16.11.2012 Aufrufe

Patienteninformation - Fior & Gentz

Patienteninformation - Fior & Gentz

Patienteninformation - Fior & Gentz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DE<br />

GB<br />

<strong>Patienteninformation</strong><br />

Patient Information<br />

Druckdatum: 2012-02<br />

Der Inhalt dieser <strong>Patienteninformation</strong> wird regelmäßig aktualisiert und ist beim Einsatz des Produktes unbedingt zu beachten.<br />

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter: www.fior-gentz.com/neuro-tronic/de<br />

Date printed: 2012-02<br />

This patient information is regularly updated and should be strictly followed.<br />

You will find further information at: www.fior-gentz.com/neuro-tronic/gb<br />

Seite 2<br />

Page 30


2<br />

Inhalt Seite<br />

1. Konformitätserklärung<br />

4<br />

2. Gewährleistung<br />

4<br />

3. Verwendungszweck<br />

4<br />

4. Sicherheitshinweise<br />

4<br />

4.1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise<br />

4<br />

4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise<br />

5<br />

4.3 Übersicht aller Sicherheitshinweise für das Systemkniegelenk NEURO TRONIC W.3 5<br />

5. Einleitung 10<br />

6. Ihre Orthese 1<br />

6.1 Gelenkfunktionen<br />

12<br />

6.1.1 Grundfunktion im Auto-Modus 12<br />

6.1.2 e-Motion-Technik 12<br />

6.1.3 p-Motion-Technik 13<br />

6.1.4 Alternativfunktion im Lock-Modus<br />

13<br />

6.1.5 Alternativfunktion im Free-Modus 13<br />

6.2 Ihre Fernbedienung 14<br />

6.3 Das Akkufach 15<br />

6.4 Manueller Moduswechsel 15<br />

6.5 Manuelle Entsperrung 15<br />

7. Überprüfung der Verbindung zwischen Steuereinheit und Fernbedienung 16<br />

7.1 Mit einer Steuereinheit verbunden 16<br />

7.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden 17<br />

8. Überprüfung des Akkustatus 17<br />

8.1 Überprüfung durch Einlegen der Akkus ins Akkufach 17<br />

8.2 Permanente Anzeige des Akkustatus am Akkufach 18<br />

8.3 Anzeige des Akkustatus an der Fernbedienung 19<br />

8.3.1 Mit einer Steuereinheit verbunden 19<br />

8.3.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden 19<br />

9. Energieverbrauch 19<br />

9.1 Nutzungsdauer der Akkus in den unterschiedlichen Modi 19<br />

9.2 Energiesparmodi 20<br />

10. Sachgerechter Umgang mit den Akkus 20<br />

10.1 Akkusets 21<br />

10.2 Lagerung 21<br />

10.3 Temperatur 22<br />

10.4 Transport 22<br />

10.5 Laden der Akkus 22<br />

DE


11. Hinweise zur Nutzung Ihrer Orthese 23<br />

11.1 Der richtige Schuh 23<br />

11.2 Gehschulung 24<br />

11.2.1 Gehen mit der Orthese im Auto-Modus mit e-Motion-Technik 24<br />

11.3 Fehlfunktion durch äußere Einwirkung 25<br />

11.4 Nutzungswarnung 25<br />

11.5 Nutzungseinschränkung 25<br />

12. Reinigung 26<br />

13. Wartung der Orthese 26<br />

14. Entsorgung 27<br />

15. Signalübersicht 27<br />

15.1 Tonsignale 27<br />

15.2 Lichtsignale am Akkufach 27<br />

15.3 Lichtsignale an der Fernbedienung 28<br />

15.4 Lichtsignale am Mikroprozesser-Schnellladegerät 29<br />

16. Kontrolltermine<br />

60<br />

3


4<br />

1. Konformitätserklärung<br />

Wir erklären, dass unsere Medizinprodukte sowie unser Zubehör für Medizinprodukte allen Anforderungen<br />

der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG entsprechen, die anwendbar sind. Die Produkte werden von<br />

FIOR & GENTZ mit dem CE-Kennzeichen versehen.<br />

2. Gewährleistung<br />

Eine Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Produkt unter den vorgeschriebenen Bedingungen und zu den<br />

vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird. Darüber hinaus sprechen wir uns gegen den Mehrfachgebrauch des<br />

Produktes aus.<br />

Da uns eine Kontrolle der Einhaltung der Handhabung und des Umgangs mit den Akkus nicht möglich ist, können<br />

wir dahingehend keinerlei Haftung für durch Akkus entstandene Schäden oder Kosten gewähren.<br />

3. Verwendungszweck<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk ist ausschließlich für die orthetische Versorgung der unteren<br />

Extremität einzusetzen.<br />

4. Sicherheitshinweise<br />

Damit Sie Ihre Orthese richtig bedienen können, sie optimal funktioniert und möglichst lange hält, beachten Sie<br />

bitte alle in dieser Produktbeilage enthaltenen Angaben, insbesondere die mit ACHTUNG! VORSICHT! WARNUNG!<br />

und GEFAHR! versehenen Sicherheitshinweise, die im folgenden Abschnitt aufgeführt und erklärt werden. Bei<br />

Nichtbeachtung dieser Angaben können Verletzungen und Sachschäden entstehen.<br />

4.1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zum Tod oder irreversiblen Verletzungen führt.<br />

WARNUNG!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zu reversiblen Verletzungen führt, die eine ärztliche Behandlung nach<br />

sich ziehen.<br />

VORSICHT!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zu leichten Verletzungen führt, die keiner ärztlichen Behandlung<br />

bedürfen.<br />

ACHTUNG!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden<br />

wird, zur Beschädigung des Produktes führt.


4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise<br />

Der Aufbau der Sicherheitshinweise wird am folgenden Beispiel demonstriert:<br />

Aufmerksamkeitszeichen Signalwort ACHTUNG!<br />

Art der Gefahr Zu hohe mechanische Belastung!<br />

Mögliche Folgen für das<br />

Bauteil<br />

¨ Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

Mögliche Folgen für Sie ¨ Wartungsintervalle verkürzen sich.<br />

Maßnahmen zur Abwehr<br />

Lassen Sie sich über die Wartungsintervalle<br />

von Ihrem Orthopädie-<br />

techniker informieren und halten Sie<br />

diese ein.<br />

4.3 Übersicht aller Sicherheitshinweise für das Systemkniegelenk NEURO TRONIC W.3<br />

Zu den folgenden Sicherheitshinweisen finden Sie teilweise im weiteren Verlauf der Produktbeilage detaillierte<br />

Informationen. Halten Sie die Sicherheitshinweise ein, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.<br />

GEFAHR!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit dem Ladegerät!<br />

¨ Lebensgefahr.<br />

Halten Sie sich an die Angaben des Original-Ladegerätes.<br />

GEFAHR!<br />

Sie sind nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen!<br />

Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall.<br />

Ïnformieren Sie sich vor dem Führen eines Kraftfahrzeuges mit Orthese über alle<br />

sicherheitsrelevanten Themen.<br />

GEFAHR!<br />

Nicht beabsichtigtes Sperren des Gelenkes beim Autofahren!<br />

¨ Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall.<br />

Lassen Sie sich über die richtige Anwendung des Gelenkes und mögliche Gefahren<br />

von Ihrem Orthopädietechniker informieren.<br />

WARNUNG!<br />

Wasser oder eine andere Flüssigkeit gelangt in die Fernbedienung oder in die Steuereinheit!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, dass kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die<br />

Fernbedienung oder in die Steuereinheit gelangt.<br />

WARNUNG!<br />

Die Fernbedienung wurde geöffnet!<br />

¨ Störung der Funktion.<br />

¨Wenn Sturz.<br />

Sie Probleme mit der Fernbedienung haben, suchen Sie Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

5


6<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit der Fernbedienung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, sicher zu stehen, bevor Sie den Modus mit der Fernbedienung<br />

wechseln.<br />

WARNUNG!<br />

Es werden keine NiMH-Akkus oder Batterien verwendet!<br />

¨ Signale für den Akkustand sind fehlerhaft.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese nicht einschätzbar und ggf. Sturz.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

WARNUNG!<br />

Akkus sind leer!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Akkustatusanzeige und tragen Sie immer ein zweites Akkuset<br />

als Ersatz in der Akkubox mit sich.<br />

WARNUNG!<br />

Akkus sind defekt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Signale am Ladegerät.<br />

WARNUNG!<br />

Nutzungsdauer der Orthese hat sich deutlich verkürzt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

¨Legen Sturz.<br />

Sie neue Akkus ein und wenden Sie sich ggf. an Ihren Orthopädietechniker.<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen falschen Schuh!<br />

¨ Sturz.<br />

Wir empfehlen, einen Schuh mit flachem Absatz zu tragen.<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen Schuh, auf den Ihre Orthese nicht eingestellt wurde!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion im Auto-Modus.<br />

¨Tragen Sturz.<br />

Sie nur einen Schuh, auf den Ihre Orthese eingestellt ist.<br />

WARNUNG!<br />

Keine Gehschulung für Sie!<br />

¨ Sturz.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Orthese umgehen können und machen Sie<br />

eine physiotherapeutische Gehschulung.<br />

WARNUNG!<br />

Verwendung der Orthese in elektrostatisch oder magnetisch gekennzeichneten Bereichen,<br />

z.B. MRT!<br />

¨ Verletzungsgefahr.<br />

Legen Sie ggf. die Orthese ab.


WARNUNG!<br />

Feuchtigkeit und Wasser!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Vermeiden Sturz.<br />

Sie den Kontakt mit Wasser (insbesondere Salzwasser) und Umgebungen<br />

mit hoher Luftfeuchtigkeit.<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechte Wartung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Die Sturz.<br />

Wartung ist nur von einem zertifizierten Orthopädietechniker durchzuführen.<br />

WARNUNG!<br />

Schrauben der Deckplatte lösen sich!<br />

¨ Bruch der Gelenkbauteile.<br />

¨Sichern Sturz.<br />

Sie die Schrauben der Deckplatte nicht selbst. Wenn Schrauben gesichert<br />

werden sollen, suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

VORSICHT!<br />

Gelenk zu stark gefettet!<br />

¨ Schnellere Verschmutzung und ggf. Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Fetten Sturz.<br />

Sie das Gelenk nicht selbst. Wenn das Gelenk gefettet werden soll,<br />

suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Es werden nicht die Original-NiMH-Akkus verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

ACHTUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit den Akkus!<br />

¨ Verlust der einwandfreien Funktion der Elektronik.<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über den richtigen Umgang von Ihrem Orthopädietechniker<br />

aufklären.<br />

ACHTUNG!<br />

Die gekennzeichneten Akkus werden nicht paarweise verwendet und geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich.<br />

und laden Sie immer die gekennzeichneten, zusammengehörigen<br />

Akkusets.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird unter -20°C verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus verkürzt sich extrem.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich extrem.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Kälte aus.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird über +45°C verwendet!<br />

¨ Lebensdauer der Akkus kann sich verkürzen.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese kann sich verkürzen.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Hitze aus.<br />

7


8<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus haben unmittelbaren Kontakt mit metallischen Gegenständen,<br />

z.B. Schlüsselbund, Geld!<br />

¨ Schaden an den Akkus.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie für den Transport die mitgelieferte Akkubox.<br />

ACHTUNG!<br />

Es wird ein anderes Ladegerät verwendet!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus können sich extrem verkürzen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie nur das Original-Ladegerät.<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden nicht vollständig geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Laden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie die Akkus entsprechend den Angaben des Original-Ladegerätes<br />

vollständig auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Orthese bleibt beim Losgehen gesperrt!<br />

¨ Sturzgefahr.<br />

Machen Sie den ersten Schritt im Auto-Modus bei eingeschalteter<br />

e-Motion-Technik mit dem Bein mit Orthese.<br />

ACHTUNG!<br />

Erschütterungen, Schläge, Stöße und Sturz!<br />

¨ Störung diverser Systembauteile.<br />

¨Versuchen Orthese kann nicht mehr genutzt werden.<br />

Sie starke Erschütterungen etc. zu vermeiden und suchen Sie<br />

nach einem Vorfall Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Beschädigung der Orthese!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Schalten Sturz.<br />

Sie die Orthese in den Lock-Modus und suchen Sie unverzüglich Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Verwendung der Orthese in gekennzeichneten Bereichen, in denen Funkwellen<br />

nicht erlaubt sind, z.B. Flugzeug, Krankenhaus!<br />

¨ Störung anderer Geräte.<br />

¨Verwenden Vor Ort verantwortliches Personal nach Verwendung fragen.<br />

Sie die Fernbedienung in Absprache mit dem Personal bzw.<br />

wechseln Sie den Modus manuell.<br />

ACHTUNG!<br />

Verschmutzung durch Sand und andere Partikel!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Reinigen Sturz.<br />

Sie das Gelenk nicht selbst. Wenn das Gelenk gereinigt werden soll,<br />

suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.


ACHTUNG!<br />

Wartungsintervalle werden nicht eingehalten!<br />

¨ Erhöhter Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über die Wartungsintervalle von Ihrem Orthopädietechniker<br />

informieren und halten Sie diese ein.<br />

ACHTUNG!<br />

Einstellungen an der Orthese sind verändert!<br />

¨ Einschränkung der Gelenkfunktion.<br />

¨Wenn Therapieziel wird eventuell nicht erreicht.<br />

Sie Veränderungen an der Orthese bemerken, suchen Sie umgehend Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden in den Mülleimer geworfen!<br />

Gefährdung von Mensch und Umwelt durch giftige Schadstoffe.<br />

Ëntsorgen Sie die Akkus sachgerecht.<br />

ACHTUNG!<br />

Störung der Elektronik!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Schalten Sturz.<br />

Sie die Orthese in den Lock-Modus und suchen Sie unverzüglich Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Schrauben lösen sich!<br />

¨ Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨Lassen Wartungsintervalle verkürzen sich.<br />

Sie sich über die Wartungsintervalle von Ihrem Orthopädietechniker<br />

informieren und halten Sie diese ein.<br />

9


10<br />

5. Einleitung<br />

Sie haben von Ihrem Orthopädietechniker eine individuell hergestellte Orthese mit dem hochwertigen<br />

FIOR & GENTZ Kniegelenksystem NEURO TRONIC W.3 erhalten.<br />

Das Kniegelenksystem NEURO TRONIC W.3 setzt sich aus folgenden Artikeln zusammen (Abb. 1):<br />

1<br />

2<br />

3<br />

NEURO TRONIC W.3 Gelenkset inklusive Systemkniegelenk und Steuereinheit<br />

NEURO TRONIC W.3 Fernbedienung für den Patienten inklusive Mikroprozessor-Schnellladegerät<br />

NEURO TRONIC W.3 Multifunktionsgerät für den Techniker inklusive Batterien.<br />

Das Systemkniegelenk und die Steuereinheit wurden in Ihre Orthese eingebaut. Damit der Techniker die Orthese einstellen<br />

kann, benötigt er das Multifunktionsgerät. Sie brauchen zum Bedienen der Orthese die Fernbedienung.<br />

2<br />

Fernbedienung<br />

1<br />

Systemkniegelenk<br />

1<br />

Steuereinheit<br />

mit Akkufach<br />

PATIENT<br />

2<br />

3<br />

Multifunktionsgerät<br />

Mikroprozessor-<br />

Schnellladegerät<br />

TECHNIKER<br />

Abb. 1


6. Ihre Orthese<br />

Ihr Orthopädietechniker hat Ihnen Ihre NEURO TRONIC W.3 Orthese mit integrierter Steuereinheit und Akkufach<br />

gebaut (Abb. 2). Er hat die Orthese auf Ihre Bedürfnisse angepasst, Ihnen alle Funktionen erklärt und sie<br />

zusammen mit einem Koffer an Sie ausgehändigt (Abb. 3).<br />

Folgende Bauteile befinden sich in dem Koffer:<br />

1<br />

1a<br />

3<br />

4<br />

Abb. 2 Abb. 3<br />

Position Art.-Nr. Bezeichnung M.E.<br />

ein<br />

Bein<br />

Menge<br />

1 ET0850 Mikroprozessor-Schnellladegerät, ohne Akkus Stück 1 1<br />

1a - Stecker-Netzteil Stück 1 1<br />

1b - USB-Kabel Stück 1 1<br />

2 ET0851 12V-KfZ-Adapter für Schnellladegerät Stück 1 1<br />

3 PA0800-ET Nummernaufkleber zum Kennzeichnen von Akkusets Satz 1 1<br />

4 PR4000 Schlüsselband FIOR & GENTZ Stück 1 2<br />

5 ET3800-P Fernbedienung Stück 1 2<br />

6 ET0890 Akkubox mit Schlüsselring Stück 1 1<br />

7 - 2 Stk. NiMH-Akkus mit Nummerierung, AA, 2700 mAh Satz 3 6<br />

7 ET0810-AA/0 NiMH Akku, AA, Mignon, 2700 mAh Stück 1 1<br />

ohne Abb. HE3800-SK/L Buchstabenaufkleber L für Fernbedienung, linkes Bein Stück - 1<br />

ohne Abb. HE3800-SK/R Buchstabenaufkleber R für Fernbedienung, rechtes Bein Stück - 1<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie bitte darauf, dass Sie genügend Nummernaufkleber für Ihre Akkus haben.<br />

1b<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

beide<br />

Beine<br />

11


12<br />

6.1 Gelenkfunktionen<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk gehört zur Gruppe der automatischen Systemkniegelenke und<br />

verfügt über drei Gelenkfunktionen:<br />

- Grundfunktion im Auslieferungszustand im Auto-Modus (s. Abschnitt 6.1.1)<br />

1.<br />

2.<br />

mit e-Motion-Technik (s. Abschnitt 6.1.2)<br />

mit p-Motion-Technik (s. Abschnitt 6.1.3)<br />

- Alternativfunktion im Lock-Modus (s. Abschnitt 6.1.4)<br />

- Alternativfunktion im Free-Modus (s. Abschnitt 6.1.5).<br />

6.1.1 Grundfunktion im Auto-Modus<br />

Ihr Orthopädietechniker hat sich unter Berücksichtigung Ihres Gangbildes für eine Sensortechnik, die im Auto-<br />

Modus Ihrer Orthese eine Rolle spielt, entschieden. Ist Ihr Gangbild harmonisch, wird er die e-Motion-Technik<br />

einschalten. Bei dieser Sensortechnik sperrt und entsperrt die Orthese durch Bewegungssensoren. Ist Ihr Gangbild<br />

nicht harmonisch (ataktisch), wird er die p-Motion-Technik einschalten. Bei dieser Sensortechnik wird das Kniegelenk<br />

Ihrer Orthese durch einen Drucksensor unter dem Fußteil angesteuert und somit ge- und entsperrt.<br />

Sollten Sie nicht sofort mit der e-Motion-Technik laufen können, wird Ihr Orthopädietechniker die Orthese<br />

auf die p-Motion-Technik umschalten. Hat sich Ihr Gangbild nach einer Gehschulung verbessert und sind Sie<br />

sicherer im Umgang mit Ihrer Orthese, kann er die Orthese erneut, ohne weitere Einstellungen vornehmen zu<br />

müssen, auf die e-Motion-Technik umschalten.<br />

6.1.2 e-Motion-Technik<br />

In der Steuereinheit der Orthese befinden sich Bewegungssensoren, die die Bewegung und<br />

die Lage Ihres Unterschenkels registrieren.<br />

Sperrung bei der e-Motion-Technik<br />

Die Bewegungssensoren registrieren, wenn Sie mit Ihrer Orthese stehen und das NEURO<br />

TRONIC W.3 Systemkniegelenk ist gesperrt (Abb. 4). Verliert Ihr Bein in der terminal swing<br />

an Geschwindigkeit und befindet sich kurz vor initial contact (Abb. 5), sperrt die Elektronik<br />

das Systemkniegelenk. Dabei schaltet sich der Hubmagnet aus und die Druckfeder drückt<br />

den Kolben nach oben. Das bewirkt, dass die Sperrklinke in die Verzahnung des Zahnkranzes<br />

eingreift (Abb. 6).<br />

Entsperrung bei der e-Motion-Technik<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Die Bewegungssensoren registrieren, wenn Sie mit Ihrer Orthese gehen<br />

und das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk entsperrt. Dabei schaltet<br />

sich der Hubmagnet ein. Durch den Strom wird ein elektromagnetisches<br />

Feld im Hubmagneten erzeugt und der Kolben wird magnetisch gegen<br />

die Federkraft eingezogen. Unmittelbar nach Aufbringen eines leichten,<br />

kniestreckenden Momentes in der terminal stance fällt die Sperrklinke<br />

im NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk durch die Schwerkraft nach Abb. 6


unten aus der Verzahnung des Zahnkranzes heraus und das Gelenk ist<br />

für die swing phase frei (Abb. 7).<br />

6.1.3 p-Motion-Technik<br />

Unter dem Fußteil der Orthese befindet sich ein Sensor, der auf Druck<br />

belastet wird.<br />

Sperrung bei der p-Motion-Technik<br />

Stehen oder gehen Sie mit Ihrer Orthese, belasten Sie den Drucksensor unter dem Fußteil und das NEURO TRONIC<br />

W.3 Systemkniegelenk ist gesperrt (Abb. 4-5). Dabei schaltet sich der Hubmagnet aus und die Druckfeder drückt<br />

den Kolben nach oben. Das bewirkt, dass die Sperrklinke in die Verzahnung des Zahnkranzes eingreift (Abb. 6).<br />

Entsperrung bei der p-Motion-Technik<br />

Wird der Drucksensor unter dem Fußteil der Orthese entlastet, entsperrt das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk.<br />

Dabei schaltet sich der Hubmagnet ein. Durch den Strom wird ein elektromagnetisches Feld im<br />

Hubmagneten erzeugt und der Kolben wird magnetisch gegen die Federkraft eingezogen. Unmittelbar nach<br />

Aufbringen eines leichten, kniestreckenden Momentes in der terminal stance (Abb. 8) fällt die Sperrklinke im<br />

NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk durch die Schwerkraft nach unten aus der Verzahnung des Zahnkranzes<br />

heraus (Abb. 7) und das Gelenk ist für die swing phase frei (Abb. 8). Der Zeitpunkt der Entsperrung kann von<br />

Ihrem Orthopädietechniker so eingestellt werden, dass das Gelenk rechtzeitig kurz vor der pre swing entsperrt,<br />

um ein Stolpern zu verhindern.<br />

6.1.4 Alternativfunktion im Lock-Modus<br />

Im Lock-Modus ist das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk ein gesperrtes Gelenk zur Bewegungsführung,<br />

das permanent mechanisch in 0° Streckung gesperrt ist.<br />

6.1.5 Alternativfunktion im Free-Modus<br />

Abb. 7<br />

Abb. 8<br />

Im Free-Modus ist das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk ein frei bewegliches Gelenk zur Bewegungsführung.<br />

