16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Oberbergischer Kreis

Jahresbericht 2004 - Oberbergischer Kreis

Jahresbericht 2004 - Oberbergischer Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präambel<br />

Leitbild<br />

der Psychologischen Beratungsstelle<br />

des Oberbergischen <strong>Kreis</strong>es<br />

Das Leitbild beschreibt die wesentlichen Grundsätze und Orientierungen für unsere<br />

Arbeit.<br />

Dabei ist es unser Anliegen, der Öffentlichkeit gegenüber diese Kerngedanken offen<br />

zu legen und zu verdeutlichen, wie wir unsere Tätigkeit als Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle verstehen.<br />

Die Psychologische Beratungsstelle ist eine psychosoziale Einrichtung des<br />

Oberbergischen <strong>Kreis</strong>es und arbeitet auf der Grundlage des Kinder- und<br />

Jugendhilfegesetzes. (§§ 16, 18 und speziell „Hilfen zur Erziehung“, §§27 ff). Die<br />

Beratungsangebote stehen allen Eltern, Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden<br />

und anderen Erziehungsberechtigten kostenlos zur Verfügung.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind den nachfolgenden übergreifenden<br />

Gesetzen, Richtlinien und Übereinkommen verpflichtet:<br />

• den Allgemeinen Menschenrechten, speziell der UN-Konvention über die Rechte<br />

des Kindes<br />

• dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sowie<br />

• dem Leitbild der Oberbergischen <strong>Kreis</strong>verwaltung<br />

Gesetzliche Grundlage unseres Handelns<br />

Unsere Beratungsstelle ist eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auf der Grundlage des Kinder- und<br />

Jugendhilfegesetzes (KJHG), das die wesentlichen Eckpunkte unseres<br />

Aufgabenbereichs und wichtige Grundprinzipien der fachlichen Arbeit vorgibt.<br />

• Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Verpflichtung zur<br />

Verschwiegenheit gegenüber Dritten.<br />

• Die Inanspruchnahme der Beratungsstelle ist freiwillig.<br />

• Gesetzlich vorgeschrieben ist die Zusammenarbeit von Fachkräften verschiedener<br />

Fachrichtungen, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind.<br />

Hierdurch kann der Vielschichtigkeit der familiären und persönlichen<br />

Fragestellungen der Ratsuchenden am ehesten entsprochen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!