18.11.2012 Aufrufe

Jugendservicestelle Kaltern - Gemeinde Eppan

Jugendservicestelle Kaltern - Gemeinde Eppan

Jugendservicestelle Kaltern - Gemeinde Eppan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.P.<br />

Einzelpreis Euro 1,00 | Poste Italiane S.p.A. - Versand in Postabonnement – 70% – CNS Bozen<br />

Frühling<br />

Notiziario Comunale<br />

Il tempo<br />

che farà<br />

All‘interno del Notiziario Comunale<br />

troverete questa ed altre notizie<br />

Dopo p. 36 del <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

von <strong>Eppan</strong> und <strong>Kaltern</strong><br />

Nach einem langen Winter hat nun endlich der Frühling begonnen: Ab heute,<br />

Freitag, 20. März, sind wir auch astronomisch offiziell im Frühling.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> S. 2<br />

Herbert<br />

Rosendorfer geehrt<br />

Prof. Herbert Rosendorfer wurde<br />

letzte Woche das Ehrenzeichen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> verliehen.<br />

Alles über <strong>Eppan</strong> ab Seite 2<br />

Tourismusverein <strong>Kaltern</strong> S. 37<br />

Edith Oberhofer<br />

neue Direktorin<br />

20. März 2009 | Nr. 12<br />

Edith Oberhofer tritt die Nachfolge<br />

von Verena Rier als Direktorin des<br />

Tourismusvereins an.<br />

Alles über <strong>Kaltern</strong> ab Seite 31


EPPAN - AuS DEM RATHAuS<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Ehrenzeichen der <strong>Gemeinde</strong> für Prof. Herbert Rosendorfer<br />

Seit mittlerweile zwölf Jahren ist Prof.<br />

Herbert Rosendorfer in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> ansässig. Der vielseitig begabte<br />

Schriftsteller und Künstler hat in dieser<br />

Zeit auf vielfältige Weise zur Bereicherung<br />

des kulturellen Lebens unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

beigetragen. Aus diesem Grunde<br />

und um das schriftstellerische Lebenswerk<br />

des Sprachkünstlers zu würdigen,<br />

beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat, ihm anlässlich<br />

seines 75. Geburtstages das Ehrenzeichen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zu verleihen. Gemeinsam<br />

mit dem KulturKontakt <strong>Eppan</strong> und dem<br />

Folio-Verlag, in dem er sein jüngstes Buch<br />

herausgegeben hat, lud die <strong>Gemeinde</strong> am<br />

6. März zu einem Fest für Herbert Rosendorfer<br />

ins Lanserhaus ein. Im voll besetzten<br />

Raiffeisen-Forum konnte Bürgermeister<br />

Dr. Franz Lintner neben zahlreichen<br />

Persönlichkeiten aus der Südtiroler Kunst-<br />

und Kulturszene auch Landeshauptmann<br />

Dr. Luis Durnwalder und Kulturlandesrätin<br />

Dr. Sabina Kasslatter-Mur begrüßen. In<br />

seiner Laudatio zeichnete der Bürgermeister<br />

den Lebensweg des Jubilars nach, der<br />

1934 in Gries geboren wurde, aber schon<br />

mit fünf Jahren im Zuge der Option Südtirol<br />

verlassen musste. Nach einer erfolgreichen<br />

Laufbahn als Jurist und Richter<br />

in Deutschland, die meiste Zeit davon in<br />

Bayern, kehrte er 1997 mit seiner Familie<br />

nach Südtirol zurück und ließ sich zuerst<br />

in Girlan, dann in St. Michael nieder. Er<br />

zählt zu den meistgelesenen deutschen<br />

Schriftstellern und ist Träger zahlreicher<br />

Preise und Auszeichnungen. 1990 wurde<br />

er von der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München zum Honorarprofessor für<br />

Bayerische Literaturgeschichte ernannt.<br />

„Wir haben Sie kennen und schätzen<br />

gelernt als einen freundlichen und liebenswerten<br />

Menschen, einen Kunstschaffenden,<br />

der sich aktiv ins heimische Kulturleben<br />

einbringt, der als Mitglied des<br />

KulturKontakts <strong>Eppan</strong> und dank der vielseitigen<br />

Beziehungen und Kontakte mit<br />

namhaften Künstlerpersönlichkeiten im<br />

gesamten deutschen Sprachraum das kulturelle<br />

Programm und Kulturgeschehen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> bereichert und mitgestaltet,<br />

wie auch dem Lanserhaus interessante<br />

und wertvolle Impulse gibt“, so der<br />

Bürgermeister. Anschließend überreichte<br />

er Prof. Rosendorfer das Ehrenzeichen<br />

und die Ehrenurkunde der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Nach Grußworten der Kulturlandesrätin<br />

und des Landeshauptmanns, des Verlegers<br />

Dr. Ludwig Paulmichl vom Folio-<br />

2 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Bürgermeister Dr. Franz Lintner und Prof. Herbert Rosendorfer bei der Überreichung der Ehrenurkunde<br />

Verlag und der Präsidentin des Künstlerbundes<br />

Dr. Helga von Aufschnaiter, die<br />

bei dieser Gelegenheit Prof. Rosendorfer<br />

die Ehrenmitgliedschaft im Künstlerbund<br />

anbot, trat der Geehrte selbst ans Rednerpult,<br />

bedankte sich für die Auszeichnung<br />

und las zur allgemeinen Erheiterung drei<br />

Ausschnitte aus seinem neuen Buch „Der<br />

Gnadenbrotbäcker“ vor. Die Illustrationen<br />

zu diesem Buch von Kay Voigtmann, der<br />

bei der Feier ebenfalls anwesend war, sind<br />

im Lanserhaus ausgestellt, und die Festgemeinde<br />

begab sich nach dem Festakt zur<br />

Ausstellungseröffnung in die Galerie. Anschließend<br />

wurde bei einem guten Glas<br />

DIE EHRENuRKuNDE Im WORTlAuT<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung von <strong>Eppan</strong><br />

an der Weinstraße verleiht Prof. Dr.<br />

Herbert Rosendorfer für seine hohen<br />

Verdienste im Bereich der Literatur<br />

und der Kunst das Ehrenzeichen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> an der Weinstraße.<br />

Prof. Rosendorfer ist ein Botschafter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>: Seine wertvolle<br />

und rege Mitarbeit und Mitgestaltung<br />

des Kulturlebens in der <strong>Gemeinde</strong> verdienen<br />

großen Dank und aufrichtige<br />

Anerkennung.<br />

Der Bürgermeister<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>ausschuss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>sekretär<br />

Überreicht im Lanserhaus anlässlich der<br />

Festveranstaltung zum 75. Geburtstag am 6.<br />

März 2009<br />

Wein noch auf den neuen Ehrenzeichenträger<br />

angestoßen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Sprechstunden: Bau-<br />

und Energieberatung<br />

Jeden zweiten und vierten Donnerstag<br />

im Monat finden Sprechstunden der Bau-<br />

und Energieberatung statt. An diesen<br />

Tagen können im Mehrzweckbüro (Erdgeschoss,<br />

Zimmer 5) der <strong>Gemeinde</strong> von<br />

8.30 bis 11.30 Uhr Informationen über<br />

Möglichkeiten des Energiesparens und<br />

des Einsatzes erneuerbarer und alternativer<br />

Energiequellen eingeholt werden.<br />

Der nächste Termin ist der 26. März.<br />

Der Energiereferent<br />

Sergio Zanotelli<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Sprechstunde der<br />

Volksanwältin<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung von <strong>Eppan</strong><br />

macht darauf aufmerksam, dass die nächste<br />

Sprechstunde der Volksanwältin am Montag,<br />

23. März, von 9.30 bis 11.30 Uhr im<br />

Sitz der Bezirksgemeinschaft Unterland,<br />

Laubengasse 26, Neumarkt stattfindet.<br />

Informationen und Vormerkungen unter<br />

Tel. 0471 301155.


EPPAN - AuS DEM RATHAuS<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

umbau und Erweiterung des Kultursaales in <strong>Eppan</strong><br />

Besichtigung mit den Obmännern der<br />

musikkapellen<br />

Anfang März hatte der Bürgermeister von<br />

<strong>Eppan</strong> Dr. Franz Lintner zur Besichtigung<br />

der Baustelle die Obmänner und Kapellmeister<br />

der Musikkapelle von Frangart,<br />

Girlan, St. Michael und von Pauls und<br />

den Obmann der Theatergruppe Anton<br />

Lemayr, den Direktor der Mittelschule<br />

Dr. Martin Sitzmann mit Vizedirektor Alfred<br />

Donà und die Projektanten Dr. Arch.<br />

Karl & Nora Riffeser mit den Technikern<br />

eingeladen. Vom Bürgermeister und vom<br />

Bauleiter Dr. Arch. Karl Riffeser wurde an<br />

Hand der Ausführungspläne das Projekt<br />

erläutert und anschließend die Baustelle<br />

besichtigt.<br />

Die neuen Garderoberäume unter der<br />

neuen 180 Quadratmeter großen Bühne<br />

sind schon fertiggestellt und über eine internen<br />

Treppe von der Bühne aus erreichbar.<br />

Der bestehende Saal wurde um einen<br />

Meter abgesenkt und im Parkett wurden<br />

fünf Stufen errichtet.<br />

Der bekannte Künstler Robert Scherer<br />

hatte vor 28 Jahren auf der Nordfassade<br />

des Kultursaales ein schönes, großes<br />

Fresko gestaltet. Dieses wird nun in der<br />

ganzen Größe mit einem Glasvorbau<br />

eingehaust und dient als Foyer für den<br />

Kultursaal mit Kasse und Bar.<br />

Die anwesenden Besucher waren angenehm<br />

überrascht vom schnellen und zügigen<br />

Fortgang der Arbeiten, die relativ<br />

aufwendig und schwierig sind.<br />

Allgemeine Zufriedenheit ergibt die<br />

Vergrößerung des Zuschauerraumes um<br />

sieben Meter in Saallängsrichtung, sodass<br />

sich eine gesamte Länge des Saales<br />

von 21 Meter ergibt. Im Parkett sind 18<br />

Sitzreihen vorgesehen, mit einer Platzkapazität<br />

von 460 Personen. Die gesamten<br />

Sitzplätze mit den Galerien erhöhen sich<br />

auf 560.<br />

Alle zeigten sich zufrieden, dass der<br />

Saal zukünftig, wie bisher als Aula Magna<br />

für Schulveranstaltungen verschiedener<br />

Art, wie Vorträge, Theater, Feste<br />

usw. genutzt werden kann. Dass darüber<br />

hinaus der vergrößerte Saal für die<br />

Aufführung von Musik- und Theaterveranstaltungen<br />

der örtlichen Vereine,<br />

insbesondere der Musikkapellen von<br />

St. Michael, St. Pauls, Girlan und Frangart<br />

und für die verschiedenen Theatergruppen<br />

wie Sprechtheater, Lustspiele<br />

usw. dienen wird. Zusätzlich können<br />

auch Kongresse und Vorträge im umge-<br />

Bürgermeister Dr. Franz Lintner mit dem Direktor Dr. Martin Sitzmann, den Projektanten, Technikern und<br />

mit den Obmännern und Kapellmeistern der Musikkapellen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> bei der Besichtigung auf<br />

der Baustelle des Kultursaales in <strong>Eppan</strong>.<br />

bauten, schön getäfelten Saal stattfinden<br />

können. Als richtig wurde erachtet,<br />

dass die Ausstattung des Bühnenraumes<br />

bei Konzerten der Musikkapellen mit<br />

einer schallreflektierenden Orchesterumschließung<br />

erfolgen wird.<br />

Die neue Bühnenöffnung wird 14 Meter<br />

breit und die Höhe der Bühne auf einen<br />

Meter reduziert.<br />

Es wurde besonders für notwendig erachtet,<br />

dass die Akustik für den neuen<br />

Saal von guten und bekannten Fachleuten<br />

begleitet wird. Für diese Aufgabe<br />

wurde die bekannte Akustikfirma Müller<br />

BBM aus München beauftragt, wel-<br />

che international bekannt ist.Es wurde<br />

auch gelobt, dass die Bühne eine Höhe<br />

von zehn Metern hat. Diese Raumhöhe<br />

dient dazu, um die Kulissen bei Theatervorstellungen<br />

aufziehen zu können<br />

und auch die Beleuchtung der Bühne<br />

aufzuhängen.<br />

Die Baukosten belaufen sich samt Innenvertäfelung<br />

mit feuerhemmenden Akustikplatten<br />

auf 2,7 Millionen Euro. Diese<br />

Ausgaben werden mit dem Schulbautenprogramm<br />

des Landes finanziert. Man<br />

hofft, die Umbauarbeiten samt Innenausbau<br />

und Inneneinrichtung bis Oktober<br />

2009 abzuschließen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong><br />

Invalidenparkplatz vor dem neuen<br />

Rehazentrum<br />

Im Dezember 2008 ist das neue Rehabilitationszentrum<br />

des Gesundheits- und<br />

Sozialsprengels in der J.-G.-Plazer-Straße<br />

eröffnet worden. Im Hof des Zentrums ist<br />

ein eigener Parkplatz für Invaliden reserviert.<br />

Der Parkplatz ist mit einem Schild<br />

gekennzeichnet (siehe Foto). Damit können<br />

Invaliden jetzt ebenerdig und direkt<br />

vor dem Rehazentrum parken, um zu<br />

ihrer Visite oder Therapie zu gelangen.<br />

Der über eine Rampe zu erreichende<br />

Invalidenparkplatz auf der Nordseite<br />

des Sprengelsitzes bleibt aber weiterhin<br />

erhalten. Wer den Invalidenparkplatz<br />

benutzen will, muss den Invalidenparkschein<br />

sichtbar im Auto auslegen.<br />

Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit<br />

bei den Landesbehörden für Soziales und<br />

Ein entsprechendes Schild weist den<br />

Invalidenparkplatz aus.<br />

Gesundheit und bei den Beamten der<br />

Sanität für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Der Referent für Gesundheit und Soziales<br />

Rudolf Gutgsell<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 3


EPPAN - AuS DEM RATHAuS<br />

union für Südtirol – Ortsgruppe <strong>Eppan</strong><br />

Geburtstagsgrüße an Dr. Alfons Benedikter<br />

Am Samstag, den 14. März begab sich<br />

eine Abordnung der Union für Südtirol,<br />

nach Frangart, um dem sogenannten<br />

„Architekten der Südtirol Autonomie“,<br />

Dr. Alfons Benedikter, zu seinem 91. Geburtstag<br />

zu gratulieren.<br />

Dr. Alfons Benedikter, welcher erst kürzlich<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>, auf Antrag<br />

des Unions-<strong>Gemeinde</strong>rates Albert Spitaler,<br />

zum Ehrenbürger der <strong>Gemeinde</strong><br />

ernannt wurde, war wohl eine der bedeutendsten<br />

Persönlichkeiten Südtirols im<br />

20. Jahrhundert. Während der für Südtirol<br />

tragischen Zerreißprobe der „Option“<br />

1939 entschied sich seine Familie fürs<br />

Bleiben. Daraufhin musste Alfons Benedikter<br />

1940 zum italienischen Militär einrücken,<br />

desertierte später ins Deutsche<br />

Reich, wo er sofort von der Wehrmacht<br />

rekrutiert wurde. Bis April 1945 leistete<br />

Benedikter Kriegsdienst an verschiedenen<br />

Fronten.<br />

Nach dem Krieg war Dr. Benedikter Mitbegründer<br />

der Gewerkschaft CISL und<br />

des Katholischen Verbands der Werktätigen.<br />

Von 1948 bis 1960 vertrat er die<br />

SVP in der Regionalregierung, von 1960<br />

bis 1988 war er Landesrat für geförderten<br />

Wohnbau, Raumordnung und Wirt-<br />

ZIVILSCHuTZ EPPAN<br />

4 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Alfons Benedikter<br />

schaftsprogrammierung. In dieser Zeit<br />

war er auch Landeshauptmannstellvertreter.<br />

In den 60er Jahren vertrat Benedikter<br />

Südtirol zusammen mit Friedl Volgger<br />

mehrfach bei den Debatten zur Südtirolfrage<br />

in der UNO. Im Konflikt mit dem<br />

Staat zur Gewährung einer echten Autonomie<br />

stellte er sich gegen die „Paket-<br />

Lösung“ von 1969, die zur Inkraftsetzung<br />

Bergrettung <strong>Eppan</strong><br />

Winterübungskurs der Bergrettung <strong>Eppan</strong><br />

Die Bergrettung vor der Übung<br />

Am 7. März trafen sich die Männer der<br />

Bergrettung <strong>Eppan</strong> fast vollzählig zu einer<br />

Winterübung.<br />

Bei der Übung am Lawinenkegel<br />

Wir fuhren mit dem Geländefahrzeug<br />

nach Gaid. Von dort ging es mit den Tourenschi<br />

weiter, vorbei an den Gaidner<br />

des neuen Autonomiestatuts 1972 führte.<br />

Als Mitglied der wichtigsten Kommissionen<br />

zur Umsetzung der Autonomie war<br />

Benedikter von 1972 bis 1989 wesentlich<br />

an der Ausarbeitung der Durchführungsbestimmungen<br />

zum Statut beteiligt und<br />

nahm an rund 60 Ministerratssitzungen<br />

teil, um die Anliegen Südtirols zu vertreten.<br />

In dieser Zeit war er auch Vorsitzender<br />

der SVP-Fraktion im Regionalrat und<br />

galt als „die rechte Hand Magnagos“.<br />

Ende der 1980er Jahre stellte sich Benedikter<br />

gegen den Abschluss der Autonomieverhandlungen<br />

und die sogenannte<br />

Streitbeilegungserklärung Österreichs<br />

gegenüber der UNO im Juni 1992. Er<br />

verließ die SVP und wurde einer der Mitbegründer<br />

der Union für Südtirol.<br />

Von 1988 bis 1998 vertrat er unsere Partei<br />

im Südtiroler Landtag.<br />

Noch heute beschäftigt sich Dr. Benedikter<br />

mit Weltpolitischen Themen, wie<br />

der Entwicklung Russlands und dem Aufstieg<br />

Chinas als Weltwirtschaftsmacht.<br />

Die Union für Südtirol möchte auch auf<br />

diesem Wege Dr. Alfons Benedikter nochmals<br />

alles erdenklich Gute wünschen und<br />

ihm für seinen Einsatz für Heimat und<br />

Volk aus tiefstem Herzen danken!<br />

Bergwiesen bis unter die Gaidner Scharte,<br />

wo eine große Nassschneelawine ein optimales<br />

Übungsgelände bot. Der Ausbildner<br />

Josef Planger erklärte uns den Ablauf<br />

eines Lawineneinsatzes mit den verschiedenen<br />

Suchsystemen. Danach wurde vor<br />

Ort ein Lawineneinsatz simuliert.<br />

Nach gelungener Aktion fuhren wir bei<br />

teils aufgeweichtem Schnee zum Fahrzeug<br />

zurück und mit diesem nach Kreuzstein.<br />

Dort übten wir noch verschiedene<br />

Seiltechniken. Am späten Nachmittag<br />

wurde bei einem guten Essen im Landgasthof<br />

Kreuzstein über den Übungsablauf<br />

nochmals diskutiert.<br />

Erwähnenswert ist auch noch die bestandene<br />

Bergrettungstechnikerprüfung der<br />

Kameraden Kager Philipp, Donat Norbert<br />

und Sparer Manfred. Die ganze Bergrettung<br />

gratuliert ihnen herzlich.


FF St. Pauls<br />

111. Jahreshauptversammlung<br />

Kürzlich fand die 111. Jahreshauptversammlung der FF St. Pauls<br />

statt. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Dr. Franz Lintner,<br />

Ortsvorsteher Georg Plunger, Zivilschutzreferent Paul Rautscher,<br />

Förster Martin Ebner, Bezirkspräsident Josef Mair, Abschnitts-<br />

Rückblick auf das Jahr 2008<br />

Einer der spektakulärsten Einsätze im abgelaufenen Jahr war wohl jener, bei dem ein Camper in Vollbrand<br />

geraten war.<br />

mannschaftsstand<br />

Zum 31. Dezember 2008 bestand die<br />

Feuerwehr St. Pauls aus 45 aktiven Mitgliedern,<br />

9 Ehrenmitgliedern und 8 Mitgliedern<br />

der Jugendgruppe.<br />

Einsätze<br />

Im Jahr 2008 rückte die FF St. Pauls zu<br />

45 Einsätzen aus. Die Anzahl von 65 Einsätzen<br />

im Rekordjahr 2006 wurde zwar<br />

zum Glück bei Weitem nicht erreicht, im<br />

Vergleich zu 2007 (32 Einsätze) haben<br />

die Einsätze aber wieder stark zugenommen.<br />

Dies ist vor allem auf die 22 Einsätze<br />

wegen Unwetter (heftige Regen- bzw.<br />

Schneefälle) zurückzuführen. Gleich fünf<br />

Mal wurden wir heuer alleine zur übergehenden<br />

Lahn gerufen, da der Kanal<br />

die Wassermassen nicht mehr aufnehmen<br />

konnte. Stark abgenommen haben<br />

im Vergleich zum Vorjahr die Ölspuren<br />

(2007 noch 7, heuer 3) und Tür- bzw.<br />

Fahrstuhlöffnungen (2007 noch 8, heuer<br />

2). Wenn man Brandeinsätze und technische<br />

Einsätze vergleicht, so überwiegen<br />

letztere bei weitem. Zwei Mal wurden wir<br />

zu Kleinbränden gerufen sowie einmal zu<br />

einem nach einem Verkehrsunfall in Vollbrand<br />

stehenden Camper (siehe Foto).<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Die Feuerwehr St. Pauls rückte im Jahr<br />

2008 zu 16 Brandschutz- und 14 Ordnungs-<br />

bzw. Straßendiensten aus. Dabei<br />

waren insgesamt 92 Mann für 353 Stunden<br />

im Dienste der Bevölkerung tätig.<br />

Übungen und Ausbildung<br />

Um für Einsatzfälle jeder Art gerüstet<br />

zu sein, entwickelte die FF St. Pauls<br />

auch 2008 wieder eine umfangreiche<br />

Übungstätigkeit. An zehn Gruppen-<br />

übungen, einem Schulungsabend, neun<br />

Atemschutzübungen, 49 Fahrübungen,<br />

einer Räumungsübung und zwei Gemeinschaftsübungen<br />

(in Girlan und beim<br />

neuen Tunnel in St. Michael) leisteten<br />

insgesamt 595 Mann 1.426 Übungsstunden.<br />

Die Atemschutzübungen wurden<br />

dabei mehrmals gemeinsam mit den<br />

Atemschutzgruppen der Nachbarwehren<br />

von St. Michael-<strong>Eppan</strong> und <strong>Eppan</strong>-Berg<br />

abgehalten.<br />

Darüber hinaus beteiligten sich 13 Wehrmänner<br />

an einem Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule.<br />

Schon seit Jahren<br />

ist die Beteiligung der Paulsner Wehrmännern<br />

an den Lehrgängen unverändert<br />

hoch, sodass wir einen sehr hohen Ausbildungsstand<br />

erreicht haben.<br />

Veranstaltungen<br />

Im Jahr 2008 absolvierte die Feuerwehr<br />

St. Pauls wieder ein reiches Veranstaltungsprogramm.<br />

So wurden eine<br />

Faschingsparty und ein Fußballturnier<br />

abgehalten, ein Tag der offenen Tür mit<br />

Schauübungen, Vorführungen und Helm-<br />

ZIVILSCHuTZ EPPAN<br />

inspektor Christian Warasin und Ehrenkommandant Heinrich<br />

Dissertori begrüßt werden.<br />

Wie jedes Jahr möchten wir auch heuer wieder der Bevölkerung<br />

einen Überblick über die Tätigkeiten der FF St. Pauls geben.<br />

ausstellung organisiert, sowie anlässlich<br />

der Sepp-Kerschbaumer-Feier wieder<br />

Speisen und Getränke serviert. Des weiteren<br />

nahm die Feuerwehr natürlich auch<br />

mit zwei Höfen am Dorffest teil.<br />

Höhepunkt des Jahres war sicherlich die<br />

Feier zum 110-jährigen Bestehen der<br />

Paulsner Wehr. Zu diesem feierlichen Anlass<br />

wurde das neue Tanklöschfahrzeug<br />

gesegnet und seiner Bestimmung übergeben.<br />

Zugleich feierten wir auch unseren<br />

Schutzpatron, den Hl. Florian. In diesem<br />

Rahmen wurde Thomas Donat das Verdienstkreuz<br />

in Bronze für 15-jährige Mitgliedschaft<br />

überreicht.<br />

Kirchliche Veranstaltungen/<br />

Beerdigungen<br />

Die Wehr beteiligte sich an der Andreas-<br />

Hofer-Feier, an der Fronleichnamsprozession<br />

und an der Herz-Jesu-Prozession.<br />

Am 10. März beteiligte die Feuerwehr<br />

St. Pauls sich an der Beerdigung unserer<br />

Patin Olga Brigl in Girlan, welche im<br />

fernen Jahre 1923 die Patenschaft der alten<br />

Pumpe übernommen hatte. Darüber<br />

hinaus beteiligte sich die FF St. Pauls an<br />

den Beerdigungen von Paula Langes und<br />

Josef Thaler.<br />

Sportliche Veranstaltungen<br />

Rege war auch wieder die Beteiligung an<br />

sportlichen Veranstaltungen. So nahm die<br />

Paulsner Wehr am Broomballturnier in<br />

Andrian, am Bezirks-Wintersporttag auf<br />

der Seiser Alm und am Rennen der <strong>Eppan</strong>er<br />

Vereine in Jochgrimm sowie am selbst<br />

organisierten Fußballturnier teil.<br />

Sonstige Tätigkeiten<br />

Sehr zahlreich waren die sonstigen Tätigkeiten<br />

des Vereines. Neun Ausschuss-<br />

Sitzungen und drei Vollversammlungen<br />

wurden abgehalten, zudem beteiligte sich<br />

die Wehr an vielen Sitzungen und Besprechungen<br />

(Kommandantensitzungen, Zivilschutz-Sitzungen,<br />

Dorffest-Sitzungen,<br />

Burgenritt-Sitzungen, Sitzung Weinkulturwochen<br />

u.v.m.). Insgesamt 12 Mal<br />

trafen sich die Wehrmänner zum Putzen<br />

(Lesen Sie bitte weiter auf Seite 6)<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 5


TOuRISmuSVEREIN EPPAN/RAIFFEISEN<br />

Tourismusbüro am Rathausplatz<br />

in St. Michael-<strong>Eppan</strong>:<br />

Telefon: 0471 662206<br />

Fax: 0471 663546<br />

info@eppan.com<br />

www.eppan.com<br />

Anmeldungen „Gastliche Tafel in den<br />

Gassen von St. Pauls“ geöffnet<br />

Bereits zum 7. Mal findet heuer im<br />

Rahmen der „Wein-Kultur-Wochen von<br />

St. Pauls-<strong>Eppan</strong>“ der öno-gastronomische<br />

Genussabend „Die Gastliche<br />

Tafel in den Gassen von St. Pauls“<br />

(Dienstag, 28. Juli ab 19.30 Uhr) unter<br />

der Regie des Sternekochs Herbert<br />

Hintner und seines Teams (Restaurant<br />

„Zur Rose“, St. Michael-<strong>Eppan</strong>)<br />

statt. Internationale Medien haben die<br />

Gastliche Tafel bereits zur „schönsten<br />

Tafel Italiens“ erkoren, die kulinarische<br />

Veranstaltung wurde als „Glanzlicht<br />

im Südtiroler Gastronomiehimmel“<br />

bezeichnet.<br />

Wie alle Jahre ist auch heuer die Teilnahme<br />

an der „Gastlichen Tafel“ begrenzt!<br />

Der Teilnahmebetrag beträgt pro Person<br />

110 Euro und enthält neben einem<br />

5-gängigen Genussmenü alle kredenzten<br />

Weine, alle Getränke sowie Appetithäppchen<br />

und Weine der Aperitifinseln.<br />

Anmeldungen werden ab sofort im<br />

Tourismusverein <strong>Eppan</strong>-Raiffeisen angenommen,<br />

Tel. 0471 662206 oder<br />

info@eppan.com.<br />

Im Block können übrigens maximal<br />

10 Personen angemeldet werden. Als<br />

Reservierung gilt die Einzahlung des<br />

Teilnahmebetrages.<br />

Weitere Informationen zur „Gastlichen<br />

Tafel“ erhalten Sie beim Tourismusverein<br />

<strong>Eppan</strong>-Raiffeisen, Tel. 0471 662206<br />

oder in der Broschüre „Wein-Kultur-<br />

Wochen“ oder im Internet unter<br />

www.weinkulturwochen.com.<br />

Achtung: Da alljährlich eine sehr starke<br />

Nachfrage an den Plätzen besteht, empfehlen<br />

wir eine möglichst frühzeitige<br />

Anmeldung bzw. Einzahlung!<br />

Schloss Hocheppan ist ab 21. März<br />

wieder geöffnet<br />

www.hocheppan.com<br />

Kunsthistorische Führungen in der<br />

Burgkapelle auf Schloss Hocheppan zur<br />

Erklärung der einmaligen romanischen<br />

Fresken. Täglich (außer mittwochs) von<br />

10.30 bis 17.30 Uhr – Preis (Eintritt inkl.<br />

Führung): 4 Euro pro Person, Gruppen<br />

ab 10 Personen: 3 Euro pro Person,<br />

Schulklassen: 2 Euro pro Person, familienfreundliche<br />

Eintrittspreise (reduzierte<br />

Preise für Familien).<br />

Die Burgschenke hat täglich von 10 bis<br />

18 Uhr geöffnet. Mittwoch Ruhetag<br />

Burgruine Boymont ist ab 3. April<br />

wieder geöffnet<br />

www.schloss-hotel-korb.com<br />

Öffnungszeiten: von 10.30 bis 18 Uhr<br />

(kein Ruhetag)<br />

Messners Mountain Museum Firmian<br />

ist seit 1. März wieder geöffnet<br />

www.messner-mountain-museum.it<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen.<br />

Eintrittspreise: 8 Euro pro Person, 6<br />

Euro für Gruppen (ab 15 Pers.), Studenten<br />

und Senioren, 3 Euro für Kinder<br />

(6–14 Jahre), 18 Euro Familienkarte.<br />

Museum Schloss Moos-Schulthaus<br />

ist ab 9. April wieder geöffnet<br />

Tägliche Führungen im Museum für<br />

mittelalterliche Wohnkultur auf Schloss<br />

Moos-Schulthaus (außer sonntags und<br />

montags) um 10, 11, 16 und 17 Uhr;<br />

Eintritt: 5 Euro. Ostersonntag und Ostermontag<br />

geschlossen!<br />

Säuberungsaktion der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong><br />

Am Samstag, 28. März findet im<br />

<strong>Eppan</strong>er <strong>Gemeinde</strong>gebiet erneut die<br />

wichtige Säuberungsaktion der Wälder,<br />

Straßen und Wege statt. Der Tourismusverein<br />

<strong>Eppan</strong>-Raiffeisen begrüßt<br />

und unterstützt diese wichtige Initiative<br />

und bedankt sich bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> für diese Initiative und bei allen<br />

teilnehmenden Vereinen und freiwilligen<br />

Mithelfern für deren Engagement für<br />

unseren Lebensraum.<br />

Der Tourismusverein <strong>Eppan</strong>-Raiffeisen<br />

bittet alle Mitglieder, sich nach Möglichkeit<br />

an dieser Initiative zahlreich zu<br />

beteiligen. Beim großen „Frühjahrsputz“<br />

wollen wir alle gemeinsam unsere<br />

Straßen und Wälder reinigen und uns<br />

auf eine erfolgreiche Saison freuen. Für<br />

unsere Gäste, unsere Freunde ... und<br />

vor allem für uns selbst!<br />

Weitere Informationen im Tourismusverein<br />

<strong>Eppan</strong>-Raiffeisen, Tel. 0471 662206<br />

WIRTSCHAFT EPPAN<br />

– E-Mail info@eppan.com. Danke!<br />

Veranstaltungen:<br />

• bis Juni 09: Ausstellung „Geborgene<br />

Schätze – Archäologischer Streifzug<br />

durch <strong>Eppan</strong>“ im Ansitz Lanserhaus in<br />

St. Michael<br />

• Publikumslauf im Eisstadion in St. Michael/<strong>Eppan</strong>:<br />

freitags, samstags und<br />

sonntags von 13.30 bis 15.45 Uhr.<br />

27. März<br />

20 Uhr: Mittelpunktbibliothek <strong>Eppan</strong>:<br />

Vortrag „Energiesparend sanieren“. Mit<br />

dem Autor Thomas Königstein.<br />

20.30 Uhr: „Männer und Frauen“ eine<br />

Lachshow mit Wiedererkennungswert<br />

im Tannerhof in Girlan. Unter diesem<br />

Motto möchte „Schabernack“ heuer<br />

sein Publikum begeistern. Zwei Moderatoren<br />

werden durch den Abend führen<br />

und den Zuschauern die lustigsten<br />

und verschiedensten Varianten des<br />

alltäglichen Geschlechterkampfes<br />

präsentieren. Mal kommen die Männer<br />

besser weg, mal die Frauen! Kartenreservierung<br />

unter Tel. 339 6940948 und<br />

eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen.<br />

28. März<br />

18 Uhr: Musikschule <strong>Eppan</strong> mit der Musikschule<br />

Bannewitz/Dresden „Leonhard<br />

von Call meets Rock“ im Lanserhaus<br />

20.30 Uhr: „Männer und Frauen“ eine<br />

Lachshow mit Wiedererkennungswert<br />

im Tannerhof in Girlan (siehe 27. März).<br />

29. März<br />

Pauls Sakral: 20 Uhr: Chor- und Orgel-<br />

Passionsmusik: Franz Schubert „Sabat<br />

Mater in f“ mit Hannes Torggler, in der<br />

Pfarrkirche St. Michael/ <strong>Eppan</strong>.<br />

20.30 Uhr: „Männer und Frauen“ eine<br />

Lachshow mit Wiedererkennungswert<br />

im Tannerhof in Girlan (siehe 27. März).<br />

1. April<br />

20 Uhr: Liederabend mit Bernarda<br />

Fink und Charles Spencer (Klavier) im<br />

Raiffeisen-Forum im Lanserhaus. Karten<br />

unter Tel. 0471 313800 oder bei Athesia<br />

Ticket.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 7


GESuNDHEIT & SOZIALES EPPAN<br />

KVW St. michael<br />

Jahresversammlung im KVW<br />

Am 7. März fand die Jahresversammlung<br />

statt. Die Obfrau Erika Dellagiacoma<br />

eröffnete die Versammlung mit einem<br />

Gruß an alle KVW-Mitglieder, Ehrengäste,<br />

Vertreterinnen der Arbeitskreise,<br />

allen voran die Vorsitzende des PGR,<br />

Frau Riki Hofer, und an die Vertretung<br />

der KVW Ortsgruppen von <strong>Eppan</strong>. Herr<br />

Pfarrer Dr. Josef Stampfl ermunterte uns<br />

in seiner erfrischenden und lebensnahen<br />

Art für ein gutes Miteinander und Füreinander.<br />

Zum Schluss der Besinnung teilte<br />

er zur Freude aller Texte aus, die seinerzeit<br />

im Katechismus fettgedruckt angeführt<br />

waren. So mancher fühlte sich um<br />

Jahre zurückversetzt, als er zum Beispiel<br />

die sieben sittlichen Tugenden, die fünf<br />

Gebote der Kirche und noch so manches<br />

Fettgedruckte im Religionsunterricht<br />

auswendig aufsagen musste.<br />

Die Ortsvorsitzende bedankte sich anschließend<br />

im Namen des Ausschusses<br />

beim Bürgermeister Dr. Franz Lintner in<br />

Vertretung für die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und bei Herrn Dr. Erwin Walcher in Vertretung<br />

der Raifeisenkasse (beide waren<br />

wegen einer anderen Verpflichtung abwesend)<br />

für die großzügige finanzielle<br />

Unterstützung unserer Verbandsarbeit.<br />

Nach der Verlesung des Tätigkeitsberichtes<br />

richtete der Geschäftsführer des<br />

KVW, Herr Werner Atz, dankende und<br />

anerkennende Worte an die Ortsgruppe<br />

und auch an die vielen Mitglieder,<br />

die durch ihre Verbandszugehörigkeit<br />

die Tätigkeiten des KVW unterstützen.<br />

Die Vorsitzende des KVW, Frau Maria<br />

Kusstatscher, zeigte in ihrem Referat die<br />

Entstehung des KVW und den heutigen<br />

Stand auf. Beachtenswert sind die vielen<br />

aktuellen Themen, mit denen sich der<br />

KVW beschäftigt und die verschiedenen<br />

KVW Patronat<br />

Sprechstunden in<br />

St. michael <strong>Eppan</strong><br />

Zeit: jeden Freitag von 18.30 bis 19.30 Uhr.<br />

Ort: St. Michael – Michaelsplatz 17 (Ecke Goldgasse – Michaelsplatz).<br />

Arbeitslosenunterstützung<br />

• Unter verringerten Voraussetzungen<br />

• In der Landwirtschaft<br />

Zur Kenntnisnahme: Heuer werden vom INPS die Antragformu-<br />

8 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

V.l.n.r. Pfarrer Josef Stampfl, Erika Dellagiacoma, Landespräsidentin des KVW Maria Kusstatscher, Dr.<br />

Werner Atz<br />

Bereiche, bei denen Menschen Beratung<br />

und Hilfe finden können. Frau Kusstatscher<br />

zeigte sich auch erfreut über die<br />

vielseitige Tätigkeit des Ausschusses und<br />

dankte der Vorsitzenden für ihren Einsatz.<br />

Diesem Dank, liebe Erika, wollen auch<br />

wir, der gesamte Ausschuss, uns anschließen<br />

und dir sagen, dass wir dein Bemühen,<br />

deinen Einsatz und deine Arbeit,<br />

die du ohne viel Aufsehen erledigst, sehr<br />

schätzen.<br />

Nach der Ehrung für 25-, 40- und 50-jährige<br />

Verbandszugehörigkeit endete die<br />

Versammlung mit einem kleinen Umtrunk.<br />

Der KVW Ausschuss bedankt sich aufs<br />

Herzlichste bei allen fürs Kommen und<br />

ganz besonders bei Herrn Pfarrer für die<br />

Zurverfügungstellung des Pfarrsaales.<br />

lare nicht zugeschickt. Sie können also nicht abwarten, bis Sie,<br />

wie in den vergangenen Jahren, die Vordrucke erhalten.<br />

Letzter Termin: 31. März. In <strong>Eppan</strong> können die Gesuche bis spätestens<br />

Freitag, 27. März angenommen werden. Näheres in den<br />

Sprechstunden des Patronates KVW.<br />

Freiwillige<br />

Weiterversicherung<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass am 31. März 2009 der<br />

Termin für die Einzahlung des 4. Trimesters 2008 verfällt.


