29.04.2015 Aufrufe

Risikomanagement an der ETH Zürich - ETH - Finanzen und ...

Risikomanagement an der ETH Zürich - ETH - Finanzen und ...

Risikomanagement an der ETH Zürich - ETH - Finanzen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

Richtlinien, Systematik & Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten


Zweck dieses Dokuments<br />

Dieses Dokument hält die Risikopolitik <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich fest <strong>und</strong> dient als Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsmittel für alle Beteiligten. Die Risikopolitik ist Teil <strong>der</strong> Geschäftspolitik <strong>der</strong><br />

<strong>ETH</strong> Zürich <strong>und</strong> legt die Leitlinien/ Rahmenbedingungen zu einem homogenen, systematischen<br />

<strong>und</strong> konsequenten Umg<strong>an</strong>g mit Risiken fest. Entsprechend <strong>der</strong> kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Umfeldes <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich wird<br />

das Dokument periodisch <strong>an</strong>gepasst.<br />

St<strong>an</strong>d 9. Juni 2010 / Version 2.0<br />

2


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Präambel ............................................................................................ 4<br />

2 Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Ziele .................................................... 4<br />

2.1 Definition <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> ..........................................................................................4<br />

2.2 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>ziele .................................................................................................... 5<br />

2.3 Formale Gr<strong>und</strong>lagen .......................................................................................................... 5<br />

2.4 Geltungsbereich ................................................................................................................. 5<br />

3 Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Risikobewältigung............................................... 6<br />

3.1 Führungsaufgabe ............................................................................................................... 6<br />

3.2 Risikobewältigung ............................................................................................................. 6<br />

3.3 Risikofin<strong>an</strong>zierung ............................................................................................................. 6<br />

3.4 Risikokosten ........................................................................................................................ 6<br />

4 Org<strong>an</strong>isation <strong>und</strong> Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten ....................................... 7<br />

4.1 Präsident/Vizepräsident Fin<strong>an</strong>zen & Controlling/Schulleitung ............................... 7<br />

4.2 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>-Kommission ....................................................................................8<br />

4.3 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kernteam .........................................................................................8<br />

4.4 Einheiten aus Lehre, Forschung <strong>und</strong> Administration ..................................................8<br />

4.5 Risikoeigner .........................................................................................................................8<br />

4.6 Massnahmeneigner .......................................................................................................... 9<br />

4.7 Interne Revision ................................................................................................................. 9<br />

4.8 Externe Revision ................................................................................................................ 9<br />

5 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>prozess ............................................................ 9<br />

5.1 Risikoerfassung ................................................................................................................... 9<br />

5.2 Risikobewertung ............................................................................................................... 10<br />

5.3 Risikobewältigung ............................................................................................................ 10<br />

5.4 Risikocontrolling ............................................................................................................... 10<br />

6 Versicherungspolitik ........................................................................ 11<br />

7 Schadenm<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> Schadenfin<strong>an</strong>zierung ...................... 11<br />

7.1 Frühindikatoren .................................................................................................................. 11<br />

7.2 Schadenmeldung ............................................................................................................... 11<br />

7.3 Schadenfin<strong>an</strong>zierung ....................................................................................................... 12<br />

7.4 Ursachen<strong>an</strong>alyse ............................................................................................................... 12<br />

Anhänge ................................................................................................. 13<br />

Anh<strong>an</strong>g A: Begriffe <strong>der</strong> Risikopolitik (Glossar) ...................................................................... 14<br />

Anh<strong>an</strong>g B: Kernrisiken <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich ............................................................................... 16<br />

3


1 Präambel<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Erfüllung des akademischen Gr<strong>und</strong>auftrags <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verfolgung<br />

<strong>der</strong> strategischen Ziele <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich lassen sich bestimmte Risiken nicht vermeiden. Im<br />

Rahmen des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> soll proaktiv auf diese Risiken eingeg<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> mit geeigneten<br />

Massnahmen das Risikopotential auf ein akzeptables Niveau reduziert werden. In erster<br />

Linie ist immer die Eigenver<strong>an</strong>twortlichkeit aller <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> beschäftigten Menschen gefor<strong>der</strong>t.<br />

Ereignen sich trotz aller Vorsichtsmassnahmen Schäden, welche auf Fehler zurückzuführen<br />

sind, beh<strong>an</strong>deln wir diese offen <strong>und</strong> ehrlich. Fehler sind auch eine Lerngelegenheit, es geht<br />

nicht um eine Schuldzuweisung, son<strong>der</strong>n um die Realisierung von Verbesserungspotentialen.<br />

2 Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Ziele<br />

2.1 Definition <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong><br />

Unternehmensweites <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> wird gemäss COSO 1 folgen<strong>der</strong>massen definiert:<br />

