16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Oberbergischer Kreis

Jahresbericht 2004 - Oberbergischer Kreis

Jahresbericht 2004 - Oberbergischer Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch im Entwurf eines neuen Präventionsgesetzes lässt sich dieser widersprüchliche<br />

Trend erkennen. Dies kann hier beispielhaft nur an einem Aspekt erläutert werden:<br />

So unterstreicht der Entwurf einerseits, dass die politischen Entscheidungsträger der<br />

Prävention einen hohen Stellenwert geben. Inhaltlich ist hervorzuheben, dass der<br />

Beachtung von „Lebenswelten“ (§ 18 PrävG) für Präventionsmaßnahmen große<br />

Bedeutung zugesprochen wird - wirksame Prävention muss an kompletten<br />

Lebensformen im kulturellen Umfeld ansetzen.<br />

Andererseits ist mit HARDT (2005) zu kritisieren, dass sich das Gesetz nur auf den<br />

Gesundheitsbereich bezieht. Gesundheit ist aber als ein wesentlicher Bestandteil des<br />

alltäglichen Lebens zu verstehen. Gesundheit steht für ein positives Konzept, das die<br />

Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für die Gesundheit ebenso betont,<br />

wie die körperlichen Fähigkeiten.<br />

Daraus folgt, dass schon vom Ansatz her Gesundheitsförderung nicht nur „bei dem<br />

Gesundheitssektor, sondern bei allen Politikbereichen“ anzusiedeln ist. Die<br />

Entwicklung gesünderer Lebensweisen muss Aufgabe eines gesamten politischen<br />

Entwurfes sein (ebd. S. 25). „Angewandte Prävention verlangt multidisziplinäre<br />

Bemühungen von Seiten der Medizin, der Erziehungswissenschaft sowie der<br />

Verhaltens- und Sozialwissenschaft“ (FESER,1978, S. 3211).<br />

Auf solche Widersprüche und die Notwendigkeit, strukturelle Bedingungen für ein<br />

gesundes Aufwachsen unserer Kinder und Jugendlichen zu schaffen, haben<br />

Fachleute der Beratungsstellen und Wissenschaftler, die sich mit Fragen seelischer<br />

Gesundheit befassen, schon vor Jahren aufmerksam gemacht.<br />

Dies können stellvertretend zwei Zitate von Heiner KEUPP, Professor für<br />

Sozialpsychologie an der Universität München, deutlich machen, der schon 1985 in<br />

einem Aufsatz über „Perspektiven psychosozialer Praxis in einer sich spaltenden<br />

Gesellschaft“ (KEUPP, 1985) u.a. auf folgendes hinwies:<br />

„Erziehungsberatungsstellen sind, wie alle gesellschaftlichen Teilbereiche, im Sog<br />

einer neokonservativen sozialen Reorganisation. Davon werden sie in dem Maße<br />

erfasst, wie sie sich ohne eigene Positionsbestimmung von dieser Strömung<br />

mitnehmen lassen. In ihrem professionellen Schwerpunkt in Richtung auf<br />

Psychologisierung und Therapeutisierung ist sie in Gefahr, alleine auf den<br />

Individualitätspol zu setzen. Das bedeutet aber, in einer sich spaltenden Gesellschaft<br />

allein auf das vereinzelte Subjekt und seine kleinfamiliären Primärformationen<br />

beschränkt beruflich zu handeln“ (ebd. S. 30).<br />

Und 1995 in dem Aufsatz „Erziehungsberatung in einer Welt riskanter werdender<br />

Chancen“: „Ein offenes Identitätsprojekt, in dem neue Lebensformen erprobt und<br />

eigener Lebenssinn entwickelt werden, bedarf materieller Ressourcen. Hier liegt das<br />

zentrale und höchst aktuelle sozial- und gesellschaftspolitische Problem. Eine<br />

Gesellschaft, die sich ideologisch, politisch und ökonomisch fast ausschließlich auf die<br />

Regulationskraft des Marktes verlässt, vertieft die gesellschaftliche Spaltung und<br />

generiert auch eine wachsende Ungleichheit der Chancen an Lebensgestaltung(......)<br />

Die Erprobung von Projekten der Selbstorganisation ist ohne ausreichende materielle<br />

Absicherung nicht möglich.“ (KEUPP, 1995, S. 251).<br />

P. Baumhof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!