16.11.2012 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 20 - Gemeinde Eppan

Gemeindeblatt Nr. 20 - Gemeinde Eppan

Gemeindeblatt Nr. 20 - Gemeinde Eppan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einzelpreis Euro 1,00 | Poste Italiane S.p.A. - Versand in Postabonnement – 70% – CNS Bozen<br />

Kindertheater<br />

Notiziario Comunale<br />

Ciclisti con<br />

la patente<br />

All‘interno del Notiziario Comunale<br />

troverete questa ed altre notizie<br />

Dopo p. 34 del <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

von <strong>Eppan</strong> und Kaltern<br />

Am Sonntag, 17. Mai findet das 12. Kindertheaterfestival in Girlan im Tannerhof<br />

statt. Es spielen acht Gruppen aus ganz Südtirol. Im Bild „Die fürchterlichen<br />

Fünf“ des Kinder- und Jugendtheaters „Innenseite“ Kaltern. Seiten 16 und 41<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> S. 4<br />

Biomüll<br />

im Sommer<br />

Worauf Sie beim Umgang mit der<br />

Biotonne achten sollten, um die Entstehung<br />

von Gerüchen zu vermeiden.<br />

Alles über <strong>Eppan</strong> ab Seite 2<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

KSV Triathlon S. 50<br />

Kalterersee-<br />

Triathlon am 16. Mai<br />

Bereits zum 21. Mal wird am morgigen<br />

Samstag der internationale<br />

Kalterersee-Triathlon ausgetragen.<br />

Alles über Kaltern ab Seite 34<br />

Vorverlegung des Redaktionsschlusses: Aufgrund der Feiertage Anfang Juni wird der Redaktionsschluss für das<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> <strong>Nr</strong>. 23 von Pfingstmontag, 1. Juni auf Freitag, 29. Mai vorverlegt. Das <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> erscheint ausnahmsweise<br />

nicht am Freitag, sondern am Samstag, 6. Juni.<br />

Foto: Hanna Battisti


EPPAN - AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Verkauf von<br />

Brennholz<br />

Ab Montag, 18. Mai werden im Amt für<br />

Wirtschaftsdienste der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

(Zimmer <strong>Nr</strong>. 13, 1. Stock) Brennholzklafter<br />

(Kastanien gemischt) aus der Lokalität<br />

Großer Priol/Pfattnersteig (Montiggl)<br />

ausgegeben.<br />

Der Referent für Waldwirtschaft<br />

2 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>, Verbraucherzentrale Südtirol<br />

Am 19. Mai kommt das<br />

Verbrauchermobil wieder nach <strong>Eppan</strong><br />

Am Dienstag, dem 19. Mai, zwischen<br />

9.30 und 11.30 Uhr kommt das Verbrauchermobil<br />

nach <strong>Eppan</strong> auf den Hans-Weber-Tyrol-Platz<br />

(vor der Grundschule St.<br />

Michael).<br />

Es gibt eine Erstberatung bei Verbraucherproblemen<br />

in den Bereichen Versicherungen,<br />

Telefon, Ernährung, Garantierecht<br />

und vielen anderen Bereichen des<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

380 Kinder machen den Fahrradführerschein<br />

So sieht der Fahrradführerschein aus. Mit viel Konzentration bewältigen zwei Schüler hier<br />

den Probelauf.<br />

Jedes zweite Jahr führt das Landesamt für<br />

Führerscheine in <strong>Eppan</strong> ein Verkehrstraining<br />

für Kinder der vierten und fünften<br />

Grundschulklassen durch. Auch heuer in<br />

der letzten Aprilwoche war es wieder so<br />

weit. In der eisfreien Eishalle wurde ein<br />

Parcours mit Verkehrsschildern, Bodenmarkierungen<br />

und einer Ampel angelegt.<br />

Nach einer kurzen Einschulung durften<br />

jeweils sechs Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Einweihung des „Hauses des Kindes“ am 16. Mai<br />

Morgen, Samstag, 16. Mai, um 13 Uhr<br />

wird das „Haus des Kindes“ am Michaelsplatz<br />

eingeweiht. Dieses Haus, in dem<br />

früher die Musikschule untergebracht war,<br />

beherbergt nun die von der Sozialgenossenschaft<br />

der Tagesmütter geführte Kindertagesstätte<br />

„Kitas“ für Kinder bis drei<br />

Jahren und das Eltern-Kind-Zentrum. Es<br />

steht damit ganz im Dienste des Kindes<br />

und seiner Familie.<br />

Auf die Einweihung folgt ein „Tag der<br />

offenen Tür“ mit Besichtigung der Räumlichkeiten,<br />

Umtrunk und buntem Unterhaltungsprogramm<br />

für die Kinder. Ende<br />

der Veranstaltung: 16 Uhr. Alle sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Referentin für Familie Morgen, 16. Mai, wird das „Haus des Kindes“ am Michaelsplatz eingeweiht.<br />

Konsumentenschutzes. Erhältlich sind<br />

auch die Infoblätter der Verbraucherzentrale<br />

zu verschiedensten Themen, sowie<br />

die Konsumentenzeitschrift für Südtirol<br />

„Konsuma“. Im Mobil steht die Infothek<br />

mit einer Sammlung der neuesten<br />

Tests der wichtigsten Konsumentenzeitschriften<br />

zum Nachschlagen und Schmökern<br />

bereit.<br />

mit Fahrrädern den Parcours abfahren<br />

und mussten dabei alle Verkehrsregeln<br />

beachten. Zwei <strong>Gemeinde</strong>polizisten standen<br />

ihnen beratend zur Seite. Zunächst<br />

war ein Probelauf zu machen, danach<br />

aber wurde es ernst: Wer den Parcours<br />

fehlerfrei bewältigte, bekam den Fahrradführerschein<br />

sofort ausgestellt. Wer Fehler<br />

machte, musste später in der Klasse<br />

die Regeln noch einmal wiederholen, erst<br />

dann wurde ihm der Fahrradführerschein<br />

ausgehändigt. So haben sich dieses Jahr<br />

380 Kinder für das Alleinfahren mit dem<br />

Fahrrad fit gemacht. Sie zeigten sich dabei<br />

sehr gelehrig und bewiesen, dass ihnen<br />

die Wichtigkeit des korrekten Verhaltens<br />

im Verkehr durchaus bewusst ist.


ZIVILSCHUTZ EPPAN<br />

Freiwillige Feuerwehr St. Michael <strong>Eppan</strong><br />

Florianifeier und Segnung des neuen Mannschaftsfahrzeugs<br />

der Freiwilligen Feuerwehr St. Michael <strong>Eppan</strong><br />

Heinrich Figl wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Das neue Mannschaftsfahrzeug wurde im Rahmen der Feier gesegnet.<br />

Am Sonntag, den 3. Mai lud die Freiwillige<br />

Feuerwehr zu ihrer traditionellen<br />

Florianifeier und Fahrzeugsegnung. Um<br />

8.45 Uhr zogen die Feuerwehrmänner<br />

mit Ehrengästen und dem Herrn Pfarrer<br />

unter musikalischer Begleitung der Bürgerkapelle<br />

St. Michael zum Festgottesdienst<br />

in die Pfarrkirche. Anschließend an<br />

die heilige Messe fanden am Festplatz von<br />

St. Michael/<strong>Eppan</strong> die feierliche Segnung<br />

des neuen Mannschaftsfahrzeugs, Angelobung<br />

der Wehrmänner und Ehrungen<br />

statt.<br />

Der Kommandant Armin Meraner konnte<br />

dazu eine Reihe von Ehrengästen begrüßen.<br />

Darunter den Ortspfarrer von St.<br />

Michael/<strong>Eppan</strong>, Hochwürden Dr. Josef<br />

Stampfl, den Bürgermeister von <strong>Eppan</strong>,<br />

die Ortsvorsteherin von St. Michael, den<br />

Kommandanten der <strong>Gemeinde</strong>polizei,<br />

Christian Carli, den Kommandanten der<br />

Carabinieri Station <strong>Eppan</strong>, Herrn Andreas<br />

Raffl, den Sektionsleiter-Stellvertreter<br />

vom Weißen Kreuz Überetsch, Herr<br />

Markus Nocker, den Präsident des Bergrettungsdienstes<br />

<strong>Eppan</strong>, Herrn Werner<br />

Hafner, Herrn Karl Andergassen von der<br />

Sparkasse <strong>Eppan</strong>, Herrn Baltasar Sparer<br />

der Obstgenossenschaft von <strong>Eppan</strong>,<br />

Herrn Anton Zublasing der Kellerei von<br />

<strong>Eppan</strong>, den Bezirksfeuerwehrinspektor<br />

Luis Oberkofler, den Abschnittsinspektor<br />

Christian Warasin, die Vertretungen<br />

der Nachbarwehren sowie die Ehrenmitglieder<br />

Karl Gasser, Heinrich Hanni,<br />

Gottfried Meraner und Siegfried Spitaler,<br />

als Unterstützende Mitglieder Herrn Michael<br />

Eisenstecken, die Patinnen Ruth<br />

Pliger, Rita Ramoser, Margareth Walcher,<br />

Martha Zuber, Maria Romen, natürlich<br />

auch die Patin des neuen Mannschaftsfahrzeuges,<br />

Frau Erika Oberlechner, die<br />

Feuerwehrmänner mit der Jugendfeuerwehr<br />

von St. Michael/<strong>Eppan</strong> und alle anwesenden<br />

Bürger und Gäste.<br />

Nach der Begrüßung segnete Hochwürden<br />

Dr. Josef Stampfl des neue Mannschaftsfahrzeug<br />

und wünschte allen Feuerwehrmännern<br />

eine unfallfreie Fahrt bei<br />

Einsätzen und Übungen. Der Patin, Frau<br />

Erika Oberlechner, wurde als Dank für<br />

ihre Patenschaft eine Erinnerungsurkunde<br />

überreicht.<br />

Der Kommandant erklärte in kurzen<br />

Worten der anwesenden Bevölkerung<br />

die Notwendigkeit des neuen Fahrzeuges<br />

und dessen technische Ausführung. Das<br />

neue Fahrzeug ist ein VW Caravelle mit<br />

permanentem Allradantrieb und dient als<br />

Ersatz für den vor über 24 Jahren angeschaffenen<br />

VW T2.<br />

Für die finanzielle Unterstützung zur<br />

Ermöglichung des Austausches des Fahrzeugs<br />

dankte der Kommandant der Bevölkerung<br />

für die großzügigen Spenden<br />

sowie der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und dem<br />

Bezirksfeuerwehrverband.<br />

Wie alle Jahre zur Florianifeier wurden<br />

die Jungfeuerwehrmänner Andreas Meraner,<br />

Philip Lemayr und Andreas Wolkan,<br />

welche von der Jugendfeuerwehr in den<br />

aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr<br />

übertraten, feierlich angelobt. Den<br />

Feuerwehrmännern Ernst Meraner wurde<br />

das Verdienstkreuz in Bronze für seine<br />

15-jährige Tätigkeit und Günther Ramoser<br />

das Verdienstkreuz in Silber für seine<br />

25-jährige Tätigkeit in der Freiwilligen<br />

Feuerwehr überreicht. Eine besondere<br />

Ehrung erhielt das Mitglied außer Dienst<br />

Heinrich Figl für seine 50-jährige Mitgliedschaft<br />

und Tätigkeit bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr St. Michael/<strong>Eppan</strong>.<br />

Anschließend an die Ehrungen dankte der<br />

Kommandant Armin Meraner den Geehrten<br />

für ihren Freiwilligen Einsatz im<br />

Dienst am Nächsten und gratulierte ihnen.<br />

Auch der Bürgermeister dankte allen<br />

Geehrten für ihren Dienst, gratulierte den<br />

Jungfeuerwehrmännern zur Angelobung<br />

und lobte die Jugendarbeit in der Wehr.<br />

Leider konnte der Bürgermeister bezüglich<br />

des Neubaus eines Gerätehauses für<br />

die Freiwillige Feuerwehr von St. Michael/<strong>Eppan</strong><br />

nichts Neues berichten, er versicherte<br />

aber, alles daran zu setzen und<br />

sich weiterhin darum zu kümmern. Die<br />

Ortsvorsteherin und der Bezirksinspektor<br />

bedankten sich für die Einladung, gratulierten<br />

den angelobten Wehrmännern und<br />

den Geehrten. Sie dankten allen Mitgliedern<br />

der Freiwilligen Feuerwehr für ihren<br />

selbstlosen Einsatz und gratulierten zum<br />

neuen Mannschaftsfahrzeug.<br />

Der Kommandant bedankte sich bei<br />

Hochwürden Dr. Josef Stampfl, der Bürgerkapelle<br />

von St. Michael/<strong>Eppan</strong> und<br />

allen Anwesenden und lud zu einem Umtrunk.<br />

28 Jahre<br />

E857<br />

SOLARIUM 5 + 1 GRATIS<br />

39057 <strong>Eppan</strong> · Weingüterweg 18 - Tel. + Fax 0471 663 221<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 3


ZIVILSCHUTZ EPPAN<br />

Freiwillige Feuerwehr St. Pauls<br />

Floriani-Feier<br />

Am Sonntag, den 3. Mai feierte die Feuerwehr St. Pauls ihren<br />

Schutzpatron, den Hl. Florian. Nach der Hl. Messe, die wir wie<br />

immer gemeinsam mit der FF Berg feierten, erhielt Markus<br />

Langes das Verdienstkreuz in Bronze für seine 15-jährige Mitgliedschaft<br />

bei der FF St. Pauls. Geehrt wurden zudem Georg<br />

Weiss (25 Jahre Mitglied) und Georg Scherer (15 Jahre Mitglied)<br />

von der FF Berg (siehe im Bild die Geehrten mit den Kommandanten<br />

der beiden Wehren).<br />

Im Anschluss wurde im schön geschmückten Saal der Feuerwehrhalle<br />

ein Mittagessen serviert und bis in den späten Nachmittag<br />

auf den Geehrten angestoßen.<br />

Fußballturnier für Zivilschützer<br />

am Samstag, 16. Mai<br />

Am Samstag, den 16. Mai treffen sich die Zivilschützer der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> wieder zum Kleinfeld-Fußballturnier für Zivilschutzorganisationen.<br />

Ab dem frühen Nachmittag finden die<br />

Vorrundenspiele statt.<br />

Die Feuerwehr St. Pauls lädt die Bevölkerung zum Zusehen und<br />

Anfeuern der Mannschaften ein. Damit auch allen hungrigen<br />

Mägen und durstigen Kehlen geholfen wird, sind die Festküche<br />

und ein Getränkebudel ab Beginn der Spiele geöffnet.<br />

UMWELT EPPAN<br />

4 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Die drei Geehrten mit den beiden Kommandanten<br />

5 Promille Ihrer Steuererklärung<br />

Wie bereits aus den verschiedenen Medien bekannt sein dürfte, können<br />

die Steuerpflichtigen auch heuer wieder entscheiden, an welche<br />

Organisation 5 Promille ihrer Steuerschuld gehen. Es handelt<br />

sich dabei nicht um Mehrausgaben, die 5 Promille müssen auf jeden<br />

Fall bezahlt werden. Sie können entscheiden, wer in den Genuss der<br />

5 Promille kommt, indem Sie in das dafür vorgesehene Feld Ihrer<br />

Steuererklärung (dies gilt auch für Steuerpflichtige, die lediglich ein<br />

CUD haben) die Steuernummer des begünstigten Vereins eintragen.<br />

Wenn Sie Ihre 5 Promille der Freiwillige Feuerwehr St. Pauls zukommen<br />

lassen möchten, so tragen Sie bitte folgende Steuernummer ein:<br />

94003350215. Wir danken Ihnen bereits im Voraus dafür!<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Biomüll im Sommer: der richtige Umgang mit der Biotonne<br />

In der braunen Biotonne werden nun bereits seit Mai <strong>20</strong>03 organische<br />

Küchen- und Gartenabfälle getrennt eingesammelt. Für<br />

all jene, die keine Eigenkompostierung betreiben, ist es mit der<br />

Biomüllsammlung möglich, den organischen Anteil im Restmüll<br />

gänzlich zu beseitigen und somit den Restmüll gewichtsmäßig<br />

um ca. 1/3 zu reduzieren.<br />

In der Kompostieranlage Katzental entsteht aus dem angelieferten<br />

Biomüll hochwertiger Kompost. Das Trennen, Sammeln und<br />

Wiederverwerten von organischen Abfällen ist aber nur sinnvoll,<br />

wenn der produzierte Kompost von hoher Qualität ist. Um<br />

diese Qualität zu erreichen, ist es notwendig, eine sortenreine<br />

Trennung durchzuführen. Mit Hilfe der Biotonne kann einer der<br />

wichtigsten Naturkreisläufe wieder geschlossen werden.<br />

Folgende Tipps sollen Ihnen beim richtigen Umgang mit<br />

der Biotonne helfen:<br />

• Stellen Sie die Biotonne im Sommer in den Schatten!<br />

• Lassen Sie die Biotonne möglichst oft entleeren, um Hygieneproblemen<br />

vorzubeugen. (Die Gebühr der Biomüllsammlung<br />

wird, im Gegensatz zur Restmüllsammlung, unabhängig von<br />

den Entleerungen berechnet.)<br />

• Reinigen Sie die Tonne regelmäßig (besonders den Rand an<br />

der Einwurfsöffnung der Biotonne regelmäßig abwischen).<br />

• Füllen Sie keine flüssigen Speisereste ein.<br />

• Wickeln Sie nasse Küchenabfälle in Zeitungspapier ein (kein<br />

farbbedrucktes bzw. plastifiziertes Papier verwenden!).<br />

• Legen Sie den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier aus.<br />

• Streuen Sie gegen eventuell auftretende Gerüche Gesteinsmehl<br />

(im Handel erhältlich) oder Erde ein.<br />

• Geben Sie die Bioabfälle in spezielle Säcke (Papier- oder Maisstärke).<br />

(Es dürfen keine Nylonsäcke verwendet werden! Auch<br />

die Säcke „Sacco verde“ sind nicht abbaubar, dürfen also nicht<br />

für Bioabfälle verwendet werden).<br />

• Lassen Sie den Rasenschnitt unter der Sonne trocknen und<br />

geben Sie diesen erst am Vortag des Sammeltages in die Biotonne.<br />

• Füllen Sie die Bioabfälle (besonders den Rasenschnitt) locker<br />

in die Biomülltonne ein.<br />

Achtung!<br />

Neben die Container darf nichts hingestellt werden! Größere<br />

Mengen müssen direkt in die Kompostieranlage Katzental (Öffnungszeiten:<br />

MO–SA 8–12 Uhr) gebracht werden:<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Umweltamt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> (Tel. 0471 667528).<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>referentin für Umwelt


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> – Umwelt aktuell<br />

Feuerwehrprobe im Recyclinghof <strong>Eppan</strong><br />

UMWELT EPPAN<br />

Am Donnerstag 16. April hielt die Freiwillige Feuerwehr von St.<br />

Michael eine Probe im Recyclinghof <strong>Eppan</strong> ab. Es wurden vier<br />

angenommene Einsätze geprobt und besprochen. Es ist sicher<br />

sehr wichtig und auch beruhigend, wenn unsere Feuerwehren<br />

an solchen besonderen Orten üben und sich vor Ort über die<br />

Besonderheiten der gelagerten Gefahrenstoffe informieren.<br />

Der Recyclinghofleiter Klaus ist selbst bei der Freiwillige Feuerwehr,<br />

was natürlich ein großer Vorteil ist, weil somit im Bedarfsfall<br />

gleich richtig reagiert werden kann.<br />

Herzlichen Dank an die FF St. Michael und an das gesamte Team<br />

vom Recyclinghof! Die Freiwillige Feuerwehr von St. Michael bei der Übung im Recyclinghof<br />

Trinkwasserinteressentschaft Perdonig-Gaid<br />

Einladung zur Vollversammlung<br />

Die Trinkwasserinteressentschaft Perdonig-Gaid<br />

lädt alle Mitglieder zu der<br />

am Montag, 25. Mai um <strong>20</strong>.30 Uhr bei<br />

der Feuerwehrhalle in Perdonig stattfindenden<br />

ordentlichen Vollversammlung<br />

mit folgenden Tagesordnungspunkten<br />

herzlichst ein:<br />

Sunshine for your future<br />

Wir bieten:<br />

Beratung und<br />

Realisierung schlüsselfertiger<br />

Photovoltaikanlagen<br />

inkl. Bürokratie<br />

Anmietung von<br />

Dächern (min. <strong>20</strong>0m 2 )<br />

• Begrüßung und Eröffnung durch den<br />

Obmann<br />

• Kurzbericht des Obmanns<br />

• Verlesung und Genehmigung des Protokolls<br />

<strong>20</strong>08<br />

• Verlesung der Bilanz und Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

Girlan, Grundschule 19,80 kWp<br />

<strong>Eppan</strong>, Engl 46,62 kWp<br />

Montiggl, Marini 72,60 kWp<br />

WIRTSCHAFT EPPAN<br />

• Bericht der Rechnungsrevisoren und<br />

Genehmigung der Bilanzrechnung<br />

• Allfälliges<br />

Wir bitten alle Mitglieder, an der Versammlung<br />

teilzunehmen.<br />

Der Obmann<br />

Pichler Josef – Regalter<br />

St. Pauls, Lanthlaer 2,94 kWp<br />

Toskana, Fontino Sole 999,5 kWp<br />

Kaltern, Braito<br />

2,88 kWp<br />

Pillhof 25<br />

39057 Frangart<br />

Tel. 0471 631 032<br />

Fax 0471 631 626<br />

info@pvenergy.it<br />

www.pvenergy.it<br />

www.solarlog.it<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 5


WIRTSCHAFT EPPAN<br />

ToURISMUSVEREIN EPPAN<br />

6 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Tourismusbüro am Rathausplatz<br />

in St. Michael-<strong>Eppan</strong>:<br />

Telefon: 0471 662<strong>20</strong>6<br />

Fax: 0471 663546<br />

info@eppan.com<br />

www.eppan.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag durchgehend von 9–19 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag durchgehend von<br />

8.30–19 Uhr<br />

Unsere erweiterten Öffnungszeiten<br />

ab 31. Mai:<br />

Samstag: 9–12 und 13–17 Uhr<br />

Sonntag: 10–12 Uhr<br />

Außenstelle Pillhof: Montag bis Freitag<br />

9 bis13 und 14.30 bis 18 Uhr, Samstag<br />

und Sonntag geschlossen!<br />

Schloss Hocheppan<br />

www.hocheppan.com<br />

Kunsthistorische Führungen in der<br />

Burgkapelle auf Schloss Hocheppan zur<br />

Erklärung der einmaligen romanischen<br />

Fresken. Täglich (außer mittwochs) von<br />

10.30 bis 17.30 Uhr – Preis (Eintritt inkl.<br />

Führung): 4 Euro pro Person, Gruppen<br />

ab 10 Personen: 3 Euro pro Person,<br />

Schulklassen: 2 Euro pro Person, familienfreundliche<br />

Eintrittspreise (reduzierte<br />

Preise für Familien).<br />

Die Burgschenke hat täglich von 10 bis<br />

18 Uhr geöffnet. Mittwoch Ruhetag<br />

Burgruine Boymont<br />

www.schloss-hotel-korb.com<br />

Öffnungszeiten: von 10.30 bis 18 Uhr<br />

(Neu: Montag Ruhetag)<br />

Messners Mountain Museum Firmian<br />

www.messner-mountain-museum.it<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen.<br />

Eintrittspreise: 8 Euro pro Person, 6<br />

Euro für Gruppen (ab 15 Pers.), Studenten<br />

und Senioren, 3 Euro für Kinder<br />

(6–14 Jahre), 18 Euro Familienkarte.<br />

Museum Schloss Moos-Schulthaus<br />

Tägliche Führungen im Museum für<br />

mittelalterliche Wohnkultur auf Schloss<br />

Moos-Schulthaus (außer sonntags und<br />

montags) um 10, 11, 16 und 17 Uhr;<br />

Eintritt: 5 Euro. Ostersonntag und Ostermontag<br />

geschlossen!<br />

Wochenprogramm<br />

Das detaillierte Wochenprogramm des<br />

Tourismusvereins <strong>Eppan</strong>-Raiffeisen ist in<br />

unseren Tourismusbüros, über die 24-h-<br />

Infopoints, über die Anschlagtafeln in<br />

den Dörfern, in den Mitgliedsbetrieben<br />

und im Internet unter www.eppan.net/<br />

news ersichtlich und abrufbar!<br />

• Täglich außer Mittwoch: Kunsthistorische<br />

Führungen in der Burgkapelle<br />

auf Schloss Hocheppan zwischen<br />

10.30 und 17.30 Uhr<br />

• Täglich außer Mittwoch: 10.30 Uhr:<br />

Mittelalterlicher Bogenparcours<br />

Schloss Hocheppan – Ein erfahrener<br />

Bogenschütze (außer Dienstag) führt<br />

Sie in die hohe Kunst des traditionellen<br />

Bogenschießens ein. Anschließend<br />

stehen Ihnen die 18 Stationen<br />

des Jagdparcours zur Verfügung,<br />

um das Gelernte umzusetzen. Treff<br />

Schloss Hocheppan, Anmeldung: TV<br />

<strong>Eppan</strong> – min. 3, max. 6 Pers. Beitrag<br />

inkl. Ausrüstung: <strong>20</strong> Euro pro Person,<br />

gutes Schuhwerk! Parcours ohne<br />

Führung mit eigener Ausrüstung:<br />

10 Euro, Parcours ohne Führung mit<br />

Ausrüstung: 15 Euro, 1/2 Stunde mit<br />

Ausrüstung auf Scheibe schießen, vor<br />

der Burg (ideal für Kinder) 7 Euro.<br />

• bis Juni.: Ausstellung „Geborgene<br />

Schätze – Archäologischer Streifzug<br />

durch <strong>Eppan</strong>“ – Ansitz Lanserhaus<br />

• bis 12. Juli: Ausstellung „Zauber der<br />

Zeichnung“, Zeichnungen in Österreich<br />

1946-<strong>20</strong>09 – Ansitz Lanserhaus<br />

• bis 23. Mai: „Asiatische Kunst“ von<br />

Albert Gruber – Schlosshotel Korb – täglich<br />

von 19.30–21.30 Uhr – Eintritt frei<br />

Freitag, 15. Mai<br />

• 19 Uhr: „London-Schweiz-Indien-Kenia-Chile“<br />

– Gastronomischer Geschichtsrückblick<br />

der Pfadfinderschaft,<br />

auf den Spuren von Baden Powell<br />

(Gründer der Int. Pfadfinderschaft) im<br />

Rahmen eines Abenddinners im Tannerhof<br />

in Girlan. Es kocht Sternekoch<br />

Herbert Hintner (Restaurant Zur Rose)<br />

Tischreservierung: Tel. 347 8472905<br />

(Tobias Rautscher)<br />

Samstag, 16. Mai<br />

• <strong>20</strong> Uhr: Konzert vom Ensemble Musica<br />

Felice (Bregenz) auf Schloss Englar<br />

Sonntag, 17. Mai<br />

• Internationaler Museumstag – Besuchen<br />

Sie die Südtiroler Landesmuseen!<br />

Es erwarten Sie<br />

besondere Programmpunkte und<br />

Überraschungen. Weitere Infos im TV<br />

<strong>Eppan</strong>. Anlässlich des Internationalen<br />

Museumstages, welcher heuer „Museen<br />

und Tourismus“ zum Thema hat,<br />

bleibt das <strong>Eppan</strong>er Museum Schloss<br />

Moos-Schulthaus auch an diesem Tag<br />

bei freiem Eintritt geöffnet.<br />

• 14 Uhr: „Gelebte Lieder – Berge und<br />

Heimat“, rund 50 Chöre des Bezirkes<br />

Bozen sind zu Gast im MMM Firmian<br />

auf Schloss Sigmundskron und geben<br />

abwechselnd Konzerte. Genießen<br />

Sie einen musikalischen Rundgang<br />

in Messners Mountain Museum in<br />

Schloss Sigmundskron…<br />

• <strong>20</strong>.30 Uhr: Pauls Sakral: Orgelkonzert<br />

„die hohe Kunst der Orgel-Improvisation“<br />

mit Bert Matter und Peter Planyavsky<br />

in der Pfarrkirche von St. Pauls<br />

Montag, 18. Mai<br />

• 18 Uhr: Abschlusskonzert der Musikschule<br />

<strong>Eppan</strong> im Rondo der Musikschule<br />

St. Michael/ <strong>Eppan</strong><br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai<br />

• 8.30 Uhr: Weinritt – eine eintägige<br />

Entdeckungsreise durch das Weinland<br />

Südtirols Süden, Infos & Anmeldung:<br />

Tourismusverband Südtirols Süden,<br />

Tel. 0471 633488.<br />

• 19 Uhr: Musikschule <strong>Eppan</strong>: Abschlusskonzert<br />

in St. Pauls<br />

Donnerstag, 21. Mai<br />

• 9 Uhr: Tageswanderung in Südtirols<br />

Berge – Unser Bergführer begleitet<br />

Sie auf eine leichte bis mittelschwere<br />

Wanderung nach Gaid zu den Gaidner<br />

Wiesen, weiter zum Kirchlein St.<br />

Appolonia und wieder retour. Gehzeit:<br />

ca. 4 Std. – Treff P1 St. Michael (Esso-<br />

Tankstelle), Anfahrt mit eigenem PKW<br />

– kostenlos.<br />

Freitag, 22. Mai<br />

• Ab ca. 19 Uhr: Fest der Musikkapelle<br />

Frangart auf dem Festplatz in Frangart<br />

(auch am Samstag und Sonntagvormittag!)<br />

• <strong>20</strong> Uhr: Musikschule <strong>Eppan</strong>: Open Air<br />

im Tannerhof in Girlan<br />

• <strong>20</strong>.30 Uhr: <strong>Eppan</strong>er Musiknächte:<br />

Abendkonzert der Musikkapelle St.<br />

Pauls im Musikpavillon in St. Pauls


Tourismusverein <strong>Eppan</strong><br />

<strong>Eppan</strong>: Wein & Genuss – historische Mauern<br />

Am Samstag, 23. Mai von 11 bis 23 Uhr<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> an der Weinstraße ist<br />

Südtirols größte und bedeutendste Weinbaugemeinde.<br />

Mit über 25 Weinproduzenten<br />

und ca. 1100 ha Rebfläche nimmt die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> in Südtirol einen ganz besonderen<br />

Stellenwert ein. Im Rahmen der heurigen<br />

„Südtiroler WeinstraßenWochen <strong>20</strong>09<br />

– vino in festa“ werden am Samstag 23. Mai<br />

<strong>Eppan</strong>s einzigartige Schlösser und Burgen zu<br />

einer Wein- und Genussmeile der besonderen<br />

Art zusammengeschlossen. Im Rahmen<br />

der „Südtiroler WeinstraßenWochen“ (14.<br />

Mai bis 13. Juni) organisieren der Tourismusverein<br />

<strong>Eppan</strong>-Raiffeisen sowie 10 Kellereien<br />

und Weinanbaubetriebe der Weingemeinde<br />

<strong>Eppan</strong> eine ganz besondere, geschmackvolle<br />

Zeitreise. Unter dem Motto „<strong>Eppan</strong>: Wein &<br />

Genuss – historische Mauern“ lockt in <strong>Eppan</strong><br />

eine Weinmeile der besonderen Art: Die berühmten<br />

Weine aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>, regionale<br />

Spezialitäten, romantische Schlösser<br />

und Ansitze werden an einem einzigartigen<br />

Sommergenusstag zusammengeführt und<br />

bieten Gästen, Einheimischen und Weinbeißern<br />

ein nicht alltägliches Erlebnis. Längs einer<br />

eingezeichneten Route und durch einen<br />

Shuttle-Dienst verbunden, bieten die Kelle-<br />

reien und Weinanbaubetriebe in historisch<br />

bedeutsamen Stätten das Geschmackvollste,<br />

das es an Weinen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

zu verkosten gibt. Neben frischen, fruchtigen<br />

Weißweinen, vollen, kräftigen Rotweinen<br />

und edlen Dessertweinen locken zudem verschiedene<br />

gastronomische Spezialitäten, die<br />

vom Gasthof Bad Turmbach, dem Gasthof<br />

Steinegger sowie vom Hotel Ansitz Tschindlhof<br />

zubereitet werden. Schlendern in historischem<br />

Gemäuer, Freunde treffen, Weine<br />

genießen, mit Produzenten in Kontakt treten,<br />

besondere Ansitze und Schlösser kennen lernen,<br />

all dies und noch viel mehr erwartet Gäste,<br />

Besucher und Weinfreunde von 11 bis 23<br />

Uhr an diesem besonderen Tag in der Burgengemeinde<br />

<strong>Eppan</strong>.<br />

WIRTSCHAFT EPPAN<br />

Die Schlösser der Verkostungsmeile:<br />

• Schloss Aichberg<br />

• Schloss Paschbach<br />

• Ansitz Tschindlhof<br />

Für alle Gäste, Besucher und Genussbewusste<br />

gibt es einen kostenlosen Taxidienst, welcher<br />

wie folgt in 2 Routen und im Zeitraum von<br />

11 bis 23 Uhr angeboten wird (alle 30 Minuten<br />

ab folgenden Parkplätzen):<br />

1. Route: St. Pauls/FFW Halle, St. Pauls/<br />

Bushaltestelle Festplätze, St. Michael/<br />

Tetter Parkplatz, St. Michael/Weber Tyrol<br />

Parkplatz, Schlösser (Aichberg, Paschbach,<br />

Tschindlhof)<br />

2. Route: Girlan/St. Martin Parkplatz, St.<br />

Michael/Polimarket, St. Michael/Tetter<br />

Parkplatz, St. Michael/Weber Tyrol Parkplatz,<br />

Schlösser (Aichberg, Paschbach,<br />

Tschindlhof).<br />

Nach 24 Uhr: Taxidienst gegen Bezahlung,<br />

weitere Informationen und Gruppenbuchungen<br />

unter der Infonummer 339 733531.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein der<br />

Mietwagen mit Fahrer <strong>Eppan</strong>.<br />

Weitere Informationen im Tourismusverein<br />

<strong>Eppan</strong>-Raiffeisen (Tel. 0471 662<strong>20</strong>6 oder<br />

info@eppan.com), im Internet www.eppan.com<br />

oder in der eigenen Veranstaltungsbroschüre.<br />

DANK BEZAHLTE ANZEIGE<br />

„<strong>Eppan</strong>: Wein & Genuss – historische Mauern“<br />

Samstag, 23. Mai <strong>20</strong>09<br />

Herzlichen Dank für die wertvolle<br />

Unterstützung<br />

An die Schlossbesitzer und Eigentümer:<br />

Schloss Aichberg, Familie Khuen-Belasi,<br />

Schloss Paschbach, Familie Zanghi, Ansitz<br />

Tschindlhof, Familie von Mörl<br />

An die teilnehmenden Weinanbaubetriebe<br />

und Kellereien:<br />

Weinkellerei Alois Warasin, Kellerei<br />

Girlan, Kellerei J. Brigl, Weinkellerei Josef<br />

Niedermayr, Kellerei Josef Weger, Weinkellerei<br />

Martini, Kellerei Schreckbichl,<br />

Kellerei St. Michael-<strong>Eppan</strong>, Kellerei St.<br />

Pauls, Weingut Stroblhof<br />

An die teilnehmenden Gastronomiebetriebe:<br />

HGV Ortsgruppe <strong>Eppan</strong>, Restaurant Bad<br />

Turmbach, Gasthof Steinegger und Hotel<br />

Ansitz Tschindlhof<br />

An die öffentlichen Ämter und Einrichtungen:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>, Bürgermeister und<br />

Tourismusreferent sowie der <strong>Gemeinde</strong>ausschuss,<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei <strong>Eppan</strong>,<br />

Kommandant Major Christian Carli, Carabinieristation<br />

<strong>Eppan</strong>, Kommandant Maresciallo<br />

Andreas Raffl, Aufsichtsamt des<br />

Landes, Wirtschafts- und Lizenzamt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>, Bauhof der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong>, Otto Eller, Gärtnerei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong>, Toni Hanni, Umweltamt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>.<br />

An die teilnehmenden Musikgruppen:<br />

Quintett BK St. Michael/<strong>Eppan</strong>, Quintett<br />

Musikkapelle St. Pauls, die Reggelberger.<br />

An verschiedene Unterstützer, Sponsoren<br />

und Gönner:<br />

Handelskammer Bozen, Raiffeisenkasse<br />

Überetsch, Südtiroler Qualitätsprodukte,<br />

Südtiroler Weinstraße, BMW MINI Autoikaro,<br />

FFW <strong>Eppan</strong>/Berg, Kommandant Johannes<br />

Trafojer, Zuber Getränke <strong>Eppan</strong>, Metzgerei<br />

Rainer St. Pauls, Firma Niederbacher Gastrotec,<br />

Bäckerei Plazotta, Firma Lavarent, Verein<br />

der Mietwagen mit Fahrer <strong>Eppan</strong>.<br />

An das Organisationskomitee und<br />

die Mitarbeiter des Tourismusvereins<br />

<strong>Eppan</strong>-Raiffeisen:<br />

Richard Meraner, Franz Scherer, Andreas<br />

Nikolussi, Christof Wörndle.<br />

Klaudia Zublasing, Inge Unterholzner,<br />

Petra Frötscher, Jasmin Alber, Stephanie<br />

Trafojer, Markus Gisser, Christian Lintner,<br />

Barbara Granaudo, Barbara Obkircher,<br />

Bruno Moser, Werner Unterhofer.<br />

Im Namen des Tourismusvereins <strong>Eppan</strong>-<br />

Raiffeisen und aller Beteiligen ein herzliches<br />

Dankeschön<br />

Alexander Hamberger<br />

Direktor Tourismusverein <strong>Eppan</strong>-Raiffeisen<br />

Bruno Moser<br />

Präsident Tourismusverein <strong>Eppan</strong>-Raiffeisen<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 7


GESUNDHEIT & SOZIALES EPPAN<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Newsletter „social“<br />

Der Newsletter „social“ des Dachverbandes der Sozialverbände<br />

informiert unter www.social.bz.it vierzehntäglich im Telegrammstil<br />

über Neuigkeiten aus dem Südtiroler Sozialwesen.<br />

Von der letzten Ausgabe werden nachstehend zwei interessante<br />

Textbeiträge wiedergegeben:<br />

Studienbeihilfen ausgeschrieben<br />

Für das akademische Jahr <strong>20</strong>09 hat die Landesregierung eine Reihe<br />

von Studienbeihilfen ausgeschrieben. Es stehen rund 4,28 Millionen<br />

Euro zur Verfügung, mit denen 752 Studienbeihilfen ausgeschrieben<br />

werden. Für Studien an Unis und Fachschulen außerhalb<br />

des Landes stehen dagegen 10 Millionen Euro bereit. Für die Rückerstattung<br />

von Studiengebühren wurden weitere zwei Millionen<br />

Euro bereitgestellt. Das Höchstausmaß der Stipendien wurde an<br />

die Inflation angepasst. Ebenfalls angepasst wurden die Einkommensgrenzen.<br />

Bisher gab es ein Stipendium bei einem (bereinigten)<br />

Höchsteinkommen von 27.000 Euro, dieses beläuft sich nun<br />

auf 29.000 Euro. Weitere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.provinz.bz.it/bildungsfoerderung.<br />