Die Bewegungsfreiheit wird in 0° Streckung begrenzt.<br />

13


14<br />

6.2 Ihre Fernbedienung<br />

In der folgenden Abbildung sehen Sie die Fernbedienung von vorn. Sie können damit den Modus für die Orthese<br />

auswählen. Jedes Mal, wenn Sie eine Taste der Fernbedienung drücken, leuchtet die LED kurz auf.<br />

Ansicht Position Bezeichnung Bedeutung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 LED<br />

2 Auto-Taste<br />

3 Free-Taste<br />

4 Lock-Taste<br />

Die verschiedenen Lichtsignale geben Ihnen<br />

Auskunft über den gewählten Modus und die<br />

Akkuqualität.<br />

Zum Wählen des Auto-Modus.<br />

Das Gelenk sperrt und entsperrt beim Gehen im<br />

richtigen Moment.<br />

Zum Wählen des Free-Modus.<br />

Das Gelenk ist dauerhaft frei und sperrt<br />

nie. Dieser Modus eignet sich z.B. zum<br />

Fahrradfahren.<br />

Zum Wählen des Lock-Modus.<br />

Das Gelenk ist dauerhaft gesperrt. Dieser Modus<br />

eignet sich z.B. um Standsicherheit zu erlangen,<br />

wenn Sie verunsichert oder erschöpft sind.<br />

Hinweis:<br />

Ihre Fernbedienung steuert nur Ihre Orthese, da sie mit der Steureinheit Ihrer Orthese verbunden ist.<br />

Andere Fernbedienungen haben keinen Einfluss auf Ihre Orthese.<br />

WARNUNG!<br />

Wasser oder eine andere Flüssigkeit gelangt in die Fernbedienung oder in die Steuereinheit!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, dass kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die<br />

Fernbedienung oder in die Steuereinheit gelangt.<br />

WARNUNG!<br />

Die Fernbedienung wurde geöffnet!<br />

¨ Störung der Funktion.<br />

¨Wenn Sturz.<br />

Sie Probleme mit der Fernbedienung haben, suchen Sie Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit der Fernbedienung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, sicher zu stehen, bevor Sie den Modus mit der Fernbedienung<br />

wechseln.<br />

Da es sich bei der Fernbedienung um ein elektrisches Gerät handelt, ist beim Umgang damit Vorsicht geboten.<br />

Gelangt Wasser oder eine andere Flüssigkeit in das Gehäuse, kann dies zur Störung der Gelenkfunktion und<br />

im schlimmsten Fall zum Sturz führen. Außerdem ist es nicht erlaubt, die Fernbedienung zu öffnen. Haben Sie<br />

Probleme mit der Fernbedienung oder ist sie aus Versehen nass geworden, suchen Sie ihren Orthopädietechniker<br />

auf. Er kann die Funktion der Fernbedienung überprüfen und Ihnen gegebenfalls eine Ersatzfernbedienung<br />

aushändigen.<br />

Wenn Sie den Modus Ihrer Orthese mit der Fernbedienung wechseln, stellen Sie sich sicher hin. Um die Orthese<br />

anschließend aktiv zu nutzen, probieren Sie vorsichtig aus, ob der gewählte Modus richtig eingestellt ist.<br />

Sollte es dennoch zu einer Störung der Gelenkfunktion kommen, schaltet Ihre Orthese automatisch in den<br />

Lock-Modus (s. Abschnitt 11.3) und gibt Ihnen somit Standsicherheit. Daher ist das Risiko zu stürzen wesentlich<br />

geringer als bei Systemkniegelenken, die bei einer Störung der Gelenkfunktion die Bewegung freigeben.


6.3 Das Akkufach<br />

In der folgenden Abbildung sehen Sie die Steuereinheit mit dem Akkufach geschlossen und geöffnet, d.h. die<br />

Abdeckung des Akkufaches wurde abgenommen.<br />

1<br />

6.4 Manueller Moduswechsel<br />

Ansicht Position Bezeichnung<br />

1 Rillen zum Öffnen des Akkufaches<br />

2 Akustischer Signalgeber<br />

3 LED-Akkustatusanzeige<br />

4 LED-Funktionsanzeige<br />

5 LED-Modusanzeige<br />

6 Manueller Schalter<br />

7 Pluspol<br />

8 Minuspol<br />

9 Akkufach für 2 AA-Akkus<br />

In der Steuereinheit ist ein Manueller Schalter eingebaut, über<br />

den die Orthese bedient werden kann, wenn Sie Ihre Fernbedienung<br />

z.B. verloren haben, nicht nutzen dürfen oder sie kaputt gegangen ist.<br />

Im oberen Bereich des Akkufaches sehen Sie eine kleine Öffnung, an<br />

der MODE steht (Abb. 9). Die Öffnung ist ca. 1 cm tief. Wenn Sie einen<br />

spitzen Gegenstand (z.B. Büroklammer) in diese Öffnung stecken, können<br />

Sie einen anderen Modus an der Orthese einstellen. Je nachdem welcher<br />

Abb. 9<br />

Modus voreingestellt ist, kann in folgender Reihenfolge geschalten werden: Auto, Free und Lock.<br />

Dieser Schalter ist besonders wichtig, wenn Sie mit dem Flugzeug reisen. Aufgrund der besonderen Regelung der<br />

Nutzung von elektronischen Geräten in Luftfahrzeugen darf die Fernbedienung sowie der Auto-Modus während<br />

der Flugphasen Rollen, Starten, Endanflug und Landung nicht verwendet werden. Stellen Sie die Orthese vor<br />

Beginn der Flugphase in den Free- oder Lock-Modus. Während des Fluges und nach der Landung können Sie die<br />

Fernbedienung und den Auto-Modus wieder verwenden. Sollte es erforderlich sein, dass Sie den Modus in einer<br />

der genannten Flugphasen wechseln müssen, nutzen Sie dafür ausschließlich den Manuellen Schalter.<br />

Hinweis:<br />

Der Manuelle Schalter kann nur genutzt werden, solange sich<br />

geladene Akkus im Akkufach befinden. Bei vollständig entladenen<br />

Akkus steht nur der Lock-Modus zur Verfügung.<br />

6.5 Manuelle Entsperrung<br />

2<br />

7<br />

8<br />

6<br />

54<br />

3<br />

Wird die Orthese nicht mehr mit Energie versorgt, schaltet sie aus<br />

Sicherheitsgründen automatisch in den Lock-Modus. Sie haben dennoch<br />

die Möglichkeit, die Orthese zu entsperren, d.h. die Sperrklinke aus der<br />

Verzahnung des Zahnkranzes zu lösen. Stechen Sie mit einem spitzen<br />

Gegenstand (z.B. Büroklammer) in die kleine Öffnung an der Vorderseite<br />

des Gelenkes, um die Sperrklinke gegen die Federkraft herunter zu drücken (Abb. 10).<br />

2<br />

8<br />

9<br />

7<br />

Abb. 10<br />

15


16<br />

Halten Sie die Sperrklinke solange gedrückt, bis Sie sich hingesetzt haben. Es empfiehlt sich, die gestreckte<br />

Orthese dabei zu entlasten.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie das Knie nach der manuellen Entsperrung wieder strecken, z.B. weil Sie aufstehen, sperrt das<br />

Gelenk und muss erneut manuell entsperrt werden. Damit Sie das Gelenk wieder automatisch bedienen<br />

können, müssen Sie die Orthese mit Energie versorgen, d.h. geladene Akkus einlegen.<br />

7. Überprüfung der Verbindung zwischen Steuereinheit und Fernbedienung<br />

Sowohl die Steuereinheit, in der sich das Akkufach befindet, als auch die Fernbedienung geben Signale ab, die<br />

Sie darüber informieren, ob ihre Fernbedienung mit der Steuereinheit verbunden ist.<br />

Die LED an der Fernbedienung zeigt, dass Fernbedienung und Steuereinheit miteinander kommunizieren. Jedes<br />

Mal, wenn Sie einen Knopf an der Fernbedienung drücken, leuchtet die LED kurz auf.<br />

Je nachdem, ob Ihre Fernbedienung mit einer oder mit zwei Steuereinheiten verbunden ist, gibt es verschiedene<br />

Signale, die Sie kennen sollten.<br />

7.1 Mit einer Steuereinheit verbunden<br />

Folgende Lichtsignale gibt es:<br />

Tastendruck Lichtsignal Bedeutung<br />

eine der drei Tasten drücken<br />

Farbe: gelb, grün, rot<br />

(hängt vom Akkustatus ab)<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: rot<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: blau<br />

Signaldauer:<br />

Fernbedienung ist mit Steuereinheit<br />

verbunden.<br />

- Schlafmodus (s. Abschnitt 9.2)<br />

- Akkus sind leer<br />

- keine Akkus in der Steuereinheit<br />

- Orthese ist zu weit entfernt von der<br />

Fernbedienung.<br />

Die Steuereinheit bekommt einen Befehl<br />

von der Fernbedienung.


7.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden<br />

Folgende Lichtsignale gibt es:<br />

Tastendruck Lichtsignal Bedeutung<br />

eine der drei Tasten drücken<br />

8. Überprüfung des Akkustatus<br />

Farbe: gelb, grün, rot<br />

(hängt vom Akkustatus ab)<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: rot<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: gelb, grün, rot<br />

(hängt vom Akkustatus ab)<br />

und danach rot<br />

Signaldauer: . . .<br />

Farbe: blau<br />

Signaldauer:<br />

8.1 Überprüfung durch Einlegen der Akkus ins Akkufach<br />

Fernbedienung kommuniziert<br />

mit beiden Steuereinheit.<br />

Beide Steuereinheiten senden<br />

kein Signal, weil:<br />

- sie im Schlafmodus sind (s. Abschnitt 9.2)<br />

- die Akkus leer sind<br />

- keine Akkus in den Steuereinheiten<br />

sind<br />

- die Orthesen zu weit entfernt<br />

sind von der Fernbedienung.<br />

Nur eine Steuereinheit sendet<br />

ein Signal, weil:<br />

- die zweite Steuereinheit im<br />

Schlafmodus ist (s. Abschnitt 9.2)<br />

- in einer Steuereinheit die Akkus<br />

leer sind<br />

- in einer Steuereinheit keine Akkus sind<br />

- eine Orthese zu weit entfernt ist von<br />

der Fernbedienung.<br />

Die Steuereinheiten bekommen einen<br />

Befehl von der Fernbedienung.<br />

Sobald Sie die Akkus ins Akkufach einlegen, leuchten die drei LEDs kurz von links nach rechts gelb, blau und orange<br />

auf. Leuchten die drei LEDs nicht, sind die Akkus eventuell falsch eingelegt oder vollständig entladen.<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

gelb<br />

blau<br />

orange<br />

Ursache Bedeutung<br />

Steuereinheit ist<br />

betriebsbereit<br />

17


18<br />

Kurz danach signalisiert Ihnen die LED Akkustatusanzeige, in welchem Zustand sich die Akkus befinden.<br />

Folgende Lichtsignale sind möglich:<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

orange<br />

rot<br />

Ursache Bedeutung<br />

kein Signal Akkus voll<br />

0,5 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

8.2 Permanente Anzeige des Akkustatus am Akkufach<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

7 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

2 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Die LED Akkustatusanzeige informiert Sie permanent über den Status der Akkus im Akkufach, wenn Sie<br />

die Orthese im Auto- oder Free-Modus verwenden. Im Lock-Modus wird Ihnen der Akkustatus nicht angezeigt.<br />

Folgende Signale sind möglich:<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

orange<br />

rot<br />

Ursache Bedeutung<br />

kein Signal Akkus voll<br />

alle 5 Sek.<br />

alle 5 Sek.<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

7 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

2 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Der Signalgeber informiert Sie mit einem Tonsignal darüber, wenn die Akkus fast vollständig leer sind.<br />

Tonsignal Signaldauer Ursache Bedeutung<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Min.<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max.<br />

2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Aufgrund der Wichtigkeit für eine einwandfreie Funktion der Orthese ertönt dieses Signal jede Minute, kann<br />

aber durch Drücken einer der drei Tasten der Fernbedienung um eine Pause von zehn Minuten verlängert werden.<br />

Drücken Sie kurz vor Ablauf der zehn Minuten erneut eine der drei Tasten der Fernbedienung, so verlängert sich<br />

die Pause um weitere zehn Minuten. Drücken Sie innerhalb der zehn Minuten keine Taste, ertönt das Signal<br />

erneut jede Minute.


8.3 Anzeige des Akkustatus an der Fernbedienung<br />

Mit der Fernbedienung können Sie den Status der Akkus im Akkufach kontrollieren. Jedes Mal, wenn Sie eine<br />

Taste der Fernbedienung drücken, leuchtet die LED kurz auf.<br />

Je nachdem, ob Ihre Fernbedienung mit einer oder mit zwei Steuereinheiten verbunden ist, gibt es verschiedene<br />

Signale, die Sie kennen sollten.<br />

8.3.1 Mit einer Steuereinheit verbunden<br />

Folgende Lichtsignale gibt es:<br />

Ursache<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

8.3.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

Bedeutung<br />

Akkus voll<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max. 7 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max. 2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Ist Ihre Fernbedienung mit zwei Steuereinheiten verbunden, gilt das Lichtsignal an der Fernbedienung nicht<br />

automatisch für beide Steuereinheiten, sondern nur für die mit dem schwächsten Akku. Mithilfe der permanenten<br />

Anzeige des Akkustatus am Akkufach (siehe Abschnitt 8.2) können Sie feststellen, ob die Akkus beider<br />

Steuereinheiten betroffen sind bzw. an welcher Orthese Sie die Akkus wechseln müssen.<br />

Beispiel: Die LED an der Fernbedienung leuchtet rot auf, nachdem Sie eine der drei Tasten gedrückt haben. Die<br />

LED Akkustatusanzeige am Akkufach der rechten Orthese gibt kein Lichtsignal ab. Der Akku ist demnach<br />

voll. Die LED Akkustatusanzeige am Akkufach der linken Orthese leuchtet dreimal kurz rot auf. An dieser<br />

Orthese sollten Sie die Akkus bald wechseln.<br />

9. Energieverbrauch<br />

9.1 Nutzungsdauer der Akkus in den unterschiedlichen Modi<br />

Ihre Orthese verbraucht in allen drei Modi Energie, wobei sie im Free-Modus am meisten verbraucht und im<br />

Lock-Modus am wenigsten. Wenn in Ihrer Orthese zwei NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenke eingebaut<br />

sind (bilaterale Bauweise), werden beide Gelenke mit der Energie der Akkus versorgt. Dadurch verkürzt sich<br />

die Nutzungsdauer der Akkus deutlich im Vergleich zur monolateralen Bauweise (ein NEURO TRONIC W.3<br />

Systemkniegelenk in Ihrer Orthese).<br />

19


20<br />

Bei Verwendung des Original-Ladegerätes und maximal aufgeladenen Akkus wurden folgende durchschnittliche<br />

Akkulaufzeiten bei 20°C Raumtemperatur ermittelt (Werte abhängig von Temperatur und Lebensdauer der<br />

Akkus):<br />

Modus<br />

9.2 Energiesparmodi<br />

Bauweise der Orthese<br />

monolateral bilateral<br />

AUTO 45 Stunden 24 Stunden<br />

FREE 45 Stunden 24 Stunden<br />

LOCK über 2 Wochen über 2 Wochen<br />

Ihre Orthese verfügt über zwei verschiedene Energiesparmodi, die sich durch einen eingebauten Bewegungssensor<br />

in der Steuereinheit Ihrer Orthese nach einer bestimmten Zeit automatisch einstellen.<br />

Bewegen Sie Ihre Orthese im Auto- oder Free-Modus über zwei Stunden nicht, weil Sie sie z.B. abgelegt haben,<br />

schaltet sie automatisch in den Lock-Modus, um Energie zu sparen. Drücken Sie eine Taste der Fernbedienung,<br />

wechselt die Orthese wieder vom Lock-Modus in den Auto- oder Free-Modus zurück.<br />

Bewegen Sie die Orthese im Lock-Modus über 30 Minuten nicht, schaltet sie automatisch in den Schlafmodus.<br />

Im Schlafmodus wird keine Energie verbraucht.<br />

Befindet sich die Orthese im Schlafmodus, empfängt die Steuereinheit keine Signale mehr von der Fernbedienung<br />

und die LED der Fernbedienung leuchtet bei Tastendruck dreimal rot auf (s. Abschnitt 7). Um die Orthese in den<br />

Lock-Modus zurückzusetzen, bewegen Sie sie leicht. Der eingebaute Bewegungssensor registriert die Bewegung<br />

sofort und die Orthese wechselt vom Schlafmodus in den Lock-Modus. Die drei LEDs an der Steuereinheit leuchten<br />

von links nach rechts gelb, blau und orange auf (s. Abschnitt 8.1).<br />

Hinweis:<br />

Nutzen Sie die Orthese über einen längeren Zeitraum nicht, empfehlen wir Ihnen, sie direkt in den Lock-<br />

Modus zu schalten, da sie dadurch bereits nach 30 Minuten in den Schlafmodus schaltet und keine Energie<br />

verbraucht wird.<br />

10. Sachgerechter Umgang mit den Akkus<br />

WARNUNG!<br />

Es werden keine NiMH-Akkus oder Batterien verwendet!<br />

¨ Signale für den Akkustand sind fehlerhaft.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese nicht einschätzbar und ggf. Sturz.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

ACHTUNG!<br />

Es werden nicht die Original-NiMH-Akkus verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

ACHTUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit den Akkus!<br />

¨ Verlust der einwandfreien Funktion der Elektronik .<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über den richtigen Umgang von Ihrem Orthopädietechniker<br />

aufklären.<br />

Die Steuereinheit ist ausschließlich für die Verwendung von AA-Akkus ausgelegt, die vorzugsweise eine<br />

Nennkapazität von mindestens 2700 mAh haben sollten. Im Lieferumfang sind sechs AA Varta Professional<br />

2700 mAh NiMH-Akkus enthalten.


10.1 Akkusets<br />

ACHTUNG!<br />

Die gekennzeichneten Akkus werden nicht paarweise verwendet und geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich.<br />

und laden Sie immer die gekennzeichneten, zusammengehörigen<br />

Akkusets.<br />

Die mitgelieferten Akkus sind immer paarweise zu nutzen (Abb. 10):<br />

- 1. Set ins Akkufach der Orthese (danach ins Ladegerät)<br />

- 2. Set in Akkubox (danach ins Akkufach der Orthese)<br />

- 3. Set im Ladegerät (danach in die Akkubox).<br />

Da die Steuereinheit beide Akkus gleichzeitig entlädt und sich immer an dem schwächsten<br />

Akku orientiert, sollten Sie die Akkus nicht durcheinander verwenden, sondern immer<br />

paarweise. Die Akkus sind bereits werksseitig durch Aufkleber als Set 1, Set 2 und Set 3<br />

gekennzeichnet und immer in dieser Reihenfolge zu verwenden (Abb. 11), um ein späteres,<br />

mögliches Vermischen alter und neuer Akkus auszuschließen. Außerdem wird dadurch sicher<br />

gestellt, dass jedes Akkuset der Reihe nach verwendet wird und es nicht zu längeren Lagerungszeiten<br />

und somit zum Selbstentladungsvorgang der anderen Akkusets kommt.<br />

Set 1 Set 2<br />

Sollten Sie neue Akkus einsetzen, die Sie von Ihrem Orthopädietechniker<br />

erhalten oder selbst nachgekauft haben, verwenden Sie die im Lieferumfang<br />

enthaltenen Nummernaufkleber der Reihe nach von 4 bis 9 bzw. 0,<br />

um die neuen Akkusets zu markieren (Abb. 12).<br />

10.2 Lagerung<br />

Set 3<br />

Für eine maximale Lebensdauer der Akkus beachten Sie folgende Lagerungsbedingungen:<br />

- nur vollständig geladene NiMH-Akkus über einen längeren Zeitraum (> 6 Monate) ungenutzt lagern<br />

- optimale Lagerung der Akkus: bei Raumtemperatur an einem trockenen und gut belüfteten Platz<br />

- maximale Umgebungstemperatur: nicht unter -10°C und nicht über +25°C<br />

- niemals an Orten lagern, an denen hohe Temperaturen (> +60°C) auftreten, z. B. Armaturenbrett im<br />

Auto bei direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einer Heizquelle.<br />

Abb. 10<br />

Abb. 11<br />

Abb. 12<br />

21


22<br />

10.3 Temperatur<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird unter -20°C verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus verkürzt sich extrem.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich extrem.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Kälte aus.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird über +45°C verwendet!<br />

¨ Lebensdauer der Akkus kann sich verkürzen.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese kann sich verkürzen.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Hitze aus.<br />

Unter extremen Temperaturbedingungen verkürzen sich die angegebenen Akkulaufzeiten (s. Abschnitt 9.1) und<br />

die Akkus können im Extremfall zerstört werden. Daher beachten Sie folgende Anwendungstemperaturen:<br />

- Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt verkürzen Nutzungsdauer der Akkus<br />

- bei einer zulässigen Tiefsttemperatur von -20°C werden Akkus unbrauchbar<br />

- hohe Temperaturen können Akkuleistung kurzzeitig steigern, aber dauerhafte Nutzung der Akkus bei<br />

Temperaturen ab +45°C kann die Lebensdauer deutlich verkürzen.<br />

10.4 Transport<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus haben unmittelbaren Kontakt mit metallischen Gegenständen,<br />

z.B. Schlüsselbund, Geld!<br />

¨ Schaden an den Akkus.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie für den Transport die mitgelieferte Akkubox.<br />

Sie sollten die Akkus nicht lose in der Jacke oder Tasche transportieren.<br />

Kommen Akkus mit metallischen Gegenständen, wie z.B. einem Schlüsselbund<br />

oder Kleingeld, in Berührung, kann es zur Überhitzung und ggf.<br />

zum Kurzschluss kommen. Dadurch verkürzen sich die Nutzungsdauer<br />

und Lebensdauer der Akkus sowie die angegebenen Akkulaufzeiten<br />

(s. Abschnitt 9.1). Verwenden Sie daher immer die mitgelieferte Akkubox<br />

(Abb. 13), um Ihre Akkus zu transportieren.<br />

10.5 Laden der Akkus<br />

GEFAHR!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit dem Ladegerät!<br />

¨ Lebensgefahr.<br />

Halten Sie sich an die Angaben des Original-Ladegerätes.<br />

Abb. 13<br />

WARNUNG!<br />

Akkus sind leer!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Akkustatusanzeige und tragen Sie immer ein zweites Akkuset<br />

als Ersatz in der Akkubox mit sich.


