufwickelstellung der Maschine<br />

entnehmen.<br />

2. Abfallhülse auf der Welle befestigen.<br />

VORSICHT:<br />

Das Ende der Welle nicht auf den Boden fallen lassen.<br />

3. Die Welle mit der Hülse wieder in die Maschine einsetzen.<br />

4. Beide Seiten der Welle fest in ihre Aufhängungen drücken.<br />

5. Die Welle drehen, bis der Greifer einrastet.<br />

4.3.3 Wellen mit Folienrollen laden<br />

Die Auto-Grip-Wellen sind symmetrisch. Beim Wiedereinbau in die<br />

Maschine darauf achten, dass die Folie richtig abgewickelt wird.<br />

1. Die Auto-Grip-Welle von der Abwickelstellung der Maschine<br />

entnehmen.<br />

2. Die Welle in die Hülse der Folienrolle stecken. In Abb. 14 ist die<br />

Welle von der Greiferseite aus gezeigt.<br />

Hinweis:<br />

Im Allgemeinen befindet sich der Release-Liner an der<br />

Außenseite der auf der Rolle befindlichen Folie. Demgegenüber<br />

hat hitzeaktivierbare Folie (oder druckaktivierbare Folie ohne<br />

Release-Liner) den Kleber auf der Innenseite der Rolle.<br />

3. Die Welle mit der Folienrolle richtig in die Maschine einsetzen.<br />

Abwickelrichtung der Folie im oberen Teil:<br />

• Folie mit Release-Liner zu 1<br />

• Folie ohne Release-Liner zu 2<br />

Abwickelrichtung der Folie im unteren Teil:<br />

• Folie mit Release-Liner zu 2<br />

• Folie ohne Release-Liner zu 1<br />

Abb. 14: Lage der Auto-Grip-Welle<br />

22 Bedienung


4. Beide Seiten der Welle fest in ihre Aufhängungen drücken.<br />

5. Die Welle drehen, bis der Greifer einrastet.<br />

6. Die Folienhülse und die leere Hülse mittig einstellen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Ober- und Unterteil der Maschine verwendet werden, die<br />