Kurs zu „Aggression und Gewalt in sozialen Arbeitsfeldern“<br />

Im Umgang mit Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen,<br />

psychisch Kranken oder gebrechlichen Senioren treten<br />

oft starke Aggressionen bis hin zu Gewaltausbrüchen auf. Ihnen zu<br />

begegnen und entgegenzuwirken, ist das Ziel eines Kurses, der am<br />

28. und 29. Mai von 9 bis 17.30 Uhr im Haus „St. Georg“ in Brixen<br />

stattfindet. Veranstaltet wird der Kurs für Angehörige, für Mitarbeiter<br />

der Sozialdienste, Hauspflegedienste, Sprengeldienste und des<br />

KVW ortsgruppe Girlan<br />

Leicht und schnell genäht<br />

Zeitsparende Nähtechnik und Nähtipps<br />

Kannst Du ein bisschen nähen und würdest<br />

dich gerne verbessern?<br />

Wir organisieren einen Nähkurs für Kinderkleider<br />

von 1 bis 10 Jahren. An vier<br />

Abenden zu je 2,5 Stunden lernst Du<br />

SENIOREN EPPAN<br />

8 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

schnell und mit ausgezeichneten Ergebnissen<br />

zu nähen.<br />

Beginn am Dienstag, 19. Mai um <strong>20</strong> Uhr<br />

KVW-Raum im Tannerhof.<br />

Informationen und Auskünfte bei Paula<br />

Marseiler, Handy: 333 91<strong>20</strong>887.<br />

Seniorentreff St. Michael<br />

Wallfahrt zum Kloster Marienberg, Europas<br />

höchstgelegener Benediktinerabtei<br />

Am Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai machen wir unsere<br />

heurige Wallfahrt. Wir fahren mit<br />

dem Bus bis zum Parkplatz des Klosters<br />

Marienberg in Burgeis (1340 m); unterwegs<br />

kleine Kaffeepause. Andacht in der<br />

wunderschönen barocken Klosterkirche<br />

und anschließend Führung durch das<br />

Klostermuseum. Zum Essen fahren wir<br />

nach Schlinig (1728 m).<br />

Kosten für Fahrt, Museumsbesuch, Mittagessen<br />

mit Getränk: 30 Euro.<br />

Abfahrt: 8 Uhr Tetterparkplatz – Ankunft<br />

in <strong>Eppan</strong> ca. gegen 19 Uhr.<br />

Anmeldung bei Monika, Tel. 0471<br />

664334, Inge, Tel. 0471 664305, oder<br />

Helene, Tel. 0471 664348.<br />

Gesundheitswesens sowie für ausländische Pflegekräfte. Abgehalten<br />

wird er in deutscher Sprache. Infos unter Tel. 0471 418226,<br />

E-Mail ada.pirozzi@provinz.bz.it.<br />

Für eventuelle weitere Informationen steht Ihnen der Referent für<br />

Soziales und Gesundheit während seiner Sprechstunde jeden Donnerstag<br />

von 15 bis 17 Uhr zur Verfügung.<br />

Der Referent für Soziales und Gesundheit<br />

KFS St. Pauls/Missian<br />

Zirkuswoche in St. Pauls<br />

Wie bereits im letzten <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> angekündigt, organisieren<br />

wir im Sommer in Zusammenarbeit mit dem Zirkusverein Animativa<br />

eine Zirkuswoche für Kinder ab 7 Jahren!<br />

Termine:<br />

• Zirkuswoche für 7–10-Jährige:<br />

Montag, 17. bis Samstag, 22. August von 9 bis 12 Uhr<br />

• Zirkuswoche ab 10 Jahren:<br />

Montag, 17. bis Samstag, 22. August von 14 bis 17 Uhr<br />

Gebühr: 1. Kind: 70 Euro, 2. Kind: 65 Euro, 3. Kind: 60 Euro.<br />

Mitglieder des Vereines Animativa erhalten eine Ermäßigung von<br />

10 Euro (der Mitgliedsausweis muss vorgewiesen werden).<br />

Einschreibungen: am 19. Mai von 17 bis 19 Uhr im KFS-Saal in<br />

der Grundschule St. Pauls oder telefonisch im Animativa-Büro,<br />

Tel. 0473 239564, Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 9–12<br />

und Mittwoch 15–19 Uhr.<br />

KVW Patronat<br />

Sprechstunden<br />

Zeit: jeden Freitag von 18.30 bis 19.30 Uhr.<br />

Eigene Sprechstunden für Rentner:<br />

Dienstag in der Zeit von 14 bis 15 Uhr<br />

(nur im Monat Mai)<br />

Ort: St. Michael – Michaelsplatz 17 (Ecke<br />

Goldgasse – Michaelsplatz)


Jugenddienst Überetsch<br />

Kinder- und Jugendwallfahrt:<br />

Rede Herr, ich höre!<br />

Die Kinder- und Jugendwallfahrt ist immer etwas<br />

ganz Besonderes, wie im Vorjahr am Eislaufplatz in<br />

Altenburg. Im Bild Dekan Erwin Raffl, Pfarrer Josef<br />

Kronbichler und Pfarrer Georg Schraffl.<br />

Wann hast du das letzte Mal mit Gott gesprochen?<br />

Wie hat er mit dir geredet? Was<br />

wollte er dir sagen? Unsere Kinder- und Jugendwallfahrt<br />

am 17. Mai handelt davon.<br />

Wir starten um 9 Uhr in der Pfarrkirche<br />

von St. Pauls und gehen von dort nach<br />

Kaltern. Auf dem Weg dorthin gibt es<br />

ELTERN-KIND-ZENTRUM<br />

St.-Michaels-Platz 7, St. Michael/<strong>Eppan</strong><br />

Tel. und Fax: 0471 663823<br />

Internetseite: www.elki.org<br />

Einweihungsfeier Eltern-Kind-Zentrum<br />

und Kitas<br />

am Samstag, den 16. Mai mit Beginn<br />

um 13 Uhr, Michaelsplatz 7, <strong>Eppan</strong><br />

Ich komme zur Einweihung und der Kasperl auch,<br />

und du?<br />

mehrere Stationen, in denen wir das Thema<br />

vertiefen: auf der Aich, im Pfarrhof<br />

von St. Michael, in Oberplanitzung, in<br />

der Franziskanerkirche in Kaltern und in<br />

der Kalterer Pfarrkirche.<br />

Die Wallfahrt findet bei jeder Witterung<br />

statt.<br />

Bitte nehmt etwas zu Essen und Trinken<br />

für unterwegs mit. Die Abschlussmesse<br />

beginnt um ca. 12 Uhr. Anschließend verköstigt<br />

uns der Familienverband Kaltern<br />

am Marktplatz mit Würsteln und Getränken.<br />

Die Wallfahrt wird von allen kirchlichen<br />

Kinder- und Jugendvereinen im<br />

Überetsch in Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugenddienst in <strong>Eppan</strong> und der Jugendservicestelle<br />

Kaltern organisiert. Traditionellerweise<br />

sind (bei gutem Wetter) 300<br />

junge Menschen unterwegs.<br />

Alle Eltern, Geschwister, Verwandte und<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Robby & Sabina vom Jugenddienst<br />

Programm:<br />

• Begrüßung durch die Präsidentinnen<br />

beider Vereine<br />

• Segnung durch Pfarrer Josef Stampfl<br />

• Umtrunk und verschiedene Spielangebote<br />

für die Kinder<br />

• Zum Abschluss: Kasperltheater<br />

Programm:<br />

Montag, 25. Mai<br />

• 9–11 Uhr: Schmetterlingsgruppe für<br />

Kinder ab 2,5 Jahren<br />

• 15.30–17.30 Uhr: Offener Treff<br />

Dienstag, 26. Mai<br />

• 9–11 Uhr: Käfergruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

• 15.30–17.30 Uhr: „Girotondo“ für italienischhsprachige<br />

Familien mit Kindern<br />

Mittwoch, 27. Mai<br />

• 9–11 Uhr: Bärengruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

• 15.30–17.30 Uhr: Offener Treff<br />

Donnerstag, 28. Mai<br />

• 9–11 Uhr: Spiel und Spaß für Kinder<br />

von 9 Monaten bis 2,5 Jahren, Thema<br />

„Wie stärke ich mein Kind“<br />

KINDER & JUGEND EPPAN<br />

Anmeldung für<br />

die Ministrantenolympiade<br />

<strong>20</strong>09<br />

Am Sonntag, 7. Juni, findet die heurige Ministranten-Olympiade<br />

statt. Um 14 Uhr beginnt<br />

die Olympiade auf dem Hundeübungsplatz<br />

in Rungg. Eltern, Verwandte und andere Fans,<br />

die nachkommen, bitte den großen Parkplatz<br />

beim Fußballplatz benutzen.<br />

Ein Bus holt die MinistrantInnen in den<br />

verschiedenen Döfern ab. Die Anmeldeformulare<br />

sollten bereits bei den MinistrantInnen<br />

angekommen sein; eventuell<br />

bitte bei den MinistrantenleiterInnen<br />

nachfragen. Bis zum 17. Mai sollten die<br />

Anmeldungen eingelangt sein, damit wir<br />

weiterplanen können. Hoffentlich haben<br />

wir heuer mehr Glück mit dem Wetter<br />

als voriges Jahr. Wir freuen uns schon auf<br />

einen erlebnisreichen, lustigen Tag.<br />

Bis bald!<br />

Freitag, 29. Mai<br />

• 9.30–11Uhr: Stillgruppe mit Astrid Di<br />

Bella, Thema „Kinder brauchen Rituale“,<br />

5 Euro Gebühr pro Person und Einheit<br />

CINDERELLA<br />

Elki – Tauschmarkt<br />

Laubendurchgang 24, <strong>Eppan</strong>,<br />

Tel. 0471 661668<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und Samstag<br />

8.30–11.30 Uhr<br />

Donnerstag 15–18 Uhr<br />

Bitte die Erstkommunionbekleidung<br />

abholen, ansonsten werden<br />

sie karitativen Zwecken zugeführt.<br />

Für den Verkauf suchen wir:<br />

Reisebetten, Tischklemmsitze,<br />

Gehschulen, Autositze ab 9 kg,<br />

Wanderausrüstung und Badesachen<br />

(Schwimmhosen, Bikini…).<br />

Der Tauschmarkt Cinderella bleibt<br />

am Samstag, 30 Mai geschlossen.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 9


KINDER & JUGEND EPPAN<br />

Kindergarten Girlan<br />

Ein Tag auf dem Spielplatz<br />

Die Girlaner Kinder auf dem Spielplatz in Auer<br />

Am Mittwoch, den 6. Mai machten sich 75 Kinder mit ihren neun<br />

Kindergärtnerinnen aus dem Kindergarten Girlan auf den Weg nach<br />

Auer zum Spielplatz „Schwarzenbach“. Mit zwei großen Reisebussen<br />

kamen wir nach einer halben Stunde Fahrzeit, die für die Kinder<br />

schon ein Erlebnis war, an unserem Ziel an. Wir setzten uns erst mal<br />

Jungschar St. Pauls<br />

Unser Programm für die nächsten Wochen<br />

Liebe Jungscharmädels!<br />

Am Sonntag, 17.<br />

Mai starten wir zusammen<br />

zur Kinder- und<br />

Jugendwallfahrt von<br />

St. Pauls nach Kaltern.<br />

Dazu treffen wir uns<br />

um 8.45 Uhr vor der Kirche, die Wallfahrt<br />

beginnt um 9 Uhr mit einer Aussendung<br />

in der Kirche. Nach der Wallfahrt gibt es in<br />

Kaltern ein Mittagessen. Um ca. 14.30 Uhr<br />

werden wir wieder in St. Pauls eintreffen.<br />

Wir freuen uns, mit euch einen schönen,<br />

10 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

spaßigen Vormittag zu erleben!<br />

P.S.: Nicht das Bus-Abo vergessen!<br />

Am Samstag, den 23. Mai werden wir gemeinsam<br />

den Hochseilgarten HETZ in Terlan<br />

besuchen. Wir treffen uns mit euch um<br />

14 Uhr vor dem Jungscharraum, um 17.30<br />

Uhr könnt ihr dann von euren Eltern in Terlan<br />

abgeholt werden. Am Samstag, den 6.<br />

Juni möchten wir uns von euch mit einem<br />

Pizzaessen verabschieden. Wir treffen uns<br />

um 18 Uhr vor dem Jungscharraum!<br />

Bis bald,<br />

Vera, Christiane, Patrizia und Nora<br />

VKE Überetsch, Tagesstätte Kalimera<br />

<strong>20</strong> Jahre VKE Überetsch – 5 Jahre Kalimera<br />

Spiel und Spaß bei unserer zweifachen Geburtstagsfeier<br />

an die dortigen Tische und aßen unsere leckere Jause, die die Kinder<br />

in ihren Rucksäcken mitgebracht hatten. Dann galt es, den Spielplatz<br />

mit seinen vielen Spielmöglichkeiten zu entdecken. Schnell war dieser<br />

ganz in Kinderhänden, die spielten, lachten, tobten und Freude<br />

an ihrem Tun hatten. So ging die Zeit sehr schnell vorbei. Zur Mittagszeit<br />

versammelten wir uns alle und genossen das Mittagessen,<br />

das uns die Köchinnen gebracht hatten. Danach blieb noch etwas<br />

Zeit zum Spielen. Bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten,<br />

gab es für jedes Kind noch ein Eis, welches sie genüsslich beisammen<br />

schleckten. Um 14 Uhr standen die Reisebusse parat, um uns wieder<br />

zum Kindergarten zurückzubringen. Dort warteten schon die Eltern<br />

auf ihre Kinder, die sie müde aber glücklich vom erlebnisreichen Tag<br />

in Empfang nahmen. Resümee des Tages: Sehen wir die Welt mit<br />

Kinderaugen und wir werden erleben, dass Dinge, die für uns den<br />

Anschein machen, nichts Bedeutendes zu sein, viele Schätze in sich<br />

verbergen, die es gilt zu entdecken und zu erforschen.<br />

SBJ St. Michael/<strong>Eppan</strong><br />

Burgenritt –<br />

Stammtisch<br />

Am 31. Mai und 1. Juni findet der diesjährige<br />

Burgenritt statt. Alle interessierten<br />

Helfer sind eingeladen, sich am 25. Mai<br />

um <strong>20</strong> Uhr im BJ-Raum zu treffen. Dabei<br />

wird ausgemacht, wer wo mithelfen wird,<br />

und es werden die letzten Vorbereitungen<br />

getroffen.<br />

Auf zahlreiches Erscheinen und fleißige<br />

Helfer freut sich euer Ortsausschuss.<br />

Das Wetter hat uns zwar zwei Mal mit einem Regenschauer überrascht,<br />

aber trotzdem konnten wir am vergangenen Samstag mit<br />

vielen Kindern unseren Geburtstag feiern. Auf der Rollrutsche<br />

und in der Holzbastelecke haben sich die Kinder wie immer gut<br />

unterhalten. Großen Anklang fand das Baustellenspiel, das die<br />

Erzieher und Jugendlichen von Kalimera mit aufwendiger Handarbeit<br />

gebastelt haben: Wer zu langsam war, wurde mit Rindenmulch<br />

überschüttet. Auch beim Stationen-Spiel haben viele Kinder<br />

mitgemacht und wurden am Ende mit einer Medaille belohnt.<br />

Im MoKiKa, dem mobilen Kinderkaffee, konnten kleine Köche<br />

Pizza oder Waffeln backen, unterstützt von den Mitarbeitern des<br />

VKE-Spielbusses aus Bozen. Die Frauen und Männer vom ACLI<br />

versorgten unsere Gäste mit heißen Würstchen Pommes und Getränken<br />

– ein herzlicher Dank an sie für ihre Mithilfe. Das Fest<br />

konnte nur durch die Mithilfe vieler fleißiger Hände gelingen.<br />

Daher möchten wir vom VKE Überetsch und von Kalimera noch<br />

einmal allen recht herzlich für die Mithilfe danken.


Schulsprengel <strong>Eppan</strong> – Grundschule Girlan<br />

Sporttag in Altenburg<br />

Die Sieger des Staffellaufs<br />

Am 5. Mai hatten wir (5A und 5B<br />

Grundschule Girlan) den Sporttag in<br />

Schulsprengel <strong>Eppan</strong> – Grundschule Girlan<br />

Klassenpartnerschaft<br />

Die Kinder der 4. Klasse aus Mellau und Girlan<br />

Aufgrund von persönlichen Kontakten war<br />

es für die 4. Klasse der Grundschule Girlan<br />

möglich, einen Briefkontakt mit der 4. Klasse<br />

in Mellau (Vorarlberg, Österreich) aufzubauen.<br />

Diese Partnerschaft entwickelte<br />

sich dann zu einem fächerübergreifenden<br />

Projekt (Deutsch, Geschichte, Geographie,<br />

Italienisch, Musik und Religion).<br />

Am Ende trafen wir uns beim Maiausflug<br />

auf der Churburg. Beim anschließenden<br />

SCHULE, BERUF & WEITERBILDUNG EPPAN<br />

Altenburg. Ein Bus holte uns von der<br />

Schule ab und brachte uns nach Altenburg<br />

zur Sportanlage. Dort bekamen<br />

wir Startnummern und konnten uns<br />

umziehen. Ein paar Lehrer erklärten<br />

uns die Strecke des Staffellaufs. Zuerst<br />

mussten wir Staffel laufen. Später kamen<br />

auch die Einzeldisziplinen Weitsprung,<br />

Ballwurf, Kurzstrecken- und<br />

Langstreckenlauf dran. Währenddessen<br />

konnten wir uns auch an den Geschicklichkeitsspielen<br />

üben. Dort standen<br />

sieben Spiele zur Verfügung, wie z.B.<br />

Torwandschießen, Seilspringen, Ballwerfen,<br />

Geschicklichkeitslauf mit dem<br />

Tennisschläger, Jonglieren und vieles<br />

mehr. Nachher durften die vier Besten<br />

des Kurzstreckenlaufs im Finale laufen.<br />

Anschließend hatten wir Mittagspause<br />

und die Lehrer mussten die Ergeb-<br />

Spielen trafen sich die Kinder zum ersten<br />

Mal. Während einige, vor allem Mädchen,<br />

schnell zueinander fanden, waren die<br />

Buben etwas kontaktscheuer. Erschwert<br />

wurde die Kommunikation auch durch<br />

die unterschiedlichen Dialekte. Es stellte<br />

sich einmal mehr heraus, dass Singen<br />

ein völkerverbindendes Element ist. Beim<br />

gemeinsamen Singen und beim gegenseitigen<br />

Vorsingen vergaßen sie schnell ihre<br />

nisse auswerten. Das Tauziehen wurde<br />

erst nach der Mittagpause ausgeführt.<br />

Nach dem Tauziehen hatten wir noch<br />

ein bisschen Freizeit. Um 14 Uhr fand<br />

die Preisverteilung statt. Unsere Klassen<br />

haben viele Medaillen gewonnen. Zur<br />

Belohnung bekamen alle Kinder einen<br />

Sportsack. Nun war der Sporttag auch<br />

schon zu Ende und wir mussten mit<br />

dem Bus wieder nach Girlan fahren.<br />

Elisa Leimgruber und Hannah Mayr,<br />

Grundschule Girlan<br />

Die beiden 5. Klassen der Grundschule<br />

Girlan bedanken sich herzlich beim<br />

Grundschulsprengel <strong>Eppan</strong> und Herrn<br />

Direktor Dr. Franz Lemayr für die Einladung<br />

zum Schulsporttag in Altenburg.<br />

Differenzen. Auch ein Ratespiel mit typischen<br />

Dialektausdrücken des jeweiligen<br />

Landes trug zur Erheiterung bei. Als die<br />

Kinder sich ihre selbstgemachten Bücher<br />

über ihr Land (Bräuche, schöne Orte, Daten<br />

und Kochrezepte) überreichten, kam<br />

die Kommunikation erst richtig in Gang.<br />

Einige Schüler und Schülerinnen möchten<br />

nun die Briefkontakte auf freiwilliger<br />

Basis weiterführen.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 11


SCHULE, BERUF & WEITERBILDUNG EPPAN<br />

Grundschulsprengel <strong>Eppan</strong>, Schulsprengel <strong>Eppan</strong><br />

Projektpräsentation:<br />

Archäologie in der Schule<br />

Anlässlich der archäologischen Ausstellung „Geborgene Schätze“<br />

im Lanserhaus in <strong>Eppan</strong> haben sich die Schüler/innen der<br />

5. Klassen der Grundschule und der 1. Klassen der Mittelschule<br />

von St. Michael mit der reichen Vorgeschichte der eigenen <strong>Gemeinde</strong><br />

auseinandergesetzt.<br />

Die Ergebnisse dieser Projekttage werden allen Interessierten am<br />

Freitag, 22. Mai von 17 bis <strong>20</strong> Uhr im Lanserhaus in St. Michael/<br />

<strong>Eppan</strong> vorgestellt.<br />

Der Hausgrundriss am Putzer Gschleier (Grabung 1950)<br />

Italienische Grundschule<br />

Unterrichtsprojekt: Der Weg der Milch<br />

Am Freitag, den 24. April leitete die Bäuerin<br />

Frau Anna Pichler vom Regalterhof<br />

aus Perdonig ein Projekt in der 4. Klasse<br />

der Italienischen Grundschule zum Thema<br />

„Der Weg der Milch“.<br />

Die Milchexpertin hielt Kurzvorträge,<br />

brachte verschiedene Milchsorten zur<br />

Verkostung und Arbeitsblätter für die<br />

SchülerInnen mit. Am Ende konnten sich<br />

die Kinder der 4. Klasse an der Herstellung<br />

von frischer Butter beteiligen und<br />

diese dann als Brotaufstrich essen. Was<br />

für ein Genuss!<br />

Milchexpertin Anna Pichler<br />

12 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Die Kinder beim Basteln mit den Arbeitsblättern<br />

Grundschulsprengel <strong>Eppan</strong><br />

Kinderchorkonzert<br />

SBo St. Pauls, Berg, Missian und Unterrain<br />

Traditioneller Besuch der Bäuerinnen<br />

im Seniorenheim St. Pauls<br />

Der Besuch der Bäuerinnen im Seniorenheim von St. Pauls anlässlich<br />

des Muttertagsfestes hat bereits lange Tradition. So wurden<br />

auch heuer wieder Geranien an die Heimbewohnerinnen<br />

verteilt. Gemeinsam verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag<br />

und wir freuen uns bereits jetzt auf einen Besuch im<br />

nächsten Jahr.<br />

An dieser Stelle danken wir herzlichst der Gärtnerei Platter, die<br />

heuer die Geranien kostenlos zur Verfügung gestellt hat!<br />

Einige Heimbewohnerinnen mit den Bäuerinnen<br />

Mitwirkende Kinderchöre der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong>:<br />

• Schulchor der GS St. Michael/<strong>Eppan</strong><br />

(Ltg. Hanno Deluggi)<br />

• Kinderchor der GS St. Pauls (Ltg. Viktoria<br />

Zuech und Werner Lanthaler)<br />

• Kinderchor Frangart (Ltg. Karin<br />

Schlechtleitner)<br />

Das Konzert findet am Samstag, 23. Mai<br />

und Sonntag, 24. Mai jeweils um 19 Uhr<br />

im Mehrzwecksaal der Grundschule St.<br />

Pauls statt.<br />

Wir danken für die finanzielle Unterstützung:<br />

Raiffeisenkasse Überetsch, <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> und Bildungsausschuss St. Pauls.


KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM EPPAN<br />

Frangart<br />

Einladung zum Vortragsabend anlässlich des<br />

Andreas-Hofer-Gedenkjahres<br />

Am Mittwoch <strong>20</strong>. Mai um <strong>20</strong> Uhr macht<br />

der Andreas-Hofer-Bus Station in Frangart<br />

„Geschichte auf Rädern“ nennt sich diese<br />

Initiative, welche anlässlich des Andreas-<br />

Hofer-Gedenkjahres vom Museum Passeier<br />

zusammen mit der Südtiroler Landesregierung<br />

durchgeführt wird.<br />

Auf seiner Fahrt von Wien nach Mantua<br />

fährt der Andreas-Hofer-Bus die historischen<br />

Aufenthaltsorte des Tiroler Freiheitskämpfers<br />

an und präsentiert sein<br />

umfassendes Informationsprogramm. Da<br />

auch Frangart und Sigmundskron zu den<br />

Orten zählen, an welchen Andreas Hofer<br />

sich vor <strong>20</strong>0 Jahren aufhielt, macht der<br />

A.-Hofer-Bus in diesem Gedenkjahr in<br />

Frangart Station. Dieser Informationsabend<br />

findet am Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai im<br />

Frangartner Kultursaal statt. Die gesamte<br />

Schützenkompanie „Sepp<br />

Kerschbaumer“ <strong>Eppan</strong><br />

Tiroler Fahne<br />

Wer interessiert ist, sich eine Fahnenstange<br />

oder Tiroler Fahne anzuschaffen, kann<br />

dies über die Schützenkompanie Sepp<br />

Kerschbaumer veranlassen und sich bei<br />

Karl Larcher, Tel. 335 6480897, melden.<br />

Über die Schützenkompanie können Sie eine<br />

Tiroler Fahne beziehen.<br />

Andreas Hofer<br />

Bevölkerung ist zu dieser Abendveranstaltung<br />

eingeladen.<br />

Auf dem Programm ist die Vorführung<br />

eines Kurzfilmes über Hofer und seine Zeit<br />

und daran anschließend werden drei Kurzvorträge<br />

zu folgenden Schwerpunkten gehalten:<br />

Ortspfarrer und Dorfchronist P. Georg<br />

Schraffl über das Thema „Frangart im<br />

Jahr 1809“, die Historikerin Dr. Margareth<br />

Lun zum Thema „Not und Leid der Bevölkerung“<br />

und Dr. Karl Plunger zum Thema<br />

„Andreas Hofers verhängnisvolle Verunsicherung“.<br />

Allen Zuhörern wird auch noch<br />

die Möglichkeit geboten, Fragen an den<br />

Direktor des Museums Passeier, Dr. Albin<br />

Pixner, und an die Referenten zu stellen und<br />

Meinungen zu äußern. Mit musikalischen<br />

Einlagen und einem kleinen Umtrunk soll<br />

der Vortragsabend schließlich ausklingen.<br />

5 Chöre der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Teilnahme am großem Sängertreffen im<br />

Messner Mountain Museum<br />

Bezirkssingen <strong>20</strong>05 – Abschluss auf dem Rathausplatz<br />

Nachdem vor einigen Jahren das „Singen<br />

auf Ansitzen und Schlössern“ in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> ein großer Erfolg war, hat<br />

sich der Vorstand des Bezirkes Bozen im<br />

Südtiroler Sängerbund entschlossen, die<br />

Chöre seines Bezirkes am 17. Mai zu einem<br />

Sängertreffen im Messner Mountain Museum<br />

auf Schloss Sigmundskron einzuladen.<br />

28 Chöre sind der Einladung des Bezirksobmannes<br />

Georg Patauner gefolgt und werden<br />

zum Thema „Gelebte Lieder – Berge<br />

und Heimat“ in dieser historischen Kulisse<br />

ihr Liedrepertoire zum Besten geben. Die<br />

Eröffnung findet am Eingang um 14 Uhr<br />

statt, anschließend werden die Chöre an<br />

fünf verschiedenen Orten im Schlossareal<br />

auftreten, und alle Sängerinnen und Sänger<br />

finden sich um 18.15 Uhr in der Arena für<br />

einen gemeinsamen Abschluss ein, der von<br />

der „Böhmischen“ der Musikkapelle Gries<br />

musikalisch unterstützt wird, die Leitung<br />

obliegt der Bezirkschorleiterin Ulrike Malsiner.<br />

Für das organisatorisch gute Gelingen<br />

der Veranstaltung haben sich der Kirchenchor<br />

Frangart und die freiwillige Feuerwehr<br />

Frangart bereit erklärt mitzuhelfen.<br />

Es nehmen auch fünf Chöre der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> teil, die sich besonders auf ihren<br />

Besuch freuen.<br />

Nachdem die Konzerte auf dem Museumsgelände<br />

stattfinden und somit das<br />

gesamte Museum und die Andreas-Hofer-<br />

Ausstellung besichtigt werden können, ist<br />

der Eintrittspreis zu entrichten.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 13


KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM EPPAN<br />

Kultur Kontakt <strong>Eppan</strong><br />

Junge Solisten – Giovani Pianisti in concerto<br />

Die Schüler/innen von Andrea Bonatta; die junge Dame rechts mit dem<br />

schulterfreien Kleid (4. von links) ist Ulrike Deluggi aus <strong>Eppan</strong>.<br />

Schülerinnen und Schüler von Prof. Andrea Bonatta am Konservatorium<br />

zeigen ihr Können: Freitag, 15. Mai, <strong>20</strong> Uhr, Raiffeisenforum<br />

Lanserhaus, <strong>Eppan</strong>.<br />

Kultur Kontakt <strong>Eppan</strong><br />

Ensemble Musica felice<br />

Am Samstag, 16. Mai um <strong>20</strong> Uhr auf Schloss Englar<br />

• Katharina Seywald, Sopran<br />

• Veronika Ortner-Dehmke, Flöte<br />

• Michael Seywald, Tenor, Violine, Viola<br />

• Peter Heiler, Gitarre<br />

Im „Ensemble Musica felice“ vereinen sich Musikerinnen und<br />

Musiker aus Bregenz und Salzburg mit hoher Originalität und<br />

professioneller Kreativität zu gemeinsamem Musizieren. Allesamt<br />

sind sie sowohl solistisch wie in unterschiedlich besetzten<br />

Ensembles erfolgreich unterwegs. Ihre Konzerte bestechen durch<br />

die ungewöhnliche Kombination vokaler und instrumentaler<br />

Werke großer Meister. Auf diese Weise öffnet das „Ensemble<br />

Musica felice“ das Ohr für musikhistorische Zusammenhänge<br />

der klassisch-romantischen Klangwelt auf geistreich-amüsante<br />

Weise. Auf dem Programm stehen unterschiedlich besetzte<br />

Instrumentalwerke, Opernarien und Lieder von Josef Haydn,<br />

Franz Schubert, Wenzeslav Matienka, Carl Maria von Weber, Gioacchino<br />

Rossini, Mauro Giuliani, Joseph Haydn.<br />

Die Musikschule Überetsch „Leonhard von Call“ pflegt seit vielen<br />

Jahren mit Liebe und Begeisterung die Partnerschaft mit der<br />

Musikschule Bregenz. Ihr Leiter, Peter Heiler, der darüber hinaus<br />

auch Landesmusikschuldirektor von Vorarlberg ist, genießt zudem<br />

den Ruf eines exzellenten Gitarristen und Lautinisten. In<br />

<strong>Eppan</strong> wird er seine Biedermeier-Gitarre zum Klingen bringen.<br />

Michael Seywald ist der Landesmusikschuldirektor von Salzburg.<br />

Seine Institution „Musicum“ hat Österreichweit Modellcharakter.<br />

Vor allem aber ist er ein Musiker von Gnaden, der auf<br />

14 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

• Marco Montagna<br />

F. Chopin: Polonaise op.40 n. 1<br />

F. Schubert: Impromptu op. 90 n. 2<br />

• Greta Pallaver<br />

F. Chopin: Ballade n.1 op. 23<br />

F. Liszt: Sonetto 104 del Petrarca<br />

• Marco Bissolo<br />

J. Brahms: Rhapsodie op. 79 n.2<br />

F. Liszt: Les cloches de Genève<br />

• Benjamin Kucera<br />

F. Chopin: Ballade n. 2 op. 38, Mazurka op.7 n. 1<br />

• Alexander Chizzali<br />

W. A. Mozart: Sonate KV 310 in a-Moll, Allegro maestoso<br />

F. Schubert: Impromptu op. 90 n. 3<br />

C. Debussy: Suite Bergamasque, Prélude<br />

• Ulrike Deluggi<br />

F. Chopin: Ballade n. 3 op. 47<br />

C. Debussy: Les collines d’Anacapri<br />

Die sechs jungen Künstler besuchen die Klavierklasse von Prof.<br />

Andrea Bonatta am Konservatorium „C. Monteverdi“ in Bozen.<br />

Katharina Seywald, Peter Heiler, Michael Seywald, Veronika Ortner-Dehmke<br />

Violine und Viola ebenso überzeugt, wie mit seiner warmen Tenorstimme.<br />

Seine Frau Katharina ist als vorzügliche Sopranistin<br />

weit über die Grenzen geschätzt. Veronika Ortner-Dehmke, als<br />

Flötenlehrerin an der Musikschule Bregenz erfolgreich, ist ebenso<br />

als Solistin und in Ensembles ob ihres wunderbaren Tones<br />

eine weitum anerkannte Größe auf ihrem Instrument.<br />

Kultur Kontakt <strong>Eppan</strong> schätzt sich glücklich, ein so großartiges<br />

Ensemble als Freunde begrüßen zu dürfen.<br />

Freuen Sie sich mit uns auf einen bezaubernden Konzertabend<br />

auf Schloss Englar! Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Das Team vom Kultur Kontakt <strong>Eppan</strong> und<br />

Präsident Dr. Heinrich von Mörl<br />

Das Konzert wird von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> gefördert.


Pauls Sakral<br />

„Die hohe Kunst der orgelimprovisation“<br />

Liebe Freunde der Orgelmusik,<br />

am Sonntag, den 17. Mai um <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

dürfen Sie sich mit mir auf einen ganz<br />

besonderen musikalischen Wettbewerb<br />

freuen, wie man ihn nur selten hören<br />

kann und der auch nur dank der beiden<br />

Orgeln im „Dom auf dem Lande“ in St.<br />

Pauls ausgetragen werden kann. Zwei<br />

der ganz großen Organisten improvisieren<br />

zu drei Gotteslobliedern, die sie nur<br />

24 Stunden vor dem Konzert erfahren!<br />

Vergleichen Sie selbst, wie beide mit<br />

den Themen umgehen und wie sie ihre<br />

Gedanken musikalisch auf den beiden<br />

Orgeln umsetzen. Als höchste Stufe der<br />

Improvisationskunst werden Bert Matter<br />

und Peter Planyavsky im dritten Teil des<br />

Konzertes miteinander von beiden Orgeln<br />

aus improvisieren! – Wir dürfen uns<br />

also wirklich auf einen ganz besonderen<br />

Abend freuen!<br />

Beide Künstler waren bereits mehrmals<br />

bei „Pauls-Sakral“ zu Gast: Bert Matter<br />

aus Zutphen in Holland hat das letzte<br />

Mal im September des vergangenen Jahres<br />

für „Pauls-Sakral“ komponiert und<br />

improvisiert. Er hat als Pädagoge und gro-<br />

Theatergruppe Girlan<br />

Vorankündigung:<br />

Südtiroler<br />

Theaternacht<br />

Am Samstag, den 23. Mai findet im Tannerhof<br />

in Girlan ab 19 Uhr bis ca. 1 Uhr die<br />

kleine, aber feine Südtiroler Theaternacht<br />

des Südtiroler Theaterverbandes statt.<br />

Programm:<br />

• „Die Eisernen“ von Aldo Nicolaj der<br />

Pustertaler Theatergemeinschaft<br />

• „Die Baronin und die Sau“ von Michael<br />

Mackenzie – Theater Gut und Edel –<br />

Lörrach-D<br />

• „Die Geschichte einer Tigerin“ von Dario<br />

Fo mit Günther Götsch<br />

Eintritt: 15 Euro für alle 3 Vorstellungen<br />

Für Speise und Trank wird bestens gesorgt.<br />

Begrenzte Sitzplätze. Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich unter Tel. 0471974272<br />

– außerhalb der Bürozeiten: Tel. 329<br />

9850841 oder 347 7690457.<br />

Bert Matter<br />

KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM EPPAN<br />

ßer Orgelvirtuose viele der heute jungen<br />

Organisten in Meisterkursen ausgebildet.<br />

Das gleiche gilt auch für Peter Planyavsky<br />

aus Wien (A), der lange als Dommusikdirektor<br />

und Domorganist am Stephansdom<br />

tätig war und sich darüber hinaus<br />

noch als Dirigent, Komponist und hoch<br />

anerkannter Künstler und Betreuer von<br />

Meisterkursen international einen großen<br />

Namen gemacht hat.<br />

Ein musikalisches Duell der Extraklasse<br />

also!<br />

Auch die Kalterer Orgelkonzerte starten<br />

in ein Neues Jahr <strong>20</strong>09. Wir haben uns<br />

auch in diesem Jahr wieder bemüht, die<br />

Termine aufeinander abzustimmen. Leider<br />

überschneidet sich gerade am diesem<br />

Sonntag unser Improvisationskonzert mit<br />

dem ersten Konzert der Kalterer Orgelkonzerte,<br />

das sie zu Ehren von Josef Haydns<br />

<strong>20</strong>0. Todestag mit dem Pfarrchor, dem<br />

Pfarrorchester Kaltern und Solisten unter<br />

der Leitung von Robert Mur gestalten.<br />

Männergesangsverein Girlan<br />

Frühjahrskonzert des MGV Girlan<br />

Der Männergesangsverein Girlan<br />

Der Männergesangsverein Girlan unter<br />

der Leitung von Hansjörg Menghin lädt<br />

alle Musikinteressierten zu einem musikalischen<br />

Leckerbissen am Samstag, den<br />

16. Mai mit Beginn um <strong>20</strong>.30 Uhr in den<br />

„Tannerhof“ in Girlan ein.<br />

Es wirken mit:<br />

• der Kirchenchor von Auer unter der<br />

Leitung von Elmar Grasser<br />

Peter Planyavsky<br />

Ihre Ute Kössler<br />

Vorsitzende „Pauls-Sakral“<br />

• die Solisten Ivo Crepaldi (Violine) und<br />

Andreas Benedikter (Klavier)<br />

Durch den Abend führt Sie Paul Sanin.<br />

Freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten<br />

sind herzlichst erbeten.<br />

Auf ein zahlreiches Publikum freut sich der<br />

Männergesangverein Girlan<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 15


KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM EPPAN<br />

Öffentliche Bibliothek Girlan<br />

Bücher in der Bibliothek<br />

Hotline zum Glück. Anleitung<br />

zu einem erfüllten Leben<br />

von Jill A. Möbius.<br />

Wer wünscht sich nicht ein<br />

Leben, das vielfältig, erfüllt<br />

und spannend ist? Kein Problem,<br />

sagt die Heilpraktikerin Jill A. Möbius,<br />

wenn Sie in Kontakt zu Ihrem inneren<br />

„Glücks-Coach“ stehen. In dieser<br />

vergnüglichen Anleitung zur Selbstentfaltung<br />

erklärt sie, wie Sie auf spielerische<br />

Weise Ihre Hotline zum Glück finden,<br />

dabei den eigenen intuitiven Fähigkeiten<br />

vertrauen lernen und Ihren Träumen auf<br />

die Spur kommen.<br />

Der Pate der Paten: Wie Bernardo<br />

Provenzano die Mafia<br />

organisierte<br />

von Clare Longrigg.<br />

Spannender als jeder Film:<br />

Die wahre Geschichte des<br />

„letzten Paten“ der Cosa<br />

Nostra. Er war der meistgesuchte Mafia-<br />

Boss Italiens: 43 Jahre lang agierte Bernardo<br />

Provenzano im Verborgenen, kaum<br />

jemand kannte sein Gesicht. Unter seiner<br />

Führung wurde die Cosa Nostra zur<br />

berüchtigtsten Mafia-Organisation der<br />

Theatergruppe Girlan<br />

Jugendtheaterfestival des Südtiroler Theaterverbandes<br />

Am Sonntag, den 17. Mai um 9.30 Uhr ist<br />

es so weit: Im Tannerhof in Girlan findet<br />

das 12. Kinder- und Jugendtheaterfestival<br />

des Südtiroler Theaterverbandes mit folgendem<br />

Programmablauf statt:<br />

9.30 Uhr: Eröffnung und Vorstellen der<br />

Gruppen<br />

10 Uhr: Schneewitti, Märchenparodie von<br />

Thorsten Böhner<br />

In dieser Parodie auf das bekannte Märchen<br />

ist nichts mehr so, wie es sein sollte,<br />

außer dass es einen Apfel, einen Spiegel,<br />

einen Kamm, die böse Schwiegermutter<br />

und natürlich das Schneewittchen gibt.<br />

Kinder- und Jugendtheatergruppe Girlan<br />

Spielleitung: Astrid Gärber<br />

10.30 Uhr: Rolf’s Vogelhochzeit, Kindermusical<br />

von Rolf Zuckowski<br />

Zwei Vogelmännchen und zwei Vogel-<br />

16 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Welt. Es gelang ihm, Wirtschaft, Recht<br />

und Politik auf höchster Ebene mit seinem<br />

System organisierter Kriminalität zu<br />

infiltrieren. Clare Longrigg zeigt, wie er es<br />

machte: Aus Informationen von den Ermittlern,<br />

die ihn jagten, den Spionen, die<br />

für ihn arbeiteten, den Polizisten, die ihn<br />

am 11. April <strong>20</strong>06 verhafteten, und den<br />

Männern, die ihm in der Cosa Nostra am<br />

nächsten standen, erzählt sie die atemberaubende<br />

Geschichte des „letzten Paten“.<br />

So gut wie tot<br />

von Peter James.<br />

Zwei Frauenleichen, die eine<br />

wird in einem Abwasserkanal<br />

in der Nähe von Brighton<br />

gefunden, die andere aus<br />

einem schlammigen Fluss<br />

in Australien gezogen. Und<br />

doch hatten beide Frauen etwas gemeinsam:<br />

Sie waren mit ein und demselben Mann<br />

verheiratet. Ronnie Wilson, ein Kleinkrimineller<br />

aus Brighton, kam bei den Anschlägen<br />

im September <strong>20</strong>01 in New York ums<br />

Leben. Während Detective Superintendent<br />

Roy Grace sich auf die Suche nach einem<br />

Toten macht, lebt in Brighton eine junge<br />

Frau in Todesangst. Auch sie verbindet etwas<br />

mit Ronnie Wilson.<br />

weibchen begegnen sich, verlieben sich<br />

ineinander, heiraten und gründen ihre<br />

kleine Familie. Die Vogelkinder wachsen<br />

heran…<br />

3./4. GS Albert Schweitzer und Instrumentalgruppe<br />

MS Josef Wenter Meran<br />

Spielleitung: Inge Müller, Brigitte Müller,<br />

Armin Bauer<br />

11.15 Uhr: Ein toller Tag! Oder…, lustiger<br />

Sketch<br />

Eine Gruppe von Schulkindern trifft sich,<br />

um ihr Vorhaben, nämlich die Schule zu<br />

schwänzen, im Detail zu planen. Die Diskussion<br />

wird immer verwirrender…<br />

Kinder der Maultaschbühne Terlan<br />

Spielleitung: Wally Barbieri und Doris<br />

Pigneter<br />

11.45 Uhr: We are the world, Eigenproduktion<br />

im Rahmen des Projektes „Die<br />

Welt auf die Bühne“.<br />

Der Sommer deines Lebens<br />

von Ruth Gilligan.<br />

Die Prüfungen sind vorbei,<br />

die Schule zuende,<br />

jetzt kommt das Leben.<br />

Die Zwillinge Alex und<br />

Chloe haben das Gefühl:<br />

Du kannst alles haben.<br />

Und sie wollen nur eins: feiern bis zum<br />

Umfallen. Alles scheint möglich in diesem<br />

Sommer. Da hat Alex einen Autounfall.<br />

Ein Freund wird lebensgefährlich<br />

verletzt, aber Alex weigert sich, die Sache<br />

zu ernst nehmen. Und vor lauter Party bemerkt<br />

niemand, dass Chloe immer dünner<br />

wird. Doch dann müssen sich Alex<br />

und Chloe der Frage stellen: Was wollen<br />

sie wirklich vom Leben? Und wie sieht<br />

die Zukunft aus?<br />

Öffnungszeiten bis Schulende:<br />

Dienstag: 08.30–10.30 Uhr<br />

Mittwoch: 15.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Samstag: 16.30–18.30 Uhr<br />

Sonntag: 10.30–11.30 Uhr<br />

Das Bibliotheks-Team freut sich auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Theater zur Integration von Menschen<br />

mit einer Beeinträchtigung. Auszüge aus<br />

einer Reise durch die Welt.<br />

Die Bühne Brixen<br />

Spielleitung: Renate Heissl, Anita Deporta,<br />

Julia Überbacher, Benedikt Egger<br />

12.30 Uhr: Die fürchterlichen Fünf, eine<br />

tierische Geschichte sehr frei nach dem<br />

Buch von Erlbruch/Gotter<br />

Fünf Kreaturen gehen durch Einsamkeit<br />

und Freundschaft, träumen, erleben Niederlagen<br />

und kämpfen gegen die Hässlichkeit,<br />

analysieren Schönheit.<br />

Innenseite Kinder- und Jugendtheater<br />

Kaltern<br />

Spielleitung: Dorothea Weis Pernthaler<br />

MITTAGSPAUSE<br />

(Lesen Sie bitte auf Seite 17 weiter)


(Fortsetzung von Seite 16)<br />

14 Uhr: Die Zauberlaterne, Puppenspiel<br />

von Edi Wolf<br />

Das böse Hausmeisterehepaar Pomeisl<br />

hat dem Kasperl die Zauberlaterne mit<br />

den drei Wünschen gestohlen, und so<br />

kann die Prinzessin nicht aus der Hölle<br />

befreit werden. Der Kasperl bittet nun<br />

die Kinder um Hilfe...<br />

Erste Südtiroler Puppenspiele Branzoll<br />

Spielleitung: Rudi Christoforetti<br />

14.15 Uhr: Der Regenmacher von Salamanca,<br />

Theater mit Musik, sehr frei nach<br />

der Geschichte von Ursel Scheffler<br />

In Salamanca regnet es seit sieben Wochen.<br />

Kein Wunder, dass die Leute schlechte<br />

KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM EPPAN<br />

Laune haben. Als nun zwei Erfinderinnen<br />

helfen wollen und eine Wolkenabsaugmaschine<br />

basteln, hoffen alle, dass damit das<br />

Problem gelöst ist.<br />

3. Ganztagsklasse GS Josef Bachlechner<br />

Bruneck<br />

Spielleitung: Agnes Öttl<br />

15 Uhr: Liebe ist…, heitere Szenen zum<br />

Thema, frei erdacht und absolut ernst gemeint<br />

5. Klasse GS Pestalozzi Bozen<br />

Spielleitung: Alexandra Hofer<br />

Eintritt frei !<br />

Für Speise und Trank ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich alle Mitwirkenden<br />

und die Theatergruppe Girlan.<br />

Pfarrei St. Michael<br />

Gemischte Jodelgruppe Muenchwilen – Schweiz<br />

Am Samstag, den 16. Mai singt beim Abendgottesdienst um 19<br />

Uhr in der Pfarrkirche St. Michael/<strong>Eppan</strong> die „Gemischte Jodelgruppe<br />

Muenchwilen“ aus der Schweiz. Muenchwilen liegt an<br />

der Autobahn zwischen St. Gallen und Zürich.<br />

Die Gruppe tritt in verschiedenen Schweizer Trachten auf und<br />

pflegt das Brauchtum des Schweizerjodelns. Dazu gehört auch<br />

eine Jodlermesse, die uns die Gruppe beim Gottesdienst singt.<br />

Anschließend gibt es im Pfarrraum die Möglichkeit einer kurzen<br />

Begegnung und des Gedankenaustausches.<br />

Die Jodelgruppe hat letztes Jahr ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert.<br />

Familienkreis St. Pauls<br />

Ausflug zum Erlebnisweg bei Tisens<br />

Liebe Familien!<br />

Diesmal wollen wir die Natur mit allen<br />

Sinnen erleben, genießen und dafür danken.<br />

Dazu treffen wir uns am 17. Mai um<br />

Die Gemischte Jodelgruppe Muenchwilen<br />

11 Uhr bei der Feuerwehrhalle von St.<br />

Pauls und fahren gemeinsam zum Erlebnisweg<br />

auf den Vorbichl von Tisens.<br />

Bei schlechtem Wetter verschieben wir<br />

unseren Ausflug auf den 31. Mai.<br />

Bringt eine Picknickdecke und allerlei<br />

gutes zum Essen mit … sowie jede Menge<br />

Lust und Freude, die Natur mit allen<br />

Sinnen zu entdecken!<br />

Barbara, Helmuth und Lena Karadar<br />

P.S.: Bitte gebt uns bis Donnerstag Bescheid,<br />

ob ihr kommt und wie viele ihr seid. (Tel.<br />

0471 661379 oder 339 1769956)<br />

Musikkapelle Frangart<br />

Fest der Musikkapelle<br />

Frangart<br />

Nächste Woche ist es wieder so weit: Die<br />

Musikkapelle Frangart lädt wieder zu ihrem<br />

traditionellen Wiesenfest auf dem<br />

Frangartner Festplatz. Von Freitag, 22.<br />

Mai bis Sonntag, 24. Mai verwöhnen wir<br />

Sie gerne mit Grillspezialitäten der Extraklasse<br />

(selbstverständlich auch wieder<br />

mit den traditionellen Spare-Ribs und<br />

den Fischspiesen) sowie Musik, die kein<br />

Auge trocken lässt.<br />

Also: Termin im Kalender rot anstreichen!<br />

KIRCHLICHES EPPAN<br />

Die Natur mit allen Sinnen erfahren<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 17


SPORT EPPAN<br />

FC <strong>Eppan</strong><br />

oberliga: 3:0-Sieg im letzten Heimspiel<br />

Mit einem tollen 3:0-Sieg hat der AFC<br />

<strong>Eppan</strong> sein letztes Heimspiel in der laufenden<br />

Meisterschaft beendet. Die Gäste<br />

aus Villa Lagarina, die mit Ausnahme des<br />

gesperrten Volani ihre beste Elf aufgeboten<br />

hatten, waren in der ersten halben<br />

Stunde die spielbestimmende Mannschaft,<br />

doch das <strong>Eppan</strong>er Abwehrbollwerk stand<br />

wieder einmal sehr sicher. Nach dem Führungstreffer<br />

von Alex Feltrin nahm <strong>Eppan</strong><br />

dann das Spiel in die Hand und kam letzt-<br />

Mit einem weiteren Sieg möchte sich<br />

der FCE am 30. Spieltag von der so erfolgreichen<br />

Saison verabschieden.<br />

Platz sechs ist bei einem „Dreier“ noch<br />

möglich.<br />

Auf jeden Fall können sich Trettl, Meraner<br />

& Co. über die „Überetscher Meisterschaft“<br />

freuen:<br />

Denn auch bei einer Niederlage beendet<br />

der FCE die heurige Saison vor<br />

dem Lokalrivalen aus St. Pauls.<br />

Das Spiel in Ala beginnt um 16.30<br />

Uhr.<br />

FCE – Ergebnisse<br />

Oberliga:<br />

AFC <strong>Eppan</strong> – Vallagarina 3:0<br />

(Alex Feltrin, Christoph Trettl, Christian<br />

Avancini)<br />

Freizeit:<br />

Dynamo Gries – AFC <strong>Eppan</strong> 0:1<br />

(Christian Scherer)<br />

AFC <strong>Eppan</strong> – Deutschnofen 1:2<br />

(Niko Bagnara)<br />

Junioren:<br />

Vallagarina – AFC <strong>Eppan</strong> 1:2<br />

(Maximilian Bernard, Thomas Dusini)<br />

AFC <strong>Eppan</strong> – Alense 3:2<br />

(2 Maximilian Bernard, Manuel Mederle)<br />

A-Jugend:<br />

AFC <strong>Eppan</strong> – Prad 2:2<br />

(Ivan Plunger, Manuel Spadafina)<br />

B-Jugend:<br />

Latsch – AFC <strong>Eppan</strong> 2:0<br />

C-Jugend:<br />

Schluderns – AFC <strong>Eppan</strong> 0:3<br />

18 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

endlich – auch in dieser Höhe verdient –<br />

zu einem weiteren Heimsieg. Nach der<br />

1:0-Pausenführung erhöhte <strong>Eppan</strong> durch<br />

Christoph Trettl und Christian Avancini<br />

auf 3:0. Bei Freibier und Gegrilltem<br />

wurde nach Spielschluss noch ausgiebig<br />

weitergefeiert. Fast schon schade, dass<br />

diese tolle Saison schon zu Ende geht.<br />

Einen ausführlichen Spielbericht gibt es<br />

auf der Homepage (www.afceppan.com)<br />

des AFC <strong>Eppan</strong> Volksbank.<br />

oberliga: Letzter Spieltag in Ala<br />

ERGEBNISSE UND TERMINE<br />

Die Mannschaft des FCE<br />

(2 Ruben Lechner, Hannes Flor)<br />

AFC <strong>Eppan</strong> – Nals 0:0<br />

Unter 11:<br />

AFC <strong>Eppan</strong> – Weinstraße Süd 2:4<br />

(Matteo Ferranti, Simon Brugger)<br />

Unter 10:<br />

AFC <strong>Eppan</strong> I – Frangart 1:2<br />

(Simon Brugger)<br />

AFC <strong>Eppan</strong> II – Kurtatsch 1:1<br />

(Tobias von Mörl)<br />

AFC <strong>Eppan</strong> III – Tramin II 0:9<br />

Pool Leifers – AFC <strong>Eppan</strong> IV 1:0<br />

E-Jugend – 3. Spieltag<br />

AFC St. Pauls – Neugries 0:3<br />

AFC St. Pauls – <strong>Eppan</strong> 2:2<br />

FCE – Termine<br />

Oberliga: Alense – AFC <strong>Eppan</strong> am<br />

Sonntag, 17. Mai um 16.30 Uhr in Ala<br />

Freizeit: Tramin – AFC <strong>Eppan</strong> am Feitag,<br />

15. Mai um <strong>20</strong>.30 Uhr in Tramin<br />

Junioren: Meisterschaft beendet<br />

Kurz vor Meisterschaftsschluss hat er doch noch<br />

zugeschlagen: Kapitän Christoph Trettl, Torschütze<br />

gegen Vallagarina.<br />

A-Jugend: Schlanders – AFC <strong>Eppan</strong> am<br />

Samstag, 16. Mai um 16.30 Uhr in Schlanders<br />

B-Jugend: AFC <strong>Eppan</strong> – Naturns am<br />

Samstag, 16. Mai um 16.30 Uhr in Rungg<br />

C-Jugend: St.Martin – AFC <strong>Eppan</strong> am<br />

Sonntag, 17. Mai um 10.30 Uhr in Moos<br />

Unter 11: AFC <strong>Eppan</strong> – Spg Girlan am<br />

Montag, 18. Mai um 18 Uhr in Rungg<br />

Unter 10: AFC <strong>Eppan</strong> I – Voran Leifers I am<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai um 19 Uhr in Rungg<br />

Voran Leifers I – AFC <strong>Eppan</strong> II am Freitag,<br />

15. Mai um 18 Uhr in Pfatten<br />

AFC <strong>Eppan</strong> II – Bozner FC II am Mittwoch,<br />

<strong>20</strong>. Mai um 18 Uhr in Rungg<br />

AFC <strong>Eppan</strong> III – AFC <strong>Eppan</strong> IV am Mittwoch,<br />

<strong>20</strong>. Mai um 17 Uhr in Rungg<br />

AFC <strong>Eppan</strong> IV – Voran Leifers III am<br />

Montag, 18. Mai um 18 Uhr in Rungg<br />

E-Jugend – 4. Spieltag: Am Samstag,<br />

den 16.05.<strong>20</strong>09 in Rungg<br />

Girlan – AFC St. Pauls um 14.30 Uhr<br />

AFC St. Pauls – <strong>Eppan</strong> I um 16.15 Uhr


AFC Frangart<br />

Mannschaft der II A.L. steht vor Titelgewinn<br />

Alex Auer, Torwart und sicherer Rückhalt der Frangarter Hintermannschaft<br />

Einen knappen aber verdienten Sieg gab<br />

es für unsere Mannschaft der II A.L. am<br />

DIE ÜBERSICHT<br />

II A.L. Mahlknecht Baustoffe<br />

Spiel vom 10.05.09 in Schlanders<br />

Schlanders – Frangart 1:2 (0:0)<br />

Tore: Thomas Obrist, Kurt Dissertori.<br />

Nächstes Spiel am 17.05.09 in Tscherms<br />

Tscherms – Frangart um 16.30 Uhr<br />

VSS Freizeitmeisterschaft<br />

Spiel vom 08.05.09 in Seis<br />

AFC St. Pauls<br />

ERGEBNISSE UND TERMINE<br />

Ergebnisse<br />

Oberliga:<br />

Rovereto – St. Pauls 2:2<br />

Tore: Andrea Bovolenta, Michael Kreiter<br />

Junioren:<br />

Mori – St. Pauls 4:4<br />

Tore: Philipp Prugger, Daniel Vieider,<br />

Markus Pircher, Philipp Mair<br />

St. Pauls – Rovereto 4:0<br />

vergangenen Sonntag in Schlanders.<br />

Der AFC Frangart musste ohne den ge-<br />

Real Selva – Frangart 1:2<br />

Tore: Andreas Röggl, Lukas Schwarz<br />

Nächstes Spiel am 16.05.09 in Rungg<br />

Frangart – Altherren Kastelruth 18 Uhr<br />

VSS-Jugend U-9<br />

Spiele vom 09.05.09 in Rungg<br />

Frangart – Girlan 1:3<br />

<strong>Eppan</strong> I – Frangart 5:1<br />

Tore: Philipp Prugger, Arndt Folie, Tobias<br />

Ebner (2)<br />

Freizeit:<br />

Weinstraße Süd – St. Pauls 1:0<br />

Die Spiele vom Wochenende<br />

Oberliga:<br />

St. Pauls – Mori S. Stefano<br />

am Sonntag, 17. Mai um 16.30 Uhr in<br />

SPORT EPPAN<br />

sperrten Kapitän Stephan Oberrauch<br />

auskommen. Ersetzt wurde er im Mittelfeld<br />

von Christian Oberrauch und<br />

später von Tobias Donat, die beide ihre<br />

Aufgabe recht ordentlich erledigten.<br />

Unsere Mannschaft begann diese Partie<br />

etwas nervös und unsicher und fand<br />

nicht zu der letzthin gewohnten Spritzigkeit.<br />

Erst zu Beginn von Hälfte zwei<br />

viel durch einen abgefälschten <strong>20</strong>-Meter-Schuss<br />

von Thomas Obrist das Führungstor,<br />

dennoch konnte Frangart den<br />

Gegner nicht unter Kontrolle halten<br />

und bereits 15 Minuten später stellten<br />

die Hausherren den Gleichstand her.<br />

Etwa fünfzehn Minuten vor Ende endlich<br />

schloss Kurt Dissertori eine tolle<br />

Kombination ausgehend von Alex Fritzi<br />

und auf Vorlage von Manfred Donat<br />

erfolgreich ab und stellte mit seinem<br />

12. Saisontor den 1:2 Endstand her. Damit<br />

reicht unserer Mannschaft aus den<br />

letzten drei Saisonspielen lediglich ein<br />

Punkt um definitiv als Sieger in Gruppe<br />

„A“ festzustehen und so den direkten<br />

Aufstieg in die I. Amateurliga zu schaffen.<br />

Tore für Frangart: Florin Pinggera, Patrick<br />

Mair<br />

Nächste Spiele am 16.05 09 in Rungg<br />

Neugries – Frangart 15.40 Uhr<br />

Frangart – <strong>Eppan</strong> II 16.50 Uhr<br />

Rungg<br />

Freizeit:<br />

St. Pauls – Real Selva<br />

am Freitag, 15. Mai um <strong>20</strong>.30 Uhr in St.<br />

Pauls<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 19


SPORT EPPAN<br />

AFC Girlan<br />

Bittere Heimniederlage<br />

Die Mannschaft des FC Girlan<br />

Das wichtige Heimspiel gegen den ASV<br />

Moos i. P. verlor der FCG mit 1:2 und<br />

kassierte damit die zweite Niederlage in<br />

Folge. In einem spannenden Spiel wäre<br />

<strong>20</strong> | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

ein Unentschieden das gerechte Ergebnis<br />

gemäß Spielverlauf gewesen. Doch<br />

kurz vor Ende des Spiels erzielte die<br />

Mannschaft aus Moos den Siegertref-<br />

Jugendförderung der Vereine AFC Frangart, AFC Girlan, AFC St. Pauls<br />

ERGEBNISSE UND TERMINE<br />

Ergebnisse letzter Spieltag<br />

A-Jugend<br />

Lana – AFC St. Pauls 2:1<br />

Tor: Matthäus Plack<br />

B-Jugend regional<br />

AFC St. Pauls – Bozen 96 0:1<br />

B-Jugend provinzial<br />

AFC St. Pauls – Prad 3:0<br />

Prad ist nicht angetreten<br />

C-Jugend<br />

St. Martin i. P. – AFC St. Pauls 1:11<br />

Tore: Leonardo Villa (2), Noah Antholzer,<br />

Lukas Überbacher (4), Thomas Debelyak<br />

(2), Felix Prast (2)<br />

AFC St. Pauls – Kortsch 6:1<br />

Tore: Thomas Debelyak (3), Leonardo<br />

Villa (2), Felix Prast<br />

U-10 Lega<br />

AFC St. Pauls – Real Bozen 5:3<br />

Tore: Angelo Villa (3), Peter Schweigkofler<br />

U-10 SpG Frangart<br />

<strong>Eppan</strong> I – SpG Frangart 1:2<br />

Tore: Felix Schrott, Raphael Pohl<br />

U-10 SpG Girlan<br />

SpG Girlan – Kaltern II 9:0<br />

Tore: Tim Messner (2), Felix Leimgruber<br />

(3), Lenz Dentinger, Alexander Plattner<br />

(2), Matthias Knapp<br />

U-10 SpG St. Pauls<br />

Kaltern III – SpG St. Pauls 3:2<br />

Tore: Hans Kager, Philipp Schweigkofler<br />

Nächster Spieltag<br />

A-Jugend<br />

AFC St. Pauls – Kaltern am Samstag, den<br />

16.05.<strong>20</strong>09 um 18 Uhr in St. Pauls<br />

B-Jugend regional<br />

AFC St. Pauls – Mezzocorona am Sonntag,<br />

den 17.05.<strong>20</strong>09 um 10.30 Uhr in St.<br />

Pauls<br />

B-Jugend provinzial<br />

Obermais – AFC St. Pauls am Samstag,<br />

den 16.05.<strong>20</strong>09 um 16.30 Uhr in Obermais<br />

fer. Bereits im vorhergehenden Spiel<br />

gegen den ASV Algund kassierte die<br />

Mannschaft in den Schlussminuten den<br />

entscheidenden Treffer. Im Spiel gegen<br />

Moos ging der FCG zwar in Rückstand,<br />

doch ließ er sich nicht unterkriegen und<br />

erzielte durch Andreas Sinn den mehr<br />

als verdienten Ausgleich. Doch wie bereits<br />

erwähnt, konnte der FCG das Unentschieden<br />

nicht halten und kassierte<br />

noch in den Schlussminuten das entscheidende<br />

Gegentor.<br />

Im kommenden Spiel gegen den ASV<br />

Schlanders kann Trainer Stephan Calliari<br />

wieder auf die gesperrten Armin Zublasing,<br />

Arnold Oberhofer und Simon<br />

Kerschbaumer zählen.<br />

Meisterschaft<br />

AFC Girlan gegen ASV Moos i. P. 1:2<br />

Tor: Andreas Sinn<br />

Nächstes Meisterschaftsspiel<br />

AFC Girlan gegen ASV Schlanders<br />

Sonntag, 16.30 Uhr in Rungg<br />

C-Jugend<br />

Obermais – AFC St. Pauls am Samstag,<br />

den 16.05.<strong>20</strong>09 um 15 Uhr in Obermais<br />

U-11<br />

<strong>Eppan</strong> – SpG Girlan am Montag, den<br />

18.05.<strong>20</strong>09 um 18 Uhr in Rungg<br />

U-10 Lega<br />

Kaltern – AFC St. Pauls<br />

Bereits am Donnerstag gespielt<br />

U-10 SpG Frangart<br />

Aldein – SpG Frangart am Mittwoch, den<br />

<strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>09 um 18 Uhr in Aldein<br />

U-10 SpG Girlan<br />

Kaltern III – SpG Girlan am Mittwoch,<br />

den <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>09 um 18 Uhr in Kaltern<br />

U-10 SpG St. Pauls<br />

Voran Leifers III – SpG St. Pauls am<br />

Mittwoch, den <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong>09 um 17 Uhr in<br />

Leifers/Galizien<br />

Raiffeisen


Jugendförderung der Vereine AFC Frangart, AFC Girlan, AFC St. Pauls<br />

Übergabefeier der neuen Ausrüstung<br />

Alle Jugendspieler, Betreuer und Trainer<br />

haben seit Kurzem eine neue, tolle<br />

Ausrüstung. Die Spieler haben einen<br />

Trainingsanzug, eine Trainings- und Repräsentationsausrüstung<br />

erhalten. Dies<br />

möchten wir zusammen mit unseren<br />

Sponsoren, ohne die diese Anschaffung<br />

nicht möglich gewesen wäre, feiern. Natürlich<br />

sind auch die fünf Sponsoren der<br />

Jugendförderung, die unsere Arbeit alle<br />

Jahre sehr großzügig unterstützen, mit<br />

dabei. Auch die Raiffeisenkasse Überetsch,<br />

der Hauptsponsor aller drei Vereine,<br />

sowie die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>, die<br />

uns unsere tollen Sportanlagen zur Ver-<br />

Patrick Frötscher, Joel Görsch und Gabriel Amplatz<br />

von der B-Jugend freuen sich über die neue<br />

Ausrüstung.<br />

HC <strong>Eppan</strong><br />

HC <strong>Eppan</strong> Pirats Internorm landet<br />

ersten Coup auf dem Transfermarkt<br />

Der HC <strong>Eppan</strong> Pirats Internorm stellt die<br />

ersten Weichen für die neue Saison und<br />

sichert sich die Dienste des kanadischen<br />

Stürmers Joe Tallari.<br />

Der 28-jährige Tallari ist in Südtirol<br />

kein unbeschriebenes Blatt. In der vergangenen<br />

Saison ging der technisch starke<br />

Flügelstürmer aus Thunder Bay, Kanada,<br />

für den HC Red-Orange Pustertal auf<br />

Torjagd wo er in 39 Spielen 35 Punkte erzielte.<br />

Nach einem verhaltenen Start steigerte<br />

sich Tallari stetig und passte sich an<br />

das körperbetonte Spiel des italienischen<br />

Oberhauses an, was aufgrund seiner Körpergröße<br />

von 1,83 jedoch kein großes<br />

Problem darstellte.<br />

Italien war erst die 2. Europa-Station für<br />

Tallari. In der Saison <strong>20</strong>07/08 heuerte er bei<br />

Manchester Phoenix in der 1. englischen<br />

Liga an wo er in 59 Spielen 93 Punkte erzielen<br />

konnte und einer der Publikumslieblinge<br />

war. Vorher spielte Tallari ausschließlich<br />

in Nordamerika, wo er überwiegend in<br />

der ECHL, wenn man so will dem Supermarkt<br />

der italienischen Eishockeyvereine,<br />

stürmte. Zudem kann Tallari 13 Präsenzen<br />

in der 2. amerikanischen Liga, der AHL<br />

Joe Tallari im Trikot von Manchester Phoenix<br />

vorweisen. „Wir sind glücklich, dass wir<br />

auch durch die Mithilfe unseres neuen Trainers<br />

Mike Ellis, einen starken Spieler wie<br />

Tallari an Bord holen konnten“, zeigt sich<br />

HC <strong>Eppan</strong> Präsident Reinhard Zublasing<br />

bei der Vertragsunterzeichnung erfreut.<br />

Von Tallari erwartet man sich neben Spielmacherqualitäten<br />

vor allem Tore, und sollte<br />

er nicht vom Verletzungspech verfolgt werden,<br />

zählt er sicher zu den heißen Anwärtern<br />

für die vordersten Ränge der Scorerwertung<br />

in der A2.<br />

Weitere Verpflichtungen der Piraten, die<br />

am Freitag, 8. Mai ihre Vollversammlung in<br />

<strong>Eppan</strong> abhielten, werden in Kürze folgen.<br />

AHC <strong>Eppan</strong> Internorm auf Wohnungssuche<br />

Der Amateur Hockey Club <strong>Eppan</strong> ist<br />

auf der Suche nach mehreren 2- und<br />

1-Zimmer-Wohnungen, für den Zeitraum<br />

September bis März! Für weitere<br />

Informationen können Sie gerne das HC-<br />

<strong>Eppan</strong>-Vorstandsmitglied Anton Weger<br />

kontaktieren: Tel. 330 481313, E-Mail<br />

weger@hceppan.it<br />

SPORT EPPAN<br />

fügung stellt, werden mit dabei sein. All<br />

diesen Personen und Firmen möchten<br />

wir bei dieser Gelegenheit Danke sagen.<br />

Passend zu diesem Anlass spielt nach der<br />

Feier unsere B-Jugend regional gegen<br />

den besten Verein der Region, den AC<br />

Mezzocorona.<br />

Die Feier findet am kommenden Sonntag,<br />

den 17. Mai um 9.30 Uhr in der<br />

Sportbar St. Pauls statt. Dazu eingeladen<br />

sind alle Jugendspieler, Eltern, Trainer,<br />

Betreuer und Verantwortlichen der drei<br />

Vereine, AFC Frangart, AFC Girlan und<br />

AFC St. Pauls.<br />

Amateursportverein <strong>Eppan</strong> –<br />

Dance & Fun<br />

Tanztraining<br />

entfällt am<br />

22. Mai<br />

Liebe Tanzfreunde,<br />

am Freitag, den 22. Mai steht die Raiffeisenhalle<br />

nicht für unser Tanztraining zur<br />

Verfügung.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

ASV Sportschützen <strong>Eppan</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Schießstand<br />

Samstag: von 19.30 bis 22 Uhr<br />

Freitag: von 17 bis 19 Uhr für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

www.sportschuetzen-eppan.it<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 21


SPORT EPPAN<br />

Südtiroler Laufverein<br />

1. Dorflauf in Prad<br />

Der Auftakt zur heurigen VSS-Stadt- und<br />

Dorflaufserie fand am Sonntag, dem 3.<br />

Mai in Prad statt. Bei herrlichem Wetter<br />

fanden sich 350 Teilnehmer am Start ein,<br />

um das erste von acht Rennen des Jahres<br />

<strong>20</strong>09 zu bestreiten, darunter befanden<br />

sich 11 Mitglieder vom Südtiroler Laufverein-Sparkasse.<br />

Sieben davon konnten<br />

einen Podestplatz belegen und sorgten für<br />

einen gelungenen Auftakt. In der Mannschaftswertung<br />

gab es einen guten fünften<br />

Rang bei 30 gewerteten Mannschaften.<br />

DIE ERGEBNISSE:<br />

Schnupperkategorie:<br />

11. Lisa Abfalterer 34,3<br />

Schüler C:<br />

1. Simon Mair 3.16,2<br />

Schüler B:<br />

2. Ulrich Spiess 4.07,9<br />

Allg. Klasse Frauen:<br />

2. Blütenlauf in Natz-Schabs<br />

Die zweite Auflage des Blütenlaufes wurde am Freitag, dem 1.<br />

Mai bei strahlendem Sonnenschein ausgetragen.<br />

Unter den 130 Teilnehmern waren auch sieben Mitglieder des<br />

DIE ERGEBNISSE:<br />

Frauen über 35 Jahre:<br />

2. Maria Kaisa 1.08.18,8<br />

Männer über 25 Jahre:<br />

1. Philipp Huber 49.04,03<br />

oberwielenbach am 1. Mai<br />

Zum 14. Mal wurde am Freitag, dem 1. Mai<br />

in Oberwielenbach im Hochpustertal ein<br />

Dorflauf ausgetragen. Knapp <strong>20</strong>0 Aktive<br />

waren am Start, darunter auch 5 Mitglieder<br />

des Südtiroler Laufvereins-Sparkasse. Der<br />

für unseren Verein startende Olanger Georg<br />

Brunner musste sich nur dem Kärntner<br />

Profitriathlet Dominik Bacher geschlagen<br />

DIE ERGEBNISSE:<br />

Frauen über 50:<br />

2. Josefine Palma <strong>20</strong>.34,69<br />

Allg. Klasse Männer:<br />

2. Philipp Huber 26.19,27<br />

22 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Der Girlaner Josef Knapp feierte ein tolles<br />

Comeback.<br />

5. Katharina Sparer 26.31,1<br />

Frauen 30–39 Jahre:<br />

3. Johanna Dellemann 19.21,9<br />

Frauen 50–54 Jahre:<br />

2. Josefine Palma 23.<strong>20</strong>,7<br />

Allg. Klasse Männer:<br />

2. Michael Obrist 35.55,6<br />

Männer über 35 Jahre:<br />

6. Georg Aichner 50.48,0<br />

16. Johann Knapp 54.49,1<br />

25. Hartmann Strauss 58.22,1<br />

gegeben und belegte den zweiten Rang in<br />

der Gesamtwertung. Dies war gleichbedeutend<br />

mit dem Sieg in seiner Altersklasse.<br />

Auch der Perdoniger Josef Pichler konnte in<br />

seiner Altersklasse den ersten Rang belegen.<br />

Dazu kamen noch jeweils zwei zweite Plätze<br />

in den Kategorienwertungen von Josefine<br />

Palma aus Kaltern und Philipp Huber.<br />

Männer über 30:<br />

1. Georg Brunner 24.10,76<br />

Männer über 60:<br />

1. Josef Pichler 18.09,72<br />

5. Hermann Schaiter 26.26,40<br />

Besonders erfreulich ist das Comeback<br />

von Josef Knapp aus Girlan, welcher sich<br />

nach längerer Verletzungszeit gleich mit<br />

einem Sieg in seiner Altersklasse zurückmeldete.<br />

Weitere Kategoriensiege feierten<br />

Simon Mair bei den Schülern C und Johann<br />

Mair in der Altersklasse über 50<br />

Jahre. Zweite Plätze in ihren Altersklassen<br />

belegten Ulrich Spiess, Josefine Palma<br />

und Michael Obrist. Johanna Dellemann<br />

belegte den guten dritten Rang in der Altersklasse<br />

über 30 Jahre.<br />

Männer 30–39 Jahre:<br />

4. Stefan Mair 35.24,9<br />

Männer 45–49 Jahre:<br />

1. Josef Knapp 34.30,7<br />

Männer 50–54 Jahre:<br />

1. Johann Mair 34.38,1<br />

4. Hermann Falkensteiner 39.23,8<br />

Südtiroler Laufvereins-Sparkasse am Start. Den einzigen Kategoriensieg<br />

errang Philipp Huber in der Altersklasse über 25<br />

Jahre.<br />

Männer über 45 Jahre:<br />

15. Robert Gerloni 1.02.18,1<br />

19. Egon De Zordo 1.09.07,7<br />

3. Jugendberglauf<br />

Am Völser Weiher wurde am Samstag,<br />

dem 2. Mai der dritte Jugendberglauf ausgetragen.<br />

Daran beteiligten sich knapp 150<br />

Teilnehmer. Da zeitgleich andere Jugendrennen<br />

stattfanden beteiligten sich vom<br />

Südtiroler Laufverein-Sparkasse nur zwei<br />

Kinder. Die jedoch sorgten jeweils für einen<br />

Sieg in ihren Altersklassen. Die Geschwister<br />

Mara (Mädchen U8) und Hannes Dellemann<br />

(Buben U10) aus Girlan konnten<br />

den ersten Platz belegen.