WARNUNG!<br />

Akkus sind defekt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Signale am Ladegerät.<br />

WARNUNG!<br />

Nutzungsdauer der Orthese hat sich deutlich verkürzt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

¨Legen Sturz.<br />

Sie neue Akkus ein und wenden Sie sich ggf. an Ihren Orthopädietechniker.<br />

ACHTUNG!<br />

Es wird ein anderes Ladegerät verwendet!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus können sich extrem verkürzen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie nur das Original-Ladegerät.<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden nicht vollständig geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Laden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie die Akkus entsprechend den Angaben des Original-Ladegerätes<br />

vollständig auf.<br />

Laden Sie die Akkus vollständig auf, bevor Sie sie der Polarität entsprechend (+/- Symbol) in das Akkufach<br />

einlegen, um die Orthese zu verwenden. Zu Ihrer Fernbedienung werden ein Mikroprozessor-Schnellladegerät<br />

sowie drei Akkusets mitgeliefert. Bitte lesen Sie auch die im Lieferumfang des Mikroprozessor-Schnellladegerätes<br />

enthaltene Produktbeilage genau durch.<br />

Laden Sie leere Akkus möglichst schnell wieder auf. Verwenden Sie dafür ausschließlich das Original-Ladegerät,<br />

da andere Ladegeräte die Akkukapazität beeinträchtigen und den Akku zerstören können. Folgende Lichtsignale<br />

können am Mikroprozessor-Schnellladegerät abgelesen werden:<br />

60 Sek.<br />

Lichtsignal Bedeutung Weiteres Vorgehen<br />

LED leuchtet dauerhaft Akku wird geladen<br />

LED blinkt Akku ist vollständig geladen<br />

LED erlischt innerhalb<br />

von 60 Sek.<br />

warten bis Ladevorgang<br />

abgeschlossen ist<br />

Akku aus dem Ladegerät<br />

entnehmen<br />

Akku ist defekt Akku austauschen<br />

Sollte sich die Nutzungsdauer der Orthese deutlich verkürzen, tauschen Sie bitte die alten Akkus gegen neue aus.<br />

Sollte sich dadurch die Nutzungsdauer der Orthese nicht verbessern, suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

Er kann mit seinem Multifunktionsgerät einen Akkuqualitätstest durchführen und mögliche Fehler finden.<br />

Hinweis:<br />

Denken Sie daran, dass alte oder defekte Akkus immer im Paar ausgetauscht werden müssen (s. Abschnitt 10.1).<br />

11. Hinweise zur Nutzung Ihrer Orthese<br />

11.1<br />

Der richtige Schuh<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen falschen Schuh!<br />

¨ Sturz.<br />

Wir empfehlen, einen Schuh mit flachem Absatz zu tragen.<br />

23


24<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen Schuh, auf den Ihre Orthese nicht eingestellt wurde!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion im Auto-Modus.<br />

¨Tragen Sturz.<br />

Sie nur einen Schuh, auf den Ihre Orthese eingestellt ist.<br />

Wenn Sie einen Schuh mit einem hohen Absatz tragen, besteht die Gefahr, dass Sie stolpern, da Sie mit dem<br />

Absatz hängen bleiben können. Um solche Situationen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, ausschließlich einen<br />

Schuh mit flachem Absatz zu tragen.<br />

Der Orthopädietechniker nimmt Einstellungen an der Orthese vor, wenn Sie die Orthese anprobieren und Ihre<br />

ersten Schritte damit machen. Da Sie sich erst an Ihre neue Orthese gewöhnen müssen, sollten die Einstellungen<br />

in den ersten Wochen der Nutzung regelmäßig überprüft und ggf. erneut an Ihr Sicherheitsbedürfnis angepasst<br />

werden. Die Einstellungen der Orthese werden auf das Paar Schuhe abgestimmt, mit dem Sie beginnen mit der<br />

Orthese zu gehen. Wenn Sie andere Schuhe tragen möchten, muss überprüft werden, ob die Einstellungen auch<br />

auf diese Schuhe passen.<br />

11.2<br />

Gehschulung<br />

WARNUNG<br />

Keine Gehschulung für Sie!<br />

¨ Sturz.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Orthese umgehen können und machen Sie<br />

eine physiotherapeutische Gehschulung.<br />

Es ist empfehlenswert, dass Sie eine physiotherapeutische Gehschulung in Anspruch nehmen. In einer Gehschulung<br />

sollte Folgendes besonders geschult werden:<br />

- aufrechter Gang mit geringer Oberkörpervorneigung<br />

- möglichst wenig Körpergewicht auf zusätzliche Hilfsmittel aufbringen, z.B. Gehstützen, Barren,<br />

Rollator, da sonst bei der e-Motion-Technik das physiologische Gangbild beeinträchtig wird bzw. bei der<br />

p-Motion-Technik der Druck auf den Sensor variiert<br />

- je physiologischer das Gangbild durch die Gehschulung, desto besser funktioniert die Orthese.<br />

Durch eine Gehschulung werden Sie sicherer im Umgang mit Ihrer Orthese, Ihr Gangbild verbessert sich und<br />

Sie können sich schneller an Ihre neue Orthese gewöhnen. Besonders wichtig ist dies nach langjährigem Tragen<br />

einer gesperrten Orthese.<br />

Beim Treppensteigen, Gehen auf unebenem Gelände oder bergauf / bergab ist besondere Vorsicht geboten. Wenn<br />

Sie sich noch nicht sicher genug im Umgang mit dem Auto-Modus fühlen, empfehlen wir den Lock-Modus<br />

einzustellen (s. Abschnitt 6.1.4). Berichten Sie Ihrem Orthopädietechniker in den ersten Wochen der Nutzung<br />

regelmäßig Ihre Erfahrungen. Nur so können Ihnen gezielt Hinweise und Hilfestellungen gegeben werden.<br />

11.2.1<br />

Gehen mit der Orthese im Auto-Modus mit e-Motion-Technik<br />

ACHTUNG!<br />

Orthese bleibt beim Losgehen gesperrt!<br />

¨ Sturzgefahr.<br />

Machen Sie den ersten Schritt im Auto-Modus bei eingeschalteter<br />

e-Motion-Technik mit dem Bein mit Orthese.<br />

Das Systemkniegelenk NEURO TRONIC W.3 bleibt aus Sicherheitsgründen beim ersten Schritt gesperrt. Wenn Sie<br />

aus dem Stand losgehen wollen, machen Sie den ersten Schritt möglichst mit dem Bein mit Orthese. Die Elektronik<br />

benötigt einen Doppelschritt, um vom Stehmodus in den Gehmodus zu gelangen. So wird ein stockendes Gehen<br />

oder Stolpern beim Losgehen vermieden.


11.3<br />

Fehlfunktion durch äußere Einwirkung<br />

ACHTUNG!<br />

Erschütterungen, Schläge, Stöße und Sturz!<br />

¨ Störung diverser Systembauteile.<br />

¨Versuchen Orthese kann nicht mehr genutzt werden.<br />

Sie starke Erschütterungen etc. zu vermeiden und suchen Sie<br />

nach einem Vorfall Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Beschädigung der Orthese!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Schalten Sturz.<br />

Sie die Orthese in den Lock-Modus und suchen Sie unverzüglich Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

Die in der NEURO TRONIC W.3 enthaltenen elektronischen Bauteile reagieren empfindlich auf sehr starke<br />

Erschütterungen. Dies kann dazu führen, dass das Magnetfeld zum Halten des Kolbens während der Entsperrung<br />

in der Schwungphase nicht ausreicht und das Gelenk sperrt. Ist die Orthese in den Lock-Modus gesprungen,<br />

müssen Sie erst einen anderen Modus mit Ihrer Fernbedienung auswählen, bevor Sie wieder in den gewünschten<br />

Modus zurückschalten.<br />

Generell sollten Sie grobe Einwirkungen wie Stöße oder Schläge nach Möglichkeit vermeiden, da dies zur Störung<br />

einzelner Bauteile und im schlimmsten Fall zum Ausfall der Orthese führen kann.<br />

Stellen Sie eine Beschädigung an der Orthese fest, benutzen Sie sie ausschließlich im Lock-Modus und suchen<br />

Sie unverzüglich Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

11.4<br />

Nutzungswarnung<br />

GEFAHR!<br />

Sie sind nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen!<br />

Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall.<br />

Ïnformieren Sie sich vor dem Führen eines Kraftfahrzeuges mit Orthese über alle<br />

sicherheitsrelevanten Themen.<br />

Jedes mechanische Gelenk beeinflusst die Funktion der Orthese und somit auch die Funktion Ihres Beines. Alle<br />

FIOR & GENTZ Gelenke wurden für Aktivitäten des täglichen Lebens wie z.B. Stehen, Gehen und Laufen entwickelt,<br />

nicht jedoch für extreme Beanspruchungen durch Sportarten wie z.B. Klettern und Fallschirmspringen.<br />

Abhängig von der Art der orthetischen Versorgung und Ihren individuellen physischen Fähigkeiten sollte das<br />

sichere Führen eines Kraftfahrzeuges gewährleistet werden. Dies wird sowohl durch eine nationale Gesetzgebung<br />

geregelt als auch von einer autorisierten, ärztlichen Stelle überprüft. Es empfiehlt sich, das Kraftfahrzeug auf<br />

Ihre Bedürfnisse umrüsten zu lassen (z.B. Automatikschaltung), damit Ihre Fahrtüchtigkeit auch ohne funktionsfähige<br />

Orthese gegeben ist.<br />

11.5<br />

Nutzungseinschränkung<br />

WARNUNG!<br />

Verwendung der Orthese in elektrostatisch oder magnetisch gekennzeichneten Bereichen,<br />

z.B. MRT!<br />

¨ Verletzungsgefahr.<br />

Legen Sie ggf. die Orthese ab.<br />

ACHTUNG!<br />

Verwendung der Orthese in gekennzeichneten Bereichen, in denen Funkwellen<br />

nicht erlaubt sind, z.B. Flugzeug, Krankenhaus!<br />

¨ Störung anderer Geräte.<br />

¨Verwenden Vor Ort verantwortliches Personal nach Verwendung fragen.<br />

Sie die Fernbedienung in Absprache mit dem Personal bzw.<br />

wechseln Sie den Modus manuell.<br />

25


26<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk wurde nach der europäischen<br />

Richtlinie auf seine elektromagnetische Verträglichkeit geprüft,<br />

das bedeutet, dass die Orthese in einer elektromagnetischen Umgebung<br />

arbeitet, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen an anderen<br />

Geräten zu verursachen. Dennoch sollten Sie, ähnlich wie bei Handys,<br />

in speziell gekennzeichneten Bereichen darauf achten, ob und wie Sie<br />

Ihre Orthese verwenden können, da die eingebaute Elektronik Funkwellen<br />

verursacht und selbst durch Funkwellen beeinflusst werden kann.<br />

Erkundigen Sie sich in speziell gekennzeichneten Bereichen (Abb. 14) beim<br />

verantwortlichen Personal, ob sie Ihre Orthese ohne Einschränkungen verwenden<br />

dürfen oder ggf. ablegen müssen. Sollten Sie die Fernbedienung nicht<br />

nutzen dürfen, wechseln Sie den Modus mit dem Manuellen Schalter<br />

(s. Abschnitt 6.4).<br />

12. Reinigung<br />

Abb. 14<br />

WARNUNG!<br />

Feuchtigkeit und Wasser!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Vermeiden Sturz.<br />

Sie den Kontakt mit Wasser (insbesondere Salzwasser) und Umgebungen<br />

mit hoher Luftfeuchtigkeit.<br />

ACHTUNG!<br />

Verschmutzung durch Sand und andere Partikel!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Reinigen Sturz.<br />

Sie das Gelenk nicht selbst. Wenn das Gelenk gereinigt werden soll,<br />

suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

Damit die Bauteile und die Elektronik nicht beschädigt werden und dadurch womöglich die Gelenkfunktion<br />

gestört wird, tauchen Sie die Orthese nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie die Orthese nur<br />

mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Sparen Sie den Bereich um die Gelenke und die Steuereinheit aus und<br />

reinigen Sie diese nur oberflächlich mit einem trockenen Tuch.<br />

Für einen reibungslosen Stromfluss können Sie gelegentlich die Kontakte am Akkufach und an den Akkus mit<br />

einem Radiergummi reinigen.<br />

13. Wartung der Orthese<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechte Wartung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Die Sturz.<br />

Wartung ist nur von einem zertifizierten Orthopädietechniker durchzuführen.<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk darf nur von einem zertifizierten Orthopädietechniker, der im Rahmen<br />

einer entsprechenden Schulung durch FIOR & GENTZ autorisiert wurde, gewartet werden. Informationen über<br />

zeritifizierte Orthopädietechniker erhalten Sie entweder in dem Fachbetrieb, der Ihre Orthese gefertigt hat, oder<br />

über die FIOR & GENTZ Service-Hotline (s. Rückseite).<br />

ACHTUNG!<br />

Wartungsintervalle werden nicht eingehalten!<br />

¨ Erhöhter Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über die Wartungsintervalle von Ihrem Orthopädietechniker<br />

informieren und halten Sie diese ein.


ACHTUNG!<br />

Einstellungen an der Orthese sind verändert!<br />

¨ Einschränkung der Gelenkfunktion.<br />

¨Wenn Therapieziel wird eventuell nicht erreicht.<br />

Sie Veränderungen an der Orthese bemerken, suchen Sie umgehend Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

Lassen Sie die Orthese alle 3 Monate von Ihrem Orthopädietechniker auf Funktionalität und Verschleiß<br />

überprüfen.<br />

Erfahrungsgemäß sind Kinder und Menschen mit kognitiven Einschränkungen selten in der Lage, Veränderungen<br />

an der Orthese und speziell dem Gelenk zu bemerken bzw. weiterzugeben. Wir weisen Sie als Eltern oder Pflegepersonal<br />

darauf hin, die Orthese bzw. das Gelenk regelmäßig zu überprüfen und sich bei Veränderungen wie<br />

Spiel im Gelenk und ungewöhnlichen Geräuschen umgehend und ungeachtet des nächsten Kontrolltermines<br />

mit Ihrem Orthopädietechniker in Verbindung zu setzen.<br />

14. Entsorgung<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden in den Mülleimer geworfen!<br />

Gefährdung von Mensch und Umwelt durch giftige Schadstoffe.<br />

Ëntsorgen Sie die Akkus sachgerecht.<br />

Wenn Sie die Orthese nicht mehr benötigen, geben Sie diese bitte bei Ihrem Orthopädietechniker<br />

ab.<br />

Ist ein Akku beschädigt oder es tritt Flüssigkeit aus, dürfen Sie diesen unter keinen Umständen<br />

mehr verwenden und müssen ihn sachgerecht entsorgen.<br />

Nicht mehr verwendbare und verbrauchte Akkus gehören nicht ins Feuer und nicht in den<br />

Hausmüll (Abb. 15), sondern müssen als Sondermüll im Handel und bei Sammelstellen<br />

(kostenlos) abgegeben werden.<br />

15. Signalübersicht<br />

15.1 Tonsignale<br />

Tonsignal Signaldauer Ursache Bedeutung<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

15.2 Lichtsignale am Akkufach<br />

Lichtsignal<br />

0,5 Sek.<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

gelb<br />

blau<br />

orange<br />

Pause<br />

1 Min.<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max.<br />

2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Ursache Bedeutung<br />

Steuereinheit ist<br />

betriebsbereit<br />

Abb. 15<br />

27


28<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

orange<br />

rot<br />

Lichtsignal<br />

Ursache Bedeutung<br />

kein Signal Akkus voll<br />

alle 5 Sek.<br />

alle 5 Sek.<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

blau<br />

15.3 Lichtsignale an der Fernbedienung<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

gelb, grün, rot<br />

(hängt vom<br />

Akkustatus ab)<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

7 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

2 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Ursache Bedeutung<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

Die Steuereinheit bekommt<br />

einen Befehl von der<br />

Fernbedienung.<br />

Ursache Bedeutung<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

Fernbedienung ist mit<br />

Steuereinheit verbunden.<br />

Akkus voll<br />

Akkus halb voll – je<br />

nach Akkuqualität<br />

max. 7 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Akkus fast leer – je<br />

nach Akkuqualität<br />

max. 2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung


Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

rot<br />

gelb, grün, rot<br />

(hängt vom<br />

Akkustatus ab)<br />

und danach rot<br />

15.4 Lichtsignale am Mikroprozesser-Schnellladegerät<br />

60 Sek.<br />

. . .<br />

Ursache Bedeutung<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

Beide Steuereinheiten senden<br />

kein Signal, weil:<br />

- sie im Schlafmodus sind<br />

(s. Abschnitt 9.2)<br />

- die Akkus leer sind<br />

- keine Akkus in den<br />

Steuereinheiten sind<br />

- die Orthesen zu weit<br />

entfernt sind von der<br />

Fernbedienung.<br />

Nur eine Steuereinheit sendet<br />

ein Signal, weil:<br />

- die zweite Steuereinheit im<br />

Schlafmodus ist<br />

(s. Abschnitt 9.2)<br />

- in einer Steuereinheit die<br />

Akkus leer sind<br />

- in einer Steuereinheit keine<br />

Akkus sind<br />

- eine Orthese zu weit<br />

entfernt ist von der<br />

Fernbedienung.<br />

Lichtsignal Bedeutung Weiteres Vorgehen<br />

LED leuchtet dauerhaft Akku wird geladen<br />

LED blinkt Akku ist vollständig geladen<br />

LED erlischt innerhalb<br />

von 60 Sek.<br />

warten bis Ladevorgang<br />

abgeschlossen ist<br />

Akku aus dem Ladegerät<br />

entnehmen<br />

Akku ist defekt Akku austauschen<br />

29


30<br />

Table of Contents Page<br />

1. Declaration of Conformity 32<br />

2. Warranty 32<br />

3. Application 32<br />

4. Safety Instructions 32<br />

4.1 Classification of the Safety Instructions 32<br />

4.2 Structure of the Safety Instructions 33<br />

4.3 Overview of all Safety Instructions for the NEURO TRONIC W.3 System Knee Joint 33<br />

5. Introduction 38<br />

6. Your Orthosis 39<br />

6.1 Joint Functions 40<br />

6.1.1 Basic Function in Auto Mode 40<br />

6.1.2 e-Motion technology 40<br />

6.1.3 p-Motion technology 41<br />

6.1.4 Alternative Function in Lock Mode 41<br />

6.1.5 Alternative Function in Free Mode 41<br />

6.2 Your Remote Control 42<br />

6.3 The Battery Compartment 43<br />

6.4 Manual Mode Change 43<br />

6.5 Manual Unlocking 43<br />

7. Checking the Connection between Controller and Remote Control 44<br />

7.1 Connected with One Controller 44<br />

7.2 Connected with Two Controllers 45<br />

8. Checking the Battery Status 45<br />

8.1 Checking by Inserting Batteries into Battery Compartment 45<br />

8.2 Permanent Indication of Battery Status on Battery Compartment 46<br />

8.3 Indication of Battery Status on Remote Control 47<br />

8.3.1 Connected with One Controller 47<br />

8.3.2 Connected with Two Controllers 47<br />

9. Energy Consumption 48<br />

9.1 Useful Life of Rechargeable Batteries in Different Modes 48<br />

9.2 Energy-Saving Mode 48<br />

10. Proper Handling of Rechargeable Batteries 48<br />

10.1 Battery Sets 49<br />

10.2 Storage 49<br />

10.3 Temperature 50<br />

10.4 Transport 50<br />

10.5 Charging the Batteries 50<br />

GB


11. Advices for Using Your Orthosis 51<br />

11.1 The Correct Shoe 51<br />

11.2 Gait Re-Education 52<br />

11.2.1 Walking with Orthosis in Auto Mode with e-Motion Technology 52<br />

11.3 Failure by Impacts 52<br />

11.4 Usage Warnings 53<br />

11.5 Restrictive Use 53<br />

12. Cleaning 54<br />

13. Maintenance of Orthosis 54<br />

14. Disposal 55<br />

15. Overview of Signals 55<br />

15.1 Sound Signals 55<br />

15.2 Light Signals on the Battery Compartment 55<br />

15.3 Light Signals at Remote Control 56<br />

15.4 Light Signals on the Microprocessor-Controlled Quick Charger 57<br />

16. Follow-up<br />

Appointments 60<br />

31


32<br />

1. Declaration of Conformity<br />

We declare that our medical devices as well as our accessories for medical devices are in conformity with the<br />

requirements of the Medical Devices Directive 93/42/EEC. Regarding to these tests, FIOR & GENTZ products<br />

have the CE marking.<br />

2. Warranty<br />

The warranty applies only if the product has been used under the described conditions and for the intended<br />

applications. Furthermore, we do not accept a multi-use of the product.<br />

Because we are not able to check the compliance of handling and dealing with batteries, we cannot assume any<br />

liability for any damages or costs caused by batteries.<br />

3. Application<br />

The NEURO TRONIC W.3 system knee joint is exclusively for use for orthotic fittings of the lower extremity.<br />

4. Safety Instructions<br />

In order that your orthosis works in the best way, you can handle it correctly and you can use it as long as possible,<br />

please note all information provided in this manual, especially the safety instructions indicated by ATTENTION!<br />

CAUTION! WARNING! and DANGER! which are listed and explained in the following paragraph. Ignoring this<br />

information may lead to injuries and property damage.<br />

4.1 Classification of the Safety Instructions<br />

DANGER!<br />

¨ Important information about a possible dangerous situation which, if not avoided,<br />

leads to death or irreversible injuries.<br />

WARNING!<br />

¨ Important information about a possible dangerous situation which, if not avoided,<br />

leads to reversible injuries that need medical treatment.<br />

CAUTION!<br />

¨ Important information about a possible dangerous situation which, if not avoided,<br />

leads to light injuries that do not need medical treatment.<br />

ATTENTION!<br />

¨ Important information about a possible dangerous situation which, if not avoided,<br />

leads to damage of the product.