KVW St. michael<br />

meeraufenthalt<br />

Es gibt noch freie Plätze für den Meeraufenthalt vom 22. Juni bis<br />

4. Juli in Misano Adriatico. Auch von den Nachbarsfraktionen<br />

sind alle herzlich willkommen!<br />

Anmelden bei Herta, Tel. 0471 662673.<br />

Katholischer Familienverband – Zweigstelle Perdonig/Gaid<br />

Suppensonntag<br />

Der traditionelle Suppensonntag findet dieses Jahr am Sonntag,<br />

22. März nach der Hl. Messe ab 10 Uhr beim Gasthof Wieser<br />

statt.<br />

Seniorentreff St. michael<br />

Vortrag zum Thema Haut<br />

Am Mittwoch, 25. März, um 15.15 Uhr im Haus am Michaelsplatz<br />

hält Herr Dr. Josef Thaler einen Vortrag zum Thema „Unsere<br />

Haut“.<br />

Anschließend wie immer unser Kaffeekränzchen.<br />

SKJ Jugendgruppe Frangart<br />

Jugendmesse in Frangart<br />

Die Jugendgruppe von Frangart gestaltet<br />

die Abendmesse am morgigen Samstag,<br />

den 21. März, um 18 Uhr in der Pfarrkirche<br />

von Frangart. Der Gottesdienst soll<br />

uns einige Denkanstöße zur Fastenzeit<br />

E597<br />

geben und steht unter dem Motto „Durch<br />

Verzicht zur Mitte finden“.<br />

Vorankündigung: Auch am Gründonnerstag<br />

übernimmt die Jugendgruppe die Gestaltung<br />

des Gottesdienstes in Form einer<br />

GESuNDHEIT & SOZIALES EPPAN<br />

Südtiroler Gesellschaft für Parkinson<br />

Suppensonntag am 22. märz<br />

Wir laden die Bevölkerung zum Suppensonntag, 22. März von<br />

9.30 bis ca. 17 Uhr in die Feuerwehrhalle von St. Pauls ein.<br />

Der Reinerlös geht an die Südtiroler Gesellschaft für Parkinson.<br />

Der Reinerlös geht wiederum an Toni Amort für seine Mission<br />

in Brasilien. Die Hl. Messe mit Beginn um 9 Uhr wird vom Kirchenchor<br />

Perdonig/Gaid musikalisch mitgestaltet.<br />

SENIOREN EPPAN<br />

Zur Erinnerung: Am Mittwoch, 25. März, vor unserem Vortrag,<br />

spendet Herr Pfarrer Dr. Josef Stampfl in unserer Pfarrkirche die<br />

Krankensalbung.<br />

Alle sind herzlich eingeladen<br />

KINDER & JuGEND EPPAN<br />

Ein ganzer Tag für euch Kinder in unserer Gärtnerei in <strong>Eppan</strong>!<br />

Die Kindergärtnerei<br />

Samstag, 28. und Sonntag, 29. März, von 9 – 17 Uhr<br />

Mit spannender Suche nach dem Osterhasi und kleinem Streichelzoo.<br />

Ihr dürft sogar selbst gärtnern und die von euch getopfte Pflanze<br />

mit nach Hause nehmen – wir erwarten euch!<br />

GÄRTNEREI PLATTER EPPAN<br />

Boznerstraße 2A – T 0471 662 484 – www.platter.biz<br />

spirituellen Nacht. Genaueres wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

Auf eine gute Zusammenarbeit freuen<br />

sich<br />

Eure Jugendlichen<br />

PLATT_kindergaertnerei-Ueberetscher_090303.indd 1 03.03.09 15:07<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 9


KINDER & JuGEND EPPAN<br />

ElTERN-KIND-ZENTRum<br />

St.-Michaels-Platz 7,<br />

St. Michael/<strong>Eppan</strong><br />

Tel. und Fax: 0471 663823<br />

Internetseite: www.elki.org<br />

Vollversammlung<br />

Am Montag, 30. März findet mit Beginn<br />

um 20 Uhr unsere Jahresvollversammlung<br />

(zweite Einberufung) im Eltern-Kind-<br />

Zentrum in <strong>Eppan</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung durch die Vorsitzende<br />

• Tätigkeitsbericht 2008<br />

• Kassabericht und Genehmigung des<br />

Haushaltsvoranschlages<br />

• Programmvorschau<br />

• Neuwahl der Vereinsorgane<br />

• Allfälliges<br />

Alle Mitglieder und Interessierten sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Programm:<br />

Montag, 23. März<br />

• 9–11 Uhr: Schmetterlingsgruppe für<br />

Kinder ab 2,5 Jahren<br />

• 10–11Uhr: Orientalischer Tanz für<br />

Schwangere<br />

• 15.30–17.30 Uhr: Offener Treff<br />

• 16.15–17.15 Uhr: Bauchtanz für Kinder<br />

von 6–10 Jahren<br />

Dienstag, 24. März<br />

• 9–11 Uhr: Käfergruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

• 9.15–10 Uhr: Musik für die Allerkleinsten<br />

für Babys von 6 Monaten – 1<br />

Jahr<br />

• 15.30–17.30 Uhr: „Girotondo“ für<br />

italienisch- und deutschsprachige<br />

Familien mit Kindern<br />

Mittwoch, 25. März<br />

• 9–11 Uhr: Bärengruppe für Kinder ab<br />

2,5 Jahren<br />

10 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

• 15.30–17.30 Uhr: Offener Treff<br />

Südtiroler Pfadfinderschaft – Stamm <strong>Eppan</strong><br />

Pfadfinder-Preiswatten „Blind“<br />

Liebe Kartenfreunde,<br />

am Samstag, 4. April um 17 Uhr findet in der Mensa der Mittelschule<br />

St. Michael/<strong>Eppan</strong> unser Pfadfinder-Preiswatten statt.<br />

Das Nenngeld beträgt 20 Euro inklusive Abendessen.<br />

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 3. April unter Telefon 0471<br />

660897.<br />

Auf zahlreiche Kartenfreunde freuen wir uns.<br />

Donnerstag, 26. März<br />

• 9–11 Uhr: Spiel und Spaß für Kinder<br />

von 9 Monaten – 2,5 Jahren, Thema<br />

„Fingerreime“<br />

• 15–16 Uhr: Spielerisch Italienisch für<br />

Kindergartenkinder (3 ½ – 5 Jahre) im<br />

2. Stock<br />

• 15–16 Uhr: Rhythmus, Bewegung und<br />

Spaß für Kinder von 4–6 Jahren (Dachgeschoss)<br />

• 16.15–17.15 Uhr: Rhythmus, Bewegung<br />

und Spaß für Kinder von 7–9<br />

Jahren im Dachgeschoß<br />

• 16.15–17.15 Uhr: Spielerisch Italienisch<br />

für Grundschüler (6–9 Jahre) im<br />

2. Stock<br />

Freitag, 27. März<br />

• 9.30–11 Uhr: Babymassage für Babys<br />

von 2 bis 10 Monaten<br />

• 14.30–16 Uhr: Babymassage für Babys<br />

von 2 bis 10 Monaten<br />

Liebe geht durch den Magen<br />

Gemeinsam werden wir ein aphrodisierendes<br />

Menü bereiten. Selbstverständlich<br />

können Sie im Anschluss daran auch<br />

die Rezepte und Zubereitungsvorschläge<br />

mitnehmen und zu Hause nachkochen.<br />

Zeit: 28. März, von 19 bis ca. 22.30 Uhr<br />

Gebühr: 25 Euro pro Person (Mitgliedschaft<br />

erforderlich, 12 Euro)<br />

Anmeldung: bis 26. März unter Tel. 339<br />

1769956<br />

Ich hab dich lieb – nur nicht gerade<br />

jetzt<br />

Konflikt und Streit brauchen nicht zu<br />

zerstören. Sie gehören zu unserem<br />

Leben dazu. Sie können Entwicklung<br />

fördern. Damit lernen umzugehen ist<br />

eine schwierige Übung, aber eine spannende<br />

und sich lohnende. Impulse dafür<br />

Bauernjugend Girlan<br />

Preis-mau-mau<br />

und mehr Sicherheit bekommen Sie in<br />

diesem Seminar. Sie werden Ihr...<br />

• eigenes Konfliktverhalten reflektieren,<br />

• sich auf neue Konfliktlösungen einlassen,<br />

• Regeln für konstruktives Streiten kennenlernen,<br />

• Harmonisierungsritual ohne Worte<br />

durchführen.<br />

Zielgruppe: Paare, interessierte Frauen<br />

und Männer<br />

Zeit: 18. April, 19–22 Uhr<br />

Dauer: 3 Stunden<br />

Ort: Elki <strong>Eppan</strong>, Michaelsplatz 7<br />

Referenten:<br />

Dr. Barbara Morandell – Grundschullehrerin,<br />

Life coach, Paargruppenleiterin,<br />

Entspannungspädagogin, Mutter einer<br />

Tochter<br />

Helmuth Karadar – Technischer Referent,<br />

Paar- und Familiengruppenleiter, Vater<br />

einer Tochter<br />

Gebühr: 20 Euro pro Person (Mitgliedschaft<br />

erforderlich, 12 Euro)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />

Anmeldung: bis 17. April unter Tel. 339<br />

1769956<br />

CINDERELLA<br />

Elki – Tauschmarkt<br />

Laubendurchgang 24, <strong>Eppan</strong>,<br />

Tel. 0471 661668<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und Samstag<br />

8.30–11.30 Uhr<br />

Donnerstag 15–18 Uhr<br />

Der Tauschmarkt bleibt am Samstag,<br />

21. März wegen Weiterbildung<br />

geschlossen.<br />

Für den Verkauf (ohne Vormerkung)<br />

suchen wir: Tischklemmsitze,<br />

Autositze ab 9 kg und Tripp<br />

Trapp Stühle.<br />

Am Freitag 3. April werden wir wieder unser Preis-Mau-Mau<br />

organisieren. Es sind natürlich alle <strong>Eppan</strong>er Ortsgruppen recht<br />

herzlich eingeladen mitzuspielen.<br />

Ort: Tannerhof Girlan, Beginn: 20 Uhr,<br />

Unkostenbeitrag: 20 Euro<br />

Anmeldung beim jeweiligen Ortsauschuss. Wir wurden uns auch<br />

auf dich freuen.<br />

Der Ortsausschuss


Jump<br />

YEAH!<br />

Am letzten Samstag ging die Bezirksrunde im Südtiroler Calcettocup<br />

in Neumarkt über die Runde. Es waren wirklich erbitterte<br />

Kämpfe, und leider hat es keine männliche Mannschaft (eine<br />

Mannschaft wegen der Tordifferenz von einem Punkt) geschafft,<br />

sich für das große Finale am 28. März in Bruneck zu qualifizieren.<br />

Dafür aber... die Mädchenfrauschaft! Komplimente und toi toi toi.<br />

Wir werden berichten.<br />

Weiteres: Im April startet wieder „Südtirol hautnah“. Wer noch<br />

nicht weiß, was das ist... abwarten und Tee trinken.<br />

Also, bis zum nächsten Mal,<br />

SBJ – SBO St. Pauls<br />

Preiswatten<br />

Zum 10. Mal veranstaltete die Bauernjugend in Zusammenarbeit<br />

mit den Bäuerinnen das mittlerweile traditionelle Preiswatten in<br />

der Kellerei St. Pauls. Gespielt wurde um zahlreiche Sachpreise<br />

und auch um die Wandertrophäe.<br />

Nach einigen spannenden Partien standen die Sieger fest:<br />

1. Palma Tobias, Zublasing Philipp<br />

2. Werth Armin, Hölzl Paul<br />

3. Donat Karl, Zublasing Waltraud<br />

Der Patzerpreis ging an Bertignoll Barbara und Kofler Harald.<br />

Die Wandertrophäe wechselte heuer wieder den Besitzer. Die<br />

Bauernjugend konnte sie mit relativ knappem Vorsprung für sich<br />

gewinnen.<br />

Die Bauernjugend und die Bäuerinnen möchten sich bei allen<br />

recht herzlich bedanken, welche zum guten Gelingen beigetragen<br />

haben!<br />

VOlKSHOCHSCHulE EPPAN<br />

Spargel-Kochkurs<br />

„Königliches Gemüse“, „Frühlingsluft<br />

in Stangen“, „essbares Elfenbein“ –<br />

so vielfältig die Vergleiche, so groß<br />

ist auch die Faszination, die Spargel<br />

immer wieder und durch die Jahrhunderte<br />

auf viele Feinschmecker aus<br />

allen Erdteilen ausübt. Dieses Gemüse<br />

lässt sich als Vorspeise, sowie Hauptgericht,<br />

als auch als gutes Dessert<br />

zubereiten.<br />

Referent: Theodor Wiedenhofer, Chefkoch<br />

Ort: St. Pauls, Wohn- und Pflegeheim<br />

euer Jump ... das Spiel verschlafen?<br />

So sehen die glücklichen Gewinner aus.<br />

KINDER & JuGEND EPPAN<br />

SCHuLE, BERuF & WEITERBILDuNG EPPAN<br />

Termin: Do. 30. April von 19.30–23 Uhr<br />

Beitrag: 35 Euro (+ ca. 10 Euro Material)<br />

Nordic Walking – Die sanfte Bewegung<br />

in freier Natur<br />

Nordic Walking ist ideal für Fitnesssportler,<br />

Naturfans und Gesundheitsbewusste.<br />

Es schont die Gelenke, entlastet<br />

den Bewegungsapparat, löst Verspannungen<br />

im Schulter- und Nackenbereich<br />

und hat im Vergleich zum Walking durch<br />

den gezielten Einsatz der Nordic-Walking-Stöcke<br />

einen erhöhten Energieverbrauch.<br />

Geeignet für jedes Alter! Egal<br />

welcher Leistungsstufe Sie angehören:<br />

Dieser Sport kann das ganze Jahr über<br />

im Freien praktiziert werden.<br />

Referent: Peter Unterhauser, Nordic<br />

Walking Trainer<br />

Ort: <strong>Eppan</strong>, Montiggler Wald<br />

Zeit: ab Di. 5. Mai, 6 Treffen, jeweils<br />

Dienstag und Donnerstag von 18.30–<br />

20.30 Uhr<br />

Treffpunkt: „Oberer“ Parkplatz am<br />

Montiggler See<br />

Beitrag: 78 Euro<br />

(Lesen Sie bitte weiter auf Seite 12)<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 11


SCHuLE, BERuF & WEITERBILDuNG EPPAN<br />

(Fotzsetzung von Seite 11)<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop für<br />

Hobbyfotografen<br />

Sie lernen die notwendigen Grundkonzepte<br />

rund um die Speichergröße, die Auflösung<br />

und die Ausgabegröße eines Bildes<br />

kennen, damit Sie Ihre Bilder für den<br />

jeweiligen Verwendungszweck (Druck,<br />

Online) richtig aufbereiten können. Wei-<br />

SBO missian<br />

Frauenpreiswatten<br />

Wie bereits angekündigt, findet das heurige Preiswatten für<br />

Frauen am Samstag, 28. März im Feuerwehrhaus in Missian<br />

statt. Beginn um 19 Uhr. Anmeldung bitte bei Martha, Tel. 0471<br />

12 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

ters lernen Sie die Grundwerkzeuge von<br />

Photoshop wie die Auswahlwerkzeuge,<br />

das Freistellwerkzeug, Werkzeuge zum<br />

Retuschieren und Korrigieren von Fotos<br />

kennen. Das Beherrschen der Maus und<br />

Tastatur sowie das richtige Abspeichern<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Referent: Dietmar Mitterer-Zublasing<br />

Ort: <strong>Eppan</strong>, Lanserhaus<br />

Zeit: ab Do. 7. Mai, 3 Treffen, jeweils<br />

KuLTuR, GESCHICHTE & BRAuCHTuM EPPAN<br />

Weinclub <strong>Eppan</strong><br />

Weinclub aus der Taufe gehoben<br />

Das Logo des Weinclub<br />

<strong>Eppan</strong><br />

Der Pflege und der Förderung der Weinkultur<br />

haben sich die zehn Gründungmitglieder<br />

des neu gegründeten Weinclub <strong>Eppan</strong> verschrieben.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

werden Kontakte zu Weinproduzenten bzw.<br />

Kellereien im In- und Ausland geknüpft,<br />

Veranstaltungen und Diskussionsforen organisiert<br />

und Schulungen angeboten.<br />

Bei der Gründungsversammlung wurde<br />

Robert Christof zum Präsidenten gewählt,<br />

der auch als Ansprechpartner für die Aufnahme<br />

neuer Mitglieder zur Verfügung<br />

steht. Interessierte können sich direkt mit dem Präsidenten unter<br />

der Rufnummer 339 2945031 in Verbindung setzen. Eine enge<br />

Zusammenarbeit wünscht sich der Weinclub speziell mit den heimischen<br />

Kellereien.<br />

Bürgerkapelle St. michael <strong>Eppan</strong><br />

Josefikonzert<br />

Samstag, 21. märz, 20 uhr<br />

Turnhalle der mittelschule, St.<br />

michael/<strong>Eppan</strong><br />

• Martenizza – Frühlingsouvertüre; Piet<br />

Swerts<br />

• A choral for a solemn occasion – Choral<br />

für einen feierlichen Anlass; Marc<br />

van Delft<br />

• Xenia Sarda – Kultur und Natur Sardi-<br />

Donnerstag von 19.30–22.30 Uhr<br />

Beitrag: 145 Euro<br />

636038 abends.<br />

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!<br />

niens; Hardy Mertens<br />

• Jojoba – Reggae für Solo-Horn und Blasorchester;<br />

Florian Bramböck<br />

Solist: Martin Fink<br />

• March of the mounted arms – Ehrenmarsch<br />

des berittenen Korps; Gert Buitenhuis<br />

• Tirol 1809 – Sepp Tanzer<br />

• Mozart! – Melodien aus dem Musical<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen – Schlernstraße 1<br />

Tel. 0471 061444<br />

info@volkshochschule.it<br />

Die Bäuerinnen Missian<br />

Die Gründungsmitglieder des Weinclub <strong>Eppan</strong> (von links): Martin Windegger<br />

(Schatzmeister), Ignaz Giuliani, Dr. Annemarie Bagnara (Schriftführerin),<br />

Norbert Daporta (Öffentlichkeitsarbeit), Heidi Christof, Robert Christof<br />

(Präsident), Dr. Margarethe Tiefenbrunner (Vizepräsidentin), Manfred Pupp,<br />

Josef Mair, Richard Meraner (beide Rechnungsprüfer).<br />

(Uraufführung 1999); Michael Kunze/<br />

Sylvester Levay<br />

Arr. Wolfgang Wössner<br />

• In Treue fest – Konzertmarsch; Carl<br />

Teike<br />

Kapellmeister: Ralf Stefan Troger<br />

Sprecherin: Kathrin Dellantonio<br />

Herzlich willkommen!


Öffentliche Bibliothek Girlan<br />

Neue Bücher in der Bibliothek<br />

Alle sieben Wellen<br />

von Daniel Glattauer. Erstens: Sie kennen<br />

Emmi Rothner und Leo Leike? Dann<br />

haben Sie also „Gut gegen Nordwind“<br />

gelesen, jene ungewöhnliche Liebesgeschichte,<br />

in der sich zwei Menschen, die<br />

einander nie gesehen haben, per E-Mail<br />

rettungslos verlieben. Zweitens: Für Sie<br />

ist die Geschichte von Emmi und Leo<br />

und ihrer unerfüllten Liebe abgeschlossen.<br />

Mag sein. Aber nicht für Emmi und<br />

Leo! Drittens: Sie sind der Ansicht, dass<br />

die Liebenden zumindest eine einzige<br />

wirkliche Begegnung verdient hätten<br />

und der Roman eine zweite Chance auf<br />

ein anderes Ende? Bitte, hier haben Sie’s!<br />

Viertens: Sie haben keine Ahnung, wovon<br />

hier die Rede ist? Kein Problem. In<br />

diesem Buch erfahren Sie alles: von Leos<br />

Rückkehr aus Boston, von Emmis Eheproblemen<br />

und von der siebenten Welle,<br />

die immer für Überraschungen gut ist.<br />

Bevor der Tod<br />

uns scheidet:<br />

Frauen, die sich<br />

von Gewalt in der<br />

Familie befreit<br />

haben<br />

von Martina<br />

Madner. Für sie war<br />

die Familie kein<br />

Ort des Rückzugs,<br />

sondern einer, der<br />

das Leben unerträglich<br />

machte: ständige Kontrolle, tagtägliche<br />

Demütigungen, brutale Gewalt-<br />

Bibliothek <strong>Eppan</strong><br />

Vorlese- und Bastelstunde<br />

„Guck mal, wie niedlich!“<br />

heißt ein Bilderbuch<br />

von Lida<br />

Dijkstra und Marije<br />

Tolman. Wir erzählen<br />

die Geschichte<br />

vom kleinen wuscheligen<br />

Hasen Tobi, der<br />

alles unternimmt, um<br />

nicht mehr niedlich<br />

auszusehen, und zeigen<br />

die Bilder dazu.<br />

Evi Plattner vom Fachgeschäft Rapunzel bastelt anschließend<br />

mit den Kindern. Für Kinder von drei bis sechs Jahren.<br />

Beitrag für Bastelmaterial: 3 Euro.<br />

KuLTuR, GESCHICHTE & BRAuCHTuM EPPAN<br />

Ausbrüche durch den ehemals geliebten<br />

Partner, der sich immer mehr zum Täter<br />

entwickelte. Drei Frauen erzählen ihre<br />

Geschichte. Es gibt ein Leben danach...<br />

Im Himmel warten Bäume auf dich:<br />

Die Geschichte eines viel zu kurzen<br />

lebens<br />

von Michael Schophaus. Nur zwei Jahre<br />

hat Jakob Zeit, unbeschwert zu leben.<br />

Dann kommt die Diagnose: Neuroblastom,<br />

eine Krebsart, die vor allem bei<br />

Kindern auftritt. Was nun beginnt, ist ein<br />

verzweifelter Kampf gegen die Krankheit.<br />

600 Tage hat Michael Schophaus seinen<br />

Sohn bis zu dessen Tod betreut. Aus seinem<br />

Buch sprechen Trauer, Wut und<br />

Fassungslosigkeit, aber auch seine große<br />

Liebe zu Jakob und das Glück, das sie zusammen<br />

erlebt haben.<br />

Wenn mädchen die Sonne sind, sind<br />

Jungs das Eis (ab 12 Jahren)<br />

von Eva Völler. Jule<br />

hat eine Reise für<br />

zwei Personen in die<br />

Karibik gewonnen.<br />

Der Traumurlaub<br />

kommt wie gerufen<br />

– nur leider hat ihr<br />

Freund keine Lust<br />

auf den Trip. Stattdessen<br />

springt der<br />

völlig chaotische Jo<br />

als Reisebegleitung<br />

ein. Doch Jule beschließt, ihren Aufenthalt<br />

auf Jamaika zu genießen – und zwar<br />

ohne Jungs! Allerdings hat sie dabei nicht<br />

mit dem unverschämt gut aussehenden<br />

David gerechnet…<br />

Elternratgeber Bettnässen: Hilfe für<br />

Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche<br />

von Gabriele<br />

Grünebaum .<br />

Bettnässen ist im<br />

Kindesalter die<br />

zweithäufigste<br />

chronische Erkrankung<br />

nach<br />

Asthma. Dieses<br />

Buch beantwortet<br />

alle Fragen<br />

rund um das Tabu<br />

Bettnässen, klärt<br />

über Ursachen und Zusammenhänge auf<br />

und zeigt, wie Kindern geholfen werden<br />

kann.<br />

Dienstag: 8.30–10.30 Uhr<br />

Mittwoch: 15–18 Uhr<br />

Donnerstag: 18.30–20 Uhr<br />

Samstag: 16.30–18.30 Uhr<br />

Sonntag: 10.30–11.30 Uhr<br />

Öffentliche Bibliothek Girlan<br />

Pfarrgasse 3<br />

39057 Girlan<br />

Tel. 0471 663675<br />

E-Mail: bibliothek-girlan@rolmail.net<br />

http://bibliothek-girlan.blogspot.com<br />

Das Bibliotheks-Team freut sich auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Freitag, 27. März<br />

Beginn: 15.30 Uhr in der Bibliothek, 2. Stockwerk.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Vortrag „Energiesparend<br />

sanieren“<br />

Wir erinnern an den Vortrag mit Thomas Königstein am Freitag, 27.<br />

März um 20 Uhr in der Bibliothek <strong>Eppan</strong>. Er referiert über energiesparende<br />

Maßnahmen an bestehenden Gebäuden und Heizanlagen.<br />

Anschließend steht er für alle Fragen rund um das Thema Energieeinsparung<br />

zur Verfügung. Zum Informationsabend über das Klimahaus<br />

sind rund vierzig interessierte Personen gekommen. Die Ausstellung<br />

von Büchern und Materialien zum Thema läuft noch bis 15. April.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 13


KuLTuR, GESCHICHTE & BRAuCHTuM EPPAN<br />

Pauls Sakral<br />

Auftakt ins neue Tätigkeitsjahr<br />

Liebe Interessierte der Kirchenmusik,<br />

draußen beginnt allmählich der Frühling<br />

und auch wir von „Pauls-Sakral“ haben<br />

uns auf ein neues Konzertjahr vorbereitet.<br />

Ich freue mich sehr, Sie zu einem weiteren<br />

Jahr mit uns einladen zu dürfen<br />

und freue mich auf vielfältige und<br />

hochkarätige Konzerte in St. Pauls, St.<br />

Michael, Andrian und Auer. Auch in<br />

diesem Jahr legen wir wieder großen<br />

Wert auf eine gute Zusammenarbeit<br />

mit anderen Fraktionen <strong>Eppan</strong>s und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Südtirols und haben daher<br />

neben renommierten Künstlern aus<br />

Konzertveranstaltungen 2009<br />

Sonntag, 29.03.2009 – 20 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Michael, <strong>Eppan</strong><br />

• Franz Schubert „Stabat Mater in f“ –<br />

Chor- und Orgel-Passionsmusik<br />

• Chorverein St. Pauls, Kirchenchor &<br />

Orchester St. Michael-<strong>Eppan</strong>,<br />

Gesamtleitung: Othmar Trenner –<br />

Ritten<br />

• Orgel: Hannes Torggler – Bozen<br />

Sonntag, 26.04.2009 – 20 Uhr<br />

• Klosterkirche Abtei Mariengarten, St.<br />

Pauls<br />

• „Christ lag in Todesbanden“ – Osterkonzert<br />

mit Frauenquartett und Orgel<br />

• Frauen-Vokalquartett „Convivium“<br />

• an den Orgeln: Elena Borgogno – Bozen<br />

Sonntag, 17.05.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Pauls<br />

• „Die hohe Kunst der Orgel-Improvisation“<br />

– Orgelkonzert<br />

• an den Orgeln: Bert Matter – Zutphen<br />

E535<br />

Vom 17. bis 29. März 2009<br />

laden wir zu<br />

den Pizzawochen ein?<br />

Kurtatsch Tel. 0471 880219<br />

www.gasthof-terzer.it<br />

14 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

dem Ausland auch viele hervorragende<br />

heimische Künstler in unser Programm<br />

aufgenommen. Natürlich berücksichtigen<br />

wir auch die vielen Gedenktermine,<br />

die es 2009 gibt: den 200. Geburtstag<br />

von Mendelssohn-Bartholdy, den 200.<br />

Todestag Josef Haydns und schließlich<br />

leisten auch wir einen Beitrag zum „Andreas-Hofer-Jahr“.<br />

Allen unseren großen Sponsoren und<br />

Spendern, Gönnern und nicht zuletzt<br />

unseren Mitgliedern sei an dieser Stelle<br />

ein sehr herzlicher Dank ausgesprochen.<br />

Ohne Ihre Unterstützung wäre unsere<br />

Arbeit nicht möglich!<br />

(NL) & Peter Planyavsky – Wien (A)<br />

Sonntag,31.05.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Michael, <strong>Eppan</strong><br />

• „Joseph Haydn“– Harmoniemesse in B-<br />

Dur & Sinfonie Nr. 38 in C-Dur (200.<br />

Todesjahr)<br />

• Prager Philharmonischer Chor, Haydn-<br />

Orchester (Bozen-Trient),<br />

• Dirigent: Francesco Maria Colombo<br />

Sonntag, 14.06.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Pauls<br />

• „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ (200.<br />

Geburtsjahr) – Konzert mit Chor und<br />

Orgel<br />

• Collegium monacense St. Michael, Leitung:<br />

Frank Höndgen – München (D),<br />

• Orgel: Peter Kofler – München (D)<br />

Sonntag, 26.07.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Pauls<br />

• „Belgian Brass & Organ“ – Konzert mit<br />

Blechbläser und Orgel / Blechbläser-<br />

Workshop<br />

• Blechbläser-Ensemble: „Belgian Brass“ (B),<br />

• an den Orgeln: Luc Ponet – Tongeren<br />

(B)<br />

Sonntag, 16.08.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Valentin, Andrian<br />

• „Joseph Haydn & Georg Friedrich Händel<br />

(250. Todesjahr)“ – Orchester-/Orgelkonzert<br />

• Streicherensemble, Leitung: Erich<br />

Feichter – Bruneck<br />

• Orgel: Armin Engl – Terenten<br />

Sonntag, 30.08.2009 – 20.30 Uhr<br />

Im Anschluss zunächst einmal ein Überblick<br />

über unser diesjähriges Konzertprogramm.<br />

Sie finden uns auch im Internet<br />

unter www.pauls-sakral.eu.<br />

Ich möchte Sie jetzt schon auf unser<br />

erstes Konzert hinweisen, das am 29. März<br />

in der Josefskirche in St. Michael stattfinden<br />

wird. Der Chorverein St. Pauls und<br />

der Pfarrchor St. Michael freuen sich auf<br />

ein gemeinsames Fastenkonzert unter der<br />

Leitung von Prof. Othmar Trenner.<br />

Ihre Ute Kössler<br />

Vorsitzende von „Pauls-Sakral“<br />

• Pfarrkirche St. Peter, Auer<br />

• „Organ & Percussion“ – Konzert mit<br />

Schlagwerk und Orgel<br />

• Renaissance-Percussion: Mauro Occhionero<br />

– Brescia (I),<br />

• Orgel: Luca Scandali – Pesaro (I)<br />

Sonntag, 13.09.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Pauls<br />

• „Die strahlende Königin“ – Orgelkonzert<br />

• an der Schwalbennestorgel: Ludger<br />

Lohmann – Stuttgart (D)<br />

Sonntag, 27.09.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Josefskirche St. Michael, <strong>Eppan</strong><br />

• „Vom Zauber der Tasten“ – Konzert mit<br />

Akkordeon und Orgel<br />

• Akkordeon: Miriam Roner, Frangart /<br />

Drossingen (D),<br />

• Orgel: Kaori Mune Maier, Drossingen<br />

(D) / (Japan)<br />

Sonntag, 11.10.2009 – 20.30 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Pauls<br />

• „Zuerst die Ewigkeit“ – Fragmente des<br />

hl. Josef Freinademetz (100. Todesjahr)<br />

• Uraufführungen von Hannes Kerschbaumer,<br />

Manuela Kerer und Felix<br />

Resch<br />

• Ensemble Novosono, Leitung: Armin<br />

Engl<br />

Sonntag, 25.10.2009 – 19 Uhr<br />

• Pfarrkirche St. Pauls<br />

• „Nun danket alle Gott“ – Konzert mit<br />

Trompete und Orgel<br />

• Trompete: Anton Ludwig Wilhalm –<br />

<strong>Eppan</strong>, Orgel: Hannes Torggler


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> – lanserhaus<br />

„Zauber der Zeichnung“ im lanserhaus<br />

Ausstellungseröffnung am 4. April<br />

Von einer ganz neuen Seite zeigt sich<br />

die Galerie im Lanserhaus mit der heurigen<br />

Frühjahrsausstellung: Nach den<br />

Öl- und Aquarellbildern im Gedächtnis<br />

an die <strong>Eppan</strong>er Maler Johann Georg<br />

Plazer, Hans Weber-Tyrol und Max<br />

Sparer sind diesmal Zeichnungen zu<br />

sehen – mehr noch: Mit „Zauber der<br />

Zeichnung. Zeichnungen 1946–2009“<br />

Katholische Frauenbewegung<br />

Frauenausflug St. Pauls<br />

Am Mittwoch, 1. April (kein Aprilscherz) führt uns unser heuriger<br />

Frauenausflug nach Venedig. Dort machen wir eine Schifffahrt<br />

nach Murano „Insel der Glasmacher“ mit Reiseleitung; anschließend<br />

gutes Mittagessen in einem ausgewählten Restaurant<br />

in Venedig. Danach Freizeit in Venedig (Spaziergang nach Rialto<br />

oder Besuch der Markusbasilika).<br />

Wir wünschen einen schönen Tag, und bitte feste Kleidung für<br />

die Schiffsfahrt mitnehmen.<br />

Tag: Mittwoch, 1. April<br />

Start: 6 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz bei der Kellerei St. Pauls<br />

Preis: 75 Euro<br />

Anmeldung: Geschäft Plunger-Donà<br />

Rückkehr: ca. 21 Uhr<br />

Pfarrei Girlan<br />

Vorankündigung: musik und<br />

Besinnung<br />

Mit Blick auf Ostern und anlässlich des Haydn-Gedenkjahres<br />

findet eine Aufführung des Werkes von Joseph Haydn „Die<br />

sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ statt, dargeboten vom<br />

Streichquartett „Kreativ Ensemble“ und dem Sprecher Eberhard<br />

Daum.<br />

Sonntag, 29. März, Beginn 19 Uhr in der Pfarrkirche von Girlan.<br />

Joseph-Haydn-Gedenkjahr 2009 – 200. Todestag<br />

KuLTuR, GESCHICHTE & BRAuCHTuM EPPAN<br />

schreibt der renommierte Kurator Prof.<br />

Peter Weiermair ein Stück Geschichte<br />

der heimischen Zeichnung.<br />

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag,<br />

4. April um 17 Uhr lädt die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eppan</strong> alle Interessierten herzlich ein.<br />

Paul Flora, Küchenbalkon, 1950<br />

KIRCHLICHES EPPAN<br />

Pfarrei St. Pauls<br />

Familienkreis St. Pauls –<br />

Fastenzeit in der Familie<br />

Was bedeuten uns diese 40 Tage<br />

zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag?<br />

Nutzen wir diese Zeit<br />

zum „Fasten“? Wie kann man sie<br />

zeitgemäß gestalten?<br />

Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie wir diese Vorbereitungszeit<br />

auf Ostern in der Familie leben können und werden zusammen<br />

einen Fastenbaum malen sowie einen Fastenwürfel basteln.<br />

Wir freuen uns auf viele Kinder und Eltern!<br />

Treffpunkt:<br />

• am 21. März, 14.30–16.30 Uhr<br />

• im Pfarrsaal in St. Pauls<br />

• mit Barbara und Helmuth Karadar<br />

Anmeldung erwünscht: Tel. 339 1769956<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 15


KIRCHLICHES EPPAN<br />

Pfarrei St. michael <strong>Eppan</strong><br />

Fastenzeit: Zeit der umkehr und der Besinnung<br />

Gedanken zur vierten Fastenwoche<br />

Vielleicht kennen einige von Ihnen den<br />

Spruch „Liebe mich, wenn ich es am wenigsten<br />

verdiene, denn dann brauche ich<br />

es am dringendsten“. Manche Menschen<br />

haben tatsächlich das Glück, solche Liebe<br />

zu erfahren. Es gibt auch Menschen, die<br />

die Kraft und die Begabung besitzen, Liebe<br />

an Mitmenschen weiterzuschenken, die sie<br />

brauchen ohne Ansehen der Person. Doch<br />

unzählige Menschen machen leider diese<br />

Erfahrung nie. Sie sind dann eher verbittert,<br />

traurig, freudlos und auch antriebslos.<br />

Es beherrscht sie eher das Jammern,<br />

Enttäuschtsein und sie ziehen sich oft aus<br />

der Gemeinschaft zurück oder werden zu<br />

Nörglern an allem.<br />

Der vierte Sonntag in der Fastenzeit heißt<br />

„Laetare“, d.h. „Freue dich“, und das Evangelium<br />

erzählt von der Liebe Gottes zu uns<br />

Menschen. „Gott hat die Welt so sehr geliebt,<br />

dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit<br />

jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht,<br />

Die Feier der Krankensalbung<br />

Auf dem Weg durch Krankheit, Dunkel<br />

und Leid sind wir nie allein. Gott und liebe<br />

Menschen stehen uns bei. Jesus hat den<br />

Kranken oft die Hände aufgelegt, sie gesegnet<br />

und viele geheilt. Im Jakobusbrief wird<br />

erklärt, dass die Salbung bei Kranken vorgesehen<br />

ist, um sie dadurch aufzurichten.<br />

Vielleicht ist uns die Bezeichnung „Letzte<br />

Ölung“ noch vertraut. Dies kommt davon,<br />

dass der Priester oft erst im letzten Moment<br />

gerufen wurde. Doch diese Bezeichnung ist<br />

irreführend, denn die Krankensalbung ist ein<br />

Sakrament des Lebens und nicht des Todes.<br />

Sie kann darum auch mehrmals gespendet<br />

werden und zwar nicht nur in Lebensgefahr,<br />

sondern auch vor einer schweren Operation<br />

oder bei Altersschwäche.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Feier<br />

der Krankensalbung, spricht der Priester einige<br />

Gebete. Dann legt er dem/der Kranken<br />

16 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

sondern das ewige Leben hat“. Wir lieben<br />

Menschen, weil sie uns sympathisch sind,<br />

weil wir fasziniert von ihnen sind, weil sie<br />

so zu unserer Einstellung passen. Gott liebt<br />

uns „einfach so“, obwohl wir zugeben müssen,<br />

dass es da in unserem Leben so manches<br />

gibt, was Gott nicht gefällt. Warum wir dennoch<br />

geliebt werden, wissen wir nicht. Wir<br />

können nur staunen. Dass es diese Liebe<br />

gibt, hat Gott in Jesus konkretisiert. Jesus hat<br />

während seines irdischen Lebens gerade die<br />

Menschen aufgerichtet, die als Sünder galten.<br />

Wenn es uns gelingt, dieses Liebesgeschenk<br />

Gottes anzunehmen, begreifen wir leichter<br />

den freiwilligen Einsatz vieler Menschen für<br />

ihre Mitmenschen.<br />

Gottesdienstordnung<br />

• Samstag, 21. März, 19 Uhr: Vorabendmesse<br />

mitgestaltet von Dr. Georg Untersulzner<br />

• Sonntag, 22. März, 9 Uhr: Eucharistiefeier<br />

für die Pfarrgemeinde mitgestaltet<br />

von Dr. Walter Danay<br />

schweigend eine Zeitlang die Hände auf. Anschließend<br />

nimmt er das heilige Öl und salbt<br />

den Kranken/die Kranke auf der Stirn mit<br />

den Worten: „Durch diese heilige Salbung<br />

helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen,<br />

er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen<br />

Geistes. Amen.“ Dann salbt der Priester<br />

die Hände mit den Worten: „Der Herr, der<br />

dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner<br />

Gnade richte er dich auf. Amen.“ Anschließend<br />

kann auch die Krankenkommunion<br />

erteilt werden. Die Feier schließt mit dem<br />

Segen des Priesters.<br />

Da es in unserer Pfarrei schon eine gute Gewohnheit<br />

geworden ist, einmal im Jahr die<br />

Krankensalbung zu spenden, findet heuer<br />

die Feier dieses Sakramentes am 25. März<br />

um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche statt.<br />

Alte und kranke Menschen sind zu dieser<br />

gemeinsamen Feier herzlich eingeladen.<br />

Katholische Frauenbewegung St. michael<br />

Vortrag: „Trainieren statt operieren“<br />

Die Katholische Frauenbewegung von St.<br />

Michael lädt am Donnerstag, den 26. März<br />

um 20 Uhr ins Haus am Michelsplatz.<br />

Frau Dr. Herta Burger, Fachärztin für Rehabilitation,<br />

Burgstall, spricht zum Thema<br />

„Trainieren statt operieren“ – Problemen<br />

von Hüfte, Knie und Fuß vorbeugen.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich zu<br />

diesem Informationsabend ein und freuen<br />

uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Die Mitarbeiterinnen der<br />

Katholischen Frauenbewegung<br />

Gedanken zur fünften Fastenwoche<br />

Ein ungeschriebenes sich aber stets wiederholendes<br />

Gesetz des Lebens heißt:<br />

„Etwas muss sterben, damit sich das Leben<br />

erneuern kann“. Jesus hat dazu den<br />

Vergleich mit dem Weizenkorn gebraucht.<br />

Wenn das Weizenkorn in die Erde gesenkt<br />

wird und sich auflöst, kann Frucht daraus<br />

entstehen. Dieses „Stirb und Werde“ gilt<br />

auch uns Menschen im Alltag. Bequemer<br />

wäre es an sich an dem einfach festzuhalten,<br />

was man hat. Loslassen ist immer<br />

schwer. Doch dieses sich anklammernde<br />

Leben bleibt unfruchtbar wie das Korn,<br />

das nicht in die Erde kommt. Um aber<br />

Frucht hervorzubringen braucht es das<br />

Absterben. Jeder aufgebrachte Tag ist ein<br />

Tag näher zum Tod. Für uns Christinnen<br />

und Christen bleibt aber die Hoffnung,<br />

dass es mit dem Tode nicht aus ist, sondern<br />

dass mit dem allerletzten irdischen<br />

Tag die Fülle des Lebens erst beginnt.<br />

Jesus nahm ja den Tod auf sich, damit<br />

wir das Leben haben. So besteht unsere<br />

Alltagsaufgabe, die zugleich einfach wie<br />

auch schwierig ist, das Leben des Weizenkorns<br />

zu leben. Johann Wolfgang von<br />

Goethe sagte:<br />

„Und so lang du das nicht hast,<br />

Dieses: Stirb und Werde!<br />

Bist du nur ein trüber Gast<br />

Auf der dunklen Erde“.<br />

Gottesdienstordnung<br />

• Samstag, 28. März, 19 Uhr: Vorabendmesse<br />

mitgestaltet von einer Gruppe der<br />

Musikschule<br />

• Sonntag, 29. März, 8.30 Uhr: Treffen der<br />

Firmlinge und Paten im Pfarrhof<br />

- 8.45 Uhr: Einzug der Firmlinge<br />

- 9 Uhr: Eucharistiefeier mit Firmspender<br />

Herrn Generalvikar Matznerller<br />

Lic. Josef mitgestaltet von den Firmlingen<br />

und der Gruppe piano/forte<br />

- 10.30 Uhr: St. Josefskirche: Eucharistiefeier<br />

mitgestalten von Frau Edith<br />

und Herrn Christian<br />

Firmung<br />

Liebe Firmlinge, nun ist die lange Zeit der<br />

Vorbereitung auf den Empfang der Firmung<br />

vorbei. Am Sonntag, den 29. März<br />

empfängt ihr das Sakrament der Firmung<br />

durch den Firmspender Generalvikar<br />

Matzneler Lic. Josef. Wir treffen uns deshalb<br />

um 8.30 Uhr mit den Paten im Pfarrhof.<br />

Anschließend um 8.45 Uhr ziehen wir<br />

gemeinsam in die Pfarrkirche ein.