Südtiroler Laufverein<br />

Innsbrucker Stadtlauf am 2. Mai<br />

Bei regnerischem Wetter fand am Samstag, dem 3. Mai zum 25.<br />

Male der Innsbrucker Stadtlauf statt.<br />

Wie alle Jahre nahmen auch heuer etliche Mitglieder des<br />

Südtiroler Laufvereins-Sparkasse daran teil und erzielten aus-<br />

DIE ERGEBNISSE<br />

Schüler U12:<br />

1. Simon Mair 5,48<br />

Schüler U14:<br />

6. Ulrich Spiess 6,24<br />

Schüler U16:<br />

1. Andreas Matscher 8,42<br />

Frauen über 45 Jahre:<br />

6. Martina Foidl 43.59<br />

10. Angelika Gurndin 47.15<br />

Frauen über 50 Jahre:<br />

3. Josefine Palma 46.06<br />

Männer über <strong>20</strong> Jahre:<br />

13. Oswald Plangger 35.01<br />

ASV <strong>Eppan</strong> Sektion Tischtennis<br />

Tischtennissaison neigt sich dem Ende zu<br />

Abschluss der Meisterschaften<br />

Am vergangenen Wochenende spielten<br />

unsere Mädchen Wei Shuo, Theresa Pichler<br />

und Elisa Vivarelli ihr letztes Saisonspiel<br />

in der Meisterschaft der Serie<br />

A/2. Nachdem sie im vorletzten Spiel<br />

überraschend gegen Genua gewannen<br />

und somit nicht mehr in Gefahr für<br />

den Abstieg waren, konnten sie ohne<br />

Druck das letzte Spiel bestreiten. Das<br />

Spiel wurde in Novara ausgetragen und<br />

endete mit einem Ausgleich 3:3. Zwei<br />

Punkte holte wiederum Shuo und einen<br />

Punkt konnte Elisa gegen Stefania Puricelli<br />

für sich entscheiden. Unsere Mädchen<br />

in der Serie A/2 konnten somit die<br />

heurige Saison auf den 6. Platz beenden.<br />

Es handelt sich sicherlich um ein sehr<br />

gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass<br />

Theresa und Elisa in diesem Jahr auch<br />

den Maturaabschluss bewältigen müssen.<br />

Pech hatte hingegen die Herrenmannschaft<br />

der Serie D/1 mit Meraner Sighard,<br />

Thaler Thomas, Nagler Martin und Ambach<br />

Michael. Im Play-Off verpassten sie<br />

den Aufstieg nur um einen Spielsatz.<br />

Unsere Jugendmannschaft mit Schneider<br />

Peter, Enderle Julian, Spitaler Susanne,<br />

Morandell Maximilian und Giuliani Federico,<br />

welche von Helmuth Fraschio betreut<br />

wurde, beendete die Meisterschaft<br />

der Serie D/2 auf Platz 2. Somit hoffen<br />

wir, dass sie das nächste Jahr in der Serie<br />

D/1 mitspielen zu können.<br />

Jugenditalienmeisterschaft in Terni<br />

Mit einer Jugendauswahl nahmen wir<br />

heuer an der Jugenditalienmeisterschaft<br />

teil. Besonders gut belegt waren wir in<br />

der Kategorie der Allerjüngsten. Das beste<br />

Ergebnis kam von unseren zwei Mädchen<br />

Emilia Manukyan (Tochter unseres<br />

Trainers Vlad) und Laura Pedrotti. Sie<br />

erreichten den sehr guten dritten Platz<br />

im Mannschaftswettbewerb. Laura er-<br />

Julian Enderle in Aktion<br />

reichte im Einzel den fünften und Emilia<br />

den neunten Platz. Im Damendoppel<br />

reichte es auch für den 9. Platz. Bei den<br />

Buben spielten Affinita Mirko und Giuliani<br />

Federico bei den Allerjüngsten mit.<br />

Beide konnten sich nicht für die Hauptrunde<br />

qualifizieren. Federico konnte in<br />

seiner Gruppe ein Spiel gewinnen und<br />

einige verlor er sehr knapp. Mirko hingegen<br />

konnte zwar kein Spiel gewinnen,<br />

kämpfte aber bei jedem Spiel. Im<br />

Mannschaftswettbewerb verloren sie<br />

SPORT EPPAN<br />

gezeichnete Ergebnisse. Drei Kategoriensiege – Simon Mair,<br />

Andreas Matscher und Albert Rungger – sowie ein dritter<br />

Platz durch Josefine Palma waren die Ausbeute für unsere<br />

Athleten.<br />

Männer über 40 Jahre:<br />

24. Hartmann Strauss 40.00<br />

Männer über 50 Jahre:<br />

6. Helmuth Matscher 37.34<br />

Männer über 55 Jahre:<br />

1. Albert Rungger 32.59<br />

sehr knapp das erste Spiel. Enderle Julian<br />

nahm an der Kategorie der Schüler teil.<br />

Er spielte sehr gut und gewann in seiner<br />

Gruppe zwei Spiele, im entscheidenden<br />

Spiel konnte Julian sein Spiel jedoch<br />

nicht mehr durchsetzen und verlor. Auch<br />

für Susanne Spitaler lief es gleich ab. Sie<br />

gewann zwei Spiele und verlor das Spiel,<br />

um in die Hauptrunde zu gelangen. Elisa,<br />

die ohne ihre Mannschaftskollegin Theresa<br />

Pichler an dieser Italienmeisterschaft<br />

teilnahm (voriges Jahr wurde sie zwei<br />

Mal Vizeitalienmeisterin) erreichte im<br />

Mannschaftswettbewerb, zusammen mit<br />

Susanne Spitaler, den fünften Platz. Es ist<br />

zu bemerken, dass Susanne zwei Kategorien<br />

hören mitgespielt hat.<br />

Es war sicherlich eine positive Italienmeisterschaft,<br />

wenn man bedenkt, dass es für<br />

alle – mit Ausnahme von Elisa Vivarelli –<br />

die erste Teilnahme war.<br />

Weitere Termine<br />

17.05.<strong>20</strong>09: VSS-Landesmeisterschaft in<br />

Bozen<br />

24.05.<strong>20</strong>09: Drei-Venetien Turnier in<br />

Porto Gruaro<br />

Im Juni: Assoluto-Italienmeisterschaft in<br />

Conversano (Provinz Bari)<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 23


SPORT EPPAN<br />

TC Rungg<br />

Tennis-Tanz-Camp in Rungg<br />

Ein Tennis-Tanz-Camp veranstaltet der TC<br />

Rungg/Raiffeisen vom 17. bis 21. August<br />

im Rahmen seines beliebten Sommerprogramms<br />

für Kinder und Jugendliche. Unter<br />

der Anleitung des geprüften Tennislehrers<br />

Arno Weinreich und der Tanzlehrerin Sabine<br />

Mederle können 6- bis 12-Jährige dabei<br />

zum einen die Tennisgrundschläge und zum<br />

anderen eine Hip-Hop-Choreographie erlernen.<br />

Schon in den vergangenen Jahren bot<br />

der TC Rungg/Raiffeisen das Tennis-Tanz-<br />

Camp mit Erfolg an – die kleinen Teilneh-<br />

24 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

mer hatten eine Menge Spaß. Die Teilnehmer<br />

treffen sich am Montag, Mittwoch und<br />

Freitag von 9 bis 12 Uhr. Das Tennis-Tanz-<br />

Camp ist eines von insgesamt sieben Angeboten<br />

im abwechslungsreichen Sommerprogramm<br />

des TC Rungg/Raiffeisen, das auch<br />

heuer von Arno Weinreich koordiniert und<br />

organisiert wird. Das Sommerprogramm beinhaltet<br />

außerdem einen Tennis-Schwimm-<br />

Kurs (6.–10. Juli), ein Tennis-Yoseikan-<br />

Budo-Camp (<strong>20</strong>.–24. Juli), ein Tenniscamp<br />

(27. Juli – 7. August), eine Tenniswoche für<br />

Amateur Sport Club Berg – Sektion Badminton<br />

Italienmeisterschaften Under in Mailand<br />

Klein aber fein war die Auswahl unseres Vereins<br />

bei der Teilnahme an den Italienmeisterschaften<br />

Under am 8.–10. Mai in Mailand.<br />

Peter Andergassen, Lawrence Hofer, Nils<br />

Ziller, Isabel Delueg und Karin Maran, begleitet<br />

vom Trainer Tomasz Mendrek fuhren<br />

am Freitag Morgen nach Mailand und stellten<br />

sich der Herausforderung.<br />

Am ersten Tag konnten alle unsere Teilnehmer<br />

ihre Spiele gewinnen. Für Peter Andergassen<br />

und Lawrence Hofer in der U17 Kat.<br />

war im Viertelfinale Endstation.<br />

Nils Ziller (U15), der zum ersten Mal bei<br />

einer Italienmeisterschaft an den Start<br />

ging, verletzte sich im Einzel-Halbfinale<br />

und konnte leider in den Halbfinalspielen<br />

im Mixed und Herren Doppel nicht mehr<br />

antreten. Somit blieb es bei den drei Bronzemedaillen;<br />

vielleicht wäre noch ein Finalspiel<br />

erreicht worden. Tomasz Mendrek war<br />

mit seiner Leistung mehr als zufrieden.<br />

Karin Maran schaffte als einzige Teilnehmerin<br />

drei Goldmedaillen. Im Einzel (U13)<br />

gewann sie das Endspiel gegen ihre Doppelpartnerin<br />

Anna Kofler. Im Mixed mit Partner<br />

Primin Klotzner spielte sie in der höheren<br />

Amateur Sport Club Berg – Sektion Leichtathletik<br />

Blütenlauf Natz-Schabs<br />

Am vergangenen 1. Mai wurde die zweite<br />

Auflage des Blütenlaufs auf dem Hochplateau<br />

von Natz-Schabs ausgetragen. Diesmal<br />

wurden zwei Strecken unterschiedlicher<br />

Länge zur Auswahl angeboten, nämlich<br />

über die Distanzen von 8,5 oder 12,8 km.<br />

Von den insgesamt etwa 130 Teilnehmern<br />

entschied sich der überwiegende Teil für<br />

Kategorie (U15) und beide stiegen auch hier<br />

aufs oberste Treppchen. Ebenfalls im Mädchen<br />

Doppel spielte Karin mit Anna in der<br />

U15 Kat. Auch hier konnten beide einen<br />

unangefochtenen Zweisatzsieg im Finale<br />

feiern.<br />

Isabel Delueg (U17) traf bereits im Halbfinale<br />

gegen ihre Doppelpartnerin Franziska<br />

Kofler und dieses Spiel entwickelte sich zu<br />

einem spannenden Krimi: Während bei den<br />

Regionalmeisterschaften noch „Franzi“ klar<br />

die Oberhand behielt, siegte diesmal „Isi“<br />

mit 30:28 und 22:<strong>20</strong>. Knapper hätte die<br />

Entscheidung wohl nicht ausfallen können.<br />

Somit erreichte Isi den Einzug ins Finale, das<br />

sie gegen Isabella Sgaravatti in zwei Sätzen<br />

gewann. Das ist Isis erster Italienmeistertitel<br />

im Einzel U17. Im Damen Doppel mit<br />

Franzi hatten beide den Titel vom Vorjahr<br />

zu verteidigen und schafften dies auch souverän.<br />

Im Mixed an der Seite von Marcel<br />

Strobl schied Isi im Halbfinale gegen die<br />

späteren Italienmeister Alexander Kantioler/Tanya<br />

Scanferla aus. Ein ausgezeichnetes<br />

Ergebnis für Isi mit zwei Gold- und einer<br />

Bronzemedaille.<br />

die längere Variante. Bei diesem von der<br />

Streckengestaltung sehr interessanten Lauf<br />

befindet sich die organisatorische Abwicklung<br />

leider noch etwas in den Kinderschuhen<br />

und so mussten sich gar einige Läufer<br />

während des Rennens mehr auf den eigenen<br />

Orientierungssinn als auf die sehr dürftige<br />

Kennzeichnung der Strecke verlassen.<br />

die Jahrgänge <strong>20</strong>00–<strong>20</strong>03 (3.–7. August), ein<br />

Tennis-Fußball-Camp (24.–28. August) und<br />

ein Tennis-Minicamp (31. August – 4. September).<br />

Unterstützt wird das Sommerprogramm<br />

von der Raiffeisenkasse Überetsch.<br />

Informationen: TC Rungg/Raiffeisen, Girlan,<br />

Tel. 0471 663104, oder Arno Weinreich,<br />

Handy 339 8242731 (nur nachmittags).<br />

Die erfolgreichen Turnierspieler des ASC Berg mit<br />

Trainer Tomasz Mendrek<br />

In der Endwertung im Medaillenspiegel<br />

wurde unser Verein mit 5 Teilnehmern ganz<br />

knapp von der Mannschaft aus Mals (25<br />

Teilnehmer) geschlagen.<br />

Der Ausschuss, die Freizeitspieler und alle<br />

Jugendspieler freuen sich über das erfolgreiche<br />

Wochenende in Mailand und wünschen<br />

weiterhin viel Erfolg.<br />

Vom 22. bis 24. Mai werden Isabel und Karin<br />

beim internationalen Bodensee Jugendturnier<br />

in Friedrichshafen dabei sein.<br />

Vom ASC Berg bestritt Marcus Ranigler<br />

(1:09:03) den längeren Parcours, während<br />

sich Andreas Ebner (31:59) und Thomas<br />

Geiser (33:00) mit Erfolg auf der kürzeren<br />

Strecke maßen. Thomas Geiser konnte in<br />

seiner Kategorie den ersten Platz erringen,<br />

während es Andreas Ebner in seiner Klasse<br />

auf Rang 2 schaffte.


Amateur Sport Club Berg – Sektion Leichtathletik<br />

VSS-Dorflauf in Prad<br />

Am Sonntag, den 3. Mai begann die heurige<br />

Serie der VSS Stadt- und Dorfläufe mit dem<br />

traditionellen Dorflauf in Prad. In dem insgesamt<br />

sehr zahlreichen Teilnehmerfeld mit<br />

Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen<br />

war der ASC Berg mit insgesamt 6 Athleten<br />

am Start. Die Jugend schnitt dabei mit den 2<br />

Berglauf Branzoll-Aldein<br />

Am vergangenen Sonntag ging im Unterland<br />

der bekannte Berglauf von Branzoll<br />

nach Aldein mit einer Höhendifferenz<br />

von gut 900 Metern über die Bühne. Im<br />

beachtlichen Teilnehmerfeld von beinahe<br />

150 Läufern, in dem auch internationale<br />

Größen anwesend waren, war der ASC<br />

Berg mit 3 Damen und 8 Herren vertreten.<br />

Und es waren einmal mehr die Damen,<br />

die mit ihrer Siegeslaune den Ton<br />

angaben: Evelyn Noggler (52:47) entschied<br />

ihre Kategorie unangefochten für<br />

sich, Cinzia Anselmi (52:56) und Marlene<br />

Zipperle (1:00:21) hingegen belegten in<br />

ESV <strong>Eppan</strong>, TC Girlan<br />

Eröffnungsturnier<br />

Peter-Sparer-Trophy: Monika Prossliner<br />

und Wolfgang Trafojer die Sieger<br />

Für die diesjährige Organisation der Peter-<br />

Sparer-Trophy des ESV Tennis/TC Girlan<br />

war der ESV zuständig. Sektionsleiter Roland<br />

Ghirotto mit seinem Team sorgte für<br />

einen reibungslosen Ablauf des Turniers,<br />

bei welchem wieder die verschiedensten<br />

Sonderwünsche berücksichtigt werden<br />

mussten. Da aber das Wetter gut mitspielte,<br />

konnten wie geplant vor dem 1. Mai-Wochenende<br />

die Sieger ermittelt werden. Bei<br />

den Damen war das Monika Prossliner, die<br />

nach über dreistündigem Kampf mit Sabine<br />

Stürz im Halbfinale mit 6:7/6:4/7:5<br />

ins Endspiel einzog. Dort stand ihr Marlene<br />

Prossliner gegenüber, die im Halbfinale<br />

gegen Priska Trettl mit 7:5/6:1 gewonnen<br />

hatte. Den Sieg holte sich schließlich Mo-<br />

Die Finalisten des Herreneinzels Wolfgang Trafojer<br />

und Roland Albenberger<br />

ersten Plätzen von David und Natalie Andersag<br />

hervorragend ab, aber auch die Erwachsenen<br />

traten die Heimreise nicht mit leeren<br />

Händen an: Marlene Zipperle (22:21) belegte<br />

in ihrer Kategorie auf der Distanz von 5000<br />

Metern den zweiten Rang, ebenso wie Helmut<br />

Müller (39:00) über 10.000 Meter. Auf<br />

nika mit 6:1/6:1. Marlene konnte, durch<br />

eine Verletzung etwas gehandicapt, nicht<br />

wie gewohnt größeren Widerstand leisten.<br />

Bei den Herren dominierten die Girlaner<br />

das Turnier eindeutig. Wolfgang Trafojer<br />

und Toni Palma standen sich im Halbfinale<br />

gegenüber, das Wolfi relativ klar mit<br />

7:5/6:3 für sich entschied. Die 2. Paarung<br />

lautete Armin Chistè gegen Roland<br />

Albenberger. Roland entschied das hart<br />

umkämpfte Halbfinale mit 7:6/5:7/6:3<br />

für sich. Auch das Finale ging über 3 Sätze.<br />

Roland hatte den 1. Satz noch mit 6:3<br />

gewonnen, musste dann aber mit 6:3/6:0<br />

die beiden nächsten Sätze abgeben und somit<br />

stand Wolfgang Trafojer als Sieger fest.<br />

Für die Damentrostrunde hatten sich<br />

5 Spielerinnen qualifiziert und beim<br />

Spiel „jede gegen jede“ ging Alexa<br />

Seppi klar als Siegerin hervor.<br />

Bei der Herrentrostrunde gab es mit Tobias<br />

Sparer ein neues Siegergesicht. Der „Sohn<br />

des Hauses Sparer“ gewann im Finale gegen<br />

Andi Spitaler klar mit 6:1/6:1 und hat eindeutig<br />

gezeigt, dass die Jugend im Kommen ist.<br />

Ein besonderer Dank gilt vor allem Peter<br />

Sparer, der jedes Jahr die Preise der Damen-<br />

und Herrenfinalisten spendiert. Auch<br />

SPORT EPPAN<br />

derselben Distanz nahmen auch Tony Flaim<br />

(38:39) und Marcus Ranigler (48:45) am<br />

Renngeschehen teil.<br />

ihren Kategorien jeweils den ausgezeichneten<br />

2. Rang.<br />

Bei den Herren war es einmal mehr Helmut<br />

Müller (48:56), der mit seinem 3.<br />

Kategorienrang den Sprung in die Medaillenwertung<br />

schaffte. Im Folgenden die<br />

weiteren Ergebnisse: Martin Thalheimer<br />

(47:30), Markus Wiedenhofer (53:39),<br />

Christian Werth (56:27), Wolfgang<br />

Oelsner (57:06), Roland Aufderklamm<br />

(57:34), Marcus Ranigler (1:08:19), Hermann<br />

Dissertori (1:11:48).<br />

Endspurt nach 900 Höhenmetern: Hermann<br />

Dissertori<br />

Marlies hat uns wieder mit einer ihrer Pasta-Spezialitäten<br />

verwöhnt.<br />

Eröffnungswatten<br />

Das Eröffnungswatten hat heuer „völlig<br />

unerwartet“ Toni Seppi gewonnen, der<br />

vorjährige Gewinner des Patzerpreises(!).<br />

Kindertennisferien<br />

Haltet euch den Termin vom <strong>20</strong>. bis 31.<br />

Juli frei<br />

Wir möchten kurz darauf hinweisen,<br />

dass die heurigen Kindertennisferien mit<br />

Sportlehrer Oskar Chiusi vom <strong>20</strong>. bis<br />

31. Juli jeweils von Montag bis Freitag<br />

stattfinden. Die Anmeldungen nimmt<br />

wie üblich Tennis Sparer unter Tel. 0471<br />

664657 entgegen. Genaueres über den<br />

Ablauf und Anmeldefrist wird zu einem<br />

späteren Zeitpunkt noch mitgeteilt.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 25


SPORT EPPAN<br />

Schachklub <strong>Eppan</strong><br />

Eindrucksvoller „Unentschieden-Schnitt“ für Dr. Manfredi<br />

de Polzer bei der Schach-Italienmeisterschaft der Senioren<br />

Dr. Manfredi de Polzer (Jahrgang 1936)<br />

hat sich bei der Schach-Italienmeisterschaft<br />

der Senioren, die Anfang dieses<br />

Monats in Arvier im Aostatal ausgetragen<br />

worden ist, im Schnitt den stärksten<br />

Schachspielern Italiens seiner Altersklasse<br />

als ebenbürtig erwiesen:<br />

Er erzielte 4,5 Punkte aus 9 Runden; dies<br />

entspricht einem Durchschnittsergebnis<br />

von einem Remis in jeder Partie.<br />

Ausgeglichene Bilanz für Dr. Ing.<br />

Andrea Radivo bei der Südtiroler<br />

Schach-Landesmeisterschaft<br />

Ein ähnliches Unterfangen wie Dr. de<br />

Polzer in Arvier glückte dem 26-jährigen<br />

Andrea Radivo – Kapitän von<br />

<strong>Eppan</strong> 1 am Spitzenbrett und seit November<br />

<strong>20</strong>08 Dr. Ing. – bei der Südtiroler<br />

Schach-Landesmeisterschaft im<br />

Rahmen des 4. Bozner Opens vom 8.<br />

bis zum 10. Mai:<br />

ASV <strong>Eppan</strong> – Sektion Turnen – Bewegungskünste<br />

Vorankündigung:<br />

Abschlussturnen am 23. Mai<br />

So langsam geht das heurige Turnjahr zu<br />

Ende und die Kinder arbeiten schon eifrig<br />

und mit Freude an einer ausgeklügelten<br />

Präsentation mit Musik, um dem Publikum<br />

zu übermitteln, was so alles an Koordination,<br />

Bewegung und Fertigkeiten im heurigen<br />

Winter erlernt wurde. Interessant ist<br />

es zu sehen, was die Kleinen und auch die<br />

Großen geleistet haben. Die Vorführung<br />

wird, zwischen Boden- und Luftakrobatik,<br />

Großtrampolin und Minitrampolin, Erlebnis-,<br />

Kinder- und Jugendturnen, sehr abwechslungsreich<br />

und fantasievoll sein. Alle<br />

sind herzlich zur Vorführung eingeladen<br />

und abschließend gibt es einen feierlichen<br />

Umtrunk für alle.<br />

Nach der Vorführung bzw. beim Umtrunk<br />

gibt es auch noch die Möglichkeit,<br />

sich über alle Sommerkurse der Sektion<br />

zu informieren und sich einzuschreiben.<br />

Wo: Raiffeisenhalle <strong>Eppan</strong><br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

Ende der Vorstellung: ca. 16.30 Uhr<br />

Ab 16.45 Umtrunk<br />

Im nächsten <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong>, geben wir<br />

26 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

„Sieg durch die ‚Psi‘-Energie der Schach-‚Muse‘<br />

Caissa“ – ein „inspiriertes“ Schach-Kunstwerk des<br />

<strong>Eppan</strong>er Künstlers Felix Patrick Firmian<br />

Er behauptete sich mit 2,5 Punkten aus 5<br />

Runden, also ebenfalls einem 50-Prozent-<br />

Resultat, im Mittelfeld der Südtiroler<br />

Schachspieler. Ein weiterer <strong>Eppan</strong>er, Dr.<br />

Lorenzo Casadio, kam auf 1,5 Punkte: Er<br />

brauchte einige Runden, um „auf Touren“<br />

Die Kinder freuen sich schon auf das<br />

Abschlussturnen.<br />

das detailierte Programm der Veranstaltung<br />

bekannt.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

zu kommen. Im Endspurt entschied er<br />

dann eine Partie für sich und errang dazu<br />

noch ein Unentschieden.<br />

„Setzliste“ der <strong>Eppan</strong>er Halbblitz-<br />

Schachmeisterschaft am 30. Mai<br />

Vorbemerkung: Diese Setzliste soll für<br />

alle Ansporn sein, sich der Herausforderung<br />

zu stellen und teilzunehmen – und<br />

für alle ab der Nummer 2 eine zusätzliche<br />

Motivation, zu versuchen zu beweisen,<br />

dass sie den vor ihnen Gereihten gleichwertig<br />

sind (oder sogar überlegen...).<br />

Die „Top Ten“:<br />

<strong>Nr</strong>. 1: Titelverteidiger Dr. Manfredi de<br />

Polzer, <strong>Nr</strong>. 2: Andrea Radivo, <strong>Nr</strong>. 3: David<br />

Spitaler, <strong>Nr</strong>. 4: Werner Hofer, <strong>Nr</strong>. 5: Manfred<br />

Hofer, <strong>Nr</strong>. 6: Lorenzo Casadio, <strong>Nr</strong>. 7:<br />

Othmar Carli, <strong>Nr</strong>. 8: Rainer Kainrath, <strong>Nr</strong>.<br />

9: Petra Waldner, <strong>Nr</strong>. 10: Martin Bonell.<br />

Beginn um 14 Uhr im Vereinslokal (Untere<br />

Gand, Lambrechtsweg 8/a).<br />

Yoseikan Budo <strong>Eppan</strong><br />

Erziehungsaspekte<br />

des Yoseikan Budo<br />

(in Anlehnung an Jigaro Kano, Morihei<br />

Ueshiba, Minoru Mochizuki)<br />

Körperliche Erziehung:<br />

„den Körper kräftigen, gesund und nützlich<br />

machen” – Bewegungen sollen einen<br />

Sinn haben, keine besondere Ausrüstung<br />

verlangen und sowohl einzeln als auch in<br />

der Gruppe ausgeführt werden.<br />

Geistige Erziehung:<br />

„ernsthaft, aufrichtig, überlegend, vorsichtig,<br />

geistig ruhig und ausgeglichen“.<br />

Unsere geistige Kraft (Gedächtnis, Aufmerksamkeit,<br />

Beobachtung, Urteil, Überlegung,<br />

Vorstellungsvermögen usw.) auf<br />

vernünftige Weise mehren. Dies kann<br />

sowohl beim Kata als auch beim Randori<br />

geschehen.<br />

Partnerschaftliche Erziehung:<br />

„Studium der Gestaltung von Beziehungen<br />

zwischen Menschen“.<br />

Infos und Anmeldung: Tel. 338 9341901<br />

– E-Mail: team@yoseikan.it


Die Xundn<br />

Vorankündigung:<br />

10. Kleinfeldturnier der Xundn vom 3. bis 5. Juli<br />

Die Jubiläumsausgabe des Fußballturniers<br />

für Freizeitmannschaften findet heuer<br />

wieder in der Sportzone Rungg statt. Wie<br />

immer wird mit vier Feldspielern und<br />

einem Torwart gespielt.<br />

Mit einem 4:2-Endspielsieg gegen Inter<br />

(Spieler aus dem Kosovo) hatte sich<br />

die <strong>Eppan</strong>er Mannschaft „Weinberghof“<br />

im Vorjahr erstmals den Titel gesichert.<br />

Der heurigen Siegermannschaft winkt<br />

SPORT EPPAN<br />

ein Party-Ausflug auf das Herbstfest in<br />

Rosenheim! Anmeldung für das Xundn-<br />

Turnier am ersten Juli-Wochenende werden<br />

schon jetzt inklusive Terminwunsch<br />

für die Vorrundenspiele (Freitag oder<br />

Samstag) unter den Telefonnummern 339<br />

8862228 (Christian) oder 333 2868119<br />

(David) angenommen. E-Mail-Anfragen<br />

bitte an: xunden@gmx.net!<br />

Info: www.xundn.com.<br />

Dynamic Bike Team<br />

Erster Start beim Südtirol Cup Rennen <strong>20</strong>09 in Neumarkt<br />

Bei frühlingshaften Temperaturen gingen<br />

am 25. April in Neumarkt vier Athleten<br />

der Dynamik Bike Jugend-Renngruppe<br />

voll motiviert an den Start des 1. Südtirol<br />

Cup Rennens dieser Saison.<br />

Die ca. 6 km lange Strecke führte vom<br />

Dorfzentrum über die Teerstraße hinauf<br />

nach Mazzon, weiter durch Weingüter<br />

und über einen steilen steinigen<br />

Steig zurück hinunter ins Dorf. Die<br />

Burschen mussten 2 Runden zurücklegen,<br />

die Mädchen eine Runde. Bei<br />

E<br />

Die Einschreibungen für das Xundn-Turnier sind<br />

bereits eröffnet.<br />

der anspruchsvollen Cross-Country-<br />

Strecke fuhren die vier Athleten ganz<br />

vorne mit.<br />

Schüler 1weiblich /1996<br />

3. Riegler Isabel<br />

Schüler 1männlich /1996<br />

4. Dori Andrea<br />

Schüler 2 weiblich /1995<br />

3. Meraner Denise<br />

Schüler 2 männlich / 1995<br />

11.Giuliani Moritz<br />

KULINARISCHES ERLEBEN UND ENTSPANNT VERWEILEN<br />

Genießen Sie köstliche Speisen und feine Weine auf der sonnigen Gartenterrasse oder in<br />

unseren romantischen Speiseräumen mit antiken Gewölben. Außerdem verwöhnen wir Sie mit<br />

hausgemachten Kuchen und Torten. Für Ihre Familienfeiern bieten wir eigene Räumlichkeiten,<br />

sowie viel Freiraum mit einer einzigartigen Spiel- und Kletterskulptur für die Kinder.<br />

V.l.n.r. Moritz Giuliani, Isabel Riegler, Denise<br />

Meraner, Andrea Dori<br />

Stroblhof | Pigenoer Weg 25 | I-39057 <strong>Eppan</strong> | Tel. 0471 662250 | Fax 0471 663644 | hotel@stroblhof.it | www.stroblhof.it<br />

Foto: Tappeiner mediapool.it<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 27


Musikschule Überetsch „Leonhard von Call“<br />

„4- bis 6-saitig“<br />

Konzert der Schülerinnen Schülerinnen und Schüler<br />

der Klasse Gitarre/E-Bass von Prof. Hanspeter<br />

Nocker am Dienstag, 19. Mai um<br />

19 Uhr im Rondo-Saal der Musikschule<br />

<strong>Eppan</strong><br />

Pop-Rock ist der Musikstil der Jugend in<br />

unserer Zeit. Es ist eine glückliche Fügung,<br />

dass unsere Musikschule mit Prof.<br />

Hanspeter Nocker, einen besonders engagierten<br />

und begeisternden Lehrer für eben<br />

diese „Kundschaft“ hat. Einmal im Schuljahr<br />

präsentieren sich die Schülerinnen<br />

und Schüler „4–6-saitig“ mit so spannendem<br />

wie unterhaltsamem Programm<br />

der Öffentlichkeit. Mit dem Rondo-Saal<br />

steht ein ideales Ambiente zur Verfügung,<br />

in dem die z.T. elektronisch verstärkte<br />

Musik wirkungsvoll zur Geltung kommt,<br />

ohne die Ohren zu belasten.<br />

Folgende Schüler werden auftreten:<br />

Elena Deetjen, Lisa Meraner, Magdalena<br />

Felderer & Maximilian Knoll, Alex Messner,<br />

Elisa Kofler & Sophie Pichler, Sebastian<br />

von Mörl, Julia Fink, Anna Posch,<br />

ÜBERETSCH<br />

Brigitte Doná, Nadia Suefer, Fabian<br />

Werth, Armin Rossi & Simon Ebner, Ulrike<br />

Kühbacher, Denise Meraner, Michael<br />

Mayer & Max Walcher, Isabella Longo, Evi<br />

Andergassen & Sandra Meraner, Johanna<br />

Leitgeb, Marco Albrigo, Hannes Gamper<br />

& Josef Tetter.<br />

Alle Freundinnen und Freunde der Musikschule<br />

Überetsch „Leonhard von Call“<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Linde Dietz Lippisch<br />

Zweites Abschlusskonzert im Rondo-Saal der Musikschule <strong>Eppan</strong><br />

Am Montag, 18. Mai, um 18 Uhr als<br />

Benefizkonzert für eine Schule in<br />

Ecuador<br />

Ein tolles Musikprogramm haben Schülerinnen<br />

und Schüler der Musikschule<br />

Überetsch an diesem Abend zu bieten.<br />

Es singt der Kinder- und Jugendchor von<br />

Prof. Petra Sölva, es spielt das junge Trompetenensemble<br />

von Prof. A. L. Wilhalm,<br />

das Hornensemble von Prof. Christine<br />

Herbst, ein Flötenensemble von Prof.<br />

Rosa Spitaler, und „Prima la Musica“-<br />

Preisträger mit Posaune, Klarinette und<br />

Trompete. Sie sind auf dem Weg zum<br />

österreichischen Bundeswettbewerb, der<br />

heuer Ende Mai in Klagenfurt stattfinden<br />

wird. Auch junge, begabte Tastentiger<br />

werden zu hören sein. Sie alle verdienen<br />

Ihre besondere Aufmerksamkeit.<br />

Vor einiger Zeit kam Sophia Pertoll zu<br />

mir ins Büro. Sie trug mir ein Anliegen<br />

vor, dessen humanitäre Bedeutung mich<br />

sofort überzeugte. Mit Freude werden wir<br />

den Erlös Ihrer freiwilligen Spende dieser<br />

Initiative, die dem jugendlichen Idealismus<br />

zur Ehre gereicht und auch von der<br />

Mittelschule mitgetragen wird, zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Linde Dietz Lippisch<br />

Im anschließenden Text beschreibt Sofia<br />

Pertoll das Anliegen der Initiative:<br />

Oft wollen Kinder und Jugendliche hier bei<br />

uns nicht zur Schule gehen. „Die Lehrpersonen<br />

sind unfair, streng, blöd…“, „Es gibt<br />

zu viele Hausaufgaben“, „Die Klassen sind<br />

zu klein“, und, und, und… Doch was würden<br />

wir ohne Schule machen? Briefe, Rechnungen,<br />

Fahrpläne, Schilder, Regeln, Rechte,<br />

Verträge, all das und noch vieles mehr würden<br />

wir nicht lesen können. In jedem Geschäft<br />

oder Büro könnte man uns betrügen.<br />

Schamlos würden wir von allen Seiten ausgenützt<br />

werden. Und wir würden es nicht<br />

einmal merken!<br />

So geht es den meisten Leuten in Ecuador.<br />

Hier weiß ein Großteil der Bevölkerung gar<br />

nicht, was eine Schule ist, geschweige denn,<br />

ERÖFFNUNG DER ARZTPRAXIS<br />

Dr. Marlene Resch<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

E1071<br />

wie man schreibt, liest oder rechnet. Dies<br />

ist ein unendlicher Teufelskreis, denn ohne<br />

Schulausbildung werden besonders Frauen<br />

in diesen Ländern für immer ausgebeutet<br />

werden.<br />

Wir wollen mit unserem Benefizkonzert am<br />

18. Mai um 18 Uhr im Rondo (Rundbau,<br />

der an die Musikschule angrenzt) helfen,<br />

dem Elend in Ecuador ein Ende zu setzen.<br />

Mit den Spendengeldern wird eine Schule<br />

in Ecuador gebaut. Schon das ganze Schuljahr<br />

hindurch veranstalte die Mittelschule<br />

<strong>Eppan</strong> verschiedene Aktionen, um Spenden<br />

zu sammeln. Dies ist die letzte Aktion, deshalb<br />

möchte ich Sie im Namen der Musikschule<br />

<strong>Eppan</strong> und der Mittelschule <strong>Eppan</strong><br />

zum Benefizkonzert einladen!<br />

Auf ein zahlreiches Kommen freut sich<br />

Sofia Pertoll<br />

Das 3. Abschlusskonzert der Musikschule<br />

Überetsch wird – wie bereits angekündigt<br />

– am Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai um 19 Uhr im<br />

Kultursaal St. Paus stattfinden.<br />

<strong>Eppan</strong>, Maderneidweg 10/A<br />

Amb. Dr. Karl Trebo Ambulatoriumszeiten:<br />

Tel. 0471 192 4632 Montag-Mittwoch-Freitag 8.30–11.00 Uhr<br />

Mobil 340 4 91 61 21 Dienstag-Donnerstag 14.00–16.00 Uhr<br />

Um Vormerkung wird gebeten.<br />

AB 18. MAI <strong>20</strong>09<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 29


ÜBERETSCH<br />

Frauen im LVH – ortsgruppen <strong>Eppan</strong> und Kaltern<br />

Überetscher Betriebsinhaberinnen auf<br />

Unternehmerinnenkonferenz in Sachsen-Anhalt<br />

Was hat das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt<br />

in Sachen Frauenpower mit<br />

Südtirol gemeinsam? Auf Einladung des<br />

Verbands selbstständiger Frauen in Sachsen-Anhalt<br />

(AMU) machten sich die drei<br />

Südtiroler Unternehmerinnen Heidi Felderer,<br />

Bauunternehmerin aus St. Pauls, Anni<br />

Runggaldier, Maßschneiderin aus Kaltern,<br />

und Elke Kerschbaumer, Goldschmiedin<br />

aus Terlan, gemeinsam mit Margareth Bernard,<br />

Betreuerin der Frauen im Landesverband<br />

der Handwerker (LVH), vor kurzem<br />

auf den Weg nach Magdeburg zur Unternehmerinnenkonferenz<br />

des AMU, um Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede beim<br />

weiblichen Unternehmertum zwischen den<br />

beiden Ländern zu durchleuchten.<br />

Vor über <strong>20</strong> Jahren noch Teil der DDR,<br />

kämpft das Bundesland Sachsen-Anhalt<br />

heute mit starkem Geburtenrückgang<br />

und Abwanderung gerade von jungen,<br />

gut ausgebildeten Frauen. Unter diesen<br />

schwierigen Bedingungen fand in Magdeburg<br />

die Konferenz des Verbandes selbstständiger<br />

Frauen (AMU) in Sachsen-Anhalt<br />

statt, um mehr Frauen zum Schritt in<br />

die Selbstständigkeit zu ermutigen.<br />

Während in Sachsen-Anhalt 37 Prozent<br />

aller Selbstständigen Frauen sind, ist der<br />

Anteil der Unternehmerinnen in Südtirol<br />

mit rund 25 Prozent deutlich niedriger.<br />

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist in<br />

Sachsen-Anhalt für Frauen im mittleren<br />

30 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

V.l. Anni Runggaldier, Heidi Felderer, Elke Kerschbaumer und Margareth Bernard<br />

Streichholz & Fiedl<br />

Matinee am Sonntag, 17. Mai, um 11 Uhr in St. Pauls<br />

Geigen, Bratschen, Celli, Flöten, Klarinetten,<br />

Horn, Tenorhorn und Harfe laden<br />

euch zu unserer heurigen Frühlings-Matinee<br />

ein!<br />

Diesen Sonntag, 17. Mai, in Schreckenstein<br />

(Weinbar & Bistro, Unterrainer<br />

Straße 24, St. Pauls) ab 11 Uhr, bei jeder<br />

Witterung.<br />

Musik: Barock, Klassisch, West/Nord/<br />

Ost- und Alpenländisch.<br />

Alter durchaus nicht die große Ausnahme,<br />

während es in Südtirol dafür kaum<br />

Beispiele gibt. Dafür holt Südtirol aber<br />

bei der Unternehmensnachfolge auf: Jedes<br />

dritte Unternehmen in Südtirol wird<br />

von Frauen übernommen, während in<br />

Sachsen-Anhalt nur jedes zehnte Unternehmen<br />

an eine Tochter übergeben wird.<br />

Für beide Länder gilt, dass Töchter bei der<br />

Frage der Nachfolge häufig oft nur eine<br />

„Notlösung“ für ihre Eltern sind.<br />

Dass das selbstständige Unternehmertum<br />

für Frauen eine hohe Hürde ist, bestätigten<br />

auch die beiden Überetscher<br />

Unternehmerinnen Anni Runggaldier<br />

und Heidi Felderer: „Die häufige Doppelbelastung<br />

der Frau lässt sich besser<br />

mit einem Angestelltenverhältnis vereinbaren<br />

als mit der Selbstständigkeit.<br />

Viele Frauen schrecken davor zurück,<br />

Wir freuen uns. :-) Streichholz & Fiedl in Schreckenstein<br />

täglich den Spagat zwischen den hohen<br />

zeitlichen Anforderungen als Unternehmerin<br />

und ihrer Rolle in der Familie<br />

hinzubekommen.“<br />

Patentlösungen, um mehr Frauen zur<br />

Selbstständigkeit zu ermutigen, gibt es<br />

keine. Aber Beispiele wie das von Bauunternehmerin<br />

Heidi Felderer aus St. Pauls<br />

machen Mut. Mit Tatkraft und dank ständiger<br />

Weiterbildung hat sie den Betrieb<br />

ihres Vaters übernommen und wurde vor<br />

kurzem sogar zur Südtiroler Junghandwerkerin<br />

des Jahres <strong>20</strong>08 gewählt. Bei der<br />

Unternehmerinnenkonferenz berichtete<br />

Felderer in einem Workshop von ihren<br />

Erfahrungen als Nachfolgerin im Betrieb,<br />

während Anni Runggaldier im Workshop<br />

„Seniorpreneurship“ mit den Teilnehmerinnen<br />

über den erfolgreichen Start in<br />

eine zweite Karriere diskutierte.