4.2 Structure of the Safety Instructions<br />

The following example demonstrates the structure of the safety instructions:<br />

Attention symbol Signal word ATTENTION!<br />

Type of danger Mechanical load is too high!<br />

Possible consequences<br />

for components<br />

Possible consequences<br />

for you<br />

Measures<br />

¨ Wear of the joint parts.<br />

¨ Maintenance intervals shorten.<br />

Let your orthotist inform<br />

you about maintenance intervals and<br />

respect them.<br />

4.3 Overview of all Safety Instructions for the NEURO TRONIC W.3 System Knee Joint<br />

There is detailed information to some of the safety instructions in the course of this manual. Respect the<br />

following safety instructions to avoid injuries and property damage.<br />

DANGER!<br />

Improper charger handling!<br />

¨ Danger to life.<br />

Respect the information of the original charger.<br />

DANGER!<br />

You are not able to drive a motor vehicle safely!<br />

Reduced driving ability and maybe traffic collision.<br />

Ïnform yourself about all safety and security issues before driving a motor vehicle<br />

with orthosis.<br />

DANGER!<br />

Not intended locking of the joint while driving!<br />

¨ Reduced driving ability and maybe traffic collision.<br />

Let your orthotist explain you correct use of the joint and possible dangers.<br />

WARNING!<br />

Water or other liquids enter the remote control or controller!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Pay Fall.<br />

attention that no water or other liquids enter the remote control or controller.<br />

WARNING!<br />

The remote control was opened!<br />

¨ Failure of function.<br />

Fall.<br />

Ïf you have problems with the remote control, contact your orthotist.<br />

WARNING!<br />

Improper remote control handling!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨When Fall.<br />

changing the mode with the remote control make sure to stand safely.<br />

33


34<br />

WARNING!<br />

You are using no NiMH batteries or rechargeable batteries!<br />

¨ Signals for battery status are incorrect.<br />

Useful life of orthosis unpredictable and maybe fall.<br />

Önly use the original NiMH rechargeable batteries.<br />

WARNING!<br />

Rechargeable batteries are empty!<br />

¨ Joint switches into Lock mode.<br />

¨Pay Fall.<br />

attention to the battery status indicator and always carry a second battery set<br />

in the battery box as replacement with you.<br />

WARNING!<br />

Rechargeable batteries are defect!<br />

¨ Joint switches into Lock mode.<br />

¨Pay Fall.<br />

attention to the charger's signals.<br />

WARNING!<br />

Useful life of the orthosis has considerably shortened!<br />

¨ Joint switches into Lock mode.<br />

Fall.<br />

Ïnsert new rechargeable batteries and, if necessary, contact your orthotist.<br />

WARNING!<br />

You are wearing a wrong shoe!<br />

¨ Fall.<br />

We recommend to wear a shoe with flat heel.<br />

WARNING!<br />

You are wearing a shoe to which your orthosis is not adjusted!<br />

¨ Failure of the joint function in Auto mode.<br />

Fall.<br />

Önly wear a shoe to which your orthosis is adjusted.<br />

WARNING!<br />

No gait re-education for you!<br />

¨ Fall.<br />

Make sure that you are able to use your orthosis and do a physiotherapeutic gait<br />

re-education.<br />

WARNING!<br />

You use your orthosis in electrostatically and magnetically designated areas e.g. MRI!<br />

Risk of injury.<br />

Ïf necessary, take off your orthosis.<br />

WARNING!<br />

Moisture and water!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨ Fall.<br />

Avoid contact with water (especially salt water) and environments with high humidity.


WARNING!<br />

Improper maintenance!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

Fall.<br />

Önly a certified technician is allowed to maintain the joint.<br />

WARNING!<br />

Screws for the cover plate loosen!<br />

¨ Breakage of the joint parts.<br />

¨Do Fall.<br />

not fix screws for the cover plate on your own. If screws need to be fixed,<br />

contact your orthotist.<br />

CAUTION!<br />

Joint is over-greased!<br />

¨ Quick soiling and probable failure of the joint function.<br />

¨Do Fall.<br />

not grease the joint on your own. If the joint needs to be greased,<br />

contact your orthotist.<br />

ATTENTION!<br />

You are not using the original NiMH rechargeable batteries!<br />

¨ Useful life of the rechargeable batteries can differ from the values specified.<br />

Useful life of the orthosis can differ from the values specified.<br />

Önly use the original NiMH rechargeable batteries.<br />

ATTENTION!<br />

Improper rechargeable battery handling!<br />

¨ Loss of proper function of the electronics.<br />

¨Let Fall.<br />

your orthotist explain you the correct use.<br />

ATTENTION!<br />

You are not using and charging the rechargeable batteries in pairs!<br />

¨ Lifespan and useful life of rechargeable batteries shorten.<br />

Useful life of the orthosis shortens.<br />

Älways use and charge the rechargeable batteries in pairs.<br />

ATTENTION!<br />

You use the orthosis below -20°C!<br />

¨ Useful life of the rechargeable batteries extremely shortens.<br />

¨Do Useful life of the orthosis extremely shortens.<br />

not expose your orthosis to extreme cold.<br />

ATTENTION!<br />

You use the orthosis above +45°C!<br />

¨ Battery lifespan can shorten.<br />

¨Do Useful life of the orthosis can shorten.<br />

not expose your orthosis to extreme heat.<br />

ATTENTION!<br />

Rechargeable batteries have direct contact with metal objects e.g. bunch of keys, money!<br />

¨ Damage to rechargeable batteries.<br />

Useful life of the orthosis can extremely shorten.<br />

Üse the supplied battery box for transport.<br />

35


36<br />

ATTENTION!<br />

You use another charger!<br />

¨ Lifespan and useful life of rechargeable batteries can extremely shorten.<br />

Useful life of the orthosis can extremely shorten.<br />

Önly use the original charger.<br />

ATTENTION!<br />

Rechargeable batteries are not fully charged!<br />

¨ Lifespan and useful life of rechargeable batteries shorten.<br />

¨Fully Useful life of the orthosis can extremely shorten.<br />

charge the batteries according to the manual of the original charger.<br />

ATTENTION!<br />

Orthosis remains locked when starting to walk!<br />

¨ Danger of falling.<br />

Make the first step with the leg with orthosis, especially in Auto mode when<br />

e-Motion technology is turned on.<br />

ATTENTION!<br />

Shocks, knocks and fall!<br />

¨ Failure of several system components.<br />

¨Try You cannot use the orthosis anymore.<br />

to avoid great impacts and contact your orthotist after an incident.<br />

ATTENTION!<br />

Damage of the orthosis!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Switch Fall.<br />

your orthosis into Lock mode and contact your orthotist as soon as possible.<br />

ATTENTION!<br />

You use your orthosis in designated areas where radio waves are forbidden<br />

e.g. in plane, hospital!<br />

¨ Interferences with other devices.<br />

Ask the responsible staff on-site about using the orthosis.<br />

Üse the remote control in consultation with the staff or change the mode manually.<br />

ATTENTION!<br />

Soiling caused by sand and other particles!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Do Fall.<br />

not clean the joint on your own. If the joint needs to be cleaned,<br />

contact your orthotist.<br />

ATTENTION!<br />

Maintenance intervals are not respected!<br />

¨ Increased wear of the joint parts.<br />

¨Let Fall.<br />

your orthotist inform you about maintenance intervals and respect them.<br />

ATTENTION!<br />

Adjustments on the orthosis have changed!<br />

¨ Restrictions of the joint function.<br />

Goal of treatment is maybe not achieved.<br />

Ïf you notice any change on the orthosis, immediately contact your orthotist.


ATTENTION!<br />

You put batteries directly into the rubbish bin!<br />

¨ Threat to human and environment by toxic substances.<br />

Dispose the batteries correctly.<br />

ATTENTION!<br />

Failure of electronics!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Switch Fall.<br />

your orthosis into Lock mode and contact your orthotist as soon as possible.<br />

ATTENTION!<br />

Screws loosen!<br />

¨ Wear of the joint parts.<br />

¨Let Maintenance intervals shorten.<br />

your orthotist inform you about maintenance intervals and respect them.<br />

37


38<br />

5. Introduction<br />

You have received from your orthotist an individually fabricated orthosis with the high quality FIOR & GENTZ<br />

knee system joint NEURO TRONIC W.3.<br />

The NEURO TRONIC W.3 knee joint system consists of the following articles (fig. 1):<br />

1<br />

2<br />

3<br />

NEURO TRONIC W.3 joint set including system knee joint and controller<br />

NEURO TRONIC W.3 remote control for the patient including microprocessor-controlled quick charger<br />

NEURO TRONIC W.3 multi-purpose device for the technician with batteries.<br />

The system knee joint and the controller are mounted to your orthosis. The technician needs the multi-purpose<br />

device to adjust all settings on your orthosis. You need the remote control to use your orthosis.<br />

Remote<br />

control<br />

1<br />

System knee joint<br />

1<br />

2<br />

Controller<br />

with battery<br />

compartment<br />

PATIENT<br />

2<br />

Microprocessorcontrolled<br />

quick<br />

charger<br />

3<br />

Multi-purpose<br />

device<br />

TECHNICIAN<br />

Fig. 1


6. Your Orthosis<br />

Your orthotist fabricated your NEURO TRONIC W.3 orthosis with integrated controller and battery compartment<br />

(fig. 2). He adapted it to your needs, explained you all functions and handed it over with a case (fig. 3)<br />

The case includes the following:<br />

1<br />

1a<br />

3<br />

4<br />

Fig. 2 Fig. 3<br />

Quantity<br />

One Both<br />

Item Article no. Description Unit leg legs<br />

1 ET0850<br />

Microprocessor-controlled quick charger, without<br />

batteries<br />

Piece 1 1<br />

1a - Plug-in adapter Piece 1 1<br />

1b - USB cable Piece 1 1<br />

2 ET0851 12V car adapter for quick charger Piece 1 1<br />

3 PA0800-ET Number stickers to mark rechargeable batteries Set 1 1<br />

4 PR4000 Lanyard FIOR & GENTZ Piece 1 2<br />

5 ET3800-P Remote control Piece 1 2<br />

6 ET0890 Battery box with key ring Piece 1 1<br />

7 -<br />

2 pce. NiMH rechargeable batteries with number<br />

stickers, AA, 2700mAh<br />

Set 3 6<br />

7 ET0810-AA/0 NiMH rechargeable batteries, AA, mignon, 2700mAh Piece 1 1<br />

without<br />

fig.<br />

HE3800-SK/L Letter sticker L for remote control, left leg Piece - 1<br />

without<br />

fig.<br />

HE3800-SK/R Letter sticker R for remote control, right leg Piece - 1<br />

Note:<br />

Please make sure that you have sufficient number stickers for the rechargeable batteries.<br />

1b<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

39


40<br />

6.1 Joint Functions<br />

The NEURO TRONIC W.3 system knee joint belongs to the automatic system knee joints and disposes of three<br />

joint functions:<br />

6.1.1<br />

- Basic function at delivery status in Auto mode (see paragraph 6.1.1)<br />

1.<br />

2.<br />

with e-Motion technology (see paragraph 6.1.2)<br />

with p-Motion technology (see paragraph 6.1.3)<br />

- Alternative function in Lock mode (see paragraph 6.1.4).<br />

- Alternative function in Free mode (see paragraph 6.1.5).<br />

Basic Function in Auto Mode<br />

Considering your gait pattern, your orthotist decided in favour of one sensor technology that plays a role in the<br />

Auto mode of your orthosis. In case your gait pattern is harmonious, he will turn on the e-Motion technology.<br />

In this sensor technology, the orthosis locks and unlocks due to motion sensors. In case your gait pattern is<br />

non-harmonious (atactic), he will turn on the p-Motion technology. In this sensor technology, the knee joint of<br />

your orthosis is controlled by a pressure sensor placed under the foot piece and thus locked and unlocked.<br />

In case you cannot immediately walk with the e-Motion technology, your orthotist will switch the orthosis<br />

to the p-Motion technology. As soon as your gait pattern has improved through gait re-education and you<br />

feel more secure in using the orthosis, he can switch to the e-Motion technology again without any further<br />

adjustments or settings.<br />

6.1.2<br />

e-Motion technology<br />

The controller of the orthosis disposes of motion sensors that detect the movement and<br />

position of your lower leg.<br />

Locking with e-Motion technology<br />

When standing with the orthosis, the motion sensors detect this and the NEURO TRONIC<br />

W.3 system knee joint is locked (fig. 4). In terminal stance, when your leg loses speed<br />

and is right before initial contact (fig. 5), the electronics lock the system knee joint. As a<br />

result, the solenoid shuts off and the pressure spring presses the plunger to the top. This<br />

means that the locking pawl meshes into the toothed ring (fig. 6).<br />

Unlocking with e-Motion technology<br />

When walking with the orthosis, the motion sensors detect this and<br />

the NEURO TRONIC W.3 system knee joint unlocks. As a result, the<br />

solenoid turns on. Electric current produces an electromagnetic field in<br />

the solenoid and, therefore, the plunger is pulled in magnetically against<br />

spring tension. After applying a slight extension moment during terminal<br />

stance the locking pawl in the NEURO TRONIC W.3 system knee joint<br />

falls out of the toothed ring by gravity. Therefore, the joint is free moving<br />

in swing phase (fig. 7). Fig. 6<br />

Fig. 4<br />

Fig. 5


6.1.3<br />

p-Motion technology<br />

A pressure-loaded sensor is placed under the foot piece of the<br />

orthosis.<br />

Locking with p-Motion technology<br />

When standing or walking with the orthosis, pressure is applied to the<br />

sensor under the foot piece and the NEURO TRONIC W.3 system knee<br />

Fig. 7<br />

joint is locked (fig. 4-5). As a result, the solenoid shuts off and the pressure<br />

spring presses the plunger to the top. This means that the locking pawl meshes into the toothed ring (fig. 6).<br />

Unlocking with p-Motion technology<br />

When the pressure sensor under the foot piece of the orthosis is freed of load, the NEURO TRONIC W.3 system<br />

knee joint unlocks. As a result, the solenoid turns on. Electric current produces an electromagnetic field in the<br />

solenoid and, therefore, the plunger is pulled in magnetically against spring tension. After applying a slight<br />

extension moment during terminal stance (fig. 8) the locking pawl in the NEURO TRONIC W.3 system knee<br />

joint falls out of the toothed ring by gravity (fig. 7). Therefore, the joint is free moving in swing phase (fig. 8).<br />

Your orthotist can adjust the unlocking moment so that the joint unlocks right in time before pre swing to<br />

avoid stumbling.<br />

6.1.4<br />

Alternative Function in Lock Mode<br />

In Lock mode, the NEURO TRONIC W.3 system knee joint is a locked joint to control and support the motion<br />

that is permanently mechanically locked in 0° extension.<br />

6.1.5<br />

Alternative Function in Free Mode<br />

In Free mode, the NEURO TRONIC W.3 system knee joint is a free moving joint to control and support the<br />

motion. The range of motion is limited in 0° extension.<br />

Fig. 8<br />

41


42<br />

6.2 Your Remote Control<br />

The following table shows the remote control from the front. You can select the mode on your orthosis with it.<br />

Every time you press a button of the remote control, the LED blinks shortly.<br />

View Item Description Meaning<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 LED<br />

2 Auto button<br />

3 Free button<br />

4 Lock button<br />

The different light signals give you<br />

information about the selected mode and<br />

the battery quality.<br />

To choose the Auto mode.<br />

During walking, the joint locks and unlocks<br />

in the right moment.<br />

To choose the Free mode.<br />

The joint is free moving and never locks. This<br />

mode can be used e.g. for cycling.<br />

To choose the Lock mode.<br />

The joint is permanentely locked. This mode<br />

can be used e.g. for stabilising you when you<br />

are exhausted or unsteady on your legs.<br />

Note:<br />

Since the remote control is connected with the controller of your orthosis, it controls only your orthosis.<br />

Other remote controls have no influence on your orthosis.<br />

WARNING!<br />

Water or other liquids enter the remote control or controller!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Pay Fall.<br />

attention that no water or other liquids enter the remote control or controller.<br />

WARNING!<br />

The remote control was opened!<br />

¨ Failure of function.<br />

Fall.<br />

Ïf you have problems with the remote control, contact your orthotist.<br />

WARNING!<br />

Improper remote control handling!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨When Fall.<br />

changing the mode with the remote control make sure to stand safely.<br />

Since the remote control is an electrical device, it is important to take care when using it. If water or other<br />

liquids enter the housing, it can lead to a failure of joint function and, in the worst case, to fall. Furthermore,<br />

you are not allowed to open it. If you have problems with the remote control or it is accidentally splashed with<br />

water, contact your orthotist. He can check its function and, if necessary, hand you over a spare unit.<br />

When changing the mode with the remote control stand up straight and safely. Before actively using the orthosis<br />

afterwards, check carefully whether the desired mode is adjusted correctly.<br />

If there, however, will be failure of the joint function, the orthosis switches automatically into Lock mode (see<br />

paragraph 11.3) and thus enables stability during stance phase. Therefore, the risk of falling is much lower than<br />

with system knee joints that allow a movement at failure of the joint function.


6.3 The Battery Compartment<br />

The following table shows the controller with the battery compartment closed as well as opened i.e. the battery<br />

compartment cover was taken off.<br />

1<br />

6.4 Manual Mode Change<br />

2<br />

View Item Description<br />

1<br />

Grooves to open the battery<br />

compartment<br />

2 Acoustic signal generator<br />

3 LED battery indicator<br />

4 LED function indicator<br />

5 LED mode indicator<br />

6 Manual switch<br />

7 Positive pole<br />

8 Negative pole<br />

Battery compartment for 2 AA<br />

9<br />

batteries<br />

The controller has a Manual switch to use the orthosis e.g. if you<br />

have lost your remote control, if you are not allowed to use it or if it<br />

got broken. You see a small opening in the upper part of the battery<br />

compartment marked with MODE (fig. 9). The opening is about 1cm deep.<br />

You can select the mode on the orthosis by pressing a pointed object (e.g.<br />

a paper clip) into the opening. Depending on the already selected mode<br />

it can be set in the following order: Auto, Free and Lock.<br />

Fig. 9<br />

This switch is particularly important when you are travelling by plane. Because of the special regulation of using<br />

electronic devices in aircrafts, you are not allowed to use the remote control as well as Auto mode during the<br />

flight phases taxi, takeoff, approach and landing. Switch your orthosis into Free or Lock mode before these flight<br />

phases. You are allowed to use the remote control and Auto mode during flight and after landing. If you have<br />

to change the mode during one of the mentioned flight phases, only use the Manual switch.<br />

Note:<br />

The Manual switch can only be used as long as charged batteries<br />

are inserted in the battery compartment. When batteries are completely<br />

discharged, you can only use the Lock mode.<br />

6.5 Manual Unlocking<br />

7<br />

8<br />

6<br />

54<br />

3<br />

2<br />

If the orthosis is no longer supplied with energy, it switches automatically<br />

into Lock mode for safety reasons. However, you still can unlock the<br />

orthosis i.e. you can loose the locking pawl out of the toothing of the<br />

toothed ring. Put in a pointed object (e.g. a paper clip) into the opening<br />

on the front side of the joint to push the locking pawl against spring<br />

tension out of the toothed ring (fig. 10).<br />

Push the locking pawl until you sat down. It is recommended to relieve the extended orthosis.<br />

8<br />

9<br />

7<br />

Fig. 10<br />

43


44<br />

Note:<br />

When you stretch your leg after the manual unlocking e.g. because you stand up, the joint locks and has<br />

to be manually unlocked again. To use the orthosis automatically you have to supply it with energy i.e.<br />

insert charged batteries.<br />

7. Checking the Connection between Controller and Remote Control<br />

Due to signals of the controller with battery compartment as well as of the remote control, you will be informed<br />

if your remote control is connected with the controller.<br />

The LED at the remote control indicates that the remote control and the controller communicate with each<br />

other. Every time you press a button of the remote control, the LED blinks shortly.<br />

Depending on whether your remote control is connected with one or to controllers, there are different signals<br />

you should be aware of.<br />

7.1 Connected with One Controller<br />

The following light signals are available:<br />

Keypress Light signal Meaning<br />

Pressing one of the buttons<br />

Colour: yellow, green, red<br />

(depending on battery<br />

status)<br />

Signal duration:<br />

Colour: red<br />

Signal duration:<br />

Colour: blue<br />

Signal duration:<br />

Remote control is connected with<br />

controller.<br />

- Sleep mode (see paragraph 9.2)<br />

- Rechargeable batteries are empty<br />

- No batteries in controller<br />

- Orthosis is too far from remote<br />

control.<br />

The controller gets a command of the<br />

remote control.


