16.11.2012 Aufrufe

Roadrunner 10 2010 - Deutscher Laden Holloman

Roadrunner 10 2010 - Deutscher Laden Holloman

Roadrunner 10 2010 - Deutscher Laden Holloman

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BESUCH DER UNTEROFFIZIER-KAMERADSCHAFT AUF DER WHITE<br />

SANDS MISSILE RANGE<br />

Am Freitag, den 24. September besuchte die Deutsche Unteroffizier-<br />

Kameradschaft <strong>Holloman</strong> des Fliegerischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe<br />

unter Leitung von Oberfeldwebel Hans Faff die White Sands Missile Range.<br />

Eingeladen zu dieser Fahrt waren auch die Mitglieder des Verbandes der Beamten<br />

der Bundeswehr (VBB)-Standortgruppe <strong>Holloman</strong>. Nach einer Fahrt<br />

von etwa 45 Minuten erreichte die Gruppe das Main Gate der Missile Range,<br />

wo uns eine Dame der Public Affairs in Empfang nahm. Sie führte uns zuerst<br />

zum Museum, wo wir einen ersten Einblick in die Entwicklung der Raketentechnik<br />

bekamen. Wir konnten uns an Modellen und teilweise auch an Originalteilen<br />

einen Eindruck verschaffen, wie die Raketen, sowie die Luft- und<br />

Raumfahrttechnik sich seit dem 2. Weltkrieg entwickelt haben.<br />

Neben dem Museum befindet sich das<br />

Ausstellungsgelände mit den Raketenmodellen<br />

der letzten 60 Jahre. Angefangen bei<br />

Nachbauten der legendären V1 bis hin zu<br />

moderneren Raketen und Raketenwaffensystemen<br />

wie die Pershing, Hawk und Nike.<br />

In einem eigens für das Original einer V2<br />

erbauten Gebäude kann man diese<br />

„Urmutter“ der Raketentechnik besichtigen<br />

und bekommt einen Eindruck von der damaligen<br />

Technik, teilweise noch mit Holz-<br />

bauteilen im Innenbereich der Rakete. Mit dieser Rakete wurden auch die ersten<br />

Versuche unternommen, lebende Wesen zu transportieren. Versuchskaninchen<br />

waren Affen, die die Versuche mehr oder weniger gut überstanden;<br />

dies waren somit die ersten Schritte zur bemannten Raumfahrt.<br />

Anschließend fuhren wir noch in einige Außenbereiche und besichtigten den<br />

ersten Beobachtungsbunker zur Überwachung von Raketentests sowie eine<br />

Abschusseinrichtung. Während der Fahrt sahen wir mehrere Spezialgebäude<br />

und Spezialanlagen, so zum Beispiel das Labor für die Entwicklung absolut<br />

abhörsicherer Räume und die Anlage zur Bündelung von Sonnenlicht durch<br />

tausende von speziell angeordneten Spiegeln. Mit dem erzeugten Lichtstrahl<br />

können anfliegende Raketen zerstört werden, ggf. auch einsetzbar zur Abwehr<br />

von Asteroiden die in Kollisionskurs mit der Erde geraten.<br />

Auf dem Gelände der White Sands Missile Range befinden sich auch zwei<br />

Ausbildungsdörfer, afghanischen Dörfern nachgebaut, in denen amerikanische<br />

Truppen auf ihren Einsatz in Afghanistan vorbereitet werden.<br />

-hk-<br />

Der Kommandeur FlgAusbZLw trägt die Verantwortung für den Inhalt der Zeitschrift "ROADRUNNER"<br />

gegenüber den vorgesetzten Dienststellen. Beiträge von Mitgliedern der Redaktion und freien<br />

Mitarbeitern geben die Ansicht des Verfassers und nicht notwendigerweise die Meinung des<br />

BMVg oder der Verbandsführung wieder. Alle Rechte sowie Änderungen vorbehalten. Nachdruck,<br />

auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt<br />

eingesandtes Photo- und Textmaterial übernimmt die Redaktion keine Haftung.<br />

Der <strong>Roadrunner</strong> ist im <strong>Holloman</strong> Board unter Presse und auf der Seite des Deutschen <strong>Laden</strong>s<br />

www.deutscherladenholloman.de zu finden.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Monats.<br />

-2-<br />

hk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!