Folien genau in der gleichen Stellung einstellen.<br />

7. Sicherstellen, dass die Folie richtig eingesetzt ist.<br />

4.3.4 Voreinstellen der Spannung<br />

Sobald die Folie eingefädelt ist, eine leichte Spannung an jeder<br />

Welle einstellen. Dazu die Knöpfe nach rechts drehen, bis etwas<br />

Widerst<strong>and</strong> zu spüren ist.<br />

Dadurch wird auf der oberen Abwickelwelle verhindert, dass die<br />

Folie zu schnell abgewickelt wird und Falten entstehen.<br />

Die angetriebene Aufwickelwelle hingegen kann dadurch<br />

durchrutschen und ihre Drehzahl an die Foliengeschwindigkeit<br />

anpassen.<br />

Zum Beispiel: Zu viel Druck auf der Release-Liner-Aufwicklung zieht<br />

die Folie nach vorne und verringert den Abwicklungsdruck auf der<br />

Folie. Dadurch entstehen Falten.<br />

4.3.5 Einstellen des Drucks<br />

VORSICHT:<br />

Lösen Sie den Druck, und öffnen Sie den Walzenspalt,<br />

um ein Abflachen der Walzen bei längeren<br />

Stillst<strong>and</strong>szeiten zu vermeiden.<br />

Dünne Bilder<br />

Bei der Verarbeitung von dünnen Bildern (mit einer geringeren<br />

Dicke als die Folie) wird der Druck beim Einfädeln des unteren und<br />

des oberen Materials voreingestellt.<br />

Während der Verarbeitung kann der Druck nachgestellt werden. Die<br />

beste Druckeinstellung für dünne Folien liegt bei 80 %.<br />

Tafeln<br />

Bei der Verarbeitung von Tafeln wird eine Führungstafel verwendet,<br />

um den Druck voreinzustellen.<br />

Dazu eine Führungstafel verwenden, die aus dem gleichen Material<br />

besteht und die gleiche Dicke und Breite hat, wie die zu<br />

verarbeitenden Tafeln.<br />

1. Den Walzenspalt auf die Dicke der Tafel einstellen.<br />

2. Die Tafel im langsamen Betrieb in den Walzenspalt einführen.<br />

3. Bei Tafeln mit voller Breite den Druck auf etwa 80 % einstellen.<br />

VORSICHT:<br />

Bei schmaleren Tafeln den Druck proportional zur<br />

Breite zwischen 40 % und 80 % einstellen, halbe Breite<br />

entspricht z.B. 60 %.<br />

4. Die Rückwärtstaste drücken, um die Tafel durch die Maschine<br />

zurückzufahren.<br />

Bedienung 23<br />

Deutsch


4.4 Einfädeln<br />

Folie mit Release-Liner läuft immer über einen Trennbalken (oder<br />

Leitbalken), mit dem der Release-Liner von der Folie getrennt wird.<br />

Um die Berührungsfläche mit der beheizten Hauptwalze zu<br />

vergrößern, wird hitzeaktivierbare Folie auch über diesen Leitbalken<br />

(Trennbalken) geleitet.<br />

Zum Einführen der Folien in den Walzenspalt wird immer eine<br />

Führungstafel benötigt. Bei der Verarbeitung von Tafeln muss die<br />

Führungstafel die gleiche Dicke wie die zu verarbeitenden Tafeln<br />

aufweisen, damit der Walzenspaltdruck korrekt eingestellt wird.<br />

ACHTUNG<br />

VERBRENNUNGSGEFAHR.<br />

DIE OBERE HAUPTWALZE NICHT BERÜHREN,<br />

WENN SIE BEHEIZT IST.<br />

4.4.1 Nur oberer Teil<br />

1. Die Bildführung entfernen.<br />

2. Die Folienrolle von der oberen Abwickel- oder oberen<br />

Zusatzabwickelwelle abwickeln.<br />

• Druckaktivierbare Folie (ohne Release-Liner) von der oberen<br />

Zusatzabwickelwelle über den Trennbalken (A) führen.<br />

• Alle <strong>and</strong>eren Folien unter den Trennbalken (B) führen.<br />

3. Die Folie weiterziehen, bis etwa 10 cm auf dem Einführtisch<br />

liegen.<br />

Bei Release-Liner:<br />

• Den Release-Liner abziehen.<br />

• Den Release-Liner von der Rückseite über die<br />

Aufwickelwelle ziehen<br />

• und an die Abfallhülse auf der Aufwickelwelle heften.<br />

4. Eine Führungstafel an die Folie heften.<br />

5. Die Tafel im langsamen Betrieb in den Walzenspalt einführen.<br />

6. Die Bildführung wieder einsetzen.<br />

Abb. 15: Einfädeln in Oberteil.<br />

Während der Verarbeitung:<br />

• Die Spannung an der Abwickel- und Aufwickelwelle<br />

kontrollieren und einstellen.<br />

• Die Druckeinstellung beim Anlegen der Führungstafel oder<br />

Bilder kontrollieren und einstellen.<br />