ministranten St. michael<br />

Kinderfest in Castelfeder/montan am 24. mai<br />

Liebe Minis!<br />

Am Sonntag, 24. Mai findet in Castelfeder das Kinderfest der<br />

Jungschar statt. Wir Minis haben beschlossen auch mitzukommen,<br />

und wir Leiter würden uns freuen, wenn viele mitgehen<br />

würden.<br />

Das Programm:<br />

9.30–10 Uhr Eintreffen<br />

10–15 Uhr gemeinsamer Beginn, anschließend Kreativecken<br />

mit verschiedenen Spielen, Bastelangeboten<br />

usw.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst und gemeinsamer Abschluss<br />

ca. 17 Uhr Ende des Kinderfestes<br />

FC <strong>Eppan</strong><br />

Oberliga: 1:1 gegen Brixen<br />

Dank einer beherzten Leistung knöpfte<br />

der FCE dem Favoriten einen Punkt ab.<br />

Christian Avancini hatte den FCE per Elfer<br />

sogar in Führung gebracht, nachdem<br />

der starke Lequiki gefoult worden war.<br />

Doch dann wurde Brixen besser und erzielte<br />

nach der Pause durch Ribul den<br />

1:1-Ausgleich. Zuvor war Ribul per Elfer<br />

am glänzenden Denis Iardino im <strong>Eppan</strong>er<br />

Tor gescheitert.<br />

Nach dem Seitenwechsel war Brixen zwar<br />

tonangebend, doch <strong>Eppan</strong> hielt stark dagegen.<br />

Neben Stefan Rainer kam auch<br />

Max Regele (Comeback) erstmals in dieser<br />

Saison zum Einsatz.<br />

Junioren: 4:2-Sieg gegen Rovereto<br />

Erfolgserlebnis für die Junioren von Trainer<br />

Mugdin Cehajic: Nach der unglücklichen<br />

Heimniederlage gegen Brixen steigerte sich<br />

ERGEBNIESSE uND TERmINE<br />

FCE-Ergebnisse<br />

Oberliga: AFC <strong>Eppan</strong> – SSV Brixen 1:1<br />

(Christian Avancini)<br />

Junioren: Rovereto – AFC <strong>Eppan</strong> 2:4<br />

(2 Thomas Dusini, Jacopo Zamboni,<br />

Lukas Kemenater)<br />

A-Jugend: AFC <strong>Eppan</strong> – Schenna 1:2<br />

(Ivan Plunger)<br />

FCE – Termine<br />

Oberliga: Rovereto – AFC <strong>Eppan</strong> am<br />

KIRCHLICHES EPPAN<br />

Wir werden gegen 9 Uhr mit Privatautos nach Castelfeder<br />

fahren und ca. gegen 17.30 Uhr wieder in <strong>Eppan</strong> sein.<br />

Anmeldung:<br />

Die Anmeldung hängt an eurem Miniplan, ansonsten meldet<br />

euch bei uns Leitern. Bitte diese bis spätestens Sonntag,<br />

22. März mit einem Beitrag von 5 Euro in der Pfarrei abgeben.<br />

Bei Regenwetter findet das Fest nicht statt!<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Außenspieler Stefan Rainer konnte gegen Brixen<br />

überzeugen.<br />

die Mannschaft in Rovereto. Besonders Thomas<br />

Dusini stellte beim 4:2-Sieg seine Torgefährlichkeit<br />

wieder einmal unter Beweis.<br />

Sonntag, 22. März um 15 Uhr in Rovereto<br />

Junioren: AFC <strong>Eppan</strong> – Mori am Samstag,<br />

21. März um 17 Uhr in Rungg<br />

A- Jugend: Mölten/Vöran – AFC <strong>Eppan</strong><br />

am Samstag, 21. März um 15 Uhr in<br />

Vöran<br />

B-Jugend: St. Pauls – AFC <strong>Eppan</strong> am<br />

Samstag, 21. März um 15 Uhr in St.<br />

Pauls<br />

C-Jugend: AFC <strong>Eppan</strong> – Kortsch am<br />

Foto: Pichlkostner<br />

Die Minileiter<br />

SPORT EPPAN<br />

Oberliga:<br />

Auswärtsspiel in<br />

Rovereto<br />

In Rovereto wollen die Ianeselli-Schützlinge<br />

ihre gute Tabellenposition festigen.<br />

Im Moment liegt der FCE mit 24 Zählern<br />

auf Platz elf der Tabelle, acht Punkte vor<br />

einem Abstiegsplatz. Neun Runden stehen<br />

noch aus.<br />

Die zuletzt verletzten Meraner, Feltrin<br />

und Vitroler könnten bis Sonntag wieder<br />

einsatzfähig sein. Im Hinspiel besiegte<br />

<strong>Eppan</strong> den Tabellenfünften mit<br />

1:0.<br />

Nach dem Rovereto-Spiel folgt dann das<br />

Duell gegen St. Pauls. Dazu der Hinweis:<br />

Das Derby AFC <strong>Eppan</strong> – St.Pauls wird<br />

voraussichtlich bereits am Samstag, 28.<br />

März mit Beginn um 16.30 Uhr in Rungg<br />

ausgetragen.<br />

Samstag, 21. März um 15.30 Uhr in<br />

Rungg<br />

Unter 10: <strong>Eppan</strong> I – <strong>Eppan</strong> II am Mittwoch,<br />

25. März um 19 Uhr in Rungg<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 17


SPORT EPPAN<br />

Jugendförderung AFC Frangart, AFC Girlan, AFC St. Pauls<br />

ERGEBNISSE uND TERmINE<br />

Ergebnisse letzter Spieltag<br />

A-Jugend<br />

Meran – AFC St. Pauls 1:2<br />

Tore: Stefan Vieider, Simon Peverotto<br />

B-Jugend regional<br />

AFC St. Pauls – Borgo 0:0<br />

Nächster Spieltag<br />

A-Jugend<br />

AFC St. Pauls – Lana am Samstag, den<br />

Einen hervorragenden Einstand feierte<br />

unsere vierte U10-Mannschaft beim Turnier<br />

in Andrian. Sie war durch Raphael<br />

Pohl, Benjamin Rossi und Tormann Michael<br />

Wieland verstärkt, nachdem einige<br />

Spieler verhindert waren. Die von Trainer<br />

Andrea Guglielmo hervorragend eingestellte<br />

Mannschaft, mit vier Spielern des<br />

Jahrgangs 2000, feierte in der Vorrunde<br />

drei Siege. Das Finale gegen <strong>Kaltern</strong> war<br />

hart umkämpft, unsere Mannschaft lag<br />

bis kurz vor Schluss in Führung, fast mit<br />

dem Schlusspfiff erzielten die Kalterer<br />

AFC Frangart<br />

Endlich geht es<br />

wieder los!<br />

Am Sonntag, den 22. März beginnt auch<br />

für unsere Mannschaft der II A.L. die Rückrunde<br />

in der laufenden Meisterschaft. Unser<br />

Team geht als Tabellenführer in den zweiten<br />

Durchgang, und es ist natürlich das Ziel<br />

der Mannschaft, auch am Ende noch erste<br />

zu sein, womit man erstmals in der Vereinsgeschichte<br />

den Aufstieg in die I. Amateurliga<br />

schaffen kann. Erster Gegner ist die<br />

Mannschaft aus Algund, wo man im Herbst<br />

einen mühsamen 2:3-Auswärtssieg landen<br />

konnte. Nichtsdestotrotz, der Kampf um<br />

den Titel findet am Sonntag seine Fortsetzung<br />

in Rungg.<br />

Frangart – Algund am 22.03.09<br />

um 10.30 Uhr in Rungg<br />

18 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

21.03.2009 um 18 Uhr in St. Pauls<br />

B-Jugend regional<br />

Mezzocorona – AFC St. Pauls am<br />

Sonntag, 22.03.2009 um 10.30 Uhr in<br />

Mezzocorona<br />

AFC St. Pauls – Perginese am Mittwoch,<br />

den 25.03.2009 um 20 Uhr in St. Pauls<br />

B-Jugend provinzial<br />

AFC St. Pauls – <strong>Eppan</strong> am Samstag, den<br />

21.03.2009 um 15 Uhr in St. Pauls<br />

C-Jugend<br />

Nals – AFC St. Pauls am Samstag, den<br />

21.03.2009 um 15 Uhr in Nals<br />

U-10 Lega<br />

AFC St. Pauls – Neugries am Samstag,<br />

den 21.03.2009 um 15.30 Uhr in Rungg<br />

U-10 SpG Frangart<br />

SpG Frangart – Kurtatsch blau am<br />

Mittwoch, den 25.03.2009 um 18 Uhr in<br />

Rungg<br />

unsere neue u-10 mannschaft gewinnt Turnier in Andrian<br />

Im Bild der erfolgreiche U10-Trainer Andrea<br />

Guglielmo<br />

AFC Girlan<br />

Start in die Rückrunde<br />

Trainer Stephan Calliari<br />

Nach sieben Wochen Vorbereitung geht’s<br />

endlich wieder los.<br />

Unter perfekten Trainingsbedingungen<br />

konnte sich die Mannschaft von Trainer<br />

Stephan Calliari (im Bild) vorbereiten.<br />

Hierfür danken wir unserem Platzwart<br />

den Ausgleich. Somit musste ein Siebenmeterschießen<br />

die Entscheidung herbeiführen.<br />

Alle unsere drei Schützen trafen,<br />

und Michael parierte alle Siebenmeter<br />

der Gegner, das bedeutete den Turniersieg.<br />

Gratulation an den Trainer und an<br />

die Mannschaft zu diesem tollen Erfolg!<br />

Raiffeisen<br />

Siegi Thalmann sowie den Mitarbeitern<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>bauhof. Es gilt jetzt, einen<br />

optimalen Start in der Rückrunde hinzulegen,<br />

damit ein Platz unter den ersten<br />

fünf am Ende der Saison herausschaut.<br />

SV Partschins gegen AFC Girlan: Samstag,<br />

den 21. März um 15 Uhr in Plaus.<br />

Jugendfußball<br />

Auch die Jahrgänge 2000 und jünger sind<br />

wieder wöchentlich am „Stieracker“ im<br />

Einsatz. Wer Fragen hat, kann sich gerne<br />

an die Jugendbetreuer Josef Knapp oder<br />

Werner Mössner wenden.<br />

Alle anderen Termine der Jugendmannschaften<br />

finden Sie unter der Anzeige Jugendpool.


AFC ST. PAulS<br />

Ergebnisse:<br />

Oberliga:<br />

Vallagarina – St. Pauls 1:1<br />

Tor: Eugenio Cugnetto<br />

Junioren:<br />

St. Pauls – Villazzano 0:1<br />

Die Spiele vom Wochenende:<br />

Oberliga:<br />

St. Pauls – Alense<br />

am Sonntag, 22. März um 15 Uhr in<br />

Rungg<br />

Junioren:<br />

Vallagarina – St. Pauls<br />

am Samstag, 21. März um 17 Uhr in<br />

Villa Lagarina<br />

Amateur Sport Club Berg – Sektion Badminton<br />

Tolle Ergebnisse bei den<br />

Ranglistenturnieren A, B, D und F<br />

Greta von Dellemann, eine fleißige Turnierspielerin dieser Saison<br />

Am 14. und 15. März, gleich im Anschluss<br />

an die allgemeine Italienmeisterschaft<br />

ging es in die Endrunde der Ranglistenturniere<br />

dieser Saison. Isabel Delueg<br />

konnte in Rovereto ihren 11. Platz in der<br />

Rangliste A gut verteidigen und sich um<br />

zwei Plätze verbessern. Im Viererkreis<br />

musste sie gleich gegen die späteren Finalistinnen<br />

Xandra Stelling und Anna von<br />

Hepperger antreten und verlor jeweils in<br />

zwei Sätzen. Gegen ihre Freundin und<br />

Doppelpartnerin Franziska Kofler behielt<br />

Isi diesmal in zwei Sätzen die Oberhand.<br />

Groß aufgespielt hat Karin Maran, die<br />

zum ersten Mal in der Rangliste B spielberechtigt<br />

war. Sie machte sich wohl selbst<br />

ein verspätetes Geburtstagsgeschenk: Gerade<br />

erst 13 geworden, gewann sie alle 5<br />

Spiele in zwei Sätzen bis zum Einzug ins<br />

Finale; gegen Alessandra Tiburzi aus Mailand<br />

und ehemalige Serie-A-Spielerin war<br />

dann Endstation. Karin hat aber auch in<br />

diesem Match konzentriert und sehr gut<br />

gespielt und mit 21:14 und 21:17 verloren.<br />

Karin ist die jüngste Spielerin, die bis<br />

heute ein Endspiel in der Rangliste B erreicht<br />

hat.<br />

Eine weitere Überraschung lieferte Peter<br />

Andergassen bei der Rangliste D in<br />

Brixen. Das harte Training mit Tomasz<br />

Mendrek trägt Früchte: Er konnte diese<br />

Rangliste gewinnen und ist somit in die<br />

Rangliste C aufgestiegen.<br />

Nils Ziller (Platz 8/D), Lawrence Hofer<br />

(9/D), Viktoria Andergassen (5/D), Greta<br />

von Dellemann (9/D) und Georg Andergassen<br />

(4/F) haben sich achtbar geschlagen.<br />

Die Clubleitung gratuliert allen Teilnehmern<br />

zu diesen Erfolgen!<br />

SPORT EPPAN<br />

Volleyball Überetsch<br />

u16 mädchen:<br />

Klarer 3:0-Sieg<br />

gegen latzfons<br />

Am letzten Samstag hatten die Mädchen<br />

unserer U16-Mannschaft einen wiederum<br />

eher schwachen Gegner und errangen<br />

daher mit keinerlei Schwierigkeiten<br />

einen eindeutigen 3:0-Sieg. In keinem der<br />

Sätze gelang es dem ASV Latzfons, an<br />

die Punktezahl des VT <strong>Eppan</strong> Raiffeisen<br />

heranzukommen. So verließen die Spielerinnen<br />

bereits nach einer knappen Dreiviertelstunde<br />

das Spielfeld.<br />

2. Division Damen:<br />

3:0-Niederlage<br />

gegen Tabellen<br />

ersten lana<br />

Eine 3:0-Niederlage mussten unsere Mädels<br />

im Spiel gegen den SV Lana hinnehmen.<br />

Die Damen starteten zu unkonzentriert<br />

und unsicher ins Spiel und konnten<br />

ihre Leistung nicht unter Beweis stellen.<br />

Nach einiger Zeit und zu großem Punkterückstand<br />

besannen sich die Überetscherinnen<br />

ihres Könnens und konnten durch<br />

starke Angaben und gute Angriffe überzeugen.<br />

Leider blieb diese Leistung nicht<br />

konstant, und sie konnten dem Gegner<br />

nicht die Stirn bieten. In der Tabelle stehen<br />

die Damen des VT <strong>Eppan</strong> Raiffeisen<br />

unverändert auf dem 5. Platz.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz<br />

herzlich bei den Firmen Autoplus <strong>Eppan</strong><br />

und AC Elektronik für die gesponserten<br />

Spielbälle für die heutige Begegnung bedanken.<br />

DIE NäCHSTEN SPIElE<br />

2. Division Damen<br />

Freitag, 20.03.09: VT <strong>Eppan</strong> Raiffeisen<br />

– Meran Volksbank um 20.30 Uhr in<br />

<strong>Eppan</strong><br />

U16<br />

Samstag, 21.03.09: VT San Giacomo –<br />

VT <strong>Eppan</strong> Raiffeisen um 15 Uhr in ST.<br />

Jakob<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 19


SPORT EPPAN<br />

Schachklub <strong>Eppan</strong><br />

Je drei Punkte für Francesco Arato und Jacopo Bagnara<br />

beim Jugendschach-Grand Prix in lichtenberg<br />

Die Medaille in der Unter-8-Kategorie bei<br />

der Jugend-Schachlandesmeisterschaft<br />

hat dem 2001 geborenen Francesco Arato<br />

offensichtlich Auftrieb gegeben:<br />

Bei der 5. Runde des Südtiroler Jugendschach-Grand<br />

Prix 2008/2009 am 15.<br />

März in Lichtenberg kam Francesco auf<br />

beachtliche 3 Punkte und schaffte es erstmals,<br />

gleich viele Zähler zu erringen, wie<br />

Bemerkenswertes Ergebnis<br />

für Dr. manfredi de Polzer in<br />

Bad Wörishofen<br />

Der <strong>Eppan</strong>er Weltranglistenspieler Dr. Manfredi de Polzer hat beim<br />

internationalen Schachturnier in Bad Wörishofen (D) in der ersten<br />

Märzhälfte der Mehrzahl der besten deutschen und osteuropäischen<br />

Senioren-Schachspieler erfolgreich „Paroli“ geboten:<br />

Er holte 4,5 Punkte aus 9 Runden, ein „Unentschieden-Schnitt“:<br />

Ein erstaunliches Resultat gegen eine so starke Konkurrenz!<br />

A.K.C. matschatsch – Kegeln<br />

Achter Rückrundenspieltag<br />

Der A.K.C. Matschatsch hat das Siegen<br />

verlernt und somit eine weitere herbe<br />

Niederlage hinnehmen müssen.<br />

Gegen den A.S.V. Sarnthein II verloren<br />

wir glatt mit 8:0 Punkten.<br />

Das nächste Heimspiel bestreiten wir am<br />

Samstag, den 21. März im Derby gegen<br />

Überetsch II um 20 Uhr.<br />

Ergebnisse:<br />

A.S.V. Sarnthein II – A.K.C. Matschatsch<br />

8:0<br />

A.K.C. Matschatsch 2.993 Holz<br />

499 Schnitt<br />

Rudi Pichler 522 Holz<br />

Friedl 507 Holz<br />

Walter 501 Holz<br />

Demis 496 Holz<br />

Rudi Giuliani 487 Holz<br />

Hubert 480 Holz<br />

Gut Holz<br />

Tischlerei<br />

Rudolf Giuliani<br />

20 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

der um ein Jahr ältere Jacopo Bagnara, der<br />

sich ebenfalls wieder wacker geschlagen<br />

hat (bei diesem Bewerb spielen alle Jugendlichen<br />

im selben Feld).<br />

Das ursprünglich für den letzten Sonntag<br />

im April vorgesehene Finale des Schach-<br />

JGP in Bruneck wurde auf Samstag, 28.<br />

März – am Nachmittag – vorverlegt. Genaueres<br />

unter www.schachbund.it, der<br />

Der AKC Überetsch I verliert auswärts<br />

klar gegen den KC Naturns I. Auch die<br />

zweite Mannschaft verliert zuhause gegen<br />

den ASKC Rodeneck II.<br />

Ergebnisse:<br />

A2 Klasse West Herren:<br />

KC Naturns I gegen AKC Überetsch I<br />

7:1 Sätze - 0 Punkte<br />

AKC Überetsch I erzielte 3304 Holz<br />

550 Schnitt<br />

Spitaler Markus 576 Holz<br />

Internet-Webseite des Südtiroler Schachbundes.<br />

Es wäre erfreulich, wenn Francesco und<br />

Jacopo auch beim Abschluss trotz des leider<br />

etwas ungünstigen Termins wieder mit<br />

von der Partie sein könnten – hoffentlich<br />

sind sie nicht schon ganz zu müde von all<br />

den Schach-„Schlachten“, die sie in dieser<br />

Saison mit Bravour gemeistert haben.<br />

Am 21. märz vorentscheidendes<br />

Spiel gegen Taufers<br />

An diesem Samstag, 21. März müsste <strong>Eppan</strong> 1 – voraussichtlich<br />

Kapitän Andrea Radivo an Brett 1, Dr. Manfredi de Polzer,<br />

Manfred und Werner Hofer sowie „Edel-Joker“ Lorenzo Casadio<br />

– in der Südtiroler Schachmannschaftsmeisterschaft 2008/2009<br />

auswärts gegen Taufers gewinnen, um das angestrebte Ziel zu<br />

erreichen.<br />

Die Chancen dürften etwa ausgeglichen sein.<br />

AKC Überetsch<br />

Kegelmeisterschaft: Achter<br />

Rückrundenspieltag<br />

Dynamic Bike Team<br />

Stammtisch Tourengruppe<br />

Ritsch Peter 561 Holz<br />

Röggl Heinrich 559 Holz<br />

C-Klasse Süd Herren<br />

AKC Überetsch II gegen ASKC Rodeneck<br />

II 2,5:5,5 Sätze - 0 Punkte<br />

AKC Überetsch II erzielte 3199 Holz<br />

(533 Schnitt)<br />

Lintner Alois 565 Holz<br />

Dona Martin 545 Holz<br />

Perini Werner 532 Holz<br />

Es sind nur die jeweils drei besten Spieler<br />

angeführt.<br />

Alle passionierten Hobbyradler treffen sich donnerstags um 19 Uhr im Café „Look<br />

In“, um gemeinsam die Ausfahrten bzw. Touren fürs darauffolgende Wochenende zu<br />

planen. Interessierte können sich auch unter der Tel.-Nr. 348 2891933 melden oder<br />

sich an roland.cronst@raiffeisen.it wenden. Zeitpunkt und Ziel werden dann per SMS<br />

mitgeteilt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!


SPORT EPPAN<br />

Dynamic Bike Team<br />

Beat Hauser erster Dynamic Biker mit 50.000 Jahreskilometern<br />

Das anspruchsvolle Ziel von 50.000 Jahreskilometern<br />

2008 mit dem Rad setzte<br />

sich Beat Hauser aus St. Leonhard. Beat<br />

erreichte das Ziel in 345 Trainingstagen<br />

und einem Tagesdurchschnitt von 145<br />

km. Die aufaddierten Höhenmeter beliefen<br />

sich auf 575.000 dabei radelte er über<br />

268 Pässe. Obwohl es am Ende des Jahres<br />

aufgrund der schlechten Witterung knapp<br />

wurde, musste er noch etliche Stunden<br />

auf dem Heimtrainer absolvieren. Seine<br />

Lieblingstouren gingen zweifellos in die<br />

Dolomiten, aber der Dynamic Biker radelte<br />

auch in Österreich, am Gardasee<br />

und auf Mallorca. Insgesamt fuhr er 2008<br />

53 Mal über die Mendel und 35 Mal über<br />

den San-Lugano-Pass.<br />

Die Wochenendtouren lagen samstags<br />

bei ca. 200 km und sonntags bei 230–250<br />

km.<br />

Für 2009 hat sich Beat 730.000 Höhenmeter<br />

vorgenommen, das entspricht<br />

2.000 Höhenmetern am Tag.<br />

Gewicht: 57 kg, Größe: 173 cm, geb. am:<br />

21.10.68, Familienstand: ledig. Ruhepuls:<br />

42, Bike Scott by Sanvit<br />

Hallo Beat, Du bist im ganzen Land bekannt<br />

wie ein „bunter Hund“ und machst<br />

die beste Werbung für unseren Verein.<br />

Wie kommt das?<br />

Das kommt vom Radfahren und dabei trage<br />

ich immer den Vereinsdress.<br />

Wie und wann bist Du zum Radfahren<br />

gekommen?<br />

Aktiv bin ich seit 1988, zuerst mit Mountainbike,<br />

nach 2 Jahren bin ich auf das<br />

Rennrad umgestiegen.<br />

Was gefällt Dir am Radfahren?<br />

Vor allem die Natur, am liebsten bin ich in<br />

den Dolomiten unterwegs, das Rad ist einfach<br />

das ideale Fortbewegungsmittel.<br />

Warum fährst Du keine Rennen?<br />

Früher bin ich auch Rennen gefahren, aber<br />

das Ganze ist mir zu stressig geworden, mir<br />

geht es mehr um das Radeln, nicht um den<br />

Wettkampf.<br />

Angenommen wir finden einen Sponsor<br />

für das „Race Across America“ für Dich,<br />

würde es Dich reizen und würdest Du<br />

starten?<br />

Beat Hauser am Puig Major auf Mallorca<br />

Nein die Flachstücke können wir den Amis<br />

überlassen, das „Race Across the Alps“ würde<br />

mich schon reizen.<br />

Was sagt Deine Familie wenn Du soviel<br />

unterwegs bist?<br />

Die Familie steht voll hinter mir, dabei ist zu<br />

sagen, dass ich nach der Arbeit als Bäcker<br />

schon um 11 Uhr starten kann und gegen<br />

16 Uhr retour bin.<br />

Was nimmst Du bei den Touren alles mit,<br />

fährst Du mit Rucksack und hast Du das<br />

Mittagessen dabei?<br />

Nein überhaupt nicht, außer der Windjacke<br />

und einen Riegel hab ich nichts mit, der<br />

Riegel kommt eh meistens retour und bleibt<br />

immer der gleiche.<br />

Was war Deine anspruchvollste Tagestour?<br />

Das war 2007, St. Leonhard – Lana –<br />

Gampenpass (1.518 m), Mendel (1.363<br />

m), Bozen – Sarntal – Penserjoch (2.214<br />

m), Sterzing – Brenner (1.400 m), Innsbruck<br />

– Kühtai (2.040 m), Ötztal – Timmelsjoch<br />

(2.509 m) – St. Leonhard (Totale<br />

350 km – 7700 Höhenmeter – 14,5<br />

Stunden)<br />

Stellen sich irgendwo Abnutzungserscheinungen<br />

ein, z. B. am Knie usw.?<br />

Nein überhaupt nicht, das Radeln kann ich<br />

nur jedem empfehlen.<br />

Wie schaut Dein Programm im Winter<br />

aus?<br />

Wenn es geht, bin ich immer draußen unterwegs,<br />

ansonsten am Heimtrainer.<br />

Hast Du einen Trainer und machst Du<br />

eine sportärztliche Untersuchung?<br />

Nein keinen Trainer und keine sportärztliche<br />

Untersuchung, nach über 20 Jahren<br />

Erfahrung kenn ich meinen Körper perfekt.<br />

Auf was legst Du besonderen Wert am<br />

Rad?<br />

Das Rad kommt bei mir an dritter Stelle,<br />

zuerst meine Tochter, dann meine Lebensgefährtin<br />

und dann das Bike. Es ist immer<br />

perfekt präpariert und tip top gepflegt.<br />

Welchen Tipp kannst Du dem Nachwuchs<br />

mit auf dem Weg geben?<br />

Habt Spaß an der Freude, nix übertreiben,<br />

ich habe die Kondition auch über Jahre aufgebaut,<br />

sauber bleiben und kämpfen.<br />

Danke Beat, wir wünschen dir noch viele<br />

unfallfreie Kilometer.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 21


SPORT EPPAN<br />

ASV <strong>Eppan</strong> Tischtennis<br />

Drittes provinziales Jugend- und viertes Kategorieturnier<br />

Am vergangenen Wochenende nahmen<br />

wir mit 12 Jugendspielern am 3. provinzialen<br />

Jugendturnier und mit 6 Spielern am<br />

4. Kategorieturnier in Tramin teil. Das Jugendturnier<br />

galt als 3. Probe für die Qualifikation<br />

für die Italienmeisterschaften,<br />

welche Ende April – Anfang Mai in Terni<br />

stattfinden werden.<br />

Besondere Leistungen boten dabei unsere<br />

allerjüngsten Mädchen. Laura Pedrotti<br />

konnte sich ohne große Probleme bis ins<br />

Finale vorspielen, wo sie dann 3:1 gegen<br />

die Traminerin Greta Pichler gewinnen<br />

konnte. Auch Tanja Messner, die erst ihr<br />

zweites Turnier spielte, kam bis ins Semifinale,<br />

wo sie gegen Greta Pichler verlor.<br />

Ein bisschen Pech hatte Emilia Manukyan,<br />

welche den Einzug in die Hauptrunde<br />

knapp verfehlte.<br />

Bei den allerjüngsten Buben nahmen wir<br />

mit Theo Munari, Simon Messner und<br />

Affinita Mirko teil. Alle drei, welche erst<br />

heuer im Herbst angefangen haben zu<br />

spielen, konnten sich nur knapp nicht für<br />

die Hauptrunde qualifizieren, zeigten aber<br />

seit dem letzten Turnier Fortschritte. Lo-<br />

meisterschaften der D/1 und D/2 Herren<br />

In der D/1 Meisterschaft der Herren<br />

konnten Sighard Meraner, Thomas Thaler,<br />

Michael Ambach und Martin Nagler mit<br />

dem Sieg von 5:3 gegen ASV Milland TT<br />

die Hauptrunde der Meisterschaft auf<br />

Platz zwei beenden, und somit spielen sie<br />

im Play Off – um in die C/2 Meisterschaft<br />

22 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Laura Pedrotti und Tanja Messner, unsere<br />

erfolgreichen „allerjüngsten“ Mädchen<br />

renzo Munari, der auch erst seit kurzem<br />

spielt, hatte in seiner Gruppe der Kategorie<br />

Schüler alles erfahrene Spieler.<br />

Es ist dem ASV <strong>Eppan</strong> Tischtennis jedoch<br />

wichtig, dass die Kinder auch Turniere<br />

spielen, damit sie das, was sie im Training<br />

gelernt haben, auch im Spiel umsetzen<br />

und somit Erfahrung sammeln. Weiteres<br />

nahmen an der Kategorie Buben Julian<br />

Enderle und Peter Schneider teil. Julian<br />

gewann in seiner Gruppe und konnte sich<br />

für die Hauptrunde qualifizieren und verlor<br />

erst im Halbfinale sehr knapp 10:12,<br />

aufzusteigen. Auch die D/2 gewann am<br />

vergangenen Wochenende problemlos<br />

5:0 gegen den ASC Neugries TT. In dieser<br />

Mannschaft, welche von Helmuth<br />

Fraschio betreut wird, spielen unsere Jugendspieler<br />

Maximilan Morandell, Julian<br />

Enderle, Peter Schneider, Federico Giuli-<br />

Tischtenniskurs für Erwachsene in<br />

Oberplanitzing<br />

Nachdem der Tischtenniskurs für Kinder<br />

in Oberplanitzing sehr gut besucht ist<br />

und die Kinder begeistert diese Sportart<br />

erlernen, bietet der ASV <strong>Eppan</strong> Tischtennis<br />

Raiffeisen auch einen Kurs für Erwachsene<br />

an.<br />

Bei genügender Teilnehmerzahl beginnt der<br />

Kurs am Donnerstag, den 2. April von 20.15<br />

Uhr bis 21.45 Uhr und besteht aus 10 Einheiten<br />

und endet somit am 11. Juni 2009.<br />

Der Kurs wird in der neuen Turnhalle der<br />

Grundschule Oberplanitzing unter der<br />

Leitung vom geprüften Trainer Sandro<br />

Vivarelli abgehalten.<br />

Interessierte können sich unter der Telefonnummer<br />

339 6778835 oder 0471<br />

963751 anmelden.<br />

9:12 und 10:12 gegen den Traminer Stefan<br />

Kerschbaumer. Julian hat große Fortschritt<br />

gemacht und zeigt, dass er gegen<br />

stärkere Spieler sehr gut mithalten kann<br />

und diese Spiele nur verliert, da ihm die<br />

nötige Spielerfahrung fehlt. Auch Peter<br />

Schneider verlor erst im Viertelfinale,<br />

nachdem er als Zweiter aus seiner Gruppe<br />

herauskam. Maximilian Morandell konnte<br />

auch diesmal überzeugen und erreichte<br />

auch diesmal den sehr guten dritten Platz.<br />

Bei der Kategorie der Zöglinge Damen<br />

platzierte sich hingegen Susanne Spitaler<br />

auf Platz 5. Keine Probleme hatte Theresa<br />

Pichler, in der Kategorie der Under 21 zu<br />

gewinnen. Somit haben wir dieses Turnier<br />

mit 2 Goldmedaillen, 3 Bronzemedaillen<br />

und drei fünften Plätzen beenden.<br />

Am Nachmittag fand dann das 4. Kategiorieturnier<br />

statt. Das beste Ergebnis<br />

bei den Herren erlangte dabei Thomas<br />

Thaler, der im Viertelfinale ausschied.<br />

Sighard Meraner, Michael Ambach und<br />

Julian Enderle kamen bis ins Achtelfinale.<br />

Bei den Mädchen schied auch Susanne<br />

Spitaler erst in Viertelfinale aus.<br />

ani und Susanne Spitaler. Auch sie befinden<br />

sich in der Rangordnung auf Platz 2.<br />

HC <strong>Eppan</strong><br />

Klarer 5:0-Sieg gegen<br />

Draghi Torino im<br />

Entscheidungsspiel<br />

Nach diesem Sieg sind die U15-Piraten<br />

für die Endrunde der besten Vier am<br />

kommenden Wochenende in Bruneck<br />

qualifiziert. Die Gegner sind Gastgeber<br />

HC Pustertal Junior, Ritten Sport und der<br />

WSV Sterzing.<br />

Das erste Spiel bestreiten unsere Jungs<br />

am Samstag mit Beginn um 9 Uhr gegen<br />

den HC Pustertal Junior. Für Spannung<br />

ist also gesorgt.


Tennisclub Rungg<br />

Zweite im Wintercup<br />

In der Serie B des Wintercups hat das junge<br />

Team des TC Rungg überraschend den<br />

zweiten Platz erreicht.<br />

Der Wintercup ist seit Jahren eine willkommene<br />

Gelegenheit für Mannschaften<br />

aus der gesamten Region, sich auch in der<br />

turnierarmen Winterzeit im Wettkampf<br />

zu messen. Durchwegs mit Nachwuchsspielern<br />

bestritt der TC Rungg die Serie<br />

B dieses Wintercups: Benjamin Seidner,<br />

ASV Handball <strong>Eppan</strong><br />

u10 Turnier in meran<br />

Am letzten Sonntag hat unsere Unter-10-<br />

Mannschaft erstmals an einem Handballturnier<br />

teilgenommen, und dementsprechend<br />

groß war die Aufregung.<br />

Um 9 Uhr sind wir mit unserem Vereinsbus<br />

nach Meran gefahren, und wenig<br />

später ging es mit dem ersten Spiel gegen<br />

Bozen 3 los. Von Beginn an hat man<br />

gemerkt, dass die Bozner schon öfter an<br />

Turnieren teilgenommen haben, und so<br />

gingen sie gleich zu Beginn in Führung.<br />

Langsam gewöhnten sich auch unser<br />

Spieler an das Spielfeld, begannen Tore<br />

zu werfen, und am Ende gab es eine unglückliche<br />

8:6-Niederlage.<br />

Die nächsten beiden Spiele gegen Meran<br />

1 und Bozen 1 (die späteren Finalisten)<br />

wurden deutlich verloren, doch vor dem<br />

letzten Gruppenspiel gegen Brixen baute<br />

Matteo Dellagiacoma, Tobias Kasseroler,<br />

Mathis Pesarin, Manuel und Valerio<br />

Gasbarri, Erika Morello und Simone Kraner<br />

bildeten das jüngste Team überhaupt.<br />

Dass letztendlich der zweite Rang herausschaute,<br />

freute die beiden Trainer Manuel<br />

und Valerio Gasbarri umso mehr. Erst im<br />

Finale mussten sich die Rungger dem favorisierten<br />

TC Trient mit 1:3 geschlagen<br />

geben.<br />

Hintere Reihe: Trainer Markus Oberrauch, Emely Ferri, Alexa Kieser<br />

Vordere Reihe: Lukas Pisoni, Benedikt Smith, Jan-Niklas Oberrauch, Matthias Costa, Alex Wiedenhofer und<br />

Maskottchen Annika Oberrauch.<br />

Trainer Markus Oberrauch noch einmal<br />

alle Spieler so richtig auf, und das wirkte:<br />

Wie die Feuerwehr legten alle Spieler los<br />

und gingen mit 9:1 in Führung, auf einmal<br />

klappte alles wie am Schnürchen, und das<br />

Spiel wurde mit 16:7 gewonnen. Dieser<br />

hohe Sieg reichte, um den dritten Tabellenplatz<br />

zu belegen, und so traf man im<br />

Platzierungsspiel auf Meran 2. Das Spiel<br />

verlief sehr spannend, unsere Mannschaft<br />

war mehrmals in Führung, am Ende stand<br />

es 10:10, und erst im abschließenden Freiwurfspiel<br />

gab es eine knappe 12:14-Niederlage.<br />

Der 6. Platz bei 10 teilnehmenden Mannschaften<br />

ist allerdings ein toller Erfolg,<br />

alle Spieler hatten einen riesigen Spaß<br />

und freuen sich schon auf das nächste<br />

Turnier in Brixen.<br />

SPORT EPPAN<br />

Südtiroler laufverein<br />

Halbmarathon in<br />

Cento<br />

In Pieve di Cento, einem kleinen Ort bei<br />

Bologna, wurde am Sonntag, dem 8. März<br />

einer der ersten Halbmarathons des Jahres<br />

2009 in Italien ausgetragen. Unter den<br />

650 Teilnehmern waren auch 3 Mitglieder<br />

des Südtiroler Laufvereins-Sparkasse, die<br />

sich alle im Spitzenfeld platzieren konnten.<br />

Hermann Achmüller erzielte eine Zeit<br />

von 1.08,28 Stunden und belegte den<br />

dritten Rang in der Altersklasse Männer<br />

über 35 Jahre. Gunnar Leitner erreichte<br />

nach 1.13,17 Stunden das Ziel und Schaiter<br />

Hermann belegte mit der Zeit von<br />

1.19,38 den ersten Platz in der Kategorie<br />

Männer über 60 Jahre.<br />

marathon in<br />

Ferrara<br />

Am Marathon in Ferrara, welcher am<br />

Sonntag, dem 8. März ausgetragen wurde,<br />

nahmen auch drei Mitglieder des Südtiroler<br />

Laufvereins-Sparkasse teil. Tiziana Pignatelli<br />

erreichte mit der Zeit von 3.26,40<br />

Stunden den 11. Rang in ihrer Altersklasse,<br />

während Robert Gerloni (3.34,13)<br />

und Hartmann Strauss (3.34,44) fast zeitgleich<br />

das Rennen beendeten.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 23


SPORT EPPAN<br />

Yoseikan Budo<br />

Fit durch Kampfsport<br />

Fernöstliches Yoseikan Budo:<br />

Yoseikan Budo – Karate – Kenpo<br />

Die wohl kompletteste und vielseitigste<br />

Kampfsportschule Yoseikan Budo vermittelt<br />

hier alle technischen und taktischen<br />

Grundlagen der klassischen Linie des<br />

Kampfsportes des Karate-Do, des Kempo,<br />

des Sport-Karate und des Kick & Box. Der<br />

ideale Kurs für alle Kampfsportbegeisterten<br />

und solche, die es noch werden möchten.<br />

Es wird ein konditionelles Aufbautraining<br />

bzw. Routinetraining mit Yoseikan-<br />

Cardio-Training und Y-Sparring-Training<br />

geboten. Training – Technik – Taktik. Fit<br />

werden und fit bleiben, einen längeren<br />

Amateur Sport Club Berg – Sektion leichtathletik<br />

David Andersag bei der Cross-Italienmeisterschaft<br />

in Potenza Picena<br />

Die Südtiroler Auswahl bei den Italienmeisterschaften im Cross-Lauf<br />

24 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Atem bekommen und Stress abbauen,<br />

durch unsere speziellen Trainingseinheiten,<br />

bei denen jeder individuell seinen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend<br />

Fortschritte machen kann.<br />

Der nächste Sommer kommt<br />

bestimmt!<br />

Um fit in den Sommer zu starten bieten<br />

wir ein spezielles Übungsprogramm<br />

für einen schwungvollen und körperlich<br />

vorbereiteten Start in den Sommer. Ein<br />

Zirkel mit freier Gymnastik, Fitness- und<br />

Aerobicübungen für den ganzen Körper.<br />

Diese Aerobic- und Gymnastik-Lektion<br />

Amateursportverein Sportschützen <strong>Eppan</strong><br />

Dorfschießen um die Raiffeisentrophäe<br />

Das Dorfschießen geht nun wieder seinem<br />

Ende zu. Viele Hobbyschützen haben sich<br />

am Wettkampf beteiligt und zugleich unterhaltsame<br />

Stunden in unserem Schießstand<br />

verbracht. Auch heuer wurde wieder stehend<br />

aufgelegt geschossen. Dadurch fallen<br />

die Resultate höher aus und die Spannung<br />

steigert sich. Es kann noch bis zur letzten<br />

Schießminute um eine höhere Ringzahl<br />

gekämpft werden. Die tollsten Preise kann<br />

man bei der Dorfscheibe gewinnen, und<br />

der erste Preis für die Jagdscheibe ist ein<br />

Gamsjahrling im Pfossental. Bei der Glücksscheibe<br />

sind auch tolle Preise zu gewinnen.<br />

Wir laden alle ein, die letzten Tage noch zu<br />

nutzen und im Schießstand das Glück zu<br />

versuchen.<br />

letzte Schießtage:<br />

• Donnerstag, 19 März von 19 bis 23 Uhr<br />

• Freitag, 20. März von 19 bis 23 Uhr<br />

• Samstag, 21 März von 16 bis 21 Uhr<br />

Die Preisverteilung findet am Sonntag,<br />

22. März um 19 Uhr statt.<br />

ist für „alle“ gedacht, die ihren Körper mit<br />

einem Ausdauertraining in Schwung bringen<br />

möchten. Der Kreislauf und die Fettverbrennung<br />

werden auf gezielte Weise<br />

angeregt, und es werden hierbei besonders<br />

die Problemzonen Bauch, Beine, Po<br />

und Rücken trainier.<br />

Wo: In der Raiffeisenhalle <strong>Eppan</strong><br />

Wann:<br />

• Kampfsporttraining: Montag und Mittwoch,<br />

20–21.30 Uhr,<br />

• Good Morning fit: Donnerstag<br />

9–10.15 Uhr<br />

Infos und Anmeldung: Tel. 338 9341901<br />

– E-Mail: team@yoseikan.it<br />

Die Stadt Potenza Picena in der Region Marken war am 15.<br />

März Schauplatz der Italienmeisterschaft im Cross-Lauf. In die<br />

Südtiroler Landesauswahl der U16-Kategorien waren insgesamt<br />

10 Mädchen und Buben, darunter auch unser Nachwuchsathlet<br />

David Andersag einberufen worden. Unter 140 Startern aus<br />

19 verschiedenen Regionen Italiens konnte David mit einer Zeit<br />

von 8.36 Minuten auf dem 2560 m langen Rundkurs den ausgezeichneten<br />

10. Rang erreichen. Der 14-jährige Kardauner zeigte<br />

einmal mehr, dass er heuer mit den allerbesten Jungathleten auf<br />

nationaler Ebene mithalten kann. Begleitet und betreut wurden<br />

unsere Nachwuchsathleten durch Jugendtrainer Heinz Sachsalber<br />

und Hans Ladurner vom SC Meran.<br />

Die Clubleitung gratuliert dem erfolgreichen Nachwuchsathleten<br />

für seine super Leistung!<br />

Bald stehen die Gewinner der tollen Preise fest.


