18.04.2015 Aufrufe

201303 - Ttskw.at

201303 - Ttskw.at

201303 - Ttskw.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TISCHTENNIS SPORTKLUB WIEN<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Juni 2013<br />

20. Jahrgang / Nummer 3<br />

Wir verabschieden uns aus der 1. Herren-Bundesliga<br />

Die Sommerpause ist nur kurz<br />

Die Saison 2012/13 ist zu Ende, 2013/14 steht schon vor der Tür<br />

Die Saison 2012/13 ging mit dem Bundesliga-Saisonfinale in Kufstein zu Ende. Und obwohl unsere 1. Mannschaft<br />

in Tirol ohne Erfolg blieb und damit aus der 1. Bundesliga absteigen muss, können wir von der zu Ende<br />

gegangenen Saison durchaus eine positive Bilanz ziehen. Intern<strong>at</strong>ionale Erfolge standen dabei ebenso zu Buche<br />

wie hervorragende Pl<strong>at</strong>zierungen in der WTTV-Mannschaftsmeisterschaft und bei den Wiener Meisterschaften,<br />

der Nachwuchs konnte sich ebenso in Szene setzen wie unsere Senioren – Erfolge auf allen Ebenen, unsere Position<br />

als Spitzenverein in Wien konnten wir eindrucksvoll bestätigen.<br />

In Kufstein fiel beim Bundesliga-Finale sehr früh die Entscheidung. Linz-AG Froschberg, unser direkter<br />

Konkurrent im Abstiegskampf, verstärkte sich noch einmal mit einem Singapur-Chinesen – offenbar h<strong>at</strong>ten die<br />

Linzer wenn schon nicht Angst, dann zumindest Respekt vor unseren tapfer kämpfenden Am<strong>at</strong>euren – und<br />

besiegte unsere 1. Mannschaft somit klar. Mit dieser Partie war dann ein wenig die Luft draußen und unser Trio<br />

Kutis/Päuerl/Rapolt verlor auch die beiden weiteren Spiele gegen Innsbruck und Saalfelden und muss damit den<br />

Weg zurück in die 2. Bundesliga antreten. Wir wissen, dass es für uns keine leichte Saison wird, wir hoffen aber,<br />

nicht allzu sehr in den Abstiegskampf verstrickt zu werden. Wir werden auch wieder intern<strong>at</strong>ional im Eins<strong>at</strong>z<br />

sein, ob unsere Erste noch einmal im ETTU-Cup starten darf, entscheidet sich aber erst. Sollte uns die ETTU als<br />

Absteiger aus der 1. Bundesliga nicht mehr akzeptieren, würden wir eventuell mit zwei Mannschaften im TT-<br />

Intercup an den Start gehen.<br />

Kaum ist die Saison 2012/13 zu Ende, beginnen auch schon die Vorbereitungen auf die Saison 2013/14. Die<br />

Mannschaftsaufstellungen wurden in einer sehr gut besuchten ersten Mannschaftsbesprechung festgelegt,<br />

wenngleich unter um Umständen noch die eine oder andere Korrektur notwendig ist. Unsere Nachwuchshoffnungen<br />

Chen Rui und Narayan Kapolnek sind noch immer (schon wieder?) im ständigen Training, fahren auf<br />

diverse Trainingslager freuen sich schon auf die neue Saison mit vielen interessanten Aufgaben. Auch von unseren<br />

anderen Nachwuchsspielern, die wir zum Teil in den Herren-Mannschaften schon sehr hoch einsetzen<br />

werden, erhoffen wir im Sommer viel Trainingseins<strong>at</strong>z. Wir werden auch versuchen, einige Turniere zu<br />

besuchen, damit wir optimal vorbereitet in die neue Saison gehen können. Eine Saison, die sicher nicht leicht<br />

werden wird, aber auf die wir uns schon jetzt sehr freuen.<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013