• Jetzt kann die normale Geschwindigkeit eingestellt werden.<br />

4.4.2 Ober- und Unterteil<br />

Es wird zuerst die Folie im oberen Teil eingefädelt.<br />

1. Die Folien unter den Trennbalken (zwischen Trennbalken und<br />

obere Walze) führen.<br />

• Druckaktivierbare Folie (ohne Release-Liner) von der<br />

oberen Zusatzabwickelwelle über den Trennbalken führen.<br />

2. Die Folie nach vorn ziehen, bis sie fast den Einführtisch erreicht<br />

und an die obere Walze heften.<br />

Bei Release-Liner:<br />

• Den Release-Liner abziehen.<br />

• Den Release-Liner von hinten über die Aufwickelwelle<br />

ziehen.<br />

• Ihn an die Abfallhülse auf der Aufwickelwelle heften.<br />

24 Bedienung


Jetzt Folie in Unterteil einfädeln.<br />

Abb. 16: Einfädeln in Unterteil<br />

3. Den Einführtisch anheben und in die obere Position bringen.<br />

4. Die Folie von der unteren Abwickelwelle abwickeln.<br />

• Druckaktivierbare Folie (ohne Release-Liner) unter dem<br />

Trennbalken (A) vorbeiführen.<br />

• Alle <strong>and</strong>eren Folien über den Trennbalken (B) führen.<br />

5. Die Folie nach vorne ziehen, bis ihr Ende sich über dem<br />

Walzenspalt befindet, und das Ende an die Folie vom oberen<br />

Teil heften.<br />

Bei Release-Liner:<br />

• Den Release-Liner abziehen.<br />

• Den Release-Liner unter die Aufwickelwelle ziehen und<br />

• von unten an die Hülse auf der Aufwickelwelle heften.<br />

6. Den Einführtisch absenken und die Bildführung wieder<br />

einsetzen.<br />

7. Die Folien mit einer Führungstafel im langsamen Betrieb in den<br />

Walzenspalt einführen.<br />

Hinweis:<br />

Dazu eine Führungstafel verwenden, die aus dem gleichen<br />

Material besteht und die gleiche Dicke und Breite hat, wie die zu<br />

verarbeitenden Tafeln.<br />

8. Die Führungstafel durch den Walzenspalt leiten und dabei für<br />

optimale Ergebnisse den Druck einstellen.<br />

Beim Einschweißen:<br />

Hinweis:<br />

Beim Einschweißen am besten die Release-Tafel als<br />

Führungstafel verwenden.<br />

9. Die Führungstafel durch die Zugwalzen laufen lassen.<br />

10. Zugwalzen in Position bringen.<br />

11. Führungstafel abschneiden und Walzenspalt auf Null einstellen.<br />

12. Druck auf den empfohlenen Wert einstellen.<br />

13. Beim Einführen von Testfolien die Druckeinstellung prüfen und<br />

ggf. anpassen.<br />

Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung:<br />

14. Geschwindigkeit auf ein Minimum reduzieren.<br />

15. Das Bild von der Materialabwicklung über den Einführtisch<br />

ziehen und in den Walzenspalt einführen, bis es erfasst wird.<br />

16. Ist die Kante lang genug, das Ende an die Abfallhülse auf der<br />

unteren Aufwickelwelle heften.<br />

• Jetzt kann die normale Geschwindigkeit eingestellt werden.<br />

• Die Spannung an der Abwickel- und Aufwickelwelle<br />

kontrollieren und einstellen (siehe auch Abschnitt 5.3).<br />

• Release-Liner nahe am Walzenspalt abziehen, damit sich auf<br />

der ungeschützten Klebeschicht so wenig Staub wie möglich<br />

sammelt.<br />

Bedienung 25<br />

Deutsch


4.5 Verfahren und Einstellungen<br />

4.5.1 Aufziehen von Bildern oder Aufklebern<br />

Bei diesem Verfahren wird die Folie nicht in die Maschine<br />

eingefädelt.<br />

• Beim Aufziehen von Bildern auf eine (vorbeschichtete) Tafel (B)<br />

befindet sich der Kleber auf der Aufziehseite der Tafel.<br />

• Beim Aufziehen von Aufklebern (A) befindet sich der Kleber auf<br />

der Rückseite des Bildes.<br />

Das Aufziehverfahren ist für beide das Gleiche.<br />

1. Die Wellen aus dem oberen Teil entfernen.<br />

2. Walzenspalt und Druck voreinstellen (siehe Abschnitt 0).<br />

3. Die Tafel auf den Einführtisch legen.<br />

6<br />

12 2<br />

1<br />

5<br />

Abb. 17: Aufziehen von Bildern oder Aufklebern<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4. Das Bild auf die Tafel legen (Abbildungsseite nach oben). Das<br />