Amateursportverein Sportschützen <strong>Eppan</strong><br />

ludwig Andergassen zu Grabe getragen<br />

Kalterer Schützen trugen die Blumengebinde und den Sarg von Ludwig Andergassen (links im Bild) zum Friedhof.<br />

<strong>Kaltern</strong> – Eine unüberschaubare Zahl<br />

von Trauergästen hat sich am 18. Februar<br />

in <strong>Kaltern</strong> eingefunden, um dem langjährigen<br />

Kellermeister und Ehrenmitglied<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong>, Ludwig Andergassen,<br />

das letzte Geleit zu geben. Gekommen<br />

waren auch die Schützen der<br />

Kompanie <strong>Kaltern</strong>, deren Mitglied er war,<br />

eine Abordnung der Traminer Schützen,<br />

eine der Schützen aus Vezzano (Provinz<br />

Trient) sowie eine aus Rum (Nordtirol)<br />

und die Sportschützen von <strong>Eppan</strong>, denen<br />

er seit 1947 als Mitglied und zuletzt<br />

als Ehrenmitglied angehörte, aber auch<br />

Schießkameraden von auswärts und die<br />

Spitze des Südtiroler Sportschützenverbandes.<br />

Auch eine Abordnung von Frontkämpfern<br />

war dabei. Den Sterbegottesdienst<br />

feierte der St. Nikolauser Pfarrer<br />

Josef Webhofer in der Pfarrkirche.<br />

Anschließend setzte sich der lange Trauerzug<br />

Richtung Friedhof in Bewegung.<br />

Ihr Baustoffhändler im Überetsch<br />

Filiale <strong>Eppan</strong> Tel. 0471 662 119<br />

SPORT EPPAN<br />

Dort feuerte die Schützenkompanie<br />

<strong>Kaltern</strong> eine Ehrensalve ab. Zur Weise<br />

vom Guten Kameraden, gespielt von vier<br />

Bläsern der Bürgerkapelle <strong>Kaltern</strong>, legten<br />

die Schützen einen Kranz nieder, und<br />

nacheinander senkten alle Fähnriche ihre<br />

Fahnen zum Abschied über den Sarg.<br />

Abschließend dankte Pfarrer Webhofer<br />

im Namen der Angehörigen allen für die<br />

Teilnahme und das Gebet.<br />

Hildegard Flor<br />

Foto: Hildegard Flor<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 25<br />

E


SPORT EPPAN<br />

Überetscher Reitverein<br />

Preiswatten<br />

Pertoll Otto, Mayr Theresia, Micheli Othmar (Organisator) und Gschnell Helga<br />

Am Samstag, 14. März fand das bereits<br />

traditionelle Preiswatten im Überetscher<br />

Reitverein statt. 36 begeisterte Kartenspieler<br />

spielten um die schönen Sach-<br />

MENSCHEN & FREIZEIT EPPAN<br />

Alpenverein St. Pauls<br />

Familienwanderung<br />

am Gardasee,<br />

29. märz<br />

Am Sonntag, 29. März unternehmen wir<br />

unsere Familienwanderung nach Riva im<br />

Norden des Gardasees. Diese einfache<br />

Wanderung, die für Familien sehr geeignet<br />

ist, führt uns von Riva auf den Monte<br />

Brione (376 m) und zurück.<br />

Wir laden alle Freunde des Wandergebietes<br />

am Gardasee herzlich ein, uns auf<br />

dieser Wanderung zu begleiten.<br />

Start: 9 Uhr mit Bus vom Parkplatz Feuerwehrhalle<br />

St. Pauls.<br />

Tourenbegleiter: Artur Scherer (Tel. 0471<br />

660567).<br />

Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung.<br />

Gehzeit: ca. 3 Stunden.<br />

Anmeldungen bei Schuhgeschäft Weger,<br />

St. Pauls, (Tel. 0471 662502).<br />

Bei ungünstigen Wetterverhältnissen Tourenänderung<br />

vorbehalten.<br />

26 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

preise und verbrachten einen gemütlichen<br />

Abend zusammen.<br />

Ein herzlicher Dank gilt dem Organisator<br />

des Preiswattens, Micheli Othmar (im<br />

Jahrgang 1959 <strong>Eppan</strong><br />

Jahrgangstreffen<br />

Heuer wollen wir unseren runden Geburtstag<br />

gebührend feiern und zwar am 6.<br />

Juni. Haltet euch schon mal den Termin<br />

frei! Näheres wird noch bekanntgegeben.<br />

Das Ok-Team würde sich freuen, alle Jahrgangskolleginnen<br />

und -kollegen zu sehen.<br />

Jahrgang 1949 – St. michael<br />

Jahrgangstreffen<br />

Jahrgang 1949, aufgepasst! Wir werden<br />

nun 60, und das wird gefeiert! Bitte haltet<br />

Euch den Samstag, 16. Mai frei.<br />

Das Komitee<br />

Jahrgang 1949 Girlan<br />

Jahrgangstreffen<br />

Wir treffen uns am 23. März um 20 Uhr<br />

in der Bürgerstube Girlan zwecks Aussprache<br />

der Jahrgangsfeier.<br />

Bild 2.v.r.) und seinen Helfer/innen Gerda,<br />

Inge und Peter.<br />

Glückwünsche an die Gewinner:<br />

1. Platz: Mayr Theresia (im Bild 2. v.l.)<br />

119 Punkte<br />

2. Platz: Pertoll Otto (im Bild 1. v.l)<br />

109 Punkte<br />

3. Platz: Gschnell Helga (im Bild 1. v.r)<br />

107 Punkte<br />

Ebner Norbert, Seppi Erna, Winkler Andreas<br />

mit 106 Punkten, Pichler Andreas<br />

102, Martini Arnold 101, Planötscher<br />

Siegfried 101 Punkte, Beppe 101, Schrentewein<br />

Gertrud, Niedermayr Ernst und<br />

Moser Pino mit 99 Punkten.<br />

Danke auch unseren treuen Sponsoren<br />

und Gönnern.<br />

Der Überetscher Reitverein<br />

Fischereiverein <strong>Eppan</strong><br />

Seereinigung<br />

Im Rahmen der heurigen Dorfreinigungsaktion<br />

wollen wir wieder die Seereinigung<br />

durchführen.<br />

Es gibt nach diesem langen Winter viel zu<br />

tun, darum ersucht der Vereinsvorstand<br />

um rege Mithilfe.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Zweckdienliche Geräte und Werkzeuge<br />

sollte jeder selbst mitbringen. Die Mithilfe<br />

wird auf freiwilliger Basis und unentgeltlich<br />

geleistet.<br />

Treffpunkt am Samstag, 28. März um<br />

8.30 Uhr am Parkplatz am großen Montiggler<br />

See.<br />

mitteilung in<br />

eigener Sache<br />

Jene Mitglieder, welche in den vergangenen<br />

Jahren die Aufseherprüfung<br />

abgelegt und bestanden haben, möchten<br />

sich bitte bei unserem Präsidenten,<br />

Bruno Battisti, melden! Mobiltel. 333<br />

6699580.


Gesundheitssprengel Überetsch<br />

Einladung zum Eltern-Kind-Treffen<br />

Wir laden alle interessierten Eltern zum<br />

offenen Treffen ein.<br />

Leitung: Kinderkrankenpflegerin, Sanitätsassistentinnen<br />

und Stillberaterinnen<br />

(IBCLC) des Gesundheitssprengels Überetsch<br />

Wann: am 27. März von 9.30 bis 11.30<br />

Uhr<br />

Wo: im Sprengelstützpunkt Terlan, Niederthorstraße<br />

7<br />

Infos unter Tel. 0471 257575<br />

Thema: Die erste feste Nahrung fürs<br />

Baby<br />

Mit zunehmenden Alter Ihres Babys än-<br />

Mit zunehmendem Alter ändert sich auch der<br />

Nahrungsbedarf des Babys.<br />

ÜBERETSCH<br />

dert sich sein Nährstoffbedarf. Jetzt tauchen<br />

viele Fragen auf, wann anfangen,<br />

welche Nahrungsmittel wählen, um das<br />

Baby optimal und gesund zu ernähren.<br />

Die Mahlzeiten sollen schmecken und<br />

am Ende des ersten Lebensjahres kann<br />

das Kind am Familientisch mitessen.<br />

Gemeinsam werden wir Ihre Fragen rund<br />

um die Ernährung ihres Babys beantworten<br />

und geben viele praktische Tipps für<br />

die Umsetzung.<br />

Mahlknecht Lydia<br />

Koordinatorin des pflegetechnischen Bereichs<br />

Sprengel Überetsch<br />

Tel. 0471 663493<br />

Weißes Kreuz<br />

mut zur neuen Herausforderung – Zivildienst beim Weißen Kreuz<br />

Außer den 2.500 Freiwilligen arbeiten<br />

derzeit auch 25 freiwillige Zivildiener<br />

und acht freiwillige Sozialdiener beim<br />

Weißen Kreuz. Sie verrichten hauptsächlich<br />

Krankentransporte und leisten dabei<br />

einen sehr wertvollen Dienst am Mitmenschen.<br />

Sie begleiten, betreuen und unterstützen<br />

die Patienten während des Transportes<br />

und knüpfen dadurch auch viele neue<br />

Kontakte mit anderen Helfer/innen und<br />

Patient/innen.<br />

Der freiwillige Zivildienst richtet sich an<br />

Jugendliche im Alter zwischen 18 und<br />

28 Jahren. Sie arbeiten in einem jungen<br />

Team, erhalten eine gründliche Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

und sammeln neue Erfahrungen.<br />

Der freiwillige Zivildienst spricht vor<br />

allem Jugendliche an, die nach einer<br />

Schulausbildung ihren beruflichen Wer-<br />

Verein Frauen in Bewegung<br />

Orientalischer Tanz<br />

Orientalischer Tanz, noch so lebendig wie<br />

damals, eine uralte Frauenheilkunst, entwickelt<br />

von Frauen für Frauen.<br />

Kursbeginn<br />

Anfängerinnen<br />

• <strong>Kaltern</strong>: am 31. März dienstags um<br />

18.30 Uhr, Grundschule St. Josef am<br />

See – mit Petra<br />

degang noch nicht endgültig entschieden<br />

haben bzw. solche, die im sozialen/<br />

sanitären Bereich beruflich tätig werden<br />

möchten. Sie machen so erste Erfahrungen<br />

im Umgang mit Patienten, mit<br />

den verschiedenen Sanitätsstrukturen<br />

und können sich mit Gleichgesinnten<br />

austauschen. Und sie erfahren, wie eine<br />

moderne Non-Profit-Organisation wie<br />

das Weiße Kreuz organisiert ist und<br />

funktioniert.<br />

Mit dem freiwilligen Sozialdienst sprechen<br />

wir älter als 28-Jährige an, welche<br />

eine große Lebenserfahrung und den<br />

Mut haben, eine neue Herausforderung<br />

anzunehmen. Sie unterstützen das Team<br />

besonders durch ihre berufliche und persönliche<br />

Reife und Besonnenheit und<br />

bringen dabei erfahrungsgemäß besonders<br />

gute Voraussetzungen, Kranke zu<br />

begleiten ein.<br />

• <strong>Eppan</strong>: am 1.April mittwochs, 18.15 Uhr,<br />

deutsche Grundschule – mit Greti<br />

leicht Fortgeschrittene<br />

• <strong>Kaltern</strong>: am 31. März dienstags um 20<br />

Uhr, Grundschule St. Josef am See –<br />

mit Petra<br />

• <strong>Eppan</strong>: am 1. April mittwochs 20 Uhr,<br />

deutsche Grundschule – mit Greti<br />

Diese zwei Dienste werden in allen dreißig<br />

Sektionen des Weißen Kreuzes ausgeübt.<br />

Die finanzielle Vergütung richtet<br />

sich nach den ausgeführten Aufgaben<br />

und den Arbeitsstunden. Die freiwilligen<br />

Zivildiener und Sozialdiener helfen so,<br />

die gewohnte Qualität der Krankentransporte<br />

allerorts aufrecht zu erhalten. Als<br />

Anerkennung bekommen sie unter anderem<br />

viel Herzlichkeit und Dankbarkeit<br />

zurück.<br />

Haben auch Sie den Mut und melden Sie<br />

sich bei einer unserer Sektionen an oder<br />

unter:<br />

Landesrettungsverein Weißes Kreuz onlus<br />

– Personalabteilung<br />

Lorenz-Böhler-Straße 3 – 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 444382, Fax 0471 444374, E-<br />

Mail zivildienst@wk-cb.bz.it<br />

wwwk.wk-cb.bz.it/de/ichwillhelfen/zivi<br />

Fortgeschrittene<br />

• <strong>Eppan</strong>: am 30. März montags um 20<br />

Uhr, italienische Mittelschule – mit Petra<br />

Anmeldungen und Informationen<br />

Greti, Tel. 333 5657717<br />

Petra, Tel. 338 8178389<br />

verein.frauen.in.bewegung@rolmail.net<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 27


ÜBERETSCH<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Kaltern</strong> und <strong>Eppan</strong> – umwelt aktuell<br />

Salweide, die Bienenkönigin<br />

Die Salweide<br />

Die Salweide (Salix caprea) gehört zur<br />

Familie der Weidengewächse. Der auch<br />

als Palmweide bekannte schnell wachsende<br />

Großstrauch oder kleine Baum wächst<br />

mehrstämmig und kann eine Höhe von<br />

5–8 Metern erreichen. Frische und nährstoffreiche<br />

Standorte werden bevorzugt.<br />

Im Gegensatz zu vielen ihrer Verwandten<br />

kommt sie stets außerhalb von Auen und<br />

Sümpfen vor und ist häufig an Waldrändern<br />

und in Gebüschen zu finden.<br />

Frühlingssymbol<br />

Wir alle kennen die Blüten der Salweide<br />

als Palmkätzchen, die vor dem Laubaustrieb<br />

im März und April erscheinen. Auffällig<br />

sind aber nur die männlichen Blüten,<br />

deren Staubbeutel beim Aufblühen gelb<br />

leuchten. Durch die behaarten Tragblätter<br />

der Blüten erscheinen die Kätzchen<br />

28 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Männliche Kätzchen in Blüte<br />

im jungen Zustand pelzig. Die weiblichen<br />

Kätzchen sind unauffällig grün. Es finden<br />

sich nie männliche und weibliche Kätzchen<br />

an einer Pflanze, da die Salweide<br />

zweihäusig ist!<br />

Die männlichen Kätzchen fallen nach der<br />

Blüte ab, die weiblichen Blüten bilden im<br />

Juni Früchte mit langen Flughaaren, die<br />

mit dem Wind über große Entfernungen<br />

ausgebreitet werden.<br />

Nach altem christlichem Glauben sollen<br />

die Palmkätzchensträuße vor Blitz und<br />

Unwetter schützen. Bei besonders schlimmen<br />

Übeln wurden die Palmkätzchen sogar<br />

von Menschen geschluckt.<br />

Formenreiche Blätter<br />

Die Blätter der Salweide sind äußerst formenreich<br />

und unterscheiden sich deutlich<br />

von den Blättern anderer Weiden.<br />

Die ovalen Blätter sind in der Blattmitte<br />

oder knapp unterhalb am breitesten und<br />

fühlen sich ledrig grob an. Die Oberseite<br />

ist dunkelgrün, an der Unterseite sind die<br />

Blätter behaart.<br />

Beliebte Futterpflanze<br />

Schmetterlinge, Bienen und Käfer – in<br />

der Bedeutung für die Tierwelt als Futterpflanze<br />

ist die Salweide unschlagbar:<br />

Mehr als 70 Schmetterlingsarten fressen<br />

als Raupe die Blätter oder trinken<br />

als Schmetterling den Nektar. Vor allem<br />

die Bienen lieben das heimische Gehölz,<br />

denn die großen, gelben, süßlich duftenden<br />

Kätzchen der Salweide gehören<br />

zu den ersten wichtigen Pollenlieferanten<br />

im Jahr. Die Blätter der Salweide waren<br />

früher ein wertvolles Ziegenfutter, wie<br />

der wissenschaftliche Beiname caprea<br />

(capra = Ziege) heute noch verrät.<br />

Gerbstoff und Arzneimittel<br />

Das weiche Holz der Weiden wurde einst<br />

für Holzschuhe, Kisten, Zündhölzer und<br />

Schnitzereien verwendet. Auch Wünschelruten<br />

werden daraus gefertigt. Da<br />

das Holz aber wenig dauerhaft ist, wird<br />

es heute kaum noch genutzt. Wertvoller<br />

ist die Rinde der Weiden. Diese liefert<br />

bis in die heutige Zeit die milden Gerbstoffe<br />

zur Herstellung eines besonders geschmeidigen<br />

Leders.<br />

Weiden gelten seit alters her als Heilpflanzen.<br />

Ihre Rinde ist bekannt für den hohen<br />

Salicingehalt. Bereits den Germanen und<br />

Kelten war bekannt, dass Weidenrinde Substanzen<br />

enthält, die fiebersenkend wirken<br />

und Kopfschmerzen beseitigen. Im Jahre<br />

1897 bekam die leicht abgewandelte Form<br />

des Salicins einen Handelsnamen und wurde<br />

als Aspirin weltweit bekannt. Heute wird<br />

es synthetisch hergestellt, in der Pflanzenheilkunde<br />

finden die Wirkstoffe der Weide<br />

jedoch noch Verwendung.<br />

Heckengestaltung<br />

Die Salweide gilt als Anspruchsloseste<br />

unter den Weidenarten und eignet sich<br />

gut für naturnahe Hecken. Ältere Triebe<br />

blühen nicht mehr oder nur schlecht:<br />

Nach der Blüte kann daher sehr stark<br />

zurückgeschnitten werden. Die sonst bei<br />

Weiden stark ausgeprägte Fähigkeit zur<br />

vegetativen Vermehrung ist bei der Salweide<br />

nicht so stark vorhanden. Auch<br />

lassen sich Salweiden kaum durch Sprossstecklinge<br />

vermehren.<br />

Kathrin Kofler<br />

Kultur Kontakt <strong>Eppan</strong> – Forum musik <strong>Kaltern</strong><br />

unsere Programme als Beilage zum <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Der vorliegenden Auflage des <strong>Gemeinde</strong>blatts<br />

liegt das Konzert- und Theaterprogramm<br />

der Vereine Kultur Kontakt <strong>Eppan</strong><br />

und Forum Musik <strong>Kaltern</strong> bei.<br />

Seit dem Vorjahr werden die kulturellen<br />

Veranstaltungen der beiden Vereine in<br />

einem gemeinsamen Faltblatt abgedruckt<br />

und enthalten auch die Programme des<br />

<strong>Eppan</strong>er Liedersommers, der Konzertreihe<br />

St. Pauls 2009 „Abendmusik im Dom<br />

auf dem Lande“ sowie der Kalterer Or-<br />

gelkonzerte. Wir laden alle zu einer regen<br />

Teilnahme an unseren Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Heinrich von Mörl<br />

Arnold von Stefenelli


Konzert der lehrpersonen der musikschule Überetsch „leonhard von Call“<br />

„unsere lehrpersonen sind große Künstler!“<br />

Alle Lehrer-Künstler auf einen Blick<br />

„Großartig! Unsere Lehrer sind wahre<br />

Künstler!“ Der Präsident des Instituts für<br />

Musikerziehung, Dr. Walter Stifter, ist<br />

entzückt. Indikator Kinderauge. Die erste<br />

Reihe im vollbesetzten Saal des Lanserhauses<br />

in <strong>Eppan</strong> ist vollständig von Kindern<br />

belagert. Noch zu nachtschlafender<br />

Zeit folgen sie mit weit aufgerissenem<br />

Blick dem Konzert ihrer Lehrer bis zur<br />

letzten Note. Und wie auf sie springt die<br />

Güte der Interpretationen aufs Publikum<br />

über.<br />

„Alle Eure Pianistinnen sind Spitze! Kompliment!“<br />

Prof. Andrea Bonatta meint mit<br />

seinem Lob nicht allein seine Frau Gertrud<br />

Bonatta, die als einzige Solistin virtuos<br />

die Toccata von Chatchaturjan dem<br />

Steinway entreißt. Zartfühlende, aber<br />

auch zupackende Töne entlockt Isabella<br />

Schick den Tasten. Sie begleitet Johann<br />

Finatzer durch die Morceau Symphonique<br />

von Guilmaint. Er versteht es – wie<br />

wenige im Land – die Posaune zum Singen<br />

zu verführen. Sie begleitet auch die<br />

feingliedrigen, klangschönen Flötistinnen<br />

Marlene Pfeifer und Monika Federspieler<br />

beim Andante und Rondo, dem romantischen<br />

Ohrwurm von Franz Doppler.<br />

Klavierstücke aus „Lieder ohne Worte“<br />

von Mendelssohn auf zwei Gitarren zu<br />

hören, ist seltsam, aber in der Interpretation<br />

von Helga Bohnstedt und Patrizia<br />

Schnarf ein überzeugendes Klangerlebnis.<br />

Schöne Stimmen: Petra Sölva, Sopran,<br />

mit dem tollen Klarinettisten Werner<br />

Mayr in Franz Lachners Liebesduett op.<br />

82 vereint und von Ulrike Ellemunter<br />

brillant begleitet, strahlt in klassischer<br />

Reinheit. Und Martina Bortolotti, die mit<br />

drei Liedern von Hugo Wolf ihre lyrische<br />

Sopranstimme strahlen lässt. Karl Huber,<br />

Akkordeon, und sein Partner Alexander<br />

Monteverde, Viola, sorgen mit Klangimpressionen<br />

von John Cage, verwoben mit<br />

quadrophonisch gestreuten Textpartikeln,<br />

für spannende Irritation – vor allem bei<br />

den Kindern. „Wo kommt denn die Stimme<br />

her?“ Nino Rotas virtuoses Intermezzo<br />

für Viola und Klavier, von Alexander<br />

Monteverde und Barbara Mayr perfekt<br />

interpretiert, läutet die Jazz-Time und<br />

damit das Ende des Konzerts ein. Ein besonderes<br />

Klangerlebnis ist der Jazz-Pianist<br />

Fabio Bertagnolli im Solo, ehe er sich mit<br />

dem großartigen Saxophonisten Hans Tutzer<br />

zum swingenden Finale verbündet, an<br />

dessen Ende die Ovationen losbrechen.<br />

ÜBERETSCH<br />

Müssen Lehrpersonen Virtuosen auf ihrem<br />

Instrument sein? Im Prinzip JEIN.<br />

Das gediegene Handwerk ist wohl ein wesentlicher<br />

Teil der Kompetenz. Wenn sich<br />

dazu der pädagogische Eros gesellt und<br />

die „Chemie“ zwischen Lehrenden und<br />

Lernenden stimmt, sind die Chancen auf<br />

eine geglückte musikalische Bildung groß.<br />

So viel ist seit dem jüngsten Lehrerkonzert<br />

fix: Was das technische Können, die<br />

musikalische Reife und Ausdruckskraft<br />

ihrer Lehrpersonen betrifft, kann sich die<br />

Musikschule Überetsch „Leonhard von<br />

Call“ des Instituts für Musikerziehung<br />

glücklich schätzen.<br />

Linde Dietz Lippisch<br />

umwelt Aktuell<br />

Kompostausgabe<br />

Von Montag bis Samstag von 8 bis 12 Uhr<br />

wird in der Kompostieranlage Katzental<br />

wieder gesiebter Kompost ausgegeben<br />

(10 Euro/m³).<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 29


ÜBERETSCH<br />

TERmINE<br />

FIlmABEND | <strong>Kaltern</strong><br />

Freitag, 20. März, 20 Uhr<br />

Im Vereinshaus von <strong>Kaltern</strong> zeigt die Theatergruppe<br />

<strong>Kaltern</strong> den Film „Die wahrhaftige<br />

Geschichte von Don Camillo und<br />

Peppone“, der bei den Freilichtaufführungen<br />

im Sommer 2007 am Marktplatz<br />

von <strong>Kaltern</strong> gedreht wurde.<br />

muSIKABEND | <strong>Kaltern</strong><br />

Samstag, 21. März, 20 Uhr<br />

In der Feuerwehrhalle Mitterdorf/<strong>Kaltern</strong><br />

findet ein „Musikanten-Hoangart“ statt.<br />

Organisiert vom Volksmusikkreis Überetsch<br />

Unterland.<br />

KONZERT | St. Michael<br />

Samstag, 21. März, 20 Uhr<br />

In der Turnhalle der Mittelschule St. Michael<br />

führt die Bürgerkapelle St. Michael<br />

das Josefikonzert auf.<br />

KINDERKINO | <strong>Kaltern</strong><br />

Samstag, 21. März, 17 Uhr<br />

Sonntag, 22. März, 18 Uhr<br />

„Bolt – Ein Hund für alle Fälle“, USA<br />

2008, Chris Williams, Byron Howard, 96<br />

Min. Animationsfilm. Mit den Stimmen<br />

von Christian Tramitz, Axel Stein. Ab 6<br />

Jahren. Der Film wird im Vereinshaus gezeigt.<br />

Organisiert vom Filmtreff <strong>Kaltern</strong>.<br />

30 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

KINOABEND | <strong>Kaltern</strong><br />

Samstag, 21. März, 20.30 Uhr<br />

Sonntag, 22. März, 20.30 Uhr<br />

„Willkommen bei den Sch’tis“, F 2008,<br />

Dany Boon, 106 Min., mit Kad Merad,<br />

Dany Boon, Zoé Félix, Anne Marivin, Philippe<br />

Duquesne. Ab 14 Jahren. Der Film<br />

wird im Vereinshaus gezeigt. Organisiert<br />

vom Filmtreff <strong>Kaltern</strong>.<br />

VORTRAG | <strong>Kaltern</strong><br />

Montag, 23. März, 20 Uhr<br />

Im Vereinshaus (Saal 3) hält Meteorologe<br />

Dieter Peterlin aus <strong>Kaltern</strong> einen Vortrag<br />

über die Wettervorhersage in Südtirol<br />

(von den Bauernregeln zur modernen<br />

Wettervorschau). Organisiert von der<br />

Umweltgruppe <strong>Kaltern</strong>.<br />

VORTRAG | St. Michael<br />

Donnerstag, 26. März, 20 Uhr<br />

Frau Dr. Herta Burger, Fachärztin für Rehabilitation<br />

spricht im Haus am Michaelsplatz<br />

zum Thema „Trainieren statt operieren<br />

– Problemen von Hüfte, Knie und Fuß<br />

vorbeugen“. Organisiert von der Katholischen<br />

Frauenbewegung St. Michael.<br />

lESE- uND BASTElSTuNDE | St. Michael<br />

Freitag, 27. März, 15.30 Uhr<br />

In der Bibliothek <strong>Eppan</strong>, 2. Stock, findet eine<br />

äRZTlICHER BEREITSCHAFTSDIENST & VERSCHIEDENE DIENSTE<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder<br />

und Erwachsene ist für Dringlichkeiten<br />

in der Nacht, an Wochenenden und<br />

Feiertagen unter der Telefonnummer<br />

0471 908288 oder 0471 909148 erreichbar,<br />

nachts von 20 Uhr bis 8 Uhr früh, am<br />

Wochenende samstags von 8 Uhr bis montags<br />

8 Uhr, an Feiertagen unter der Woche<br />

ab 10 Uhr des Vorfeiertages bis 8 Uhr früh<br />

nach dem Feiertag.<br />

Die diensttuenden Ärzte führen telefonische<br />

Beratungen und bei Notwendigkeit<br />

Hausbesuche durch. Außer obgenanntem<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

von 9 Uhr bis 12.30 Uhr führt ein<br />

Arzt des Bereitschaftsdienstes im<br />

Sprengelambulatorium in <strong>Eppan</strong>, J.-<br />

G.-Plazer-Str. 29 ambulante Untersuchungen<br />

und Behandlungen durch<br />

(Tel. 0471 661063).<br />

Dienst steht für pädiatrische Dringlichkeiten<br />

an der Ersten Hilfe des Krankenhauses<br />

Bozen eine kinderärztliche Ambulanz<br />

zur Verfügung: samstags, sonntags<br />

und feiertags am Vormittag von 9 bis 12<br />

Uhr und am Nachmittag von 16 bis 19<br />

Uhr, an der die jungen Patienten ambulant<br />

untersucht und behandelt werden.<br />

Landesrettungsdienst Weißes Kreuz,<br />

Sektion Überetsch:<br />

Rettungsverein 0471 444444<br />

Notruf Feuerwehren <strong>Eppan</strong> und <strong>Kaltern</strong>:<br />

115<br />

Notruf Südtirol 118: Die Koordinierungszentrale<br />

des Landes Südtirol (Rettungsdienst)<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Sonntag, 22. März: Dr. Walter Franceschini,<br />

Tel. 336 522138<br />

Lese- und Bastelstunde für Kinder statt. Es<br />

wird aus dem Bilderbuch „Guck mal, wie<br />

niedlich!“ von Lida Dijkstra und Marije Tolman<br />

gelesen. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren.<br />

Beitrag für Bastelmaterial: 3 Euro.<br />

BuCHVORSTElluNG | Kurtatsch<br />

Freitag, 27. März, 19 Uhr<br />

Im Kulturhaus von Kurtatsch wird das<br />

Buch „Europaregion Tirol – von Borghetto<br />

bis Erl in Wort und Bild“ der Autoren<br />

Franz Hauser, Helmuth Gritsch, Claudia<br />

Plaickner, Tarzisio Corradini vorgestellt.<br />

Eintritt frei. Organisiert vom Heimatpflegeverband.<br />

VORTRAG | St. Michael<br />

Freitag, 27. März, 20 Uhr<br />

In der Bibliothek <strong>Eppan</strong> hält Thomas Königstein<br />

einen Vortrag über Maßnahmen<br />

zur Energieeinsparung an bestehenden<br />

Gebäuden und Heizanlagen.<br />

KAmmERmuSIKABEND | <strong>Kaltern</strong><br />

Freitag, 27. März, 20.30 Uhr<br />

Im Bösendorfersaal der Musikschule Klatern<br />

wird ein Kammermusikabend mit<br />

Christine Dalvai (Cello), Roberto Fabris<br />

(Klavier) und Alessandro Fabris (Violine)<br />

aufgeführt. Organisiert vom Forum Musik<br />

<strong>Kaltern</strong>.<br />

Apothekendienst<br />

Am Wochenende versieht die Apotheke<br />

St. Anna (Dr. Flaim), Tel. 0471 662167,<br />

den Turnusdienst. Am Samstag ist<br />

ganztägig (8 bis 12 Uhr und 15 Uhr bis 18<br />

Uhr) und am Sonntag von 10 bis 12 Uhr<br />

geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten<br />

für dringende Fälle mit ärztlichem Rezept<br />

ist die Telefonnummer an der Eingangstür<br />

der Apotheke ersichtlich. Am Samstag<br />

Vormittag ist außerdem die Apotheke<br />

St. Pauls (Dr. Giuliani), Tel. 0471 665897<br />

und die Apotheke Vitalis (Dr. Haidacher<br />

& Dantone) in <strong>Kaltern</strong>, Tel. 0471 963141<br />

geöffnet.<br />

Tankstellendienst:<br />

<strong>Eppan</strong>: IP, Paulser Straße 26<br />

<strong>Kaltern</strong>: IP, LS 16 Tramin-Auer


<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung <strong>Kaltern</strong><br />

Fragen der Raumordnung im Mittelpunkt<br />

Die Errichtung eines Film- und Jugendtreffs<br />

sowie eines Sitzes für den italienischen<br />

Kulturverein am ehemaligen<br />

Bahnhofsgebäude könnte noch in diesem<br />

Jahr abgeschlossen werden. Dies teilte der<br />

zuständige <strong>Gemeinde</strong>referent Robert Sinn<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am Montag,<br />

16. März, mit.<br />

Die entsprechenden Arbeiten wurden<br />

kürzlich vergeben und werden demnächst<br />

in Angriff genommen, erklärte<br />

Sinn. Ansonsten ging es bei der Ratssitzung<br />

in <strong>Kaltern</strong> vorwiegend um Fragen der<br />

Raumordnung. So wurde der Tausch von<br />

Liegenschaften mit den Erben des Baron<br />

Weihrauch Di Pauli von Treuheim Leonhard<br />

endgültig und einstimmig genehmigt.<br />

Demnach besitzt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

nun mehrere Grundparzellen und einen<br />

unter Denkmalschutz stehenden Stadel.<br />

Zudem hat sich die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eine Zufahrtsmöglichkeit auf der südlichen<br />

Grenze der Liegenschaften gesichert. Das<br />

Hauptgebäude des Ansitzes befindet sich<br />

im Gegenzug wieder im Besitz der Familie<br />

Weihrauch Di Pauli von Treuheim<br />

Leonhard. Die Grundparzellen im Besitz<br />

der <strong>Gemeinde</strong> sollen – laut Aussage des<br />

Bürgermeisters Wilfried Battisti Matscher<br />

– einer Wohnbaunutzung zugeführt werden.<br />

Ursprünglich war hier die Errichtung<br />

einer <strong>Gemeinde</strong>bibliothek geplant. Diese<br />

wird nach Aussiedlung des Weinmuseums<br />

in diesen Räumen untergebracht.<br />

Die Räte stimmten auch über verschiedene<br />

Abänderungen am Bauleitplan der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kaltern</strong> ab: So soll eine Fläche von<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Beratung zum Pflanzen und<br />

Pflegen von Hecken<br />

Im Zeitraum 28. März bis einschließlich 9. Mai bietet die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kaltern</strong> kostenlos Beratungsstunden durch Frau Dr.<br />

Kathrin Kofler zum Thema „Das Pflanzen und Pflegen von Hecken“<br />

an.<br />

Ort: Sammelstelle für Wert- und Schadstoffe.<br />

Uhrzeit: 11 Uhr bis 12. Uhr, jeweils samstags.<br />

Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Informationen<br />

zur Pflanzenauswahl sowie zur Anlage bzw. zum Erhalten von<br />

Hecken einzuholen. So können Sie einen Beitrag zur Erhaltung<br />

von wertvollen Elementen in <strong>Kaltern</strong> leisten.<br />

3,86 Hektar „Waldgebiet“ in der Lokalität<br />

„Barleit“ in „Landwirtschaftsgebiet“ umgewidmet<br />

werden. Mit Ausnahme der Räte<br />

der Dorfliste <strong>Kaltern</strong>-Caldaro stimmten<br />

alle für dieses Vorhaben. Des Weiteren<br />

sollen eine 181 und eine 45 Quadratmeter<br />

große Fläche bei der Feuerwehrhalle St.<br />

Josef am See von „Landwirtschaftsgebiet“<br />

in „Zone für Bauwerke und Anlagen von<br />

öffentlichem Belange“ umgewidmet werden.<br />

Ebenso soll bei der Feuerwehrhalle<br />

Unterplanitzing eine Fläche von circa 170<br />

Quadratmetern von „Landwirtschaftsgebiet“<br />

in „Zone für Bauwerke und Anlagen<br />

von öffentlichem Belange“ umgewidmet<br />

werden. Diese Abänderungen wurden einstimmig<br />

beschlossen.<br />

In einem weiteren Tagesordnungspunkt<br />

ging es um den Neubau des Trinkwasser-<br />

Leitungsnetzes am Mendelpass. Das Wasser<br />

von verschiedenen Trinkwasserquellen<br />

auf dem Pass soll zukünftig gefasst und den<br />

dortigen Häusern zur Verfügung gestellt<br />

werden. „Dadurch könne man in Zukunft<br />

vermeiden, Wasser kostspielig von Ruffré<br />

auf den Pass hinauf zu pumpen“, erklärte<br />

DDr. Arnold von Stefenelli. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kaltern</strong> beauftragt die <strong>Gemeinde</strong> Cavareno<br />

mit dem Neubau des Trinkwasser-<br />

Leitungsnetzes. Die Bauarbeiten des 1,3<br />

Millionen Euro teuren Gesamtprojektes<br />

sollen im kommenden Jahr durchgeführt<br />

werden. Ein Teil des Projektes (Kosten:<br />

etwa 250.000 Euro) wurde von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kaltern</strong> bereits realisiert.<br />

Das Programm für öffentliche Arbeiten für<br />

das Jahr 2009 wurde einstimmig ergänzt:<br />

Aus dem RAthAus - KALTERN<br />

So soll die Kleinturnhalle in <strong>Kaltern</strong> an der<br />

Südseite durch einen Lagerraum erweitert<br />

werden. Die Kosten belaufen sich auf etwa<br />

50.000 Euro und werden mittels Eigenmitteln<br />

und Landesbeiträgen beglichen.<br />

Zudem ist die Neugestaltung des Dorfplatzes/Parkplatzes<br />

in St. Nikolaus vorgesehen.<br />

Die geschätzten Kosten belaufen<br />

sich auf etwa 20.000 Euro.<br />

Einstimmig genehmigt wurde auch der<br />

Beschlussantrag zur nutzerfreundlicheren<br />

Programmierung der Parkautomaten, der<br />

von den <strong>Gemeinde</strong>rätinnen Dr. Irene Hell<br />

und Dr. Heidi Egger sowie von Harald<br />

Weis eingebracht worden war. Demnach<br />

werden alle Parkautomaten so programmiert,<br />

dass der am Abend eingeworfene<br />

Geldbetrag am nächsten Vormittag gutgeschrieben<br />

wird.<br />

Die geräumten Schneemengen aus verkehrsfreien<br />

bzw. aus Zonen mit geringem<br />

Verkehrsaufkommen wurden – laut <strong>Gemeinde</strong>referenten<br />

Christian Ambach – entlang<br />

der Straße nach Altenburg abgeladen<br />

und teilweise auch in die „Pfußer Lahn“<br />

gekippt. Die Schneemengen von den Gehsteigen<br />

und Straßenrändern wurden hingegen<br />

auf den Banketten und Böschungen<br />

entsorgt oder auf die angrenzenden<br />

Grundstücke befördert. Schneemengen<br />

von Straßen und Parkplätzen wurden zur<br />

ehemaligen Mülldeponie „Gand“ transportiert.<br />

Der Abtransport der Schneemengen<br />

kostete der <strong>Gemeinde</strong> knapp 2.000 Euro.<br />

Die Vertreter der Dorfliste <strong>Kaltern</strong>- Caldaro<br />

hatten eine entsprechende Interpellation<br />

eingebracht.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Ansuchen um Zuweisung von<br />

Gewerbebauland<br />

Hiermit wird mitgeteilt, dass im Sinne der geltenden Verordnung<br />

für die Zuweisung von Grundstücken in Gewerbegebieten<br />

der Termin für die Abgabe der betreffenden Gesuche neu festgesetzt<br />

wurde.<br />

Alle Interessierten können die erforderlichen Gesuchsformulare<br />

im <strong>Gemeinde</strong>bauamt abholen und ordnungsgemäß ausgefüllt<br />

bis 30. März 2009 dort abgeben, damit in Anschluss daran die<br />

entsprechende Rangordnung erstellt werden kann.<br />

Informationen und nähere Auskünfte erhalten Sie im <strong>Gemeinde</strong>bauamt.<br />