«Unternehmensweites <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> ist ein Prozess,<br />

ausgeführt durch Überwachungs- <strong>und</strong> Leitungsorg<strong>an</strong>e, Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

einer Org<strong>an</strong>isation,<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt bei <strong>der</strong> Strategiefestlegung sowie innerhalb <strong>der</strong> Gesamtorg<strong>an</strong>isation,<br />

gestaltet um die Org<strong>an</strong>isation beeinflussenden, möglichen Ereignisse zu erkennen,<br />

<strong>und</strong> um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation zu<br />

gewährleisten.»<br />

In den Weisungen des <strong>ETH</strong>-Rates zum <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> 2 heisst es:<br />

Das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> bildet den Rahmen für einen pl<strong>an</strong>vollen Umg<strong>an</strong>g mit den Risiken.<br />

Es stützt sich auf die Risikopolitik.<br />

Zentrales Element ist <strong>der</strong> kontinuierliche Verbesserungsprozess, welcher auf die Reduktion<br />

von Risiken <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen abzielt.<br />

Er umfasst die Teilprozesse Risikoerfassung, Risikobewertung, Risikobewältigung, <strong>und</strong><br />

Risikocontrolling.<br />

1<br />

COSO (The Committee of Sponsoring Org<strong>an</strong>izations of the Treadway Commission) hat einen<br />

weltweit bei Unternehmen, Org<strong>an</strong>isationen <strong>und</strong> Revisionsgesellschaften etablierten<br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>st<strong>an</strong>dard entwickelt<br />

(www.coso.org).<br />

2 Weisungen des <strong>ETH</strong>-Rates über das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschungs<strong>an</strong>stalten vom<br />

4. Juli 2006.<br />

4


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

2.2 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>ziele<br />

Die Schulleitung verfolgt mit <strong>der</strong> Risikopolitik namentlich folgende Ziele:<br />

– Die Wahrung des guten Rufes <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

– Das Vermeiden von Schäden.<br />

– Die Unterstützung <strong>der</strong> Zielerreichung <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

– Die Erhaltung <strong>der</strong> Funktionstüchtigkeit <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

– Die Gewährleistung eines hohen Masses <strong>an</strong> Sicherheit für Personen <strong>und</strong> Vermögenswerte.<br />

– Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Eigenver<strong>an</strong>twortung <strong>und</strong> des Risikobewusstseins bei den Mitarbeitenden<br />

<strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

– Die Unterstützung <strong>der</strong> Führung mittels umfassen<strong>der</strong> <strong>und</strong> aktueller Risikoinformation.<br />

– Eine Gesamtübersicht über die Risikosituation <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

– Die Kontrolle <strong>und</strong> Minimierung <strong>der</strong> Risikokosten (Fremd- <strong>und</strong> Eigenversicherung).<br />

– Eine wirkungsorientierte, kosteneffiziente <strong>und</strong> <strong>an</strong>tizipative Aufgabenerfüllung.<br />

2.3 Formale Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> wird durch folgende Erlasse, Weisungen <strong>und</strong> Beschlüsse gefor<strong>der</strong>t:<br />

B<strong>und</strong>esratsbeschluss vom 19. J<strong>an</strong>uar 2005<br />

– Verpflichtung zum <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> für Org<strong>an</strong>isationen des 3. <strong>und</strong> 4. Kreises <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esverwaltung.<br />

Artikel 19a VO <strong>ETH</strong>-Bereich (RS<strong>ETH</strong>Z 120)<br />

– Regelt die Gr<strong>und</strong>züge des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>.<br />

Weisungen des <strong>ETH</strong>-Rates über das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschungs<strong>an</strong>stalten<br />

(RS<strong>ETH</strong>Z 126)<br />

– Regelung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>züge des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Risikofin<strong>an</strong>zierung.<br />

– Ver<strong>an</strong>twortung für das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> liegt beim Präsidenten.<br />

Verordnung über die Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich,, Art. 8, Abs. 1, lit e; Art. 11a, Abs 3, lit e; Art. 28,<br />

Abs. 1, lit e (RS<strong>ETH</strong>Z 201.021)<br />

– Zuständigkeit für das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> liegt beim Präsidenten.<br />

– Umsetzungsver<strong>an</strong>twortung für das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> liegt beim Vizepräsidenten<br />

Fin<strong>an</strong>zen & Controlling.<br />

– <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission als beratende Kommission <strong>der</strong> Schulleitung<br />

Reglement für die <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich (RS<strong>ETH</strong>Z 203.7)<br />

– Regelt die Tätigkeiten <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission.<br />