Seite 2 Juni 2013<br />

TYPISCH TRISTAN<br />

SPORT UND SPOTT<br />

„regen – Regen – regnen“<br />

Ich habe mich heuer mit meinen Berichten<br />

(Nummer 1: Schnee; Nummer 3: Regen) auf das<br />

Wetter verlegt, da die starken, übermäßigen<br />

Niederschläge großen Einfluss auf das Leben vieler<br />

Mitmenschen genommen haben. Reger Regen<br />

beeinflusst den Sport in verschiedenster Weise.<br />

Wenn es auch noch so schüttet, eine Regenfront<br />

nach der anderen auftaucht, Fußballspiele werden<br />

deshalb selten abgesagt und Leicht<strong>at</strong>hletikveranstaltungen<br />

finden trotz Regenschauern st<strong>at</strong>t. Die<br />

Laufbewerbe können bei Sportfesten über die Runden<br />

gebracht werden, da die mit Tartan belegten<br />

Laufstrecken große Wassermassen aufnehmen<br />

können. Auch bei den Sprungdisziplinen Hoch-,<br />

Weit- und Stabhochspringen sind die Anlaufbahnen<br />

mit wetterfesten Kunststoffbelägen ausgelegt.<br />

Diese Wetterverhältnisse (also a Sauwetter, wo man<br />

kann Hund auf die Straße jagt) hindern begeisterte<br />

Sportler nicht, ihre liebste Freizeitbeschäftigung<br />

auszuüben. Dazu passend der Spruch: „Sich regen<br />

bringt Segen!“ – Man muss n<strong>at</strong>ürlich dazu sagen,<br />

Freiluftsportler trösten sich bei Regenwetter mit der<br />

Aussage: „Auf Regen folgt Sonnenschein!“ – Das<br />

Sprichwort „Reißt die Spinne ihr Netz entzwei,<br />

kommt bald Regen vorbei!“ führt meistens dazu,<br />

sich mit einer Regenhaut zu bekleiden und dem<br />

Gedanken: „Wer im Trockenen sitzt, lacht über den<br />

Regen!“ – Radrennfahrer und Mar<strong>at</strong>honläufer sind<br />

Allwettersportler, die sich sagen: „Ob es regnet<br />

oder schneit, wir lieben unseren Sport zu jeder<br />

Zeit!“<br />

Unser geliebter Tischtennissport is’ aus’m Wasser,<br />

weil er im Trockenen st<strong>at</strong>tfindet. Doch – aufregen –<br />

ist bei uns öfters möglich, wenn zum Beispiel bei<br />

einem Netzball das Netz als Spinnennetz bezeichnet<br />

wird. Dazu sagt man meistens: „Der spinnt!“ – Der<br />

Ausspruch „Geh’ di’ braus’n!“ wird selten befolgt.<br />

Bezüglich anregender Netzbälle gibt es folgende<br />

Erklärung: „Gespielte Bälle, die nicht ins Netz<br />

sollen, sondern hängen bleiben und knapp im<br />

gegnerischen Feld landen“. Dieser Ball kann selten<br />

angenommen, als Verlustpunkt aber schon hingenommen<br />

werden.<br />

Jahrelang wird akzeptiert, dass der Wiener Tischtennis-Verband<br />

bei den zur Verfügung gestellten<br />

Meisterplaketten keine Veränderung ihres Aussehens<br />

in Betracht gezogen h<strong>at</strong>. St<strong>at</strong>t der rechteckigen<br />

Form etwa eine kreisrunde Medaille. Bei<br />

anderen TT-Veranstaltungen gibt es ja auch jedes<br />

Mal Auszeichnungen in verschiedenen Formen,<br />

zum Beispiel Pokale. Eine diesbezügliche Änderung<br />

wäre schon ein erfreuliches Ereignis, vergleichbar,<br />

aber weit hergeholt, mit dem Erscheinen<br />

von wunderschönem Sonnenschein nach tagelangen<br />

Regengüssen. Dabei kann n<strong>at</strong>ürlich ein Regentag so<br />

schön sein, wenn man im warmen, gemütlichen<br />

Raum ein Buch, eine Zeitung oder unsere Vereinsnachrichten<br />

lesen kann. Diesbezüglich dürfte ich<br />

übersehen haben, dass unsere liebe Claudia ihren<br />

45. Geburtstag feiert. Dazu von uns allen die allerherzlichsten<br />

Glückwünsche unter der Devise „auch<br />

unser Erwin“ ist ein Geburtstagskind mit 66 Jahren.<br />

Die Geburtstagsfeiern sind bei uns perfekt!<br />

Wir feiern fast alle groß mit Brötchen und Sekt!<br />

Es wird zwar nur wenige aufregen, im 6. Mon<strong>at</strong><br />

(Juni) erscheint unser Tischtennis-Neuigkeitsmitteiler<br />

Nummer 3 – daher ergibt sich, dass die Vereinsnachrichten<br />

heuer nur sechs Mal erscheinen werden.<br />

Eine Anregung hätte ich noch, bei unserer Generalversammlung<br />

am 4. Juli 2013 dabei zu sein, egal ob<br />

Regen oder Sonnenschein! Wenn ihr im Urlaub<br />

heuer nach Regen an der Regen oder nach Regensburg<br />

an der Donau reisen werdet, wichtig für uns<br />

alle ist, noch lange im Verein TT-spielen zu<br />

können. Wenn ihr in eurer Freizeit Regenbogenforellen<br />

fischen werdet oder im Wald Regenpfeifen<br />

beobachten könnt, ich wünsche euch wunderschöne<br />

regenfreie Zeiten.<br />

Mit diesen Anregungen verbleibe ich als euer<br />

Regenhut tragender, mit Regenschirm gehender<br />

Tristan Luther<br />

PS Eine nasse Wahrheut:<br />

Lass regnen, weil es regnen mag,<br />

das Wasser will seinen Lauf.<br />

Und wenn es ausgeregnet h<strong>at</strong>,<br />

So hört’s von selber wieder auf!<br />

CAFE-RESTAURANT<br />

FAMILIE MARIC<br />

1020 Wien, Wehlistraße 320<br />

Telefon 0676 87837771<br />

Geöffnet täglich 8 – 23 Uhr<br />

Montag bis Freitag jeweils zwei Mittagsmenüs<br />

Räumlichkeiten für Feste und Veranstaltungen<br />

Die Generalversammlung 2013 des Tischtennis<br />

Sportklub Wien findet am Donnerstag, dem 4. Juli 2013,<br />

um 18.30 Uhr in unserem Spiellokal st<strong>at</strong>t.<br />

Wir bitten um zuverlässiges Erscheinen!<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013


Juni 2013 Seite 3<br />

Abschied aus der 1. Bundesliga<br />

2013/14: Schwierige, aber interessante Aufgaben für unsere Teams<br />

Es war zwar zu befürchten, dennoch haben wir bis zuletzt auf ein Wunder und den Klassenerhalt gehofft. Da die<br />

Konkurrenten aber wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen konnten, war unser tapfer kämpfendes Team<br />

letztendlich chancenlos. Das Frühjahr war aber nicht nur wegen der ungleichen finanziellen Voraussetzungen<br />

frustrierend, sondern auch wegen des Spielabbruchs und all seiner Folgen. Unser Team musste in Baden ohne<br />

Zuschauerunterstützung spielen. Jetzt versuchen wir, uns über die Sommerpause neu zu motivieren und in der 2.<br />

Bundesliga einen Neustart zu machen.<br />

Wir werden in der Saison 2013/14 n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

wieder intern<strong>at</strong>ional im Eins<strong>at</strong>z sein und unsere Rekordst<strong>at</strong>istik<br />

weiter ausbauen. Bisher dürfen wir<br />

schon auf 105 Europacupspiele zurückblicken –<br />

davon 42 im ETTU-Cup, 61 im TT-Intercup und 2<br />

im TT-Intercup-for-ladies. Ob wir in der kommenden<br />

Saison im ETTU-Cup startberechtigt sind, entscheidet<br />

sich erst nach dem Redaktionsschluss dieser<br />

Vereinsnachrichten. Auf jeden Fall spielen wir<br />

im TT-Intercup mit, sollte unsere 1. Mannschaft<br />

nicht im ETTU-Cup starten dürfen, würden wir<br />

sogar mit zwei Teams am TT-Intercup teilnehmen.<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013<br />

