16.11.2012 Aufrufe

Prof. Klaus Honnef Bibliographie Bücher, Ausstellungskataloge ...

Prof. Klaus Honnef Bibliographie Bücher, Ausstellungskataloge ...

Prof. Klaus Honnef Bibliographie Bücher, Ausstellungskataloge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2002<br />

2001<br />

Beiträgen von <strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>, Beate Reifenscheid, Daniel Spanke, Sabine Schütz, Gert<br />

Fischer, Gabriele Uelsberg. Ausst.-Kat. galerie forum, Usingen; Ludwig Museum im<br />

Deutschherrenhaus, Koblenz; Stadtmuseum Siegburg; Kunsthalle Wilhelmshaven;<br />

Kunstmuseum Alte Post, Mülheim a. d. Ruhr, Heidelberg 2003.<br />

Bernd und Hilla Becher. Festschrift. Erasmuspreis 2002. Hrsg. Susanne Lange. Mit Texten<br />

von Susanne Lange, Karl Ruhrberg, Ileana Sonnabend, Lothar Schirmer, <strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>,<br />

Volker Kahmen, Rudi Fuchs, <strong>Klaus</strong> Bußmann, Armin Zweite, Jean-Christophe Ammann,<br />

München 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Das neue Medium ist auch das alte. Die digitale Fotografie muss niemanden<br />

beunruhigen – Künstler haben schon längst eine digitale Ästhetik definiert, in: Die Welt, 30.<br />

Dezember 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Ein Unterhaltungskünstler. Wiederentdeckt: Der Berliner Fotograf Heinz<br />

Hajek-Halke im Centre Pompidou, in: Die Welt, 8. August 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Ich fühle mich nahe der Malerei wohl. Der Düsseldorfer museum kunst palast<br />

präsentiert junge Gegenwartsfotografie, in: Die Welt, 18. Juli 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Du sollst dir ein Bild machen – mehr brauchst du nicht. Die Dokumenta 11<br />

sieht die Welt durch die Medien Foto, Film und Video, in: Die Welt 11. Juni 2002.<br />

Gisèle Freund. El món i la meva càmera. Centre de Cultura Contemporània de Barcelona.<br />

Articolos de Lydia Oliva, <strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>, Joan Oliver, Hanna Schygulla, Gisèle Freund,<br />

Barcelona 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Das Model ist ein Monster. Mit der „triennale der photographie“ bewirbt sich<br />

Hamburg als deutsche Fotografie-Hauptstadt, in: Die Welt, 10. Mai 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Die Kunsthalle zeigt im Rahmen der zweiten Phototriennale eine Werkschau<br />

von Jürgen Klauke, in: Die Welt, 30. April 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Herold eines postmodernen Biedermeier. Die Fotografie ist auf dem besten<br />

Wege, in gefälliger Harmlosigkeit zu versinken, in: Die Welt, 24. April 2002.<br />

FUJIFILM. Euro Press Photo Awards. With a preface by <strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>. Fuji Photo Film<br />

GmbH, Düsseldorf; Heidelberg 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: So viel Afrika war nie. Doch wie sieht sich der Kontinent? Die Fotoausstellung<br />

Flash Afrique in Düsseldorf zeigt Selbstdarstellungen, in: Die Welt, 20. März 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: Kunst und Kommerz. Ein Verhältnis und seine Konsequenzen, in:<br />

Haushaltsbericht 2000/2001 der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken,<br />

Januar 2002.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>: 4,9 Millionen Dollar für ein Bild mit drei Kerzen. Sein Werk wird durch den<br />

Stilbruch als Stilprinzip gekennzeichnet: Der teuerste deutsche Künstler, Gerhard Richter,<br />

wird heute 70 Jahre alt, in: Die Welt, 9. Februar 2002.<br />

Marcus Lilge. Zuchterfolg. Mit Texten von <strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong> und Herbert Boswank. Ausst.-Kat.<br />

Neuer Sächsischer Kunstverein e.V., Dresden 2002.<br />

F.C. Gundlach. Die Pose als Körpersprache. Mit einem Essay von <strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>. Auss.-<br />

Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, Köln 2001.<br />

Michael Ruetz. WindAuge. Achtundachtzig Augenblicke. 1966–1999. Mit einem Text von<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Honnef</strong>, Göttingen 2001.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!