– Vorsitz durch den Vizepräsidenten Fin<strong>an</strong>zen & Controlling<br />

Fin<strong>an</strong>zreglement Art. 114-116 <strong>und</strong> Anh<strong>an</strong>g 1 (RS<strong>ETH</strong>Z 245)<br />

– Regelt die Kompetenzen betreffend <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zierung zur Behebung von Schäden &<br />

betreffend Deckungszusagen.<br />

Richtlinien über nicht versicherte Risiken <strong>und</strong> Ereignisse (RS<strong>ETH</strong>Z 203.71)<br />

– Regelt den Deckungsumf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Rückstellungen für nicht versicherte Risiken sowie die<br />

Versicherungspflicht bei Objekten <strong>und</strong> Tätigkeiten mit erhöhter Risikoexposition.<br />

2.4 Geltungsbereich<br />

Der Geltungsbereich <strong>der</strong> vorliegenden Risikopolitik umfasst die gesamte <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

5


3 Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Risikobewältigung<br />

3.1 Führungsaufgabe<br />

Der bewusste Umg<strong>an</strong>g mit Risiken liegt in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortung jedes Mitarbeitenden. Das adäquate<br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> ist eine Führungsaufgabe, die in den Einheiten wahrgenommen<br />

wird.<br />

Der Präsident trägt die Ver<strong>an</strong>twortung.<br />

3.2 Risikobewältigung<br />

In <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Risiken folgt die <strong>ETH</strong> Zürich in dieser Reihenfolge den Prinzipien:<br />

– Vermeiden<br />

– Vermin<strong>der</strong>n<br />

– Akzeptieren – Tragen<br />

– Fin<strong>an</strong>zieren<br />

3.3 Risikofin<strong>an</strong>zierung<br />

Die <strong>ETH</strong> Zürich trägt ihre Risiken gr<strong>und</strong>sätzlich selbst.<br />

Der Abschluss von Versicherungen k<strong>an</strong>n sinnvoll sein, wenn keine <strong>an</strong><strong>der</strong>en Massnahmen möglich<br />

sind. Dies trifft insbeson<strong>der</strong>e für Risiken zu, welche eine tiefe Eintretenswahrscheinlichkeit<br />

<strong>und</strong> ein hohes Schadenpotential haben.<br />

Für nichtversicherte o<strong>der</strong> nichtversicherbare grössere Ereignisse sieht die <strong>ETH</strong> Zürich eine<br />

Eigenversicherung vor (siehe auch Ziff. 5 Versicherungspolitik).<br />

Bestimmungen zur Risikofin<strong>an</strong>zierung finden sich in den Weisungen des <strong>ETH</strong>-Rates zum<br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> (Art. 9 -14), dem Fin<strong>an</strong>zreglement (Art. 114 -116 <strong>und</strong> Anh<strong>an</strong>g 1) sowie den<br />

Richtlinien über nicht versicherte Risiken <strong>und</strong> Ereignisse.<br />

3.4 Risikokosten<br />

Ziel ist, das Total <strong>der</strong> Risikokosten zu minimieren. Die Risikokosten setzten sich aus den folgenden<br />

Komponenten zusammen:<br />

– Versicherungsprämien<br />

– Selbstgetragene Schäden<br />

– Präventive Risikomin<strong>der</strong>ungs-/Schadenverhütungskosten<br />

– Verwaltungskosten (z.B. Kosten <strong>der</strong> Administration, Honorare).<br />

6


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

4 Org<strong>an</strong>isation <strong>und</strong> Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten<br />

Das iterative Zusammenspiel zwischen den nachfolgend beschriebenen Funktionsträgern <strong>und</strong><br />

Gremien ist von zentraler Bedeutung für ein funktionierendes <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> System.<br />

Nach dem Prinzip <strong>der</strong> Eigenver<strong>an</strong>twortung ist es zudem wichtig, dass sowohl die direkt am<br />

Prozess beteiligten Personen wie auch alle weiteren <strong>ETH</strong>-Angehörigen ein entsprechendes<br />

Risiko-Bewusstsein entwickeln.<br />

Das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich ist folgen<strong>der</strong>massen org<strong>an</strong>isiert (Abbildung 1):<br />

<strong>ETH</strong>-Rat<br />

Präsident / VPFC / Schulleitung<br />

Interne <strong>und</strong> externe<br />

Revision<br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission (RMK)<br />

Vorsitz: VPFC<br />

Kernteam <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong><br />

Vorsitz: Leiterin FD<br />

Leiterin SGU, Leiter Rechtsdienst, Sekretär <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong><br />