Für unsere 1. Mannschaftsbesprechung für die Saison<br />

2013/14 war das Interesse erfreulich groß,<br />

nahezu alle Spielerinnen und Spieler waren anwesend.<br />

Dennoch war das Ergebnis der Besprechung<br />

noch nicht 100%ig befriedigend, es konnten noch<br />

nicht alle Wünsche erfüllt werden. Aber noch haben<br />

wir ja ein wenig Zeit, um die eine oder andere<br />

Korrektur vorzunehmen, sodass einerseits alle<br />

Aktiven zufrieden sind, andererseits aber auch<br />

sportlich gute Lösungen gefunden werden können.<br />

Unsere voraussichtlichen Mannschaften (Allgemeine Klasse) in der Saison 2013/14<br />

Herren/1 2. Bundesliga Kutis Anton, Rapolt Norbert (Päuerl Wolfgang), Kapolnek Narayan<br />

Herren/2 Wiener Liga Strauß Günter, Chen Rui, Frick Maximilian<br />

Herren/3 Wiener Liga Pana Cristian, Wukovits Roland, Gößler Günter (Maric Marko)<br />

Herren/4 1. Klasse Moalla Kerim, Garmroudi Fabian, Gharibian Manuel<br />

Herren/5 2. Klasse Hoffmann Bernhard, Jost Rudolf, Bohrn Erwin, Raidl Peter<br />

Herren/6 2. Klasse Held Peer, Trafoier Christoph, Dewies Bernd (Kamhi Aaron)<br />

Herren/7 2. Klasse Kovacs Zoltan, Kohlmeyer Paul, Manu Adrian, Weiner Peter<br />

Herren/8 3. Klasse Wagner Stefan, Bauer Johannes, Brockt Julian<br />

Herren/9 4. Klasse Panner Robert, Garmroudi Bastian, Baharyan Arthur (Barta Helmut)<br />

Herren/10 Gruppe-I Fischmann Thomas, Groier Laurin, Groier Timon (Köck Alfred)<br />

Herren/11 Gruppe-II Binder Markus, Nöbauer Robert, Strauß Pia (Gammauf Eduard)<br />

Herren/12 Gruppe-III Sutrich Christoph, Huyer Claudia, Airnhof Susanne (Hauber, Kr<strong>at</strong>ochwil)<br />

Herren/13 Gruppe-VI Karasek Johann, Schönsleben Wilhelm - ??<br />

Herren/14 Gruppe-VII Czokally Alois, Landertshammer Alexander, Schwarz Werner, Zilka Manfred<br />

Herren/15 Gruppe-X Hanzal Gerhard, Luther Tristan, Sutrich Karl, Vodnyanszky Herta, Zesch G.<br />

Damen/1 Liga/Gruppe Coser Brigitte, Vodnyanszky Herta, Huyer Marion; Huyer Claudia, Airnhof S<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

ASVÖ-Landesvergleichskämpfe 2013<br />

Der ASVÖ-Landesverband Wien h<strong>at</strong> auch heuer wieder Landesvergleichskämpfe ausgeschrieben. Da diese Veranstaltung<br />

ein sehr wesentliches Kriterium für die Aufteilung der Subventionen ist (sowohl die Anzahl der Teilnehmer<br />

als auch die Ergebnisse werden gewertet), ersuchen wir ALLE unsere SpielerInnen, bei diesen ASVÖ-<br />

Landesvergleichskämpfen in den jeweiligen Altersklassen mitzumachen. Nennungen nimmt Peter Raidl ab<br />

sofort jederzeit gerne entgegen. Die einzelnen Bewerbe finden wie folgt st<strong>at</strong>t:<br />

Montag, 26. August 2013: ALLGEMEINE KLASSE (Spiellokal des TTC Olympic)<br />

Montag, 2. September 2013: SENIOREN (Spiellokal des TT Sportklub Wien)<br />

Mittwoch, 4. September 2013: U11, U13, U15 (Spiellokal des TT Sportklub Wien)<br />

Donnerstag, 5. September 2013: U18, U21, Mädchen (Spiellokal des TT Sportklub Wien)<br />

Die Turnierausschreibungen sind bereits in unserem Spiellokal ausgehängt und werden (so weit wir möglich) per<br />

E-Mail an alle Mitglieder versandt. – Wir hoffen auf möglichst viele Teilnehmer in allen Altersklassen und Bewerben<br />

und wünschen viel Erfolg! (Letztendlich kommen die Subventionen auch wieder allen zugute!)