Bild an der Maschinenseite (1) zurückfalten.<br />

5. Etwa 25 mm des Release-Liners (2) an der Maschinenseite<br />

zurückziehen und von innen nach außen gleichmäßig falten.<br />

Hinweis:<br />

Die Qualität des Endprodukts hängt davon ab, wie die<br />

Führungskante des Bildes auf die Tafel aufgetragen wird.<br />

6. Das Bild auf die Tafel auftragen (3).<br />

7. Das Ende mit dem anhaftenden Bild in den Walzenspalt<br />

einführen.<br />

8. Das lose Ende des Bildes glatt über die obere Walze (4) legen.<br />

Hinweis:<br />

Mit dem Fußschalter die Maschine im langsamen Betrieb starten<br />

und stoppen, damit die Hände frei bleiben.<br />

9. Mit der linken H<strong>and</strong> den Release-Liner (6) vom Bild oder der<br />

Tafel abziehen, während es/sie langsam Abschnitt für Abschnitt<br />

ohne Unterbrechung in den Walzenspalt geführt wird.<br />

Hinweis:<br />

Wenn der Release-Liner komplett abgezogen wird, wird der<br />

Kleber Schmutz und Staub ausgesetzt, die sich unter dem Bild<br />

ablagern.<br />

10. Mit der rechten H<strong>and</strong> das Bild glatt an der oberen Walze (5)<br />

halten, damit es nicht knittert.<br />

Hinweis:<br />

Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn bei der Zufuhr des Bildes<br />