<strong>Gemeinde</strong>n Kaltern Kaltern und <strong>Eppan</strong> – Umwelt aktuell<br />

Der Echte Kreuzdorn, die die Amselkirsche<br />

Amselkirsche<br />

Der Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), auch Purgier-Kreuzdorn<br />

genannt, ist kalkliebend und kommt vereinzelt in trockenen<br />

und sonnigen Hecken, auf felsigen Hängen und an an Waldrändern<br />

vor. Der Strauch mit den eiförmigen und fein gesägten Blättern<br />

wächst langsam und sparrig bis maximal vier Meter hoch. Nach<br />

den unscheinbaren gelbgrünen Blüten im Mai erscheinen im Septembertember<br />

erbsengroße schwarze und ungenießbare Beerenfrüchte.<br />

Beerenfrüchte.<br />

Die Rinde Rinde junger Triebe ist hellgrau, mit zunehmendem Alter<br />

wird wird sie fast schwarz und löst sich blättrig ab. Bei Verletzungen<br />

riechen Rinde und Blätter unangenehm. Von den zuweilen im<br />

Kreuz stehenden Dornen, Dornen, welche aus den Langtrieben gebildet<br />

werden, rührt der deutsche deutsche Name des Gehölzes. Gehölzes.<br />

Vogeldelikatesse<br />

Der Kreuzdorn ist ein tierökologisch äußerst wertvoller Strauch:<br />

6 Bockkäferarten, 3 Wanzen- und 28 Schmetterlingsarten leben<br />

von dem Strauch. So sind die Blätter wichtige Futterpflanze für<br />

die Raupe des Zitronenfalters, welche eng an Kreuzdorn und seinen<br />

nahen Verwandten, den Faulbaum, gebunden ist. Die Beeren<br />

werden, meist sehr spät im Jahr, von 19 Vogelarten verzehrt und<br />

sind vor allem für Amseln und Drosseln eine Delikatesse.<br />

Abführ- und Färbemittel<br />

Für den Menschen sind die Früchte jedoch giftig. Im getrockneten<br />

Zustand können sie aber wie die Rinde als Abführmittel verwendet<br />

werden. Schon im berühmten Rezeptbuch „Meddygon „Meddygon Myddvai“ aus<br />

dem 13. Jahrhundert aus Südwales wird der Saft der Frucht mit Honig<br />

gekocht als Abführmittel beschrieben. Der abführenden Wirkung<br />

hat der Strauch auch seinen botanischen Namen cathartica (altgriechisch:<br />

katarthikos für reinigen) zu verdanken. Aus den Beeren kann<br />

„Saftgrün“ gewonnen werden, welches sich im alkalischen Milieu<br />

gelb, im sauren rot färbt. Auch die Rinde, welche einen Gelb- oder<br />

Braunton hervorruft, war früher ein wichtiges Färbemittel.<br />

Als Heckenpflanze<br />

Hitze und Sommertrockenheit werden vom Kreuzdorn gut gut ver-<br />

Dr. Massimo Roperti - Dentalhygieniker<br />

Dr. Patricia-Liana Urzica-Macean - Dentalhygienikerin<br />

Dr. Ahron Ahron Nicolussi - Zahnarzt<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag von von 8.30 – 12.30 Uhr Uhr und von von 14 14 – 18 18 Uhr Uhr<br />

Dienstag von 8.30 – 17 Uhr<br />

Mittwoch von 8.30 – 12.30 Uhr und von 14 14 – 18 18 Uhr Uhr<br />

Donnerstag Donnerstag von 8.30 – 12.30 Uhr und von 14 14 – 18 18 Uhr<br />

Freitag von 8.30 – 12.30 12.30 Uhr und von 14 – 18 Uhr<br />

Bahnhofstraße 69<br />

39057 St.Michael/<strong>Eppan</strong><br />

Tel. 0471 66 59 29<br />

E1076<br />

Der Kreuzdorn<br />

ÜBERETSCH<br />

tragen. Als Pionierstrauch und Tiefwurzler ist der Strauch zur Böschungsfestigung<br />

gut geeignet. Im freien Stand wächst er ausladend,<br />

fügt sich aber in Hecken gut in den vorhandenen Raum ein. Die<br />

schlanken, fast schwarzen Knospen machen den Strauch auch im<br />

Winter dekorativ. Im Alter bildet der Kreuzdorn urwüchsige, knorrige<br />

Gestalten und bildet so einen Blickfang im Garten.<br />

Kathrin Kofler<br />

�����������<br />

���� ���������������� ���������� ����� ����� ����������� ���� ���<br />

���� ������������� ���������������<br />

���� ���������������� ������� ��� ��������� ���� ����������� ��� ������<br />

���� ��� ���� ���������������� ��� ���� �������������� ������<br />

������������<br />

�� ���������� ���� ����������������<br />

��� ���������� ������������������<br />

�� ������������ ���� ������������ ���� ���� ������������ ��� ����<br />

����������� ���� ������������� ���� ��������������� ������ ��� ����<br />

����������� ���� ������� �����������<br />

�� ����������� ���� ���������� ��� ���� ����������� ����<br />

����������������� ���� ���� ���������������<br />

�� �����������<br />

���������������� ���������� ����� ���� ����� ��� �������� ����<br />

�������������� ������������� ���� ��������� ��� ����� ���� �����<br />

���� ������������� ����� ����� ��� ���� �������� ������ ��� ����<br />

������������������������ ���� ���������������������� ����<br />

���� ����������� �������������� ����� ����� ��� ��� ���� �������<br />

���������������<br />

E1064<br />

���������������� ���������<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 31


ÜBERETSCH<br />

Weißes Kreuz Überetsch<br />

Gelungener Frühschoppen<br />

V.l.n.r.: Sektionsleiter Stefan Dissertori, Direktor der Sparkasse <strong>Eppan</strong> Karl Andergassen und die freiwilligen Helfer im neuen Freizeit-Polo<br />

Wir möchten auf diesem Wege allen Mitgliedern, Gönnern<br />

und Freunden des Weißen Kreuzes Überetsch Danken, welche<br />

zum guten Gelingen des Frühschoppens beigetragen haben. Ein<br />

besonderer Dank geht an die „Metzgerei Gasser-Überetscher<br />

Speck“ des Gasser Klaus, sie hat uns auch heuer wieder ihre<br />

köstlichen Weißwürste zur Verfügung gestellt.<br />

TERMINE<br />

KoNZERT | St. Michael<br />

Freitag, 15. Mai, <strong>20</strong> Uhr<br />

Schülerinnen und Schüler von Prof. Andrea<br />

Bonatta am Konservatorium von<br />

Bozen zeigen im Raiffeisenforum Lanserhaus,<br />

<strong>Eppan</strong>, ihr Können.<br />

FRÜHJAHRSKoNZERT | Girlan<br />

Samstag, 16. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Der Männergesangsverein Girlan lädt<br />

zum Frühjahrskonzert in den Tannerhof.<br />

Weiters treten der Kirchenchor Aurer<br />

sowie Ivo Crepaldi (Violine) und Andreas<br />

Benedikter (Klavier) auf. Sprecher: Paul<br />

Sanin.<br />

32 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

KINoABEND | Kaltern<br />

Samstag, 16. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Sonntag, 17. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

„Marley & Ich“, USA <strong>20</strong>08, David Frankel,<br />

115 Min. Mit Jennifer Aniston,<br />

Owen Wilson, Eric Dane, Alan Arkin,<br />

Kathleen Turner. Der Film wird im Vereinshaus<br />

gezeigt. Organisiert vom Filmtreff<br />

Kaltern.<br />

KINDERTHEATER | Girlan<br />

Sonntag, 17. Mai, 9.45–16.30 Uhr<br />

Im Tannerhof in Girlan findet das Kinder-<br />

und Jugendtheaterfestival des Südtiroler<br />

Theatervereins statt.<br />

Einen weiteren Dank möchten wir der Sparkasse <strong>Eppan</strong>, im Besonderen<br />

dem Direktor Karl Andergassen, aussprechen.<br />

Die Sparkasse übernahm die Kosten der Freizeit-Polos für die<br />

freiwilligen Helfer, welche wir bei den verschiedensten Veranstaltungen<br />

tragen werden.<br />

MATINEE | St. Pauls<br />

Sonntag, 17. Mai, 11 Uhr<br />

Frühlings-Matinee mit dem Orchesterverein<br />

„Streichholz & Fiedl“ in Schreckenstein<br />

(Unterrainer Straße 24, St. Pauls –<br />

bei jeder Witterung).<br />

CHoRMUSIK | Schloss Sigmundskron<br />

Sonntag, 17. Mai, 14 Uhr<br />

28 Chöre aus ganz Südtirol treten in<br />

einem 4-stündigen Konzertreigen unter<br />

dem Motto „Gelebte Lieder – Berge und<br />

Heimat“ auf.<br />

(Lesen Sie bitte weiter auf Seite 33)


oRGELKoNZERT | St. Pauls<br />

Sonntag, 17. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

„Die hohe Kunst der Orgelimprovisation“:<br />

Bert Matter und Peter Planyavsky<br />

spielen und improvisieren auf den beiden<br />

Orgeln in der Kirche von St. Pauls.<br />

VoRLESUNG FÜR KINDER | Kaltern<br />

Montag, 18. Mai, 15 Uhr<br />

Brünhild Mantinger liest in der Bibliothek<br />

Kaltern für Kinder von 3–6 Jahren (keine<br />

Voranmeldung erforderlich).<br />

KoNZERT | St. Michael<br />

Montag, 18. Mai, 18 Uhr<br />

Benefizkonzert des Kinder- und Jugendchors<br />

der Musikschule <strong>Eppan</strong> im Rondo<br />

der Musikschule zugunsten einer Schule in<br />

Ecuador. Organisiert von der Musikschule<br />

<strong>Eppan</strong> und der Mittelschule <strong>Eppan</strong>.<br />

VERBRAUCHERINFoRMATIoN | St. Michael<br />

Dienstag, 19. Mai, 9.30–11.30 Uhr<br />

Das Verbrauchermobil der Verbraucherzentrale<br />

Südtirol macht am Hans-Weber-<br />

Tyrol-Platz halt.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder<br />

und Erwachsene ist für Dringlichkeiten<br />

in der Nacht, an Wochenenden und<br />

Feiertagen unter der Telefonnummer<br />

0471 908288 oder 0471 909148 erreichbar,<br />

nachts von <strong>20</strong> Uhr bis 8 Uhr früh, am<br />

Wochenende samstags von 8 Uhr bis montags<br />

8 Uhr, an Feiertagen unter der Woche<br />

ab 10 Uhr des Vorfeiertages bis 8 Uhr früh<br />

nach dem Feiertag.<br />

Die diensttuenden Ärzte führen telefonische<br />

Beratungen und bei Notwendigkeit<br />

Hausbesuche durch. Außer obgenanntem<br />

Dienst steht für pädiatrische Dringlichkeiten<br />

an der Ersten Hilfe des Krankenhauses<br />

Bozen eine kinderärztliche Ambulanz<br />

zur Verfügung: samstags, sonntags<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

von 9 Uhr bis 12.30 Uhr führt ein<br />

Arzt des Bereitschaftsdienstes im<br />

Sprengelambulatorium in <strong>Eppan</strong>, J.-<br />

G.-Plazer-Str. 29 ambulante Untersuchungen<br />

und Behandlungen durch<br />

(Tel. 0471 661063).<br />

KoNZERT | St. Michael<br />

Dienstag, 19. Mai, 19 Uhr<br />

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse<br />

Gitarre/E-Bass der Musikschule Überetsch<br />

spielen im Rondo der Musikschule<br />

<strong>Eppan</strong>.<br />

KoNZERT | St. Pauls<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, 19 Uhr<br />

Konzert der Singklasse der Musikschule<br />

<strong>Eppan</strong> und der Grundschule Missian im<br />

Kultursaal von St. Pauls.<br />

VoRTRAG | Frangart<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, <strong>20</strong> Uhr<br />

Der Andreas-Hofer-Bus macht im Kultursaal<br />

von Frangart halt. Mitorganisiert von<br />

der Schützenkompanie Sepp Kerschbaumer<br />

aus <strong>Eppan</strong>.<br />

MUSIKKABARETT | Kaltern<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Leo Ploner und das Brass Vokal Ensemble<br />

führen im Vereinshaus von Kaltern<br />

den „Tannhäuser“ auf. Organisiert von<br />

Forum Musik Kaltern.<br />

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST & VERSCHIEDENE DIENSTE<br />

und feiertags am Vormittag von 9 bis 12<br />

Uhr und am Nachmittag von 16 bis 19<br />

Uhr, an der die jungen Patienten ambulant<br />

untersucht und behandelt werden.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Sonntag, 17. Mai: Dr. Walter Franceschini,<br />

Tel. 336 522138<br />

Apothekendienst<br />

Am Wochenende versieht die Apotheke<br />

St. Anna (Dr. Flaim), Tel. 0471 662167,<br />

den Turnusdienst. Am Samstag ist<br />

ganztägig (8 bis 12 Uhr und 15 Uhr bis 18<br />

Uhr) und am Sonntag von 10 bis 12 Uhr<br />

geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten<br />

für dringende Fälle mit ärztlichem Rezept<br />

ist die Telefonnummer an der Eingangstür<br />

der Apotheke ersichtlich.<br />

Am Samstag Vormittag ist außerdem<br />

die Apotheke St. Pauls (Dr. Giuliani), Tel.<br />

0471 665897 und die Apotheke Vitalis<br />

(Dr. Haidacher & Dantone) in Kaltern, Tel.<br />

0471 963141 geöffnet.<br />

ÜBERETSCH<br />

KoNZERT | Girlan<br />

Freitag, 22. Mai, <strong>20</strong> Uhr<br />

Open-Air-Konzert mit Bands der Musikschule<br />

Überetsch und der Partnermusikschule<br />

Bregenz im Tannerhof.<br />

Ausstellungen:<br />

• Bis 12. Juni: Im Lanserhaus in St. Michael<br />

läuft die Ausstellung „Geborgene<br />

Schätze – Archäologischer Streifzug<br />

durch <strong>Eppan</strong>“ (Mo–Fr 9–12 Uhr, Di<br />

auch 15–17 Uhr).<br />

• Bis 13. Juni: In der Galerie Gefängnis-<br />

LeCarceri in Kaltern ist die Ausstellung<br />

„Universalcode“ der Künstler Arthur<br />

Kostner (<strong>Eppan</strong>) und Stefano Cagol (Trient)<br />

geöffnet (Di–Sa 17–18 Uhr).<br />

• Bis 13. Juni: in der Bibliothek <strong>Eppan</strong><br />

sind Bilder und Formen mit Glas (Tiffany-Technik)<br />

der Terlaner Künstlerin Barbara<br />

Gruber zu sehen.<br />

• Bis 12. Juli: Im Lanserhaus in St. Michael<br />

ist die Ausstellung „Zauber der<br />

Zeichnung. Zeichnungen 1946-<strong>20</strong>09“<br />

zugänglich. Öffnungszeiten: Di–Fr 15–<br />

18 Uhr, Sa–So 10–12 und 15–18 Uhr.<br />

Praxis Dr. Lutterotti, Dr. Innitzer<br />

Änderung der Ordinationszeiten ab 18. Mai<br />

<strong>20</strong>09: Wir haben uns entschlossen, die<br />

Praxis am Donnerstag von 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

zu öffnen, um der regen Nachfrage der Nachmittags-Ordinationszeit<br />

entgegenzukommen.<br />

Die übrigen Ordinationszeiten bleiben gleich,<br />

mit Ausnahme, dass am Donnerstag Vormittag<br />

die Praxis geschlossen bleibt, dafür am<br />

Nachmittag länger offen ist.<br />

Die neuen Ordinationszeiten im Überblick:<br />

Montag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Mittwoch vom 8 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und von 17 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Donnerstag von 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr<br />

Tankstellendienst:<br />

Q8, Kalterer Straße 6<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 33


KALTERN - Aus dem RAthAus<br />

<strong>Gemeinde</strong> Kaltern<br />

Festveranstaltungen zum Andreas-hofer-Gedenkjahr 1809–<br />

<strong>20</strong>09 am marktplatz in Kaltern, samstag, 16. mai, <strong>20</strong>.30 uhr<br />

Die Marktgemeinde Kaltern veranstaltet<br />

gemeinsam mit einer Reihe von Kalterer<br />

Vereinen und in Zusammenarbeit mit dem<br />

Andreas-Hofer-Museum in Passeier eine<br />

Festveranstaltung, die auch an die besondere<br />

Beziehung Andreas Hofers mit Kaltern<br />

und seinem Freund und Kameraden<br />

Major Josef von Morandell erinnern soll.<br />

Ablauf:<br />

Um <strong>20</strong>.15 Uhr versammeln sich die mitwirkenden<br />

Mitglieder der Vereine und die<br />

Ehrengäste in der Bahnhofstraße.<br />

Um <strong>20</strong>.30 Uhr beginnt der Einzug Richtung<br />

Marktplatz mit folgender Reihung:<br />

• Bürgerkapelle Kaltern<br />

• <strong>Gemeinde</strong>rat von Kaltern und Ehrengäste<br />

• Abordnungen der Freiwilligen Feuer-<br />

<strong>Gemeinde</strong> Kaltern<br />

Ankauf von Flächen für den geförderten und sozialen Wohnbau<br />

Der von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung beauftragte<br />

Planer wird im Laufe der nächsten<br />

Monate den überarbeiteten Bauleitplan<br />

vorlegen. Aufgrund der vorliegenden Gesuche<br />

ist die Ausweisung von Baugrund<br />

Aus dEm Ausschuss – KALTERN<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>ausschuss hat sich am Dienstag, den 5. Mai<br />

zur Sitzung versammelt und unter anderem über folgende<br />

Beschlüsse befunden:<br />

Folgende Beauftragungen wurden genehmigt:<br />

• Die Firma Millaflor aus Kurtatsch mit der Neubepflanzung<br />

des Kreisverkehrs beim Restaurant „Herrnhofer“ gegen das<br />

Entgelt von 3.4<strong>20</strong> Euro;<br />

• Die Firma Massimo Rumor GmbH aus Padova mit der Fertigstellung<br />

des GIS-Softwareprogrammes für die Verwaltung<br />

der Trinkwasser- und Kanalisierungsleitungen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

von Kaltern für den Betrag von 18.000 Euro.<br />

Verkauf von Holz am Stock<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>ausschuss hat die jeweiligen Messungsprotokolle<br />

der Forstbehörde Kaltern für den Verkauf am Stock der<br />

Holzlose „Tröpfeltal <strong>20</strong>09“, „Durchforstung Unterberg <strong>20</strong>09“<br />

und „Tannhof <strong>20</strong>09“ genehmigt, womit nachgewiesen wird,<br />

dass von der Firma Vender Legnami GmbH aus Mezzocorona<br />

974,79 Fm Nutzholz aufgearbeitet worden sind und dieser der<br />

Betrag von 38.427,54 Euro in Rechnung zu stellen ist.<br />

34 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

wehren von Kaltern<br />

• Schützenkompanie „Major Josef von<br />

Morandell Kaltern“<br />

• Tiroler Kaiserjäger – Südtiroler Unterland<br />

• Volkstanzgruppe<br />

• Schuhplattler<br />

Programm für die Feier am<br />

marktplatz:<br />

• Durch den Abend führt der Bürgermeister-Stellvertreter.<br />

• Die Bürgerkapelle Kaltern spielt das<br />

Andreas-Hofer-Lied und die Schützen<br />

hissen die Tiroler Fahne.<br />

• Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden.<br />

• Die Schuhplattler treten auf.<br />

• Dr. Albin Pixner spricht über die Be-<br />

für den geförderten Wohnbau beabsichtigt;<br />

zu diesem Zweck sollen von der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung geeignete Flächen<br />

angekauft werden. Eigentümer von geeigneten<br />

Grundstücken, welche Interesse an<br />

suche von Andreas Hofer in Kaltern am<br />

6. und 16. Mai 1809.<br />

• Die Volkstanzgruppe tanzt.<br />

• Dr. Alexander von Egen hält die Festansprache.<br />

• Die Bürgerkapelle Kaltern spielt einen<br />

Marsch.<br />

• Die Verlosung wird vorgenommen.<br />

• Es wird ein Film über Andreas Hofer<br />

gezeigt.<br />

• Kranzniederlegung bei der Gedächtnisstätte<br />

des Kalterer Freiheitshelden von<br />

1809, Major Josef von Morandell, bei<br />

der Spitalskirche<br />

Der Andreas-Hofer-Bus steht ab 18 Uhr<br />

am Marktplatz für die Besucher bereit.<br />

Der Bürgermeister<br />

der Abtretung dieser Flächen haben, werden<br />

ersucht, ihre diesbezüglichen Angebote<br />

zu unterbreiten.<br />

Der Bürgermeister<br />

Die Referentin für Soziales<br />

Erneuerung der Infrastrukturen im Bereich Sterngasse<br />

Im Zuge der Arbeiten wurde festgestellt, dass es notwendig<br />

ist, weitere im Projekt nicht vorgesehene Arbeiten durchzuführen.<br />

Der Bauleiter hat deshalb dem <strong>Gemeinde</strong>ausschuss die 1.<br />

Vereinbarung neuer Preise <strong>Nr</strong>. 1–3 vorgelegt. Die zusätzlichen<br />

Arbeiten verursachen keine Mehrkosten.<br />

Errichtung von Deponien und Anlagen zur Verwertung und<br />

Entsorgung von Abfällen<br />

Zugunsten der Autonomen Provinz Bozen wurde der Betrag<br />

von 47.262,81 Euro betreffend die teilweise Deckung der Ausgabe<br />

des Landes für die Errichtung von Deponien und Anlagen<br />

zur Verwertung und Entsorgung von Abfällen für das Jahr <strong>20</strong>09<br />

überwiesen.<br />

Erneuerung der Trinkwasserleitung am Mendelpass<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> Cavareno wurde ein positives Gutachten für<br />

die Genehmigung des Ausführungsprojektes zur Erneuerung<br />

der übergemeindlichen Trinkwasserleitung am Mendelpass<br />

zu den in der Vereinbarung angeführten Kosten<br />

übermittelt.


ZIVILsChutZ KALTERN<br />

Freiwillige Feuerwehr mitterdorf<br />

Vorbereitungsbewerb der Feuerwehren in Kaltern<br />

sonntag, 17. mai<br />

Nach 1996 wird der Vorbereitungsbewerb<br />

<strong>20</strong>09 wiederum in der Sportzone<br />

„St. Anton“ in Kaltern ausgetragen. Es<br />

werden rund 600 Jugendliche, 800 aktive<br />

Feuerwehrleute und eine größere Anzahl<br />

an Fans erwartet.<br />

Die Vorbereitungsbewerbe gelten als Vorbereitung<br />

für die diesjährigen Gesamt-<br />

Tiroler-Feuerwehrleistungsbewerbe in<br />

Axams (Nordtirol) und in Sterzing (Südtirol).<br />

Folgender Tagesablauf ist vorgesehen:<br />

6.30 Uhr: Bewerbe – Jugend<br />

13 Uhr: Siegerehrung für die Jugendgruppen<br />

13.30 Uhr: Bewerbe – aktive Gruppen<br />

ca. 19 Uhr: Siegerehrung für die aktiven<br />

Gruppen<br />

sportstätten<br />

Für die Durchführung dieser Veranstaltung<br />

steht neben dem Sportplatz mit<br />

Tartanbahn auch das Eisstadion zur Verfügung.<br />

Im Eisstadion wird für die Verpflegung<br />

sowie die musikalische Unterhaltung<br />

mit den „Südtirolern“ und dem<br />

„PartyExpress“ der Teilnehmer und des<br />

Publikums gesorgt.<br />

Jugend-Feuerwehrleistungsbewerb<br />

Gleich wie bei den aktiven erwachsenen<br />

Fingerfertigkeit und höchste Konzentration ist beim<br />

„Knotengestell“ erforderlich.<br />

36 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Das Halteseil wird an der Saugleitung angelegt damit sie anschließend fixiert werden kann.<br />

Feuerwehrleuten besteht die Gruppe aus<br />

neun Bewerbern, die eine Feuerwehr-<br />

Hindernisübung und anschließend einen<br />

Staffellauf mit Hindernissen über 400 m<br />

durchführen. Bei der Hindernisübung, die<br />

auch für die Zuschauer recht interessant<br />

ist, werden zuerst ein simulierter Wassergraben<br />

und eine Hürde übersprungen,<br />

dann ein 6 m langer Kriechtunnel passiert,<br />

anschließend geht’s über ein Laufbrett<br />

in den nächsten Bahnabschnitt, wo<br />

es dann zum publikumswirksamen Zielspritzen<br />

kommt. Beim Geräte- und Knotengestell<br />

im Bahnabschnitt 3, wo noch<br />

verschiedene Handgriffe gemacht werden<br />

müssen, wird der erste Teil des Bewerbs<br />

beendet und die Zeit gestoppt.<br />

Beim Staffellauf müssen eine Sprossenwand<br />

und eine Hürde überwunden, ein<br />

Lattengestell unterlaufen, ein Schlauch<br />

und ein Pulverlöscher an bestimmter<br />

Position abgestellt und eine 30 m lange<br />

Druckleitung aufgebaut werden.<br />

Wesentlich schwieriger ist der Bewerb in<br />

Silber. Es müssen zwar dieselben Aufgaben<br />

gelöst werden. Aber erst unmittelbar<br />

vor dem Start werden die neun Posten<br />

ausgelost. Jeder muss alles beherrschen,<br />

also nicht einen einzigen Posten, sondern<br />

alle neun.<br />

die Leistungsbewerbe für aktive<br />

Feuerwehrgruppen<br />

Es handelt sich dabei um einen Bewerb<br />

für eine 9-köpfige Gruppe, die einen simulierten<br />

Löschangriff durchführt. Die<br />

Gruppe tritt am Gerät an, der Gruppenkommandant<br />

erteilt den Angriffsbefehl,<br />

die Männer, oder auch Frauen, müssen<br />

genau nach Vorschrift die Handgriffe<br />

ausführen, bis die fertige Schlauchleitung<br />

von der angenommenen Wasserentnahme<br />

bis zu den zwei Strahlrohren im Brandbereich<br />

liegt. Wasser wir dabei aber keines<br />

verspritzt. Eine Bewertergruppe stoppt<br />

die benötigte Zeit und achtet auf Fehler<br />

während der Arbeit. z.B. Sprechen während<br />

der Arbeit, offene Kupplungen, Drehungen<br />

in den Schläuchen usw.<br />

Nach dem Löschangriff absolviert die<br />

Gruppe noch einen Staffellauf, wobei acht<br />

Mann eine Strecke von je 50 m zurücklegen<br />

und dabei innerhalb eines genau<br />

definierten Raumes ein Strahlrohr übergeben<br />

müssen. Durch ein kombiniertes<br />

Punktesystem wird die Rangordnung<br />

ermittelt. Wenn mindestens 310 Punkte<br />

erreicht wurden, erhalten alle Teilnehmer<br />

der Gruppe das Feuerwehrleistungsabzeichen<br />

in Bronze.<br />

Auch bei der Jugend gilt, dass das<br />

Leistungsabzeichen in Silber verliehen<br />

wird, wenn die neun Posten erst vor dem<br />

Start ausgelost wurden.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

Freiwillige Feuerwehr Mitterdorf


umweltgruppe Kaltern<br />

Vogelschutzgebiet stegener Ahrauen<br />

mit dem Zug von Frangart nach Bruneck<br />

Datum: am Sonntag, 17. Mai<br />

Referent: Klaus Graber, Naturtreff Eisvogel<br />

Start: um 7.15 Uhr am Parkplatz Bahnhofplatz (Wurststand),<br />

um Fahrgemeinschaften zu bilden<br />

Abfahrt in Frangart: 7.45 Uhr<br />

Das Vogelschutzgebiet Ahrauen zählt zu einem der letzten<br />

Feuchtgebiete in Südtirol, wo unzählige Tiere und Pflanzen ihren<br />

Lebensraum gefunden haben. In den letzten Jahren konnten<br />

Ahrauen bei Stegen<br />

Tourismusverein Kaltern<br />

die mendelbahn erstrahlt im neuen Glanz<br />

Die Mendelbahn ist für Kaltern eine sehr<br />

wichtige Attraktion. Sowohl für Gäste als<br />

auch für Einheimische bietet sie wohl die<br />

schnellste Möglichkeit, problemlos den<br />

Mendelpass zu erreichen.<br />

Seit längerem sprach man davon, man<br />

möchte die historische Bahn zum Kalterer<br />

Hausberg aufwerten und attraktiver<br />

gestalten, um den Besuchern eine vielseitige<br />

Benutzungsmöglichkeit zu bieten.<br />

Neue moderne Kabinen, großteils<br />

aus Glas, wurden eingesetzt, welche es<br />

auch den Radfahrern problemlos erlauben,<br />

den Mendelpass mit der Bahn zu<br />

erreichen. Die Südtiroler Firma Leitner<br />

hat glänzende Arbeit geleistet und mit<br />

modernster Technik ihr Können unter Beweis<br />

gestellt.<br />

Am Freitag, 8. Mai war es so weit. Die mit<br />

Spannung erwartete neue Mendelbahn<br />

wurde feierlich eröffnet. Viele geladene<br />

Landesvertreter, Bürgermeister, Vertreter<br />

verschiedener Kalterer Organisationen<br />

und interessierte Kalterer Bürger gaben<br />

der neuen Mendelbahn die Ehre und ver-<br />

sammelten sich am Nachmittag zur feierlichen<br />

Eröffnung an der Talstation der<br />

Mendelbahn in St. Anton. Nach einigen<br />

Grußworten der Bürgermeister von Kaltern<br />

und Ruffrè, des Landeshauptmannes<br />

sowie des Landesrates für Mobilität segnete<br />

der Kalterer Dekan Erwin Raffl die<br />

zwei neuen Bahngarnituren und übergab<br />

sie ihrer neuen Bestimmung. Die anschließend<br />

vorgenommene erste Bergfahrt<br />

beförderte die vielen interessierten<br />

Besucher staunend zur Bergstation am<br />

Mendelpass, wo ein kleiner Umtrunk für<br />

die Gäste bereitstand.<br />

Viele nutzen die Gelegenheit am Tag darauf,<br />

dem „Tag der offenen Tür“, um die<br />

Mendelbahn kostenlos zu testen. Die<br />

Rückmeldungen der Besucher waren sehr<br />

positiv.<br />

Die Mendelbahn ist ein wichtiger Anziehungspunkt<br />

für Besucher aus dem In- und<br />

Ausland und somit für den Tourismus<br />

eine wertvolle Attraktion. Viele fleißige<br />

Hände haben dazu beigetragen, dass die<br />

Umsetzung der neuen Bahn so schnell<br />

umWeLt KALTERN<br />

in den Ahrauen und im angrenzenden Gebiet 265 verschiedene<br />

Vogelarten beobachtet werden! Bei unserer naturkundlichen<br />

Wanderung durch die Stegener Ahrauen werden wir unter der<br />

fachkundigen Führung von Klaus Graber einige der hier typischen<br />

Tier- und Pflanzenarten kennenlernen. Im Anschluss daran<br />

(gegen 13 Uhr) Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant.<br />

Am Nachmittag besichtigen wir Bruneck mit dem Schloss<br />

Bruneck und den Soldatenfriedhof.<br />

Die Rückkehr mit dem Zug ist für 17.32 Uhr geplant.<br />

Besonders im Frühjahr finden sich auf den Sandbänken zahlreiche Zugvögel ein.<br />

WIRtsChAFt KALTERN<br />

Die neue Mendelbahn<br />

über die Bühne gebracht werden konnte.<br />

In erster Linie sei dem Land Südtirol mit<br />

dem Landeshauptmann und dem Landesrat<br />

für Mobilität gedankt, sowie der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung von Kaltern und<br />

dem Präsidenten des Tourismusvereins.<br />

Ohne deren Unterstützung wäre die rasche<br />

Umsetzung sicherlich nicht möglich<br />

gewesen.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 37


WIRtsChAFt KALTERN<br />

TOuRIsmusVEREIN KALTERN<br />

Öffnungszeiten des Tourismusvereins<br />

Montag bis Freitag: 8 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

13.30 Uhr bis 18 Uhr<br />

Im Juli und August bleibt das Büro donnerstags<br />

bis 22 Uhr durchgehend geöffnet.<br />

Samstag: 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

14 Uhr bis 18 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag: 10 Uhr bis 12 Uhr<br />

Gästeehrung<br />

Die Ehrungen werden wiederum einmal<br />

wöchentlich jeweils freitags vorgenommen.<br />

Da es in den letzten Jahren des<br />

Öfteren zu Terminkollisionen gekommen<br />

ist, findet die Gästeehrung dieses Jahr<br />

um 9.30 Uhr statt. Wir bitten Sie, Ihre<br />

zu ehrenden Gäste im Tourismusverein<br />

bis spätestens Mittwoch Abend jede<br />

Woche anzumelden.<br />

Veranstaltungen:<br />

Freitag, 15. Mai<br />

• Obstbauführung mit kurzer Besichtigung<br />

einer Apfelanlage und Verkostung<br />

verschiedener Apfelsorten.<br />

Treffpunkt um 10.30 Uhr vor dem<br />

Tourismusbüro.<br />

• Fahrt auf die Mendel, die einstige kaiserliche<br />

Residenz, mit anschließender<br />

Führung zur Geschichte des Passes.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

im Tourismusbüro erforderlich!<br />

• Besichtigung eines Bienenlehrpfades:<br />

Erfahren Sie Wissenswertes über die<br />

Welt der Biene und den Honig. Nach<br />

einer gemeinsamen Honigverkostung<br />

bietet Ihnen unser Führer noch einen<br />

Ausflug durch die Rastenbachklamm<br />

mit anschließender Besichtigung<br />

der Ruine St. Peter und der Kirche in<br />

Altenburg. Anmeldung bis Donnerstag<br />

im Tourismusbüro. Treffpunkt um 15<br />

Uhr am Parkplatz „Müllereck“ in Altenburg.<br />

• Konzert der Musikkapelle von Girlan<br />

um <strong>20</strong>.30 Uhr am Marktplatz.<br />

Samstag, 16. Mai<br />

• 21. Internationaler Kalterer See Triathlon.<br />

Jedes Jahr trifft sich im Frühjahr<br />

eine große Zahl von Spitzenathleten<br />

aus dem In- und Ausland am Kalterer<br />

See, um dort am Wettkampf mit Olympischer<br />

Distanz teilzunehmen. Start um<br />

14 Uhr am Parkplatz am Kalterer See<br />

38 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

• Andreas-Hofer-Bus in Kaltern: Festakt<br />

am Marktplatz für alle Interessierten<br />

mit anschließendem historischem<br />

Rückblick und Quizverlosung. Beginn<br />

um 18 Uhr am Marktplatz<br />

• Der Filmclub Kaltern präsentiert den<br />

Film „Marley & Ich“ um <strong>20</strong>.30 Uhr im<br />

Vereinshaus. Dauer: 115 Minuten. Ab<br />

12 Jahren.<br />

Sonntag, 17. Mai<br />

Internationaler Museumstag im Weinmuseum<br />

• Der Filmclub Kaltern präsentiert den<br />

Film „Marley & Ich“ um <strong>20</strong>.30 Uhr im<br />

Vereinshaus. Dauer: 115 Minuten. Ab<br />

12 Jahren.<br />

• Forum Musik präsentiert das Eröffnungskonzert<br />

der Kalterer Orgelkonzerte<br />

um <strong>20</strong>.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Montag, 18. Mai<br />

• Führung durch den historischen Ortskern<br />

von Kaltern mit Erklärungen zu<br />

den historischen Gebäuden in Kaltern.<br />

Treffpunkt um 10 Uhr vor dem Tourismusverein.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

• Kutschenfahrt auf dem Weinweg.<br />

Kombiniert wird der Besuch bei einem<br />

Weinbauern mit Weinprobe. Anmeldung<br />

bis spätestens Montag 12 Uhr<br />

im Tourismusbüro. Treffpunkt um 15<br />

Uhr am Marktplatz.<br />

Dienstag, 19. Mai<br />

• Bauernmarkt am Marktplatz von Kaltern<br />

von 8 bis 12.30 Uhr<br />

• Wandertag mit unserem Führer Erwin<br />

Kerschbaumer. Sie fahren mit Privatautos<br />

nach Jenesien (1.<strong>20</strong>0 m). Von<br />

dort wandern Sie durch blühende<br />

Lärchenwiesen, mit weitem Dolomitenblick,<br />

nach Lafenn (1.530 m). Nach<br />

gemütlicher Einkehr im dortigen Gasthaus<br />

gehen Sie über den Fernwanderweg<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Landschaftlich sehr schön! Leichte<br />

Wanderung mit 350 Höhenmetern<br />

und 4 ½ Stunden Gesamtgehzeit.<br />

Achtung: Anmeldung bis 8.30 Uhr im<br />

Tourismusbüro erforderlich. Treffpunkt<br />

um 9 Uhr am Infostand in der Kellereistraße.<br />

Kleiner Unkostenbeitrag.<br />

• Fachweinprobe abwechselnd in der<br />

Kellerei Kaltern und der Ersten &<br />

Neuen Kellerei. Anmeldung bis 12 Uhr<br />

im Tourismusbüro. Informationen im<br />

Tourismusbüro. Treffpunkt um 16.30<br />

Uhr vor der jeweiligen Kellerei.<br />

• Geführte Bike-Touren durch Kaltern:<br />

Programm und Treffpunkt erfahren<br />

Sie im Tourismusbüro. Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai<br />

• Wochenmarkt von 8 bis 13 Uhr in der<br />

Kellereistraße<br />

• Wandern mit Führung auf dem Weinweg<br />

mit anschließender Weinverkostung.<br />

Anmeldung im Tourismusbüro<br />

erforderlich. Treffpunkt um 16.30 Uhr<br />

im Tourismusbüro.<br />

• Forum Musik präsentiert das Musikkabarett<br />

„Tannhäuser“ im Vereinshaus.<br />

Beginn: <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Donnerstag, 21. Mai<br />

• Führung durch das Südtiroler Weinmuseum.<br />

Zum Abschluss erhalten alle<br />

Besucher ein Glas Kalterersee Wein.<br />

Treffpunkt um 10 Uhr im Tourismusverein.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

• Geführte Bike Touren durch Kaltern:<br />

Programm und Treffpunkt erfahren<br />

Sie im Tourismusbüro. Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Freitag, 22. Mai<br />

• Obstbauführung mit kurzer Besichtigung<br />

einer Apfelanlage und Verkostung<br />

verschiedener Apfelsorten.<br />

Treffpunkt um 10.30 Uhr vor dem<br />

Tourismusbüro.<br />

• Fahrt auf die Mendel, die einstige kaiserliche<br />

Residenz, mit anschließender<br />

Führung zur Geschichte des Passes.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

im Tourismusbüro erforderlich!<br />

• Besichtigung eines Bienenlehrpfades:<br />

Erfahren Sie Wissenswertes über die<br />

Welt der Biene und den Honig. Nach<br />

einer gemeinsamen Honigverkostung<br />

bietet Ihnen unser Führer noch einen<br />

Ausflug durch die Rastenbachklamm<br />

mit anschließender Besichtigung<br />

der Ruine St. Peter und der Kirche in<br />

Altenburg. Anmeldung bis Donnerstag<br />

im Tourismusbüro. Treffpunkt um<br />

15 Uhr am Parkplatz „Müllereck“ in<br />

Altenburg.<br />

Galerie Gefängnis LE Carceri<br />

Ausstellung zum Thema „Universalkode<br />

– Codice Universale“ von Stefano<br />

Cagol aus Trient und Arthur Kostner<br />

aus <strong>Eppan</strong>. Öffnungszeiten: dienstags<br />

bis samstags von 17 bis 21 Uhr. Die<br />

Ausstellung bleibt bis Samstag, 13. Juni<br />

geöffnet.