Seite 4 Juni 2013<br />

NACHWUCHSNEWS<br />

WTTV-Mannschaftsmeisterschaft<br />

Ausständig war noch der Frühjahrsdurchgang der<br />

U18-Liga, der in der Polizei-Halle ausgetragen<br />

wurde. Hier vergaben wir bereits im Herbst die<br />

Chancen auf eine Spitzenpl<strong>at</strong>zierung, als Narayan<br />

Kapolnek kurzfristig absagen musste, im Frühjahr<br />

standen uns sowohl Narayan Kapolnek (Landesliga-Vergleichskampf)<br />

und Chen Rui nicht zur<br />

Verfügung. Unser ers<strong>at</strong>zgeschwächtes Team mit<br />

Fabian Garmroudi, Manuel Gharibian und Arthur<br />

Baharyan schlug sich aber recht tapfer, vor allem<br />

das Doppel Garmroudi/Baharyan erzielte sehr<br />

schöne Erfolge. Für die Mannschaft reichte es aber<br />

leider nur zum 7. (und letzten) Pl<strong>at</strong>z…<br />

ÖM-U15 2013 in Wiener Neudorf<br />

Die Österreichischen Meisterschaften der U15 wurden<br />

in Wiener Neudorf ausgetragen. Unser Verein<br />

wurde dort von Aleksandra Grabljic und unserer<br />

Medaillenhoffnung Chen Rui, der auch in der Wiener<br />

Mannschaft im Eins<strong>at</strong>z war und mit dieser den<br />

unerwartet guten Rang 2 erreichte, vertreten.<br />

Während es für Aleksandra in erster Linie darum<br />

ging, Erfahrung zu sammeln – sie h<strong>at</strong> auch sehr<br />

brav gespielt! – kämpfte Chen Rui um einen Pl<strong>at</strong>z<br />

in der Österreichischen N<strong>at</strong>ionalmannschaft bei den<br />

Jugend-Europameisterschaften (12.-21.7.2013 in<br />

Ostrava / Tschechische Republik). Lange Zeit war<br />

er auch sehr gut im Rennen, er spielte in der Mannschaft<br />

sens<strong>at</strong>ionell und verlor auch gegen die klare<br />

Nummer 1, Andreas Levenko, nur ganz knapp 2:3,<br />

er kämpfte sich sowohl im Doppel als auch im<br />

Mixed-Doppel ins Semifinale und holte zweimal<br />

Bronze, im Einzel scheiterte er aber leider im<br />

Viertelfinale – und aus war der Traum von der<br />

Jugend-EM. Dennoch: Mit seiner Leistung und<br />

auch mit seinen Ergebnissen durfte man sehr<br />

zufrieden sein, wenn Rui weiterhin so brav trainiert,<br />

wird er auch wieder eine Chance auf eine Jugend-<br />

EM bekommen.<br />

Die Wiener Auswahl bei den ÖM-U15<br />

ASVÖ-Nachwuchs-Bundesvergleichskämpfe<br />

2013 in Baden bei Wien<br />

Bei den ASVÖ-Bundesvergleichskämpfen 2013 in<br />

Baden (22./23.6.2013) gibt es ein Rekord-Nennergebnis.<br />

Vom Abschneiden unserer Spieler berichten<br />

wir in unserer nächsten Ausgabe.<br />

Neuigkeiten von und für unsere<br />

SENIOREN<br />

Senioren-EM 2013, Senioren-WM 2014<br />

Bei den Senioren-Europa-Meisterschaften (27. Mai<br />

– 1. Juni 2013 in Bremen in Deutschland) war<br />

Alfred Hauber diesmal der einzige Teilnehmer des<br />

Tischtennis Sportklub Wien. Im 70er-Einzel verlor<br />

er leider seine beiden Vorrundenspiele jeweils 2:3 –<br />

einmal führte er 2:0, einmal 2:1, beide Spiele<br />

gingen aber die Gegner.<br />

Für Österreich waren diese Europameisterschaften<br />

wueder überaus erfolgreich. Stanislaw Fraczyk<br />

holte gleich zweimal Gold (im 60er-Einzel und im<br />

60er-Doppel mit Reinhard Sorger), Ding Yi holte<br />

bei den 50ern Silber im Einzel (2:3-Niederlage im<br />

Finale gegen den Schweden Mikael Appelgren) und<br />

Bronze im Doppel. Auch in der Trostbewerben<br />

konnten Waltraud Weiss, Herta Meinhart, Helene<br />

Schwarz, Lieselotte Renkin und Anton Stumbacher<br />

Pl<strong>at</strong>zierungen erobern.<br />

Für die nächsten Weltmeisterschaften (12. –<br />

17.5.2014 in Auckland in Neuseeland) gibt es<br />

mittlerweile bei unserem verlässlichen Partner für<br />

alle Reisen zu Tischtennis-Veranstaltungen, dem<br />

deutschen Reisebüro Scharff, auf der Website<br />

www.tischtennisreisen.com die ersten Inform<strong>at</strong>ionen<br />

und Angebote. – Obmann Peter Raidl wird die<br />

Senioren-WM in Auckland wahrscheinlich mit<br />

einer Weltreise (und einem „Round-a-World-<br />

Ticket“) verbinden, schließlich ist Auckland ja<br />

genau „am anderen Ende der Welt“. – Achtung:<br />

Der Termin der Senioren-Weltmeisterschaften in<br />

Auckland kollidiert mit dem Bundesliga-Finalturnier.<br />

Da werden so wie heuer einige Senioren vor<br />

einem Interessenskonflikt stehen – schade, dass da<br />

keine besseren Lösungen gefunden werden können!<br />

Mittlerweile steht auch schon das genaue D<strong>at</strong>um<br />

der Senioren-Europameisterschaften 2015 fest, die<br />

in Tampere (Finnland) ausgetragen werden: Vorgesehen<br />

ist die Woche 29.6. – 4.7.2015! Die<br />

Senioren-Weltmeisterschaften 2016 wurden nach<br />

Spanien vergeben und werden wahrscheinlich in<br />

Alicante ausgetragen…<br />

Intern<strong>at</strong>ionale Senioren-Turniere<br />

Wir haben hier für alle Interessenten wieder einmal<br />

die interessantesten intern<strong>at</strong>ionalen Senioren-TT-<br />

Turniere zusammengeschrieben. Für reiselustige<br />

Senioren gibt es wirklich nahezu jedes Wochenende<br />

ein Turnier…<br />

24.-28.07.2013: Albena (Bulgarien)<br />

10.-11.08.2013: Varna (Bulgarien)<br />

15.-18.08.2013: Panagyurishte (Bulgarien)<br />

16.-18.08.2013: Neustadt an der Weinstraße (D)<br />

06.-09.09.2013: Tallinn (Estland)<br />

20.-22.09.2013: Moskau (Russland)<br />

23.-27.09.2013: Kemer (Türkei)<br />

Weitere Turniertermine und genaue D<strong>at</strong>en sind auf<br />

der Website www.ittf.com zu finden.<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013


