24.04.2015 Aufrufe

Elsa-Brändström-Gymnasium Oberhausen Schulprogramm

Elsa-Brändström-Gymnasium Oberhausen Schulprogramm

Elsa-Brändström-Gymnasium Oberhausen Schulprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emüht sich, regelmäßig an ausgeschriebenen Projekten und Wettbewerben teilzunehmen,<br />

soweit sie das <strong>Schulprogramm</strong> betreffen, z. B. an den Projekten zur „Gestaltung<br />

des Schullebens und Öffnung von Schule“ (GÖS), an europäischen Bildungsprogrammen,<br />

an Medien-Projekten oder an Veranstaltungen zur Agenda 21, wie sie sich auf lokaler<br />

Ebene anbieten, ebenso an Wettbewerben zur Feststellung der Qualität schulischer<br />

Arbeit. Das ELSA hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Vorbereitung auf<br />

Wettbewerbe, Olympiaden und internationale Sprach-Zertifikate.<br />

Der Blick auf die Zeit nach der Schule zeigt die Notwendigkeit der Berufsinformation<br />

bzw. Berufsorientierung und –findung. Berufspraktika, Kontakte zum Arbeitsamt, zu<br />

Firmen und anderen Institutionen bzw. Personen gehören als feste Bestandteile zum<br />

Arbeitsprogramm.<br />

Feiern und Feste durch das Schuljahr sowie Klassenfahrten in bestimmten Jahrgängen<br />

gehören zum Schulleben. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Einzelaktivitäten sowie<br />

die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ergänzen die unterrichtliche<br />

Arbeit.<br />

• Das ELSA bemüht sich um eine möglichst große Eigenständigkeit, um flexibel bzw.<br />

bedürfnis- und bedarfsgerecht im Interesse der Schülerinnen und Schüler sowie der<br />

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zu können. Je größer aber die Eigenständigkeit, desto<br />

mehr die Notwendigkeit zum Austausch. Deshalb arbeitet das ELSA auch mit anderen<br />

Schulen bilateral und in Schul-Netzwerken zusammen. Ziele einer solchen Zusammenarbeit<br />

sind ein besseres und umfangreicheres Unterrichtsangebot, Bereicherung in<br />

der Schulentwicklung und umfassendere Möglichkeiten in der Qualitätssicherung.<br />

• Die Schulverwaltung und Unterrichtsorganisation richten sich nach den dem<br />

<strong>Schulprogramm</strong> zugrunde liegenden Ideen: Die Organisation dient der Lernkultur. Es<br />

wird ein beständiges Streben sein, dies in der Unterrichtsverteilung und im Stundenplan<br />

umzusetzen. Teamstrukturen sollen in vielfältigen Zusammenhängen helfen, die<br />

Organisation der Schule menschengerecht sowie transparent und akzeptabel für alle zu<br />

gestalten.<br />

Beteiligungsstrukturen am <strong>Elsa</strong>-Brändström-<strong>Gymnasium</strong><br />

Das Schulmitwirkungsgesetz und weitere Gesetze und Verordnungen, die den organisatorischen<br />

Rahmen von Schule regeln, schreiben demokratische Strukturen und Verfahren vor.<br />

Am ELSA sind wir nicht damit zufrieden, diesen Vorgaben lediglich in einem formalen<br />

Sinne zu genügen. Vielmehr verpflichtet uns das im <strong>Schulprogramm</strong> entwickelte Menschenbild,<br />

diese Vorgaben mit Leben zu erfüllen und eine möglichst breite Schulöffentlichkeit<br />

aktiv in die im Vorfeld von Entscheidungen notwendigen Prozesse einzubeziehen.<br />

Neben den drei Gremien Lehrerkonferenz, Schülerrat und Schulpflegschaft, in denen die<br />

Vertreter der drei an Schule beteiligten Gruppen Lehrer, Schüler und Eltern jeweils gesondert<br />

beraten und beschließen, gibt es am ELSA eine ständige Arbeitsgruppe, die allen Interessierten<br />

offen steht. Diese Demokratiekultur-Gruppe achtet auf die Beteiligung aller<br />

Gruppen (Schüler, Eltern, Lehrer und ggf. Partner der Schule), sie ist „Ideenbörse“, dient<br />

dem informellen Gedankenaustausch, diskutiert aktuelle Probleme, greift Vorschläge von<br />

jeder Seite auf und bereitet die weitere Arbeit der übrigen Gremien vor. Sie ist kein Beschlussgremium,<br />

sondern dient dem Ziel, möglichst vielen die Gelegenheit zu geben, ihre<br />

Vorstellungen von „guter Schule“ einzubringen.<br />

Lebendige Demokratie erfordert neben der Möglichkeit der Beteiligung auch die Möglichkeit<br />

der Information. Nur wer informiert ist, kann auch mitbestimmen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!