7.2 Connected with Two Controllers<br />

The following light signals are available:<br />

Keypress Light signal Meaning<br />

Pressing one of the buttons<br />

8. Checking the Battery Status<br />

Colour: yellow, green, red<br />

(depending on battery status)<br />

Signal duration:<br />

Colour: red<br />

Signal duration:<br />

Colour: yellow, green, red<br />

(depending on battery status)<br />

and afterwards red<br />

Signal duration: . . .<br />

Colour: blue<br />

Signal duration:<br />

8.1 Checking by Inserting Batteries into Battery Compartment<br />

Remote control communicates with<br />

both controllers.<br />

Both controllers give no signal, because:<br />

- They are in sleep mode (see paragraph<br />

9.2)<br />

- Rechargeable batteries are empty<br />

- There are no batteries in controllers<br />

- The orthoses are too far from the<br />

remote control.<br />

Only one controller gives a signal,<br />

because:<br />

- The second controller is in sleep mode<br />

(see paragraph 9.2)<br />

- The rechargeable batteries of one controller<br />

are empty<br />

- One controller is without rechargeable<br />

batteries<br />

- One orthosis is too far from remote<br />

control.<br />

The controllers get a command of the<br />

remote control.<br />

As soon as you insert the batteries, the LEDs at the controller are blinking shortly yellow, blue and orange from<br />

left to right. If the LEDs do not blink, the rechargeable batteries are perhaps wrongly inserted or they are fully<br />

discharged.<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

yellow<br />

blue<br />

orange<br />

Signal<br />

duration<br />

Cause Meaning<br />

The controller is ready for<br />

operation.<br />

45


46<br />

Soon afterwards, the LED battery status indicator indicates the battery status. The following light signals<br />

are available:<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

orange<br />

red<br />

Signal<br />

duration<br />

Cause Meaning<br />

no signal Rechargeable batteries full<br />

0.5 sec.<br />

0.5 sec.<br />

8.2 Permanent Indication of Battery Status on Battery Compartment<br />

Rechargeable batteries half full –<br />

depending on battery quality<br />

max. 7 hours until complete<br />

discharge<br />

Rechargeable batteries almost<br />

empty –<br />

depending on battery quality<br />

max. 2 hours until complete<br />

discharge<br />

The LED battery status indicator permanently indicates the battery status when using the orthosis in Auto<br />

or Free mode. It does not indicate the battery status in Lock mode. The following signals are available:<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

orange<br />

red<br />

Signal<br />

duration<br />

Cause Meaning<br />

no signal Rechargeable batteries full<br />

every 5 sec.<br />

every 5 sec.<br />

Rechargeable batteries half full –<br />

depending on battery quality<br />

max. 7 hours until complete<br />

discharge<br />

Rechargeable batteries almost<br />

empty –<br />

depending on battery quality<br />

max. 2 hours until complete<br />

discharge<br />

With a sound signal the signal generator indicates when the rechargeable batteries are nearly empty.<br />

Sound signal Signal duration Cause Meaning<br />

0.5 sec.<br />

break<br />

1 sec.<br />

0.5 sec.<br />

break<br />

1 min.<br />

0.5 sec.<br />

break<br />

1 sec.<br />

0.5 sec.<br />

Rechargeable<br />

batteries almost<br />

empty –<br />

depending on<br />

battery quality<br />

max. 2 hours<br />

until complete<br />

discharge


The signal sounds every minute because it is so important that the orthosis works properly. By pressing one of<br />

the three buttons of the remote control, you can extend this period for ten minutes. If you press one of the three<br />

buttons again shortly before the end of the ten minutes, the break extends for another ten minutes. If you do<br />

not press one of the three buttons within ten minutes, the signal sounds again every minute.<br />

8.3 Indication of Battery Status on Remote Control<br />

You can check the status of rechargeable batteries in the controller with your remote control. Every time you<br />

press a button of the remote control, the LED blinks shortly.<br />

Depending on whether your remote control is connected with one or to controllers, there are different signals<br />

you should be aware of.<br />

8.3.1<br />

Connected with One Controller<br />

The following light signals are available:<br />

Cause<br />

One of the buttons was<br />

pressed<br />

8.3.2<br />

Connected with Two Controllers<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

green<br />

yellow<br />

red<br />

Signal<br />

duration<br />

Meaning<br />

Rechargeable batteries<br />

full<br />

Rechargeable batteries<br />

half full –<br />

depending on battery<br />

quality max.7 hours<br />

until complete<br />

discharge<br />

Rechargeable batteries<br />

almost empty –<br />

depending on battery<br />

quality max.2 hours<br />

until complete<br />

discharge<br />

If your remote control is connected with two controllers, the light signal on the remote control does not apply<br />

automatically to both controllers but to that with the lowest battery. Using the permanent indication of the<br />

battery status on the battery compartment (see paragraph 8.2) you can find out if the rechargeable batteries<br />

in both controllers are affected or on which orthosis you have to change them.<br />

Example: The LED of the remote control blinks red, after you have pressed one of the three buttons. The<br />

LED battery status indicator on the battery compartment of the right orthosis gives no light signal. Thus, the<br />

rechargeable batteries are full. The LED battery status indicator on the battery compartment of the left<br />

orthosis briefly blinks three times red. The rechargeable batteries in this orthosis should soon be exchanged.<br />

47


48<br />

9. Energy Consumption<br />

9.1 Useful Life of Rechargeable Batteries in Different Modes<br />

Your orthosis consumes energy in all three modes, in Free mode using the most and in Lock mode the fewest. If there<br />

are mounted two NEURO TRONIC W.3 system knee joints to your orthosis (bilateral construction), both joints are<br />

supplied with the battery energy. Therefore, the useful life of the rechargeable batteries considerably shortens in<br />

contrast to an unilateral construction (one NEURO TRONIC W.3 system knee joint mounted to your orthosis).<br />

Using the original charger and charging the batteries to the maximum at 20°C room temperature lead to the<br />

following average battery life (values depending on temperature and battery lifespan):<br />

Mode<br />

9.2 Energy-Saving Mode<br />

Construction of orthosis<br />

Unilateral Bilateral<br />

AUTO 45 hours 24 hours<br />

FREE 45 hours 24 hours<br />

LOCK over 2 weeks over 2 weeks<br />

Your orthosis disposes of two different energy-saving modes which switch automatically after a certain time<br />

because of a motion sensor integrated in the cotroller.<br />

If you do not move your orthosis in Auto or Free mode for more than two hours because e.g. you took it off, the<br />

orthosis switches automatically into Lock mode to save energy. If you press any button of the remote control,<br />

the orthosis will change back from Lock mode into Auto or Free mode.<br />

If you do not move your orthosis in Lock mode for more than 30 minutes, it switches automatically into sleep<br />

mode. In sleep mode, the orthosis does not spend energy.<br />

When the orthosis is in sleep mode, the controller does not receive any signals from the remote control and the<br />

LED of the remote control blinks three times red after pressing a button (see paragraph 7). To switch back your<br />

orthosis into Lock mode, move it easily. The integrated motion sensor detects the movement immediately and<br />

the orthosis switches from sleep mode into Lock mode. The three LEDs at the controller are blinking yellow, blue<br />

and orange from left to right (see paragraph 8.1).<br />

Note:<br />

If you do not use your orthosis over a longer period of time, we recommend to switch it directly into Lock<br />

mode. By this, it switches into sleep mode after only 30 minutes and does not spend energy.<br />

10. Proper Handling of Rechargeable Batteries<br />

WARNING!<br />

You are using no NiMH batteries or rechargeable batteries!<br />

¨ Signals for battery status are incorrect.<br />

Useful life of orthosis unpredictable and maybe fall.<br />

Önly use the original NiMH rechargeable batteries.<br />

ATTENTION!<br />

You are not using the original NiMH rechargeable batteries!<br />

¨ Useful life of the rechargeable batteries can differ from the values specified.<br />

Useful life of the orthosis can differ from the values specified.<br />

Önly use the original NiMH rechargeable batteries.<br />

ATTENTION!<br />

Improper rechargeable battery handling!<br />

¨ Loss of proper function of the electronics.<br />

¨Let Fall.<br />

your orthotist explain you the correct use.


The controller is exclusively designed for AA rechargeable batteries that should preferably have a nominal<br />

capacity of at least 2700mAh. Six AA Varta Professional 2700 mAh NiMH rechargeable batteries are included<br />

in the delivery.<br />

10.1 Battery Sets<br />

ATTENTION!<br />

You are not using and charging the rechargeable batteries in pairs!<br />

¨ Lifespan and useful life of rechargeable batteries shorten.<br />

Useful life of the orthosis shortens.<br />

Älways use and charge the rechargeable batteries in pairs.<br />

Always use the delivered rechargeable batteries in pairs (fig. 10):<br />

- 1. set in battery compartment of the orthosis (afterwards into the charger)<br />

- 2. set in battery box (afterwards into the orthosis)<br />

- 3. set in charger (afterwards into the battery box).<br />

Since the controller discharges both batteries at the same time and orients itself on<br />

the lowest battery, do not mix up the rechargeable batteries but use them in pairs. The<br />

rechargeable batteries are already marked with stickers in the workshop as set 1, set 2<br />

and set 3. Always use them in this turn (fig. 11) to prevent a later, possible mixing of old<br />

and new rechargeable batteries. Furthermore, it is ensured that each battery set is used in<br />

turn and that the other battery sets will not self-discharge due to longer storage time.<br />

Set 1 Set 2<br />

Before you insert new rechargeable batteries which you have received<br />

from your orthotist or have bought on your own, mark the new battery<br />

sets in order from 4 to 9 and 0, respectively, with the delivered number<br />

stickers (fig. 12).<br />

10.2 Storage<br />

Set 3<br />

Fig. 10<br />

Fig. 11<br />

Fig. 12<br />

Respect the following storage conditions for a maximum battery lifespan:<br />

- store only fully charged NiMH rechargeable batteries unused over a long period of time (> 6 months)<br />

- optimal storage of the rechargeable batteries: at a dry and well-ventilated place at room temperature<br />

- maximum ambient temperature: not below -10°C and not above +25°C<br />

- never store rechargeable batteries in places of high temperatures (> +60°C) e.g. a car dashboard during<br />

direct sun exposure or next to a heating source.<br />

49


50<br />

10.3 Temperature<br />

ATTENTION!<br />

You use the orthosis below -20°C!<br />

¨ Useful life of the rechargeable batteries extremely shortens.<br />

¨Do Useful life of the orthosis extremely shortens.<br />

not expose your orthosis to extreme cold.<br />

ATTENTION!<br />

You use the orthosis above +45°C!<br />

¨ Battery lifespan can shorten.<br />

¨Do Useful life of the orthosis can shorten.<br />

not expose your orthosis to extreme heat.<br />

Extreme temperature conditions can shorten the indicated battery life (see paragraph 9.1) and, in the worst case,<br />

destroy rechargeable batteries. Please note and respect the following application temperatures:<br />

- temperatures near freezing point shorten the useful life of rechargeable batteries<br />

- rechargeable batteries become unusable at a permissible low temperature of -20°C<br />

- high temperatures can increase battery life for a short time, but using rechargeable batteries permanentely<br />

at temperatures above +45°C considerably shortens the battery lifespan.<br />

10.4 Transport<br />

ATTENTION!<br />

Rechargeable batteries have direct contact with metal objects e.g. bunch of keys, money!<br />

¨ Damage to rechargeable batteries.<br />

Useful life of the orthosis can extremely shorten.<br />

Üse the supplied battery box for transport.<br />

Never transport the rechargeable batteries loosely in your jacket or bag.<br />

If rechargeable batteries come into contact with metal objects such as<br />

a bunch of keys or change, overheating and eventually short circuit may<br />

occur. By this, the useful life and the battery lifespan shorten as well as<br />

the indicated battery life (see paragraph 9.1). Always use the delivered<br />

battery box (fig. 13) to transport your rechargeable batteries.<br />

10.5 Charging the Batteries<br />

DANGER!<br />

Improper charger handling!<br />

¨ Danger to life.<br />

Respect the information of the original charger.<br />

WARNING!<br />

Rechargeable batteries are empty!<br />

¨ Joint switches into Lock mode.<br />

¨Pay Fall.<br />

attention to the battery status indicator and always carry a second battery set<br />

in the battery box as replacement with you.<br />

WARNING!<br />

Rechargeable batteries are defect!<br />

¨ Joint switches into Lock mode.<br />

¨Pay Fall.<br />

attention to the charger's signals.<br />

Fig. 13


WARNING!<br />

The useful life of the orthosis has considerably shortened!<br />

¨ Joint switches into Lock mode.<br />

Fall.<br />

Ïnsert new rechargeable batteries and, if necessary, contact your orthotist.<br />

ATTENTION!<br />

You use another charger!<br />

¨ Lifespan and useful life of rechargeable batteries can extremely shorten.<br />

Useful life of the orthosis can extremely shorten.<br />

Önly use the original charger.<br />

ATTENTION!<br />

Rechargeable batteries are not fully charged!<br />

¨ Lifespan and useful life of rechargeable batteries shorten.<br />

¨Fully Useful life of the orthosis can extremely shorten.<br />

charge the batteries according to the manual of the original charger.<br />

Charge the rechargeable batteries completely before inserting them in the battery compartment according to<br />

the polarity (+/- symbols) to use the orthosis. A microprocessor-controlled quick charger as well as three battery<br />

sets are included in the delivery of the remote control. Please read as well the manual of the microprocessorcontrolled<br />

quick charger included in delivery carefully.<br />

Charge empty batteries as soon as possible. Therefore, only use the original charger because other chargers<br />

influence the battery capacity and can destroy the rechargeable batteries. The following light signals can be<br />

read from the microprocessor-controlled quick charger:<br />

60 sec.<br />

Light signal Meaning Further action<br />

LED blinks permanently Battery is being charged<br />

Waiting until charging is<br />

completed<br />

LED blinks Battery is fully charged Remove battery from the charger<br />

LED goes off within 60 sec. Battery is defect Replace battery<br />

If the useful life of the orthosis considerably shortens, exchange the old rechargeable batteries for new ones. If<br />

the useful life of the orthosis does not improve, contact your orthotist. He can carry out a battery quality test<br />

with his multi-purpose device to detect possible failures.<br />

Note:<br />

Remember to replace old or defect rechargeable batteries as pair (see paragraph 10.1).<br />

11. Advices for Using Your Orthosis<br />

11.1<br />

The Correct Shoe<br />

WARNING!<br />

You are wearing a wrong shoe!<br />

¨ Fall.<br />

We recommend to wear a shoe with flat heel.<br />

WARNING!<br />

You are wearing a shoe to which your orthosis is not adjusted!<br />

¨ Failure of the joint function in Auto mode.<br />

Fall.<br />

Önly wear a shoe to which your orthosis is adjusted.<br />

51


52<br />

If you are wearing a shoe with high heel, there is the risk of stumbling because you can get caught with the<br />

heel. To avoid such situations, we recommend to only wear a shoe with flat heel.<br />

The orthotist adjusts your orthosis when you try it on and do your first steps. Since you have to get used to your<br />

new orthosis, the adjusted orthosis should be regularly checked in the first weeks and, if necessary, newly adapted<br />

to your need for safety. The orthosis is adjusted to that pair of shoes with which you start walking. If you want<br />

to wear other shoes, it must be ensured that the orthosis is also adjusted to these shoes.<br />

11.2<br />

Gait Re-Education<br />

WARNING!<br />

No gait re-education for you!<br />

¨ Fall.<br />

Make sure that you are able to use your orthosis and do a physiotherapeutic gait<br />

re-education.<br />

We recommend to make use of a physiotherapeutic gait re-education. In gait re-education, the following things<br />

should be specially trained:<br />

- Upright walk with a slight bending forward of the upper body<br />

- Apply as less body weight as possible to orthopaedic appliances such as crutches, walking frames<br />

or parallel bars, since otherwise, with turned on e-Motion technology, the physiological gait can be<br />

affected and, with turned on p-Motion technology, the pressure on the sensor varies, respectively<br />

- The more physiological the gait characteristics become through gait re-education, the better the orthosis<br />

works.<br />

Through gait re-education you become more secure in using your orthosis, your gait pattern improves and you can<br />

get faster used to your orthosis. This is particularly important after wearing a locked orthosis for many years.<br />

Be extremly careful during managing stairs, going on uneven surfaces or uphill / downhill. If you do not feel<br />

secure in using your orthosis in Auto mode yet, we recommend to select Lock mode (see paragraph 6.1.4). Report<br />

your orthotist your experiences with the orthosis regularly in the first weeks. Only then can you get specific<br />

advices and help.<br />

11.2.1<br />

Walking with Orthosis in Auto Mode with e-Motion Technology<br />

ATTENTION!<br />

Orthosis remains locked when starting to walk!<br />

¨ Danger of falling.<br />

Make the first step with the leg with orthosis, especially in Auto mode when<br />

e-Motion technology is turned on.<br />

For safety reasons, the NEURO TRONIC W.3 system knee joint remains locked at the first step. When you start<br />

walking from a standing position, you should at most make the first step with the leg with orthosis. The electronics<br />

need a stride to switch from standing mode to walking mode in order to avoid disturbed gait or stumbling<br />

when starting to walk.<br />

11.3<br />

Failure by Impacts<br />

ATTENTION!<br />

Shocks, knocks and fall!<br />

¨ Failure of several system components.<br />

¨Try You cannot use the orthosis anymore.<br />

to avoid great impacts and contact your orthotist after an incident.


ATTENTION!<br />

Damage of the orthosis!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Switch Fall.<br />

your orthosis into Lock mode and contact your orthotist as soon as possible.<br />

The NEURO TRONIC W.3 is provided with electronic components that react sensitively to very strong shocks. This<br />

may lead to a locking of the joint because the magnetic field is not strong enough to hold the plunger during<br />

unlocking in swing phase. If the orthosis went into Lock mode, you first have to switch it with your remote<br />

control into another mode before switching it back into the desired mode.<br />

In general, try to avoid great impacts such as shocks or knocks because this may lead to failure of different<br />

components and, in the worst case, of the orthosis.<br />

If you notice a damage on the orthosis, use exclusively Lock mode and contact your orthotist as soon as<br />

possible.<br />

11.4 Usage Warnings<br />

DANGER!<br />

You are not able to drive a motor vehicle safely!<br />

Reduced driving ability and maybe traffic collision.<br />

Ïnform yourself about all safety and security issues before driving a motor vehicle<br />

with orthosis.<br />

Every mechanic joint influences the orthosis' function and thus also the function of your leg. All FIOR & GENTZ<br />

joints were developed for everyday life activities such as standing, walking and running but not for extreme<br />

loads due to sports such as climbing and parachuting.<br />

Depending on the type of orthotic fittings and your individual physical abilities, driving a motor vehicle safely<br />

should be guaranteed. This is subject to national laws as well as checked by authorised medical bodies. It is<br />

recommended to modify the motor vehicle to your special needs (e.g. automatic transmission) so that the driving<br />

ability is given even without a functioning orthosis.<br />

11.5 Restrictive Use<br />

WARNING!<br />

You use your orthosis in electrostatically and magnetically designated areas e.g. MRI!<br />

Risk of injury.<br />

Ïf necessary, take off your orthosis.<br />

ATTENTION!<br />

You use your orthosis in designated areas where radio waves are forbidden<br />

e.g. in plane, hospital!<br />

¨ Interferences with other devices.<br />

Ask the responsible staff on-site about using the orthosis.<br />

Üse the remote control in consultation with the staff or change the mode manually.<br />

The NEURO TRONIC W.3 system knee joint has been checked for its<br />

electromagnetic compatibility by European law that means the orthosis<br />

works in an electromagnetic environment without introducing intolerable<br />

electromagnetic disturbances to other devices in that environment.<br />

Nevertheless, similar to mobile phones, pay attention to whether or how<br />

you are allowed to use your orthosis in specially designated areas because<br />

the integrated electronics can cause radio waves and can be influenced by<br />

these as well. In specially designated areas (fig. 14), ask the responsible<br />

staff on-site if you can use the orthosis without restrictions or if it is<br />

necessary to take it off. If you are not allowed to use the remote control,<br />

change the mode with the Manual switch (see paragraph 6.4).<br />

Fig. 14<br />

53


54<br />

12. Cleaning<br />

WARNING!<br />

Moisture and water!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨ Fall.<br />

Avoid contact with water (especially salt water) and environments with high humidity.<br />

ATTENTION!<br />

Soiling caused by sand and other particles!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

¨Do Fall.<br />

not clean the joint on your own. If the joint needs to be cleaned,<br />

contact your orthotist.<br />

Do not immerse the orthosis in water or other liquids to not damage the components and the electronics and to<br />

avoid a probable failure of the joint function. Clean the orthosis with a damp cloth. Leave out the area around<br />

the joint and the controller and clean them only superficially with a dry cloth.<br />

For a smoothly current flow, clean the contacts in the battery compartment and of the rechargeable batteries<br />

occasionally with a rubber.<br />

13. Maintenance of Orthosis<br />

WARNING!<br />

Improper maintenance!<br />

¨ Failure of the joint function.<br />

Fall.<br />

Önly a certified technician is allowed to maintain the joint.<br />

Only a certified technician who is authorised within an appropiate training by FIOR & GENTZ is allowed to maintain<br />

the NEURO TRONIC W.3 system knee joint. You can get information about certified technicians from the company<br />

that has been fabricated you orthosis or at the FIOR & GENTZ service and support hotline (see back page).<br />

ATTENTION!<br />

Maintenance intervals are not respected!<br />

¨ Increased wear of the joint parts.<br />

¨Let Fall.<br />

your orthotist inform you about maintenance intervals and respect them.<br />

ATTENTION!<br />

Adjustments on the orthosis have changed!<br />

¨ Restrictions of the joint function.<br />

Goal of treatment is maybe not achieved.<br />

Ïf you notice any change on the orthosis, immediately contact your orthotist.<br />

Let your orthotist check the orthosis’ functionality and wear every 3 months.<br />

Experience shows that children and people with cognitive impairments are often not able to notice and pass<br />

on information about changes on the orthosis and especially on the joint. We would like to point out that you<br />

as parents or care team have to check the orthosis and the joint, respectively, regularly. Furthermore, in case of<br />

changes such as the joint runs with play or unusual noises, immediately get in touch with your orthotist, despite<br />

the next follow-up appointment.