Juni 2013 Seite 5<br />

DIES UND DAS<br />

Eröffnung der ASKÖ-Halle Schmelz<br />

Auf der Schmelz soll heuer im Sommer ebenfalls<br />

eine neue Sporthalle eröffnet werden. Auf dem Gelände<br />

der ehemaligen JOOLA-Halle soll Ende<br />

August 2013 eine neue Tischtennis-Halle eröffnet<br />

werden, die sechs Tischen (oder zwei Bundesliga-<br />

Tischen) Pl<strong>at</strong>z bietet. Die moderne Halle wird ganz<br />

sicher allen Anforderungen entsprechen. Wir haben<br />

bereits mit dem ASKÖ-Komperdell-Boss Rudolf<br />

Schedl Kontakt aufgenommen, wahrscheinlich werden<br />

wir dort in der Saison 2013/14 unsere Bundesliga-Heimspiele<br />

austragen.<br />

Neuer Plastikball kommt im Juli 2014<br />

Jetzt steht es fest: Die ITTF will den neuen<br />

Plastikball im Juli 2014 einführen! Da bei der<br />

Produktion des neuen Balles kein Zelluloid mehr<br />

verwendet wird, ist mit abweichenden Eigenschaften<br />

im Vergleich zum Zelluloidball zu rechnen.<br />

Hierzu h<strong>at</strong> die ITTF neue Studien veröffentlicht.<br />

Obwohl die offiziellen Angaben von Größe und<br />

Gewicht des regulären Tischtennisballes keine<br />

Änderungen vorsehen, sind solche in minimaler<br />

Weise nachgewiesen worden. Im Vergleich zum<br />

Zelluloidball wird der neue Ball eine Spur größer<br />

sein, da dieser nun exakt die 40mm Messlehre<br />

ausfüllt. Zusätzlich sind die neuen Bälle eine Spur<br />

leichter. Es wird auch davon ausgegangen, dass die<br />

verwendete Kunststoffmischung einen etwas höheren<br />

Luftwiderstand verursacht. Im Wesentlichen<br />

bewirken die Neuerungen Folgendes:<br />

Der neue Plastikball springt höher von der Tischpl<strong>at</strong>te<br />

ab. Und: Die Flug- als auch die Rot<strong>at</strong>ionsgeschwindigkeit<br />

des Balles nimmt während der<br />

Flugphase schneller ab. Daraus resultiert vor allem<br />

im tischfernen Spiel, wie etwa in Gegentopspin-<br />

Rallys oder beim Spiel gegen Verteidiger, ein Plus<br />

an Treffsicherheit.<br />

Tischtennisbetrieb im Sommer<br />

Während der Sommerpause werden wir heuer aller<br />

Voraussicht nach durchgehend spielen können. Die<br />

einzige Einschränkung: Es finden diverse kleinere<br />

Bauarbeiten und im August auch umfangreiche Reinigungsarbeiten<br />

st<strong>at</strong>t, in der Zeit vom 12. – 30.8.13<br />

darf das Spiellokal daher am Vormittag (betrifft vor<br />

allem unsere Senioren) nicht betreten werden. In<br />

dieser Zeit ist ein Spielbetrieb erst ab 16.00 Uhr<br />

(Achtung! Betrifft auch unsere „Montag-Gruppe“!)<br />

möglich. Samstags gibt es keine Einschränkungen!<br />

Landesliga-Vergleichskampf NÖ - W<br />

Der mittlerweile schon traditionelle Landesliga-<br />

Vergleichskampf Wien gegen Niederösterreich fand<br />

heuer am 5. Mai 2013 in Sierndorf st<strong>at</strong>t und endete<br />

mit einem Debakel der Wiener (6:14). Dabei<br />

gewannen die in der Wiener Mannschaft nominierten<br />

Sportklub-Spieler Günter Strauß, Cristian Pana<br />

und Narayan Kapolnek genau die Hälfte der Siege<br />

der Wiener... – Narayan blieb in seinen beiden Einzelpartien<br />

überhaupt ungeschlagen!<br />

TISCHTENNIS SPORTKLUB WIEN<br />

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2013<br />

Zeit: Donnerstag, 4. Juli 2013, 18.30 Uhr<br />

Ort: Vereinslokal, 1120 Wien, Längenfeldgasse 13–15<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Generalversammlung 2012<br />

2. Bericht des Obmanns und des Kassiers<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

4. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses<br />

5. Wahl des Vorstandes, der Rechnungsprüfer und des Schiedsgerichtes<br />

6. Festsetzung der Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge für die ordentlichen und die<br />

unterstützenden Mitglieder<br />

7. Anträge<br />

8. Allfälliges<br />

Alle Mitglieder des Tischtennis Sportklub Wien sind zu dieser Generalversammlung herzlich eingeladen.<br />

Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen Mitglieder sowie die Ehrenmitglieder.<br />

Falls zur festgesetzten Beginnzeit weniger als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist, findet<br />

die Generalversammlung 30 Minuten später st<strong>at</strong>t.<br />

Anträge müssen bis spätestens 20. Juni 2013 schriftlich an Peter Raidl, 1140 Wien, Lautensackgasse 34/7,<br />

geschickt werden (per Post oder per E-Mail an peter.raidl@gmx.<strong>at</strong>).<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013


Seite 6 Juni 2013<br />

TISCHTENNIS SPORTKLUB WIEN<br />

GENERALVERSAMMLUNG 2013<br />

4. JULI 2013<br />

BERICHT DES OBMANNS<br />

Wir wollen uns eingangs wie jedes Jahr bei allen bedanken, die mitgeholfen haben, dass wir auch die Saison 2012/13 wieder so<br />

hervorragend meistern konnten. Manchmal wären aber noch mehr Mitarbeit und Aufmerksamkeit bei vielen „kleinen Dingen“<br />

(Entsorgen voller Müllsäcke, Geschirr abwaschen beziehungsweise in den Geschirrspüler einräumen, kleinere Reinigungsarbeiten)<br />

wünschenswert.<br />

Zum Sportlichen: Wie ja alle den immer sehr aktuellen Berichten auf unserer Homepage und unseren regelmäßig erscheinenden<br />

Vereinsnachrichten entnehmen konnten, haben wir wieder eine recht turbulente Saison hinter uns. Die 1. Herren-Mannschaft muss<br />

sich leider aus der 1. Bundesliga verabschieden, im WTTV haben wir sehr gut abgeschnitten. Auch unsere intern<strong>at</strong>ionalen Erfolge<br />

im ETTU-Cup und im TT-Intercup waren mehr als beachtlich. Auch beim Nachwuchs durften wir uns auch über zahlreiche schöne<br />

Erfolge freuen, vor allem unsere beiden großen Hoffnungen Narayan Kapolnek und Chen Rui, die in der Nachwuchs-Superliga von<br />

Erfolg zu Erfolg eilten, machten uns viel Freude. Hier gilt unser Dank wieder einmal unseren überaus engagierten Trainern Dipl.<br />

Ing. Kazem Rezwan und Günter Strauß, zusätzlich assistierte Peter Weiner, der auch gemeinsam mit Peter Raidl unseren<br />

Nachwuchs zu den österreichweiten Nachwuchs-Veranstaltungen begleitete. Wir werden auch weiterhin keine finanziellen<br />

Abenteuer eingehen, also auch keine teuren Spieler verpflichten. Wir werden auf unserem seriösen, erfolgreichen Weg der letzten<br />

Jahre bleiben. Wir freuen uns schon auf interessante Aufgaben in der Saison 2013/14.<br />

Zum Finanziellen: Im Spieljahr 2012/13 h<strong>at</strong>ten wir vor allem damit zu kämpfen, dass aufgrund der Bundesligareform eine seriöse<br />