Der zuständige <strong>Gemeinde</strong>referent<br />

Sighard Rainer<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 31


KALTERN - Aus dem RAthAus<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Alternative Energie für <strong>Kaltern</strong> –<br />

studenten stellen ihre Vorschläge aus<br />

Auf Vorschlag von Bürgermeister Wilfried<br />

Battisti Matscher stellte der Brixner Architekturprofessor<br />

Andreas Gottlieb<br />

Hempel den Studenten des Wintersemesters<br />

2008/9 an der Hochschule für Technik<br />

(HfT) Stuttgart, im Rahmen eines<br />

Europaprojektes die Entwurfsaufgabe,<br />

alternative Energien für <strong>Kaltern</strong> zu untersuchen.<br />

Europaprojekte sind vom Dekan der HfT<br />

Stuttgart, Prof. Helmut Hohnecker initiierte<br />

fachübergreifende internationale<br />

Projekte, die unter der Schirmherrschaft<br />

des Staatsministers von Baden-Württemberg<br />

durchgeführt werden. Studenten<br />

verschiedener Fachrichtungen – hier:<br />

Bauingenieure, Architekten und Umweltingenieure<br />

– sollen zum Thema „Integrales<br />

Planen und Bauen im Alpenraum“<br />

komplexe, praxisnahe Aufgaben in kooperativer<br />

Arbeitsweise lösen.<br />

„Alternative Energien für <strong>Kaltern</strong>“ ist bereits<br />

das fünfte Europaprojekt, das mit<br />

Studenten der HfT in Südtirol durchge-<br />

Aus dEM AusscHuss – KALTERN<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>ausschuss hat sich am Montag, den 9. März<br />

zur Sitzung versammelt und unter anderem über folgende<br />

Beschlüsse befunden:<br />

Folgende Beauftragungen wurden genehmigt:<br />

• Die Firma Varesco aus Neumarkt mit der Asphaltierung des<br />

Guflweges gegen das Entgelt von 26.913,58 Euro;<br />

• Die Firma Elektro AG aus <strong>Kaltern</strong> mit den Elektrikerarbeiten<br />

für das Projekt zum Neubau des Wasserbehälters „St. Anton<br />

Alt“ und zur Sanierung des Wasserbehälters „St. Anton<br />

Neu“ gegen das Entgelt von 34.126,70 Euro;<br />

• Den Geologen Dr. Hermann Nicolussi aus Seis mit der<br />

geologischen Betreuung der Arbeiten zur Errichtung eines<br />

Erkundungsstollens im Drainagestollen „Pfuss“ gegen das<br />

Entgelt von 3.427,20 Euro;<br />

Folgende Ermächtigungen zur Weitervergaben von<br />

Arbeiten wurden genehmigt:<br />

• Der Firma Pertoll Heinrich & Erwin OHG aus St. Pauls zur<br />

Weitervergabe der Pflasterungsarbeiten im Zuge der Erneuerung<br />

der Infrastrukturen in der Zone Sterngasse/Bichl, für<br />

den Betrag von 90.810 Euro an die Firma Porphyr Rotwand<br />

d. Mayr Harald & Co. OHG aus Leifers;<br />

32 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

führt wird. Vorangegangen sind Entwurfsvorschläge<br />

für die städtebauliche Zukunft<br />

des Brenners, den Umbau des Bahnhofs<br />

Brixen, den Neubau der Kellerei Bozen<br />

und die Straßenführung „Tumortal“ am<br />

Mendelpass.<br />

Anlass des Projektes „Alternative Energien<br />

für <strong>Kaltern</strong>“ ist die Suche <strong>Kaltern</strong>s<br />

nach alternativer Energieversorgung für<br />

die öffentlichen Gebäude im Ort und<br />

die Nutzung des umfangreichen Waldbestandes.<br />

Die Verwendung alternativer<br />

Energien durch die <strong>Gemeinde</strong> soll die<br />

privaten Haushalte anregen, sich einer<br />

solchen Versorgung anzuschließen, um<br />

von fossilen Energieträgern unabhängig<br />

zu werden.<br />

Insgesamt 18 Studenten haben sich auf<br />

vier Arbeitsgruppen aufgeteilt und Varianten<br />

alternativer Energieversorgung<br />

anhand öffentlicher Bauten in <strong>Kaltern</strong><br />

untersucht. Zur Einführung in die Problematik<br />

nahmen die Studenten an einem<br />

Seminar vom 24. bis 27. September 2008<br />

in <strong>Kaltern</strong> teil. Neben der Besichtigung<br />

des Ortes und Beispielprojekten in Klausen<br />

und Feldthurns führten namhafte<br />

Referenten – unter ihnen auch Landesrat<br />

Dr. Michl Laimer und Amtsdirektor<br />

Luigi Minach – in die Thematik ein. Die<br />

ausgearbeiteten Projekte wurden noch<br />

vor Weihnachten 2008 in der Hochschule<br />

Stuttgart vorgestellt, konnten danach<br />

noch modifiziert werden und werden nun<br />

von einer Jury in <strong>Kaltern</strong> beurteilt. Die<br />

besten Vorschläge unter den Varianten<br />

werden mit Geldpreisen ausgezeichnet.<br />

Die Jury mit Landesrat Dr. Michl Laimer,<br />

Bürgermeister Wilfried Battisti Matscher,<br />

Dekan Prof. Helmut Hohnecker (HfT),<br />

Architekt Dr. Michael Tribus und Energieberater<br />

Oscar Dibiasi tritt am 27. März<br />

2009 zusammen. Die Arbeiten werden<br />

anschließend für eine Woche ausgestellt.<br />

Im Namen des Herrn Bürgermeisters<br />

Wilfried Battisti Matscher laden wir Sie<br />

zur Ausstellungseröffnung im Ratssaal der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong>, Rathaus, Marktplatz 2<br />

am 27. März, 17 Uhr sehr herzlich ein.<br />

• Der Firma Gasser GmbH aus <strong>Eppan</strong> zur Weitervergabe<br />

der Asphaltierungsarbeiten im Zuge der Sanierung der<br />

Regenrückhaltebecken Ritterthof und Kartheinerhof sowie<br />

Trennung der Schwarz- und Weißwasser im Bereich Kellereistraße<br />

für den Betrag von 15.000 Euro an die Firma Varesco<br />

GmbH aus Neumarkt.<br />

Folgende Zusatz- und Varianteprojekte wurden<br />

genehmigt:<br />

• Das von P.I. Meraner Thomas aus Girlan vorgelegte 1.<br />

Zusatz- und Varianteprojekt für die Elektrikerarbeiten zum<br />

Umbau und Erweiterung der FF-Halle Oberplanitzing mit Errichtung<br />

Turnhalle mit Mehrkosten im Betrag von 14.312,29<br />

Euro.<br />

• Das von Dr. Arch. Michael Tribus aus Lana vorgelegte 1. Zusatz-<br />

und Varianteprojekt vom Jänner 2009 für die Tischlerarbeiten<br />

zum Umbau und Erweiterung der FF-Halle Oberplanitzing<br />

mit Errichtung Turnhalle mit Mehrkosten im Betrag von<br />

23.255,38 Euro.<br />

• Das von P.I. Meraner Thomas aus Girlan vorgelegte 1.<br />

Zusatz- und Varianteprojektfür die Elektrikerarbeiten zum<br />

Umbau und Erweiterung der FF-Halle Altenburg – 1. Baulos<br />

mit Mehrkosten im Betrag von 4.465,43 Euro.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Verkauf von Brennholz –<br />

Lokalität Rotwand-Braia<br />

Am Dienstag, 24. März 2009 wird im Amt für Allgemeine Angelegenheiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong> Brennholz aus der Lokalität<br />

„Rotwand-Braia“ verkauft.<br />

Die Zufahrten zur Lokalität wird vom Forstamt <strong>Kaltern</strong> für zwei<br />

Wochen ab Verkauf offen gehalten. Nach diesem Termin muss<br />

für das Abholen des Holzes eine entsprechende Genehmigung<br />

beantragt werden.<br />

Der Referent für Forstwirtschaft<br />

Robert Sinn<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Vermietung Lokale im Alten<br />

spitalgebäude<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung von <strong>Kaltern</strong> beabsichtigt, die sechs Lokale,<br />

WC und Gang (mit Lift, behindertengerecht erschlossen)<br />

im Ausmaß von insgesamt 185,40 m², welche sich im westlichen<br />

Trakt im 2. Obergeschoss des Alten Spitalgebäudes befinden (ex<br />

Beratungsring), ab 1. Juni 2009 neu zu vermieten.<br />

Verhandlungsgrundlage: 10 Euro pro m² und Monat.<br />

Interessierte können der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung von <strong>Kaltern</strong> bis<br />

31. März 2009 ein entsprechendes Ansuchen vorlegen.<br />

Für weitere Informationen steht die <strong>Gemeinde</strong>buchhaltung –<br />

Amt für Steuerwesen zur Verfügung.<br />

Der Bürgermeister<br />

Wilfried Battisti Matscher<br />

Aus dem RAthAus - KALTERN<br />

sVP st. Josef am see<br />

Bürgerversammlung<br />

Am Donnerstag, 26. März um 19.30 Uhr findet im Gasthof Kalterer<br />

See Hof die diesjährige Bürgerversammlung statt.<br />

Der SVP-Ortsausschuss lädt zu dieser Bürgerversammlung alle<br />

Seabrinnen und Seabr ein.<br />

dorfliste <strong>Kaltern</strong> caldaro<br />

Auf Worte folgen keine Taten<br />

Das verbriefte Recht auf öffentlichen und unentgeltlichen Zugang<br />

zum See ist auch für die kommende Wander- und Badesaison<br />

ein wichtiges Thema unserer Politik. Viel wurde darüber auf<br />

unsere Intervention hin im <strong>Gemeinde</strong>rat diskutiert. Einiges wurde<br />

uns auch versprochen. Passiert ist aber gar nichts. Die nördlich<br />

vom Lidorestaurant gelegene Fläche sollte laut Auskunft des<br />

Bürgermeisters attraktiv gestaltet werden und ein teilweises oder<br />

volles „Eintauchen“ in den See ermöglichen. Maßnahmen für die<br />

Umsetzung dieses Projektes hat er aber keine gesetzt.<br />

Jetzt hat sogar die Berzirkstauchergruppe der Feuerwehr beanstandet,<br />

dass die Fläche häufig zugeparkt sei. Auch dies wurde<br />

bisher geduldet. Die Verwaltung hatte wohl mehr Verständnis<br />

für zahlungsunwillige Autofahrer als für See- und Badegäste,<br />

die zu Fuß das Wasser erreichen möchten. Wir hoffen, dass der<br />

Bürgermeister, im letzten Jahr seines Mandats noch allen Bürgerinnen<br />

und Bürger den freien Zugang zum See ermöglicht. Für<br />

die Betreiber der diversen Badeanstalten am Ufer bleibt sicher<br />

noch genug an Einnahmen übrig.<br />

Irene Hell – Heidi Egger – Harald Weis<br />

www.buergerlisteciviche.org<br />

E-Mail-Adressen & Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Institutionelle E-Mail-Adresse info@kaltern.eu 0471968811<br />

Amt für allgemeine Dienste allgemeine.dienste@kaltern.eu 0471968821<br />

Bauamt bauamt@kaltern.eu 0471968850<br />

Bauamt öffentliche Arbeiten oeffentliche.arbeiten@kaltern.eu 0471968857<br />

Bibliothek <strong>Kaltern</strong> bibliothek@kaltern.eu 0471964814<br />

Buchhaltung buchhaltung@kaltern.eu 0471968845<br />

Demografische Ämter demografischeaemter@kaltern.eu 0471968830<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei gemeindepolizei@kaltern.eu 0471968823<br />

Lizenzamt lizenzamt@kaltern.eu 0471968820<br />

Personalamt personalamt@kaltern.eu 0471968860<br />

Sekretariat sekretariat@kaltern.eu 0471968813<br />

Steueramt steueramt@kaltern.eu 0471968840<br />

Wahlamt wahlamt@kaltern.eu 0471968830<br />

EDV edv@kaltern.eu 0471968849<br />

Die bisherigen Emailadressen (…@gemeinde.kaltern.bz.it) können weiterhin verwendet werden.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 33


umWeLt KALTERN<br />

umweltgruppe <strong>Kaltern</strong><br />

Kräutergartentreff<br />

Samstag, 21. März, um 8 Uhr vor der<br />

Franziskanerkloster-Pforte (Projekt Tau)<br />

Unser Kräutergarten erhält einen neuen<br />

Platz!<br />

Da der Kräutergarten im Altenheim<br />

einem Parkplatz weichen muss, haben wir<br />

• Am Sonntag, 29. März in Obergummer<br />

• Referent: Dr. Elmar Weiss, Amateurastronomenverein<br />

„Max Valier“<br />

Nachdem wir schon einige Male in der<br />

Sternwarte „Max Valier“ in Gummer ei-<br />

34 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

einen neuen Platz ausfindig gemacht: Er<br />

liegt im Garten des Franziskanerklosters.<br />

2009 ist also das Jahr des „Umzuges“.<br />

Den Kräutergarten neu anlegen bringt<br />

bestimmt viel Arbeit mit sich – doch wir<br />

freuen uns auf diese Aufgabe! Vielleicht<br />

möchte sich auch die eine oder der ande-<br />

nen Blick ins Weltall geworfen haben,<br />

wollen wir diesmal dem Sonnenobservatorium<br />

„Peter Anich“ einen Besuch<br />

abstatten. Herr Elmar Weiss ermöglicht<br />

uns ausnahmsweise die Besichtigung am<br />

Sonntag. Einmal mit dem Teleskop die<br />

re am Aufbau dieses neuen Gartens beteiligen?<br />

Wir laden dazu herzlich ein!<br />

An diesem Samstag beginnen wir mit den<br />

ersten Arbeiten: Es wird die schon vorhandene<br />

und etwas vernachlässigte Kräuterspirale<br />

in Ordnung gebracht.<br />

Vortrag: Wettervorhersage in südtirol –<br />

Von den Bauernregeln zur modernen Wettervorhersage<br />

• Am Montag, 23. März, um 20 Uhr im<br />

Vereinshaus (Saal 3)<br />

• Referent: Meteorologe Mag. Dieter Peterlin<br />

aus <strong>Kaltern</strong><br />

Der 23. März ist der Internationale Tag<br />

der Meteorologie bzw. Weltwettertag, der<br />

an die 1950 in Kraft getretene Konvention<br />

der Weltorganisation für Meteorologie<br />

(WMO) erinnert. Damals begann<br />

eine friedliche Zusammenarbeit zwischen<br />

den verschiedensten Nationen, da<br />

man erkannt hatte, dass sich aus weltumspannenden<br />

aktuellen Wettermeldungen<br />

verlässlichere Wetterprognosen erstellen<br />

ließen.<br />

In den letzten Jahren gab es viel Neues<br />

im Bereich der Wettervorhersage: neue<br />

Satelliten, neue Computermodelle und<br />

damit immer genauere Prognosen.<br />

Wie entsteht der tägliche Wetterbericht?<br />

Was sind die Schwierigkeiten einer Wettervorhersage<br />

in Südtirol? Welche Produkte<br />

werden vom Landeswetterdienst<br />

erstellt?<br />

Diese und ähnliche Fragen werden im<br />

Rahmen des Vortrages anschaulich erläutert.<br />

Referent ist der Kalterer Meteorologe<br />

Dieter Peterlin, der nach seinem<br />

Studium an der Universität Innsbruck<br />

und anschließender Mitarbeit im führen-<br />

sonnenobservatorium und Planetenwanderung<br />

Stern- und Sonnenwarte in Obergummer<br />

Ein Satellitenbild vom 11. März<br />

den privaten Wetterdienst „Meteomedia“<br />

Wien seit 2007 Meteorologe im Hydrographischen<br />

Amt in Bozen ist.<br />

Sonne erkunden ist sicher für jeden ein<br />

besonderes Erlebnis! Vorher machen wir<br />

eine Rundwanderung auf dem Planetenweg,<br />

einem Wanderweg mit 9 Stationen<br />

– den 9 Planeten.<br />

Gehzeit: 3 Stunden<br />

Höhenunterschied: 200 m<br />

Treffpunkt: um 8.30 Uhr Parkplatz Bahnhofplatz<br />

(Wurststand), um Fahrgemeinschaften<br />

zu bilden.<br />

Mittagessen: ca. 12.30 Uhr beim Gasthaus<br />

Unteregger, um 14 Uhr Besichtigung<br />

des Sonnenobservatoriums. Nach einer<br />

Einführung in das Thema beobachten wir<br />

die Sonne.<br />

Wer an der Wanderung nicht teilnehmen<br />

möchte, kann um 14 Uhr zum Sonnenobservatorium<br />

nachkommen. Die Kosten<br />

der Führung übernimmt die Umweltgruppe.<br />

Auch Kinder sind willkommen!<br />

Da die Gruppe nicht zu groß sein kann,<br />

ist eine Anmeldung notwendig (bei Karin,<br />

Tel. 0471 963632)


WIRtsChAFt KALTERN<br />

PR-iNFORMATiON BEZAHLTE ANZEiGE<br />

Tourismusverein <strong>Kaltern</strong><br />

<strong>Kaltern</strong>: Menschen, Wein und landschaftliche schönheit<br />

im Mittelpunkt bei ORF-Fernsehaufnahmen<br />

Erfolgreiche Aufnahmen der ORF<br />

Fernsehfrühschoppen-Sendungen am<br />

vergangenen Wochenende in <strong>Kaltern</strong><br />

<strong>Kaltern</strong> ist Genuss pur. Dass dies kein<br />

Werbeslogan, sondern eine Tatsache ist,<br />

beweisen die Bilder und Statements, die<br />

bei den beiden ORF-Fernsehsendungen<br />

„Fernsehfrühschoppen“ am Ostermontag,<br />

13. April und am 26. Oktober ab<br />

12 Uhr im ORF 2 ausgestrahlt werden<br />

und am vergangenen Wochenende im<br />

Weinmuseum in <strong>Kaltern</strong> aufgezeichnet<br />

wurden. Die erste Sendung handelt über<br />

den Frühling und Sommer in <strong>Kaltern</strong>,<br />

36 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

während sich die zweite Sendung hauptsächlich<br />

um den Wein und die Weinlese<br />

in <strong>Kaltern</strong> dreht.<br />

„Wir hatten eine tolle Gelegenheit, <strong>Kaltern</strong><br />

so authentisch präsentieren zu können.<br />

Es hat alles bestens geklappt, die<br />

anwesenden Gäste und das ORF-Team<br />

waren begeistert und bei den Außenaufnahmen<br />

konnte das Wetter nicht strahlender<br />

sein“, freut sich Sighard Rainer,<br />

der Präsident des Tourismusvereines <strong>Kaltern</strong><br />

am See über den Erfolg. Der beliebte<br />

Moderator Harry Prünster, die verschiedenen<br />

Gäste und Musikgruppen sorgten<br />

für ein interessantes und unterhaltsames<br />

Programm. Unter anderem nahm Reinhold<br />

Messner am Stammtisch von Harry<br />

Prünster Platz und erzählte über seine<br />

Kindheit, seine Erfolge und sein neuestes<br />

Buch. Als Vertreter der <strong>Gemeinde</strong><br />

erzählte <strong>Kaltern</strong>s Bürgermeister Wilfried<br />

Battisti Matscher von den Vorzügen in<br />

„seinem“ Dorf: Die Kulturlandschaft, die<br />

Apfelblüte und natürlich den Kalterer See.<br />

Weinfachfrau Christine Mayr brachte dem<br />

Publikum den Kalterer Wein auf originelle<br />

Weise näher. Auf charmant-witzige Weise<br />

beschrieb sie fünf Weine und nahm sich<br />

dabei Anleihen aus dem Fußball und<br />

Bergsteigen. Dominikus Morandell, der


Kalterer Weinbauer, ließ „tief blicken“. Er<br />

erzählte über seinen selbst gegrabenen<br />

Weinkeller, während Starkoch Roland<br />

Trettl über den großen Erfolg des Genusstheaters<br />

am Kalterer See berichtete,<br />

für das im kommenden Jahr eine zweite<br />

Auflage geplant ist.<br />

Der „Viergesang De Cater“ stimmte ein<br />

Volkslied in ladinischer Sprache an, und<br />

Rudi Gamper erzählte allerhand interessantes<br />

über die Geschichte der Ladiner.<br />

Für die musikalische Umrahmung der<br />

Sendung sorgten zudem die „Südtiroler<br />

6er Musig“, die „Infangler“, Otto Delago,<br />

besser bekannt als „Fotzhobler“, und die<br />

„Grödner Geigenmusi“.<br />

Bei den Fernsehaufnahmen am Sonntag,<br />

nahm der Kastelruther Spatz Norbert Rier<br />

am Stammtisch von Harry Prünster Platz<br />

und plauderte über seine Leidenschaften<br />

die Landwirtschaft, die Haflinger-Pferde<br />

und das Singen. Die Hausherrin im Weinmuseum,<br />

Barbara Stocker, sprach über<br />

das Törggelen, die Tradition der Saltner<br />

und des Rebmessers, während der<br />

Weinkenner und Gutsbesitzer Alexander<br />

von Egen über die Qualitätsbemühungen<br />

der Weinproduzenten und die sichtbaren<br />

Erfolge berichtete. Wie gut den Kalterern<br />

die Verbindung von Altem und Neuen<br />

gelingt, zeigt sich auch in der Architektur,<br />

sagte der Architekt Walter Angonese.<br />

WIRtsChAFt KALTERN<br />

Südtirols erster Bürger, Landehauptmann<br />

Luis Durnwalder, der ebenfalls zu Gast<br />

war, erzählte vom Südtiroler Volkssport,<br />

dem Watten.<br />

Ein musikalischer Höhepunkt war das<br />

„Wohl ist die Welt…“, das Norbert<br />

Rier und Herbert Pixner gemeinsam<br />

anstimmten, aber auch die „Obervinschgauer<br />

Raffelemusig“, die „ Südtiroler<br />

Tanzlmusig“, die Gruppe „afzaitn“ und<br />

der Latzfonser Viergesang konnten das<br />

Publikum begeistern.<br />

Bei den Sendungen ebenfalls mitwirken<br />

werden die Bürgerkapellen von <strong>Kaltern</strong><br />

und Tramin, die bereits am Freitag aufgezeichnet<br />

wurden.<br />

wein.kaltern<br />

Tourismusverein <strong>Kaltern</strong> am see hat neue direktorin<br />

Edith Oberhofer löst Verena Rier ab<br />

Ab kommendem Montag wird Edith<br />

Oberhofer die Geschicke des Tourismusvereines<br />

<strong>Kaltern</strong> am See leiten, sie übernimmt<br />

das Amt von Verena Rier, die in die<br />

Privatwirtschaft wechselt. Edith Oberhofer<br />

ist in <strong>Kaltern</strong> keine Unbekannte. Seit<br />

vier Jahren ist sie Geschäftsführerin der<br />

Initiative wein.kaltern. Die gebürtige<br />

Vahrnerin hat in Innsbruck Politikwissenschaften<br />

studiert und in den letzten Jahren<br />

– neben ihrer Teilzeitarbeit bei wein.<br />

kaltern – ein Zweitstudium der Kunstgeschichte<br />

begonnen. „Ich freue mich, dass<br />

sich Frau Oberhofer bereit erklärt hat, zukünftig<br />

eine weitere verantwortungsvolle<br />

Aufgabe zu übernehmen. Sie ist mit dem<br />

Betrieb bestens vertraut, kennt die Mitarbeiterinnen,<br />

die Mitglieder und unsere<br />

Schwerpunkte, da sie bereits in Vergangenheit<br />

sehr intensiv mit dem Tourismus-<br />

verein zusammengearbeitet hat. Die neue<br />

Direktorin ist kompetent und gewissenhaft“,<br />

freut sich der Präsident des Tourismusvereines<br />

<strong>Kaltern</strong> am See, Sighard<br />

Rainer.<br />

Edith Oberhofer konnte nach verschiedenen<br />

Auslands-Aufenthalten auch als<br />

Koordinatorin in Schloss Maretsch wertvolle<br />

Erfahrungen sammeln. Zukünftig<br />

wird sie ihre Erfahrung und ihr Wissen<br />

zum Wohle des Tourismusvereines <strong>Kaltern</strong><br />

am See einbringen: „Ich darf einen<br />

gesunden, gut funktionierenden Betrieb<br />

übernehmen und freue mich auf meine<br />

neue Aufgabe, die sehr vielseitig sein<br />

wird. Destinationen werden in Zukunft<br />

verstärkt Themen-Schwerpunkte setzen<br />

müssen. <strong>Kaltern</strong> hat sich in den vergangenen<br />

Jahren mit seinen Qualitätsweinen<br />

auf die Genussschiene begeben.<br />

Dies wird auch in Zukunft ein wichtiges<br />

Thema bleiben.“<br />

Edith Oberhofer, neue Direktorin des<br />

Tourismusvereins <strong>Kaltern</strong><br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 37


VeRKehR & tRANsPORtWeseN KALTERN<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong><br />

Verkehrsberuhigte Zone –<br />

Einführung farbiger unterzonen<br />

Ab dem 3. April 2009 wird das Ortszentrum<br />

wiederum für den Verkehr<br />

gesperrt. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass die Durchfahrt somit nur von 6<br />

Uhr bis 10 Uhr morgens möglich ist.<br />

Nach diesem Zeitraum ist der Dorfkern<br />

Gelbe Zone<br />

Andreas-Hofer-Straße bis zum Marktplatz<br />

(Gebäude Wein.Punkt), Ambachgasse<br />

und Bichl<br />

Mit der jährlichen Einführung der verkehrsberuhigten<br />

Zone bis zu deren Aufhebung<br />

jeweils am 2. November wird<br />

die Einbahnregelung in der Andreas-<br />

Hofer-Straße ab der Kreuzung mit dem<br />

Montiggler Weg bis zum Marktplatz<br />

(Gebäude Wein.Punkt) aufgehoben. Ab<br />

10 Uhr bis 6 Uhr muss die gelbe Zone in<br />

Richtung Bahnhofstraße und über den<br />

Montiggler Weg verlassen werden.<br />

Blaue Zone<br />

Untere Goldgasse bis zur Kreuzung<br />

Trutsch<br />

Mit der jährlichen Einführung der<br />

verkehrsberuhigten Zone bis zu deren<br />

Aufhebung jeweils am 2. November<br />

wird die Einbahnregelung in der unteren<br />

Goldgasse im Abschnitt zwischen dem<br />

38 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

nur mehr für Fußgänger zu erreichen,<br />

bzw. kann mit dem Citybus über die<br />

üblichen Verbindungen bequem angefahren<br />

werden.<br />

Heuer wurde eine zusätzliche Unterteilung<br />

in vier Zonen mit entsprechender<br />

diE ViER sEKTOREN iM VERKEHRsBERuHiGTEN ORTsKERN VON KALTERN<br />

Marktplatz und der Kreuzung Trutsch<br />

aufgehoben. Ab 10 Uhr bis 6 Uhr darf<br />

die blaue Zone nur über Trutsch bis zum<br />

Marktplatz angefahren bzw. verlassen<br />

werden.<br />

Rote Zone<br />

Obere Goldgasse von Kreuzung<br />

Trutsch bis Kreuzung Europastraße<br />

(Vereinshaus)<br />

Ab 10 Uhr bis 6 Uhr darf die rote Zone<br />

nur über Trutsch angefahren werden.<br />

Die geltende Einbahnregelung bleibt<br />

unverändert aufrecht.<br />

Grün/gelbe Zone<br />

Paterbühel und Sterngasse<br />

Von 10 Uhr bis 6 Uhr können die Bewohner<br />

und Zufahrtsberechtigten der Sterngasse<br />

und des Paterbühels die grün/gelbe<br />

Zone über die Zufahrt vom Rottenburger<br />

Platz oder über die Andreas-Hofer-Straße<br />

erreichen und verlassen.<br />

Abgrenzung bzw. Unterscheidung der<br />

Zu- und Durchfahrtsmöglichkeit eingeführt.<br />

Diese Neuerung betrifft in erster<br />

Linie die Anrainer und Zufahrtsberechtigten.<br />

Konkret bedeutet dies, dass die<br />

Zu- und Ausfahrt für die jeweilige Zone<br />

nur laut folgendem Plan erfolgen kann.<br />

Wie daraus ersichtlich, wird der Straßenabschnitt<br />

beim Marktplatz nicht<br />

mehr befahren, ausgenommen Citybus<br />

und Einsatzfahrzeuge. Die Neustrukturierung<br />

bezweckt eine zusätzliche Verkehrsberuhigung<br />

und Aufwertung für<br />

den Marktplatz, damit dieser ein noch<br />

attraktiverer Treffpunkt für Einheimische<br />

und Touristen werden kann.<br />

Den Anrainern und Zufahrtsberechtigten<br />

der verkehrsberuhigten Zone<br />

werden unter Vorlage des Fahrzeugscheines<br />

die erforderlichen Vignetten<br />

ausgehändigt, wobei sich diese je nach<br />

Unterzone (und entsprechend zulässiger<br />

Fahrroute) farblich unterscheiden;<br />

die bisherigen Vignetten verlieren damit<br />

ihre Gültigkeit.<br />

Alle Personen, welche bisher im Besitz<br />

einer Zufahrtsgenehmigung zu<br />

den betroffenen Straßen (A.-Hofer-<br />

Straße, Ambachgasse, Bichl, Sterngasse,<br />

Marktplatz, Paterbühel, untere und<br />

obere Goldgasse) waren, werden daran<br />

erinnert, vor Inkrafttreten der Verkehrseinschränkung<br />

eine neue farbige<br />

Ermächtigung im Büro der <strong>Gemeinde</strong>polizei<br />

einzuholen. Dafür muss eine<br />

Eigenerklärung über die Anspruchsberechtigung<br />

ausgefüllt und eine Kopie<br />

des Fahrzeugscheines beigelegt werden.<br />

Diese kann auf der Homepage der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kaltern</strong> abgerufen werden.<br />

Wer dazu keine Gelegenheit hat, erhält<br />

die Erklärung natürlich auch bei der<br />

Dienststelle der Polizei im „Alten Spitalgebäude“.<br />

Unabhängig von der neuen obligatorischen<br />

Zufahrtsregelung, bleibt im<br />

Zeitraum von 6 bis 10 Uhr die gewohnte<br />

Einbahnregelung aufrecht und<br />

muss demnach auch eingehalten werden.<br />

Für Rückfragen steht die Dienststelle<br />

der Polizei zur Verfügung.


GesuNdheIt & sOZIALes KALTERN<br />

KVW Ortsgruppe <strong>Kaltern</strong><br />

Jahresversammlung mit Vortrag zum Thema Osteoporose<br />

Am Samstag, 14. März fand die Jahresversammlung<br />

der KVW Ortsgruppe <strong>Kaltern</strong><br />

im Katholischen Vereinshaus von <strong>Kaltern</strong><br />

statt. Der Ortsvorsitzende Dr. Werner<br />

Atz konnte über 170 Teilnehmer bei der<br />

Jahresversammlung begrüßen, darunter<br />

Dekan Dr. Erwin Raffl, Sozialreferentin<br />

Gertrud Benin Bernard und Vertreter<br />

der benachbarten Ortsgruppen. Einen<br />

besonderen Dank sprach der Ortsvorsitzende<br />

seinen Ortsausschussmitgliedern<br />

aus, ohne deren Hilfe die Arbeit in der<br />

KVW Ortsgruppe nicht gemeistert werden<br />

könnte.<br />

Sehr guten Anklang gefunden hat das Referat<br />

von Frau Dr. Christina Tomasi, Fachärztin<br />

für Innere Medizin zum Thema<br />

„Osteoporose – erkennen um zu heilen.<br />

Alltägliche Tipps zur Diagnose, Vorbeugung<br />

und Behandlung“. Die anschließende<br />

Diskussion spiegelte das rege Interesse der<br />

Anwesenden an dem Thema wider. Ein<br />

besonderer Dank gilt der Apotheke Vitalis<br />

in <strong>Kaltern</strong> mit Frau Dr. Haidacher, welche<br />

es ermöglicht hat, Frau Dr. Tomasi für die<br />

Ortsgruppe <strong>Kaltern</strong> zu gewinnen.<br />

Über die Ortsgruppentätigkeiten des Jahres<br />

2008 berichtete die Frauenvertreterin<br />

Elisabeth Dissertori Morandell. Hervor-<br />

Partnerschaft konkret <strong>Kaltern</strong>–Valadares<br />

Katholische Frauenbewegung <strong>Kaltern</strong><br />

Katholischer Familienverband <strong>Kaltern</strong><br />

der vierte suppensonntag<br />

„Es ist super gut gegangen.“ Trotz eines<br />

wunderschönen Wintertages, haben sich<br />

außerordentlich viele Besucher im Vereinshaus<br />

eingefunden. Es hat uns natürlich<br />

wieder sehr gefreut, viele bekannte,<br />

aber auch neue Gesichter zu sehen, viele<br />

Familien, die schon fast traditionell jedes<br />

Jahr wiederkommen.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei jedem<br />

Einzelnen für die großzügigen Spenden.<br />

Wir hatten heuer einen Erlös von fast<br />

2.800 Euro! Wir werden den Erlös wieder<br />

unter den drei Vereinen aufteilen mit folgenden<br />

Zweckbestimmungen:<br />

• KFS: wir unterstützen Familien in Not<br />

im eigenen Dorf.<br />

• Kfb: wir unterstützen wieder das Projekt<br />

gegen die Frauenbeschneidung in<br />

Afrika.<br />

• Partnerschaft konkret <strong>Kaltern</strong>/Valdares:<br />

Die für ihre 40- und 50-jährige Treue geehrten Mitglieder des KVW mit Dekan Dr. Erwin Raffl und einigen<br />

Mitgliedern des Ortsausschusses<br />

gehoben wurden dabei insbesondere die<br />

sozialen Unternehmungen und Dienste<br />

wie Patronatstätigkeit, Essen auf Rädern,<br />

Bildungsveranstaltungen und Lehrgänge,<br />

Steuererklärungsaktion, Gestaltung von<br />

Messen, Überreichung von Adventskränzen<br />

und die geselligen Ausflüge.<br />

Frau Gertrud Benin Bernard überbrachte<br />

Grüße von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung von<br />

<strong>Kaltern</strong>.<br />

unsere Spende geht an ein Kinderheim<br />

in einem abgelegen und sehr armen<br />

Gebiet im Bundesstaat Maranhao/Brasilien.<br />

Wir bedanken uns bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

für die kostenlose Überlassung<br />

des Vereinshauses und dem Hausmeisterehepaar<br />

Mölgg für ihr Entgegenkommen,<br />

den Frauen des Arbeitskreises „Kinderstube<br />

la le lu“, die uns auch heuer wieder<br />

in der Kinderecke behilflich waren, den<br />

vielen Frauen, die uns Kuchen gebracht<br />

haben. Ganz besonders danken wir unseren<br />

Sponsoren, die uns Wein und Brot<br />

gratis zur Verfügung gestellt haben, und<br />

auch allen anderen, die uns in irgendeiner<br />

Weise entgegengekommen sind.<br />

Wir freuen uns bereits auf den 5. Suppensonntag<br />

im nächsten Jahr.<br />

Abgerundet wurde die Versammlung<br />

durch die Überreichung der Ehrenurkunden<br />

für die 40-, und 50- jährige Mitgliedschaft<br />

in der Ortsgruppe. „Nur durch<br />

eure Treue und eure Mithilfe ist die Ortsgruppe<br />

KVW <strong>Kaltern</strong> entstanden und hat<br />

sich weiterentwickelt. Deshalb kann man<br />

euch nicht genug dafür danken“ zollte<br />

der Ortsvorsitzende den Geehrten den<br />

gebührenden Respekt.<br />

KFs <strong>Kaltern</strong><br />

Wenn mein Vater<br />

mit mir geht...<br />

Einladung zum Familiengottesdienst<br />

Am Samstag, den 21. März feiern wir den<br />

Vatertag mit einem Familiengottesdienst<br />

um 19 Uhr in der Pfarrkirche. Dazu laden<br />

wir alle ganz herzlich ein. Besonders freut<br />

es uns, wenn viele Väter ihre Kinder zum<br />

Gottesdienst begleiten.<br />

Musikalisch wird der Gottesdienst von<br />

der Singgruppe Regenbogen umrahmt.<br />

28 Jahre<br />

E448<br />

DURCHGEHEND GEÖFFNET<br />

39057 <strong>Eppan</strong> · Weingüterweg 18 - Tel. + Fax 0471 663 221<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 39


KINdeR & JuGeNd KALTERN<br />

JuGENd- uNd KuLTuRZENTRuM KuBA<br />

Vollversammlung mit Neuwahlen<br />

Am Montag, 9. März war es wieder so<br />

weit. Jugendliche und Erwachsene sind<br />

in der Lobby-Bar eingetroffen, um an der<br />

heurigen Vollversammlung des Jugendund<br />

Kulturzentrums teilzunehmen.<br />

Nachdem der Vorsitzende Mattarei Luis<br />

alle Teilnehmer begrüßt hat, wurden die<br />

Aktivitäten des Jugend- und Kulturzentrums<br />

kuba und der <strong>Jugendservicestelle</strong><br />

des Jahres 2008 sowie die Vorschau von<br />

2009 präsentiert: Mittagessen im Treff,<br />

Mädchennachmittage, Partys, Winterausflüge,<br />

Kino-Nachmittage, Calcetto-<br />

Turniere, sowie ein breites Sommerangebot<br />

sind nur einige der Tätigkeiten,<br />

die jährlich organisiert werden.<br />

Die <strong>Jugendservicestelle</strong> hingegen arbeitet<br />

eng mit den verschiedenen Vereinen<br />

zusammen und organisiert verschiedene<br />

Projekte, wie die Sternsingeraktion, die<br />

Fackelwallfahrt, religiöse Infoabende,<br />

Kinderfreizeit, Zeltlager der Jungschar,<br />

Dekanatsbesuche, die Bethlehemlichtaktion<br />

und die Anbetungsstunde am<br />

Gründonnerstag.<br />

Auf der Tagesordnung der heurigen<br />

Vollversammlung war auch die Neuwahl<br />

des Vorstands. Luis Mattarei, Reinhard<br />

Thomaser, Robert Sinn, Hubert Atz und<br />

Andrea Pillon stellten sich wieder zur<br />

40 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Wahl. Veronika Sölva tritt nach sechs<br />

Jahren aktiver Kinder- und Jugendarbeit<br />

vom Vorstand zurück. Der Vorstand, die<br />

Hauptamtlichen und die Jugendlichen<br />

bedankten sich sehr für die geleistete<br />

Arbeit und ihren Einsatz.<br />

Georg Romen, Florian Dissertori, Martin<br />

Atz, Simon Wolkan und Schweigkofler<br />

Lukas stellten sich als weitere Vorstandskandidaten<br />

zur Wahl und wurden<br />

von der Vollversammlung einstimmig<br />

gewählt.<br />

Dissertori Armin, Möltner Paul und<br />

Lantschner Elisabeth wurden einstimmig<br />

als Kassarevisoren bestätigt. Palla<br />

Werner, Palla Michael und Gasser da<br />

Gui Brigitte übernehmen für weitere drei<br />

der neue clubausschuss vom kuba<br />

Die letzte Woche stand nicht nur unter<br />

der Vorstandswahl, auch der Clubausschuss<br />

bekam neue Gesichter. Allen<br />

voran der neue Präsident Andergassen<br />

Simon, der Vize-Präsidentin Atz Evi,<br />

Pürgstaller Samuel, Höller Matthias,<br />

Party für Mittelschülerinnen<br />

Vergangen Samstag, 14. März war Partytime<br />

in der Lobby.<br />

Ein großes Dankeschön geht an den<br />

Clubausschuss, der den Event super<br />

Spitaler Karin, Jakomet Simone, Gasser<br />

Florian, Petermair Christian und Atz<br />

Kathrin.<br />

Wir wünschen euch allen viel Spaß…und<br />

Freude!<br />

organisiert hat…<br />

Bravo, das habt ihr wirklich gut gemacht…<br />

wir freuen uns schon auf die<br />

nächsten Aktivitäten mit euch.<br />

Jahre das Amt des Schiedsgerichts.<br />

Zuletzt bedankte sich der Jugendreferent<br />

Robert Sinn bei den Mitarbeitern<br />

und dem Vorstand für die Arbeit, die<br />

jedes Jahr geleistet wird.<br />

Ein großes Dankeschön geht an dieser<br />

Stelle an den Sponsor des Buffets „Zum<br />

Schwoagele“, der uns immer wieder<br />

großzügig unterstützt.<br />

Weiters bedanken möchten wir uns<br />

beim Amt für Jugendarbeit, der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kaltern</strong>, der Raika <strong>Kaltern</strong>, der Bäckerei<br />

Eisenstecken und dem Restaurant-<br />

Pizzeria Goldener Stern, die das ganze<br />

Tätigkeitsjahr hinter uns stehen und uns<br />

tatkräftig unterstützen.<br />

dinnerabend<br />

Samstag, 21. März findet der erste Dinnerabend<br />

in der Lobby-Bar statt. Alle,<br />

die dabei sein wollen, sind herzliche<br />

eingeladen, ab 19 Uhr in die Lobby<br />

zu kommen und mit ihren Freunden<br />

gemeinsam Abend zu essen.<br />

Was es gibt, ist noch ein Geheimnis,<br />

aber schon bald werdet ihr es wissen!<br />

Also dann, bis Samstag!<br />

<strong>Jugendservicestelle</strong> <strong>Kaltern</strong>: Heute – AG-Religiöses-sitzung<br />

Zur Erinnerung:<br />

Heute Abend trifft sich um 20 Uhr<br />

im Pastoralbüro die „AG Religiöses“,<br />

eine Arbeitsgruppe bestehend aus drei<br />

Jungscharleiterinnen, dem Herrn Dekan<br />

Bild von der Vollversammlung<br />

Erwin Raffl, Renate Jud Palla vom Pastoralteam<br />

und der Hauptamtlichen der<br />

<strong>Jugendservicestelle</strong> (Kathrin Florian), um<br />

für die Gruppenstunden und Aktivitäten<br />

der Jungschar während der Osterzeit<br />

religiöse Ideen und Vorschläge auszuarbeiten.<br />

Ein besonderer Tagesordnungspunkt<br />

wird die Gestaltung der Anbetungsstunde<br />

am Gründonnerstag sein.