keine Unterbrechung erfolgt.<br />

26 Bedienung


4.5.2 Vorbeschichten von Tafeln<br />

Dieses Verfahren wird eingesetzt, um Tafeln (Substrate) mit einem<br />

druckaktivierbaren Aufziehfilm zu versehen, auf den Bilder<br />

aufgezogen werden können. Dieses Verfahren kann auch für das<br />

Erstellen einer Trägertafel verwendet werden.<br />

Hinweis:<br />

Aufziehfilm wird zumeist mit einem Release-Liner geliefert.<br />

Den Film so einsetzen und über den Trennbalken einfädeln, als<br />

ob er keinen Release-Liner hätte.<br />

1. Die Rolle Aufziehfilm auf die Welle der oberen Abwickelposition<br />

setzen.<br />

2. Den Walzenspalt auf die Dicke der zu verarbeitenden Tafeln<br />

einstellen.<br />

3. Den Film mithilfe einer Führungstafel einfädeln, die aus dem<br />

gleichen Material besteht und die gleiche Dicke und Breite hat,<br />

wie die zu verarbeitenden Tafeln.<br />

4. Den Druck einstellen, während die Führungstafel zugeführt wird.<br />

5. Bevor das Ende der Führungstafel in den Walzenspalt eintritt,<br />

die vorzubeschichtende Tafel direkt an die Führungstafel<br />

anschließen.<br />

Weitere vorzubeschichtende Tafeln ohne Spalt kontinuierlich<br />

nachschieben. Als Abschluss wieder eine Führungstafel verwenden.<br />

Dadurch wird verhindert, dass der Kleber mit der unteren Walze in<br />

Berührung kommt.<br />

6. Die Abschluss-Führungsplatte so weit durchführen, bis die<br />

vorherige Tafel aus dem Walzenspalt austritt.<br />

VORSICHT:<br />

Den Film nicht in der Nähe der oder auf den Walzen<br />

schneiden. Dadurch kann die Silikonbeschichtung der<br />

Walzen beschädigt werden, und die Garantie wird<br />

hinfällig.<br />

7. Diese Tafel freischneiden.<br />

8. Die Führungstafel im Rückwärtsbetrieb wieder zurückfahren.<br />

9. Den Film mit einem Folienschneidmesser durchtrennen.<br />

Nach Abziehen des Release-Liners vom druckaktivierbaren<br />

Aufziehkleber hat die Tafel eine selbsthaftende Schicht und ist für<br />

das Aufziehen eines Bildes bereit. Siehe Abschnitt 4.5.1 für das<br />

Aufziehen von Bildern.<br />

4.5.3 Laminieren auf einer Seite<br />

Bilder werden auf einer Seite mithilfe von Träger- oder Release-<br />

Tafeln laminiert. Dieses Laminat kann hitze- oder druckaktivierbar<br />

mit Release-Liner sein.<br />

• Das Bild wird auf die Trägertafel gelegt (Abbildungsseite nach<br />

oben).<br />

• Alle Schritte bei diesem Verfahren entsprechen denen zum<br />

Vorbeschichten einer Tafel (Abschnitt 4.5.2).<br />

4.5.4 Decklaminierung<br />

Nachdem ein Bild auf eine Tafel aufgezogen wurde, kann ein<br />

Schutzlaminat aufgetragen werden. Dieses Decklaminat kann hitzeoder<br />

druckaktivierbar mit Release-Liner sein.<br />

• Alle Schritte bei diesem Verfahren entsprechen denen zum<br />

Vorbeschichten einer Tafel (Abschnitt 4.5.2).<br />

4.5.5 Laminieren auf beiden Seiten<br />

Das Einschließen von Bildern mit Kaltlaminaten wird als<br />

beidseitiges Laminieren bezeichnet (und normalerweise nicht mit<br />

Tafeln durchgeführt).<br />

1. Die Laminierfolie laden und in den oberen und unteren Teil der<br />

Maschine einführen.<br />

2. Eine Führungstafel an die Folien heften und zusammen mit den<br />

Folien durch den Walzenspalt führen.<br />

3. Sobald die Führungstafel vollständig aus dem Walzenspalt<br />

ausgetreten ist, die obere Walze auf die untere Walze<br />

absenken (Walzenspalteinstellung = 0).<br />

4. Jetzt die Bilder in den Walzenspalt einführen und dabei jeweils<br />

einen Abst<strong>and</strong> zwischen zwei Bildern lassen.<br />

Bedienung 27<br />

Deutsch


5. Die Folie mit dem Folienschneider durchtrennen, sobald die<br />

Bilder vollständig aus den Walzen ausgetreten sind.<br />

Entladen der Maschine:<br />

6. Den Walzenspalt öffnen.<br />

7. Die Folie entlang dem Trennbalken mit einem<br />

Folienschneidmesser durchtrennen.<br />

8. Im Rückwärtsbetrieb die Folienbahn zwischen den Walzen<br />

zurückziehen und entfernen.<br />

4.5.6 Einschweißen<br />

Mit Einschweißen wird das beidseitige Einschließen eines Bildes mit<br />

hitzeaktivierbaren Folien bezeichnet.<br />

Dies ist nur auf der (echten) HotLam in einem Durchgang möglich,<br />

da beide Walzen beheizt werden müssen.<br />

• Die Heizung(en) mindestens ½ Stunde vor dem Beginn des<br />

Verfahrens einschalten (1 Stunde bei maximaler Temperatur).<br />

• Das Verfahren entspricht dem für beidseitiges Laminieren.<br />

4.5.8 Optionen und Verfahrenskombinationen<br />

Vorbeschichten (Tafeln mit Aufziehfilm<br />

versehen)<br />

Zugwalzen<br />

Für beste Ergebnisse beim Einschweißen werden die Zugwalzen<br />

zum Dehnen und Kühlen verwendet.<br />

Ergebnis-auf-Rolle<br />

Wenn sehr viele Bilder eingeschweißt werden (per H<strong>and</strong> bzw. über<br />

die Materialabwicklung zugeführt), können die Endprodukte auf die<br />

untere Aufwickelwelle aufgewickelt werden.<br />

• Ist das Endprodukt lang genug, das Ende an die Abfallhülse auf<br />

der unteren Aufwickelwelle heften und einen geringen Druck<br />

einstellen.<br />

4.5.7 Herstellen von Aufklebern<br />

Beim Herstellen von Aufklebern werden eine Laminatfolie über die<br />

Abbildungsseite und ein selbsthaftender Film auf der Rückseite des<br />

Bildes aufgetragen.<br />

Dieser Aufkleber kann dann später auf eine Tafel oder ein <strong>and</strong>eres<br />