Erstellung eines Budgets unmöglich gemacht wurde – denn die Teilnahme- und Lizenzgebühr wird erst am Saisonende aufgrund<br />

der Ranglistenpunkte der eingesetzten Spieler ermittelt. Daraus ergab sich heuer eine um etwa 2000 Euro höhere<br />

Teilnahmegebühr (rund 2700 Euro st<strong>at</strong>t 700 Euro). Dennoch hätten wir es beinahe geschafft, ausgeglichen zu bilanzieren, wäre da<br />

nicht der schon oft erwähnte Spielabbruch in der 1. Bundesliga dazwischengekommen, der uns weitere Mehrkosten von rund 800<br />

Euro bescherte. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir trotz gewissenhafter und sorgfältiger Verwaltung der Ein- und Ausgaben<br />

im heurigen Spieljahr einen Abgang von knapp 1000 Euro verbuchen müssen, der aber durch Rücklagen gedeckt ist.<br />

Vereinsnachrichten: Mit dem Versand der Vereinsnachrichten per E-Mail – mittlerweile beziehen schon etwas mehr als die Hälfte<br />

unserer Mitglieder die Vereinszeitungen auf diese Art, etwa ein Viertel erhält sie per Post, das restliche Viertel mittels Abholung im<br />

Spiellokal – konnten doch Ausgaben (Kopierkosten, Versandkosten) eingespart werden. Leider ist es schwierig, Inserenten zu gewinnen,<br />

sodass die Zeitung trotz vieler Arbeitsstunden keinen Gewinn mehr bringt. Dennoch soll sie als wichtiges Inform<strong>at</strong>ionsmedium<br />

für unsere aktiven und ehemaligen Mitglieder bestehen bleiben. Und vielleicht gelingt es uns doch, wieder den einen oder<br />

anderen Inserenten zu finden? – Daher neuerlich ein Aufruf an alle Mitglieder, hier mitzuwirken! (Werbepaket: Homepage,<br />

Vereinsnachrichten, Transparentwerbung im Spiellokal, eventuell Dressenwerbung einzelner Mannschaften). * Wiederholung aus<br />

den Vorjahren… - Auch würden wir uns freuen, wenn uns alle Mitglieder bei der Rekrutierung neuer Unterstützende Mitglieder<br />

helfen würden. Wenn jedes Mitglied ein neues Unterstützendes Mitglied wirbt (Bekannten-, Verwandten-, Freundeskreis), hätten wir<br />

rund 100 neue Unterstützende Mitglieder – und damit rund 1500 Euro mehr zur Verfügung!<br />

Büffetbetrieb: Die Bezahlung der entnommenen Getränke und Speisen funktionierte zufriedenstellend. Bei unserem „Chef-<br />

Einkäufer“ Nandor Röck wollen wir uns wieder einmal bedanken: Er sorgt in erster Linie dafür, dass auch immer etwas zu trinken<br />

und zu essen im Verein ist. Wir freuen uns sehr über jegliche gesellige Zusammenkünfte (Geburtstagsfeiern und so weiter), die für<br />

das Vereinsklima sehr wichtig sind. Auch jene, die nicht trainieren wollen, sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Internet: Andreas Blöschl h<strong>at</strong> wieder viele Arbeitsstunden in unsere Website www.ttskw.<strong>at</strong> gesteckt. Die Homepage wird auch<br />

angenommen und sehr häufig besucht, auf die Aktualität der Berichte wird großen Wert gelegt. Nahezu alle Neuzugänge der<br />

letzten Mon<strong>at</strong>e haben sich auf unsere Website berufen. Seit zwei Jahren sind wir auch auf Facebook zu finden. – Andreas Blöschl<br />

wird auch während seines studienbedingten Aufenthalts in Neuseeland die Website weiter betreuen.<br />

Diverses: Wir werden in der Saison 2012/13 mit der 1. Mannschaft wieder im ETTU-Cup (?) und mit der 2. Mannschaft im TT-<br />

Intercup antreten. Leider haben allerdings mit Jahresbeginn 2013 sowohl die Stadt Wien als auch der ASVÖ die Subventionierung<br />

von Europacup-Spielen eingestellt. – Die Bundesliga-Heimspiele werden wir voraussichtlich in der neuen JOOLA-Halle auf der<br />

Schmelz austragen. – Der Mitgliedsbeitrag wird gemäß Vorjahresbeschluss um die Höhe der Infl<strong>at</strong>ion angepasst und damit<br />

geringfügig erhöht (2,4% Infl<strong>at</strong>ion; Jahresbeitrag wird von 240,00 auf 245,00 erhöht). – Garderobekästchen sind frei geworden. –<br />

Wir haben noch diverse TT-Utensilien zu sehr günstigen Preisen zu verkaufen.<br />

Bericht der Rechnungsprüfer<br />

Peter Raidl, Obmann; Wolfgang Päuerl, Kassier<br />

Wir konnten uns vergewissern, dass auch im vergangenen Jahr vernünftig gewirtschaftet wurde und alle Ein- und Ausgänge sehr<br />

genau und gewissenhaft verbucht wurden. Wir stellen daher den Antrag auf Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des<br />

Rechnungsabschlusses.<br />

Brigitte Coser & Johann Astl, Rechnungsprüfer<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013


Juni 2013 Seite 7<br />

WTTV: Abschluss-St<strong>at</strong>istiken 2012/13<br />

Jetzt sind endgültig alle Bewerbe abgeschlossen – Alle Ergebnisse auf einem Blick<br />