Ortsmarketing Kaltern<br />

Langer donnerstag in Kaltern<br />

Interessierte Jungmusiker gesucht,<br />

die ihr Talent unter Beweis stellen<br />

möchten<br />

Die Arbeitsgruppe „Langer Donnerstag“<br />

steckt bereits mitten in den Vorbereitungen<br />

zur Organisation der diesjährigen<br />

langen Einkaufsabende in Kaltern. Ein abwechslungsreiches<br />

und niveauvolles Rahmenprogramm<br />

soll wiederum viele Besucher<br />

nach Kaltern locken und der Kalterer<br />

Bevölkerung die Möglichkeit bieten, sich<br />

am Abend gemütlich zu unterhalten und<br />

zu vergnügen. Ein wichtiges Element, um<br />

die lauen Abende im Freien so richtig genießen<br />

zu können, stellt die passende musikalische<br />

Umrahmung dar. Aus diesem<br />

Grund sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

zum Schluss gekommen, interessierten<br />

Jungmusikern die Möglichkeit zu<br />

bieten, sich auf einer großen Bühne, wie<br />

man sie im Zentrum von Kaltern findet,<br />

beweisen zu können. Der Art der Musik<br />

sowie den eingesetzten Instrumenten ist<br />

dabei (fast) keine Grenze gesetzt – wichtig<br />

ist, dass die jungen Musikerinnen und<br />

Musiker Freude an der Musik haben und<br />

ihr Können der Kalterer Bevölkerung vorführen<br />

möchten.<br />

Solltest du, lieber Jungmusiker, dein Talent<br />

gerne am Langen Donnerstag unter<br />

Beweis stellen und alle anderen von dir<br />

Wir suchen noch begeisterte Jungmusiker für die<br />

musikalische Untermalung an den Langen<br />

Donnerstagen.<br />

überzeugen wollen, so melde dich doch<br />

bei Sandra Herrnhofer im Tourismusbüro<br />

(Tel. 0471 963169, herrnhofer.sandra@<br />

kaltern.com).<br />

Gerne geben wir nähere Auskünfte über<br />

den diesjährigen Langen Donnerstag in<br />

Kaltern.<br />

wein.kaltern<br />

Achte ordentliche Gesellschafterversammlung<br />

Die achte ordentliche Gesellschafterversammlung der Initiative<br />

wein.kaltern findet am 19. Mai, um 19 Uhr im Torgglkeller der<br />

Familie Atz in Kaltern statt.<br />

Jedes Jahr treffen sich die Verantwortlichen der Mitgliedsbetriebe<br />

von wein.kaltern unter der Leitung des Obmanns zu einer<br />

Sitzung, bei welcher alle aktuellen Geschehnisse und Projekte<br />

der Initiative wein.kaltern besprochen werden. In Kaltern ist viel<br />

los, rund um den Wein und den Tourismus wird immer mehr<br />

veranstaltet und organisiert.<br />

Die diesjährige Vollversammlung wird besonders von großem<br />

Interesse sein, da nicht nur das rege Tätigkeitsprogramm der Genossenschaft<br />

diskutiert wird, sondern vor allem das neue Konzept<br />

der nächsten paar Jahre in den Mittelpunkt tritt. Maßnahmen<br />

zur besseren Vermarktung des Weines und der Feriendestination<br />

Kaltern werden vorgestellt und sollen von den Mitgliedern abgesegnet<br />

werden.<br />

Ein kleiner Imbiss und eine Weinverkostung im Anschluss sorgen<br />

sicherlich für einen angenehmen Ausklangs des Abends.<br />

WIRtsChAFt KALTERN<br />

Bodenverbesserungskonsortium<br />

„hochleiten“<br />

Vollversammlung<br />

Es wird mitgeteilt, dass die Vollversammlung<br />

des Bodenverbesserungskonsortiums<br />

„Hochleiten“ für das Jahr <strong>20</strong>09 am Freitag,<br />

22. Mai um 19.30 Uhr in erster und<br />

um <strong>20</strong> Uhr in zweiter Einberufung, in der<br />

Feuerwehrhalle von Oberplanitzing stattfindet.<br />

Es werden folgende Tagesordnungspunkte<br />

behandelt:<br />

• Verlesung und Genehmigung der Niederschrift<br />

der vorhergehenden Sitzung<br />

vom 11.04.<strong>20</strong>08.<br />

• Bericht des Obmannes.<br />

• Kassenbericht.<br />

• Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung<br />

des Kassiers.<br />

• Genehmigung der Jahresabschlussrechnung<br />

für das Finanzjahr <strong>20</strong>08.<br />

• Genehmigung des Haushaltsvoranschlages<br />

für das Jahr <strong>20</strong>09.<br />

• Neuwahl des Ausschusses und des<br />

Obmannes, sowie der Rechnungsrevisoren.<br />

• Allfälliges.<br />

Die Mitglieder sind eingeladen, an dieser<br />

Vollversammlung teilzunehmen.<br />

wein.kaltern: Gesellschafterversammlung am 19. Mai<br />

Der Obmann<br />

Stefan Wolkan<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 39


GesuNdheIt & sOZIALes KALTERN<br />

KVW Ortsgruppe Kaltern<br />

Grundsteinlegung der WBG Gartenweg 2508<br />

Am 7. Mai hat die WBG Gartenweg 2508<br />

alle Mitglieder mit Familien, den Dekan<br />

Dr. Erwin Raffl, den <strong>Gemeinde</strong>ausschuss<br />

von Kaltern, die unmittelbaren Nachbarn,<br />

und alle Planer und Techniker des<br />

Projektes zur Grundsteinlegung mit anschließendem<br />

Abendessen in den Baugrund<br />

eingeladen.<br />

Das Wohnbauprojekt der Genossenschaft<br />

Gartenweg 2508 ist der Versuch, über<br />

einen partizipativen Planungsprozess ein<br />

nachhaltiges Siedlungsmodell im ländlichen<br />

Kontext umzusetzen. Dazu wurde<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> Kaltern ein Wettbwerb<br />

für die Erstellung eines Durchführungsplanes<br />

ausgeschrieben. Die Architekten<br />

feld72 mit Sitz in Wien und Bozen konnten<br />

gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten<br />

PlanSinn aus Wien den Wettbewerb<br />

gewinnen und wurden mit der<br />

Planung beauftragt.<br />

Grundlegend war es, die Baukörper so<br />

weit wie möglich mit der sie umgebenden<br />

Landschaft zu verzahnen.<br />

Durch eine Terrassenstruktur wird ein<br />

klarer Umgang mit dem Gelände möglich.<br />

Der natürliche Hang durchfließt an zwei<br />

Stellen diese Terrassierung und schafft ein<br />

Gefüge, das als gewachsen wahrgenommen<br />

werden kann.<br />

Es werden verschiedene Beziehungen von<br />

Architektur und Landschaft thematisiert,<br />

so dass die Wege und Blickbeziehungen<br />

sehr vielschichtig wahrgenommen werden<br />

können. Die Siedlungsstruktur nimmt<br />

verschiedene Muster älterer Agglomera-<br />

Altenheimstiftung<br />

„heinrich von Rottenburg“ Kaltern<br />

Tag der<br />

Begegnung<br />

Am Sonntag, den 24. Mai ab 9 Uhr feiern<br />

wir im Altenheim den Tag der Begegnung.<br />

Bei dieser Gelegenheit werden heuer<br />

auch die neuen Räumlichkeiten gesegnet<br />

und der Bestimmung übergeben.<br />

Zur Messe im Garten, zur Besichtigung<br />

der neuen Räume und zur „Begegnung“<br />

mit den Heimbewohnern sind alle herzlich<br />

eingeladen.<br />

40 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Bild von der Grundsteinlegung am 7. Mai<br />

tionen in Kaltern auf und verbindet sie<br />

auf eine neue Art und Weise. Die traditionellen<br />

Formen werden in einen neuen<br />

Kontext gestellt, um eine effiziente und<br />

komplexe Stuktur zu schaffen, die dennoch<br />

in einer Begegnung vertraut, einfach<br />

und überschaubar wirkt. Im zweiten<br />

Blick, im Gebrauch und in der Bewegung<br />

durch den Raum zeigt sie ihre Komplexität<br />

und Überraschungen. Das, was als 8<br />

Einzelhäuser wirkt, entpuppt sich beim<br />

Näherkommen als eine effiziente, beinahe<br />

urbane Einheit. Natur und Architektur<br />

gehen an bestimmten Stellen nahtlos ineinander<br />

über, Ordnung wird zu gewachsener<br />

Struktur und umgekehrt.<br />

Das Bauvorhaben wird von der Firma<br />

BernardBau aus Montan realisiert und<br />

von der Arche im KVW begleitet und un-<br />

Der Katholische Verband der Werktätigen<br />

(KVW) ruft bei uns in Kaltern am<br />

Sonntag, den 17. Mai zum Tag der Solidarität<br />

auf. Gerade in Zeiten der Krise sei es<br />

wichtig, zusammenzustehen.<br />

Heuer unter dem Motto: „Die Krise überwinden<br />

durch: Solidarität, Gerechtigkeit,<br />

Freiheit“.<br />

In Kaltern wird am Sonntag, den 17.<br />

Mai die Sammlung bei allen Messen von<br />

KVW-Ortsausschussmitarbeitern eingesammelt.<br />

Allen, die eine Spende abgeben, sei im<br />

Voraus herzlichst gedankt. Dadurch un-<br />

terstützt. Nach der Begrüßung und dem<br />

Dank der Obfrau Anna Maria Ramoser an<br />

alle Verantwortlichen, verlas der Bürgermeister<br />

die Urkunde der Grundsteinlegung,<br />

die anschließend zu den restlichen<br />

Dokumenten, die jede Baueinheit abgegeben<br />

hat, in die Urne gegeben wurde. Im<br />

Anschluss daran segnete Dekan Dr. Erwin<br />

Raffl die Urne und die Baustelle, damit<br />

diese auch in Zukunft unter dem besonderen<br />

göttlichen Schutz stehen soll.<br />

Danach wurde die Urne und eine Flasche<br />

Kalterer Wein in den Fundamenten der<br />

Anlage verewigt.<br />

Die Feier der WBG klang im gemütlichen<br />

Beisammensein mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen bei Polenta, Käse, Wurst und<br />

einem guten Tropfen Wein aus.<br />

KVW Kaltern<br />

Tag der solidarität am sonntag, 17. mai<br />

terstützen Sie auch die vielseitige Arbeit<br />

des KVW Patronats in Kaltern.<br />

Vorankündigung<br />

Frühlingsfahrt am dienstag, 9. Juni<br />

Heuer organisiert die KVW-Ortsgruppe<br />

Kaltern eine Fahrt nach Innsbruck mit<br />

Besichtigung vom Schloss Ambras und<br />

Alpenzoo.<br />

Näheres wird im nächsten <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

bekanntgegeben.<br />

Die KVW Ortsgruppe Kaltern


Partnerschaft konkret Kaltern/Valadares<br />

Besuch aus Brasilien<br />

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens unseres<br />

Vereines „Partnerschaft konkret Kaltern/Valadares“<br />

im heurigen Jahr, haben<br />

wir zwei Projektpartner aus Brasilien zu<br />

uns nach Kaltern eingeladen: Padre Fabio<br />

Reis und Frau Elizabete Mendes werden<br />

vom 22. Mai bis zum 15. Juni unsere Gäste<br />

sein.<br />

Padre Fabio<br />

Kinder- und Jugendtheater Innenseite<br />

die fürchterlichen Fünf<br />

Heute, Freitag, ist es so weit: „Die fürchterlichen<br />

Fünf“ gehen für euch auf die<br />

Bühne. Bereits am Vormittag laufen die<br />

Schülervorstellungen, und am Abend um<br />

<strong>20</strong> Uhr freuen wir uns auf viele kleine<br />

und große Zuschauer. Lasst euch überraschen!<br />

Wir spielen am<br />

• Freitag, 15. Mai um 9.30, 11.45 und <strong>20</strong><br />

Uhr im Vereinshaus von Kaltern<br />

• und am Sonntag, 17. Mai um 12.30 Uhr<br />

beim Kindertheaterfestival des Südtiroler<br />

Theaterverbandes in Girlan/Tannerhof.<br />

Zum Inhalt dieser phantastischen<br />

Geschichte:<br />

Fünf Kreaturen treffen sich unter einer<br />

Brücke und gehen durch Einsamkeit und<br />

Freundschaft, sie träumen von der großen<br />

Welt, erleben Niederlagen, kämpfen gegen<br />

die Hässlichkeit und analysieren die<br />

Schönheit.<br />

Padre Fabio Reis ist ein junger Priester<br />

mit sehr großem sozialem Engagement.<br />

Zur Zeit ist er Pfarrer in einer Kleinstadt<br />

nahe Valadares.<br />

Elisabete Mendes, genannt Bete, ist eine<br />

energische Frau, deren große Leidenschaft<br />

die Arbeit für die Pfarrei und für<br />

die Kinderpastoral ist.<br />

Beide freuen sich auf den Aufenthalt bei<br />

uns. Für sie steht der Besuch in der Grund-<br />

und Mittelschule Kaltern, das Kennenlernen<br />

von verschiedenen sozialen Einrichtungen<br />

auf Pfarr- und Diözesanebene, die<br />

Teilnahme an verschiedenen kirchlichen<br />

Feiern, Treffen mit dem Pfarrgemeinderat<br />

und einzelnen pfarrlichen Gruppen, Ausflüge<br />

usw. auf dem Programm.<br />

Auch Toni Amort besucht Kaltern. Da<br />

für ihn ein Jubiläum ins Haus steht, muss<br />

gefeiert werden. Wie, wo und wann diese<br />

Feierlichkeiten stattfinden lesen Sie im<br />

nächsten <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong>.<br />

Eine der „fürchterlichen Fünf“<br />

GesuNdheIt & sOZIALes KALTERN<br />

Bete mit einer Mitarbeiterin der Kinderpastoral bei<br />

einem Hausbesuch<br />

KINdeR & JuGeNd KALTERN<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 41<br />

Foto: hanna Battisti


KINdeR & JuGeNd KALTERN<br />

südtiroler Bauernjugend – Ortsgruppe Kaltern<br />

Eigenbauproduzenten messen sich<br />

Elfte Landesweinkost der sBJ<br />

findet am 27. mai im Weinmuseum<br />

in Kaltern statt<br />

Sie soll Geselligkeit und Weiterbildung in<br />

einem verbinden, Rückbesinnung auf den<br />

selbst eingekellerten Wein, Verbesserung<br />

der Qualität, erreicht durch den freundschaftlichen<br />

Wettstreit unter Gleichgesinnten:<br />

Die Rede ist von der Landesweinkost<br />

der Südtiroler Bauernjugend<br />

(SBJ). Die heurige Ausgabe findet am<br />

Mittwoch, 27. Mai mit Beginn um 19.30<br />

Uhr im Südtiroler Weinmuseum in Kaltern<br />

statt. Das Reglement wurde leicht<br />

verändert.<br />

Wie jedes Jahr stellen auch heuer Eigenbauproduzenten<br />

aus fünf der insgesamt<br />

sechs SBJ-Bezirke, nämlich Bozen,<br />

Eisacktal, Meran, Unterland und Vinschgau,<br />

ihre Spitzenweine. Diese wurden<br />

zuvor bei den Verkostungen auf Ortsebene<br />

und anschließend auf Bezirksebene<br />

auserlesen und für die Landesweinkost<br />

eingereicht. Die Weine werden von einer<br />

Jury aus sechs anerkannten Fachmännern<br />

bewertet, darunter Kellermeister und der<br />

Präsident der SBJ-Weinfachgruppe Martin<br />

Gojer.<br />

Weinkultur weiter aufwerten<br />

Aber nicht nur die Jury ist gefordert.Auch<br />

das Publikum kann Geschmacksnuancen,<br />

Geruchsintensität und Farbschattierungen<br />

bewerten und so überprüfen, ob das eigene<br />

Urteil jenem der Jury entspricht. Das<br />

Erspüren und Benennen der Unterschiede<br />

von einem Wein zum Nächsten ist ein<br />

42 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Ziel der Landesweinkost. „Uns geht es<br />

aber vor allem darum, einen Beitrag zur<br />

Förderung der privaten Selbsteinkellerung<br />

und zur Qualitätsverbesserung bei<br />

den Eigenbauweinen im Land zu leisten<br />

und die Südtiroler Weinkultur weiter aufzuwerten“,<br />

erklären SBJ-Landesobmann<br />

Hannes Dosser und SBJ-Landesleiterin<br />

Elisabeth Wenter das Grundanliegen der<br />

Veranstaltung. „Wir freuen uns daher auf<br />

eine zahlreiche Teilnahme und ein interessiertes<br />

Publikum.<br />

statt vier nun fünf Kategorien<br />

Zusätzlich zu den bereits bestehenden<br />

Kategorien wurde die Kategorie mittelschwere<br />

Rotweine eingeführt. In diese<br />

fallen die Sorten Zweigelt, Blauburgunder<br />

und Portugieser. Die Kategorien sind somit<br />

fünf: neutrale Weißweine, aromatische<br />

Weißweine, Vernatsch-Weine, mittelschwere<br />

Rotweine, schwere Rotweine.<br />

Nach wie vor unverändert bleiben folgende<br />

Regeln: Zur Weinkost sind nur Eigenbauweine<br />

zugelassen, keine Weine der<br />

Selbstvermarkter. Die Verkostung ist anonym.<br />

Zur Landesweinkost sind nur jene<br />

Weine zugelassen, die bei den Bezirksverkostungen<br />

ausgewählt wurden. Von jedem<br />

Wein müssen vier 7/10-Flaschen abgegeben<br />

werden, andernfalls wird der Wein<br />

nicht zur Verkostung zugelassen.<br />

Unterstützt wird die Landesweinkost von<br />

den Spezialisten in der Obst- und Weinbautechnik<br />

Reinhold Bertol und Provintek, der<br />

Rebschule Thaler, der Baumschule Kaneppele,<br />

dem Restaurant Seeperle in Kaltern<br />

südtiroler Bauernjugend – Ortsgruppe Kaltern<br />

Bezirksentscheid im Traktor- und<br />

Transportergeschicklichkeitsfahren<br />

Am Sonntag, den 24. Mai veranstaltet die<br />

SBJ – Ortsgruppe Kaltern den Bezirksentscheid<br />

für das diesjährige Traktor- und<br />

Transportergeschicklichkeitsfahren in der<br />

Bezirksreitanlage Georgsturm in Kaltern,<br />

Oberplanitzing.<br />

Anmeldung: ab 10 Uhr vor Ort<br />

Nenngeld: 15 Euro pro Teilnehmer<br />

Wichtig: Bei der Einschreibung muss der<br />

gültige Führerschein (der Kategorie „B“<br />

oder höher) des Fahrers vorgelegt werden.<br />

Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.<br />

Auch heuer wird wieder das traditionelle<br />

Kindertraktorrennen veranstaltet, also<br />

nicht lange zögern und mitmachen!<br />

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Der Ortsausschuss<br />

Am 27. Mai findet die Weinverkostung in Kaltern<br />

statt.<br />

und dem Südtiroler Weinbaumuseum.<br />

Prämierung<br />

Bei der Landesweinkost werden folgende<br />

Weine ausgezeichnet:<br />

• die drei besten neutralen Weißweine<br />

(Jg. <strong>20</strong>08)<br />

• die drei besten aromatischen Weißweine<br />

(Jg. <strong>20</strong>08)<br />

• die drei besten Vernatsch-Weine (Jg.<br />

<strong>20</strong>08)<br />

• die drei besten mittelschweren Rotweine<br />

(Jg. <strong>20</strong>07–<strong>20</strong>08)<br />

• die drei besten schweren Rotweine (Jg.<br />

<strong>20</strong>07–<strong>20</strong>08)<br />

• Wein des Jahres


Jugendreferat der <strong>Gemeinde</strong> Kaltern, Jugend- und Kulturzentrum kuba Kaltern<br />

Jahrgang 91 feiert seine Volljährigkeit<br />

Bereits seit ca. <strong>20</strong> Jahren organisieren verantwortliche<br />

Vereine in der Jugendarbeit<br />

in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Kaltern jährlich ein<br />

Volljährigkeitstreffen.<br />

Es ist wieder so weit. Alle KaltererInnen<br />

JuGENd- uNd KuLTuRZENTRum KuBA<br />

Winterzirkus<br />

Abschluss in Oberplanitzing<br />

Jeden Donnerstag des zweiten Semesters,<br />

haben sich 19 Kinder in der<br />

Turnhalle von Oberplanitzing getroffen,<br />

um gemeinsam zu jonglieren, Einrad zu<br />

fahren und vieles mehr.<br />

Am Donnerstag, 14. Mai ist das letzte<br />

Mal, denn es dauert ja nicht mehr lange,<br />

vom Jahrgang 1991 haben in den vergangenen<br />

Tagen eine Einladung zu diesem<br />

heutigen Treffen erhalten. Nach einer religiösen<br />

Feier in der Pfarrkirche um 19.30<br />

Uhr und dem traditionellen Fototermin<br />

geht es gemeinsam zum gemütlichen Teil<br />

im Seehofkeller.<br />

dann geht’s schon los mit dem Sommerzirkus.<br />

An dieser Stelle gilt ein großer Dank der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Kaltern, die uns bei diesem<br />

Projekt großzügig unterstützt hat und<br />

uns die Turnhalle zur Verfügung gestellt<br />

hat.<br />

Jugendservicestelle Kaltern:<br />

Kinder- und Jugendwallfahrt <strong>20</strong>09<br />

von St. Pauls nach Kaltern<br />

am Sonntag, 17. Mai<br />

zum Thema: Rede, Herr, ich höre<br />

Wir machen uns alle gemeinsam auf den Weg:<br />

um zu hören, zu sehen, zu singen, zu beten, zu staunen, Spaß<br />

zu haben, ...<br />

Treffpunkt und Beginn: 9 Uhr (8.55 Uhr) in der Pfarrkirche in<br />

St. Pauls.<br />

Dann geht es über die Aich, St. Michael, Oberplanitzing und<br />

Klavenz nach Kaltern/Dorf.<br />

Unsere letzte Station haben wir für ca. 11.55 Uhr (für genaue<br />

Uhrzeiten keine Gewähr!) in der Franziskanerkirche vorgesehen;<br />

anschließend ziehen wir in die Pfarrkirche zum Abschlussgottesdienst<br />

(ca. 12.15 Uhr).<br />

Abschluss: In Kaltern auf dem Marktplatz gibt es dann für alle<br />

fleißigen MitgeherInnen zu essen und zu trinken.<br />

Mitzunehmen: Trinkflasche zum Auffüllen, evtl. Regenschutz,<br />

Verpflegung für unterwegs (belegte Brote, Obst), bequeme<br />

und gute Schuhe anziehen!<br />

Abholen: Die Kinder können ab 13.30 Uhr in Kaltern abgeholt<br />

werden.<br />

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!<br />

KINdeR & JuGeNd KALTERN<br />

Einige der Jugendlichen vom Jahrgang<br />

waren bereits bei den Vorbereitungen tätig<br />

und freuen sich zusammen mit dem<br />

Organisationskomitee auf einen gelungenen<br />

Abend.<br />

Also, bis heute Abend!<br />

Lobby<br />

Die Lobby ist am Samstag, 16. Mai<br />

geschlossen…<br />

Samstag, 23. Mai geht’s dann wieder<br />

normal für euch weiter…<br />

Gerne sehen wir es auch, wenn uns einige Eltern und Geschwisterchen<br />

auf unserem Weg begleiten (oder wenn sie<br />

evtl. bei der letzten Station dazukommen).<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Die Kath. Jungschar-, Jugend- und Ministrantengruppen von Kaltern und <strong>Eppan</strong><br />

Kathrin von der Jugendservicestelle kuba Kaltern<br />

Robby und Sabina vom Jugenddienst Überetsch<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 43


KINdeR & JuGeNd KALTERN<br />

KAThOLIschE JuNGschAR KALTERN<br />

Kinder- und Jugendwallfahrt am 17. mai<br />

Auch wir, als Mitorganisatoren/innen,<br />

beteiligen uns am heurigen Dekanatstreffen<br />

(Wallfahrt von St. Pauls nach<br />

Kaltern).<br />

Dazu treffen wir uns bei jeder Witterung (!)<br />

An alle Jungscharkinder:<br />

Am morgigen Samstag, 16. Mai findet<br />

eine ganz besondere Jungscharstunde<br />

für alle Jungscharkinder statt, denn<br />

gemeinsam werden wir einen abenteuerlichen<br />

Nachmittag im Kletterpark von<br />

Altenburg erleben.<br />

44 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

am Sonntag, 17. Mai um ca. 8.55 Uhr<br />

vor der Kirche in St. Pauls.<br />

Nähere Infos zum Ablauf, was mitzunehmen<br />

ist und wie und wann der Abschluss<br />

erfolgt, siehe unter dem Artikel<br />

Js-stunde im Klettergarten am 16. mai<br />

Dafür treffen wir uns um 14.30 Uhr<br />

auf dem Parkplatz der Sportzone in<br />

Altenburg. Um 16.30 Uhr endet dann<br />

auch dieser Nachmittag und eure Eltern<br />

können euch wieder beim Parkplatz<br />

abholen. Organisiert euch, wenn möglich,<br />

Mitfahrgelegenheiten bei anderen<br />

sChuLe, BeRuF & WeIteRBILduNG KALTERN<br />

uRANIA KALTERN<br />

Vorspeisen, mit Wein gekocht<br />

In Zusammenarbeit mit wein.kaltern<br />

Keine Vorkenntnisse nötig!<br />

Referent: Karlheinz Ambach, Chefkoch<br />

Ort: Kaltern, Ferienhof Masatsch<br />

Termin: Mi. 3. Juni von <strong>20</strong>.30–23.30 Uhr<br />

Beitrag: 35 Euro (+ ca. 15 Euro Material<br />

an den Referenten zu bezahlen)<br />

Lauftraining für AnfängerInnen<br />

Laufen ist so einfach und genussvoll!<br />

Nutzen Sie die Kraft der Gruppe und<br />

laufen Sie mit uns.<br />

Referentin: Dr. Helene Roschatt, Masseurin<br />

und Wellnesstrainerin, Kneipp-<br />

Gesundheitstrainerin<br />

Zeit: ab Do. 4. Juni, 8 Treffen, jeweils<br />

Dienstag und Donnerstag von 19.30–<br />

<strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Treffpunkt: beim „oberen“ Parkplatz<br />

am Montiggler See<br />

Kursort: Montiggler Wald<br />

Beitrag: 45 Euro<br />

Hauptspeisen, mit Wein gekocht<br />

In Zusammenarbeit mit wein.kaltern<br />

Keine Vorkenntnisse nötig!<br />

Referent: Karlheinz Ambach, Chefkoch<br />

Ort: Kaltern, Ferienhof Masatsch<br />

Termin: Mi. 17. Juni von <strong>20</strong>.30–23.30<br />

Uhr<br />

Beitrag: 35 Euro (+ ca. 15 Euro Material<br />

an den Referenten zu bezahlen)<br />

Geist im Chip – Ein Computercamp für<br />

Kinder zwischen 8 und 10 Jahren und<br />

für Kinder zwischen 11 und 13 Jahren<br />

In Zusammenarbeit mit KFS Zweigstelle<br />

Kaltern, KuBa Kaltern, URANIA, Raiffeisenkasse<br />

Überetsch und Zentrum Tau.<br />

Dieses Programm stellt bewusst eine<br />

Woche lang den Computer in den Mittelpunkt,<br />

aber nicht nur, denn es werden<br />

kurzweilige Aktionen geboten. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erlernen<br />

anhand praktischer Übungen Funktionen<br />

der gängigsten Standardprogramme wie<br />

Windows Explorer, Microsoft Word, Microsoft<br />

Excel, Microsoft Powerpoint und<br />

eines Bildbearbeitungsprogrammes. Sie<br />

lernen, wichtige Aufgaben wie das korrekte<br />

Schreiben und Formatieren eines<br />

Briefes, das Erstellen von rechnenden<br />

Tabellen, die Ausarbeitung von Bildschirmpräsentationen,<br />

die Bearbeitung<br />

und das Aufbereiten von Bildern, die<br />

Recherche im Internet und die elektronische<br />

Kommunikation richtig umzusetzen.<br />

Das Spielen kommt natürlich auch<br />

nicht zu kurz: gemeinsam Spaß haben in<br />

einer tollen Gruppe, basteln oder zusammen<br />

schwimmen gehen.<br />

der Jugendservicestelle Kaltern.<br />

Wir würden uns freuen, wenn viele<br />

JS-Kinder mitkommen würden und wir<br />

auch ihre Eltern und Geschwister dazu<br />

motivieren könnten.<br />

Jungscharkindern.<br />

Die normalen Jungscharstunden entfallen<br />

an diesem Samstag.<br />

Eintritt: max. 13 Euro<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

die JungscharleiterInnen<br />

Referent: Dietmar Mitterer-Zublasing<br />

Ort: Kaltern, Raiffeisenkasse<br />

Zeit: ab Mo. 29. Juni, 5 Treffen, täglich<br />

von Montag bis Freitag von 8.30–17 Uhr<br />

Beitrag: 150 Euro (1<strong>20</strong> Euro für Go-<br />

Card-Inhaber)<br />

Anmeldung für diese Kurse nur unter<br />

der Telefonnummer 0471 666444 Raiffeisenkasse<br />

Überetsch.<br />

Die Bezahlung für diese Kurse erfolgt<br />

am Schalter der Raiffeisenkasse Überetsch<br />

nach Zuteilung eines Platzes.<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen – Schlernstraße 1<br />

Tel. 0471 061444<br />

info@volkshochschule.it


schulsprengel Kaltern – Grundschule st. Josef am see<br />

Ein maiausflug in eine stadt<br />

Ein etwas anderes Ziel gab es heuer für<br />

den Maiausflug der Seab’r Schüler und<br />

Schülerinnen. Sie fuhren nämlich mit<br />

dem Zug nach Trient, wo sie einen eindrucksreichen<br />

Tag erlebten. Mit einer<br />

Stadtführerin erkundeten sie das Castel-<br />

Gruppenfoto vor dem Neptunbrunnen<br />

ZENTRum TAu<br />

Vorstellung der Psychosynthese –<br />

Berater-Ausbildung für die Eintragung<br />

in das italienische Berufsalbum<br />

Termine: Montag, 18. Mai, Freitag, 19.<br />

Juni <strong>20</strong> Uhr<br />

Das Herz öffnen<br />

Wenn der Tod kommt und mir zuflüstert:<br />

„Deine Tage sind zu Ende“, dann will ich<br />

zu ihm sagen können: „Ich habe in der<br />

Liebe gelebt, und nicht nur in der Zeit.“<br />

(Tagore)<br />

Mit Hilfe der transpersonalen Prozessarbeit<br />

werden wir die verschiedenen<br />

Dimensionen eines offenen Herzens<br />

erkunden und Wege aufzeigen, wie<br />

wir aus der Kraft der Verbundenheit<br />

heraus leben können. Das Seminar gilt<br />

als Einführungsseminar zum 3-jährigen<br />

Grundlagentraining.<br />

Leitung: Martina Gallmetzer<br />

Termin: Vortrag: Do, 2. Juli, <strong>20</strong> Uhr<br />

Seminar: Fr, 3. Juli, 9 Uhr bis So, 5. Juli,<br />

13 Uhr<br />

Preis: 180 Euro (Vortrag inbegriffen); 10<br />

Euro (nur Vortrag)<br />

sChuLe, BeRuF & WeIteRBILduNG KALTERN<br />

lo del Buonconsiglio und die Geschichte<br />

der Stadt Trient, die bis in die Römerzeit<br />

zurückreicht. Die anschaulichen Erzählungen<br />

reichten vom Heiligen Vigilius<br />

über Napoleon bis hin zum Konzil von<br />

Trient. Viele Namen, Jahreszahlen, Stil-<br />

Die Quellen der Tiefe – Spirituelle<br />

Kraftorte: St.-Katharinen-Kapelle<br />

hinter Schloss Moos<br />

Ein meditativer Abend in der Reihe<br />

„Gottes Offenbarung“: Dieses Mal<br />

zum Thema „Emanuel, Gott-mit-uns“.<br />

Ein Gott zum Anschauen, zum Anhören,<br />

zum Anfassen. So lebte er Jahre<br />

hindurch als Jesus Christus mitten unter<br />

uns. Davon berichten uns die ersten<br />

Christen voller Begeisterung, aber auch<br />

die Kirchenväter der ersten Jahrhunderte.<br />

Deren tiefsinnige Texte, musikalisch<br />

umrahmt und in Stille betrachtet,<br />

können uns an diesem Abend berühren.<br />

Die Katharinenkapelle bietet dazu die<br />

passende Atmosphäre. Nach einer<br />

kurzen Einführung, geht es in Stille an<br />

den Kreuzwegstationen vorbei hinauf<br />

zur Katharinenkapelle.<br />

Termin: Mo, 18. Mai, 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Nepomukkapelle beim Brunnen<br />

in Pigeno/St. Michael, <strong>Eppan</strong><br />

Castelfeder<br />

Ein spiritueller Abend in der prähisto-<br />

epochen und Hintergründe waren eingepackt<br />

in die Ausführungen der flotten<br />

Stadtführerin, die die Schülergruppe<br />

durch den Palazzo bis hin zum Dom und<br />

dem Neptunbrunnen begleitete.<br />

Eine ausgedehnte Mittagspause in einem<br />

Park und ein leckeres Eis sowie eine lustige<br />

Zugfahrt rundeten den erlebnisreichen<br />

Tag ab.<br />

schulsprengel Kaltern/<br />

Grundschule<br />

maiandacht<br />

Im Mai gestalten die Grundschüler von<br />

Kaltern die Maiandacht um 19 Uhr in der<br />

Tertiar-Kirche. Wir freuen uns auf viele<br />

Kinder und Eltern, die der Einladung folgen.<br />

Die Religionslehrerinnen<br />

rischen Siedlung Castelfeder, oberhalb<br />

von Auer. Der Ursprung der Siedlung<br />

geht auf das zweite vorchristliche<br />

Jahrtausend zurück – die Barbarakapelle,<br />

der Zielpunkt des abendlichen Weges,<br />

auf das 6. Jh. n. Ch. Die stillen Zeugen<br />

dieses Ortes sprechen von der langen<br />

Geschichte der Gottsuche und der<br />

Sehnsucht nach einem letzten Sinn und<br />

Halt. Diese Suche und diese Sehnsucht<br />

wollen auch wir uns an diesem Abend<br />

bewusst machen mit einer Hinführung<br />

zum Ort, mit meditativen und musikalischen<br />

Stationen.<br />

Referent: Georg Reider<br />

Termine: Mo, 15. Juni, <strong>20</strong> Uhr<br />

Treffpunkt: Fleimstaler Straße, vor<br />

Sportplatz Montan<br />

Leitung: André Maas<br />

Information und Anmeldung<br />

Zentrum Tau, Kaltern<br />

Tel. 0471 964178<br />

E-Mail: info@zentrum-tau.it<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 45


KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

Verein für Kultur und heimatpflege Kaltern<br />

Ein besonderer maibaum in Kaltern<br />

Vor genau 100 Jahren wurde am 1. Mai<br />

in Kaltern ein <strong>20</strong> Meter langer Maibaum<br />

aufgestellt. Das Besondere daran war: Am<br />

Gipfel hingen Wein- und Bierflaschen.<br />

Der Baum wurde von ortsfremden Handwerkern<br />

errichtet, die beim Bau des Dachstuhls<br />

der neuen Jubiläumskellerei beschäftigt<br />

waren. Über den Vorfall schrieb<br />

in einer knappen Zeitungsnotiz das „Tiroler<br />

Volksblatt“ am 5. Mai 1909, wie folgt:<br />

„Kaltern. … Einen Maibaum von <strong>20</strong> Meter<br />

Länge stellten mehrere hier beschäftigte<br />

Zimmerleute vor ihrem Quartier in Mitterdorf<br />

auf. Der grüne Gipfel hatte seine Ästlein<br />

und Zweige mit buntfarbigem Papier<br />

und mehreren gefüllten Flaschen Bier und<br />

Wein behängt. Ein hiesiger junger Bursche<br />

kletterte hinauf und holte sich ein paar Flaschen<br />

herunter. Die anderen Flaschen warten<br />

noch droben auf einen Besuch.“ Laut einer<br />

anderen Tageszeitung handelte es sich<br />

beim jungen Burschen um einen Gehilfen<br />

der hiesigen Schwefelmühle, der als Kletterer<br />

sehr erfahren und berühmt war.<br />

Der Maibaum ist heidnischer Herkunft.<br />

Zu allen Zeiten sind Bäume verehrt<br />

worden. Ein heiliger Baum wurde in die<br />

Dorfgemeinschaft geholt, um aus näch-<br />

46 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Der Mitterdörfler Platz vor 100 Jahren. Im Haus rechts befand sich im Hochparterre die Gaststätte des<br />

Stiegelewirtes Josef Tschimben. Kolorierte Ansichtskarte.<br />

ster Nähe seine segenbringende Wirkung<br />

auf Menschen, Vieh, Felder und Gehöfte<br />

ausüben zu können.<br />

Das Maibaum-Brauchtum ist ab dem 13.<br />

Jahrhundert belegbar. Der Baum ist Sinnbild<br />

der Zuversicht und Hoffnung auf eine<br />

glückbringende, fruchtbare Frühjahrs-<br />

und Sommerzeit. Als geeigneter Termin<br />

Volkstanzgruppe Kaltern<br />

Ehrungen – Neuwahlen – Vorschau<br />

Für seinen unermüdlichen und hilfsbereiten Einsatz gebührt<br />

unserem Mitglied Alois Sparer ein großes Lob. 40 Jahre hat er<br />

den Volkstanzverein mitgeprägt, davon 25 Jahre als Obmann.<br />

Als Dank und große Anerkennung überreichten wir ihm bei der<br />

diesjährigen Vollversammlung eine bemalte Holzscheibe. Für<br />

seine 10-jährige Tätigkeit erhielt auch Johannes Terleth eine Urkunde<br />

und eine silberne Nadel.<br />

Nach den Ehrungen fanden die Wahlen statt. Dem neuen Ausschuss<br />

gehören neben Obfrau Walter Andreolli Elisabeth auch<br />

Terleth Johannes, Andreolli Sonya, Larcher Waltraud, Sparer<br />

Alois, Tanzleiter Larcher Karl und Spieler Andreolli Eduard an.<br />

Auf diesem Wege sei auch Larcher Waltraud für ihre 6-jährige<br />

Tätigkeit als Obfrau herzlichst gedankt, die ihr Amt niederlegte,<br />

aber uns weiterhin im Ausschuss tatkräftig unterstützt. Ein Dankeschön<br />

auch den anderen scheidenden Ausschussmitgliedern<br />

für ihre Tätigkeit. Leider ist Pichler Armin aus unserem Verein<br />

nach 16 Jahren ausgetreten, auch ihm gebührt Lob und Dank.<br />

Für die feierliche Umrahmung am Pfingstmontag am 1. Juni<br />

nach der Hl. Messe zeigt die Volkstanzgruppe den „Bandltanz“,<br />

den sie vor der Kirche in St. Nikolaus vorführt um damit die<br />

Dorfgemeinschaft zu erfreuen.<br />

Wer Interesse, Freude und Gefallen an Volksmusik und Tanz<br />

für das Aufstellen des Maibaums gilt der<br />

1. Mai, an dem die Natur ihr erstes Grün<br />

zeigen sollte. Der Maibaum sollte nach<br />

altem Brauch nur zwei bis drei Wochen<br />

stehen bleiben, höchstens bis Ende Mai.<br />

Die Bräuche rund um den Maibaum werden<br />

in vielen Ländern der Welt gepflegt,<br />

besonders in Bayern.<br />

<strong>20</strong>.30 bis 22 Uhr in der Mensa der Mittelschule Kaltern. Jeder<br />

kann vorbeikommen, zuschauen und probieren. Unser Verein<br />

freut sich auf euch Kaltrer, aber auch jene der Nachbarsgemeinden<br />

nehmen wir gerne auf.<br />

Also bis bald!<br />

hat, ist herzlichst willkommen. Wir Proben immer dienstags von Alois Sparer wurde diese bemalte Holzscheibe überreicht.