Substrat aufgezogen werden.<br />

ColdLam (TH) St<strong>and</strong>ardversion Option Unterteil eingebaut HotLam<br />

Eingebaute Heizungen Keine<br />

Obere Walze Keine<br />

Obere Walze Beide Walzen<br />

Heizungen<br />

Heizungen<br />

Ja Ja Ja Ja Ja<br />

Laminieren auf einer Seite/ Decklaminierung Nur kalt Ja Nur kalt Ja Ja<br />

Laminieren auf beiden Seiten In zwei<br />

Durchgängen<br />

Herstellen von Aufklebern Nur kalt; in zwei<br />

Durchgängen<br />

In zwei<br />

Durchgängen<br />

In zwei<br />

Durchgängen<br />

Einschweißen Nein In zwei<br />

Durchgängen<br />

Ja Ja Ja<br />

Nur kalt Ja Ja<br />

Nein In zwei<br />

Durchgängen<br />

Ergebnis-auf-Rolle und Rolle-zu-Rolle Nein Nein Nein Nein Ja<br />

28 Bedienung<br />

Ja


5 WARTUNG<br />

Wartungsarbeiten sollten von entsprechend qualifizierten<br />

Mitarbeitern ausgeführt werden.<br />

5.1 Reinigung<br />

Die Maschine muss regelmäßig gereinigt werden. Schmutz und<br />

Staub können die Ergebnisse des Laminierverfahrens beeinflussen.<br />

VORSICHT:<br />

Die Maschine nicht mit scheuernden Materialien<br />

reinigen. Dadurch können lackierte Flächen oder die<br />

Silikonbeschichtung der Walzen beschädigt werden.<br />

Zum Reinigen ein feuchtes Tuch verwenden.<br />

VORSICHT:<br />

Darauf achten, dass kein Wasser in die Gehäuse läuft.<br />

Dadurch können elektrische Schaltkreise beschädigt<br />

werden, wenn der Strom eingeschaltet wird.<br />

Die Außenseite der Maschine nach Bedarf mit einem feuchten Tuch<br />

reinigen. Bei Bedarf einen h<strong>and</strong>elsüblichen Haushaltsreiniger zur<br />