Mit dem Bundesliga-Finalturnier in Kufstein wurde<br />

die Saison 2012/13 endgültig abgeschlossen.<br />

Sportlich gesehen war dies ein würdiger Saisonabschluss,<br />

der auch im Fernsehen mehr als eine<br />

Stunde lang gezeigt wurde. Nach dem Turnier<br />

h<strong>at</strong>ten viele Teams aufgrund der Hochwassersitu<strong>at</strong>ion<br />

enorme Probleme, einige kamen überhaupt erst<br />

nach mehr als 24 Stunden zu Hause an, unser Team<br />

brauchte „nur“ etwa acht Stunden… - In unserer<br />

Aufstellung fehlte auch noch die U18-Liga, jetzt ist<br />

aber alles komplett und die St<strong>at</strong>istiker können sich<br />

jetzt alle Ergebnisse unserer Mannschaften und<br />

Spieler in der Saison 2012/13 ansehen:<br />

Herren/1 – 1. Bundesliga – 12. Pl<strong>at</strong>z **)<br />

--- Kutis Anton 28 16 : 25<br />

--- Päuerl Wolfgang 30 8 : 31<br />

--- Rapolt Norbert 30 3 : 27<br />

Herren/2 – Wiener Liga – 4. Pl<strong>at</strong>z<br />

7. Pana Cristian 20 39 : 17<br />

17. Gößler Günther 22 28 : 28<br />

26. Wukovits Roland jun. 21 21 : 31<br />

Herren/3 – Wiener Liga – 5. Pl<strong>at</strong>z<br />

4. Strauß Günter 22 46 : 15<br />

15. Kapolnek Narayan 20 30 : 24<br />

31. Blöschl Andreas 21 11 : 41<br />

--- Chen Rui 2 1 : 3<br />

--- Popp Thomas 1 0 : 2<br />

Herren/4 – 2. Klasse A – MEISTER *)<br />

1. Chen Rui 17 42 : 4<br />

6. Moalla Kerim 16 27 : 10<br />

18. Popp Thomas 16 17 : 20<br />

--- Dungl Wolfgang 1 1 : 2<br />

--- Panner Robert 1 1 : 2<br />

--- Gammauf Eduard 1 0 : 2<br />

--- Kamhi Aaron 1 0 : 2<br />

Herren/5 – 2. Klasse B – 9. Pl<strong>at</strong>z<br />

7. Winkler Roman 19 36 : 18<br />

14. Hoffmann Bernhard 20 25 : 24<br />

31. Jost Rudolf 11 7 : 19<br />

--- Kamhi Aaron 4 6 : 6<br />

--- Gammauf Eduard 1 1 : 0<br />

--- Bohrn Erwin 1 2 : 1<br />

--- Panner Robert 1 1 : 2<br />

--- Gharibian Manuel 1 0 : 2<br />

--- Garmroudi Fabian 1 0 : 2<br />

--- Barta Helmut 1 0 : 2<br />

Herren/6 – 2. Klasse A – 10. Pl<strong>at</strong>z **)<br />

3. Raidl Peter 16 33 : 9<br />

19. Panner Robert 18 17 : 24<br />

31. Dungl Wolfgang 15 9 : 25<br />

--- Barta Helmut 4 0 : 8<br />

--- Rezwan Kazem 1 2 : 0<br />

--- Fischmann Thomas 1 0 : 2<br />

--- Lergetporer Johannes 1 0 : 2<br />

--- Garmroudi Bastian 1 1 : 2<br />

--- Garmroudi Fabian 1 0 : 3<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013<br />