KINdeR & JuGeNd KALTERN<br />

<strong>Jugendservicestelle</strong> <strong>Kaltern</strong>:<br />

Kinderfreizeit <strong>Kaltern</strong> vom 13. Juli bis zum 7. August<br />

Während dieser 4 Wochen wird es auch<br />

heuer wieder im Altenburger Wald sehr<br />

laut, manchmal auch ganz still und des<br />

Öfteren sehr abwechslungsreich und<br />

spannend sein.<br />

Die TeilnehmerInnen erwartet eine (oder<br />

auch mehrere) unterhaltende Freizeitund<br />

Erlebniswoche(n) mit vielen Spielen,<br />

Ausflügen, Bastelstunden, Abenteuer-<br />

KATHOLiscHE JuNGscHAR KALTERN<br />

Jungscharlager 2009: noch einige Plätze frei<br />

Du gehst gerne auf Abenteuerreise,<br />

erlebst gerne Spaß inmitten der Natur<br />

und findest es auch toll, mal auswärts<br />

zu übernachten?!<br />

Tja, da könnten wir dir helfen und zwar<br />

mit unserem Jungscharlager in Grissian<br />

vom 30. Mai bis zum 2. Juni.<br />

Du hast die Anmeldetermine versäumt<br />

und bist noch nicht angemeldet?<br />

Kein Problem! Es sind noch einige<br />

Plätze frei!<br />

Melde dich einfach bei der morgigen<br />

Gruppenstunde am Samstag, 21. März<br />

an. Bitte den TeilnehmerInnenbeitrag<br />

von 55 Euro bei der Anmeldung mitbringen.<br />

Anmeldezettel und Infos zum Lager<br />

erhältst du direkt bei der Anmeldung.<br />

Nix wie los, das darfst du dir nicht entgehen<br />

lassen!<br />

spielenachmittag mit dem VKE-spielebus am 28. März<br />

Einmal eine ganz andere Jungscharstunde<br />

kannst du am Samstag, 28. März<br />

erleben.<br />

Da kommt nämlich der VKE-Spielebus<br />

zu uns ins Vereinshaus und wird uns mit<br />

südtiroler Bauernjugend – Ortsgruppe <strong>Kaltern</strong><br />

Preis-Mau-Mau<br />

Am Samstag, den 28. März findet unser<br />

traditionelles Preis-Mau-Mau statt.<br />

Ort: FF St. Anton<br />

Beginn: 19 Uhr<br />

Nenngeld: 18 Euro/Person<br />

Anmeldung: Pfraumer Thomas, Tel. 340<br />

6059012 (abends)<br />

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Der Ortsausschuss<br />

und Geländespielen, mit jeder Menge<br />

Action und Spaß und noch vieles, vieles<br />

mehr …<br />

Die Anmeldetermine werden Ende<br />

März/Anfang April starten. Doch das genaue<br />

Datum und nähere Informationen<br />

werden im nächsten <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

bekannt gegeben.<br />

Das Organisationsteam<br />

vielen verschiedenen lustigen und abenteuerlichen<br />

Spielen unterhalten.<br />

Alle Gruppenstunden finden somit von<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Vereinshaus<br />

statt.<br />

Die Kinderfreizeit <strong>Kaltern</strong> ist ein Projekt<br />

der <strong>Jugendservicestelle</strong> kuba <strong>Kaltern</strong><br />

und der Kath. Jungschar <strong>Kaltern</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kaltern</strong> – Referat für Jugend, dem Amt<br />

für Jugendarbeit, dem Amt für Schulfürsorge,<br />

der Bezirksgemeinschaft<br />

Überetsch/Unterland sowie der Raika<br />

Überetsch.<br />

Gerne kannst du auch Freunde und<br />

Geschwister mitbringen.<br />

Deine JS-LeiterInnen freuen sich auf<br />

Dich!<br />

CityBus<br />

Weil es bequem ist<br />

und der Umwelt zuliebe!<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 41


sChuLe, BeRuF & WeIteRBILduNG KALTERN<br />

schulsprengel <strong>Kaltern</strong><br />

unterwegs in der Fastenzeit<br />

Blau und rot sind<br />

die Farben der weiteren<br />

Schritte auf<br />

dem Fastenweg. Die<br />

Farbe Blau steht für<br />

das Wasser. Wie der<br />

autofreie Schulweg,<br />

ist der behutsame Umgang mit dem Wasser<br />

ein Auftrag zur Achtung und Bewahrung<br />

der Schöpfung. Wir laden ein, das Wasser als<br />

Getränk zu genießen und besonders auf Getränke<br />

in der Dose und in der Plastikflasche<br />

zu verzichten. Auch sollten wir uns bemühen,<br />

mit dem Wasser sparsam umzugehen.<br />

ZENTRuM TAu<br />

Einführung in die Stille-Meditation<br />

(Kontemplation)<br />

Leitung: Martina Gallmetzer<br />

Termin: Sa., 28. März, 9–18 Uhr<br />

Preis: 60 Euro<br />

Ein-Klang des Herzens<br />

Spirituelle Lieder und Tänze – offene<br />

Teilnahme<br />

Leitung: Martina Gallmetzer<br />

Termine: Fr. 8. Mai und Fr. 5 Juni,<br />

19.30–21.30 Uhr<br />

Preis: je 10 Euro<br />

Die Kunst der Wandlung:<br />

So bleiben dürfen, wie man ist!<br />

Leitung: Georg Pernter<br />

Termin: Sa, 21. März, 10–16 Uhr<br />

Preis: 60 Euro<br />

Ferienkurs auf der Insel Cres – Kroatien:<br />

Gestalt, Spiritualität und Natur<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern.<br />

Leitung: Georg Pernter<br />

Termin: Sa, 16. Mai bis Sa, 23. Mai<br />

Preis: 360 Euro (Seminar und Unterkunft)<br />

Anmeldeschluss: Ende März<br />

Pilgern in Südtirol<br />

Leitung: Georg Reider<br />

Termin: Sa, 4. April, 16 Uhr bis<br />

Sa, 11. April, 14 Uhr<br />

Preis: 170 Euro<br />

Der Weg ins Labyrinth – ein Weg zur<br />

Mitte<br />

42 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Die rote Farbe<br />

hingegen steht für<br />

das Helfen und<br />

das Gute tun. Es<br />

geht darum, konkret<br />

einen Beitrag<br />

zu leisten, damit<br />

es anderen besser geht. Wir möchten<br />

dabei eine Schule in Penha in Brasilien<br />

unterstützen, mit der die Kalterer Projektgruppe<br />

„Partnerschaft konkret“ in<br />

Kontakt steht. Die Fastenbüchsen können<br />

in der Karwoche in der Kirche abgegeben<br />

werden.<br />

Ein Labyrinth gilt als Landkarte unserer<br />

Seele und als Sinnbild unseres Lebens.<br />

Einem Labyrinth zu folgen, gleicht einer<br />

Reise zu sich selbst.<br />

Referent: Georg Pernter<br />

Termin: Mo, 14. April, 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Labyrinthgarten, Tscherms,<br />

7 Euro<br />

Achtsamkeitstraining – zweiteiliges<br />

Seminar<br />

Achtsamkeit ist ein uralter spiritueller<br />

Weg, den alle Traditionen kennen.<br />

Basiskurs: Wir lernen die Praxis der<br />

Achtsamkeit als formelle Meditation und<br />

als Alltagsübung anhand von verschiedenen<br />

Übungsmethoden.<br />

Teil 2 Achtsamkeit des Herzens: Wir<br />

lernen, Achtsamkeit mit Herzens-Raum<br />

zu verbinden und die Qualität des Mitgefühls<br />

zu entwickeln bzw. zu vertiefen.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern.<br />

Leitung: Martina Gallmetzer<br />

Termin: Fr, 17. April, 18 Uhr bis<br />

So, 19. April, 13 Uhr<br />

Termin Teil 2 wird mit den TeilnehmerInnen<br />

vereinbart<br />

Preis: jeweils 90 Euro<br />

Näheres zu folgenden Seminaren<br />

finden Sie demnächst im <strong>Gemeinde</strong>blatt:<br />

Frauen meditieren anders ... Männer<br />

auch<br />

Leitung: Elisabeth Müller und Martina<br />

Gallmetzer<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns auch<br />

bei allen, die sich an der Samenaktion<br />

für Bosnien beteiligt haben. Zwei große<br />

Kartone voller Samenpäckchen wurden<br />

in unseren Schulen gesammelt und bereits<br />

zur Sammelstelle nach Lana gebracht.<br />

Wir freuen uns, wenn die Fastengedanken<br />

in den Klassen und Familien Spuren<br />

hinterlassen.<br />

Die Religionslehrpersonen der Grund- und<br />

Mittelschule<br />

Termine: Do, 23. April, 18 Uhr bis<br />

So, 26. April, 13 Uhr<br />

Preis: 150 Euro<br />

Anmeldeschluss: 10. April<br />

Die Reise des Helden<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern.<br />

Leitung: Georg Pernter und Team<br />

Termine: Di, 28. April, ca. 18 Uhr bis<br />

So, 3. Mai, ca. 14 Uhr<br />

Preis: 400 Euro<br />

Kreative Fotografie: Innere und<br />

äußere Bilder entdecken<br />

Seminar für max. 8 TeilnehmerInnen<br />

Eigenes Faltblatt anfordern bei:<br />

hanna.battisti@dnet.it<br />

Leitung: Hanna Battisti<br />

Seminar: Fr, 8. Mai, von 17 Uhr bis<br />

So, 10. Mai, 12 Uhr<br />

Preis: 120 Euro<br />

Pilgern auf den Spuren von Franz von<br />

Assisi<br />

Eigenes Faltblatt anfordern.<br />

Leitung: Georg Reider und Astrid<br />

Zanotto<br />

Seminare: Sa, 9. Mai bis Sa, 16. Mai<br />

Preis: 580 Euro<br />

Information und Anmeldung<br />

Zentrum Tau, <strong>Kaltern</strong><br />

Tel. 0471 964178<br />

E-Mail: info@zentrum-tau.it


Zentrum Tau<br />

Pilgerangebote 2009<br />

Pilgern gehört zu den religiös-spirituellen<br />

Praktiken aller Weltreligionen. Diese Art<br />

des Gehens drückt unsere existentielle<br />

Sehnsucht nach dem „Mehr“ aus. Der<br />

heutige Mensch, sitzgeplagt, von Technik<br />

und Konsum umgeben und verwöhnt,<br />

sucht im Pilgern das einfache, nüchterne<br />

und aufrichtige Leben. Er möchte sich<br />

über das Gehen ganzheitlich erfahren<br />

und eine Ebene des Lebens spüren und<br />

entwickeln, die ihm bewusst macht, dass<br />

Leben „mehr als alles“ ist. Das Zentrum<br />

Tau bietet in diesem Jahr mehrere Gelegenheiten<br />

zum Pilgern und zu solchen<br />

Erfahrungen.<br />

Pilgern in südtirol: 4.–11. April<br />

Im Angebot „Pilgern in Südtirol“ wird jeden<br />

Tag zwischen 4 und 6 Stunden gegangen.<br />

Der Weg, den wir zurücklegen, wird<br />

zum Symbol für den inneren Prozess. In<br />

Impulsen, durch verschiedene Methoden,<br />

die den inneren Prozess anregen und bewusst<br />

machen, sowie im Austausch, wird<br />

die Innenseite der Pilgererfahrung unterstützt.<br />

Die Wege führen uns an Wallfahrtsorte,<br />

uralte Glaubensstätten (u.a. St.<br />

Jakob in Castellaz, Tramin, San Romedio,<br />

St. Jakob in Grissian, St. Peter in Altenburg)<br />

und Kulturdenkmäler (u.a. Castellfeder<br />

und <strong>Eppan</strong>er Schlösser). Die Leitung<br />

hat P. Georg Reider, Anmeldeschluss<br />

ist der 24. März.<br />

Pilgern auf den spuren von Franz von<br />

Assisi: 9.–16. Mai<br />

Seit einigen Jahren gibt es in Mittelitalien<br />

einen Pilgerweg, der – nach dem Vorbild<br />

des Jakobsweges – von LaVerna (Toskana),<br />

über Assisi (Umbrien) nach Rieti<br />

(Latium) führt. Das Angebot „Pilgern auf<br />

den Spuren von Franz von Assisi“ bietet<br />

jedes Jahr einige Abschnitte dieses Weges<br />

als Pilgererfahrung an.<br />

Jeden Tag legen wir etwa 20 bis 28 Kilometer<br />

zurück, es werden spirituelle<br />

Impulse zum Weg, zu den Orten und<br />

zur Pilgererfahrung geboten. Übernachtet<br />

wird in einfachen Unterkünften bzw.<br />

Agriturismo.<br />

Die Wegetappen 2009: La Verna – Cerbaiolo;<br />

Cerbaiolo – Passo Viamaggio – Sansepolcro;<br />

Sansepolcro – Citerna – Città di<br />

Castello; Pietralunga – Gubbio; Gubbio –<br />

Biscini; Biscini – Valfabbrica – Assisi.<br />

Leitung: P. Georg Reider und Astrid Zanotto<br />

(Natur- Landschaftsführerin),<br />

Anmeldeschluss: 24. April.<br />

sChuLe, BeRuF & WeIteRBILduNG KALTERN<br />

Wanderexerzitien zum Paulusjahr:<br />

22–27. Juni<br />

Paulus, der das Christentum maßgebend<br />

geprägt hat, war, wie andere wichtige Gestalten<br />

des Christentums, viel auf dem<br />

Weg, er war ein „Mensch des Weges“.<br />

Zum Ausklang des Paulusjahres setzen<br />

sich diese geistlichen Tage mit der Erfahrung<br />

des Gehens und des Auf-dem-Weg-<br />

Seins aus der Sicht paulinischer Theologie<br />

auseinander.<br />

Angesprochen sind vor allem Priester,<br />

Ordensleute, Religionslehrer/innen und<br />

kirchliche Mitarbeiter/innen – eingeladen<br />

sind alle, die sich für dieses Thema und<br />

die Pilgererfahrung interessieren.<br />

Leitung: P. Georg Reider,<br />

Anmeldeschluss: 5. Juni.<br />

Damit die körperliche Anstrengung nicht<br />

zur Überforderung wird, ist für alle Pilgerangebote<br />

ein angepasstes Vorbereitungstraining<br />

notwendig.<br />

schulsprengel <strong>Kaltern</strong> – Mittelschule<br />

comiczeichnung aus dem Fach<br />

Kunsterziehung<br />

Mit einer Comiczeichnung möchte ein<br />

Schüler aus einer dritten Klasse Mittelschule<br />

darstellen, wie er sich eine mitrei-<br />

Dobre Zdravkov, 3 C<br />

Pilger, es gibt keinen Weg, der Weg entsteht im<br />

Gehen.<br />

infos und Anmeldung:<br />

Zentrum Tau, Rottenburger Platz 3<br />

39052 <strong>Kaltern</strong> (BZ) Italien<br />

Tel. 0471 964178 (Mo.–Fr. 8.30–12.30<br />

Uhr)<br />

E-Mail: info@zentrum-tau.it, bzw.<br />

georg.reider@zentrum-tau.it<br />

ßende Feier vorstellt, vielleicht am Ende<br />

des Schuljahres nach bestandener Abschlussprüfung.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 43


sChuLe, BeRuF & WeIteRBILduNG KALTERN<br />

schulsprengel <strong>Kaltern</strong> – Mittelschule<br />

Klimafrühstück in der Klasse 3A Mittelschule<br />

Am Donnerstag, den 12. Februar fand in<br />

unserer Klasse ein Klimafrühstück statt,<br />

das von zwei Expertinnen von der Umweltwerkstatt<br />

Kloster Neustift/Brixen<br />

geleitet wurde. Anfangs hörten wir einen<br />

Vortrag über Klima, Umwelt und<br />

Bioprodukte und konnten viele Fragen<br />

stellen. Anschließend bekamen wir Tee,<br />

Kakao, Semmeln, Obst… zum Frühstück.<br />

Während wir aßen, mussten wir<br />

ein Arbeitsblatt ausfüllen und konnten<br />

so vergleichen, wer am gesündesten und<br />

umweltfreundlichsten gefrühstückt hatte.<br />

Es war sehr interessant, und wir bekamen<br />

viele Tipps, wie man sogar beim Essen die<br />

Umwelt unterstützen kann.<br />

Dieses Klimafrühstück war der perfekte<br />

Abschluss des Projekts „Fühlen, wie es<br />

schmeckt“.<br />

uRANiA KALTERN<br />

Klassische Umgangsformen und<br />

gutes Auftreten im Alltag<br />

Wer die modernsten Umgangsformen<br />

beherrscht, hat Erfolg. Übungen und<br />

Rollenspiele über Umgangsformen, Duzen/Siezen,<br />

Vorstellen/Bekanntmachen,<br />

Tischkultur, Körpersprache, der erste<br />

Eindruck u.v.m.<br />

Referentin: Dr. Luise Vieider<br />

Ort: <strong>Kaltern</strong>, Mittelschule<br />

Zeit: ab Di. 24. März, 2 Treffen, jew.<br />

Dienstag von 19–21<br />

Beitrag: 45 Euro<br />

Studium generale – Astronomie:<br />

Vorgänge am Himmel begreifen<br />

(mit Besuch der Sternwarte in Gummer)<br />

1. Abend: Bewegung am Himmel:<br />

Die Orientierung am Himmel, die<br />

dazu benötigten Instrumente und ihre<br />

Handhabung, die Grundlagen der Himmelsmechanik,<br />

dargestellt an Modellen<br />

und Planetarien, ist der Inhalt des<br />

ersten Abends. Die Teilnehmer erlernen<br />

dabei den praktischen Umgang mit der<br />

drehbaren Sternkarte. (Sternkarte in der<br />

Kursgebühr enthalten).<br />

2. Abend: Information aus dem Sternenlicht:<br />

44 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Marlies Rienzner, 3A<br />

Schülerinnen und Schüler der 3A beim Klimafrühstück<br />

Die Astronomen können die Objekte,<br />

welche sie untersuchen, abgesehen von<br />

einigen Körpern im nahen Sonnensystem,<br />

nicht erreichen. Damit müssen sie<br />

ihre Kenntnisse aus den Informationen<br />

ableiten, die die Natur zur Verfügung<br />

stellt. Zentrale Informationsquelle ist das<br />

Licht. Wie Astronomen Informationen<br />

aus dem Licht herauslesen ist das zentrale<br />

Thema des Abends.<br />

3. Abend auf der Sternwarte: Ungewohntes<br />

und Unvorstellbares:<br />

Ein Stern durchlebt von seiner Geburt<br />

bis zu seinem Tod viele verschiedene<br />

Phasen. Was nach einem langen Sternenleben<br />

übrig bleibt, sprengt oft die<br />

Vorstellung des menschlichen Geistes.<br />

Rote Riesen und weiße Zwerge, planetarische<br />

Nebel, Neutronensterne und<br />

schwarze Löcher stellen sich vor. Anschließend<br />

an den Vortrag beobachten<br />

die Teilnehmer mit den Teleskopen der<br />

Sternwarte den Himmel.<br />

Referent: Dr. Elmar Weiss<br />

Ort: <strong>Kaltern</strong>, Mittelschule<br />

Zeit: Di. 24. März und Di. 31. März von<br />

20–22 Uhr (Theorie) und Mi. 15. April<br />

(Besuch der Sternwarte in Gummer)<br />

Beitrag: 79 Euro (inkl. Eintritt in der<br />

Sternwarte und drehbare Kosmos-<br />

Sternkarte)<br />

Fit in den Frühling – Gesundheit durch<br />

Training<br />

In Zusammenarbeit mit dem Sportverein<br />

<strong>Kaltern</strong> / Sektion Leichtathletik<br />

Referent: Walter Polla<br />

Ort: <strong>Kaltern</strong>, Sportplatz Altenburg<br />

Zeit: ab Fr. 3.April, 9 Treffen, jew. Freitag<br />

von 18–19.30 Uhr<br />

Beitrag: 130 Euro<br />

Grundkurs Kochen<br />

Referent: Karlheinz Ambach, Chefkoch<br />

Ort: <strong>Kaltern</strong>, Ferienhof Masatsch<br />

Termin: Mi. 15. April von 20.30–23.30<br />

Uhr<br />

Beitrag: 35 Euro (+ ca. 17 Euro Material,<br />

inkl. Rezeptmappe)<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols,<br />

Bozen – Schlernstraße 1<br />

Tel. 0471 061444<br />

info@volkshochschule.it


Forum Musik <strong>Kaltern</strong><br />

Vorankündigung: Kammermusikabend<br />

Der Kammermusikabend mit Christine<br />

Dalvai, Cello, Roberto Fabris, Klavier,<br />

und Alessandro Fabris, Violine, findet am<br />

Freitag, 27. März, um 20.30 Uhr im Bösendorfer-Saal<br />

der Musikschule <strong>Kaltern</strong>,<br />

Marktplatz 3, statt.<br />

Am Samstag, den 7. März fand der heurige<br />

Schnuppertag der Bürgerkapelle<br />

statt. 150 Schüler der 3. und 4. Klassen<br />

Grundschule nahmen daran teil und<br />

konnten dabei Informationen über die<br />

verschiedenen Instrumente einer Kapelle<br />

sammeln. Anschließend hatte jedes Kind<br />

KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

Programm:<br />

Joseph Haydn<br />

Trio Nr. 26<br />

• Andante<br />

• Allegro spiritoso<br />

Roland Batik<br />

4 Intermezzi für Klaviertrio<br />

• 1. Intermezzo (Allegro)<br />

• 2. Intermezzo (Tempo rubato)<br />

• 3. Blues Intermezzo (Moderato)<br />

• 4. Finale<br />

Dmitrij Schostakowitsch<br />

Trio Nr. 2, Op. 67<br />

• Andante<br />

• Allegro con brio<br />

• Largo<br />

• Allegretto V.l.n.r. Alessandro Fabris, Roberto Fabris und Christine Dalvai<br />

Bürgerkapelle <strong>Kaltern</strong><br />

schnupperstunde<br />

die Möglichkeit, die vorgestellten Instrumente<br />

auszuprobieren.<br />

Danken möchten wir hiermit allen Helfern,<br />

die zum guten Gelingen dieses Tages<br />

beigetragen haben.<br />

Außerdem möchten wir nochmals darauf<br />

hinweisen, dass jeder, der Interesse hat,<br />

Beim Informationsabend am 23. März können die Kinder die Instrumente nochmal ausprobieren.<br />

ein Instrument zu erlernen, sich gerne bei<br />

uns unter dieser Telefonnummer melden<br />

kann: 338 1585613 (Silke).<br />

Zusätzlich laden wir Sie alle zu einem<br />

Informationsabend ein, bei welchem die<br />

Kinder nochmals die Möglichkeit haben,<br />

die Instrumente zu probieren. Dieser<br />

findet am Montag, 23. März, ab 18 Uhr<br />

im Probelokal der Bürgerkapelle (bei der<br />

neuen Grundschule) statt.<br />

Wir freuen uns auf Euer kommen.<br />

Die Jugendleiter Matthias und Silke<br />

Volksmusikkreis<br />

Überetsch-unterland<br />

Musikabend<br />

Am Samstag, 21. März um 20 Uhr findet<br />

in der Feuerwehrhalle Mitterdorf/<strong>Kaltern</strong><br />

ein Musikanten-Hoangort statt.<br />

Musikliebhaber und Zuhörer sind herzlich<br />

eingeladen, auch Musikanten mit Instrumenten.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 45


KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

Verein für Kultur und Heimatpflege <strong>Kaltern</strong><br />

30 Jahre Verein für Kultur und Heimatpflege <strong>Kaltern</strong><br />

Jubiläumsversammlung am samstag,<br />

21. März, um 17 uhr im Ansitz Windegg<br />

Wie kam es zur Gründung?<br />

Im Jahre 1978 wurde die Errichtung von<br />

Verkehrsämtern als öffentliche Behörde<br />

landesweit gesetzlich vorgesehen. Deshalb<br />

wurde der bestehende Verkehrsverein aufgelöst.<br />

Damals hielt Dr. Norbert Mumelter,<br />

Obmann des Landesverbandes für Heimatpflege<br />

in Südtirol, ein Referat zum Thema<br />

Heimat und regte an, an Stelle des aufgelösten<br />

Verkehrsvereines einen Heimatpflegeverein<br />

zu gründen.<br />

Gründungsversammlung<br />

Zur Versammlung am 26. Jänner 1979 im<br />

Gasthaus Badl wurden 70 Personen eingeladen.<br />

Gekommen sind 27 Personen, die<br />

gemeinsam die Gründung des „Vereines für<br />

Kultur und Heimatpflege <strong>Kaltern</strong>“ vornahmen.<br />

Man erkannte, dass durch die Motorisierung,<br />

den wirtschaftlichen Wandel, das Fernsehen<br />

und nicht zuletzt durch den plötzlichen<br />

Aufschwung des Fremdenverkehrs Werte,<br />

wie Muttersprache, Heimat, Geschichte,<br />

Tradition, Natur- und Kulturlandschaft,<br />

Umweltschutz und Kunst, drohten verloren<br />

zu gehen. Der neue Verein sollte die Eigenart<br />

von <strong>Kaltern</strong> und der Kalterer Bevölkerung<br />

erhalten und schützen. So steht in der<br />

Satzung: „Der Verein macht sich zur Aufgabe,<br />

die Heimatforschung und das Studium<br />

der örtlichen Geschichte zu fördern sowie<br />

das heimische Kulturgut und das Dorf- und<br />

Landschaftsbild zu erhalten, zu pflegen und<br />

an spätere Generationen weiterzugeben.“<br />

Gründungsmitglieder<br />

Gotthard Andergassen, Walter Schmidl,<br />

Erich Spitaler, Berta Maran, Walter Putz,<br />

Karl Röggla, Franz Chiochetti, Eddy von<br />

Ferrari, Robert Scherer, Alois Franz Bernard,<br />

Heinrich Maran, Hubert Felderer, Albert<br />

Kofler, Heinrich Wegscheider, Oswald<br />

Wally, Günther Bendetta, Karl Drescher,<br />

Karl Planatscher, Ernst Peer, Horst Praxmarer,<br />

Heinrich Dichristin, Alfred Gruber,<br />

Martin Sölva, Ludwig Andergassen, Irene<br />

Andergassen, Alexander von Egen, Helga<br />

Spitaler.<br />

Erstes Vereinsjahr<br />

In der ersten Ausschussitzung wurde Gotthard<br />

Andergassen zum Obmann und Alexander<br />

von Egen zu seinem Stellvertreter<br />

gewählt. Nach einem Jahr hatte der Verein<br />

46 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

bereits knapp 100 Mitglieder. Der Verein<br />

bot eine rege Vortragstätigkeit an, die bei<br />

der Bevölkerung auf großes Interesse stieß.<br />

Beim Vortrag von Kanonikus Johann Mayr<br />

über den berühmten Südamerika-Missionar<br />

Pater Anton Sepp wurde zum ersten Mal<br />

in Südtirol über den berühmten Kalterer<br />

gesprochen, nach dem später die noch im<br />

Bau befindliche Mittelschule benannt wurde.<br />

Der Gedenkstein für Pater Sepp an der<br />

nördlichen Mauer der Pfarrkirche wurde<br />

renoviert.<br />

Der Verein organisierte für die Mitglieder<br />

zahlreiche Führungen in <strong>Kaltern</strong> und Umgebung,<br />

so auch durch das Weinmuseum<br />

im Ansitz Ringberg mit Kustos Luis Oberrauch.<br />

Im Sommer 1979 wurden erstmals<br />

Ortsführungen mit Alexander von Egen<br />

angeboten, fortgeführt ab 1980 von Hubert<br />

Felderer.<br />

Ein erster Höhepunkt der Vereinstätigkeit<br />

war im September 1979 die Ausstellung<br />

„<strong>Kaltern</strong> in alten Ansichten und Bildern“ im<br />

Volksschulgebäude am Marktplatz. An fünf<br />

aufeinanderfolgenden Tagen besuchten<br />

2500 Personen die Ausstellung mit 400 Fotos,<br />

die zu diesem Zweck aus Privatbesitz<br />

ausgeliehen wurden.<br />

1980er Jahre<br />

Im Frühjahr 1980 wurden in der Volksbank<br />

48 historische Schützenscheiben ausgestellt.<br />

Bis heute wurden 85 historische<br />

Schützenscheiben ausfindig gemacht und<br />

fotografisch festgehalten.<br />

Der Verein hat sich für die Erhaltung der<br />

Mendelbahn besonders eingesetzt. Dass sie<br />

nicht eingestellt wurde, ist unserem Mitglied<br />

Alexander von Egen zu verdanken. Im<br />

Sommer 1980 wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verkehrsamt ein „Tag der Mendelbahn“<br />

veranstaltet. Weitere Mendelbahnfeste<br />

gab es 1983, 1993 und 2003. Mit den<br />

Autoren Martin Sölva, Alexander von Egen<br />

und Arnold Dissertori hat der Verein ein<br />

Buch über die Mendelbahn herausgegeben.<br />

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Mendelbahn<br />

wurde das Buch „Die Mendel – ein Pass mit<br />

glanzvoller Geschichte“ herausgegeben, das<br />

auf großes Interesse stieß und leider seit<br />

einem Jahr vergriffen ist. Die Autoren sind<br />

Martin Sölva und Gotthard Andergassen.<br />

Die italienische Ausgabe wurde vor zwei<br />

Jahren neu aufgelegt.<br />

Der Begründer des Innsbrucker Alpenzoos<br />

Prof. Hans Psenner aus <strong>Kaltern</strong> wurde für<br />

einen Vortrag gewonnen. Auf Vorschlag<br />

des Vereines wurden von der <strong>Gemeinde</strong><br />

Historisches Foto mit Marktplatz und Pfarrkirche<br />

nachstehende Straßennamen eingeführt:<br />

Erzabt-Petrus-Klotz-Promenade, Maria-<br />

Theresien-Straße, Saltnerweg, Kardatscher<br />

Weg und Guflweg.<br />

Zur 300. Wiederkehr der Verleihung des<br />

Tiroler Landrechts an <strong>Kaltern</strong> durch den<br />

Tiroler Landesfürsten am 1. September<br />

1681 fand in der Mittelschule ein Festakt<br />

mit Vortrag des Universitätsprofessors Nikolaus<br />

Grass statt.<br />

Damit das wertvolle Kulturgut an Orts-,<br />

Flur- und Waldbezeichnungen nicht unwiederbringlich<br />

in Vergessenheit gerät, wurden<br />

vom Verein schon vor 30 Jahren sämtliche<br />

Namen ermittelt und erfasst. Heute erst<br />

werden die Flurnamen Südtirols im Auftrag<br />

der Landesregierung erfasst, in Karten eingetragen<br />

und ins Internet gestellt.<br />

Unser Verein regte 1981 die Gründung des<br />

Vereines der Kalterer Hobbyfotografen an<br />

und 1982 jene der Ortsgruppe der Kalterer<br />

Freizeitmaler.<br />

1990er Jahre<br />

Anlässlich des 85. Geburtstages des Mundartdichters<br />

Alfred Wörndle, geboren in<br />

<strong>Kaltern</strong> und wohnhaft in Köflach bei Graz,<br />

hat der Verein im Jahre 1990 das Büchlein<br />

„Gschichtn an der Südtiroler Weinstraße<br />

in Vers und Prosa“ herausgegeben. Alfred<br />

Wörndle wurde Ehrenmitglied unseres<br />

Vereines.<br />

Zum 50. Todestag der Kalterer Volksschriftstellerin<br />

Maria von Buol wurde an deren


Wohnhaus im Jahr 1993 eine Gedenktafel<br />

angebracht und eine kleine Broschüre verfasst.<br />

Bei der Jahresversammlung im Jahre 1994<br />

sprach Frau Gertrud Henisch-Komma aus<br />

Wien zum Thema „Sagen und volkstümliche<br />

Erzählungen aus <strong>Kaltern</strong>“.<br />

1998 fand in der Sparkassengalerie eine<br />

große Ausstellung über die Überetscher<br />

Bahn statt, die vor 100 Jahren eröffnet worden<br />

war. Dazu gab es eine bebilderte Broschüre,<br />

verfasst von Martin Sölva.<br />

Ab 2000<br />

Im Friedhof wurde die Kalterer Ehrentafel<br />

angebracht, auf der die Namen von elf Persönlichkeiten<br />

aus <strong>Kaltern</strong> verewigt sind, de-<br />

KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

ren Ruf weit über die Grenzen des Landes<br />

gedrungen ist. Dazu liegt ein Faltblatt auf,<br />

mit Informationen über das Lebenswerk<br />

der Geehrten und mit Erläuterungen zum<br />

kunstvollen Glasfenster.<br />

Der Verein hat bei der Verfassung des<br />

Textes für die 60 Tafeln mitgewirkt, die vor<br />

fünf Jahren an historischen Gebäuden angebracht<br />

worden sind.<br />

In der wöchentlichen Rubrik des <strong>Gemeinde</strong>blattes<br />

„<strong>Kaltern</strong> vor 100 Jahren“ hat im<br />

Zeitraum von 2001 bis 2007 der Verein<br />

245 heimatgeschichtliche Beiträge veröffentlicht.<br />

Nach der Renovierung des Rathauses wurden<br />

im Stiegenhaus 20 historische Motive<br />

aus <strong>Kaltern</strong> angebracht und eine große Ta-<br />

Filmtreff <strong>Kaltern</strong> – Kinderkino<br />

„Bolt – Ein Hund für alle Fälle“: Animationsabenteuer<br />

mit slapstick und Humor<br />

Das Leben ist ein einziges Abenteuer<br />

für Bolt. Der Superhund kämpft unermüdlich<br />

für das Gute, jagt wahnsinnige<br />

Schurken, stellt sich todesmutig jeder<br />

Gefahr und rettet am laufenden Band<br />

seine Besitzerin Penny. Jedenfalls solange<br />

die Kameras surren: Bolt ist der Star einer<br />

TV-Serie, und selbstverständlich hat<br />

er nur im Fernsehen übernatürliche Kräfte.<br />

Dumm ist nur, dass Bolt keine andere<br />

Welt als die des TV-Studios kennt – und<br />

fest daran glaubt, dass er tatsächlich Superkräfte<br />

hat. Dieser Irrglaube wird ihm<br />

zum Verhängnis, als er die Entführung seines<br />

Frauchens in der Serie für bare Münze<br />

nimmt und aus seinem Studio ausbricht.<br />

Bolt findet sich weit entfernt von seiner<br />

heilen Hollywood-Welt in New York City<br />

Bolt mit seinen beiden Gefährten, der Katze Mittens und dem Hamster Dino<br />

wieder. Nun muss er sich auf eine lange,<br />

beschwerliche Reise zurück nach Hause<br />

und zurück zu Penny machen. Und weil<br />

er sich auf diesem Trip nun mal nicht<br />

auf seine vermeintlichen Kräfte verlassen<br />

kann, braucht er Hilfe. Zusammen mit<br />

der zynischen Straßenkatze Mittens und<br />

seinem größten Fan, dem TV-süchtigen,<br />

übereifrigen Hamster Dino, bricht er auf<br />

zu einer gefährlichen Odyssee quer durch<br />

die USA. Dank seiner Gefährten stellt<br />

Bolt fest, dass ein echter Hund keine Superkräfte<br />

braucht, um ein Held zu sein<br />

…<br />

Ab 6 Jahren<br />

Der Film wird am Samstag, 21. März um<br />

17 Uhr und am Sonntag, 22. März um 18<br />

Uhr im Vereinshaus gezeigt.<br />

fel, auf der sämtliche Bürgermeister und<br />

deren Amtszeit ab dem Jahr 1850 angeführt<br />

sind.<br />

Vereinsarchiv<br />

Von Anfang an wurden sämtliche Publikationen<br />

über <strong>Kaltern</strong> und Kalterer Bürger<br />

gesammelt und ein Bildarchiv über Alt-<strong>Kaltern</strong><br />

angelegt. Heute besteht das Bildarchiv<br />

aus 1000 historischen Bild-Dokumenten.<br />

Im Laufe der Jahre ist auch die Sammlung<br />

über das Kalterer Schrifttum umfangreich<br />

geworden, ebenso die Sammlung der Sterbebildchen,<br />

die bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen.<br />

Gotthard Andergassen, Obmann<br />

schuhplattlergruppe <strong>Kaltern</strong><br />

Treffen aller Kalterer<br />

schuhplattler<br />

Am 6. Juni organisiert die Schuhplattlergruppe<br />

<strong>Kaltern</strong> ein Treffen mit allen<br />

Kalterer Plattlern „außer Dienst“ auf der<br />

Booshütte. Beginn ca. 16 Uhr auf der Boos-<br />

hütte mit Begrüßungsworten durch den<br />

Obmann, natürlich begleitet von einem<br />

Begrüßungsumtrunk, anschließend wird<br />

Plent gekocht und es wird gegrillt!<br />

Wir würden uns freuen, wenn viele ehemalige<br />

Plattler (auch in Tracht) zu diesem<br />

Treffen erscheinen würden.<br />

Bei schlechter Witterung wird das Treffen<br />

auf den 13. Juni verschoben. Persönliche<br />

Einladung folgt noch!<br />

Vorankündigung:<br />

Frühschoppen<br />

Auch heuer lädt die Schuhplattlergruppe<br />

<strong>Kaltern</strong> die Kalterer Bevölkerung zu ihrem<br />

Frühschoppen am 1. Mai ein. Beginn<br />

ist um 10 Uhr.<br />

E119<br />

lesbentelefon<br />

0471 976342<br />

Info + Beratung > jeden do. 20–22 uhr<br />

> lesbianline@centaurus.org<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 47


KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

Bibliothek <strong>Kaltern</strong><br />

der Frühling wird<br />

spannend!<br />

Larsson, stieg: Verblendung<br />

Während eines Familientreffens verschwindet<br />

Harriet Vanger spurlos. Ihr<br />

Schicksal bleibt jahrzehntelang ungeklärt.<br />

Bis der Journalist Mikael Blomkvist und<br />

die Ermittlerin Lisbeth Salander recherchieren.<br />

Was sie zu Tage fördern, lässt alle<br />

Beteiligten wünschen, sie hätten sich nie<br />

mit diesem Fall beschäftigt.<br />

Larsson, stieg: Vergebung<br />

Die Ermittlerin Lisbeth Salander steht<br />

unter Mordverdacht. Ihr Partner Mikael<br />

Blomkvist schwört, ihre Unschuld zu beweisen.<br />

Als seine Ermittlungen die schwedische<br />

Regierung in ihren Grundfesten zu<br />

erschüttern drohen, setzt er alles auf eine<br />

Karte.<br />

dexter, Pete: Paris Trout<br />

Cotton Point – ein Südstaatennest zu Beginn<br />

der fünfziger Jahre. Der angesehene<br />

Ladenbesitzer Paris Trout ermordet brutal<br />

ein farbiges Mädchen und verstrickt<br />

dabei jeden in seiner Umgebung in eine<br />

Welt aus Angst und blindem Hass. Ein<br />

großer Roman über die dünne Linie zwischen<br />

Menschlichkeit und Grausamkeit.<br />

Ausgezeichnet mit dem „National Book<br />

Award“!<br />

Fielding, Joy: die Katze<br />

Charley Webb ist Journalistin und alleinerziehende<br />

Mutter von zwei Kindern. Jill<br />

Rohmer, eine berüchtigte Psychopathin,<br />

die des kaltblütigen Mordes an drei Kindern<br />

überführt wurde und im Gefängnis<br />

in der Todeszelle sitzt, macht ihr ein<br />

Angebot: Sie bietet ihr ihre Geschichte<br />

exklusiv für ein Buchprojekt an. Charley<br />

nimmt an und ahnt noch nicht, dass diese<br />

Geschichte ihr selbst zum mörderischen<br />

Verhängnis werden kann...<br />

Fischer, claus cornelius: und verführe<br />

uns nicht zum Bösen<br />

Auf einem Amsterdamer Hausboot wird<br />

die grässlich entstellte Leiche eines jungen<br />

Inders gefunden. Commissaris Bruno<br />

van Leeuwen stürzt sich in die Ermittlungen.<br />

Aber dann geschieht ein zweiter<br />

Mord – und Van Leeuwens Fall und sein<br />

Leben verwandeln sich in eine Tragödie<br />

ungeahnten Ausmaßes...<br />

48 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Filmtreff <strong>Kaltern</strong><br />

„Willkommen bei den sch’tis“:<br />

der Erfolgsfilm aus Frankreich<br />

Der Postbeamte und Südfranzose Philippe<br />

Abrams wird unfreiwillig versetzt<br />

– zu den Sch’tis, wie die Nordlichter<br />

wegen ihres Dialekts genannt werden.<br />

Zwei Welten prallen aufeinander! Schnell<br />

merkt Philippe, dass er den Sch’ti-Dialekt<br />

zwar nicht versteht, die Menschen aber<br />

unwahrscheinlich herzlich sind. Allen<br />

voran der Postbote Antoine, der bald sein<br />

bester Freund wird. Dazu bereitet ihm<br />

seine Frau Julie an den freien Wochenenden<br />

im Süden den Himmel auf Erden,<br />

weil sie glaubt, er leide unheimlich im<br />

barbarischen Norden. Andrerseits ist er<br />

dort so glücklich wie noch nie. Alles läuft<br />

bestens – bis Julie eines Tages beschließt,<br />

Philippe vor Ort beizustehen. Der sieht<br />

sich nun gezwungen, Antoine und dem<br />

Rest seiner Mitarbeiter zu gestehen, dass<br />

er sie seiner Frau als unzivilisierte Horde<br />

beschrieben hat. Er muss sich schnell etwas<br />

einfallen lassen ...<br />

Theatergruppe <strong>Kaltern</strong><br />

Filmabend im Vereinshaus<br />

Die Theatergruppe <strong>Kaltern</strong> zeigt am Freitag,<br />

20. März um 20 Uhr im Vereinshaus<br />

von <strong>Kaltern</strong> den Film „Die wahrhaftige<br />

Geschichte von Don Camillo und Peppone“,<br />

welcher anlässlich der Freilichtaufführung<br />

im Sommer 2007 am Marktplatz<br />

von <strong>Kaltern</strong> gedreht wurde.<br />

Don Camillo und Peppone<br />

Ab 14 Jahren<br />

Zu sehen am Samstag, 21. März und am<br />

Sonntag, 22. März jeweils um 20.30 Uhr<br />

im Vereinshaus.<br />

Die Bevölkerung ist dazu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Eintritt frei<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Marktgemeinde <strong>Kaltern</strong>.