14. Disposal<br />

ATTENTION!<br />

You put batteries directly into the rubbish bin!<br />

¨ Threat to human and environment by toxic substances.<br />

Dispose the batteries correctly.<br />

If you do not need the orthosis anymore, please hand it in to your orthotist.<br />

If a rechargeable battery is damaged or leakage occurs, you are not allowed, in no case, to<br />

use it anymore and you have to proper dispose it.<br />

Never throw no longer useable or exhausted rechargeable batteries into fire or domestic<br />

waste (fig. 15) but dispose them as hazardous waste in trade and at collection depots<br />

(free of charge).<br />

15. Overview of Signals<br />

15.1 Sound Signals<br />

Sound signal Signal duration Cause Meaning<br />

0.5 sec.<br />

break<br />

1 sec.<br />

0.5 sec.<br />

break<br />

1 min.<br />

15.2 Light Signals on the Battery Compartment<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

yellow<br />

blue<br />

orange<br />

Signal<br />

duration<br />

0.5 sec.<br />

break<br />

1 sec.<br />

0.5 sec.<br />

Rechargeable<br />

batteries almost<br />

empty –<br />

depending on<br />

battery quality<br />

max. 2 hours<br />

until complete<br />

discharge<br />

Cause Meaning<br />

The controller is ready<br />

for operation.<br />

Fig. 15<br />

55


56<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

orange<br />

red<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

blue<br />

Signal<br />

duration<br />

Cause Meaning<br />

no signal Rechargeable batteries full<br />

every 5 sec.<br />

every 5 sec.<br />

15.3 Light Signals at Remote Control<br />

Light signal<br />

View Colour<br />

yellow, green,<br />

red (depending<br />

on battery<br />

status)<br />

green<br />

yellow<br />

red<br />

Signal<br />

duration<br />

Signal<br />

duration<br />

Rechargeable batteries half full –<br />

depending on battery quality max.<br />

7 hours until complete discharge<br />

Rechargeable batteries almost<br />

empty –<br />

depending on battery quality max.<br />

2 hours until complete discharge<br />

Cause Meaning<br />

one of the buttons<br />

was pressed<br />

The controller gets a command<br />

of the remote control.<br />

Cause Meaning<br />

one of the buttons<br />

was pressed<br />

Remote control is connected<br />

with controller.<br />

Rechargeable batteries<br />

full<br />

Rechargeable batteries<br />

half full – depending<br />

on battery quality max.<br />

7 hours until complete<br />

discharge<br />

Rechargeable batteries<br />

almost empty –<br />

depending on battery<br />

quality max. 2 hours<br />

until complete discharge


Light signal<br />

View Colour<br />

red<br />

yellow, green,<br />

red (depending<br />

on battery<br />

status) and<br />

afterwards red<br />

Signal<br />

duration<br />

. . .<br />

Cause Meaning<br />

one of the buttons<br />

was pressed<br />

15.4 Light Signals on the Microprocessor-Controlled Quick Charger<br />

60 sec.<br />

Both controllers give no signal,<br />

because:<br />

- They are in sleep mode (see<br />

paragraph 9.2)<br />

- Rechargeable batteries are<br />

empty<br />

- There are no batteries in<br />

controllers<br />

- The orthoses are too far from<br />

the remote control.<br />

Only one controller gives a<br />

signal, because:<br />

- The second controller is in<br />

sleep mode (see paragraph 9.2)<br />

- The rechargeable batteries of<br />

one controller are empty<br />

- One controller is without<br />

rechargeable batteries<br />

- One orthosis is too far from<br />

remote control.<br />

Light signal Meaning Further action<br />

LED blinks permanently Battery is being charged<br />

Waiting until charging is<br />

completed<br />

LED blinks Battery is fully charged Remove battery from the charger<br />

LED goes off within 60 sec. Battery is defect Replace battery<br />

57


58<br />

Notizen / Notes


Notizen / Notes<br />

59


16. Kontrolltermine / Follow-up Appointments / Dates de contrôle / Citas de control<br />

Bitte lassen Sie das Gelenk Ihrer Orthese alle 3 Monate von Ihrem Orthopädietechniker warten.<br />

Bringen Sie diese <strong>Patienteninformation</strong> zu jeder Kontrolle mit und lassen Sie den nächsten Termin von Ihrem<br />

Orthopädietechniker eintragen.<br />

Let your orthotist check the joint of your orthosis every three months.<br />

Bring this patient information to each follow-up and let your orthotist enter the next appointment.<br />

Abgabe am:<br />

Delivery on:<br />

Remise le :<br />

Fecha de entrega:<br />

Durch Mitarbeiter:<br />

Orthotist:<br />

Par employé :<br />

Técnico ortopédico:<br />

Ihre Orthopädie-Werkstatt (Stempel):<br />

Orthotic provider (stamp):<br />

Votre atelier d‘orthopédie (cachet) :<br />

Laboratorio ortopédico (sello):<br />

Datum / Unterschrift:<br />

Date / Signature:<br />

Date / signature :<br />

Fecha / firma:<br />

Nächster Kontrolltermin:<br />

Next follow-up:<br />

Prochain contrôle :<br />

Próximo control:<br />

FIOR & GENTZ GmbH<br />

Dorette-von-Stern-Str. 5<br />

D-21337 Lüneburg<br />

Tel. +49(0)4131-24445-0<br />

Fax +49(0)4131-24445-57<br />

info@fior-gentz.de<br />

www.fior-gentz.de<br />

PB3800-SK/P-02/2012


2<br />

Inhalt Seite<br />

1. Konformitätserklärung<br />

4<br />

2. Gewährleistung<br />

4<br />

3. Verwendungszweck<br />

4<br />

4. Sicherheitshinweise<br />

4<br />

4.1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise<br />

4<br />

4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise<br />

5<br />

4.3 Übersicht aller Sicherheitshinweise für das Systemkniegelenk NEURO TRONIC W.3 5<br />

5. Einleitung 10<br />

6. Ihre Orthese 1<br />

6.1 Gelenkfunktionen<br />

12<br />

6.1.1 Grundfunktion im Auto-Modus 12<br />

6.1.2 e-Motion-Technik 12<br />

6.1.3 p-Motion-Technik 13<br />

6.1.4 Alternativfunktion im Lock-Modus<br />

13<br />

6.1.5 Alternativfunktion im Free-Modus 13<br />

6.2 Ihre Fernbedienung 14<br />

6.3 Das Akkufach 15<br />

6.4 Manueller Moduswechsel 15<br />

6.5 Manuelle Entsperrung 15<br />

7. Überprüfung der Verbindung zwischen Steuereinheit und Fernbedienung 16<br />

7.1 Mit einer Steuereinheit verbunden 16<br />

7.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden 17<br />

8. Überprüfung des Akkustatus 17<br />

8.1 Überprüfung durch Einlegen der Akkus ins Akkufach 17<br />

8.2 Permanente Anzeige des Akkustatus am Akkufach 18<br />

8.3 Anzeige des Akkustatus an der Fernbedienung 19<br />

8.3.1 Mit einer Steuereinheit verbunden 19<br />

8.3.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden 19<br />

9. Energieverbrauch 19<br />

9.1 Nutzungsdauer der Akkus in den unterschiedlichen Modi 19<br />

9.2 Energiesparmodi 20<br />

10. Sachgerechter Umgang mit den Akkus 20<br />

10.1 Akkusets 21<br />

10.2 Lagerung 21<br />

10.3 Temperatur 22<br />

10.4 Transport 22<br />

10.5 Laden der Akkus 22<br />

DE


11. Hinweise zur Nutzung Ihrer Orthese 23<br />

11.1 Der richtige Schuh 23<br />

11.2 Gehschulung 24<br />

11.2.1 Gehen mit der Orthese im Auto-Modus mit e-Motion-Technik 24<br />

11.3 Fehlfunktion durch äußere Einwirkung 25<br />

11.4 Nutzungswarnung 25<br />

11.5 Nutzungseinschränkung 25<br />

12. Reinigung 26<br />

13. Wartung der Orthese 26<br />

14. Entsorgung 27<br />

15. Signalübersicht 27<br />

15.1 Tonsignale 27<br />

15.2 Lichtsignale am Akkufach 27<br />

15.3 Lichtsignale an der Fernbedienung 28<br />

15.4 Lichtsignale am Mikroprozesser-Schnellladegerät 29<br />

16. Kontrolltermine 60<br />

3


4<br />

1. Konformitätserklärung<br />

Wir erklären, dass unsere Medizinprodukte sowie unser Zubehör für Medizinprodukte allen Anforderungen<br />

der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG entsprechen, die anwendbar sind. Die Produkte werden von<br />

FIOR & GENTZ mit dem CE-Kennzeichen versehen.<br />

2. Gewährleistung<br />

Eine Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Produkt unter den vorgeschriebenen Bedingungen und zu den<br />

vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird. Darüber hinaus sprechen wir uns gegen den Mehrfachgebrauch des<br />

Produktes aus.<br />

Da uns eine Kontrolle der Einhaltung der Handhabung und des Umgangs mit den Akkus nicht möglich ist, können<br />

wir dahingehend keinerlei Haftung für durch Akkus entstandene Schäden oder Kosten gewähren.<br />

3. Verwendungszweck<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk ist ausschließlich für die orthetische Versorgung der unteren<br />

Extremität einzusetzen.<br />

4. Sicherheitshinweise<br />

Damit Sie Ihre Orthese richtig bedienen können, sie optimal funktioniert und möglichst lange hält, beachten Sie<br />

bitte alle in dieser Produktbeilage enthaltenen Angaben, insbesondere die mit ACHTUNG! VORSICHT! WARNUNG!<br />

und GEFAHR! versehenen Sicherheitshinweise, die im folgenden Abschnitt aufgeführt und erklärt werden. Bei<br />

Nichtbeachtung dieser Angaben können Verletzungen und Sachschäden entstehen.<br />

4.1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zum Tod oder irreversiblen Verletzungen führt.<br />

WARNUNG!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zu reversiblen Verletzungen führt, die eine ärztliche Behandlung nach<br />

sich ziehen.<br />

VORSICHT!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche gefährliche Situation, die, wenn sie nicht<br />

vermieden wird, zu leichten Verletzungen führt, die keiner ärztlichen Behandlung<br />

bedürfen.<br />

ACHTUNG!<br />

¨ Eine wichtige Information über eine mögliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden<br />

wird, zur Beschädigung des Produktes führt.


4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise<br />

Der Aufbau der Sicherheitshinweise wird am folgenden Beispiel demonstriert:<br />

Aufmerksamkeitszeichen Signalwort ACHTUNG!<br />

Art der Gefahr Zu hohe mechanische Belastung!<br />

Mögliche Folgen für das<br />

Bauteil<br />

¨ Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

Mögliche Folgen für Sie ¨ Wartungsintervalle verkürzen sich.<br />

Maßnahmen zur Abwehr<br />

Lassen Sie sich über die Wartungsintervalle<br />

von Ihrem Orthopädie-<br />

techniker informieren und halten Sie<br />

diese ein.<br />

4.3 Übersicht aller Sicherheitshinweise für das Systemkniegelenk NEURO TRONIC W.3<br />

Zu den folgenden Sicherheitshinweisen finden Sie teilweise im weiteren Verlauf der Produktbeilage detaillierte<br />

Informationen. Halten Sie die Sicherheitshinweise ein, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.<br />

GEFAHR!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit dem Ladegerät!<br />

¨ Lebensgefahr.<br />

Halten Sie sich an die Angaben des Original-Ladegerätes.<br />

GEFAHR!<br />

Sie sind nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen!<br />

Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall.<br />

Ïnformieren Sie sich vor dem Führen eines Kraftfahrzeuges mit Orthese über alle<br />

sicherheitsrelevanten Themen.<br />

GEFAHR!<br />

Nicht beabsichtigtes Sperren des Gelenkes beim Autofahren!<br />

¨ Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall.<br />

Lassen Sie sich über die richtige Anwendung des Gelenkes und mögliche Gefahren<br />

von Ihrem Orthopädietechniker informieren.<br />

WARNUNG!<br />

Wasser oder eine andere Flüssigkeit gelangt in die Fernbedienung oder in die Steuereinheit!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, dass kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die<br />

Fernbedienung oder in die Steuereinheit gelangt.<br />

WARNUNG!<br />

Die Fernbedienung wurde geöffnet!<br />

¨ Störung der Funktion.<br />

¨Wenn Sturz.<br />

Sie Probleme mit der Fernbedienung haben, suchen Sie Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

5


6<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit der Fernbedienung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, sicher zu stehen, bevor Sie den Modus mit der Fernbedienung<br />

wechseln.<br />

WARNUNG!<br />

Es werden keine NiMH-Akkus oder Batterien verwendet!<br />

¨ Signale für den Akkustand sind fehlerhaft.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese nicht einschätzbar und ggf. Sturz.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

WARNUNG!<br />

Akkus sind leer!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Akkustatusanzeige und tragen Sie immer ein zweites Akkuset<br />

als Ersatz in der Akkubox mit sich.<br />

WARNUNG!<br />

Akkus sind defekt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Signale am Ladegerät.<br />

WARNUNG!<br />

Nutzungsdauer der Orthese hat sich deutlich verkürzt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

¨Legen Sturz.<br />

Sie neue Akkus ein und wenden Sie sich ggf. an Ihren Orthopädietechniker.<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen falschen Schuh!<br />

¨ Sturz.<br />

Wir empfehlen, einen Schuh mit flachem Absatz zu tragen.<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen Schuh, auf den Ihre Orthese nicht eingestellt wurde!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion im Auto-Modus.<br />

¨Tragen Sturz.<br />

Sie nur einen Schuh, auf den Ihre Orthese eingestellt ist.<br />

WARNUNG!<br />

Keine Gehschulung für Sie!<br />

¨ Sturz.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Orthese umgehen können und machen Sie<br />

eine physiotherapeutische Gehschulung.<br />

WARNUNG!<br />

Verwendung der Orthese in elektrostatisch oder magnetisch gekennzeichneten Bereichen,<br />

z.B. MRT!<br />

¨ Verletzungsgefahr.<br />

Legen Sie ggf. die Orthese ab.


WARNUNG!<br />

Feuchtigkeit und Wasser!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Vermeiden Sturz.<br />

Sie den Kontakt mit Wasser (insbesondere Salzwasser) und Umgebungen<br />

mit hoher Luftfeuchtigkeit.<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechte Wartung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Die Sturz.<br />

Wartung ist nur von einem zertifizierten Orthopädietechniker durchzuführen.<br />

WARNUNG!<br />

Schrauben der Deckplatte lösen sich!<br />

¨ Bruch der Gelenkbauteile.<br />

¨Sichern Sturz.<br />

Sie die Schrauben der Deckplatte nicht selbst. Wenn Schrauben gesichert<br />

werden sollen, suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

VORSICHT!<br />

Gelenk zu stark gefettet!<br />

¨ Schnellere Verschmutzung und ggf. Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Fetten Sturz.<br />

Sie das Gelenk nicht selbst. Wenn das Gelenk gefettet werden soll,<br />

suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Es werden nicht die Original-NiMH-Akkus verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

ACHTUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit den Akkus!<br />

¨ Verlust der einwandfreien Funktion der Elektronik.<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über den richtigen Umgang von Ihrem Orthopädietechniker<br />

aufklären.<br />

ACHTUNG!<br />

Die gekennzeichneten Akkus werden nicht paarweise verwendet und geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich.<br />

und laden Sie immer die gekennzeichneten, zusammengehörigen<br />

Akkusets.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird unter -20°C verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus verkürzt sich extrem.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich extrem.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Kälte aus.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird über +45°C verwendet!<br />

¨ Lebensdauer der Akkus kann sich verkürzen.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese kann sich verkürzen.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Hitze aus.<br />

7


8<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus haben unmittelbaren Kontakt mit metallischen Gegenständen,<br />

z.B. Schlüsselbund, Geld!<br />

¨ Schaden an den Akkus.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie für den Transport die mitgelieferte Akkubox.<br />

ACHTUNG!<br />

Es wird ein anderes Ladegerät verwendet!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus können sich extrem verkürzen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie nur das Original-Ladegerät.<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden nicht vollständig geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Laden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie die Akkus entsprechend den Angaben des Original-Ladegerätes<br />

vollständig auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Orthese bleibt beim Losgehen gesperrt!<br />

¨ Sturzgefahr.<br />

Machen Sie den ersten Schritt im Auto-Modus bei eingeschalteter<br />

e-Motion-Technik mit dem Bein mit Orthese.<br />

ACHTUNG!<br />

Erschütterungen, Schläge, Stöße und Sturz!<br />

¨ Störung diverser Systembauteile.<br />

¨Versuchen Orthese kann nicht mehr genutzt werden.<br />

Sie starke Erschütterungen etc. zu vermeiden und suchen Sie<br />

nach einem Vorfall Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Beschädigung der Orthese!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Schalten Sturz.<br />

Sie die Orthese in den Lock-Modus und suchen Sie unverzüglich Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Verwendung der Orthese in gekennzeichneten Bereichen, in denen Funkwellen<br />

nicht erlaubt sind, z.B. Flugzeug, Krankenhaus!<br />

¨ Störung anderer Geräte.<br />

¨Verwenden Vor Ort verantwortliches Personal nach Verwendung fragen.<br />

Sie die Fernbedienung in Absprache mit dem Personal bzw.<br />

wechseln Sie den Modus manuell.<br />

ACHTUNG!<br />

Verschmutzung durch Sand und andere Partikel!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Reinigen Sturz.<br />

Sie das Gelenk nicht selbst. Wenn das Gelenk gereinigt werden soll,<br />

suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.


ACHTUNG!<br />

Wartungsintervalle werden nicht eingehalten!<br />

¨ Erhöhter Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über die Wartungsintervalle von Ihrem Orthopädietechniker<br />

informieren und halten Sie diese ein.<br />

ACHTUNG!<br />

Einstellungen an der Orthese sind verändert!<br />

¨ Einschränkung der Gelenkfunktion.<br />

¨Wenn Therapieziel wird eventuell nicht erreicht.<br />

Sie Veränderungen an der Orthese bemerken, suchen Sie umgehend Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden in den Mülleimer geworfen!<br />

Gefährdung von Mensch und Umwelt durch giftige Schadstoffe.<br />

Ëntsorgen Sie die Akkus sachgerecht.<br />

ACHTUNG!<br />

Störung der Elektronik!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Schalten Sturz.<br />

Sie die Orthese in den Lock-Modus und suchen Sie unverzüglich Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Schrauben lösen sich!<br />

¨ Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨Lassen Wartungsintervalle verkürzen sich.<br />

Sie sich über die Wartungsintervalle von Ihrem Orthopädietechniker<br />

informieren und halten Sie diese ein.<br />

9


10<br />

5. Einleitung<br />

Sie haben von Ihrem Orthopädietechniker eine individuell hergestellte Orthese mit dem hochwertigen<br />

FIOR & GENTZ Kniegelenksystem NEURO TRONIC W.3 erhalten.<br />

Das Kniegelenksystem NEURO TRONIC W.3 setzt sich aus folgenden Artikeln zusammen (Abb. 1):<br />

1<br />

2<br />

3<br />

NEURO TRONIC W.3 Gelenkset inklusive Systemkniegelenk und Steuereinheit<br />

NEURO TRONIC W.3 Fernbedienung für den Patienten inklusive Mikroprozessor-Schnellladegerät<br />

NEURO TRONIC W.3 Multifunktionsgerät für den Techniker inklusive Batterien.<br />

Das Systemkniegelenk und die Steuereinheit wurden in Ihre Orthese eingebaut. Damit der Techniker die Orthese einstellen<br />

kann, benötigt er das Multifunktionsgerät. Sie brauchen zum Bedienen der Orthese die Fernbedienung.<br />

2<br />

Fernbedienung<br />

1<br />

Systemkniegelenk<br />

1<br />

Steuereinheit<br />

mit Akkufach<br />

PATIENT<br />

2<br />

3<br />

Multifunktionsgerät<br />

Mikroprozessor-<br />

Schnellladegerät<br />

TECHNIKER<br />

Abb. 1


6. Ihre Orthese<br />

Ihr Orthopädietechniker hat Ihnen Ihre NEURO TRONIC W.3 Orthese mit integrierter Steuereinheit und Akkufach<br />

gebaut (Abb. 2). Er hat die Orthese auf Ihre Bedürfnisse angepasst, Ihnen alle Funktionen erklärt und sie<br />

zusammen mit einem Koffer an Sie ausgehändigt (Abb. 3).<br />

Folgende Bauteile befinden sich in dem Koffer:<br />

1<br />

1a<br />

3<br />

4<br />

Abb. 2 Abb. 3<br />

Position Art.-Nr. Bezeichnung M.E.<br />

ein<br />

Bein<br />

Menge<br />

1 ET0850 Mikroprozessor-Schnellladegerät, ohne Akkus Stück 1 1<br />

1a - Stecker-Netzteil Stück 1 1<br />

1b - USB-Kabel Stück 1 1<br />

2 ET0851 12V-KfZ-Adapter für Schnellladegerät Stück 1 1<br />

3 PA0800-ET Nummernaufkleber zum Kennzeichnen von Akkusets Satz 1 1<br />

4 PR4000 Schlüsselband FIOR & GENTZ Stück 1 2<br />

5 ET3800-P Fernbedienung Stück 1 2<br />

6 ET0890 Akkubox mit Schlüsselring Stück 1 1<br />

7 - 2 Stk. NiMH-Akkus mit Nummerierung, AA, 2700 mAh Satz 3 6<br />

7 ET0810-AA/0 NiMH Akku, AA, Mignon, 2700 mAh Stück 1 1<br />

ohne Abb. HE3800-SK/L Buchstabenaufkleber L für Fernbedienung, linkes Bein Stück - 1<br />

ohne Abb. HE3800-SK/R Buchstabenaufkleber R für Fernbedienung, rechtes Bein Stück - 1<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie bitte darauf, dass Sie genügend Nummernaufkleber für Ihre Akkus haben.<br />

1b<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

beide<br />

Beine<br />

11


12<br />

6.1 Gelenkfunktionen<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk gehört zur Gruppe der automatischen Systemkniegelenke und<br />

verfügt über drei Gelenkfunktionen:<br />

- Grundfunktion im Auslieferungszustand im Auto-Modus (s. Abschnitt 6.1.1)<br />

1.<br />

2.<br />

mit e-Motion-Technik (s. Abschnitt 6.1.2)<br />

mit p-Motion-Technik (s. Abschnitt 6.1.3)<br />

- Alternativfunktion im Lock-Modus (s. Abschnitt 6.1.4)<br />

- Alternativfunktion im Free-Modus (s. Abschnitt 6.1.5).<br />

6.1.1 Grundfunktion im Auto-Modus<br />

Ihr Orthopädietechniker hat sich unter Berücksichtigung Ihres Gangbildes für eine Sensortechnik, die im Auto-<br />

Modus Ihrer Orthese eine Rolle spielt, entschieden. Ist Ihr Gangbild harmonisch, wird er die e-Motion-Technik<br />

einschalten. Bei dieser Sensortechnik sperrt und entsperrt die Orthese durch Bewegungssensoren. Ist Ihr Gangbild<br />

nicht harmonisch (ataktisch), wird er die p-Motion-Technik einschalten. Bei dieser Sensortechnik wird das Kniegelenk<br />

Ihrer Orthese durch einen Drucksensor unter dem Fußteil angesteuert und somit ge- und entsperrt.<br />

Sollten Sie nicht sofort mit der e-Motion-Technik laufen können, wird Ihr Orthopädietechniker die Orthese<br />

auf die p-Motion-Technik umschalten. Hat sich Ihr Gangbild nach einer Gehschulung verbessert und sind Sie<br />

sicherer im Umgang mit Ihrer Orthese, kann er die Orthese erneut, ohne weitere Einstellungen vornehmen zu<br />

müssen, auf die e-Motion-Technik umschalten.<br />

6.1.2 e-Motion-Technik<br />

In der Steuereinheit der Orthese befinden sich Bewegungssensoren, die die Bewegung und<br />

die Lage Ihres Unterschenkels registrieren.<br />

Sperrung bei der e-Motion-Technik<br />

Die Bewegungssensoren registrieren, wenn Sie mit Ihrer Orthese stehen und das NEURO<br />

TRONIC W.3 Systemkniegelenk ist gesperrt (Abb. 4). Verliert Ihr Bein in der terminal swing<br />

an Geschwindigkeit und befindet sich kurz vor initial contact (Abb. 5), sperrt die Elektronik<br />

das Systemkniegelenk. Dabei schaltet sich der Hubmagnet aus und die Druckfeder drückt<br />

den Kolben nach oben. Das bewirkt, dass die Sperrklinke in die Verzahnung des Zahnkranzes<br />

eingreift (Abb. 6).<br />

Entsperrung bei der e-Motion-Technik<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Die Bewegungssensoren registrieren, wenn Sie mit Ihrer Orthese gehen<br />

und das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk entsperrt. Dabei schaltet<br />

sich der Hubmagnet ein. Durch den Strom wird ein elektromagnetisches<br />

Feld im Hubmagneten erzeugt und der Kolben wird magnetisch gegen<br />

die Federkraft eingezogen. Unmittelbar nach Aufbringen eines leichten,<br />

kniestreckenden Momentes in der terminal stance fällt die Sperrklinke<br />

im NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk durch die Schwerkraft nach Abb. 6


unten aus der Verzahnung des Zahnkranzes heraus und das Gelenk ist<br />

für die swing phase frei (Abb. 7).<br />

6.1.3 p-Motion-Technik<br />

Unter dem Fußteil der Orthese befindet sich ein Sensor, der auf Druck<br />

belastet wird.<br />

Sperrung bei der p-Motion-Technik<br />

Stehen oder gehen Sie mit Ihrer Orthese, belasten Sie den Drucksensor unter dem Fußteil und das NEURO TRONIC<br />