Entfernung von hartnäckigen Schmutzstellen verwenden.<br />

Die Wellen und Gummischnüre an der Maschine nach Bedarf<br />

reinigen.<br />

5.1.1 Reinigen der silikonbeschichteten Walzen<br />

Die Walzen müssen regelmäßig gereinigt werden, um<br />

Ablagerungen von Kleberresten zu vermeiden. Diese können<br />

langfristig die Walzen beschädigen.<br />

Zum Entfernen von Staub oder Schmutz ein feuchtes, fusselfreies<br />

Tuch verwenden.<br />

Kleberreste mit einem Silikonreinigungsblock von den Walzen<br />

entfernen.<br />

Hinweis:<br />

Kleber lässt sich am einfachsten bei heißen Walzen entfernen.<br />

Beim Reinigen der oberen Walzen eine Abfalltafel zwischen die<br />

Walzen legen, damit keine Kleberreste auf die unteren Walzen<br />

fallen.<br />

ACHTUNG:<br />

SICHERSTELLEN, DASS DIE WALZEN KALT SIND,<br />

WENN ALKOHOL ZUR REINIGUNG VERWENDET<br />

WIRD. ISOPROPYLALKOHOL IST LEICHT<br />

ENTZÜNDLICH.<br />

Schwierige Flecken könnten mithilfe von Isopropylalkohol (IPA) und<br />

einem fusselfreien Tuch entfernt werden.<br />

Isopropylalkohol nicht direkt auf die Maschine geben.<br />

Wartung 29<br />

Deutsch


5.2 Vorbeugende Wartung<br />

Unsere Maschinen sind so konstruiert, dass abgesehen von der<br />

Reinigung nur eine geringfügige vorbeugende Wartung notwendig<br />

ist.<br />

Die folgenden Kontrollen müssen durchgeführt werden:<br />

• Auto-Grip-Wellen mit Blockierseilen.<br />

5.2.1 Auto-Grip-Wellen<br />

Die Selbstgreifvorrichtung (Auto-Grip) an jeder Welle kontrollieren.<br />

• Der Abst<strong>and</strong> (d) zwischen den Gummiseilen und den Kanten<br />

der Vertiefung muss mindestens 8±2,5mm betragen (das Seil<br />

darf die Schräge nicht berühren).<br />

d<br />

Abb. 18: Auto-Grip-Welle<br />

3<br />

A B<br />

Wenn der Abst<strong>and</strong> nicht stimmt, wie folgt korrigieren:<br />

• Die Schelle (2) mit der Schraube (1) lösen, bis das Seil an einer<br />

Seite frei ist.<br />

• Das Seil um etwa 10 mm kürzen.<br />

• Das Ende des Seils wieder unter die Schelle (2) ziehen.<br />

• Durch Festziehen der Schraube (1) befestigen.<br />

2<br />

1<br />

5.3 Fehlersuche<br />

Während der Verarbeitung können Falten im Bild (1) auf dem<br />

Einführtisch (2) und im Ergebnis (4) auf dem Ausgabetisch<br />

auftreten.<br />

Die Abbildung unten zeigt einige Beispiele, die durch die<br />

Hauptwalzen (3) oder die Zugwalzen (5) verursacht werden und<br />

zeigt eine Lösung auf.<br />

Warten, bis einige Meter verarbeitet wurden, bevor das Ergebnis<br />

bewertet wird.<br />

Druck zu hoch<br />

Abb. 19: Falten wegen zu hohen Drucks<br />

• Den Walzendruck etwas verringern (5 -10 %).<br />

Druck zu niedrig<br />

Abb. 20: Falten wegen zu niedrigen Drucks<br />

• Den Walzendruck etwas erhöhen (5-10 %).<br />

30 Wartung


Abwickelspannung zu niedrig<br />

Abb. 21: Falten wegen zu niedriger Abwickelspannung<br />

Die Abwickelspannung erhöhen, bis die Falten (6) in der Folie auf<br />

den Walzen verschwinden, bevor die Folie in den Walzenspalt<br />

eintritt. Die Linien (7) im Ergebnis verschwinden ebenso.<br />

Zugspannung zu niedrig<br />

Abb. 22: Falten wegen zu niedriger Zugspannung.<br />

• Das ist ein Fehler in der Maschineneinstellung. Wenden Sie<br />

sich an Ihren Händler für technische Unterstützung.<br />

Fehler in der Walzenausrichtung<br />

Abb. 23: Falten wegen falscher Walzenausrichtung<br />

Diese Falten treten nur auf einer Seite auf (links oder rechts).<br />

• Die Ausrichtung der Maschine überprüfen. Falls dies in<br />