Amici in ... <strong>Kaltern</strong><br />

Fotoschau von Venedig 2009<br />

Am Samstag, den 28. März, um 16<br />

Uhr, zeigen wir in der Feuerwehrhalle<br />

am Rottenburger Platz die<br />

Diesen Samstag haben Sie die Gelegenheit, die Fotos von Venedig zu sehen.<br />

KuLtuR, GesChIChte & BRAuChtum KALTERN<br />

schönsten Fotos vom Karneval, die<br />

einige Teilnehmer an der Tagesfahrt<br />

nach Venedig gemacht haben.<br />

Tagesausflug nach Jesolo mit Fischessen<br />

Heuer findet am 23. Mai unser traditionelles<br />

Fischessen wieder in Cortellazzo<br />

(VE) statt. Vor dem Essen, machen wir<br />

einen Aufenthalt in Jesolo, wo jeder für<br />

einige Stunden das Meer genießen oder<br />

einen Einkaufsbummel machen kann. Um<br />

13 Uhr haben wir das Mittagessen mit<br />

vielen verschiedenen Fischspezialitäten<br />

CityBus<br />

im Restaurant „Al Gambero“ in Cortellazzo<br />

(VE). Die Rückkehr erfolgt am<br />

Abend. Kostenbeitrag: für Mitglieder 63<br />

Euro und für Nichtmitglieder 68 Euro.<br />

Anmeldungen und Informationen bei<br />

Gianni, Tel. 328 4725838 oder bei Roberto,<br />

Tel. 0471 963700.<br />

Wir laden alle Interessierten ein<br />

und freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Wie üblich werden die Sitzplätze im Bus<br />

nach Einzahlungsdatum bei der Bank verteilt.<br />

Einzahlungsmöglichkeiten: CC Volksbank<br />

<strong>Kaltern</strong> Nr. 1070560 IBAN: IT63<br />

T058 5658 2500 5357 1070 560 oder bei<br />

einem der Ausschussmitglieder.<br />

Weil es bequem ist<br />

und der Umwelt zuliebe!<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 49


KIRChLIChes KALTERN<br />

KigeEliG<br />

Zweiter Fastensonntag – Rückblick<br />

Am 2. Fastensonntag erlebten die Kinder<br />

eine neue Form des Sonntagsgottesdienstes.<br />

Wie bereits am Allerheiligentag<br />

und am 3. Adventsonntag trafen sie sich<br />

im Widum zum Wortgottesdienst. Nach<br />

dem Eingangslied wurde das Evangelium<br />

von der Verklärung Jesu aus einer Kinderbibel<br />

vorgelesen: Als Jesus mit einigen<br />

Jüngern auf den Berg Tabor gestiegen ist,<br />

waren die Jünger sehr glücklich. Sie haben<br />

gespürt, mit Jesus ist Gott ihnen ganz<br />

Am 2. Fastensonntag feierten wir einen etwas anderen Gottesdienst.<br />

50 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

nahe – mit Jesus erleben sie ein „Stück<br />

vom Himmel“.<br />

Die Kinder durften dann „Glückswolken“<br />

in die Mitte legen und Gedanken dazu<br />

vorlesen. Diese Bilder zeigten Momente<br />

des Glücks, an die man sich gerne erinnert<br />

und an denen man spürt, dass das Leben<br />

wunderbar ist. In diesen Augenblicken<br />

sind wir Gott ganz nahe – dann erleben<br />

auch wir ein „Stück vom Himmel“.<br />

Anschließend gingen die Kinder, beglei-<br />

tet von den Eltern, in die Pfarrkirche, um<br />

dort gemeinsam mit der Pfarrgemeinde<br />

Eucharistie zu feiern.<br />

Wir freuen uns, dass so viele Familien mit<br />

Kindern gemeinsam mit uns gefeiert haben.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei<br />

den Instrumentalisten, die immer wieder<br />

mit viel Freude und Einsatz unsere Feiern<br />

musikalisch umrahmen.<br />

Das KigeEliG-Team<br />

Trotz Zittern, Steifheit und Verlangsamung<br />

möchten wir aktiv am Leben teilnehmen.<br />

Bitte unterstützen Sie unseren<br />

Verein mit einer solidarischen Spende.<br />

Raiffeisenkasse Überetsch, Fil. eppan - K/K 21085/4


Pfarre <strong>Kaltern</strong> – Arbeitskreis Firmung<br />

Firmung in <strong>Kaltern</strong><br />

Die Firmlinge nach dem Gottesdienst mit Alt-Abt Chrysostomus Giner und Dekan Erwin Raffl<br />

„Atme in uns, Heiliger Geist; brenne in<br />

uns, Heiliger Geist; wirke in uns, Heiliger<br />

Geist; Atem Gottes komm“, sangen die<br />

Firmlinge, ihre Paten, Eltern, Verwandten<br />

und Freunde am vergangenen Sonntag in<br />

der Pfarrkirche von <strong>Kaltern</strong>, nachdem<br />

der Alt-Abt von Kloster Neustift Chrysostomus<br />

Giner den 82 Jugendlichen das<br />

Sakrament der Firmung gespendet hatte.<br />

Pfarre <strong>Kaltern</strong> – Arbeitskreis Erstkommunion<br />

sakrament der Versöhnung<br />

Am Montag, den 16. März fand der 3.<br />

Elternabend in der Vorbereitung auf die<br />

Erstbeichte und Erstkommunion statt.<br />

Der Referent Markus Felderer stellte den<br />

Abend unter das Thema „Dann gingen ihnen<br />

die Augen auf.“<br />

An diesem Samstag, den 21. März werden<br />

die Kinder das Sakrament der Versöhnung<br />

empfangen und die Tauferneuerung feiern.<br />

Aus den Jesusgeschichten, besonders<br />

der Zachäusgeschichte haben die Kinder<br />

erfahren, wie wichtig und wertvoll Versöhnung<br />

ist.<br />

Die Erstbeichte mit Tauferneuerung und<br />

anschließender Feier findet zu folgenden<br />

In seiner Ansprache rief der Firmspender<br />

die Jugendlichen auf, sich wie eine<br />

Kerze vom Feuer des Heiligen Geistes<br />

entzünden zu lassen. Die Eltern und Paten<br />

forderte er auf, die jungen Menschen<br />

auf ihrem Glaubensweg zu begleiten.<br />

Firmlinge erinnerten an die sieben Gaben<br />

des Heiligen Geistes und brachten<br />

in den Fürbitten ihre Anliegen vor. Die<br />

Zeiten in der Pfarrkirche statt:<br />

• 2D um 14 Uhr – (anschl. Feier in der<br />

Musikschule)<br />

• 2A um 15 Uhr – (anschl. Feier in der<br />

Feuerwehrhalle <strong>Kaltern</strong>/Markt)<br />

• 2C um 16 Uhr – (anschl. Feier in der<br />

Musikschule)<br />

• 2B um 17 Uhr – (anschl. Feier in der<br />

Feuerwehrhalle <strong>Kaltern</strong>/Markt)<br />

Wir wünschen allen Familien noch eine<br />

gute Fastenzeit und die Erfahrung, miteinander<br />

auf dem Weg zu sein.<br />

Der Arbeitskreis Erstkommunion Jesus besucht Zachäus.<br />

KIRChLIChes KALTERN<br />

Singgruppe Regenbogen erfreute die<br />

Festgemeinde durch ihre schwungvollen<br />

Lieder.<br />

Wir hoffen, dass die Freude und Begeisterung<br />

dieses Festtages bei allen Firmlingen<br />

und ihren Familien noch lange weiter<br />

wirkt.<br />

Der Arbeitskreis Firmung 2009<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 51


KIRChLIChes KALTERN<br />

Ministrantengruppe st. Josef am see – Pfarre <strong>Kaltern</strong><br />

Auch Ministranten watten<br />

Eingeladen hat die Seab’r Ministrantengruppe,<br />

mitmachen konnten alle Minis<br />

unserer Pfarrgemeinde, unterstützt wurden<br />

sie von Opas, Vätern und Müttern<br />

und so war es ein bunter Haufen, der sich<br />

am 7. März in der Seab’r Schule zum Ministranten-Watten<br />

versammelte. Es war<br />

spannend, es hat Spaß gemacht, die Preise<br />

waren toll – so einige Aussagen an diesem<br />

Nachmittag. Und die „kleinen“ Minis, die<br />

die „großen“ mit Getränken und Köstlichkeiten<br />

verwöhnten, waren sich einig:<br />

„Bis zum nächsten Jahr lernen wir auch<br />

Watten!“<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns bei<br />

allen, die uns einen Preis zur Verfügung<br />

gestellt haben und so auch dem Ministrantendienst<br />

Achtung und Anerkennung<br />

zugesprochen haben. Es sind dies:<br />

Pfarrei Maria Himmelfahrt <strong>Kaltern</strong><br />

silberhochzeitspaare<br />

Am Mittwoch, 25. März, sind alle Silberhochzeitspaare<br />

herzlich eingeladen zu<br />

einem Vortrag im Katholischen Vereinshaus<br />

mit Mag. Toni Fiung. Anschließend<br />

sPORt KALTERN<br />

52 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Gasthaus Weißes Rössl, Seeperle, Pizzeria<br />

Stern, Lobbybar, Sport Sigi, Hobbywelt,<br />

Spielwaren Pernstich, Sun flower, Metzgerei<br />

Mathà, Blumen Helene, Sarnerbike,<br />

Geschäft Mair am Tinkhof, Sportler.<br />

Die Seab’r Minis<br />

Strahlende Gewinnerinnen beim ersten Mini-<br />

Watten<br />

schachklub <strong>Kaltern</strong><br />

Neun von elf Runden gespielt<br />

Die Gelegenheit, die muss man beim<br />

Schopfe packen, dachten sich unsere<br />

Mannen von der zweiten Mannschaft; die<br />

Ehrenburger haben wir letztes Jahr auch<br />

schon „geputzt“, das Kunststück wollen<br />

wir nun wiederholen. Gedacht, getan,<br />

wovon man überzeugt ist, gelingt auch<br />

oft und so werden unsere wackeren sechs<br />

Strategen wohl auch in der nächsten Saison<br />

wieder in der obersten Liga mitmischen.<br />

Dagegen ist der amtierende Meister nach<br />

der zweiten aufeinanderfolgenden Niederlage<br />

jetzt endgültig seinen Titel los,<br />

daran lädt die Katholische Frauenbewegung<br />

zu einem kleinen Imbiss ein. Anmeldung<br />

im Pfarrbüro unter Tel. 0471<br />

963134.<br />

aber auch so ist das bisherige Abschneiden<br />

durchaus als Erfolg zu werten, wenn-<br />

diE ERGEBNissE<br />

Hier die Ergebnisse der neunten von<br />

elf Runden:<br />

A – Liga<br />

Tramin /<strong>Kaltern</strong> 1 – Richter BZ 1 2 : 4<br />

Unbesetzt – St. Moncher 2<br />

G. Bertagnolli – M. Bevilaqua 2<br />

N. Paltrinieri – G. Palmisano 1<br />

G. Dallaglio – A. Muscolino 1<br />

E. Thaler – A. Giuliano 2<br />

singgruppe Regenbogen<br />

die Freude ist<br />

mein Lied –<br />

Vorabendmesse<br />

mit Konzert<br />

Der Freude singend Ausdruck verleihen<br />

ist das Ziel unserer Singgruppe, die vor<br />

knapp 17 Jahren aus der Taufe gehoben<br />

wurde und seither viele Gottesdienste,<br />

Hochzeiten und Beerdigungen musikalisch<br />

umrahmt.<br />

Am 21. März gestalten wir anlässlich des<br />

Vatertages gemeinsam mit dem Familienverband<br />

die Vorabendmesse um 19 Uhr<br />

in der Pfarrkirche. Im Anschluss an die<br />

Messfeier findet ein kurzes Konzert mit<br />

neuen geistlichen Liedern statt. Wir laden<br />

dazu alle herzlich ein und freuen uns auf<br />

ein zahlreiches Publikum.<br />

Bei dieser Gelegenheit danken wir allen<br />

Freunden und Bekannten, die unsere<br />

Chorgemeinschaft mit Spenden unterstützen.<br />

Ein besonderer Dank geht an<br />

die Raiffeisenkasse Überetsch und an die<br />

Volksbank <strong>Kaltern</strong> für ihren finanziellen<br />

Beitrag.<br />

gleich sich mancher wohl mehr erträumt<br />

hat.<br />

H. Kerschbaumer – W. Hermeter 2<br />

<strong>Kaltern</strong>/Tramin 2- Ehrenburg 1 4 : 2<br />

A. Unterkofler – M. Gatterer x<br />

M. Waldner – L. Mairhofer 1<br />

E. Leimgruber –A. Gruber x<br />

R. Dibiasi – R. Mairhofer 1<br />

A. Sinner – A. Messner x<br />

W. Dibiasi – M. Mitterhofer x


KsV Volleyball<br />

u14: Grandioser sieg gegen sc Meran<br />

Vor heimischem Publikum erkämpften<br />

sich die Mädchen des KSV Wörndle Interservice<br />

einen wichtigen 3:0-Sieg für den<br />

Einzug in die Play-Offs. Die Spielerinnen<br />

um Trainer Cesare Agostini und Irene Bertol<br />

gingen entschlossen und hochmotiviert<br />

Für eine kleine Überraschung sorgten die<br />

Damen des KSV Wörndle Interservice am<br />

vergangenen Samstag auswärts gegen die<br />

4.-Platzierten Damen aus Mori. Die Kaltererinnen<br />

konnten von Beginn an die Gegnerinnen<br />

mit präzisen, konstant starken Angaben<br />

in Bedrängnis bringen und sorgten so<br />

für einen 2:0-Vorsprung (25:21, 25:17). Im<br />

dritten und entscheidenden Satz begannen<br />

unsere Damen ein wenig zu schwächeln<br />

in diese Partie. Von Beginn an konnten die<br />

Überetscherinnen mit starken Angaben<br />

die Gegnerinnen unter Druck setzen und<br />

ließen sie nicht ins Spiel kommen. Konzentriert<br />

bis zum letzten Ballwechsel ließen<br />

sich unsere Mädchen den Sieg nicht<br />

und konnten wichtige Ballwechsel nicht für<br />

sich gewinnen. Die Gegnerinnen konnten<br />

sich so langsam von unserem Überrumpelungsangriff<br />

erholen und fanden schrittweise<br />

wieder in ihren Rhythmus. Fehlerhafte<br />

Angriffe und zu schwache Angaben waren<br />

schlussendlich der Grund für diese am<br />

Ende doch bittere 3:2-Niederlage.<br />

Morgen findet in der Mittelschule von <strong>Kaltern</strong><br />

das mit Spannung erwartende Derby<br />

Trainer Cesare Agostini und seine Truppe freuen sich auf die morgige Begegnung.<br />

sPORt KALTERN<br />

mehr nehmen und beendeten das Spiel<br />

mit 25:22, 25:21 und 25:19. In der Tabelle<br />

liegen sie derzeit auf dem hervorragenden<br />

3. Platz. Ein großes Dankeschön an die<br />

vielen Fans, die die Mädchen lautstark und<br />

fair unterstützten.<br />

damen serie c: 3:2-Niederlage gegen Mori Benedetti<br />

KsV Kegeln<br />

<strong>Kaltern</strong> gewinnt gegen Victoria <strong>Eppan</strong><br />

Den deutlichsten Sieg dieser Meisterschaft<br />

schafft der ASKC <strong>Kaltern</strong> ausgerechnet im Derby<br />

gegen den KC Victoria <strong>Eppan</strong> III und nimmt<br />

nun einen sicheren Platz im Mittelfeld ein. Tagesbester<br />

Peter Lanznaster mit 560 Holz.<br />

diE ERGEBNissE<br />

ASKC <strong>Kaltern</strong> 3141Holz,<br />

Schnitt 523,<br />

Mannschaftspunkte 7,5<br />

KC Victoria <strong>Eppan</strong> III 3035 Holz,<br />

Schnitt 505,<br />

Mannschaftspunkt 0,5<br />

zwischen dem KSV Wörndle Interservice<br />

und dem SSV Bozen Jodler statt. Beide<br />

Mannschaften müssen morgen einen Sieg<br />

nach Hause holen, um in der Tabelle ihren<br />

Platz zu verteidigen bzw. zu festigen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz<br />

herzlich bei den Firmen Elektrohaus <strong>Kaltern</strong><br />

der Ramoser Monika und Greif Christian<br />

für die gesponserten Spielbälle für die<br />

morgige Begegnung bedanken.<br />

diE NäcHsTEN sPiELE<br />

Serie C Damen<br />

Samstag, 20.03.09: KSV Wörndle<br />

Interservice – SSV Bozen Jodler um<br />

20.30 Uhr in <strong>Kaltern</strong><br />

U14<br />

Montag, 23.03.09: SC Neugries – KSV<br />

Wörndle Interservice um 18 Uhr in<br />

Bozen<br />

1. Division Herren<br />

Donnerstag, 26.03.09: KSV Wörndle<br />

Interservice – SC Neugries Raika um<br />

20.30 Uhr in <strong>Kaltern</strong><br />

Die Einzelschnitte: Holz<br />

Urban Weis 510<br />

Konrad Peterlin 510<br />

Hermann Dissertori 521<br />

Stefan Wohlgemuth 511<br />

Peter Lanznaster (Tagesbester) 560<br />

Helmuth Ganthaler 529<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 53


sPORt KALTERN<br />

KsV Badminton<br />

Tolle Ergebnisse für <strong>Kaltern</strong><br />

Am letzten Wochenende fanden die nationalen<br />

Ranglistenturniere statt. In Rovereto<br />

spielten unsere Damen Ira Tomio,<br />

Barbara Spitaler und Fanziska Kofler (Kategorie<br />

A) sowie Matthias Perktold (Kategorie<br />

B). Manfred Spitaler und Manuel<br />

Andergassen spielten in Lecco (Kategorie<br />

C).<br />

Für die größte Überraschung in Rovereto<br />

sorgte Matthias, der zum ersten Mal<br />

an einer B-Rangliste teilnehmen konnte<br />

und gleich den hervorragenden 3. Platz<br />

erreichte. Matthias setzte sich im Viertelfinale<br />

gegen den erfahrenen Fabrizio<br />

Trevellin in 3 Sätzen (21:12, 15:21,<br />

21:15) durch und traf im Halbfinale auf<br />

den späteren Turniersieger Simon Oberprantacher<br />

(Meran). Nach einer sehr<br />

starken Leistung verlor Matthias in 2<br />

Sätzen (19:21, 16:21) und bewies gegen<br />

diesen starken Gegner wieder sein großes<br />

Potenzial.<br />

Nachdem Ira bei den allgemeinen Italienmeisterschaften<br />

eine Woche vorher<br />

gegen die Meranerin Lisa Ortner noch<br />

knapp verloren hatte und somit bereits<br />

in der ersten Runde ausschied, konnte sie<br />

sich diesmal in der Vorrunde gegen Lisa<br />

in 2 Sätzen (21:12, 22:20) durchsetzen.<br />

Im Halbfinale schied Ira gegen ihre Doppelpartnerin<br />

Anna von Hepperger trotz<br />

17:11-Vorsprung im 2. Satz knapp (17:21,<br />

20:22) aus und wurde somit Drittplatzierte.<br />

Barbara Spitaler erreichte mit dem<br />

7. Platz ihr bisher bestes Ergebnis, und sie<br />

Letzte Woche standen zahlreiche Auswärtsspiele<br />

auf dem Programm:<br />

Am Montag, 09.03. gegen Mezzocorona<br />

am Donnerstag, 12.03. gegen SSV Brixen<br />

am Samstag, 14.03. gegen ASV Meusburger<br />

Bruneck<br />

Anstrengende Woche für unserer Buben!<br />

Es fing super an: tolles Spiel gegen Mezzocorona<br />

mit unserem neuen Trainer<br />

Michael Andergassen. Gekonnt teilte er<br />

die Aufstellung ein und ermunterte unsere<br />

Buben mit Zurufen und Tipps. Souverän<br />

und konzentriert spielten unsere<br />

Jungs und gingen schon von Anfang an in<br />

54 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Franziska Kofler in Aktion<br />

zeigte gegen die sehr erfahrenen Spielerinnen<br />

Silene Zoia (19:21, 21:17, 21:18)<br />

und Claudia Gruber (17:21, 21:13, 15:21)<br />

eine sehr starke Leistung, nachdem alle<br />

Spiele über 3 Sätze gingen. Unsere erst<br />

16-jährige Franziska Kofler erreichte den<br />

10. Platz, sie hatte bei diesem Turnier aber<br />

großes Lospech, da sie gleich in der Vorrunde<br />

gegen die späteren Finalistinnen<br />

Stelling Xandra und Anna von Hepperger<br />

antreten musste. Aber gegen Anna zeigte<br />

sie im 1. Satz (21:23) ihr großes Können,<br />

welches sie bereits eine Woche vorher bei<br />

der allgemeinen Italienmeisterschaft sehr<br />

eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte.<br />

Franziska gewann dabei mit Isabel<br />

Delueg (<strong>Eppan</strong>) im Viertelfinale des Da-<br />

KsV Handball<br />

drei Auswärtsspiele der u14 Buben<br />

Führung. Auch in der zweiten Halbzeit<br />

verbesserten sie sich und erreichten ein<br />

hervorragendes Spielergebnis von 16:24.<br />

Dieser Sieg war ein tolles Erlebnis und tat<br />

der gesamten Mannschaft gut.<br />

Gegen SSV Brixen lief’s nicht mehr so<br />

besonders, und das Spiel wurde knapp<br />

mit 26:21 verloren.<br />

Letzten Samstag starteten wir mit beiden<br />

U14-Mannschaften nach Bruneck. Gegen<br />

die starken Meusburger aber hatten<br />

wir keine Chance auf einen Sieg. Tapfer<br />

kämpften die Buben, angefeuert von<br />

Trainerin Tanja Morandell und den mit-<br />

mendoppel gegen die hochfavorisierten<br />

Boznerinnen Claudia Gruber und Anna<br />

von Hepperger klar in 2 Sätzen (22:20,<br />

21:9) und sorgte gemeinsam mit Isabel<br />

für die größte Überraschung bei dieser<br />

Italienmeisterschaft.<br />

Auch Manfred Spitaler und Manuel<br />

Andergassen gewannen sehr wertvolle<br />

Punkte in der C-Rangliste, Manfred erreichte<br />

in Lecco das Viertelfinale und<br />

Manuel den 9. Platz.<br />

gekommenen Eltern, sie erzielten aber<br />

leider eine Niederlage von 25:16.<br />

Das nächste Spiel der U 14 Buben findet<br />

in <strong>Kaltern</strong> statt und zwar am Samstag, 21.<br />

März um 16 Uhr.<br />

Danach laden wir unsere Spieler (Mädchen<br />

und Buben) zum Pizzaessen ins Restaurant<br />

Pizzeria Stern, <strong>Kaltern</strong>, ein!


Handball u14-damen<br />

Am letzten Samstag mussten unsere U14 Da- Das nächste Spiel bestreitet die Mannschaft<br />

men zum Tabellenführer ASV Meusburger morgen, Samstag, um 18 Uhr in <strong>Kaltern</strong> gegen<br />

nach Bruneck, der alle seine bisherigen 9 Spiele<br />

souverän gewonnen hatte. Unsere Mädchen<br />

spielten nicht schlecht, glaubten aber nicht<br />

wirklich an ihre Chance und hatten dadurch<br />

der technischen Überlegenheit der Gegnerinnen<br />

nichts entgegenzusetzen, und das Spiel<br />

endete mit dem erwarteten Ergebnis von 25:6.<br />

Auffälligste Spielerin unserer Mannschaft war<br />

erneut Marion Micheli, die auch 4 Treffer erzielen<br />

konnte. Die weiteren Tore erzielten Atz<br />

Laura und Kapitänin Pernstich Linda. Handball U14 2008/09 (Stand 16.03.2009)<br />

südtiroler Laufverein<br />

Vierter Kalterersee-Halbmarathon<br />

Der Südtiroler Laufverein-Sparkasse organisiert<br />

am Sonntag, dem 5. April, den 4.<br />

Kalterer See-Halbmarathon.<br />

Der Streckenverlauf rund um den Kalterersee<br />

wird folgende Straßen betreffen:<br />

Start beim Lido Gretl am See, Spiegelweg,<br />

Weinstraße ab St. Josef bis circa zur Obstgenossenschaft,<br />

dort erfolgt eine Wende<br />

und führt dann über den Kuchlweg, Klugkammerstraße,<br />

Reitwiesenweg, Seepromenade<br />

bis Lido Gretl am See. Für die<br />

Distanz des Halbmarathons (21,097 km)<br />

muss der See zweimal umrundet werden.<br />

Für jene Läuferinnen und Läufer, welche<br />

sich dies nicht zutrauen, ist für 2009 eine<br />

Neuheit geplant: Es wird auch ein Panoramalauf<br />

ausgetragen, bei welchem nur eine<br />

Runde um den Kalterersee gelaufen wird.<br />

Diese Runde beträgt 10.550 Meter und ist<br />

Der Streckenverlauf rund um den Kalterersee<br />

somit für alle Hobbyläufer geeignet. Wir<br />

erwarten uns dadurch viele einheimische<br />

Laufbegeisterte, die daran teilnehmen<br />

werden.<br />

Der Start des Rennens erfolgt um 9.50<br />

Uhr für die Rollstuhlfahrer und um 10<br />

Uhr für die Läufer; der Zielschluss ist um<br />

12.30 Uhr.<br />

Aus Sicherheitsgründen müssen die Straßen<br />

entlang des Streckenverlaufs teilweise<br />

gesperrt werden. Wir möchten bereits<br />

jetzt die betroffenen Anrainer, Hotels und<br />

Betriebe darauf hinweisen und ersuchen<br />

um Verständnis. Die Anordnung über die<br />

Regelung des Verkehrs ist laut Polizeianweisungen<br />

strengstens einzuhalten. Der<br />

Südtiroler Laufverein-Sparkasse wird sich<br />

bemühen, die Verkehrsbehinderungen so<br />

gering wie möglich zu halten.<br />

sPORt KALTERN<br />

die B-Mannschaft des ASV Bruneck-Meusburger.<br />

Ein Sieg sollte ohne weiteres möglich sein.<br />

Der Südtiroler Laufverein-Sparkasse freut<br />

sich, diese Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit der Marktgemeinde <strong>Kaltern</strong><br />

und dem Tourismusverein <strong>Kaltern</strong> am See<br />

durchführen zu können und bedankt sich<br />

bereits jetzt bei den einheimischen Betrieben<br />

und Vereinen, die bei der Veranstaltung<br />

mitarbeiten.<br />

Anmeldungen können auf der Internetseite<br />

www.kalterersee-halbmarathon.com<br />

erfolgen, wo auch weiter Informationen<br />

abrufbar sind.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 55


sPORt KALTERN<br />

ski club <strong>Kaltern</strong><br />

Trophäe seeperle<br />

Siebenundachtzig Athleten aus ganz<br />

Südtirol waren am vergangenen Samstag<br />

auf Jochgrimm am Start, als es darum<br />

ging, den Sieger des Riesentorlaufs um<br />

die Seeperle-Trophäe zu ermitteln.<br />

Der Kurs wurde auf der doch recht anspruchsvollen<br />

Schwarzhornpiste von<br />

Antholzer Roland von der Skischule<br />

Jochgrimm ausgeflaggt. Die Tagesbestzeit<br />

bei den Damen wurde einmal mehr<br />

von unserer Trainerin Dissertori Mirjam<br />

erzielt. Bei den Herren hingegen konnte<br />

sich Danny Fill, ein Cousin unseres Kastelruther<br />

Skistars Peter Fill, durchsetzen.<br />

Die Preisverteilung des Rennens fand<br />

dann im Restaurant Seeperle am Kalterer<br />

See statt. Hier wurden die Teilnehmer<br />

vom Sponsor und Gönner, der<br />

Familie Rainer, mit einem Teller Nudel<br />

und Kalterer Wein verwöhnt und ernteten<br />

dafür großen Applaus. Neben der<br />

Familie Rainer wurde auch der Skischule<br />

Jochgrimm für die Kurssetzung und Zeitnehmung,<br />

unserem Hauptsponsor, der<br />

Raiffeisenkasse Überetsch, für die großzügige<br />

Unterstützung unserer Tätigkeit<br />

und die Bereitstellung der Medaillen, der<br />

Südtiroler Landessparkasse für die 2 Pokale<br />

der Tagesbestzeiten und allen freiwilligen<br />

Helfern gedankt.<br />

Nachstehend die Ergebnisse des Rennens.<br />

Die komplette Liste kann von unserer<br />

Homepage www.sckaltern.it herunter-<br />

saisonabschluss<br />

Für 2 unserer Leistungsträger ist die Saison bereits vor ihrem<br />

Höhepunkt zu Ende. Atz Christoph und Atz Franziska haben<br />

sich beide verletzt und fallen für den Rest der Saison aus. Wir<br />

wünschen euch auf diesem Weg eine rasche Genesung!<br />

Um lächerliche 3 Hundertstel den Sieg verpasst hat hingegen<br />

bei den Landesmeisterschaften der Anwärter im Slalom Michael<br />

Sinn. Er wurde hervorragender Zweiter. Gratulation!<br />

Ebenfalls zu Ende ist die Saison für unsere VSS-Mannschaft. Am<br />

vergangenen Sonntag fand in Ratschings das Saisonfinale statt, an<br />

dem knapp 600 Athleten aus ganz Südtirol an den Start gingen.<br />

Dabei konnten sich Devid Wirth Anderlan, Dominik Innerhofer<br />

und Matthias Palla im vorderen Drittel, Aron Zani und Jakob<br />

Morandell jeweils im mittleren Drittel klassieren.<br />

56 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

geladen werden. Fotos vom Rennen können<br />

unter der Homepage www.foto-gru-<br />

diE ERGEBNissE<br />

Baby w.<br />

1 Jasmin Plaga 1.34.50<br />

Baby m.<br />

1 Jakob Morandell 1.11.22<br />

2 Joachim Peer 1.29.79<br />

Kinder m.<br />

1 Julian Braunhofer 1.07.76<br />

2 Daniel Rabensteiner 1.14.86<br />

Schüler w.<br />

1 Miriam Sattler 1.05.24<br />

2 Claudia Pernstich 1.10.91<br />

Damen<br />

1 Josefine Zukall 1.13.28<br />

Master B8<br />

1 Albert Tschager 1.04.16<br />

2 Erwin Zukall 1.13.46<br />

Master B7<br />

1 Eugen Putzer 1.02.52<br />

2 Josef Rier 1.04.32<br />

3 Josef Ambach 1.14.08<br />

Master B6<br />

1 Flor Andergassen 1.06.69<br />

2 Willi Andergassen 1.07.01<br />

3 Heinrich Rainer 1.17.01<br />

Master A5<br />

1 Hermann Holzer 1.01.07<br />

2 Albert Köhl 1.03.18<br />

3 Erich Andergassen 1.04.53<br />

Master A4<br />

1 Helmut Lechner 58.88<br />

ber.com angeschaut und evtl. erworben<br />

werden.<br />

2 Andrea Furlato 1.00.02<br />

3 Alois Unterhauser 1.03.31<br />

Master A3<br />

1 Alexander Innerhofer 56.67<br />

2 Thomas Morandell 56.95<br />

3 Klaus Bachmann 57.25<br />

Master A2<br />

1 Lukas Martinelli 58.23<br />

2 Dietmar Moser 58.54<br />

3 Delvai Christian 58.76<br />

Master A1<br />

1 Kuno Profanter 58.23<br />

2 Ruppert Giuliani 58.90<br />

3 Stefan Gantioler 1.06.56<br />

Senioren<br />

1 Christoph Kompatscher 56.84<br />

2 Alexander Rier 1.01.16<br />

3 Hannes Haas 1.02.20<br />

Anwärter/Junioren w.<br />

1 Mirjam Dissertori 57.91<br />

2 Sandra Andergassen 1.00.04<br />

3 Christine Haas 1.03.39<br />

Anwärter/Junioren m.<br />

1 Danny Fill 56.03<br />

2 Andreas Unterhofer 57.46<br />

3 Ivan Giovanelli 58.52<br />

Zöglinge m.<br />

1 Daniel Munter 58.53<br />

2 Martin Pernstich 58.73<br />

3 Robert Covi 1.02.93<br />

Im Bild 7 unserer 9 VSS-Athleten: stehend v.l.: Dominik Innerhofer, unser<br />

Trainer Ernst Eschgfeller, Lukas Dissertori und Wirth Anderlan Devid, hockend:<br />

Aron Zani, Jakob Morandell, Franziska Morandell und Aron Innerhofer


sV <strong>Kaltern</strong> Eishockey<br />

Zum schluss<br />

Am Ende sind es immer die ganz kleinen<br />

Dinge, die eine Play-off-Serie entscheiden.<br />

Einmal ist es ein Mann zuviel auf<br />

dem Eis, ein andermal einer zuviel auf der<br />

Krankenstation. Und schon ist die Sache<br />

gelaufen. Heuer hat den Hechten in diesen<br />

Situationen einfach jenes Quäntchen<br />

Glück gefehlt, das im vergangenen Jahr<br />

stets zur Stelle war. Aber so ist Eishockey.<br />

Und das ist gut so.<br />

Und noch eins ist klar: Wir können auch<br />

ohne A2-Finale auf eine großartige Saison<br />

zurückblicken. Der dritte Tabellenplatz<br />

ist der Lohn für ein Jahr voller Arbeit,<br />

Einsatz und Begeisterung. Dazu kommt<br />

das tolle Abschneiden der Jugendmannschaften.<br />

Dies alles wäre ohne die vielen Menschen,<br />

die uns unterstützen, die uns helfen, die<br />

immer da sind, wenn man sie braucht, nie<br />

möglich. Deshalb an dieser Stelle ein ganz<br />

großes Dankeschön an Euch alle – von<br />

ganzem Herzen.<br />

Jeder Einzelne von Euch hat dazu beige-<br />

sPORt KALTERN<br />

Ein großartiges Team, das bis zum Schluss alles gegeben und den hervorragenden dritten Tabellenrang<br />

erreicht hat.<br />

tragen, dass <strong>Kaltern</strong> mittlerweile ein Aushängeschild<br />

im heimischen Eishockey-<br />

Sport ist. Und ich bin überzeugt, dass die<br />

Hechte dies noch lange bleiben werden.<br />

Meine Zeit an der Spitze dieses Vereins<br />

geht hingegen zu Ende. Es war eine ganz<br />

besondere Zeit, mit vielen Erlebnissen<br />

und Emotionen. Vor allem war es mir<br />

aber eine Ehre!<br />

Günther Heidegger<br />

AsV Yoseikan Budo <strong>Kaltern</strong><br />

die Qualifikation für die Regionalmeisterschaft ist geschafft<br />

Nach spannenden Einzelkämpfen konnten<br />

sich auch diesmal zwei Kalterer Budokas<br />

die Teilnahme an der Regionalmeisterschaft<br />

durch eine gute Platzierung in<br />

der Landesmeisterschaft sichern. Austragungsort<br />

war diesmal die Raiffeisenhalle in<br />

unserer Nachbar-<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong>. Nach<br />

anfänglichen Schwierigkeiten konnte sich<br />

Jonas Weissensteiner in entscheidenden<br />

Kämpfen durch klare Treffer im Kombo-<br />

Kampf und einer tollen Vorstellung in der<br />

Kata-Wertung durchsetzen und erreichte<br />

auch noch den 2. Platz. Arno Drescher<br />

überzeugte von Anfang an, rutschte jedoch<br />

durch einige kleine Patzer auf den<br />

3. Platz ab, zurückzuführen auf seine<br />

noch mangelnde Wettkampferfahrung.<br />

Für Peterlin Lisa war es nicht der richtige<br />

Tag. Sie ging die Kämpfe zu vorsichtig<br />

an und konnte nach Punkterückständen<br />

nicht mehr aufholen. Im Mannschaftskampf<br />

verlief es ähnlich. Die Draufgänger<br />

beim Training in der Halle waren im<br />

Wettkampf zu zurückhaltend und zu vorsichtig.<br />

Zu spät kam die Aufholjagd und<br />

für Maximillian, Benedikt, Alex und Arno<br />

Arno mit Spaß beim Judo-Kampf<br />

kam das verfrühte Aus im Mannschafts-<br />

Wettkampf.<br />

Dennoch hatten wir ein aufregendes Wochenende.<br />

Wir haben gekämpft. Wir haben<br />

gewonnen aber auch verloren. Wir<br />

haben dazugelernt, was will man mehr.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 57<br />

Foto: Runggaldier


sPORt KALTERN<br />

AsV <strong>Kaltern</strong> Fußball<br />

Zweite Niederlage in Folge<br />

Nachdem der ASV <strong>Kaltern</strong>/Raiffeisen<br />

schon das Hinspiel gegen den ASC Auer<br />

verlor, ging man auch nach dem Rückspiel<br />

nicht als Sieger vom Platz. Das Schlusslicht<br />

aus dem Unterland kämpfte um die<br />

letzte Chance, vielleicht doch noch den<br />

Anschluss ans untere Tabellenmittelfeld<br />

zu halten. Der ASV <strong>Kaltern</strong> tat zu wenig,<br />

um das Spiel für sich zu entscheiden,<br />

am Ende verlor man wohl auch verdient<br />

mit 0:2. Das 1:0 für den ASC Auer fiel<br />

kurz vor dem Pausentee (42.), bis dahin<br />

Zweites KsV-sommercamp<br />

Der ASV <strong>Kaltern</strong>/Raiffeisen organisiert<br />

zum zweiten Mal das Sommercamp für<br />

unsere Jugend.<br />

Vom 24. bis 28. August werden Kinder<br />

und Jugendliche von einem qualifizierten<br />

Trainerstab unter der Leitung von Hermann<br />

Heidegger mit Schwerpunkt Technik<br />

im Bereich koordinative Übungs- und<br />

Mit großer Teilnahme wurde das erste KSV-Sommercamp von der Jugend angenommen, auf Grund dessen findet auch heuer wieder in der letzten August-Woche<br />

das Camp eine Neuauflage.<br />

58 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

ergaben sich eigentlich nur gute Möglichkeiten<br />

für die Unterlandler, die auch noch<br />

einen Lattentreffer (26.) zu verzeichnen<br />

hatten. Nach dem Seitenwechsel hatten<br />

gute Einschussmöglichkeiten Christoph<br />

Obrist (49.) sowie der eingewechselte<br />

Fabian Obrist (72.), doch zwischenzeitlich<br />

hatte Auer auf 2:0 erhöht (63.). In<br />

der Nachspielzeit hatte noch Daniel<br />

Jordan eine hervorragende Chance, den<br />

Anschlusstreffer zu erzielen, im zweiten<br />

Versuch ging der Ball aber daneben. Die-<br />

Spielformen trainiert. Das Camp wird für<br />

die Jahrgänge 1994 bis 2002 organisiert<br />

und dient im Hinblick auf die beginnende<br />

neue Saison Anfang September als ideale<br />

Trainingsvorbereitung. Die Einladungen<br />

werden demnächst an alle Jugendspieler/<br />

innen verschickt, man bittet um rechtzeitige<br />

Anmeldung.<br />

go Zaopo sah zu allem Überfluss noch die<br />

rote Karte (81.), der ASV <strong>Kaltern</strong> rutschte<br />

in der Tabelle auf den 9. Tabellenrang ab<br />

und hält bei 18 Punkten. Die nächste<br />

Auswärtsaufgabe ist auch nicht gerade<br />

eine leichte, an diesem Sonntag, um 15<br />

Uhr trifft der ASV <strong>Kaltern</strong> auswärts auf<br />

den ASV Latsch, der sich mit einem 1:1<br />

am letzten Sonntag beim ASC Sarntal auf<br />

den 5. Tabellenrang (26 Punkte) verbesserte<br />

und nun wieder Anschluss an die<br />

Tabellenspitze gefunden hat.<br />

Weitere Informationen erteilt Jugendkoordinator<br />

Hermann Heidegger unter<br />

Mobil-Tel. 338 5003933.