BIBLIOThEK BIBLIOTHEK KALTERN<br />

Vorlesestunde für Kinder von 3 bis 6<br />

Jahren<br />

Am Montag, 18. Mai um 15 Uhr in der<br />

Bibliothek, erzählt von Brünhild Mantinger.<br />

Keine Voranmeldung erforderlich.<br />

Thriller vom vom Feinsten<br />

Baldacci, David: Die Sammler<br />

Ein Bibliothekar liegt tot in einem Raum,<br />

einem Raum der der Bibliothek, zu dem<br />

nur er Zutritt hatte. Was hat der Tote<br />

gewusst von von dem unschätzbar wertvollen<br />

Buch, das verschwunden ist?<br />

Und von den Staatsgeheimnissen, die die<br />

Forum Forum musik Musik Kaltern<br />

Tannhäuser<br />

(im unterirdischen unterirdischen Musikantenstadel)<br />

Musikantenstadel)<br />

Der Sängerstreit auf der Wartburg<br />

Mittwoch, Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Vereinshaus Kaltern<br />

Günther Graber: Trompete, Gesang, musikalische Bearbeitung<br />

Burkhard Ploner: Trompete, Trompete, Gesang<br />

Peppi Peppi Haller: Posaune, Posaune, Gesang Gesang<br />

Joachim Unterholzner: Bassposaune, Gesang<br />

Georg Hasler: Klavier, Steirische Harmonika<br />

Leo Ploner: Regie, Autor, Schauspiel<br />

Die Musiker führen diese freche, auf Südtirol zugeschnittene<br />

Opernparodie über Richard Wagners Tannhäuser auf.<br />

Am <strong>20</strong>. Mai treten das das Brass Vokal Ensemble und und Leo Ploner im Kalterer<br />

Vereinshaus auf.<br />

KuLtuR, KULTUR, GesChIChte GESCHICHTE & BRAuChtum BRAUCHTUM KALTERN<br />

ein Verräter in Washington meistbietend<br />

verkauft?<br />

Slaughter, Karin: Verstummt<br />

Selbst der erfahrene Detective Michael<br />

Ormewood vom Atlanta Police Department<br />

ist schockiert, als er die ermordete<br />

junge Frau in ihrem Blut vor sich sieht.<br />

Und schon bald scheint es, als ob das<br />

Geheimnis des Mordes untrennbar mit<br />

Michael selbst verknüpft ist. Längst<br />

Vergangenes sickert in die Gegenwart<br />

wie Gift in seine Adern...<br />

Hayder, Mo: Die Sekte<br />

Eine unzugängliche Insel vor der schot-<br />

tischen Küste, auf der der Teufel umgehengehen<br />

soll. Eine mysteriöse Sekte. Und<br />

ein Journalist, der den geheimnisvollen<br />

Vorgängen auf der Insel auf den Grund<br />

gehen möchte – und dabei einen Sturm<br />

der Gewalt entfesselt.<br />

Beckett, Simon: Leichenblässe<br />

Ein Toter in einer Jagdhütte in den<br />

Smoky Mountains. Die Leiche ist bis<br />

zur Unkenntlichkeit zersetzt. Am Tatort<br />

finden sich Fingerabdrücke, der Täter<br />

scheint festzustehen. Doch schon bald<br />

stellt sich heraus, dass nichts so ist, wie<br />

es auf den ersten Blick scheint...<br />

musikkabarett: Musikkabarett: Leo Ploner und das Brass Vokal Ensemble<br />

Das Brass Vokal Ensemble und Georg Hasler ersetzen das Orchester,<br />

und Leo Ploner schlüpft sprechend und singend in alle<br />

Rollen. In ironischer Form sollen die Spannungen zwischen<br />

volkstümlicher und klassischer Musik etwas entschärft werden.<br />

1.Akt: Tannhäuser, der sich im unterirdischen Musikantenstadel<br />

der Anneliese Breitental vergnügt, vergnügt, will zu seiner früheren Geliebten<br />

Elisabeth Elisabeth zurückkehren und wieder in den edlen Sängerkreis<br />

des Landesrates Purzel aufgenommen werden.<br />

2.Akt: Beim klassischen Sängerstreit will Tannhäuser erneut<br />

Elisabeth als Braut gewinnen, verfällt dabei aber wiederum den<br />

Klängen der volksdümmlichen Unterwelt. Dafür wird er mitsamt<br />

dem oppositionellen Gesangsverein des Landes verwiesen.<br />

3.Akt: Die todunglückliche Elisabeth beschließt in Kürze zu<br />

sterben; Tannhäuser kehrt zu spät zurück und sinkt an ihrer<br />

Bahre nieder. Von so viel Leid ergriffen hat Annelies jedoch eine<br />

gute Lösung parat.<br />

E1065<br />

Tirschtlan&Wein<br />

in der<br />

Ersten&Neuen<br />

Unsere Pusterer Mitarbeiter backen das Pusterer<br />

Nationalgericht „Tirschtlan“. „Tschöttina“ und „Krautina“<br />

stehen zur Auswahl und begleitet wird das Ganze vom<br />

vorzüglichen Wein der „Ersten&Neuen“.<br />

Ort: Weinverkauf „Erste Kellerei“, Kellereistr. 5<br />

Am Samstag, 23. Mai, von 11-14 Uhr<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 47<br />

47


KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

Filmtreff Kaltern<br />

Beziehungskomödie mit chaos-haustier: „marley & Ich“<br />

In den USA längst ein Kassenerfolg, läuft<br />

die Geschichte des eigenwilligen Labradors<br />

Marley nun auch bei uns. Die Verfilmung<br />

des autobiographischen Beststellers<br />

von John Grogan vertraut ganz dem<br />

Charme ihres tierischen Hauptdarstellers<br />

und der Zugkraft zweier populärer Hollywood-Stars:<br />

Owen Wilson und Jennifer<br />

Aniston.<br />

Das junge Journalistenpaar John und Jenny<br />

Grogan legt sich einen knuddeligen<br />

Welpen namens Marley zu. Im Handum-<br />

schuhplattlergruppe Kaltern<br />

dankeschön<br />

Die Schuhplattlergruppe Kaltern möchte<br />

sich bei allen, die dazu beigetragen<br />

haben, dass dieser Frühschoppen so erfolgreich<br />

verlaufen ist, bedanken, auch<br />

für ihr Entgegenkommen, besonders den<br />

Anwohnern und Gastwirten des Marktplatzes.<br />

Weiteres zollen wir den Feuerwehren<br />

St. Anton/Pfuss und Mitterdorf,<br />

KIRChLIChes KALTERN<br />

48 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

drehen wächst das süße Hündchen jedoch<br />

zu einer 50 Kilo schweren Dampfwalze<br />

heran, die ihr Haus unaufhaltsam<br />

auseinandernimmt. Marley fliegt aus der<br />

Hundeschule, er zernagt Wände und Sofas,<br />

vertilgt Kissen und Blumen, trinkt aus<br />

der Toilettenschüssel und macht Jagd auf<br />

den Paketboten. Obwohl Marley das Leben<br />

der Grogans gründlich auf den Kopf<br />

stellt, begleitet er sie mit bedingungsloser<br />

Treue durch gute und schlechte Zeiten, so<br />

dass sogar John und Jenny zugeben müs-<br />

mehreren anderen Vereinen und Privatpersonen<br />

für ihre materielle Unterstützung<br />

Dank. Nicht zu vergessen die<br />

Volkstanzgruppe Kaltern für ihre Tanzeinlagen,<br />

die Alphornbläser, unsere fleißigen<br />

Helfer vor und hinterm Budel, alle<br />

Gäste aus Nah und Fern und natürlich<br />

unsere Gönnern!<br />

Pfarrei maria himmelfahrt Kaltern – Arbeitsgruppe: Familienpastoral im PGR<br />

die Kirchen und ihre heiligen<br />

die Kirche von Oberplanitzing<br />

Die spätgotische Kirche, die Johannes<br />

dem Täufer geweiht ist, wurde 1584 erbaut<br />

und am 2. August 1594 von Weihbischof<br />

Gabriel Alexander von Gallas geweiht.<br />

1726 kam eine Reliquie ex ossibus<br />

Johannes des Täufers in die Kirche.<br />

Das Langhaus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

um zwei Joche verlängert, auch<br />

die Sakristei wurde vergrößert. Die Sonnenuhr<br />

an der Südostecke des Chores datiert<br />

aus dem 17. Jahrhundert. Der hochbarocke<br />

Säulenaufbau des Hochaltars<br />

wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

umgebaut. Nur die Glocke von 1600<br />

blieb vor der Einschmelzung im ersten<br />

Weltkrieg verschont. Die übrigen drei<br />

Glocken wurden erst 1930 gegossen und<br />

kamen 1932 in den Turm. Die Kirche ist<br />

dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht.<br />

Der zweite Patron der Kirche ist der Hl.<br />

Florian, der in Oberplanitzing mehr gefeiert<br />

wird. Geboren wurde der Hl. Florian<br />

in Cannabiaca, dem heutigen Zeiselmauer<br />

bei Tulln in Östereich, gestorben ist er am<br />

4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen<br />

Lorch an der Enns. Laut Überlieferung<br />

wurde der Hl. Florian mit 40 weiteren<br />

Christen verhaftet, vielen Martern ausgesetzt<br />

und mit einem Mühlstein am Hals<br />

ertränkt. Eine Legende erzählt, die Ochsen,<br />

die den Leichnam beförderten, seien<br />

vor Durst völlig ermattet, worauf auf<br />

wunderbare Weise eine Quelle entstand<br />

– der noch heute fließende Floriansbrunnen.<br />

Am Ort der Quelle sollen viele Wun-<br />

sen: „Der schrecklichste Hund der Welt“<br />

hat sie zu besseren Menschen gemacht.<br />

Ab 12 Jahren.<br />

Zu sehen im Filmtreff Kaltern am Samstag,<br />

16. Mai und am Sonntag, 17. Mai jeweils<br />

um <strong>20</strong>.30 Uhr.<br />

der geschehen sein: böse Geister wurden<br />

ausgetrieben, Fiebrige geheilt, Kranke<br />

erlangten Barmherzigkeit. An die Überlieferung<br />

von der Quelle schließt sich die<br />

Tradition vom Wasserheiligen Florian an;<br />

als solcher wurde er zum Patron gegen<br />

Feuergefahren. Den Mühlstein, mit dem<br />

Florian ertränkt worden sei, finden wir<br />

heute in der Krypta der Stiftskirche von<br />

St. Florian bei Linz. Der Florianitag wird<br />

in Oberplanitzing am 4. Mai mit einer<br />

Prozession begangen. Früher zog die Pfarre<br />

mit einem Kreuzgang nach Planitzing;<br />

das Geburtsfest Johannes des Täufers am<br />

24. Juni feiert man hingegen mit einem<br />

Hochamt.<br />

Attribute: römischer Soldat, ein Haus löschend,<br />

Mühlstein


Pfarre Kaltern – Kirche st. Josef am see<br />

Erstkommunion in st. Josef am see<br />

Am Sonntag, 26.April feierten Laura, Johannes und Manuel ihre<br />

Erstkommunion in der Kirche von St. Josef am See. Unter dem<br />

Motto „Mit Jesus dem Geheimnis auf der Spur“ bereiteten sich<br />

die Kinder mit ihren Familien und ihren Mitschülern und Mitschülerinnen<br />

auf das Fest vor. Herr Kurat Heinrich Dichristin<br />

teilte in eindrucksvoller Weise das Brot mit den „Emmaus“-Kindern<br />

und wünschte ihnen Gottes Segen auf ihrem Weg.<br />

Ein Dank gilt allen, die einen Beitrag zum Fest geleistet haben:<br />

dem Kurat Heinrich Dichristin, der Schulgemeinschaft von St.<br />

Josef am See, den Instrumentalisten Barbara und Michele und<br />

dem Seab’r Kirchenchor, den Ministranten und dem Mesner Stephan<br />

für die Mitgestaltung des Gottesdienstes, den Feuerwehrleuten<br />

und dem Dorfpolizisten für das Begleiten, dem Nachbarn<br />

Ferdi für die Bereitstellung des Hofes.<br />

Die Erstkommunionkinder<br />

Pfarrchor Kaltern<br />

Geistliches Konzert des Pfarrchores von Kaltern<br />

hommage an Joseph haydn<br />

Sonntag, 17. Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr,<br />

Pfarrkirche Kaltern<br />

Ausführende:<br />

Pfarrchor und Pfarrorchester Kaltern<br />

Evi Regori, Sopran<br />

Margareth Greif, Alt<br />

Paul Sölva, Tenor<br />

Hermann Mantinger, Bass<br />

Leitung: Robert Mur<br />

Programm:<br />

• Joseph Haydn (1732–1809) <strong>20</strong>0. To-<br />

Wir laden Sie ein zum geistlichen Konzert am Sonntag, 17. Mai.<br />

destag<br />

Eja gentes<br />

Graduale pro omne tempore (Hob:<br />

XXIIIa:C15) für Chor, Orchester und<br />

konzertante Orgel<br />

• Joseph Haydn<br />

Missa Sancti Nicolai<br />

in G-Dur (Hob: XXII 6)<br />

für Soli, Chor und Orchester<br />

Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus,<br />

Agnus Dei<br />

• Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–<br />

1847) <strong>20</strong>0. Geburtstag<br />

KIRChLIChes KALTERN<br />

Choralkantate<br />

Verleih uns Frieden gnädiglich<br />

für Chor und Orchester<br />

• Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

Nun danket alle Gott<br />

Lobgesang (op. 52, <strong>Nr</strong>. 8)<br />

• Joseph Haydn<br />

Te Deum (Hob. XXIIIc:2)<br />

für Chor und Orchester<br />

Der Pfarrchor und das Pfarrorchester laden<br />

alle Musikfreunde herzlich zu diesem<br />

Konzert ein.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 49


KIRChLIChes KALTERN<br />

Pfarrcaritas<br />

Kleidersammlung<br />

Am Dienstag, 26. Mai, können von 16 bis<br />

18 Uhr in der Kleiderkammer im Haus<br />

Elisabeth in der Mendelstraße gut erhaltene,<br />

saubere Bekleidungsstücke abgegeben<br />

werden. Bitte keine Kleidersäcke vor<br />

der Haustür abstellen!<br />

Zur Erinnerung:<br />

Die Bürozeiten der Pfarrcaritas sind: jeden<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat von 18<br />

bis 19.30 Uhr (Tel. 0471 964686).<br />

sPORt KALTERN<br />

Alle Jahre wieder lockt Kaltern die „eisernen“<br />

Damen und Herren zum traditionellen<br />

Triathlon (1,5 km Schwimmen,<br />

40 km Radfahren, 10 km Laufen) an den<br />

See. Viele namhafte Weltklasse-Athleten,<br />

unter anderem mehrere Olympiateilnehmer<br />

von Peking, werden morgen in Kaltern<br />

am Start sein. Die großen Favoriten<br />

auf den Sieg sind sicherlich der gebürtige<br />

Argentinier Fontana Daniel (mehrfacher<br />

50 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Pfarrei maria himmelfahrt Kaltern<br />

Bittgang nach st. Anton<br />

Am Samstag, 23. Mai, um 6 Uhr sind alle<br />

herzlich eingeladen zum Bittgang nach<br />

St. Anton.<br />

Vorankündigung<br />

sonntag, 24. mai –<br />

Tag der Begegnung im Altenheim<br />

Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen<br />

zum Gottesdienst um 9 Uhr im Alten-<br />

Olympiateilnehmer) und der Vorjahressieger<br />

Christian Ritter.<br />

Auch der junge Kalterer Daniel Andergassen<br />

hat sich für sein Heimrennen viel<br />

vorgenommen. Für den KSV gehen noch<br />

Helmuth Reif, Sigi Federer, Arno Dissertori,<br />

Alexander Paoli, Josef Höller, Michael<br />

Cadamuro, Arthur Maier, Wilmar<br />

Gerstgrasser, Gernot Hackhofer, Markus<br />

Schifferle und die Skilangläufer der ita-<br />

heim gemeinsam mit den Bewohnern.<br />

Aus diesem Grund entfällt in der Pfarrkirche<br />

der Gottesdienst um 9 Uhr.<br />

KsV Triathlon<br />

Weltklasse-Athleten am 16. mai beim Triathlon in Kaltern<br />

Giampietro De Faveri hat bereits mehrmals den Triathlon in Kaltern gewonnen.<br />

lienischen Nationalmannschaft Stefanie<br />

Santer und Florian Kostner an den Start.<br />

Den beiden Siegern des Männer- und<br />

Frauenlaufes winken 1.000 Euro Preisgeld.<br />

Veranstalter und Ausrichter dieses<br />

internationalen Wettkampfes ist der Kalterer<br />

Sportverein und der Tourismusverein<br />

Kaltern am See.<br />

Wegen des 21. internationalen Kalterersee-Triathlons<br />

werden am 16. Mai von<br />

14 bis 16.30 Uhr die Klugkammerstraße,<br />

der Kuchelweg, der Spiegelweg und die<br />

Zufahrtsstraße zum Kalterersee für den<br />

Verkehr gesperrt sein.<br />

Zeitplan:<br />

Freitag, 15. Mai:<br />

„Stegfete“ im Clubgelände des KSV<br />

Windsurfing mit Startnummernvergabe<br />

Samstag, 16. Mai:<br />

9 bis 12 Uhr: Registrierung und Ausgabe<br />

der Startunterlagen<br />

13 Uhr: Schließung der Wechselzone<br />

Treffpunkt Teilnehmer am<br />

Start<br />

(Badeanstalt Hotel Seegarten)<br />

Briefing<br />

13.30 Uhr: Wettkampfbesprechung<br />

14 Uhr: Start<br />

17 Uhr: Pasta Party<br />

18.30 Uhr: Siegerehrung (Zielgelände)


Läuferclub Kaltern<br />

Branzoll Aldein<br />

Der 38. Lauf von Branzoll nach Aldein,<br />

ein Klassiker: 160 Läufer/innen sind am<br />

Start.<br />

Punkt 9.30 Uhr geht’s los! Bis ins Ziel<br />

sind es nur 7 Kilometer, aber 900 Höhenmeter.<br />

Erwartungsgemäß geht der Sieg<br />

an Jonathan Wayth bei den Herren, aber<br />

Tolle Preise für Scrinzi Yvonne, Gschliesser Paul und Andergassen Johanna<br />

Vorankündigung<br />

Der Berglauf Kaltern – Mendel findet<br />

am 24. Mai mit Start um 9.30 Uhr bei<br />

ERBEBNIssE<br />

Nachstehend die Platzierungen der<br />

Läufer vom Läuferclub Kaltern beim<br />

Branzoll-Aldein:<br />

D 2<br />

3. Scrinzi Yvonne 1.03,10 Min.<br />

D 4<br />

3. Andergassen Johanna 1.12,01 Min.<br />

Junioren<br />

4. Renner Patrick 58,38 Min.<br />

überraschend gewinnt die Südtirolerin<br />

Thaler Edeltraud bei den Frauen. Bester<br />

Südtiroler bei den Herren wird Gschliesser<br />

Paul vom Läuferclub Kaltern. Weitere<br />

Podestplätze erreichen Scrinzi Yvonne bei<br />

den Damen 2 und Andergassen Johanna<br />

bei den Damen 4.<br />

der Standseilbahn St. Anton zum 27. Mal<br />

statt. Weitere Infos unter: www.lck.it.<br />

H 1<br />

2. Gschliesser Paul 39,39 Min.<br />

7. Maringgele Luigi 49,43 Min.<br />

11. Seppi Werner 57,44 Min.<br />

H 3<br />

10. Linder Reinhard 48,48 Min.<br />

<strong>20</strong>. Ebner Leo 1.02,24 Min.<br />

H 4<br />

5. Renner Rudi 49,02 Min.<br />

11. Ranzi Konrad 53,36 Min.<br />

E119<br />

sPORt KALTERN<br />

For Fun cycling Team<br />

Vss – Raiffeisen<br />

Jugend Trophy<br />

<strong>20</strong>09 in Neumarkt<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

fanden sich vergangenen Samstag 180<br />

Jungen und Mädchen in Neumarkt zum<br />

3. Lauf der Raiffeisen Jugend Trophy ein.<br />

In 7 verschiedenen Kategorien lieferte<br />

man sich zum Teil erbitterte Zweikämpfe.<br />

In Sachen Fahrtechnik und Verbissenheitstanden<br />

die Kleinen ihren großen Idolen<br />

in nichts nach.<br />

Dabei gab auch Thomas Rinner sein Saisondebüt.<br />

In der Kategorie der Jahrgänge<br />

97–98 gingen 27 Starter ins Rennen. Thomas<br />

gelang es mit guter Leistung, sich als<br />

14. im Mittelfeld zu klassieren.<br />

Für Kinder, welche Interesse daran hätten,<br />

an dieser vom VSS organisierten Rennserie<br />

teilzunehmen, wäre der nächste Termin<br />

der kommende Samstag, der 16. Mai<br />

in Naturns, Start um 15.30 Uhr.<br />

Thomas Rinner in Neumarkt<br />

lesbentelefon<br />

0471 976342<br />

Info + Beratung > jeden do. <strong>20</strong>–22 uhr<br />

> lesbianline@centaurus.org<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 51


sPORt KALTERN<br />

AsV Kaltern<br />

Zu hause 3:3-unentschieden gegen Kastelbell/Tschars<br />

Im Heimspiel gegen Kastelbell/Tschars<br />

erreichte der ASV Kaltern/Raiffeisen ein<br />

leistungsgerechtes 3:3-Unentschieden. In<br />

einem offenen Schlagabtausch – in dem<br />

es für beide Teams um nichts mehr ging<br />

– hatte Kaltern mehr Spielanteile, während<br />

die Gäste aus dem Vinschgau die<br />

besseren Tormöglichkeiten hatten. Schon<br />

in den Anfangsminuten gelang Kastelbell/<br />

Tschars dank Manuel Kaserer nach einem<br />

Der ASV Kaltern/Raiffeisen möchte<br />

sich bei folgenden Sponsoren für die<br />

tollen Preise bedanken:<br />

Rainhard Ambach (Hauptpreis), Sport<br />

Sigi, Stefans Sportschupfen, Strickboutique<br />

Patrizia Dissertori (<strong>Eppan</strong>),<br />

Modehaus Pernstich, Spielwaren Pinocchio<br />

(Bozen), Spiel und Freizeit Gregor<br />

Pernstich, Firma Würth, Möbel Ambach,<br />

In der Schlussminute wurde es noch einmal hitzig, Hermann Vieider, Lucas Maccagnola, Marco Anderlan, Fabian Obrist, Jakob Nicolussi-Leck, Daniel Prenner,<br />

Christoph Obrist, Patrick Wirth und Danijel Sekuljica (v.l. weiße Trikots) in der Defensive.<br />

52 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Abpraller die 1:0-Führung (3.). Nur eine<br />

Minute später traf Patrick Wirth zum<br />

1:1-Ausgleich (4.), danach hatten beide<br />

Teams trotz der offensiven Spielausrichtung<br />

keine guten Tormöglichkeiten mehr.<br />

Die 2:1-Führung für Kaltern gelang Daniel<br />

Prenner (26.) nachdem Marco Anderlan<br />

von rechts in den Strafraum flankte<br />

und Daniel Prenner sich die Ecke aussuchen<br />

konnte. In der 43. Minute wollte<br />

drittes Kalterer Jugend-Pfingst-Turnier<br />

Pfingsten – Ein wenig zu früh ging das<br />

dritte Kalterer Jugend-Pfingst-Turnier<br />

über die Bühne. Aus terminlichen Gründen<br />

wurde das beliebte und erfolgreiche<br />

Turnier auf Anfang Mai vorgezogen, dennoch<br />

nahmen 12 Mannschaften der U10-<br />

Kategorie teil.<br />

dANK<br />

Die vielen Zuschauer sahen tolle und<br />

spannende Spiele, wobei es in erster Linie<br />

nicht nur ums Gewinnen ging, sondern<br />

vielmehr um das Miteinander und<br />

den Spaß am Fußball. Eine Lotterie war<br />

das Rahmenprogramm dieser Veranstaltung.<br />

Kellerei Kaltern, Weingut Wastl, Frei &<br />

Runggaldier, Firma Walter Vorhauser,<br />

Elektrohaus Kaltern, Raiffeisenkasse<br />

Überetsch, Restaurant Pizzeria Sparerhof<br />

(<strong>Eppan</strong>), Drescherkeller, Restaurant<br />

Pizzeria Kalterhof, Pizzeria Eisbar, Eisdiele<br />

Konditorei Innerhofer, Tankstelle<br />

Q8 sowie Tankstelle Agip (<strong>Eppan</strong>).<br />

Vergelt‘s Gott!<br />

bezahlte Anzeige<br />

Patrick Wirth mit einem 35-m-Heber<br />

den Torwart überwinden, was ihm auch<br />

gelang, aber Wielander konnte den Ball<br />

noch kurz vor der Torlinie retten. Nach<br />

dem Wechsel hatte Kaltern plötzlich<br />

große Probleme in der Defensive, so war<br />

Oberperfler 10 m allein vor dem Tor und<br />

verzog nur knapp (53.). Sekuljica scheiterte<br />

aus aussichtsreicher Position an Keeper<br />

Radoccia (57.). Mit einem direkt verwandelten<br />

Freistoß aus <strong>20</strong> m halbrechter<br />

Position, traf Pircher zum 2:2 (59.). Nur<br />

drei Minuten später hatte Ahmedi die<br />

Riesenmöglichkeit zur Führung, doch<br />

Lucas Maccagnola parierte glänzend. Aus<br />

halblinker Position aus 13 m brachte Danijel<br />

Sekuljica Kaltern mit einem Direktvolleyschuss<br />

mit 3:2 in Führung (66). Die<br />

Antwort sollte nicht lange auf sich warten,<br />

ebenfalls mit einem Direktschuss aus<br />

16 m traf Lesina Debiasi zum verdienten<br />

3:3-Ausgleich (72.). Insgesamt geht die<br />

Punkteteilung absolut in Ordnung, das<br />

Publikum wurde mit schönen Treffern für<br />

sein Kommen belohnt.<br />

Am Sonntag, dem 17. Mai, um 16.30 Uhr<br />

trifft der ASV Kaltern/Raiffeisen auswärts<br />

auf den ASC Schenna, der am letzten<br />

Wochenende seine Partie gegen den ASC<br />

Sarntal auswärts mit 2:3 und zudem auch<br />

die Tabellenführung verlor.


ERBEBNIssE uNd TERmINE<br />

Die Spiele vom Wochenende:<br />

1. Amateurliga<br />

ASV Kaltern/Raiffeisen – Kastelbell/<br />

Tschars 3:3<br />

Tore: Patrick Wirth, Daniel Prenner und<br />

Danijel Sekuljica<br />

Reserve<br />

ASV Kaltern – ASV Ritten 1:1<br />

Torschütze: Fabian Gutmorgeth<br />

Damen<br />

ASV Lana – ASV Kaltern 2:12<br />

Torschützinnen: Martina Resch (7), Silvia<br />

Sparer (3), Hanna Baldo und Maria Peer<br />

A-Jugend<br />

ASV Kaltern – Salurn 1:1<br />

Torschütze: Marcel Gabalin<br />

B-Jugend<br />

ASV Kaltern – Pool Leifers 1:1<br />

Torschütze: Maximilian Walder<br />

VSS U13<br />

ASV Haslach – ASV Kaltern 0:13<br />

Torschützen: Lukas Puntscher (4),<br />

Philipp Micheli (3), Daniel Herrnhofer (2),<br />

Alexander Sanin, Lukas Bonora, Simon<br />

Kafmann und Christoph Pillon<br />

C-Jugend 11:11<br />

Juventus Club – ASV Kaltern 2:2<br />

VSS U11<br />

Aldein/Petersberg – ASV Kaltern 0:2<br />

VSS U10<br />

ASV Kaltern III – AFC St. Pauls 3:2<br />

D-Jugend<br />

ASV Kaltern II – Stella Azzurra B 3:2<br />

Die Spiele am Wochenende:<br />

1. Amateurliga<br />

Sonntag, 17. Mai, 16.30 Uhr<br />

ASC Schenna – ASV Kaltern/Raiffeisen<br />

Reserve<br />

heute, Freitag, 15. Mai, <strong>20</strong> Uhr<br />

Salurn – ASV Kaltern<br />

Altherren<br />

Samstag, 16. Mai, ab 13 Uhr<br />

Abschlussturnier in Kurtatsch<br />

A-Jugend<br />

Samstag, 16. Mai, 18 Uhr<br />

AFC St. Pauls – ASV Kaltern<br />

B-Jugend<br />

Samstag, 16. Mai, 16.30 Uhr<br />

Tennisclub Kaltern<br />

die meisterschaften sind bereits in<br />

vollem Gang<br />

Wie alle Jahre werden in den Monaten<br />

April, Mai und Juni die Mannschafts-Landesmeisterschaften<br />

ausgetragen. Unser<br />

Verein beteiligt sich heuer mit insgesamt<br />

14 Mannschaften an der provinzialen<br />

Meisterschaft.<br />

Bei der Jugend wurden insgesamt 7 Mannschaften<br />

gemeldet.<br />

Die Under-10-Mannschaften der Buben<br />

und Mädchen beginnen ihre Gruppenphase<br />

erst Ende August.<br />

Bei den Under 12 hingegen sind die Vorrundenspiele<br />

bereits in vollem Gange. Die<br />

Buben Gutmorgeth Lukas, Job Alex und<br />

Spitaler Hannes in der Mannschaft A sind<br />

nach 4 Spieltagen noch ungeschlagen und<br />

bereits auf Kurs Endrunde. Mit den noch<br />

jüngeren Anderlan Anton und Morandell<br />

Tobias wurde auch eine B Mannschaft in<br />

die Meisterschaft geschickt. Sie haben dadurch<br />

die Möglichkeit, mehr Spielerfahrung<br />

zu sammeln.<br />

Bei den gleichaltrigen Mädchen sind Meliss<br />

Verena, Sartori Giulia, Moling Elvira<br />

und Sciacovelli Sara ebenfalls noch ungeschlagen.<br />

Die U14 Mädchen Meliss Sophia und<br />

Marini Claudia haben ihre Meisterschaft<br />

erst dieses Wochenende gestartet und<br />

zwar mit einem 3:0-Erfolg gegen den<br />

ASV Ritten.<br />

Die gleichaltrigen Buben Atz Christoph,<br />

Pichler Alex und Enzenberg Kassian sind<br />

vor dem letzten Spieltag ebenfalls bereits<br />

für die Endrunde qualifiziert.<br />

Die Südtirol-Ligen der Erwachsenen haben<br />

ebenfalls erst dieses Wochenende<br />

begonnen. Wir werden in der nächsten<br />

Ausgabe ausführlich über die einzelnen<br />

Mannschaften berichten.<br />

sPORt KALTERN<br />

AFC Terlan – ASV Kaltern<br />

U13<br />

Montag, 18. Mai, 18 Uhr<br />

ASV Kaltern – AFC Terlan<br />

C-Jugend 11:11<br />

Samstag, 16. Mai, 16.30 Uhr<br />

ASV Kaltern – Laag<br />

VSS U11<br />

Montag, 18. Mai, 18 Uhr<br />

ASV Tramin – ASV Kaltern<br />

C-Jugend 9:9<br />

Samstag, 16. Mai, 16.30 Uhr<br />

ASV Kaltern – Branzoll<br />

VSS U10 I<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, 18 Uhr<br />

Voran Leifers II – ASV Kaltern<br />

VSS U10 II<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, 19 Uhr<br />

Pool Leifers – ASV Kaltern<br />

VSS U10 III<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai, 18 Uhr<br />

ASV Kaltern – Girlan<br />

D-Jugend I<br />

Samstag, 16. Mai, 15 Uhr<br />

Bozner FC – ASV Kaltern<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 53


sPORt KALTERN<br />

KsV Badminton<br />

medaillenregen bei den Jugend-Italienmeisterschaften<br />

Am letzten Wochenende wurden in Mailand<br />

die Italienmeisterschaften U13 bis<br />

U19 ausgetragen. Mit 4 Titeln, 4 zweiten<br />

und 3 dritten Plätzen bewies auch diese<br />

Italienmeisterschaft die hervorragende<br />

Jugendarbeit und das große Potential an<br />

talentierten Spielern des KSV Badminton.<br />

Den ersten Titel gewann Ira Tomio in<br />

der ältesten Kategorie (U19) im Dameneinzel.<br />

Den ziemlich sicheren Titel im<br />

Damendoppel konnte Ira leider nicht<br />

gewinnen, da ihre Partnerin vor dem Turnier<br />

krankheitsbedingt ausfiel. Für Ira war<br />

dieses Turnier besonders wichtig, da es für<br />

sie die letzte Jugend-Italienmeisterschaft<br />

(bis 19 Jahren) war und Ira ab dem nächsten<br />

Jahr nur mehr in der allgemeinen<br />

Klasse teilnehmen kann. Ira spielte bei<br />

diesem Turnier im Unterschied zur allgemeinen<br />

Landesmeisterschaft vor drei<br />

Wochen wie ausgewechselt, und sie zog<br />

diesmal ihr Spiel hochkonzentriert und<br />

sehr konsequent durch. Im Halbfinale<br />

und dann im Finale musste Ira gegen die<br />

Thanei-Schwestern aus Mals antreten, die<br />

sich im Damendoppel den Italienmeistertitel<br />

holten. Im Halbfinale dominierte Ira<br />

gegen Carmen Thanei klar in 2 Sätzen<br />

(21:12, 21:11) und auch im Finale ließ<br />

sie der stärkeren Zwillingsschwester Ka-<br />

Die Teilnehmer des KSV Badminton mit Trainer Tomasz<br />

54 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

trin nicht den Hauch einer Chance (21:6,<br />

21:11). Mit diesen klaren Siegen gegen<br />

zwei Nationalspielerinnen konnte Ira<br />

zum Abschluss ihrer sehr erfolgreichen<br />

Jugendkarriere noch einmal eindrucksvoll<br />

ihr großes Potential unter Beweis stellen.<br />

Anna Kofler gewann so wie im Vorjahr<br />

auch heuer wieder zwei Italienmeistertitel.<br />

Im Mixed U13 spielte Anna wieder<br />

mit Michele Milani aus Lecco, und die beiden<br />

mussten gleich im ersten Spiel gegen<br />

die Favoriten des Turniers antreten. Anna<br />

und Michele konnten sich aber in einem<br />

Spiel der Extraklasse gegen den U13-Italienmeister<br />

Julian Paulmichl und Hannah<br />

Strobl (beide Mals) in drei Sätzen (21:19,<br />

18:21, 22:<strong>20</strong>) knapp durchsetzen. Das<br />

Halbfinale und auch das Finale gewannen<br />

Anna und Michele dann klar in jeweils 2<br />

Sätzen und sie waren überglücklich, ihren<br />

Titel vom Vorjahr verteidigen zu können.<br />

Das Damendoppel gewann Anna gemeinsam<br />

mit Karin Maran (<strong>Eppan</strong>) in der höheren<br />

Altersklasse (U15) wie erwartet<br />

ohne Satzverlust. Im Dameneinzel (U13)<br />

wurde Anna hinter ihrer Doppelpartnerin<br />

auch noch Vizeitalienmeisterin.<br />

Ihre ältere Schwester Franziska Kofler gewann<br />

den 4. Titel für unseren Verein im<br />

Damendoppel. Franziska und Isabel Delueg<br />

(<strong>Eppan</strong>) gewannen das Turnier wie<br />

immer sehr souverän, im Finale setzten sie<br />

sich gegen Mirella Militello (Kalo’s) und<br />

Marianna Viola (Santagata) mit 21:15<br />

und 21:12 durch. Im Dameneinzel traf<br />

Franziska bereits im Halbfinale auf ihre<br />

Doppelpartnerin und sie war nach den<br />

Siegen der letzten großen Turniere (VSS<br />

+ allgemeine Landesmeisterschaft, Meraner<br />

Frühling) in der Favoritenrolle. Im<br />

ersten Satz führte Isabel bereits mit <strong>20</strong>:15<br />

und Franziska konnte noch auf <strong>20</strong>:<strong>20</strong><br />

aufholen. Die meisten Zuseher wetteten<br />

zu diesem Zeitpunkt auf einen Sieg von<br />

Franziska, aber dieses Spiel entwickelte<br />

sich zum reinsten Krimi, welches Isabel<br />

schlussendlich sehr knapp (30:28, 22:<strong>20</strong>)<br />

für sich entscheiden konnte. Gemeinsam<br />

mit Manfred Spitaler wurde Franziska<br />

auch noch Vize-Italienmeisterin im gemischten<br />

Doppel (U17). Franziska und<br />

Manfred erreichten das Finale ohne Satzverlust<br />

und sie mussten sich erst gegen<br />

das gut eingespielte Mixed aus Brixen geschlagen<br />

geben (14:21, 16:21).<br />

Den zweiten Vize-Italienmeistertitel<br />

holte Manfred Spitaler gemeinsam mit<br />

Matthias Perktold im Herrendoppel<br />

(U17). Manfred und Matthias mussten<br />

im Finale gegen Marcel Strobl (Mals) und<br />

Alexander Kantioler (Brixen) antreten.<br />

Bei der allgemeinen Landesmeisterschaft<br />

vor 3 Wochen gewannen sie noch gegen<br />

dieses starke Doppel in 2 Sätzen, bei diesem<br />

Turnier mussten sie sich in 2 Sätzen<br />

(15:21, 13:21) geschlagen geben.<br />

Matthias erreichte auch im Herreneinzel<br />

(U17) das Halbfinale, wo er auf den späteren<br />

Turniersieger Daniel Messersi traf.<br />

Matthias verlor zwar dieses spannende<br />

Spiel um den Finaleinzug (8:21, 22:<strong>20</strong>,<br />

15:21), es gelang ihm aber zur Überraschung<br />

aller Zuseher, gegen den derzeit<br />

stärksten U17-Nationalspieler aus Santa<br />

Marinella den 2. Satz für sich entscheiden<br />

zu können.<br />

Für eine weitere große Überraschung<br />

sorgte Matthias im gemischten Doppel<br />

(U19) an der Seite von Barbara Spitaler.<br />

Matthias und Barbara mussten im Viertelfinale<br />

gegen die amtierenden Landesmeister<br />

Thanei Katrin (Mals) und<br />

Markus Hofer (Meran) antreten. Bei der<br />

allgemeinen Landesmeisterschaft verloren<br />

Matthias und Barbara noch klar in<br />

2 Sätzen. Nachdem sie den ersten Satz<br />

knapp für sich entscheiden konnten und<br />

den zweiten sehr hoch verloren (21:19,<br />

7:21), erwarteten sich die Zuseher im 3.<br />

Satz eine klare Angelegenheit für Katrin


und Markus. Aber im 3. Satz spielten<br />

Matthias und Barbara absolut fehlerfrei<br />

und sie konnten sich zur großen Freude<br />

des Trainers Tomasz Mendrek mit 21:15<br />

durchsetzen. Im Halbfinale mussten sie<br />

dann gegen Giovanni Greco (der Nummer<br />

1 Italiens) und Isabella Sgaravatti<br />

antreten. Und auch in diesem Spiel wäre<br />

ihnen fast die Sensation gelungen, einen<br />

Satz zu gewinnen. Nachdem sie den ersten<br />

Satz verloren, führten sie im zweiten<br />

bereits mit 11:2 und mit 19:16. Am Ende<br />

verloren sie dieses hochklassige Spiel<br />

KsV Volleyball<br />

serie c damen: Lange durststrecke endlich zu Ende<br />

Mit einem 3:2-Sieg (14:25/25:16/<strong>20</strong>:25/<br />

30:28/15:9) gegen Pergine sicherten sich<br />

unsere Damen den Einzug in die Play<br />

Outs und sie haben so große Chancen, in<br />

der Serie C zu bleiben.<br />

Im letzten Spiel der heurigen Meisterschaft<br />

ging es für beide Mannschaften um<br />

den Klassenerhalt. Die Gegnerinnen gingen<br />

entschlossener in diese Partie, unsere<br />

Damen waren hingegen unsicherer und<br />

nervöser. Mit einer großartigen Darstellung<br />

von Melanie Holzknecht gelang es<br />

den Kaltererinnen, das Spiel im 4. Satz zu<br />

ihren Gunsten zu drehen und sie konnten<br />

somit als glückliche Sieger vom Feld<br />

gehen.<br />

Die Damen Serie C des KSV Wörndle Interservice<br />

dann trotzdem knapp in 2 Sätzen (15:21,<br />

19:21).<br />

Die zweite Bronzemedaille gewann Barbara<br />

Spitaler gemeinsam mit ihrer Doppelpartnerin<br />

Tanja Scanferla (Brixen) im<br />

Damendoppel (U19).<br />

Manuel Andergassen und Daniel Natali<br />

verpassten Bronze im Herrendoppel U17<br />

nur knapp, nachdem sie im Viertelfinale<br />

gegen Alessandro und Giorgio Chillemi<br />

(Etna Bad) in 2 Sätzen verloren (18:21,<br />

19:21).<br />

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer<br />

Die Spielerinnen des KSV Wörndle Interservice<br />

belegten am Ende mit <strong>20</strong> Punkten<br />

den 9. Platz hinter Storo, das mit 21<br />

Punkten knapp an den Play Outs vorbeigeschlittert<br />

ist. Wie spannend schlussendlich<br />

die Meisterschaft noch war, zeigt die<br />

Tabelle. Zwischen dem 7. und 11. Platz<br />

sind letztlich 6 Punkte Differenz.<br />

In den Play-Out-Spielen kämpfen nun 4<br />

Mannschaften um die verbleibenden 3<br />

Plätze in der Serie C. Neben dem KSV<br />

Wörndle Interservice spielen noch Pergine<br />

(Serie C), Ossicolor Ausugum (Serie<br />

D) und Solteri (Serie D) um den Aufstieg.<br />

Am morgigen Samstag findet das 1. Spiel<br />

gegen Solteri vor heimischem Publikum<br />

sPORt KALTERN<br />

und ein Dankeschön an unseren Trainer<br />

Tomasz Mendrek, der es immer wieder<br />

versteht, die Jugendlichen zu motivieren.<br />

Auch den Eltern Otto und Rita Kofler,<br />

Armin und Christine Maran sowie Anita<br />

Andergassen ein großes Danke für die Begleitung<br />

nach Mailand.<br />

statt. Wir hoffen auf ein zahlreiches Publikum,<br />

das unsere Mannschaft bei diesem<br />

wichtigen Spiel unterstützt und anfeuert.<br />

dIE NächsTEN sPIELE<br />

Serie C Damen<br />

Samstag, 16.05.09 KSV Wörndle<br />

Interservice – Solteri um <strong>20</strong>.30 Uhr in<br />

Kaltern<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 55


sPORt KALTERN<br />

KsV handball<br />

meisterschaft u14 damen<br />

Samstag, 9. Mai:<br />

Kaltern – Algund A 12-43<br />

Tore für Kaltern: Florian Lisa (5), Micheli<br />

Marion (4), Atz Laura (2) und Malojer<br />

Sibylle (1)<br />

Kürzlich konnte der Sponsorvertrag mit<br />

der Raiffeisenkasse Überetsch für ein weiteres<br />

Jahr erneuert werden.<br />

Der gesamte Vorstand des Vereins mit<br />

56 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

Das letzte Meisterschaftsspiel fand bereits<br />

am Mittwoch, 13. Mai um 16 Uhr<br />

gegen den SSV Brixen statt. Das Ergebnis<br />

und die Abschluss-Tabelle werden nachgereicht.<br />

Ordentliche mitglieder-Versammlung<br />

Am Freitag, 22. Mai um 19.30 Uhr in erster<br />

und um <strong>20</strong> Uhr in zweiter Einberufung<br />

findet im Verkostungssaal der Ersten<br />

& Neuen Kellereigenossenschaft Kaltern<br />

die diesjährige Vollversammlung des Amateursportvereins<br />

KSV-Handball statt.<br />

Tagesordnung<br />

• Begrüßung durch die Vize-Präsidentin<br />

• Verlesung und Genehmigung des Protokolls<br />

der letzten Jahreshauptversammlung<br />

• Bericht über die sportliche Tätigkeit<br />

• Tätigkeitsvorschau<br />

• Kassabericht<br />

• Bericht des Aufsichtsrates und Entlastung<br />

des Kassiers<br />

• Allfälliges<br />

Im Anschluss sind alle Spieler/innen,<br />

Trainer/innen, Eltern, Vereinsfunktionäre,<br />

Sponsoren, Ehrengäste und Freunde des<br />

Vereins zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.<br />

Raiffeisenkasse Überetsch unterstützt<br />

weiterhin den handballsport in Kaltern<br />

CityBus<br />

Trainern, Betreuern und Aktiven bedankt<br />

sich recht herzlich für die tatkräftige finanzielle<br />

Unterstützung seitens unserer<br />

Lokalbank.<br />

Weil es bequem ist<br />

und der Umwelt zuliebe!<br />

Die Spielerinnen bedanken sich recht<br />

herzlich bei Trainerin Morandell Tanja<br />

und der Betreuerin Florian Breitenberger<br />

Angelika für die gute Betreuung im Laufe<br />

der heurigen Meisterschaft.<br />

Alle muttis<br />

aufgepasst<br />

Dieses Jahr sind die Mammis an der Reihe!<br />

Packt eure Sportsachen zusammen<br />

und kommt am Freitag, den 22. März um<br />

17 Uhr in die Turnhalle der Mittelschule<br />

in Kaltern. Die gesamte U14-Handballmannschaft<br />

der Mädchen möchte euch<br />

herausfordern und sie würde sich freuen,<br />

wenn viele kommen würden.<br />

Die Mädchen vor der Herausforderung


Amici in … Kaltern<br />

Tagesausflug nach Jesolo mit Fischessen<br />

Heuer findet unser traditionelles Fischessen<br />

wieder in Cortellazzo (VE) statt. Die<br />

Abfahrt erfolgt am Samstag, 23. Mai um<br />

6 Uhr vom Rottenburger Platz, Kaltern,<br />

mit Zusteigemöglichkeit bei den Kellereien.<br />

Vor dem Essen, machen wir einen<br />

Aufenthalt in Jesolo, wo jeder für einige<br />

Auch heuer findet wieder unser traditioneller<br />

Ausflug zum Fischessen an die Adriaküste statt.<br />

Jahrgang 74<br />

Jahrgangstreff<br />

Heil 74!<br />

Endlich ist es so weit: Wir dürfen heuer<br />

unser 35. Lebensjahr feiern! Deshalb haben<br />

wir uns etwas Besonders ausgedacht.<br />

Am Samstag, den 6. Juni treffen wir uns<br />

um 7.30 Uhr beim Würstelstandl in Kaltern,<br />

von wo wir mit einem Bus nach Toblach<br />

fahren und die Schaukäserei Drei<br />

Zinnen besichtigen werden – mit Käseverkostung.<br />

Anschließend geht’s weiter nach<br />

Innichen mit einer einstündigen Wanderung<br />

zur Sommerrodelbahn Fun Bob. Bevor<br />

wir die Talfahrt antreten, werden wir<br />

uns auf der Hütte zuerst noch anständig<br />

stärken. Den aufregenden Tag beenden<br />

wir dann noch mit einem anständigen<br />

Abendessen in Brixen bei „Grissino – Acquarena“.<br />

Wir hoffen, dass das Programm allen passt<br />

und dass sich viele anmelden!<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Einzahlung<br />