Ordnung ist:<br />

• Das ist ein Fehler in der Maschineneinstellung. Wenden Sie<br />

sich an Ihren Händler für technische Unterstützung.<br />

5.4 Technische Unterstützung<br />

Für technische Unterstützung können Sie sich mit Ihrem Händler in<br />

Verbindung setzen oder sich an die Adresse auf der Seite mit den<br />

Hinweisen zum Urheberrecht am Anfang dieses H<strong>and</strong>buchs<br />

wenden.<br />

Vor der Kontaktaufnahme sollten Sie eine deutliche Beschreibung<br />

des Problems anfertigen.<br />

Bitte haben Sie den Typ und die Seriennummer Ihrer Maschine zur<br />

H<strong>and</strong>.<br />

Diese Daten finden Sie auf dem Identifikationsschild Ihrer Maschine<br />

auf der Rückseite des rechten Gehäuses.<br />

Wartung 31<br />

Deutsch


6 GLOSSAR<br />

Trägertafel<br />

Eine Tafel mit einer nichthaftenden Oberfläche, die beim<br />

Laminieren einer Seite eines Bildes verwendet wird.<br />

Aufkleber<br />

Ein Bild mit einer haftenden Rückseite (auch Sticker genannt).<br />

Herstellen von Aufklebern<br />

Auftragen von Laminat auf die Abbildungsseite und Kleber auf<br />

die Rückseite eines Bildes.<br />

Einschweißen<br />

Einschließen eines Bilds zwischen zwei hitzeaktivierbaren<br />

Folien.<br />

Laminat<br />

Eine dünne Folie aus durchsichtigem Material, die permanent auf<br />

ein Bild aufgetragen wird.<br />

Laminieren<br />

Auftragen einer dünnen Folie aus durchsichtigem Material auf<br />

ein Bild.<br />

Führungstafel<br />

Ein Stück Karton oder Schaumstoff, mit dem die Folie in den<br />

Walzenspalt der Hauptwalzen geführt wird. Sie wird auch beim<br />

Vorbeschichten benutzt, damit kein Kleber auf die Walzen gerät.<br />

Hauptwalzen<br />

Ein Satz von zwei silikonbeschichteten Walzen, die das<br />

eigentliche Verfahren durchführen.<br />

Aufziehen<br />

Das permanente Anbringen eines Bilds auf eine Grundtafel.<br />

Aufziehfilm<br />

Klebefilm, der ein Bild selbstklebend macht. Auf der Seite, die<br />

das Bild berührt, verfügt der Träger über eine Klebeschicht mit<br />

oder ohne Release-Liner. Der Träger kann als Release-Liner<br />

dienen oder mit einer zweiten (kalten) Klebeschicht und einem<br />

Release-Liner geliefert werden.<br />

Walzenspalt<br />

Der Bereich, wo sich die obere und untere Hauptwalze<br />

gegenüberstehen, wird als „Walzenspalt“ bezeichnet.<br />

Vorbeschichten<br />

Das Beschichten eines Substrats mit einem klebenden<br />

Aufziehfilm, auf den ein Bild aufgezogen werden kann.<br />

Zugwalzen<br />

Ein Satz Walzen, mit denen beim Einschweißverfahren die Folie<br />

gestreckt wird, um einen Verzug zu vermeiden.<br />

Release-Liner<br />

Eine Abdeckfolie, die die Klebeschicht eines Laminats oder eines<br />

Aufziehklebers schützt. Sobald der Release-Liner abgezogen<br />

wird, wird die Klebeschicht freigelegt.<br />

Rolle<br />

Eine Welle, auf der eine Hülse mit Folie oder Release-Liner<br />

aufgesetzt ist.<br />

Walze<br />

Ein Teil des Hauptelements der Maschine, in dem das<br />

eigentliche Verfahren durchführt wird (siehe Hauptwalzen).<br />

Abfallhülse<br />

Ein leerer Kartonzylinder, der übrig bleibt, wenn das ganze<br />

Material auf der Rolle verbraucht wurde.<br />

Dehneinheit<br />

Ein Satz Zugwalzen und ein Kühlungslüfter, die beim<br />

Einschweißverfahren verwendet werden, um einen Verzug zu<br />

vermeiden.<br />

Einfädeln<br />

Das Beladen der Maschine mit Folie, wodurch sie einsatzbereit<br />

gemacht wird.<br />

32 Glossar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!