21.04.2015 Aufrufe

Vergessenes Brünn - Schmalka - Znaim

Vergessenes Brünn - Schmalka - Znaim

Vergessenes Brünn - Schmalka - Znaim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRÜNN-SCHMALKA<br />

<strong>Vergessenes</strong> Brünn<br />

Im Schatten alter Zinshäuser, die in den Jahren 1935 bis 1937 neuen modernen<br />

Baublocks Platz machten, befand sich ein den Brünnern fast vollkommen unbekanntes,<br />

einzigartiges Wohnviertel. Es war dies eine Kolonie von 44 ebenerdigen<br />

Arbeiterhäuschen der ursprünglichen Brünner Textilindustrie<br />

Die in zwei engen Gassen gelegenen Häuschen, von denen aus man leicht mitt der Hand<br />

das Dach erreichen konnte, waren so im Zentrum der Stadt versteckt gelegen, daß<br />

tatsächlich nur ein Teil der Brünner dieses inmitten hoher Bauten liegende Dorfidyll<br />

kannte.<br />

Eine Kolonie voll Romantik und Tradition, in der noch vor nicht allzu langer Zeit kleine<br />

Gewerbetreibende unter freiem Himmel arbeiteten und in der sich alte Volksbräuche<br />

erhielten.<br />

Sie hieß zwar „<strong>Schmalka</strong>" nach dem bedeutenden Brünner Textindustriellen Heinrich<br />

Schmal, sie wurde jedoch 1789 vom eigentlichen Begründer der Brünner Textilindustrie,<br />

Johann Leopold Köfflller, geschaffen. Mit dem Namen dieses Industriellen verbindet sich<br />

auch die erste Tuchfabrik Brünns, die auf direkte Anregung Kaiser Josephs II. geschaffen<br />

wurde, dem die industrielle Entfaltung der Stadt sehr am Herzen lag.<br />

Da nach damaligen Vorschriften nur der Landesherr Fabrikunternehmen gründen durfte,<br />

wurde diese erste Fabrik der k. k. Tuchmachergesellschaft unter Leitung von Köfflller<br />

verpachtet, der rheinländische Fachleute nach Brünn berief, insbesondere Johann<br />

Bartholomäus Seitter und Johann Heinrich Offermann aus der Tuchmacherstadt Montjoie<br />

im Rheingebiet, ferner den Vogtländer Johann Gottfried Bräunlich, den Uckermärker<br />

Johann Christian Gloxen sowie den Werkmeister Munthe vom Oberrhein, der sich später<br />

Mundy nannte. Alle diese Kolonisten machten sich später in Brünn ansässig und waren<br />

Pioniere der Brünner Textilindustrie.<br />

Im Jahre 1780 ging die erste Brünner Tuchfabrik vollends in Privatbesitz von Köfflller<br />

über, nachdem sie sich vorher unter der Leitung des Direktors Seitter auf 120 Webstühle<br />

vergrößert hatte und schon über 1000 Arbeiter beschäftigte.<br />

Am 13. September 1781 besichtigte Kaiser Joseph II. besonders eingehend die Fabrik.<br />

Einen Monat nach diesem Besuche gab er das Toleranzpatent heraus, da er sich gerade<br />

in Brünn überzeugt hatte, wie tüchtig und arbeitsam die deutschen Protestanten waren,<br />

die die neue Industrie errichtet hatten.<br />

1781 verfügte die Fabrik bereits über 170 Webstühle und mehr als 2000 Arbeiter,<br />

welche auch in der selbständigen Färberei und Walkerei arbeiteten. In dieser Zeit ließ<br />

Direktor Seitter nach dem Muster der Augsburger Fugger eine Arbeiterkolonie errichten,<br />

welche die Wiege des Brünner Protestantismus wurde.<br />

1782 gestattete auch der Kaiser nach einer Sonderaudienz von Köfflller, der selbst


Katholik war, die Errichtung einer evangelischen Kirche, in der die erste Predigt von dem<br />

württemlbergischen evangelischen Pfarrer Dr. Viktor Riecke gehalten wurde.<br />

Infolge der späteren Ereignisse, insbesondere der Türkenkriege, geriet die Fabrik jedoch<br />

in Schwierigkeiten, einige ihrer Kompagnons machten sich selbständig; infolge dieser<br />

Konkurrenz ging die Fabrik schließlich derart zurück, daß der Appreteur Heinrich Schmal<br />

den größten Teil davon aufkaufte.<br />

Diese kurze Geschichte der Anfänge der Brünner Textilindustrie, vielen Brünnem gut<br />

bekannt, mußte deswegen vorausgeschickt werden, um zu zeigen, welche Besonderheit<br />

die alte Arbeiterkolonie innerhalb der Brünner Mauern darstellte, die erst in jüngster Zeit<br />

der Baubewegung von Groß-Brünn gewichen ist.<br />

Als Spitzhacke und Spaten ihr Werk verrichteten, wurde eine alte Gedenktafel entfernt,<br />

die die Aufschrift trug: „Dem Kenner und Gönner der Fabriken Josef II., 13. September<br />

1781".<br />

Diese Gedenktafel wird mit Recht als besonderes Denkmal für ewige Zeiten im<br />

städtischen Lapidarium aufbewahrt.<br />

Heute sind von der „<strong>Schmalka</strong>" nur noch geringfügige Reste vorhanden. Durch die<br />

Unterfahrt des neueren großen Doppelhauses der Wohlfahrtsstiftung Valentin<br />

Falkensteiners wurde sozusagen quer durch die Kolonie eine neue Gasse gelegt, die nach<br />

dem tschechischen Brünner Kommunalpolitiker der Nachumsturzzeit Jan Máša benannt<br />

wurde. Diese Gasse wurde am anderen Ende mit der Antonsgasse verbunden. Zwischen<br />

der Neugasse und der Kaunitzgasse wurde dann unter Benützung des Durchganges des<br />

Passage-Hotels die alte Gasse „v Mezirce" verlängert.<br />

Die neue Mášagasse<br />

Foto: Döller<br />

Mochte die Verbauung beider Gassen wegen der ungewohnten Eigentumszersplitterung<br />

mühsam gewesen sein, die sich in zahlreichen Schwierigkeiten hauptsächlich bei der<br />

Parzellierung äußerte, gelang es doch, aus der neuen Mášagasse, durch geeignete<br />

Regulierung eine wichtige entlastende Verbindung für Fußgänger und Fahrzeuge


zwischen der Innenstadt und den dichtbevölkerten Wohnvierteln im Norden der Stadt zu<br />

schaffen.<br />

Die Mášagasse mit ihren architektonisch bedeutsamen Zinshäusern hat eine Breite von<br />

fast 25 Metern, so daß bei einer vierstöckigen Verbauung räumlich und lichtmäßig ein<br />

äußerst günstiges Straßenprofll geschaffen wurde. Die niedrige Grünzone in der Mitte der<br />

Straße, die angelegt wurden und die grüne Wand des Alumnatsgartens in der<br />

Augustinergasse verleihen dieser Straße, einen schönen Blickabschluß und machen sie<br />

so zu einer der beachtenswertesten Straßen des schönen Brünns. Dabei trägt diese<br />

Straße einen ausgesprochenen Wohncharakter wegen ihrer Stille innerhalb des<br />

lärmenden Stadtzentrums.<br />

Somit verschwand ein Stück des alten, in seiner Art auch schönen Brünn, das vielen<br />

Brünnern, besonders den jüngeren Jahrgängen unbekannt war.<br />

Anton Döller, Stuttgart (BHB 1952)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!