ERGEBNissE uNd TERMiNE<br />

Die Spiele vom Wochenende:<br />

1. Amateurliga<br />

ASC Auer – ASV <strong>Kaltern</strong>/Raiffeisen 2:0<br />

A-Jugend<br />

ASSV Leifers – ASV <strong>Kaltern</strong> 1:3<br />

Torschützen: Marcel Gabalin, Fabian<br />

Obrist sowie ein Eigentor<br />

B-Jugend<br />

ASSV Leifers – ASV <strong>Kaltern</strong> 2:1<br />

Torschütze: Maximilian Walder<br />

VSS U13<br />

SpG Eggental – ASV <strong>Kaltern</strong> 2:0<br />

D-Jugend II<br />

ASV Tirol – ASV <strong>Kaltern</strong> 0:8<br />

Mit dem Bus fahren wir an den Gardasee,<br />

in die Nähe von Riva. Dann wandern<br />

wir von Biacesa auf den Nodice, über die<br />

„Scala Santa“. Hier können wir die wunderschöne<br />

Aussicht auf den Gardasee<br />

genießen und auch einige Stollen begehen.<br />

Also, Taschenlampe nicht vergessen!<br />

Der Rückweg führt uns durch das kleine<br />

Dörfchen Pregasina, vorbei an einer Kirche<br />

und dann über die alte Straße entlang<br />

des Gardasees zurück nach Biacesa. Dort<br />

angekommen werden wir mit dem Bus<br />

nach Riva fahren und uns mit einem le-<br />

AVs – LusTiGE WANdERFREuNdE<br />

Wanderung am Gardasee<br />

Genug vom langen Winter und dem<br />

vielen Schnee, jetzt fahren wir in den<br />

sonnigen Süden.<br />

Am Donnerstag, den 26. März bringt uns<br />

der Bus nach Nago. Von dort wandern<br />

wir über einen Feld- und Waldweg in<br />

Richtung Torbole. Da beginnt der eigentliche<br />

Panoramasteig „Busatte– Tempesta“.<br />

Dieser Steig führt im leichten Auf<br />

und Ab ca. 200 Hm über dem darunterliegenden<br />

Gardasee südwestwärts und<br />

ist in ausgezeichnetem Zustand. Der<br />

letzte Teil verläuft über eine Forststraße<br />

hinunter nach Tempesta, wo der Bus<br />

Die Spiele am Wochenende:<br />

1. Amateurliga<br />

Sonntag, 22. März, 15 Uhr<br />

ASV Latsch – ASV <strong>Kaltern</strong>/Raiffeisen<br />

Reserve<br />

heute, Freitag, 20. März, 21 Uhr<br />

ASC Auer – ASV <strong>Kaltern</strong><br />

A-Jugend<br />

Samstag, 21. März, 17 Uhr<br />

Salurn – ASV <strong>Kaltern</strong><br />

B-Jugend<br />

Samstag, 21. März, 16.30 Uhr<br />

ASV <strong>Kaltern</strong> – Salurn<br />

AVs-Jugend <strong>Kaltern</strong><br />

Frühlingswanderung am Gardasee, 22. März<br />

ckeren Eis belohnen! Bei Schlechtwetter<br />

gibt es ein Alternativprogramm!<br />

Wann: Sonntag, 22. März<br />

Abfahrt: 8 Uhr Kellereien <strong>Kaltern</strong><br />

Gehzeit: ca. 4 Stunden, 500 Hm<br />

Rückkehr: ca. 18 Uhr<br />

Spesenbeitrag: 10 Euro<br />

Anmeldung: bei Tanja Weger, Tel. 348<br />

4696460 (abends) oder 0471 962549<br />

Geeignet für wanderfreudige Kinder und<br />

Jugendliche ab 10 Jahren.<br />

auf uns wartet. Unterwegs werden wir<br />

uns vom Rucksack etwas stärken und<br />

gegen 13.30 Uhr haben wir in Torbole<br />

die Gelegenheit, in einem gemütlichen<br />

Restaurant nach Wunsch zu speisen<br />

(saisonbedingt sind viele Betriebe noch<br />

geschlossen).<br />

Es ist in jeder Hinsicht eine leichte und<br />

wunderschöne Wanderung.<br />

Höhenunterschied: minimal<br />

Gesamtgehzeit: ca. 3 Stunden<br />

Wanderbegleitung: Christina und Hermann<br />

Runggatscher<br />

sPORt KALTERN<br />

VSS U13<br />

Montag, 23. März, 18 Uhr<br />

ASV <strong>Kaltern</strong> – Haslacher ASV<br />

Dienstag, 24. März, 19 Uhr<br />

Pool Leifers – ASV <strong>Kaltern</strong><br />

C-Jugend (11:11)<br />

Samstag, 21. März, 15 Uhr<br />

ASV <strong>Kaltern</strong> – Salurn<br />

C-Jugend (9:9)<br />

Samstag, 21. März, 17 Uhr<br />

Branzoll – ASV <strong>Kaltern</strong><br />

VSS U10 I<br />

Mittwoch, 25. März, 18 Uhr<br />

ASV <strong>Kaltern</strong> – Aldein<br />

meNsCheN & FReIZeIt KALTERN<br />

Rückweg Biacesa mit dem Gardasee<br />

Abfahrt, Donnerstag, 26. März:<br />

Nachdem wir südwärts fahren, werden<br />

die ersten in Girlan zusteigen.<br />

• um 8.15 Uhr Girlan<br />

• um 8.20 Uhr <strong>Eppan</strong> Bahnhof<br />

• um 8.25 Uhr vom Würstlstandl bei<br />

den Kellereien<br />

• um 8.30 Uhr vom Rottenburger Platz<br />

Anmeldung bis Montag, 23. März bei<br />

Stefans Sportschupfen – Goldgasse 4<br />

(Tel. 0471 964764) mit einer Anzahlung<br />

von 7 Euro.<br />

Weitere Informationen bei Fam. Runggatscher<br />

unter der Telefonnummer 0471<br />

964784.<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 59


meNsCheN & FReIZeIt KALTERN<br />

Alpenverein <strong>Kaltern</strong><br />

Preiswatten 2009<br />

Die Sektionsleitung des AVS-<strong>Kaltern</strong> bedankt<br />

sich mit einem herzlichen Vergelt’s<br />

Gott bei allen Spendern für die großzügige<br />

Die stolzen Sieger/innen<br />

60 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Unterstützung zum guten Gelingen des<br />

Preiswattens. Auch den Spielern sei für ihr<br />

pünktliches Erscheinen und faires Spiel ge-<br />

Von castelletto di Brenzone nach casone<br />

Am Sonntag, den 29. März fahren wir<br />

mit dem Bus bis Castelletto di Brenzone.<br />

Von dort wandern wir oberhalb des Sees<br />

entlang nach Piazza. Weiter geht’s durch<br />

Olivenhaine nordwärts bis Casone.<br />

Herrliche Aussicht auf den Gardasee.<br />

Gemütliche Wanderung, gut geeignet<br />

auch für Familien.<br />

Gehzeit: ca. 4 ½ Std.<br />

Höhenunterschied: ca. 200 m<br />

Wanderbegleiter: Elisabeth B, Lenz B,<br />

Stefan R<br />

Abfahrt: um 7.30 Uhr vom Rottenburger<br />

Platz<br />

Anmeldung: im Geschäft Schmidl, wobei<br />

der Fahrtpreis von 12 Eruo zu bezahlen<br />

ist.<br />

Achtung: Zeitumstellung!<br />

Viertagesfahrt zum comer see<br />

Heuer führt uns die Mehrtagesfahrt von<br />

Freitag 1. bis Montag 4. Mai zum Comer<br />

See. Die Fahrt geht über Mailand<br />

Bellano am Comer See<br />

Auf eine rege Teilnahme freut sich<br />

die Sektionsleitung<br />

und Como nach Cadenabbia, wo wir die<br />

nächsten drei Tage in einem 4-Sterne-<br />

Grandhotel logieren.<br />

Wir unternehmen drei schöne Wanderungen,<br />

eine Schifffahrt und die Besichtigung<br />

der Villa Carlotta.<br />

Reisebegleiter: Mayr Christian<br />

Abfahrt: Freitag, 1. Mai um 5 Uhr vom<br />

Rottenburger Platz<br />

Anmeldung: Die Anmeldungen werden<br />

ab sofort bis einschließlich 28. März im<br />

Geschäft Schmidl entgegengenommen,<br />

wobei der volle Preis zu bezahlen ist.<br />

Im Preis inbegriffen ist: Busfahrt, 3 Tage<br />

dankt. Allen Helfern, besonders den AVS-<br />

Jugendmitglieder für die Bedienung, sei an<br />

dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

diE ERGEBNissE<br />

Die erfolgreichen Sieger des<br />

Preiswattens waren:<br />

1. Mahlknecht Paula und Oberhammer<br />

Luis<br />

2. Giuntini Kathi und Ambach Hedwig<br />

3. Ruffin Andreas und Caminada<br />

Joachim<br />

4. Luggin Andreas und Nocker Peter<br />

Den Patzerpreis holten sich:<br />

1. Seppi Erna und Galvagni Karl<br />

2. Romen Andreas und Peterlin Christian<br />

3. Pircher Paula und Pratzer Anna<br />

4. Gruber Robert und Großgasteiger<br />

Helmuth<br />

Castelletto di Brenzone am Gardasee<br />

HP im ****Hotel, deutschsprachige/r<br />

Fremdenführer/in, Schifffahrt, Eintritt.<br />

Das genaue Programm ist bei der Anmeldung<br />

erhältlich.<br />

N.B: Die Fahrt gilt ausschließlich für<br />

AVS- Mitglieder!<br />

Die Anmeldungen haben nur bei erfolgter<br />

Bezahlung Gültigkeit.<br />

Auf vier erlebnisreiche Tage in geselliger<br />

Runde freut sich<br />

die Sektionsleitung


KLEINANZEIGER<br />

Mietgesuche<br />

Einheimische Familie, drei Erwachsene<br />

sucht ruhige Vierzimmerwohnung mit<br />

Garten oder Terrasse, Garage oder<br />

Autoabstellplatz im Überetsch-Unterland<br />

zu mieten. Tel. 338 9 68 92 36 (E555)<br />

Italienerin, Sozialarbeiterin der Caritas,<br />

sucht kleine Zweizimmerwohnung mit<br />

Garten. Tel. 349 2 37 31 45 (E610)<br />

Suche günstige Kleinwohnung Raum<br />

Überetsch/Unterland. Biete allfällige Hausmeisterarbeit<br />

als Gegenleistung.<br />

Tel. 340 8 95 37 07 (K111)<br />

Zweizimmerwohnung von Einheimischen<br />

in <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppan</strong> zu mieten<br />

gesucht. Tel 340 2 73 09 74 (E647)<br />

Zu VerMieten<br />

Sonnige Dreizimmerwohnung mit Balkon,<br />

Garage und Keller in St. Michael/<strong>Eppan</strong> zu<br />

vermieten. Zuschriften erbeten Chiffre 06,<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt, Büro <strong>Eppan</strong> (E589)<br />

garage zu vermieten, Kondominium Kössler,<br />

St. Pauls. Tel. 0471 66 41 67 (E408)<br />

Dreizimmerwohnung St. Nikolaus,<br />

kleiner Balkon und Keller, Küche, zwei Abstellplätze<br />

an maximal zwei ortsansässige<br />

Personen um 700 Euro zu vermieten.<br />

Tel. 349 1 23 93 74 (E507)<br />

einzimmerwohnung, möbliert, mit Garten<br />

in <strong>Kaltern</strong> um 380 Euro zu vermieten.<br />

Tel. 340 6 40 76 27 (E604)<br />

geschäft im Zentrum <strong>Eppan</strong> mit Vodafone-<br />

Lizenz zu vermieten. Tel. 0471 28 94 82 (E602)<br />

Zimmer möbliert DU/WC, Kochgelegenheit,<br />

Parkplatz zu vermieten. Tel. 329 2 32 37 20 (E620)<br />

Mansardenwohnung, in <strong>Kaltern</strong> ca.<br />

80 m² drei Räume mit Küche, Bad, Einzelzimmer<br />

und großer Schlaf- und Wohnbereich,<br />

teilmöbliert, Autoabstellplatz um<br />

Euro 600 längerfristig an Ortsansässige zu<br />

vermieten. Info Tel. 335 6 14 50 09 (E634)<br />

Zu VerKaufen<br />

Muttererde günstig abzugeben. Wiesmül-<br />

lerhof, <strong>Kaltern</strong>, Tel. 335 229 570. (K110)<br />

Verkaufe neuwertigen Kinderwagen<br />

Marke Haberkorn um 90 Euro.<br />

Tel. 346 3 18 61 97. (K112)<br />

460 Betonsäulen, 240 x 5 cm, halbrund,<br />

günstig abzugeben.<br />

Tel. 338 89 56 402. (K116)<br />

Neues Damenfahrrad zu verkaufen.<br />

Tel. 338 4 47 15 35 (E588)<br />

grünes apfelbaumholz meterweise zu<br />

verkaufen. Tel. 333 9 99 35 25 (E546)<br />

Vier schöne saalmöbel mit Tisch und<br />

Stühlen (1870-1900) und Truhe zu verkaufen.<br />

Tel. 339 6 10 78 50 (E613)<br />

Mist zu verkaufen, wird aufgeladen.<br />

Tel. 0471 66 00 97 (E622)<br />

Guterhaltenes, gestimmtes Klavier (Piano)<br />

um 350 Euro zu verkaufen.<br />

Tel. 338 9 25 02 31 (E628)<br />

Liegenschaften<br />

<strong>Kaltern</strong>: Zone Klavenz, Eckreihenhaus zu<br />

verkaufen. Tel. 338 8 95 40 31 (K115)<br />

<strong>Kaltern</strong>/zentrumsnah: In gepflegtem<br />

Wohnhaus verkaufen wir gut geschnittene<br />

Dreizimmerwohnungen mit großem Panoramabalkon,<br />

245.000 Euro; sonnenverwöhnte<br />

Dreizimmer-Duplex-Wohnungen<br />

mit Panoramaterrasse, 280.000 Euro,<br />

ruhige Vierzimmerwohnung mit großem<br />

Balkon, 306.000 Euro, Garagenstellplätze,<br />

Realitätenbüro Benedikter, Bozen,<br />

Tel. 0471 97 14 42 (E592)<br />

<strong>Kaltern</strong>: groß, größer, am größten!<br />

Eckhaus von 205 m² Nettofläche, Erdgeschoss<br />

mit Wohnküche, Wohnzimmer<br />

mit Kachelofen, Nebenräume, sowie vier<br />

große Schlafzimmer, jedes mit eigener<br />

Nasszelle und Balkon im Obergeschoss,<br />

95 m² großes Kellergeschoss und 400<br />

m² Hof- und Gartenfläche, Süd-Ost-West-<br />

Ausrichtung, verkauft Realitätenbüro<br />

Benedikter, Bozen,<br />

Tel. 0471 97 14 42 (E592)<br />

st. Michael: sonnige Vierzimmerwohnung<br />

mit Terrasse zu interessantem Preis zu<br />

verkaufen: Tel. 348 8 06 02 02 (E594)<br />

E270<br />

TERMINE & SERVICE<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 61


TERMINE & SERVICE<br />

garage in trutsch, zu verkaufen.<br />

Tel. 335 5 38 03 89 (E533)<br />

Haus <strong>Kaltern</strong>, Garten und Attikowohnung<br />

Girlan, Zwei- Vierzimmerwohnungen <strong>Eppan</strong>,<br />

Investitionsobjekte in Bozen verkauft<br />

www.gutzmerupartner.it, Tel. 0471 97 79<br />

07. Mietobjekte gesucht, Sonderkonditionen<br />

für Vermieter (E634)<br />

Weingut in <strong>Kaltern</strong> oder Obstwiese zu kaufen<br />

gesucht. Tel. 331 3 92 10 20 (E635)<br />

Weingüter in <strong>Kaltern</strong> 2093m² / 3400m²<br />

zu verkaufen. Tel. 329 9 01 15 93 (E635)<br />

Verkaufe helles, ruhiges 304m² großes<br />

Büro in verkehrstechnisch perfekten Lage<br />

mit zwei Autoabstellplätzen.<br />

Tel. 346 7 24 48 01 (E631)<br />

Verkaufe neuwertige Dreizimmerwohnung<br />

mit 100m² Garten, Terrasse, Keller<br />

und Garage in ruhiger Wohnzone in St.<br />

Michael/<strong>Eppan</strong>. Tel. 346 7 24 48 01 (E631)<br />

steLLengesuche<br />

Oberschüler der 2. Klasse HOB sucht<br />

E626<br />

HERSTELLUNG UND<br />

FACHHANDEL FÜR<br />

OBST- UND WEINBAU<br />

AGRIFIX d. Bertol G. & Co.<br />

Gewerbegebiet Steinacker 33<br />

39040 TRAMIN<br />

Telefon 0471 802280 - Fax 0471 814326<br />

www.agrifi x.it - info@agrifi x.it<br />

62 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

sommerjob. Tel. 0471 96 23 96. (K108)<br />

Suche Arbeit als reinigungskraft halbtags.<br />

Tel. 339 831 69 98. (K113)<br />

Übernehme Bügelarbeiten und suche Arbeit<br />

im Haushalt. Tel. 349 052 98 15 (K118)<br />

Zugehfrau fünfmal wöchentlich gesucht,<br />

<strong>Kaltern</strong>. Tel. 0471 96 31 19. (K119)<br />

reinigungskraft sucht Arbeit in <strong>Eppan</strong><br />

oder St. Pauls. Tel. 328 0332415 (E580)<br />

Mann sucht Arbeit als Hilfsarbeiter, abspüler<br />

oder als „tuttofare“. Tel. 335 29 81 83 (E584)<br />

FRAUEN FÜR<br />

ABPACKARBEITEN<br />

für sofort gesucht.<br />

Arbeitszeiten:<br />

14.00–18.00 uhr oder 15.00–20.15 uhr.<br />

FRUCHTHOF ÜBERETSCH<br />

GEN. LANDW. GES.<br />

Frangart/eppan<br />

Tel. 0471 63 01 41<br />

E646<br />

• neuer Anker 6-eckig mit extra<br />

dicker stange zu 12,30 euro<br />

• schlaganker 100 cm zu 17,00 euro<br />

• einsinkplatten verzinkt mit 3<br />

Verstärkungen zu 5,90 euro<br />

• Ankerspanner für 3 Drähte<br />

zu 9,60 euro<br />

• Hagelnetzkappen / lang<br />

zu 2,25 euro<br />

Arbeiten für Dritte:<br />

• Bagger mit Kluppe zum Aufstellen<br />

der säulen<br />

Fleißige ungarische Frau sucht Arbeit ab<br />

Ende April für Sommersaison als Baristin<br />

oder Bedienung. Tel. 320 3 00 95 72 (E512)<br />

18-jähriger sucht Arbeit im gastgewerbe.<br />

Tel. 392 3 34 81 86 (mittags) E606<br />

Einheimische Frau sucht zweimal wöchentlich<br />

Stelle als Betreuerin/Pflegerin.<br />

Tel. 333 4 16 98 56 (E612)<br />

Frau sucht Arbeit als reinigungskraft.<br />

Tel. 320 4 12 91 03 (E614)<br />

Frau sucht Bügelarbeit, als Zugehfrau,<br />

jegliche Arbeit. Tel. 0471 66 53 25,<br />

333 1 18 54 68 (E618)<br />

Offene steLLen<br />

Zimmermädchen/Zugehfrau mit Erfahrung<br />

(auch part-time) ab März/April bis Ende<br />

Oktober gesucht. Garni Torgglhof - <strong>Kaltern</strong> -<br />

Tel. 0471 96 23 16 -info@torgglhof.it (E593)<br />

Zugehfrau, zweimal vormittags nach Girlan,<br />

Schreckbichl gesucht. Fam. Lochmann.<br />

Tel. 0471 66 08 59 von 13 bis 14 Uhr. (E587)<br />

Zugehfrau für drei bis vier Mal die Woche<br />

zum Putzen unserer Ferienwohnungen<br />

und zur Mithilfe im eigenen Haushalt<br />

Kaufen und suchen<br />

porzellan, Bücher, Bilder und<br />

Flohmarktsachen.<br />

Tel. 347 00 25 962<br />

Büro tel. 0471 98 01 81<br />

Handy tel. 338 9 53 88 92<br />

• Zivile und industrielle<br />

reinigungsdienste<br />

E623<br />

E377<br />

E598


gesucht Tel. 0471 96 05 77 (E615)<br />

Tüchtige Verkäuferin, auch halbtags, für<br />

Schuhgeschäft Mitterhofer, Hauptplatz 12 in<br />

<strong>Kaltern</strong> gesucht. Tel. 0471 96 22 96 (E455)<br />

Suche Mithilfe für die Landwirtschaft. Wohnung<br />

eventuell vorhanden. Tel. 335 1 31 29 09 (E607)<br />

Suche deutschsprachige reinigungskraft<br />

für Privathaushalt und Ferienwohnungen.<br />

Tel. 331 5 91 18 71 (E635)<br />

Verkäufer/in, Lehrmädchen/junge<br />

in <strong>Eppan</strong>, Firma PFIFF TOYS, gesucht.<br />

Tel.:335 8 12 02 16 (E632)<br />

Bademeister (ev. Jahresstelle) gesucht.<br />

Badebetrieb Seegarten am Kalterer See.<br />

Tel. 0471 96 02 60 oder<br />

335 6 95 23 00 (E637)<br />

Engagierten Kochcommis/Küchenhilfe<br />

gesucht. Hotel Thalhof am See****,<br />

Tel. 0471 96 01 63- info@thalhof.it. (E633)<br />

unterricht<br />

Lehrkraft für Englisch erteilt Nachhilfestunden<br />

an Grund- und Mittelschüler.<br />

Tel. 339 5 20 41 61 (E591)<br />

VerschieDenes<br />

Für Kleinbaggerarbeiten-Hammerarbeiten<br />

zum Säulensetzen, Ankereindrehen,<br />

Wurzelstöcke entfernen mit eigener<br />

Wurzelkluppe. Hermann Romen, <strong>Kaltern</strong>,<br />

Tel. 335 5 35 35 11. (K104)<br />

Übernehmen jegliche gartenarbeiten,<br />

von A bis Z. Tel. 347 3 75 03 30 oder<br />

335 8 47 50 06 (E518)<br />

E<br />

Habt ihr auch das Problem Urlaub und wohin<br />

mit den lieben haustieren? Wir suchen für<br />

unseren lieben kastrierten Hauskater Jimmy<br />

ein nettes Ferienlager für die Osterwoche und<br />

vom 27. Juni bis 13. Juli. Wir kümmern uns<br />

auch gerne um eure Kleintiere wenn ihr uns<br />

braucht. Tel. 0471 66 21 24 (E523)<br />

Kaufe alte schränke, Truhen, Tische,<br />

Stühle, Bilderrahmen, ganze Hinterlassenschaften,<br />

Kriegsgegenstände und andere<br />

alte Sachen. Tel. 328 4 55 57 55 (E142)<br />

5.000 m² reben zu bearbeiten und spritzen<br />

zu übernehmen. Tel. 0471 28 94 82 (E602)<br />

Übernehme Malerarbeiten.<br />

tel. 338 7 82 86 84 (e621)<br />

reben spritzen Lavason (4.400 m²) zu<br />

vergeben. Tel. 0473 92 36 42 (E645)<br />

fLOhMarKt<br />

anzug für Erstkommunikant zu verschenken.<br />

Tel. 0471 66 33 40 (mittags) E<br />

Betten mit oder ohne Matratzen zu verschenken.<br />

Tel. 0471 66 33 40 (mittags) E<br />

E630<br />

E442<br />

TERMINE & SERVICE<br />

Rasenmäher<br />

Bio-Häcksler und<br />

Komplstsilos<br />

Vertikutierer<br />

(Rasenlüfter)<br />

Torfe und<br />

Blumenerden<br />

Bio Gartendünger<br />

Gemüse- und<br />

Blumensamen<br />

Rasendünger<br />

Gartenvlies und<br />

Tomatenhauben<br />

Blumentöpfe<br />

Schläuche und<br />

Gießkannen<br />

bei<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 63


4<br />

86<br />

TERMINE & SERVICE<br />

E479<br />

gönnen Sie sich Schönheit und Wohlbefinden<br />

Massagen<br />

Dr. Marnitz-Massage / Meridianbehandlung<br />

Dorn- und Breuss Methode / Fußreflex-Massage<br />

Klassische Massage<br />

Shiatsu/Seiki<br />

Die japanische Druckmassage entlang<br />

der Energiebahnen löst Blockaden und wirkt<br />

somit auf Körper, Geist und Seele<br />

gesichtspflege<br />

mit den natürlichen Produkten von<br />

Dr. Hauschka ist eine Wohltat für jeden Hauttyp<br />

E600<br />

Depilation<br />

Maniküre und Pediküre<br />

nagelstudio - Tattoos<br />

64 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

vorher nachher<br />

Permanent-Make-Up<br />

Long-TiMe-Liner Methode<br />

Pigmentierung der Augenbrauen, Lidstrich<br />

und Lippen mit Vollschattierung.<br />

Form, Farbe und Intensität wird<br />

individuell auf Ihren Typ abgestimmt.<br />

Kostenlose Beratung und Vorzeichnung<br />

Vormerkung für Permanent-Make-Up,<br />

Tattoos und nagelstudio: 328-2163137<br />

vorher nachher<br />

Permanent-Make-Up<br />

Long-TiMe-Liner Methode<br />

Pigmentierung der Augenbrauen, Lidstrich<br />

und Lippen mit Vollschattierung.<br />

Form, Farbe und Intensität wird<br />

individuell auf Ihren Typ abgestimmt.<br />

Kostenlose Beratung und Vorzeichnung<br />

Vormerkung für Permanent-Make-Up,<br />

Tattoos und nagelstudio: 328-2163137<br />

Dampfbad und Fango<br />

1 Behandlung pro Woche<br />

Dampfbad, Heupackung und Vulkanpackung zur<br />

Entschlackung, Entgiftung und Entwässerung für<br />

Ihren Körper. Zur Ergänzung Bürstenmassagen mit<br />

Naturölen von Dr. Hauschka für zu Hause.<br />

Beauty<br />

Salon<br />

St. Pauls - Unterrainerstrasse 8<br />

0471/661400<br />

gönnen Sie sich Schönheit und Heute, Wohlbefinden<br />

am 20. märz 2009<br />

Massagen<br />

Dr. Marnitz-Massage / Meridianbehandlung<br />

Dorn- und Breuss Methode / Fußreflex-Massage<br />

Klassische Massage<br />

Shiatsu/Seiki<br />

Die japanische Druckmassage entlang<br />

der Energiebahnen löst Blockaden und wirkt<br />

somit auf Körper, Geist und Seele<br />

gesichtspflege<br />

mit den natürlichen Produkten von<br />

Dr. Hauschka ist eine Wohltat für jeden Hauttyp<br />

E601<br />

Depilation<br />

Maniküre und Pediküre<br />

nagelstudio - Tattoos<br />

„Das Geheimnis<br />

des Glücks ist die Freiheit,<br />

das Geheimnis der<br />

Freiheit aber ist der Mut.“<br />

Perikles<br />

St. Pauls/<strong>Eppan</strong>, Schloss-Warth-Weg 26,<br />

Tel. 0471 660 520, desigual@gamberoni.com<br />

www.gamberoni.com<br />

feiert unsere mama und Oma<br />

Dampfbad und Fango<br />

1 Behandlung pro Woche<br />

Annemarie<br />

Plunger Spitaler<br />

Dampfbad, Heupackung und Vulkanpackung zur<br />

Entschlackung, Entgiftung und Entwässerung für<br />

Ihren Körper. Zur Ergänzung Bürstenmassagen mit<br />

Naturölen von Dr. Hauschka für zu Hause.<br />

Beauty<br />

Salon<br />

80 Jahre.<br />

Dazu gratulieren recht herzlich<br />

Hubert und Konrad mit Familien<br />

E603<br />

St. Pauls - Unterrainerstrasse 8<br />

0471/661400<br />

I – 39052 KALTerN (sÜDTIrOL), st. Josef am see, 32<br />

Tel. 0471 960157 oder 960056, Fax. 0471 960105,<br />

www.kaltererseehof.com, ruhetag mittwoch<br />

AB 21. MÄRZ HABEN WIR WIEDER FÜR SIE<br />

RESTAURANT UND BAR GEÖFFNET.<br />

Wie freuen uns wie immer auf Ihren Besuch<br />

Maria und Helmuth Peterlin mit Mitarbeiter<br />

E642


E608<br />

E627<br />

E616/617<br />

Unser Team!<br />

WECHSELT IHRE FÜHRUNG.<br />

Waltraud und erich bedanken sich herzlich bei<br />

allen Kunden/innen und Lieferanten und wünschen<br />

dem neuem Team alles Gute und viel erfolg!<br />

EINLADUNG ZUR WIEDERERÖFFNUNG<br />

Wir erwarten sie herzlich zu einem<br />

kleinen umtrunk<br />

am Samstag, den 21. März 2009<br />

von 10 bis 15 uhr.<br />

Joanna & michele<br />

NEU: AB APRIL RESTAURANT<br />

UND PIZZERIA<br />

Radreise - Nordtoskana mit A. Tonelli .....15. - 19. April ...................... 615 Euro<br />

St. Petersburg & Moskau ..........................23. - 30. April ................... 1.555 Euro<br />

Kreuzfahrt mit den Kastelruther Spatzen .....26. Apr. - 03. Mai. ........ab 1.450 Euro<br />

Tagesfahrt Südtirol entdecken Vinschgau ....26. April................................ 55 Euro<br />

Prag - Frühling an der Moldau ..................30. Apr. - 03. Mai ................ 430 Euro<br />

Tagesfahrt Südtirol entdecken Wipptal .......03. Mai. ............................... 51 Euro<br />

Flusskreuzfahrt - Hollandimpressionen .......02. - 07. Mai. ...................... 990 Euro<br />

Radreise - Südtoskana mit A. Tonelli .......06. - 10. Mai ....................... 600 Euro<br />

Bonjour Paris ................................................07. - 10. Mai ....................... 179 Euro<br />

Tagesfahrt Südtirol entdecken Bozen ..........10. Mai. ............................... 41 Euro<br />

Rundreise Süditalien - Direktflug ab Bozen ..24. - 31. Mai .................... 1.090 Euro<br />

Beautiful Amsterdam ....................................30. Mai - 02. Juni ................ 183 Euro<br />

TERMINE & SERVICE<br />

Die Spezialisten wenn es um Ihren Urlaub geht!<br />

Schuh-Lederwaren<br />

Bruni<br />

Damen- Herren- Kinder<br />

Buol Platz 4 KALTERN<br />

E556<br />

...eine Auswahl<br />

aus unserem<br />

Angebot!<br />

EPPAN - Bahnhofsplatz 3<br />

Tel. 0471 665 054<br />

Fax 0471 674 126<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 65<br />

®


TERMINE & SERVICE<br />

66 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

E371<br />

E619<br />

SHOWROOM<br />

J.G.Plazerstraße | <strong>Eppan</strong><br />

info@zwerger.bz<br />

www.zwerger.bz<br />

E<br />

Auf zum<br />

Seab`r Kirchtig<br />

am Sonntag, den 22. März<br />

in die Feuerwehrhalle von St. Josef am See<br />

- frühschoppen mit Weißwurst und Weißbier ab 10 Uhr<br />

- fleisch und fisch vom Grill mit Polenta<br />

Dieses Jahr neu:<br />

- mehr sonnige Sitzplätze im freien<br />

- neues Speisenangebot<br />

- flotte tanzmusik mit den „Carreras“<br />

- Müden Wanderern und Nichtwanderern bieten wir im Umkreis<br />

von 10 km einen kostenlosen rückbringerdienst.<br />

E653<br />

Am 18. März feierte<br />

unsere liebe<br />

Mama und Oma<br />

Frieda Spitaler<br />

ihren 85. Geburtstag.<br />

Bleib wie du bist<br />

zu jeder Stund,<br />

vor allem bleib<br />

recht lange gesund.<br />

Das wünschen dir von Herzen<br />

deine 4 Kinder<br />

Elisabeth, Florian, Adolf und Steffi<br />

und ganz besonders deine 10 Enkelkinder.<br />

E367<br />

E570


E514<br />

M Ö B E L<br />

<strong>Eppan</strong>, Maria-Rast-Weg 30<br />

Telefon 0471 66 24 93<br />

März-Aktion bei Abholung<br />

–10% Rabatt<br />

Tankstelle<br />

Micheli Johann<br />

Weinstrasse – <strong>Kaltern</strong> Tel. 0471 961086<br />

TERMINE & SERVICE<br />

➢ WASCHSTRASSE -UNTERBODENWÄSCHE<br />

➢ SOMMER - REIFENSERVICE<br />

E625<br />

E638 | 639 | 640 | 641<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 67


TERMINE & SERVICE<br />

E239<br />

68 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Möbel fürs Bad<br />

Wir planen und fertigen<br />

Ihr ganz persönliches Bad auf Maß,<br />

mit Waschtisch in Corian – Marmor u. Granit.<br />

Richi GmbH – Ihr Partner für Küche und Bad ( zwischen Auer und Tramin ) Tel. 0471 811042 – www.richi.it<br />

.<br />

E484<br />

Genießen sie den Frühling am idyllischen montiggler see !<br />

Nach einer gemütlichen Wanderung durch das blühende<br />

Frühlingstal oder den montiggler see<br />

verwöhnen wir sie gerne mit herzhaften Köstlichkeiten,<br />

kleinen Imbissen und eisspezalitäten auf<br />

unserer seeterrasse. erleben sie im gemütlichen Ambiente<br />

unseres restaurants die kreative Küche<br />

unseres Küchenchefs Herr Lercher Gerhard mit seinem<br />

Team. es erwarten sie kulinarische<br />

Gaumenfreunden & erlesene Weine !<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre Familie Cologna und Mitarbeiter<br />

Tel. & Fax : 0471 - 664061 - info@seehotel-sparer.it<br />

E596<br />

Ab sofort ein größeres Angebot an landwirtschaftlichen<br />

Artikel, wie pfl anzenschutzmittel, stützgerüst, Werkzeuge,<br />

Gartenartikel sowie verschiedener landwirtschaftlicher<br />

Bedarf auch im<br />

Detailhandel an Nichtmitglieder.<br />

E629<br />

ÜBeG<br />

Überetscher<br />

einkaufsgenossenschaft<br />

sillnegg Nr. 3 – eppAN<br />

Tel. 0471 662340<br />

Wichtig!<br />

Interessante Aufnahmebedingungen<br />

für Neumitglieder<br />

Neu!<br />

Ab sofort führen wir auch alle produkte für den<br />

BIO-Anbau<br />

Verleih vom schlegelmulchgerät<br />

der Firma seppi m.<br />

Öffnungszeiten:<br />

montag – Freitag: 7,30 – 12 uhr und 15 – 19 uhr<br />

samstag: 7,30 – 12 uhr


TERMINE & SERVICE<br />

70 | 20. März 2009 | Nr. 12<br />

Menschen, die wir lieben, bleiben<br />

uns für immer im Herzen erhalten.<br />

5. Jahrestag<br />

am 25. März jährt sich zum fünften<br />

Mal der tag, an dem uns unsere<br />

Mama<br />

Agnes rainer geb. Anderlan<br />

verlassen hat.<br />

Wir gedenken ihrer in liebe am Sonntag, den 22. März um<br />

10.30 Uhr in der franziskanerkirche.<br />

Deine Familie<br />

K117<br />

Es bleiben die Erinnerungen<br />

und der Dank für alles,<br />

was dein Leben brachte.<br />

1. Jahrestag<br />

Gius<br />

Josef<br />

Zum ersten Mal jährt sich der traurige tag, an dem wir von dir Abschied<br />

nehmen mussten. in liebe und Dankbarkeit gedenken wir deiner ganz<br />

besonders beim Gottesdienst am Sonntag, den 22. März um 9 Uhr in<br />

der Kirche von St. Nikolaus.<br />

E214<br />

E644<br />

Allen, die daran teilnehmen danken wir herzlich.<br />

rosa und Ingrid mit Familie<br />

Danksagung<br />

Wir haben Abschied genommen von unserem lieben tata,<br />

Opa und Uropa<br />

rudolf Hell<br />

Was man tief in seinem Herzen<br />

besitzt, kann man nicht durch<br />

den Tod verlieren.<br />

J.W. von Goethe<br />

3. Jahrestag<br />

Anton<br />

Kofler<br />

in liebe und Dankbarkeit gedenken wir deiner bei<br />

der hl. Messe am Samstag, 21. März um 19 Uhr<br />

in der Pfarrkirche von St. Michael/<strong>Eppan</strong>.<br />

Allen, die seiner im Gebet gedenken, ein herzliches Vergelt‘s Gott.<br />

Deine Familie<br />

Menschen,die wir lieben,<br />

sterben nie,<br />

sie bleiben uns im Herzen<br />

erhalten.<br />

2. Jahrestag<br />

Werner<br />

Lunger<br />

in lieber Erinnerung gedenken wir deiner bei der heiligen<br />

Messe am Samstag, 21. März um 19 Uhr in der<br />

Pfarrkirche von <strong>Kaltern</strong>.<br />

Allen, die daran teilnehmen,<br />

und seiner im Gebet gedenken, ein Dankeschön.<br />

Deine Familie<br />

K109<br />

Und was heißt nicht mehr zu atmen anderes,<br />

als den Atem von seinen rastlosen Gezeiten<br />

zu befreien, damit er emporsteigt<br />

und sich entfaltet<br />

und ungehindert Gott suchen kann?<br />

Der Prophet<br />

Sein leben hat sich erfüllt, doch sein Platz ist nun leer. Es bleiben nur mehr die Erinnerungen und alles, was er für uns<br />

getan hat.<br />

Wir möchten allen, die uns durch ihre Anteilnahme getröstet haben, einen herzlichen Dank aussprechen.<br />

Danke auch unserem Herrn Pfarrer Josef Stampfl und Pater Georg reider für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes, frau<br />

Christine lemayr und frau ricky Hofer für das Vorbeten bei den rosenkränzen, Herrn Walter Danay für das Orgelspiel.<br />

Ein besonderer Dank allen, die ihn in der letzten Zeit betreut haben, vor allem unserer lieben Vera, den frauen des<br />

Hauspflegedienstes, der ambulanten Krankenpflege, Herrn Martin tschigg, Dr. Georg Untersulzner und den Helfern des<br />

Weißen Kreuzes.<br />

Allen, die weiterhin seiner gedenken und für ihn beten, ein großes Vergelt`s Gott.<br />

Die Kinder mit Familien<br />

E590


E609<br />

K114<br />

DANKSAGUNG<br />

Anlässlich des todes unserer lieben Mama, Schwiegermama, Oma, frau<br />

TERMINE & SERVICE<br />

marta Wwe. Andergassen geb. Renner<br />

danken wir von Herzen allen Verwandten, freunden und Bekannten für die große Anteilnahme<br />

an unserer trauer.<br />

Ein besonderer Dank gilt Herrn Hochw. Dekan Dr.Erwin raffl für die würdevolle Gestaltung der<br />

trauerfeier, den Vorbetern, den trägern und dem Bestattungsdienst larcher. Ein herzliches Dankeschön<br />

der Ärztegemeinschaft Dr. von lutterotti, dem Altenheim <strong>Kaltern</strong> für die fürsorgliche<br />

und liebevolle Pflege und dem Jahrgang 1929. Danken möchten wir für die tröstenden Worte,<br />

die zahlreiche teilnahme an den rosenkränzen und an der Beerdigung, sowie für die Blumen und<br />

Gedächtnisspenden.<br />

Ein Vergelt’s Gott auch jedem Einzelnen, der sie in guter Erinnerung behält und ihrer im Gebet gedenkt.<br />

Die Kinder mit Familien<br />

Du bist von uns gegangen,<br />

aber nicht aus unserem Herzen.<br />

... es vergeht kein tag, wo wir nicht an<br />

dich denken, lieber<br />

Herbert Kaser<br />

Unvergessen bleibt der tag vor 5 Jahren, wo du uns verlassen musstest.<br />

Dankbar für die schöne Zeit mit dir und verbunden in liebe, feiern<br />

wir am Montag, 23. März, um 19 Uhr in der Pfarrkirche von St. Pauls<br />

den Gedächtnisgottesdienst.<br />

Allen, die daran teilnehmen, ein herzliches Dankeschön.<br />

E585<br />

† 21. März 1990<br />

19. Jahrestag<br />

zum neunzehnten Mal jährt sich<br />

der traurige tag, an dem mich<br />

meine liebe Gattin<br />

Olivia rossi<br />

geb. schrott<br />

für immer verlassen hat.<br />

in liebe und Dankbarkeit<br />

Der Gatte<br />

Deine Familie<br />

Wer im Herzen seiner Lieben lebt,<br />

ist nicht tot, er ist nur fern.<br />

Tot ist nur, wer vergessen wird.<br />

4. Jahrestag<br />

rosa micheli<br />

geb. Larger<br />

Zum vierten Mal jährt sich der traurige tag, an dem uns unsere<br />

liebe Mutter verlassen hat.<br />

Wir gedenken ihrer am 28. März um 7.15 Uhr in der<br />

Kirche zu St. Josef.<br />

K98<br />

18. Jahrestag<br />

Zum 18. Mal jährt sich der traurige<br />

tag, an dem unsere liebe Mutter,<br />

frau<br />

Maria<br />

Wörndle<br />

geb. Lemayr<br />

Deine Familie<br />

uns für immer verlassen hat.<br />

Wir gedenken ihrer in liebe und Dankbarkeit beim Gottesdienst am<br />

Donnerstag, den 26. März um 6.45 Uhr in der franziskanerkirche von<br />

<strong>Kaltern</strong>.<br />

E595<br />

Allen, die daran teilnehmen und ihrer im Gebet gedenken,<br />

ein herzliches Vergelt‘s Gott.<br />

<strong>Kaltern</strong>, im März 2009<br />

Die Kinder<br />

20. März 2009 | Nr. 12 | 71


E605<br />

ABTEILUNGS-ABVERKAUF<br />

wegen Umbau! Achten Sie auf den<br />

ROTEN PUNKT!<br />

Bettwäsche, Bettwaren, Haushalt,<br />

Leuchten, Gardinen, Teppiche, Bilder<br />

ALLE ARTIKEL MIT<br />

ROTEM PUNKT<br />

30<br />

30 30%<br />

REDUZIERT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!