W.3 Systemkniegelenk ist gesperrt (Abb. 4-5). Dabei schaltet sich der Hubmagnet aus und die Druckfeder drückt<br />

den Kolben nach oben. Das bewirkt, dass die Sperrklinke in die Verzahnung des Zahnkranzes eingreift (Abb. 6).<br />

Entsperrung bei der p-Motion-Technik<br />

Wird der Drucksensor unter dem Fußteil der Orthese entlastet, entsperrt das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk.<br />

Dabei schaltet sich der Hubmagnet ein. Durch den Strom wird ein elektromagnetisches Feld im<br />

Hubmagneten erzeugt und der Kolben wird magnetisch gegen die Federkraft eingezogen. Unmittelbar nach<br />

Aufbringen eines leichten, kniestreckenden Momentes in der terminal stance (Abb. 8) fällt die Sperrklinke im<br />

NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk durch die Schwerkraft nach unten aus der Verzahnung des Zahnkranzes<br />

heraus (Abb. 7) und das Gelenk ist für die swing phase frei (Abb. 8). Der Zeitpunkt der Entsperrung kann von<br />

Ihrem Orthopädietechniker so eingestellt werden, dass das Gelenk rechtzeitig kurz vor der pre swing entsperrt,<br />

um ein Stolpern zu verhindern.<br />

6.1.4 Alternativfunktion im Lock-Modus<br />

Im Lock-Modus ist das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk ein gesperrtes Gelenk zur Bewegungsführung,<br />

das permanent mechanisch in 0° Streckung gesperrt ist.<br />

6.1.5 Alternativfunktion im Free-Modus<br />

Abb. 7<br />

Abb. 8<br />

Im Free-Modus ist das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk ein frei bewegliches Gelenk zur Bewegungsführung.<br />

Die Bewegungsfreiheit wird in 0° Streckung begrenzt.<br />

13


14<br />

6.2 Ihre Fernbedienung<br />

In der folgenden Abbildung sehen Sie die Fernbedienung von vorn. Sie können damit den Modus für die Orthese<br />

auswählen. Jedes Mal, wenn Sie eine Taste der Fernbedienung drücken, leuchtet die LED kurz auf.<br />

Ansicht Position Bezeichnung Bedeutung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1 LED<br />

2 Auto-Taste<br />

3 Free-Taste<br />

4 Lock-Taste<br />

Die verschiedenen Lichtsignale geben Ihnen<br />

Auskunft über den gewählten Modus und die<br />

Akkuqualität.<br />

Zum Wählen des Auto-Modus.<br />

Das Gelenk sperrt und entsperrt beim Gehen im<br />

richtigen Moment.<br />

Zum Wählen des Free-Modus.<br />

Das Gelenk ist dauerhaft frei und sperrt<br />

nie. Dieser Modus eignet sich z.B. zum<br />

Fahrradfahren.<br />

Zum Wählen des Lock-Modus.<br />

Das Gelenk ist dauerhaft gesperrt. Dieser Modus<br />

eignet sich z.B. um Standsicherheit zu erlangen,<br />

wenn Sie verunsichert oder erschöpft sind.<br />

Hinweis:<br />

Ihre Fernbedienung steuert nur Ihre Orthese, da sie mit der Steureinheit Ihrer Orthese verbunden ist.<br />

Andere Fernbedienungen haben keinen Einfluss auf Ihre Orthese.<br />

WARNUNG!<br />

Wasser oder eine andere Flüssigkeit gelangt in die Fernbedienung oder in die Steuereinheit!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, dass kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die<br />

Fernbedienung oder in die Steuereinheit gelangt.<br />

WARNUNG!<br />

Die Fernbedienung wurde geöffnet!<br />

¨ Störung der Funktion.<br />

¨Wenn Sturz.<br />

Sie Probleme mit der Fernbedienung haben, suchen Sie Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit der Fernbedienung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie darauf, sicher zu stehen, bevor Sie den Modus mit der Fernbedienung<br />

wechseln.<br />

Da es sich bei der Fernbedienung um ein elektrisches Gerät handelt, ist beim Umgang damit Vorsicht geboten.<br />

Gelangt Wasser oder eine andere Flüssigkeit in das Gehäuse, kann dies zur Störung der Gelenkfunktion und<br />

im schlimmsten Fall zum Sturz führen. Außerdem ist es nicht erlaubt, die Fernbedienung zu öffnen. Haben Sie<br />

Probleme mit der Fernbedienung oder ist sie aus Versehen nass geworden, suchen Sie ihren Orthopädietechniker<br />

auf. Er kann die Funktion der Fernbedienung überprüfen und Ihnen gegebenfalls eine Ersatzfernbedienung<br />

aushändigen.<br />

Wenn Sie den Modus Ihrer Orthese mit der Fernbedienung wechseln, stellen Sie sich sicher hin. Um die Orthese<br />

anschließend aktiv zu nutzen, probieren Sie vorsichtig aus, ob der gewählte Modus richtig eingestellt ist.<br />

Sollte es dennoch zu einer Störung der Gelenkfunktion kommen, schaltet Ihre Orthese automatisch in den<br />

Lock-Modus (s. Abschnitt 11.3) und gibt Ihnen somit Standsicherheit. Daher ist das Risiko zu stürzen wesentlich<br />

geringer als bei Systemkniegelenken, die bei einer Störung der Gelenkfunktion die Bewegung freigeben.


6.3 Das Akkufach<br />

In der folgenden Abbildung sehen Sie die Steuereinheit mit dem Akkufach geschlossen und geöffnet, d.h. die<br />

Abdeckung des Akkufaches wurde abgenommen.<br />

1<br />

6.4 Manueller Moduswechsel<br />

Ansicht Position Bezeichnung<br />

1 Rillen zum Öffnen des Akkufaches<br />

2 Akustischer Signalgeber<br />

3 LED-Akkustatusanzeige<br />

4 LED-Funktionsanzeige<br />

5 LED-Modusanzeige<br />

6 Manueller Schalter<br />

7 Pluspol<br />

8 Minuspol<br />

9 Akkufach für 2 AA-Akkus<br />

In der Steuereinheit ist ein Manueller Schalter eingebaut, über<br />

den die Orthese bedient werden kann, wenn Sie Ihre Fernbedienung<br />

z.B. verloren haben, nicht nutzen dürfen oder sie kaputt gegangen ist.<br />

Im oberen Bereich des Akkufaches sehen Sie eine kleine Öffnung, an<br />

der MODE steht (Abb. 9). Die Öffnung ist ca. 1 cm tief. Wenn Sie einen<br />

spitzen Gegenstand (z.B. Büroklammer) in diese Öffnung stecken, können<br />

Sie einen anderen Modus an der Orthese einstellen. Je nachdem welcher<br />

Abb. 9<br />

Modus voreingestellt ist, kann in folgender Reihenfolge geschalten werden: Auto, Free und Lock.<br />

Dieser Schalter ist besonders wichtig, wenn Sie mit dem Flugzeug reisen. Aufgrund der besonderen Regelung der<br />

Nutzung von elektronischen Geräten in Luftfahrzeugen darf die Fernbedienung sowie der Auto-Modus während<br />

der Flugphasen Rollen, Starten, Endanflug und Landung nicht verwendet werden. Stellen Sie die Orthese vor<br />

Beginn der Flugphase in den Free- oder Lock-Modus. Während des Fluges und nach der Landung können Sie die<br />

Fernbedienung und den Auto-Modus wieder verwenden. Sollte es erforderlich sein, dass Sie den Modus in einer<br />

der genannten Flugphasen wechseln müssen, nutzen Sie dafür ausschließlich den Manuellen Schalter.<br />

Hinweis:<br />

Der Manuelle Schalter kann nur genutzt werden, solange sich<br />

geladene Akkus im Akkufach befinden. Bei vollständig entladenen<br />

Akkus steht nur der Lock-Modus zur Verfügung.<br />

6.5 Manuelle Entsperrung<br />

2<br />

7<br />

8<br />

6<br />

54<br />

3<br />

Wird die Orthese nicht mehr mit Energie versorgt, schaltet sie aus<br />

Sicherheitsgründen automatisch in den Lock-Modus. Sie haben dennoch<br />

die Möglichkeit, die Orthese zu entsperren, d.h. die Sperrklinke aus der<br />

Verzahnung des Zahnkranzes zu lösen. Stechen Sie mit einem spitzen<br />

Gegenstand (z.B. Büroklammer) in die kleine Öffnung an der Vorderseite<br />

des Gelenkes, um die Sperrklinke gegen die Federkraft herunter zu drücken (Abb. 10).<br />

2<br />

8<br />

9<br />

7<br />

Abb. 10<br />

15


16<br />

Halten Sie die Sperrklinke solange gedrückt, bis Sie sich hingesetzt haben. Es empfiehlt sich, die gestreckte<br />

Orthese dabei zu entlasten.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie das Knie nach der manuellen Entsperrung wieder strecken, z.B. weil Sie aufstehen, sperrt das<br />

Gelenk und muss erneut manuell entsperrt werden. Damit Sie das Gelenk wieder automatisch bedienen<br />

können, müssen Sie die Orthese mit Energie versorgen, d.h. geladene Akkus einlegen.<br />

7. Überprüfung der Verbindung zwischen Steuereinheit und Fernbedienung<br />

Sowohl die Steuereinheit, in der sich das Akkufach befindet, als auch die Fernbedienung geben Signale ab, die<br />

Sie darüber informieren, ob ihre Fernbedienung mit der Steuereinheit verbunden ist.<br />

Die LED an der Fernbedienung zeigt, dass Fernbedienung und Steuereinheit miteinander kommunizieren. Jedes<br />

Mal, wenn Sie einen Knopf an der Fernbedienung drücken, leuchtet die LED kurz auf.<br />

Je nachdem, ob Ihre Fernbedienung mit einer oder mit zwei Steuereinheiten verbunden ist, gibt es verschiedene<br />

Signale, die Sie kennen sollten.<br />

7.1 Mit einer Steuereinheit verbunden<br />

Folgende Lichtsignale gibt es:<br />

Tastendruck Lichtsignal Bedeutung<br />

eine der drei Tasten drücken<br />

Farbe: gelb, grün, rot<br />

(hängt vom Akkustatus ab)<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: rot<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: blau<br />

Signaldauer:<br />

Fernbedienung ist mit Steuereinheit<br />

verbunden.<br />

- Schlafmodus (s. Abschnitt 9.2)<br />

- Akkus sind leer<br />

- keine Akkus in der Steuereinheit<br />

- Orthese ist zu weit entfernt von der<br />

Fernbedienung.<br />

Die Steuereinheit bekommt einen Befehl<br />

von der Fernbedienung.


7.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden<br />

Folgende Lichtsignale gibt es:<br />

Tastendruck Lichtsignal Bedeutung<br />

eine der drei Tasten drücken<br />

8. Überprüfung des Akkustatus<br />

Farbe: gelb, grün, rot<br />

(hängt vom Akkustatus ab)<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: rot<br />

Signaldauer:<br />

Farbe: gelb, grün, rot<br />

(hängt vom Akkustatus ab)<br />

und danach rot<br />

Signaldauer: . . .<br />

Farbe: blau<br />

Signaldauer:<br />

8.1 Überprüfung durch Einlegen der Akkus ins Akkufach<br />

Fernbedienung kommuniziert<br />

mit beiden Steuereinheit.<br />

Beide Steuereinheiten senden<br />

kein Signal, weil:<br />

- sie im Schlafmodus sind (s. Abschnitt 9.2)<br />

- die Akkus leer sind<br />

- keine Akkus in den Steuereinheiten<br />

sind<br />

- die Orthesen zu weit entfernt<br />

sind von der Fernbedienung.<br />

Nur eine Steuereinheit sendet<br />

ein Signal, weil:<br />

- die zweite Steuereinheit im<br />

Schlafmodus ist (s. Abschnitt 9.2)<br />

- in einer Steuereinheit die Akkus<br />

leer sind<br />

- in einer Steuereinheit keine Akkus sind<br />

- eine Orthese zu weit entfernt ist von<br />

der Fernbedienung.<br />

Die Steuereinheiten bekommen einen<br />

Befehl von der Fernbedienung.<br />

Sobald Sie die Akkus ins Akkufach einlegen, leuchten die drei LEDs kurz von links nach rechts gelb, blau und orange<br />

auf. Leuchten die drei LEDs nicht, sind die Akkus eventuell falsch eingelegt oder vollständig entladen.<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

gelb<br />

blau<br />

orange<br />

Ursache Bedeutung<br />

Steuereinheit ist<br />

betriebsbereit<br />

17


18<br />

Kurz danach signalisiert Ihnen die LED Akkustatusanzeige, in welchem Zustand sich die Akkus befinden.<br />

Folgende Lichtsignale sind möglich:<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

orange<br />

rot<br />

Ursache Bedeutung<br />

kein Signal Akkus voll<br />

0,5 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

8.2 Permanente Anzeige des Akkustatus am Akkufach<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

7 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

2 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Die LED Akkustatusanzeige informiert Sie permanent über den Status der Akkus im Akkufach, wenn Sie<br />

die Orthese im Auto- oder Free-Modus verwenden. Im Lock-Modus wird Ihnen der Akkustatus nicht angezeigt.<br />

Folgende Signale sind möglich:<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

orange<br />

rot<br />

Ursache Bedeutung<br />

kein Signal Akkus voll<br />

alle 5 Sek.<br />

alle 5 Sek.<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

7 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

2 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Der Signalgeber informiert Sie mit einem Tonsignal darüber, wenn die Akkus fast vollständig leer sind.<br />

Tonsignal Signaldauer Ursache Bedeutung<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Min.<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max.<br />

2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Aufgrund der Wichtigkeit für eine einwandfreie Funktion der Orthese ertönt dieses Signal jede Minute, kann<br />

aber durch Drücken einer der drei Tasten der Fernbedienung um eine Pause von zehn Minuten verlängert werden.<br />

Drücken Sie kurz vor Ablauf der zehn Minuten erneut eine der drei Tasten der Fernbedienung, so verlängert sich<br />

die Pause um weitere zehn Minuten. Drücken Sie innerhalb der zehn Minuten keine Taste, ertönt das Signal<br />

erneut jede Minute.


8.3 Anzeige des Akkustatus an der Fernbedienung<br />

Mit der Fernbedienung können Sie den Status der Akkus im Akkufach kontrollieren. Jedes Mal, wenn Sie eine<br />

Taste der Fernbedienung drücken, leuchtet die LED kurz auf.<br />

Je nachdem, ob Ihre Fernbedienung mit einer oder mit zwei Steuereinheiten verbunden ist, gibt es verschiedene<br />

Signale, die Sie kennen sollten.<br />

8.3.1 Mit einer Steuereinheit verbunden<br />

Folgende Lichtsignale gibt es:<br />

Ursache<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

8.3.2 Mit zwei Steuereinheiten verbunden<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

Bedeutung<br />

Akkus voll<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max. 7 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max. 2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Ist Ihre Fernbedienung mit zwei Steuereinheiten verbunden, gilt das Lichtsignal an der Fernbedienung nicht<br />

automatisch für beide Steuereinheiten, sondern nur für die mit dem schwächsten Akku. Mithilfe der permanenten<br />

Anzeige des Akkustatus am Akkufach (siehe Abschnitt 8.2) können Sie feststellen, ob die Akkus beider<br />

Steuereinheiten betroffen sind bzw. an welcher Orthese Sie die Akkus wechseln müssen.<br />

Beispiel: Die LED an der Fernbedienung leuchtet rot auf, nachdem Sie eine der drei Tasten gedrückt haben. Die<br />

LED Akkustatusanzeige am Akkufach der rechten Orthese gibt kein Lichtsignal ab. Der Akku ist demnach<br />

voll. Die LED Akkustatusanzeige am Akkufach der linken Orthese leuchtet dreimal kurz rot auf. An dieser<br />

Orthese sollten Sie die Akkus bald wechseln.<br />

9. Energieverbrauch<br />

9.1 Nutzungsdauer der Akkus in den unterschiedlichen Modi<br />

Ihre Orthese verbraucht in allen drei Modi Energie, wobei sie im Free-Modus am meisten verbraucht und im<br />

Lock-Modus am wenigsten. Wenn in Ihrer Orthese zwei NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenke eingebaut<br />

sind (bilaterale Bauweise), werden beide Gelenke mit der Energie der Akkus versorgt. Dadurch verkürzt sich<br />

die Nutzungsdauer der Akkus deutlich im Vergleich zur monolateralen Bauweise (ein NEURO TRONIC W.3<br />

Systemkniegelenk in Ihrer Orthese).<br />

19


20<br />

Bei Verwendung des Original-Ladegerätes und maximal aufgeladenen Akkus wurden folgende durchschnittliche<br />

Akkulaufzeiten bei 20°C Raumtemperatur ermittelt (Werte abhängig von Temperatur und Lebensdauer der<br />

Akkus):<br />

Modus<br />

9.2 Energiesparmodi<br />

Bauweise der Orthese<br />

monolateral bilateral<br />

AUTO 45 Stunden 24 Stunden<br />

FREE 45 Stunden 24 Stunden<br />

LOCK über 2 Wochen über 2 Wochen<br />

Ihre Orthese verfügt über zwei verschiedene Energiesparmodi, die sich durch einen eingebauten Bewegungssensor<br />

in der Steuereinheit Ihrer Orthese nach einer bestimmten Zeit automatisch einstellen.<br />

Bewegen Sie Ihre Orthese im Auto- oder Free-Modus über zwei Stunden nicht, weil Sie sie z.B. abgelegt haben,<br />

schaltet sie automatisch in den Lock-Modus, um Energie zu sparen. Drücken Sie eine Taste der Fernbedienung,<br />

wechselt die Orthese wieder vom Lock-Modus in den Auto- oder Free-Modus zurück.<br />

Bewegen Sie die Orthese im Lock-Modus über 30 Minuten nicht, schaltet sie automatisch in den Schlafmodus.<br />

Im Schlafmodus wird keine Energie verbraucht.<br />

Befindet sich die Orthese im Schlafmodus, empfängt die Steuereinheit keine Signale mehr von der Fernbedienung<br />

und die LED der Fernbedienung leuchtet bei Tastendruck dreimal rot auf (s. Abschnitt 7). Um die Orthese in den<br />

Lock-Modus zurückzusetzen, bewegen Sie sie leicht. Der eingebaute Bewegungssensor registriert die Bewegung<br />

sofort und die Orthese wechselt vom Schlafmodus in den Lock-Modus. Die drei LEDs an der Steuereinheit leuchten<br />

von links nach rechts gelb, blau und orange auf (s. Abschnitt 8.1).<br />

Hinweis:<br />

Nutzen Sie die Orthese über einen längeren Zeitraum nicht, empfehlen wir Ihnen, sie direkt in den Lock-<br />

Modus zu schalten, da sie dadurch bereits nach 30 Minuten in den Schlafmodus schaltet und keine Energie<br />

verbraucht wird.<br />

10. Sachgerechter Umgang mit den Akkus<br />

WARNUNG!<br />

Es werden keine NiMH-Akkus oder Batterien verwendet!<br />

¨ Signale für den Akkustand sind fehlerhaft.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese nicht einschätzbar und ggf. Sturz.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

ACHTUNG!<br />

Es werden nicht die Original-NiMH-Akkus verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann von den angegebenen Werten abweichen.<br />

Sie nur die Original-NiMH-Akkus.<br />

ACHTUNG!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit den Akkus!<br />

¨ Verlust der einwandfreien Funktion der Elektronik .<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über den richtigen Umgang von Ihrem Orthopädietechniker<br />

aufklären.<br />

Die Steuereinheit ist ausschließlich für die Verwendung von AA-Akkus ausgelegt, die vorzugsweise eine<br />

Nennkapazität von mindestens 2700 mAh haben sollten. Im Lieferumfang sind sechs AA Varta Professional<br />

2700 mAh NiMH-Akkus enthalten.


10.1 Akkusets<br />

ACHTUNG!<br />

Die gekennzeichneten Akkus werden nicht paarweise verwendet und geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich.<br />

und laden Sie immer die gekennzeichneten, zusammengehörigen<br />

Akkusets.<br />

Die mitgelieferten Akkus sind immer paarweise zu nutzen (Abb. 10):<br />

- 1. Set ins Akkufach der Orthese (danach ins Ladegerät)<br />

- 2. Set in Akkubox (danach ins Akkufach der Orthese)<br />

- 3. Set im Ladegerät (danach in die Akkubox).<br />

Da die Steuereinheit beide Akkus gleichzeitig entlädt und sich immer an dem schwächsten<br />

Akku orientiert, sollten Sie die Akkus nicht durcheinander verwenden, sondern immer<br />

paarweise. Die Akkus sind bereits werksseitig durch Aufkleber als Set 1, Set 2 und Set 3<br />

gekennzeichnet und immer in dieser Reihenfolge zu verwenden (Abb. 11), um ein späteres,<br />

mögliches Vermischen alter und neuer Akkus auszuschließen. Außerdem wird dadurch sicher<br />

gestellt, dass jedes Akkuset der Reihe nach verwendet wird und es nicht zu längeren Lagerungszeiten<br />

und somit zum Selbstentladungsvorgang der anderen Akkusets kommt.<br />

Set 1 Set 2<br />

Set 3<br />

Sollten Sie neue Akkus einsetzen, die Sie von Ihrem Orthopädietechniker<br />

erhalten oder selbst nachgekauft haben, verwenden Sie die im Lieferumfang<br />

enthaltenen Nummernaufkleber der Reihe nach von 4 bis 9 bzw. 0,<br />

um die neuen Akkusets zu markieren (Abb. 12).<br />

10.2 Lagerung<br />

Für eine maximale Lebensdauer der Akkus beachten Sie folgende Lagerungsbedingungen:<br />

- nur vollständig geladene NiMH-Akkus über einen längeren Zeitraum (> 6 Monate) ungenutzt lagern<br />

- optimale Lagerung der Akkus: bei Raumtemperatur an einem trockenen und gut belüfteten Platz<br />

- maximale Umgebungstemperatur: nicht unter -10°C und nicht über +25°C<br />

- niemals an Orten lagern, an denen hohe Temperaturen (> +60°C) auftreten, z. B. Armaturenbrett im<br />

Auto bei direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einer Heizquelle.<br />

Abb. 10<br />

Abb. 11<br />

Abb. 12<br />

21


22<br />

10.3 Temperatur<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird unter -20°C verwendet!<br />

¨ Nutzungsdauer der Akkus verkürzt sich extrem.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese verkürzt sich extrem.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Kälte aus.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Orthese wird über +45°C verwendet!<br />

¨ Lebensdauer der Akkus kann sich verkürzen.<br />

¨Setzen Nutzungsdauer der Orthese kann sich verkürzen.<br />

Sie die Orthese keiner zu großen Hitze aus.<br />

Unter extremen Temperaturbedingungen verkürzen sich die angegebenen Akkulaufzeiten (s. Abschnitt 9.1) und<br />

die Akkus können im Extremfall zerstört werden. Daher beachten Sie folgende Anwendungstemperaturen:<br />

- Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt verkürzen Nutzungsdauer der Akkus<br />

- bei einer zulässigen Tiefsttemperatur von -20°C werden Akkus unbrauchbar<br />

- hohe Temperaturen können Akkuleistung kurzzeitig steigern, aber dauerhafte Nutzung der Akkus bei<br />

Temperaturen ab +45°C kann die Lebensdauer deutlich verkürzen.<br />

10.4 Transport<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus haben unmittelbaren Kontakt mit metallischen Gegenständen,<br />

z.B. Schlüsselbund, Geld!<br />

¨ Schaden an den Akkus.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie für den Transport die mitgelieferte Akkubox.<br />

Sie sollten die Akkus nicht lose in der Jacke oder Tasche transportieren.<br />

Kommen Akkus mit metallischen Gegenständen, wie z.B. einem Schlüsselbund<br />

oder Kleingeld, in Berührung, kann es zur Überhitzung und ggf.<br />

zum Kurzschluss kommen. Dadurch verkürzen sich die Nutzungsdauer<br />

und Lebensdauer der Akkus sowie die angegebenen Akkulaufzeiten<br />

(s. Abschnitt 9.1). Verwenden Sie daher immer die mitgelieferte Akkubox<br />

(Abb. 13), um Ihre Akkus zu transportieren.<br />

10.5 Laden der Akkus<br />

GEFAHR!<br />

Nicht sachgerechter Umgang mit dem Ladegerät!<br />

¨ Lebensgefahr.<br />

Halten Sie sich an die Angaben des Original-Ladegerätes.<br />

Abb. 13<br />

WARNUNG!<br />

Akkus sind leer!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Akkustatusanzeige und tragen Sie immer ein zweites Akkuset<br />

als Ersatz in der Akkubox mit sich.