von 40 Euro pro Person (im Preis inbegriffen<br />

sind Busspesen, Käseverkostung<br />

in Innichen und Rodelfahrt in Toblach).<br />

Bitte den Betrag auf folgendes Konto bis<br />

26. Mai einzahlen:<br />

Bank: Raiffeisenkasse Kaltern<br />

IBAN: IT 90 T 08255 58161 000 301 210<br />

025<br />

SWIFT-BIC: RZ SB IT 211 48<br />

Bei eventuellen Fragen meldet Euch bitte<br />

bei Roman, Tel. 335 321162, oder bei Iris,<br />

Tel. 333 3771307.<br />

Euer Jahrganskomitee<br />

Stunden das Meer genießen oder einen<br />

Einkaufsbummel machen kann. Um 13<br />

Uhr haben wir das Mittagessen mit vielen<br />

verschiedenen Fischspezialitäten im<br />

Restaurant „Al Gambero“ in Cortellazzo<br />

(VE). Die Rückkehr erfolgt am Abend.<br />

Kostenbeitrag für Mitglieder: 63 Euro,<br />

für Nichtmitglieder: 68 Euro.<br />

Anmeldungen und Informationen bei<br />

Gianni, Tel. 328 4725838, oder bei Enzo,<br />

Tel. 0471 964210. Wie üblich werden die<br />

Sitzplätze im Bus gemäß Einzahlungsdatum<br />

bei der Bank vergeben.<br />

Einzahlungsmöglichkeiten: CC Volksbank<br />

Kaltern <strong>Nr</strong>. 1070560 IBAN: IT63<br />

T058 5658 2500 5357 1070 560 oder bei<br />

Programm:<br />

Treffpunkt um 16 Uhr am Rottenburger<br />

Platz – Andacht in der Franziskanerkirche<br />

und anschließend Friedhofsbesuch.<br />

Um 18 Uhr steht uns ein Shuttlebus zur<br />

Verfügung, der uns zum Restaurant „Keller<br />

am Keil“ bringt, wo uns ein festlicher<br />

meNsCheN & FReIZeIt KALTERN<br />

einem der Ausschussmitglieder.<br />

Es gibt noch freie Plätze.<br />

Jahrgang 1954<br />

Jahrgangstreffen am 6. Juni<br />

Grillfest mit Wanderung<br />

im Nonstal<br />

Am Sonntag, den 7. Juni, findet unser<br />

Grillfest mit Wanderung im Nonstal<br />

statt. Der Verein offeriert Polenta und<br />

Getränke; für das Grillfleisch muss jeder<br />

selbst aufkommen.<br />

In Erwartung einer regen Teilnahme an<br />

den einzelnen Aktivitäten verbleibt der<br />

Ausschuss mit lieben Grüßen an alle.<br />

Abend mit gutem Essen und guter Musik<br />

erwarten wird.<br />

Unkostenbeitrag: 60 Eruo (inkl. Getränke).<br />

Anmeldung und Einzahlung: bis 30. Mai<br />

bei Brigitte Schmidl (Geschäft Schmidl).<br />

Alpenverein Kaltern<br />

Rückblick:<br />

mehrtagesfahrt zum comer see<br />

Vom 1. bis 4. Mai fuhr der AVS Kaltern<br />

zum Wandern an den Comer See. Dort<br />

verbrachten insgesamt 43 Vereinsmitglieder<br />

einige interessante Tage mit Wanderungen,<br />

einem Klettersteig und einer<br />

Gruppenbild am Comer See<br />

Schifffahrt auf dem See. Bei angenehmen<br />

Temperaturen und schönem Wetter<br />

konnten wir die Landschaft und Sehenswürdigkeiten<br />

in vollen Zügen genießen.<br />

PS: George Clooney war nicht anwesend.<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 57


meNsCheN & FReIZeIt KALTERN<br />

Fischereiverein Kaltern<br />

27. Freundschaftsfischen<br />

Am Sonntag, 17. Mai findet das Freundschaftsfischen<br />

statt. Treffpunkt, Anmeldung<br />

und Start ist bei der Fischerhütte.<br />

Beginn ab 5.30 Uhr, Ende um 12 Uhr bei<br />

der Fischerhütte. Anschließend Abwiegung<br />

der Fische, Preisverteilung und Mittagessen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle<br />

Fischer, welche im Besitz einer gültigen<br />

Fischerlizenz sind und die Jahresfischwasserkarte<br />

für das laufende Jahr für den<br />

Kalterer See haben.<br />

Wertungen<br />

Zur Wertung zählt ein Fischgang. Verspätungen<br />

bei Ende des Freundschaftsfischens<br />

können zum Ausschluss von der<br />

Wertung führen. Jeder Fischer kann nur<br />

einen Preis gewinnen.<br />

• Wertung der schwersten Fische: Für die<br />

ersten 3 Plätze zählen die schwersten<br />

Fische ab dem 4. Platz zählt das Gesamtgewicht<br />

der Fische.<br />

• Raubfischwertung: Gewertet werden<br />

die zwei schwersten Raubfische, sollte<br />

der Raubfisch das schwerste Gewicht<br />

AVs – LusTIGE WANdERFREuNdE<br />

Wanderung am molvenosee<br />

Am Donnerstag, den 28. Mai fahren<br />

wir mit dem Bus zum Molvenosee am<br />

Fuße der östlichen Brentagruppe. Dort<br />

beginnt unsere Wanderung mit Seeblick<br />

am Südhang entlang hinauf zum Rifugio<br />

„La Montanara“ (2 ½ Stunden, von<br />

900 m auf 1525 m). Der Blick auf die<br />

gewaltigen Felstürme der Brentagruppe<br />

ist faszinierend und entschädigt vielfach<br />

den Aufstieg. Die Schutzhütte, die bis<br />

Ende Mai nur wochenends geöffnet<br />

hat, hält eigens für uns Wanderer offen.<br />

Nach guter Stärkung und gemütlichem<br />

Beisammensein steigen wir ostseitig<br />

zurück zum Molvenosee (1 ½ Stunden).<br />

Landschaftlich eine sehr schöne<br />

Wanderung.<br />

Trittsicherheit und etwas Kondition ist<br />

natürlich Voraussetzung!<br />

Höhenunterschied: 625 m im Auf- und<br />

Abstieg<br />

58 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

des Tages haben, zählt dieser zur Wertung<br />

des schwersten Fisches und der<br />

nächstschwerere Raubfisch wird als<br />

schwerster Raubfisch gewertet.<br />

• Jugendwertung: Teilnehmen können<br />

Jugendliche, die das 16. Lebensjahr<br />

noch nicht überschritten haben und in<br />

Begleitung eines volljährigen Fischers<br />

fischen.<br />

Allgemeine mitteilung<br />

Für das Fischen von Raubfischen sind nur<br />

die erlaubten Köderfische zugelassen, die<br />

am Kalterersee gefangen wurden, und<br />

um Fischkrankheiten zu vermeiden ist es<br />

nicht erlaubt, Köderfische von anderen<br />

Gewässern mitzubringen.<br />

Bei einem Fischgang darf die Anfütterung<br />

von Fischen mit Futtermittel nicht 2 Kg<br />

überschreiten. Roher Mais ist für die Anfütterung<br />

nicht erlaubt.<br />

Viel Spaß, Erfolg und ein kräftiges Petri<br />

Heil wünscht euch der<br />

Fischereiverein Kaltern.<br />

Gesamtgehzeit: ca. 4 – 4½ Stunden<br />

Wanderbegleitung: Christina und Hermann<br />

Runggatscher<br />

Abfahrt: Donnerstag, 28. Mai<br />

Nachdem wir südwärts fahren, werden<br />

die ersten in Girlan zusteigen:<br />

8.15 Uhr: Girlan<br />

8.<strong>20</strong> Uhr: <strong>Eppan</strong> Bahnhof und Bar<br />

Brigitte<br />

8.25 Uhr: vom Würstlstandl bei den<br />

Kellereien<br />

8.30 Uhr: Rottenburger Platz<br />

Anmeldung bis Montag, 25. Mai bei<br />

Stefans Sportschupfen – Goldgasse 4<br />

(Tel. 0471 964764) mit einer Anzahlung<br />

von 7 Euro.<br />

N.B.: Die Teilnahme an der Wanderung<br />

ist den AVS-Mitgliedern vorenthalten.<br />

Weitere Informationen bei Familie<br />

Runggatscher unter der Telefonnummer<br />

0471 964784.<br />

Alpenvereinsjugend Kaltern<br />

sternfahrt<br />

sonntag, 24. mai<br />

Jedes Jahr treffen sich alle AVS-Gruppen<br />

von Südtirol zu einem gemeinsamen Ausflug.<br />

Am Sonntag, 24. Mai ist es wieder so<br />

weit. Wir fahren ins Sarntal, wo wir einen<br />

tollen Tag verbringen werden. Anlässlich<br />

der 50 Jahre AVS Südtirol werden wir<br />

uns mit „alter“ Wander- und Bergsteigerausrüstung<br />

bekleiden und wandern von<br />

Reinswald zur Hoffmannwiese (Gehzeit<br />

1 Stunde). Dort wird eine Messe gefeiert<br />

und anschließend gibt es eine große<br />

Schnitzeljagd mit Preisen.<br />

Anmeldung bei Tanja Weger, Tel. 348<br />

4696460 (abends) bis Mittwoch, <strong>20</strong>. Mai.<br />

Auf die hütte,<br />

fertig los!<br />

Gemeinschaftslager der AVS-Jugend Kaltern<br />

und Sarnthein in Zans vom 23. bis<br />

29. August.<br />

Hast Du Lust, mit uns eine abenteuerliche<br />

Woche auf dem Berg zu verbringen,<br />

in der AVS-Hütte zu hausen, durch den<br />

Wald und über die Almwiesen zu toben,<br />

coole Spiele drinnen und draußen zu machen,<br />

am Lagerfeuer zu sitzen, im Freien<br />

zu klettern, einen Berggipfel zu erzwingen<br />

und einmal unter Sternenhimmel zu<br />

übernachten und vor allem viel Spaß zu<br />

haben? Dann komm mit uns nach Zans<br />

(Villnöss) und erlebe eine unvergessliche<br />

Woche.<br />

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 9<br />

Jahren<br />

Beitrag: 80 Euro<br />

Anmeldung: und Einzahlung am 3. Juni<br />

um <strong>20</strong> Uhr im Fahnenhaus (Ex-Jugenddienst<br />

rechts von der Pfarrkirche)<br />

Information bei Tanja Weger, Tel. 348<br />

4696460.<br />

Die AVS-Hütte bei Zans


KLEINANZEIGER<br />

Mietgesuche<br />

Mitarbeiterin vom Mariengarten sucht<br />

Zweizimmerwohnung, bevorzugt<br />

St. Pauls, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>.<br />

Tel. 329 1 68 31 25 oder vormittags<br />

Sekretariat Mariengarten.<br />

Tel. 0471 66 21 88 (E1085)<br />

Zweizimmerwohnung (eventuell<br />

Mansarde) in <strong>Eppan</strong> für zwei Personen<br />

gesucht. Tel. 339 1 70 80 36 (E1013)<br />

Suche Wohnung, ca. 80 – 100 m²,<br />

Raum <strong>Eppan</strong>.<br />

Tel. 347 9 04 54 29 (E1077)<br />

Zu verMieten<br />

Zimmer möbliert, Dusche/WC, Kochgelegenheit,<br />

Parkplatz, zu vermieten.<br />

Tel. 329 2 32 37 <strong>20</strong> (E1066)<br />

garage zu vermieten, Kondominium<br />

Kössler. Tel. 0471 66 41 67 (E924)<br />

Helles Magazin, 440 m², Raumhöhe<br />

4,8 m, zusätzlich ausbaubare Büroräume<br />

und 2<strong>20</strong> m² Hofraum im Gewerbegebiet<br />

Pillhof, Pillhofstraße 39 um 1.900 Euro zu<br />

vermieten.<br />

Tel. 0471 93 60 13 (E1074)<br />

Vermiete einzimmerwohnung ab Juli im<br />

Zentrum von <strong>Eppan</strong>.<br />

Tel. 333 1 10 64 76 (E1078)<br />

Wohnung, zirka 80 m², Nähe Zentrum<br />

St. Michael/<strong>Eppan</strong>, zum Landesmietzins<br />

an Ortsansässige ab Oktober zu vermieten.<br />

Zuschriften erbeten unter Chiffre 12<br />

Verwaltung <strong>Eppan</strong> (E1093)<br />

Mansardenwohnung, ca. 73 m², in<br />

Kaltern Altenburg, bestehend aus Wohnzimmer,<br />

Küche voll eingerichtet, Schlafzimmer,<br />

Bad, Keller und Autostellplatz zu<br />

vermieten. Tel. 339 5 70 66 45 (E1055)<br />

Mansardenwohnung, in Kaltern ca.<br />

80 m² drei Räume mit Küche, Bad, Einzelzimmer<br />

und großer Schlaf- und Wohnbereich,<br />

teilmöbliert, Autoabstellplatz um<br />

Euro 600 längerfristig an Ortsansässige<br />

zu vermieten.<br />

Info: 335 6 14 50 09 (E1096)<br />

girlan-Zentrum: Haus zu vermieten,<br />

vier Schlafzimmer, eingebaute Küche,<br />

Wohnzimmer, zwei Bäder, großer Keller,<br />

Garten, vier Autoabstellplätze, 1.700<br />

Euro. Tel. 348 3 74 38 38 (E1097)<br />

Schöne Wohnung für zwei Personen,<br />

(teilmöbliert), zwei Balkone/Parkplatz bei<br />

Mithilfe im Garten günstig zu vermieten.<br />

Tel. 0471 50 83 52 ab <strong>20</strong> Uhr Sonntag<br />

und Montag (K189)<br />

Zu verkaufen<br />

shi-tzu, reinrassig, sieben Monate,<br />

weiblich, schwarz-weiß-braun, sehr kinderlieb<br />

umständehalber zu verkaufen.<br />

Tel. 349 6 19 11 86 ab <strong>20</strong> Uhr (E1081)<br />

Neuwertige einbauküche<br />

(3,30 x 1,40 m) wegen Umzug günstig<br />

abzugeben. Tel. 340 6 61 57 22 (E1075)<br />

schwarzanhänger mit Kipper zu verkaufen.<br />

Tel. 0471 50 83 52 ab <strong>20</strong> Uhr<br />

Sonntag und Montag (K189)<br />

MotorfahrZeuge:<br />

auto 50cc, Marke eXe zu verkaufen.<br />

Tel. 338 1 34 60 49 (K186)<br />

Liegenschaften<br />

Neuwertige haushälfte im Grünen mit<br />

großem Garten in Andrian zu verkaufen.<br />

Tel. 348 8 14 57 83 (E1059)<br />

2.100 m² obstwiese (Leiten) in <strong>Eppan</strong> zu<br />

verkaufen.<br />

Tel. 339 3 97 54 49 (E992)<br />

Weingut zwischen <strong>Eppan</strong> und Kaltern<br />

billig zu verkaufen. Zuschriften erbeten<br />

unter Chiffre 11, <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong>, Büro<br />

<strong>Eppan</strong> (E1060)<br />

<strong>Eppan</strong>: Schöne Zweizimmerwohnung<br />

in schöner Lage mit Balkon, Keller und<br />

Autostellplatz von Privat zu verkaufen,<br />

Tel: 334 5 00 62 87 (E1035)<br />

<strong>Eppan</strong>: Schöne Dreizimmerwohnungen<br />

in entstehendem Klimahaus A um ab<br />

313.000 Euro verkauft Platzer Immobilien,<br />

Tel. 0471 66 04 42,<br />

TERMINE & SERVICE<br />

www.platzer-immobilien.com (E1035)<br />

<strong>Eppan</strong>: Schöne Zweizimmerwohnung in<br />

entstehendem Klimahaus A um 230.000<br />

Euro verkauft Platzer Immobilien,<br />

Tel: 0471 66 04 42,<br />

www.platzer-immobilien.com (E1035)<br />

Frangart: freistehendes haus inklusiv<br />

Garage und Garten mit vielen Extras<br />

verkauft Platzer Immobilien,<br />

Tel: 0471 66 04 42,<br />

www.platzer-immobilien.com (E1035)<br />

Kaltern Mitterdorf: Konventionierte<br />

vierzimmer-Mansardenwohnung, Doppelgarage,<br />

Keller, Hobbyraum von Privat<br />

zu verkaufen. Tel. 339 6 21 08 85 (E1079)<br />

Weingut 3334 m² und obstwiese<br />

3081 m² in Kaltern zu verkaufen.<br />

Tel 331 3 92 10 <strong>20</strong> (E1084)<br />

Zwei-, Dreizimmerwohnung in Kaltern zu<br />

kaufen gesucht.Tel 331 5 91 18 71 (E1084)<br />

steLLengesuche<br />

Erfahrene einheimische verkäuferin<br />

sucht Stelle am Freitag/Samstag ganztägig<br />

oder täglich stundenweise.<br />

Tel. 333 3 47 41 61 (E1101)<br />

Einheimische Frau mit Erfahrung im<br />

gastgewerbe sucht passende Stelle.<br />

Tel. 339 1 26 05 53 (E1051)<br />

<strong>20</strong>-jährige Maturantin der Lehrstelle für<br />

Soziales sucht ab sofort bis Ende September<br />

arbeit jeglicher Art.<br />

Tel. 338 2 96 76 82 (E1052)<br />

Bin handwerklich sehr begabt. Suche<br />

passende stelle (Hausmeister).<br />

Tel. 349 0 88 78 05 (abends) E1061<br />

Engagierter 15-jähriger sucht im Raum<br />

<strong>Eppan</strong> Lehrstelle als elektriker. T<br />

el. 334 9 56 01 48 (E909)<br />

Tüchtige Arbeiterin sucht Anstellung im<br />

haushalt oder als küchenhilfe, Nachmittag<br />

bevorzugt, Wochenende ganztags.<br />

Tel. 347 9 42 37 47 (E1069)<br />

17-jährige Oberschülerin sucht sommerjob<br />

- kinderbetreuung bevorzugt.<br />

Tel. 0471 66 05 19 (E1073)<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 59


TERMINE & SERVICE<br />

Frau sucht Arbeit als reinigungskraft oder Bügelhilfe.<br />

Tel. 0471 66 53 25 oder 333 1 18 54 68 (E1080)<br />

hausmeister mit Erfahrung sucht Arbeit<br />

Tel. 389 098 45 19 oder 327 562 52 77 (K172)<br />

16-jährige Oberschülerin der LESO sucht Sommerjob als<br />

kinderbetreuung. Tel. 339 87 52 674 (K188)<br />

offene steLLen<br />

Fleißige, zweisprachige Bedienung ab sofort oder nach Vereinbarung<br />

gesucht. Restaurant Pizzeria <strong>Eppan</strong>erhof,<br />

Tel. 0471 66 21 56 (E-AWS)<br />

Baristin für die Sommermonate gesucht. Restaurant Pizzeria<br />

<strong>Eppan</strong>erhof, Tel. 0471 66 21 56 (E-AWS)<br />

Restaurant Castel Ringberg sucht ab sofort kellner- commis<br />

oder kellner für den Abendservice.<br />

Tel: 0471 96 00 10 (E1067)<br />

Für unser Büro-Team suchen wir eine(n) verantwortungsvolle(n),<br />

bilanzsichere(n), zweisprachige(n) Buchhalter(in), eventuell<br />

auch part-time. Maxi Mode center,<br />

tel. 0471 66 23 74, office@maxi-center.it (E1032)<br />

serviererin, ortsansässig für den Landgasthof Kreuzstein in<br />

Saisonstelle gesucht. Beginn ab sofort oder nach Vereinbarung,<br />

60 | 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong><br />

geregelte Arbeitszeit, Dienstag Ruhetag. Anfragen erbeten an<br />

Tel. 335 5 60 31 53 (E1030)<br />

Selbstständige verkäuferin eventuell part-time Nachmittag für<br />

Papillon fashion in <strong>Eppan</strong> gesucht. Tel. 338 8 25 17 15 (E1083)<br />

Landwirtschaftlicher Mitarbeiter/in gesucht. Weingut Lieselehof<br />

Tel 0471 96 50 60 (E1084)<br />

Frau für zwei bis drei Stunden, zwei- oder dreimal wöchentlich<br />

zur Mithilfe bis Ende Oktober gesucht. Hotel Garnellenhof<br />

Kaltern, Tel. 0471 66 90 11 (E1089)<br />

E1099<br />

E956


Zimmermädchen gesucht. hotel seeleiten<br />

**** kaltern, tel. 0471 96 02 00,<br />

fax 0471 96 00 64, info@seeleiten.it<br />

(e1090)<br />

elektrikerlehrling gesucht. Mc thermoprofessional,<br />

Tel. 0471 66 28 07 (E1091)<br />

Suche verlässliche reinigungsfrau, die<br />

mir am Samstag Vormittag in den Ferienwohnungen<br />

bzw. im Privathaushalt hilft.<br />

Tel. 335 5 92 74 96 (E1094)<br />

gärtner, auch teilzeit, gesucht. hotel<br />

seeleiten **** kaltern,<br />

tel. 0471 96 02 00, fax 0471 96 00 64,<br />

info@seeleiten.it (e1090)<br />

Wir suchen ab sofort fleißige Putzfrau<br />

für den Badebereich (3 h ab 19.30 Uhr)<br />

****S Parc Hotel am Kalterer See, Tel.<br />

0471 96 00 00; info@parchotel.cc (E1095)<br />

Zugehfrau für Zimmer gesucht<br />

Tel 0471 96 32 81 (E1098)<br />

selbständige Zugehfrau für Ferienwohnungen<br />

vier bis fünf Stunden am Tag<br />

(mit flexibler Stundeneinteilung) gesucht.<br />

Preyhof Tel. 0471 96 31 15 (E)<br />

Büro tel. 0471 98 01 81<br />

Handy tel. 338 9 53 88 92<br />

• Zivile und industrielle<br />

Reinigungsdienste<br />

E966<br />

Türen-Möbel-Einrichtungen<br />

Ideen nach Maß<br />

Dank dem Jahrgang 1934<br />

Kaltern, für die Kerze auf<br />

dem Grab meines Gatten und<br />

Vaters Konrad Tschimben.<br />

Marianne mit Kindern und<br />

Familien<br />

Neumarkt, Mai <strong>20</strong>09 K183<br />

verschieDenes<br />

Als Kunsthandwerkerin übernehme ich<br />

schmuckreparaturen sei es für hochwertigen<br />

Edelschmuck als auch für Modeschmuck.<br />

Tel. 340 5 50 08 79 (E1058)<br />

Wetterbeständige Tische und Bänke für<br />

Ihren Garten, aus unbehandeltem, nordischen<br />

Lärchenholz, finden sie bei Luis<br />

tatz, Sägewerk, Handwerkerstraße 3,<br />

<strong>Eppan</strong>, Tel. 0471 66 21 28 (E1063)<br />

Übernehme renovierungs- und umbauarbeiten<br />

(mauern, verputzen, Fliesen<br />

legen, malen) günstig.<br />

Tel. 345 2 62 58 83 (E1011)<br />

Kaufe alte schränke, Truhen, Tische,<br />

Stühle, Bilderrahmen, ganze Hinterlassenschaften,<br />

Kriegsgegenstände und<br />

andere alte Sachen.<br />

Tel. 328 4 55 57 55 (E726)<br />

ist ihr körper übersäuert? Die natürliche<br />

Lösung - Basisches AktivWasser!<br />

Jetzt informieren unter<br />

Tel. 346 3 53 37 97 (E1068)<br />

Wer möchte 2500 m² golden auf der<br />

Kalterer Höhe bearbeiten?.<br />

Tel. 335 28 <strong>20</strong> 99 (E1088)<br />

Neun kleine hunde (Bichon frisé, Pudel,<br />

Dackel) aus einer aufgelassenen Zucht in<br />

Oberitalien werden an tierliebe Familien<br />

vergeben. Tel. 347 8 79 25 36 (E)<br />

E963<br />

Zertifiziertes<br />

Holzfenster<br />

E874<br />

TERMINE & SERVICE<br />

Für kleinbaggerarbeiten-Hammerarbeiten<br />

zum Säulensetzen, Ankereindrehen,<br />

Wurzelstöcke entfernen mit eigener<br />

Wurzelkluppe. Hermann Romen, Kaltern,<br />

Tel. 335 5 35 35 11 (K169)<br />

Suche jemanden für Laubarbeiten für<br />

mein Weingut 2.700 m² in Kaltern.<br />

Tel. 340 150 65 49 (K171)<br />

Übernehme: Pflege und Renovierungen<br />

von Gräbern-Grabsteinen sauber und zuverlässig.<br />

Tel. 334 188 14 66 (Anruf: 19 - 21<br />

Uhr) K184<br />

fLohMarkt<br />

glasduschwand für Badewanne zu<br />

verschenken.<br />

Tel. 340 6 61 57 22 (E)<br />

<strong>Eppan</strong><br />

Innerhoferstr. 18<br />

E1083<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 61


4<br />

TERMINE & SERVICE<br />

Alles für Ihren Schönheitsschlaf.<br />

Wachen Sie schnell auf und kommen Sie zu uns!<br />

J. Innerhoferstr. 7 · I-39057 <strong>Eppan</strong> · Tel. 0471/660126 · www.elmarsraumdesign.it<br />

E1016<br />

Buben-Polohemden „Staccato“<br />

„Staccato“<br />

15,95 � �<br />

T.Shirts „Staccato“ 7,95 ��<br />

Buben-Badeshorts „Staccato“<br />

12,95 ��<br />

E954 E954<br />

gönnen Gönnen Sie sich Schönheit und Wohlbefinden<br />

Massagen<br />

Dr. Marnitz-Massage / Meridianbehandlung<br />

Dorn- und Breuss Methode / Fußreflex-Massage<br />

Klassische Klassische Massage<br />

Shiatsu/Seiki<br />

Die japanische Druckmassage entlang<br />

der Energiebahnen löst Blockaden und wirkt<br />

somit auf Körper, Geist und Seele<br />

gesichtspflege<br />

Gesichtspflege<br />

mit mit den natürlichen Produkten von<br />

Dr. Hauschka ist eine Wohltat für jeden Hauttyp<br />

Depilation<br />

Maniküre Maniküre und Pediküre<br />

Nagelstudio nagelstudio - Tattoos<br />

62 62 | | 15. 15. Mai Mai <strong>20</strong>09 <strong>20</strong>09 | | <strong>Nr</strong>. <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> <strong>20</strong><br />

... ... zieht zieht<br />

Kinder Kinder an an<br />

KALTERN<br />

Marktplatz 9<br />

0471 963313<br />

MORE & MORE<br />

vorher nachher<br />

Permanent-Make-Up<br />

LONG-TIME-LINER Long-TiMe-Liner Methode<br />

Pigmentierung der Augenbrauen, Lid-<br />

strich und Lippen mit Vollschattierung.<br />

Form, Farbe und Intensität wird<br />

individuell auf Ihren Typ abgestimmt.<br />

Kostenlose Beratung und Vorzeichnung<br />

Vormerkung für Permanent-Make-Up,<br />

Tattoos und nagelstudio: Nagelstudio: 328-2163137<br />

Trotz Zittern, Steifheit und Verlangsamung<br />

möchten wir aktivam Leben teilnehmen.<br />

Bitte unterstützen Sie unseren<br />

Verein mit einer solidarischen Spende.<br />

Raiffeisenkasse Überetsch, Fil. <strong>Eppan</strong> - K/K 21085/4<br />

Dampfbad und Fango<br />

1 Behandlung pro Woche<br />

Dampfbad, Heupackung und Vulkanpackung zur<br />

Entschlackung, Entgiftung und Entwässerung für<br />

Ihren Körper. Zur Ergänzung Bürstenmassagen mit<br />

Naturölen von Dr. Hauschka für zu Hause.<br />

Beauty<br />

Salon<br />

St. Pauls - Unterrainerstrasse 8<br />

0471/661400<br />

gönnen Sie sich Schönheit und Wohlbefinden<br />

E1086


E1005<br />

E903<br />

E1100<br />

Wenn nicht jetzt - Wann dann!?<br />

Jetzt - Nutzfahrzeuge von Ford zu<br />

unschlagbaren Preisen!!!<br />

-Ford Ökobeitrag<br />

-Staatliche Verschrottungsprämie<br />

-Sonderkonditionen für Mitglieder des LVH<br />

und Kaufleuteverbandes<br />

Zusätzlich bieten wir Ihnen maßgeschneiderte<br />

Finanzierungen und Leasing an.<br />

Weingüterweg 1, 39057 <strong>Eppan</strong> Tel. 0471/660455<br />

www.autoplus.bz.it info@autoplus.bz.it<br />

TERMINE & SERVICE<br />

Geburtstag ist wohl ohne Frage,<br />

der schönste aller Ehrentage;<br />

darum wollen wir keine<br />

Zeit verlieren und Dir zum<br />

Geburtstag gratulieren.<br />

Alles Gute zum<br />

75. Geburtstag<br />

wünschen Dir deine Frau Helga<br />

und Deine Kinder Dora, Karin,<br />

Otti und Sabine mit Familien.<br />

Schlagen Sie jetzt zu!<br />

15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 63


E1070<br />

Nicht alle haben das Glück, das Ziel der<br />

Goldenen Hochzeit zu erreichen. 50 Jahre<br />

zusammen sind viel, es gab schöne, aber auch harte<br />

Zeiten, zusammen habt Ihr sie immer sehr gut<br />

gemeistert.<br />

Wir wünschen Euch von Herzen noch viele gesunde<br />

und glückliche Jahre zusammen.<br />

Eure vier Kinder mit Familien<br />

E928<br />

E1092<br />

E1086 16.05.09<br />

Verkostung & Verkauf<br />

von Delikatessen aus Süditalien<br />

„Natura vitale“<br />

im besonderen Pflanzen- und<br />

Dekoambiente bei<br />

Ganztägig geöffnet bis 18:00 Uhr!<br />

St. Pauls/<strong>Eppan</strong>, Schloss-Warth-Weg 26<br />

Tel. 0471 660 5<strong>20</strong>, desigual@gamberoni.com<br />

www.gamberoni.com


Wo früher dein Leben war, ist jetzt Stille.<br />

Wo früher dein Platz war, ist jetzt Leere.<br />

Jedoch behalten wir dich in unserem<br />

Herzen,<br />

als wärst du nie von uns gegangen.<br />

2. Jahrestag<br />

Jakob Gaiser<br />

Reater Jogg<br />

In Liebe und Dankbarkeit denken wir an dich , ganz besonders<br />

bei der hl. Jahrestagsmesse am Sonntag, den 17. Mai um 9 Uhr<br />

in der Pfarrkirche von Perdonig.<br />

K185<br />

K190<br />

TERMINE & SERVICE<br />

Allen, die daran teilnehmen, ein herzliches Vergelt´s Gott<br />

In Liebe<br />

deine Familie E1030<br />

Wir danken allen Verwandten und Bekannten, die mit uns unsere liebe Mutter, Frau<br />

Maria Weis geb. Maggi<br />

auf ihrem letzten Weg begleitet haben.<br />

Die zahlreiche Anteilnahme war für uns ein Zeichen der Wertschätzung und des Trostes. Besonders danken<br />

wir unserem Herrn Dekan Dr. Erwin Raffl für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, den Ministranten,<br />

ebenso Herrn Dr. Albert Kofler, Frau Greti Bonora und Frau Waltraud Klotz.<br />

Gedankt sei auch den Sargziehern, der Lichtträgerin, sowie dem Bestattungsdienst Larcher und unseren<br />

Nachbarn Kondominium „Leuchtenburg-Lavardi“.<br />

Aufrichtig danken möchten wir auch dem behandelnden Arzt DDr. Arnold von Stefenelli und der Abteilung<br />

Geriatrie II im Krankenhaus Bozen.<br />

Ein Vergelt‘s Gott schließlich allen, die uns ihre Anteilnahme bekundet haben, für die guten Worte, für<br />

jeden Händedruck, jede Umarmung, die Beileidschreiben und für die Gedächtnisspenden.<br />

Allen, die weiterhin unserer lieben Mutter gedenken, ein herzliches Dankeschön.<br />

Die Töchter mit Familien<br />

Wir danken von ganzem Herzen allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten, die mit uns unsere liebe Schwester<br />

und Tante, Frau<br />

Morandell Mathilde<br />

auf ihrem letzten Weg begleitet haben.<br />

Besonders danken wir unserem Herrn Dekan Dr. Erwin Raffl für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, den Ministranten,<br />

dem Organisten Dr. Albert Kofler, den Vorbetern, den Sargträgern und der Lichtträgerin Sr. Immaculata.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Toniutti Alessandro, den Ärzten und dem Pflegepersonal des Bozner<br />

Krankenhauses und des Pflegeheimes Martinsbrunn.<br />

Ein Vergelt‘s Gott allen, die an den Rosenkränzen und an der Beerdigung teilgenommen haben und uns Ihre<br />

Anteilnahme durch einen warmen Händedruck, Blumen, Beileidschreiben und Gedächtnisspenden bekundet haben.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei den Barmherzigen Schwestern von Gratsch/Meran, der Franziskanischen<br />

Gemeinschaft, bei Hw. Pater Johannes und Fr. Felix, sowie dem Jahrgang 1930.<br />

Gedankt sei allen, die unsere liebe Schwester und Tante in guter Erinnerung behalten und ihrer im Gebet gedenken.<br />

In Dankbarkeit<br />

Rosa und Sr. Dominika<br />

und Neffen<br />

15. 15. Mai <strong>20</strong>09 | <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong> | 67


E1087<br />

�<br />

�<br />

������<br />

��<br />

��<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

��<br />

����������������������������<br />

�<br />

� � � �������������������������������������������<br />

����������������<br />

� � � � � �������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

� � �<br />

����������������������<br />

� � � ���������������������<br />

�<br />

� � � ����������������������������������������������������������<br />

� � � � � � ���������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

E730<br />

��������������������<br />

Wir planen und fertigen<br />

Ihre ganz persönliche Küche.<br />

Richi GmbH – Ihr Partner für Küche und Bad ( zwischen Auer und Tramin ) Tel. 0471 811042 – www.richi.it<br />

E1034

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!