Herren/7 – 3. Klasse A – 2. Pl<strong>at</strong>z *)<br />

3. Bohrn Erwin 16 31 : 6<br />

6. Trafoier Christoph 17 34 : 10<br />

--- Dewies Bernd 10 7 : 15<br />

--- Held Peer 7 8 : 9<br />

--- Morikawa Taro 6 10 : 4<br />

Herren/8 – 3. Klasse B – 2. Pl<strong>at</strong>z *)<br />

5. Kovacs Zoltan 19 40 : 11<br />

10. Kohlmeyer Paul 11 17 : 7<br />

15. Manu Adrian 21 24 : 27<br />

--- Köck Alfred 7 4 : 11<br />

--- Gammauf Eduard 2 4 : 0<br />

--- Nöbauer Robert 2 0 : 6<br />

--- Cai Yuchen 1 1 : 2<br />

Herren/9 – 3. Klasse A – 12. Pl<strong>at</strong>z **)<br />

23. Garmroudi Fabian 15 16 : 23<br />

27. Garmroudi Bastian 18 15 : 31<br />

32. Binder Markus 12 2 : 26<br />

--- Nöbauer Robert 8 0 : 16<br />

--- Weiner Peter 1 1 : 1<br />

Herren/10 – Gruppe Ia – 5. Pl<strong>at</strong>z<br />

6. Gharibian Manuel 17 31 : 13<br />

14. Bauer Johannes 19 29 : 27<br />

33 Baharyan Arthur 16 12 : 27<br />

--- Wagner Stefan 10 15 : 11<br />

--- Baharyan Arthur 3 1 : 5<br />

Herren/11 – Gruppe IIIa – MEISTER *)<br />

1. Weiner Peter 13 26 : 2<br />

6. Hauber Alfred 14 24 : 8<br />

19. Kr<strong>at</strong>ochwil Be<strong>at</strong>rix 9 11 : 10<br />

--- Singewald Benjamin 7 10 : 5<br />

--- Adam Adolf 2 4 : 1<br />

Herren/12 – Gruppe IVa – 3. Pl<strong>at</strong>z *)<br />

3. Sutrich Christoph 13 25 : 9<br />

17. Huyer Claudia 15 17 : 22<br />

18. Airnhof Susanne 16 15 : 24<br />

--- Heine Hermann 2 3 : 3<br />

--- Groier Laurin 1 1 : 1<br />

--- Schönsleben Wilhelm 1 0 : 2<br />

Herren/13 – Gruppe VI – 5. Pl<strong>at</strong>z<br />

10. Gollowitzer Martin 18 26 : 17<br />

13. Karasek Johann 20 24 : 22<br />

25. Groier Timon 14 14 : 18<br />

--- Groier Laurin 5 5 : 6<br />

--- Coser Brigitte 2 2 : 3<br />

--- Vodnyanszky Herta 1 1 : 2<br />

--- Popp Robert 1 0 : 2<br />

Herren/14 – Gruppe VI – 12. Pl<strong>at</strong>z **)<br />

24. Czokally Alois 19 18 : 27<br />

28. Landertshammer Alexander 19 11 : 35<br />

--- Schwarz Werner 9 2 : 17<br />

--- Zilka Manfred 9 1 : 19<br />

--- Gorgosilich Ian 1 0 : 3<br />

Herren/15 – Gruppe X – 5. Pl<strong>at</strong>z<br />

8. Sutrich Karl 18 34 : 11<br />

16. Vodnyanszky Herta 11 18 : 9


Seite 8 Juni 2013<br />

29. Luther Tristan 20 14 : 30<br />

30. Weiss Kurt 11 11 : 14<br />

--- Hanzal Gerhard 4 5 : 3<br />

--- Lergetporer Johannes 2 2 : 2<br />

Damen/1 – Gruppe Ib – 4. Pl<strong>at</strong>z<br />

6. Coser Brigitte 14 27 : 13<br />

10. Vodnyanszky Herta 12 18 : 13<br />

13. Huyer Marion 11 9 : 16<br />

--- Huyer Claudia 4 6 : 4<br />

U18/1 – Liga – 7. Pl<strong>at</strong>z<br />

23. Baharyan Arthur 12 3 : 16<br />

24. Gharibian Manuel 12 3 : 17<br />

--- Chen Rui 6 10 : 1<br />

--- Garmroudi Fabian 6 3 : 3<br />

U15/1 – Liga – 2. Pl<strong>at</strong>z<br />

2. Chen Rui 12 16 : 3<br />

11. Garmroudi Bastian 12 5 : 14<br />

U15/2 – Gruppe II – MEISTER<br />

1. Groier Laurin 10 20 : 0<br />

1. Gorgosilich Ian 10 20 : 0<br />

U13/1 – Gruppe I – 2. Pl<strong>at</strong>z<br />

4. Graf Otto 10 9 : 4<br />

5. N<strong>at</strong>her Anton 10 8 : 6<br />

*) Aufsteiger in die nächst höhere Klasse/Gruppe<br />

**) Absteiger in die nächst tiefere Klasse/Gruppe<br />

Senioren-Bewerbe wurden heuer mangels Nennungen<br />

nicht ausgetragen!<br />

Die TT-Jugend-Europameisterschaften 2013 finden<br />

vom 12. -21.7.2013 in Ostrava (Tschechische Republik<br />

st<strong>at</strong>t). Bei dieser Veranstaltung wird auch<br />

Anton Kutis (als Betreuer des slowakischen Teams)<br />

vor Ort sein, Peter Raidl wird zwei bis drei Tage<br />

zuschauen fahren. (Chen Rui verpasste die Qualifik<strong>at</strong>ion<br />

ja ganz knapp).<br />

In unserer Garderobe sind wieder Kästchen frei<br />

geworden. Interessenten mögen sich bitte an Peter<br />

Raidl wenden.<br />

Es gibt auch noch diverse TT-Utensilien käuflich<br />

zu erwerben (Vereinsleibchen, Trainingsleibchen,<br />

Hosen, Socken, Handtücher, Sporttaschen,…)<br />

SEINERZEIT<br />

20 Jahre ist es her, wir im ETTU-Cup in der 1.<br />

Runde erstmals auf die Britischen Inseln mussten,<br />

genauer gesagt, nach Launceston im Südwesten<br />

Englands, mitten in der „Heim<strong>at</strong> von Rosamunde<br />

Pilcher“. Unsere siebenköpfige Deleg<strong>at</strong>ion flog von<br />

Wien nach London und fuhr dann mit der Bahn<br />

weiter nach Exeter, wo wir von unseren Gastgebern<br />

abgeholt und mit dem Auto nach Launceston<br />

gebracht wurden.<br />

Tischtennis Kinberger<br />

Telefon +43 (0) 7676 7676<br />

KURZ NOTIERT…<br />

Das Finalturnier des TT-Intercup fand heuer am<br />

1./2.6.2013 bei Rochois & Genevois in Frankreich<br />

(etwa 20 km von Genf entfernt) st<strong>at</strong>t. Peter Raidl<br />

war bei diesem Turnier als Offizieller das TT-Intercup-Organis<strong>at</strong>ions-Komitee<br />

vertreten. Nach hochklassigen<br />

Spielen setzte sich Mühlhausen (aus<br />

Thüringen / Deutschland) vor Morez Haut Jura<br />

(Frankreich) und dem UTTC Oberwart durch,<br />

Maribor aus Slowenien musste sich mit Pl<strong>at</strong>z 4<br />

zufrieden geben. – Eine Woche später fand das<br />

Trostfinale wie immer in Verona st<strong>at</strong>t, hier setzte<br />

sich der französische Finalist Lille vor drei<br />

belgischen Teams durch: 2. Ekeren, 3. Lauwe and<br />

Leie, 4. Gierle. (Mit Ekeren und Lauwe and Leie<br />

h<strong>at</strong>ten auch unsere Am<strong>at</strong>eure in den beiden letzten<br />

Jahren zu kämpfen und verloren jeweils 0:4).<br />

Peter Friebel, Peter Raidl, Aleksandar Sekulic,<br />

Wolfgang Päuerl, Frotz Dischendorfer, Nandor Röck<br />

und Stefan Rauchegger vor dem Abflug nach London<br />

Die Anreise war sicher schwieriger als das M<strong>at</strong>ch,<br />

das wir sicher 4:1 gewinnen konnten. Auch der<br />

englische Jungstar Alexander Perry konnte unsere<br />

beiden Defensivkünstler Päuerl und Raidl nicht gefährden;<br />

lediglich unser Paradedoppel Päuerl/Raidl<br />

strauchelte diesmal und sorgte für den Ehrenpunkt<br />

der Gastgeber. Der klare Sieg wurde im Hotel<br />

n<strong>at</strong>ürlich gebührend gefeiert, sogar Peter Friebel<br />

stürzte drei Tropfen Sekt auf einmal hinunter.<br />

15 Jahre ist es her, wir im ETTU-Cup in der 1.<br />

Runde ein Heimspiel h<strong>at</strong>ten und in der Längenfeldgasse<br />

den spanischen Erstdivisionär Pryco el Paseo<br />

CTM Portuense El Puerto de Santa Maria – ein<br />

"Wahnsinnsname“! – empfingen. Unser Team<br />

siegte gl<strong>at</strong>t mit 4:1, Lubomir Kokes gewann seine<br />

beiden Einzel und mit Ferdinand Schelberger das<br />

Doppel, Wolfgang Päuerl gewann sein Einzel ebenfalls,<br />

lediglich Ferdinand Schelberger war bei<br />

seinem Debüt im Sportclub-Dress übermotiviert<br />

und musste sich geschlagen geben.<br />

S.K.W.-Vereinsnachrichten Nr. 03/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!