WARNUNG!<br />

Akkus sind defekt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

Sturz.<br />

Ächten Sie auf die Signale am Ladegerät.<br />

WARNUNG!<br />

Nutzungsdauer der Orthese hat sich deutlich verkürzt!<br />

¨ Das Gelenk schaltet in den Lock-Modus.<br />

¨Legen Sturz.<br />

Sie neue Akkus ein und wenden Sie sich ggf. an Ihren Orthopädietechniker.<br />

ACHTUNG!<br />

Es wird ein anderes Ladegerät verwendet!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus können sich extrem verkürzen.<br />

¨Verwenden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie nur das Original-Ladegerät.<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden nicht vollständig geladen!<br />

¨ Lebensdauer und Nutzungsdauer der Akkus verkürzen sich.<br />

¨Laden Nutzungsdauer der Orthese kann sich extrem verkürzen.<br />

Sie die Akkus entsprechend den Angaben des Original-Ladegerätes<br />

vollständig auf.<br />

Laden Sie die Akkus vollständig auf, bevor Sie sie der Polarität entsprechend (+/- Symbol) in das Akkufach<br />

einlegen, um die Orthese zu verwenden. Zu Ihrer Fernbedienung werden ein Mikroprozessor-Schnellladegerät<br />

sowie drei Akkusets mitgeliefert. Bitte lesen Sie auch die im Lieferumfang des Mikroprozessor-Schnellladegerätes<br />

enthaltene Produktbeilage genau durch.<br />

Laden Sie leere Akkus möglichst schnell wieder auf. Verwenden Sie dafür ausschließlich das Original-Ladegerät,<br />

da andere Ladegeräte die Akkukapazität beeinträchtigen und den Akku zerstören können. Folgende Lichtsignale<br />

können am Mikroprozessor-Schnellladegerät abgelesen werden:<br />

60 Sek.<br />

Lichtsignal Bedeutung Weiteres Vorgehen<br />

LED leuchtet dauerhaft Akku wird geladen<br />

LED blinkt Akku ist vollständig geladen<br />

LED erlischt innerhalb<br />

von 60 Sek.<br />

warten bis Ladevorgang<br />

abgeschlossen ist<br />

Akku aus dem Ladegerät<br />

entnehmen<br />

Akku ist defekt Akku austauschen<br />

Sollte sich die Nutzungsdauer der Orthese deutlich verkürzen, tauschen Sie bitte die alten Akkus gegen neue aus.<br />

Sollte sich dadurch die Nutzungsdauer der Orthese nicht verbessern, suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

Er kann mit seinem Multifunktionsgerät einen Akkuqualitätstest durchführen und mögliche Fehler finden.<br />

Hinweis:<br />

Denken Sie daran, dass alte oder defekte Akkus immer im Paar ausgetauscht werden müssen (s. Abschnitt 10.1).<br />

11. Hinweise zur Nutzung Ihrer Orthese<br />

11.1<br />

Der richtige Schuh<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen falschen Schuh!<br />

¨ Sturz.<br />

Wir empfehlen, einen Schuh mit flachem Absatz zu tragen.<br />

23


24<br />

WARNUNG!<br />

Sie tragen einen Schuh, auf den Ihre Orthese nicht eingestellt wurde!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion im Auto-Modus.<br />

¨Tragen Sturz.<br />

Sie nur einen Schuh, auf den Ihre Orthese eingestellt ist.<br />

Wenn Sie einen Schuh mit einem hohen Absatz tragen, besteht die Gefahr, dass Sie stolpern, da Sie mit dem<br />

Absatz hängen bleiben können. Um solche Situationen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, ausschließlich einen<br />

Schuh mit flachem Absatz zu tragen.<br />

Der Orthopädietechniker nimmt Einstellungen an der Orthese vor, wenn Sie die Orthese anprobieren und Ihre<br />

ersten Schritte damit machen. Da Sie sich erst an Ihre neue Orthese gewöhnen müssen, sollten die Einstellungen<br />

in den ersten Wochen der Nutzung regelmäßig überprüft und ggf. erneut an Ihr Sicherheitsbedürfnis angepasst<br />

werden. Die Einstellungen der Orthese werden auf das Paar Schuhe abgestimmt, mit dem Sie beginnen mit der<br />

Orthese zu gehen. Wenn Sie andere Schuhe tragen möchten, muss überprüft werden, ob die Einstellungen auch<br />

auf diese Schuhe passen.<br />

11.2<br />

Gehschulung<br />

WARNUNG<br />

Keine Gehschulung für Sie!<br />

¨ Sturz.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Orthese umgehen können und machen Sie<br />

eine physiotherapeutische Gehschulung.<br />

Es ist empfehlenswert, dass Sie eine physiotherapeutische Gehschulung in Anspruch nehmen. In einer Gehschulung<br />

sollte Folgendes besonders geschult werden:<br />

- aufrechter Gang mit geringer Oberkörpervorneigung<br />

- möglichst wenig Körpergewicht auf zusätzliche Hilfsmittel aufbringen, z.B. Gehstützen, Barren, Rollator,<br />

da sonst bei der e-Motion-Technik das physiologische Gangbild beeinträchtig wird bzw. bei der p-Motion-Technik<br />

der Druck auf den Sensor variiert<br />

- je physiologischer das Gangbild durch die Gehschulung, desto besser funktioniert die Orthese.<br />

Durch eine Gehschulung werden Sie sicherer im Umgang mit Ihrer Orthese, Ihr Gangbild verbessert sich und<br />

Sie können sich schneller an Ihre neue Orthese gewöhnen. Besonders wichtig ist dies nach langjährigem Tragen<br />

einer gesperrten Orthese.<br />

Beim Treppensteigen, Gehen auf unebenem Gelände oder bergauf / bergab ist besondere Vorsicht geboten. Wenn<br />

Sie sich noch nicht sicher genug im Umgang mit dem Auto-Modus fühlen, empfehlen wir den Lock-Modus<br />

einzustellen (s. Abschnitt 6.1.4). Berichten Sie Ihrem Orthopädietechniker in den ersten Wochen der Nutzung<br />

regelmäßig Ihre Erfahrungen. Nur so können Ihnen gezielt Hinweise und Hilfestellungen gegeben werden.<br />

11.2.1<br />

Gehen mit der Orthese im Auto-Modus mit e-Motion-Technik<br />

ACHTUNG!<br />

Orthese bleibt beim Losgehen gesperrt!<br />

¨ Sturzgefahr.<br />

Machen Sie den ersten Schritt im Auto-Modus bei eingeschalteter<br />

e-Motion-Technik mit dem Bein mit Orthese.<br />

Das Systemkniegelenk NEURO TRONIC W.3 bleibt aus Sicherheitsgründen beim ersten Schritt gesperrt. Wenn Sie<br />

aus dem Stand losgehen wollen, machen Sie den ersten Schritt möglichst mit dem Bein mit Orthese. Die Elektronik<br />

benötigt einen Doppelschritt, um vom Stehmodus in den Gehmodus zu gelangen. So wird ein stockendes Gehen<br />

oder Stolpern beim Losgehen vermieden.


11.3<br />

Fehlfunktion durch äußere Einwirkung<br />

ACHTUNG!<br />

Erschütterungen, Schläge, Stöße und Sturz!<br />

¨ Störung diverser Systembauteile.<br />

¨Versuchen Orthese kann nicht mehr genutzt werden.<br />

Sie starke Erschütterungen etc. zu vermeiden und suchen Sie<br />

nach einem Vorfall Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Beschädigung der Orthese!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Schalten Sturz.<br />

Sie die Orthese in den Lock-Modus und suchen Sie unverzüglich Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

Die in der NEURO TRONIC W.3 enthaltenen elektronischen Bauteile reagieren empfindlich auf sehr starke<br />

Erschütterungen. Dies kann dazu führen, dass das Magnetfeld zum Halten des Kolbens während der Entsperrung<br />

in der Schwungphase nicht ausreicht und das Gelenk sperrt. Ist die Orthese in den Lock-Modus gesprungen,<br />

müssen Sie erst einen anderen Modus mit Ihrer Fernbedienung auswählen, bevor Sie wieder in den gewünschten<br />

Modus zurückschalten.<br />

Generell sollten Sie grobe Einwirkungen wie Stöße oder Schläge nach Möglichkeit vermeiden, da dies zur Störung<br />

einzelner Bauteile und im schlimmsten Fall zum Ausfall der Orthese führen kann.<br />

Stellen Sie eine Beschädigung an der Orthese fest, benutzen Sie sie ausschließlich im Lock-Modus und suchen<br />

Sie unverzüglich Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

11.4<br />

Nutzungswarnung<br />

GEFAHR!<br />

Sie sind nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen!<br />

Eingeschränkte Fahrtüchtigkeit und ggf. Verkehrsunfall.<br />

Ïnformieren Sie sich vor dem Führen eines Kraftfahrzeuges mit Orthese über alle<br />

sicherheitsrelevanten Themen.<br />

Jedes mechanische Gelenk beeinflusst die Funktion der Orthese und somit auch die Funktion Ihres Beines. Alle<br />

FIOR & GENTZ Gelenke wurden für Aktivitäten des täglichen Lebens wie z.B. Stehen, Gehen und Laufen entwickelt,<br />

nicht jedoch für extreme Beanspruchungen durch Sportarten wie z.B. Klettern und Fallschirmspringen.<br />

Abhängig von der Art der orthetischen Versorgung und Ihren individuellen physischen Fähigkeiten sollte das<br />

sichere Führen eines Kraftfahrzeuges gewährleistet werden. Dies wird sowohl durch eine nationale Gesetzgebung<br />

geregelt als auch von einer autorisierten, ärztlichen Stelle überprüft. Es empfiehlt sich, das Kraftfahrzeug auf<br />

Ihre Bedürfnisse umrüsten zu lassen (z.B. Automatikschaltung), damit Ihre Fahrtüchtigkeit auch ohne funktionsfähige<br />

Orthese gegeben ist.<br />

11.5<br />

Nutzungseinschränkung<br />

WARNUNG!<br />

Verwendung der Orthese in elektrostatisch oder magnetisch gekennzeichneten Bereichen,<br />

z.B. MRT!<br />

¨ Verletzungsgefahr.<br />

Legen Sie ggf. die Orthese ab.<br />

ACHTUNG!<br />

Verwendung der Orthese in gekennzeichneten Bereichen, in denen Funkwellen<br />

nicht erlaubt sind, z.B. Flugzeug, Krankenhaus!<br />

¨ Störung anderer Geräte.<br />

¨Verwenden Vor Ort verantwortliches Personal nach Verwendung fragen.<br />

Sie die Fernbedienung in Absprache mit dem Personal bzw.<br />

wechseln Sie den Modus manuell.<br />

25


26<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk wurde nach der europäischen<br />

Richtlinie auf seine elektromagnetische Verträglichkeit geprüft,<br />

das bedeutet, dass die Orthese in einer elektromagnetischen Umgebung<br />

arbeitet, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen an anderen<br />

Geräten zu verursachen. Dennoch sollten Sie, ähnlich wie bei Handys,<br />

in speziell gekennzeichneten Bereichen darauf achten, ob und wie Sie<br />

Ihre Orthese verwenden können, da die eingebaute Elektronik Funkwellen<br />

verursacht und selbst durch Funkwellen beeinflusst werden kann.<br />

Erkundigen Sie sich in speziell gekennzeichneten Bereichen (Abb. 14) beim<br />

verantwortlichen Personal, ob sie Ihre Orthese ohne Einschränkungen verwenden<br />

dürfen oder ggf. ablegen müssen. Sollten Sie die Fernbedienung nicht<br />

nutzen dürfen, wechseln Sie den Modus mit dem Manuellen Schalter<br />

(s. Abschnitt 6.4).<br />

12. Reinigung<br />

Abb. 14<br />

WARNUNG!<br />

Feuchtigkeit und Wasser!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Vermeiden Sturz.<br />

Sie den Kontakt mit Wasser (insbesondere Salzwasser) und Umgebungen<br />

mit hoher Luftfeuchtigkeit.<br />

ACHTUNG!<br />

Verschmutzung durch Sand und andere Partikel!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Reinigen Sturz.<br />

Sie das Gelenk nicht selbst. Wenn das Gelenk gereinigt werden soll,<br />

suchen Sie Ihren Orthopädietechniker auf.<br />

Damit die Bauteile und die Elektronik nicht beschädigt werden und dadurch womöglich die Gelenkfunktion<br />

gestört wird, tauchen Sie die Orthese nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie die Orthese nur<br />

mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Sparen Sie den Bereich um die Gelenke und die Steuereinheit aus und<br />

reinigen Sie diese nur oberflächlich mit einem trockenen Tuch.<br />

Für einen reibungslosen Stromfluss können Sie gelegentlich die Kontakte am Akkufach und an den Akkus mit<br />

einem Radiergummi reinigen.<br />

13. Wartung der Orthese<br />

WARNUNG!<br />

Nicht sachgerechte Wartung!<br />

¨ Störung der Gelenkfunktion.<br />

¨Die Sturz.<br />

Wartung ist nur von einem zertifizierten Orthopädietechniker durchzuführen.<br />

Das NEURO TRONIC W.3 Systemkniegelenk darf nur von einem zertifizierten Orthopädietechniker, der im Rahmen<br />

einer entsprechenden Schulung durch FIOR & GENTZ autorisiert wurde, gewartet werden. Informationen über<br />

zeritifizierte Orthopädietechniker erhalten Sie entweder in dem Fachbetrieb, der Ihre Orthese gefertigt hat, oder<br />

über die FIOR & GENTZ Service-Hotline (s. Rückseite).<br />

ACHTUNG!<br />

Wartungsintervalle werden nicht eingehalten!<br />

¨ Erhöhter Verschleiß der Gelenkbauteile.<br />

¨Lassen Sturz.<br />

Sie sich über die Wartungsintervalle von Ihrem Orthopädietechniker<br />

informieren und halten Sie diese ein.


ACHTUNG!<br />

Einstellungen an der Orthese sind verändert!<br />

¨ Einschränkung der Gelenkfunktion.<br />

¨Wenn Therapieziel wird eventuell nicht erreicht.<br />

Sie Veränderungen an der Orthese bemerken, suchen Sie umgehend Ihren<br />

Orthopädietechniker auf.<br />

Lassen Sie die Orthese alle 3 Monate von Ihrem Orthopädietechniker auf Funktionalität und Verschleiß<br />

überprüfen.<br />

Erfahrungsgemäß sind Kinder und Menschen mit kognitiven Einschränkungen selten in der Lage, Veränderungen<br />

an der Orthese und speziell dem Gelenk zu bemerken bzw. weiterzugeben. Wir weisen Sie als Eltern oder Pflegepersonal<br />

darauf hin, die Orthese bzw. das Gelenk regelmäßig zu überprüfen und sich bei Veränderungen wie<br />

Spiel im Gelenk und ungewöhnlichen Geräuschen umgehend und ungeachtet des nächsten Kontrolltermines<br />

mit Ihrem Orthopädietechniker in Verbindung zu setzen.<br />

14. Entsorgung<br />

ACHTUNG!<br />

Akkus werden in den Mülleimer geworfen!<br />

Gefährdung von Mensch und Umwelt durch giftige Schadstoffe.<br />

Ëntsorgen Sie die Akkus sachgerecht.<br />

Wenn Sie die Orthese nicht mehr benötigen, geben Sie diese bitte bei Ihrem Orthopädietechniker<br />

ab.<br />

Ist ein Akku beschädigt oder es tritt Flüssigkeit aus, dürfen Sie diesen unter keinen Umständen<br />

mehr verwenden und müssen ihn sachgerecht entsorgen.<br />

Nicht mehr verwendbare und verbrauchte Akkus gehören nicht ins Feuer und nicht in den<br />

Hausmüll (Abb. 15), sondern müssen als Sondermüll im Handel und bei Sammelstellen<br />

(kostenlos) abgegeben werden.<br />

15. Signalübersicht<br />

15.1 Tonsignale<br />

Tonsignal Signaldauer Ursache Bedeutung<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

15.2 Lichtsignale am Akkufach<br />

Lichtsignal<br />

0,5 Sek.<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

gelb<br />

blau<br />

orange<br />

Pause<br />

1 Min.<br />

0,5 Sek.<br />

Pause<br />

1 Sek.<br />

0,5 Sek.<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität<br />

max.<br />

2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Ursache Bedeutung<br />

Steuereinheit ist<br />

betriebsbereit<br />

Abb. 15<br />

27


28<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

orange<br />

rot<br />

Lichtsignal<br />

Ursache Bedeutung<br />

kein Signal Akkus voll<br />

alle 5 Sek.<br />

alle 5 Sek.<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

blau<br />

15.3 Lichtsignale an der Fernbedienung<br />

Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

gelb, grün, rot<br />

(hängt vom<br />

Akkustatus ab)<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

Akkus halb voll –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

7 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Akkus fast leer –<br />

je nach Akkuqualität max.<br />

2 Stunden bis zur<br />

vollständigen Entladung<br />

Ursache Bedeutung<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

Die Steuereinheit bekommt<br />

einen Befehl von der<br />

Fernbedienung.<br />

Ursache Bedeutung<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

Fernbedienung ist mit<br />

Steuereinheit verbunden.<br />

Akkus voll<br />

Akkus halb voll – je<br />

nach Akkuqualität<br />

max. 7 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung<br />

Akkus fast leer – je<br />

nach Akkuqualität<br />

max. 2 Stunden bis<br />

zur vollständigen<br />

Entladung


Lichtsignal<br />

Ansicht Farbe Signaldauer<br />

rot<br />

gelb, grün, rot<br />

(hängt vom<br />

Akkustatus ab)<br />

und danach rot<br />

15.4 Lichtsignale am Mikroprozesser-Schnellladegerät<br />

60 Sek.<br />

. . .<br />

Ursache Bedeutung<br />

eine der drei Tasten<br />

wurde gedrückt<br />

Beide Steuereinheiten senden<br />

kein Signal, weil:<br />

- sie im Schlafmodus sind<br />

(s. Abschnitt 9.2)<br />

- die Akkus leer sind<br />

- keine Akkus in den<br />

Steuereinheiten sind<br />

- die Orthesen zu weit<br />

entfernt sind von der<br />

Fernbedienung.<br />

Nur eine Steuereinheit sendet<br />

ein Signal, weil:<br />

- die zweite Steuereinheit im<br />

Schlafmodus ist<br />

(s. Abschnitt 9.2)<br />

- in einer Steuereinheit die<br />

Akkus leer sind<br />

- in einer Steuereinheit keine<br />

Akkus sind<br />

- eine Orthese zu weit<br />

entfernt ist von der<br />

Fernbedienung.<br />

Lichtsignal Bedeutung Weiteres Vorgehen<br />

LED leuchtet dauerhaft Akku wird geladen<br />

LED blinkt Akku ist vollständig geladen<br />

LED erlischt innerhalb<br />

von 60 Sek.<br />

warten bis Ladevorgang<br />

abgeschlossen ist<br />

Akku aus dem Ladegerät<br />

entnehmen<br />

Akku ist defekt Akku austauschen<br />

29


16. Kontrolltermine / Follow-up Appointments / Dates de contrôle / Citas de control<br />

Bitte lassen Sie das Gelenk Ihrer Orthese alle 3 Monate von Ihrem Orthopädietechniker warten.<br />

Bringen Sie diese <strong>Patienteninformation</strong> zu jeder Kontrolle mit und lassen Sie den nächsten Termin von Ihrem<br />

Orthopädietechniker eintragen.<br />

Let your orthotist check the joint of your orthosis every three months.<br />

Bring this patient information to each follow-up and let your orthotist enter the next appointment.<br />

Abgabe am:<br />

Delivery on:<br />

Remise le :<br />

Fecha de entrega:<br />

Durch Mitarbeiter:<br />

Orthotist:<br />

Par employé :<br />

Técnico ortopédico:<br />

Ihre Orthopädie-Werkstatt (Stempel):<br />

Orthotic provider (stamp):<br />

Votre atelier d‘orthopédie (cachet) :<br />

Laboratorio ortopédico (sello):<br />

Datum / Unterschrift:<br />

Date / Signature:<br />

Date / signature :<br />

Fecha / firma:<br />

Nächster Kontrolltermin:<br />

Next follow-up:<br />

Prochain contrôle :<br />

Próximo control:<br />

FIOR & GENTZ GmbH<br />

Dorette-von-Stern-Str. 5<br />

D-21337 Lüneburg<br />

Tel. +49(0)4131-24445-0<br />

Fax +49(0)4131-24445-57<br />

info@fior-gentz.de<br />

www.fior-gentz.de<br />

PB3800-SK/P-02/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!