Einheiten aus Lehre, Forschung, Administration<br />

Risikoeigner<br />

Risikoeigner<br />

Risikoeigner<br />

Massnahmeneigner<br />

Massnahmeneigner Massnahmeneigner Massnahmeneigner<br />

Abbildung 1: Org<strong>an</strong>isation des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>s<br />

4.1 Präsident/Vizepräsident Fin<strong>an</strong>zen & Controlling/Schulleitung<br />

Dem Präsidenten fällt gemäss Art. 4 Abs. 1 <strong>der</strong> Weisungen <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> bzw. <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationsverordnung<br />

<strong>ETH</strong> die Ver<strong>an</strong>twortung für das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> zu, die Umsetzungsver<strong>an</strong>twortung<br />

liegt beim Vizepräsidenten Fin<strong>an</strong>zen & Controlling. Die Schulleitung genehmigt<br />

jährlich den Risikokatalog auf Gesamtstufe <strong>ETH</strong> Zürich <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Massnahmen, gegebenenfalls inklusive Ressourcenzuteilung. Sie bewilligt die periodisch zu<br />

aktualisierende Risikopolitik auf Antrag <strong>der</strong> <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission. Weiter informiert<br />

sie den <strong>ETH</strong>-Rat (via Internes Audit) periodisch über Best<strong>an</strong>d, Umf<strong>an</strong>g <strong>und</strong> potentielle Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Kernrisiken. Die Schulleitung entscheidet ferner über nichtversicherte Schäden von<br />

über CHF 1 Mio. gemäss Kompetenzregelung im Fin<strong>an</strong>zreglement <strong>und</strong> wählt die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission.<br />

7


4.2 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>-Kommission<br />

Die <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission (Vorsitz durch den Vizepräsidenten Fin<strong>an</strong>zen & Controlling)<br />

ist das beratende Gremium <strong>der</strong> Schulleitung in Fragen des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>, <strong>der</strong> Risikofin<strong>an</strong>zierung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Versicherungen. Sie beurteilt periodisch die Risiko-, Schadens- <strong>und</strong> Versicherungssituation.<br />

In ihrer Ver<strong>an</strong>twortung liegt die <strong>ETH</strong>-weite Steuerung des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>s.<br />

Die Kommission schlägt <strong>der</strong> Schulleitung bzw. dem Präsidenten periodisch die aktualisierte<br />

Risikopolitik vor. Sie beschliesst das Vorgehen zu Risikoerhebung, -bewertung, -<br />

bewältigung <strong>und</strong> -controlling <strong>und</strong> überwacht den Prozess. D<strong>an</strong>eben stellt die Kommission für<br />

das <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> eine <strong>an</strong>gemessene org<strong>an</strong>isatorische, personelle, technische <strong>und</strong> methodische<br />

Infrastruktur sicher.<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission sind im Reglement für die<br />

<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kommission (RMK) <strong>der</strong> Eidgenössischen Technischen Hochschule<br />

Zürich vom 3. Juni 2008 geregelt.<br />

4.3 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Kernteam<br />

Das Kernteam ver<strong>an</strong>twortet die fachliche Führung in den Bereichen Risiko-, Schadens- <strong>und</strong><br />

Versicherungsm<strong>an</strong>agement. Es ist für die Prozessführung des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> gemäss den<br />

Vorgaben <strong>der</strong> RMK zuständig. Das Kernteam konsolidiert jährlich den Risiko- <strong>und</strong> den Massnahmenkatalog.<br />

Es erstellt die Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Risikopolitik sowie den Risikocontrollingbericht.<br />

Das Kernteam unterstützt <strong>und</strong> berät Schulleitung, Präsident <strong>und</strong> Kommission in <strong>der</strong> Umsetzung<br />

eines adäquaten <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>. Für die Org<strong>an</strong>isationseinheiten ist das Kernteam<br />

die Anlaufstelle bei technischen <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isatorischen Fragen zum <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>.<br />

4.4 Einheiten aus Lehre, Forschung <strong>und</strong> Administration<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für die Umsetzung des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> sind die Führungskräfte <strong>der</strong> Einheiten.<br />

Die Einheiten stellen sicher, dass die in diesem Dokument aufgeführten Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten<br />

wahrgenommen, Risiken identifiziert <strong>und</strong> bewertet sowie Massnahmen gegen Risiken<br />

erarbeitet <strong>und</strong> umgesetzt werden.<br />

4.5 Risikoeigner<br />

Der Risikoeigner trägt die Ver<strong>an</strong>twortung für das adäquate M<strong>an</strong>agement eines Risikos. Er ist<br />

für die Erarbeitung <strong>und</strong> Initiierung entsprechen<strong>der</strong> Massnahmen zuständig <strong>und</strong> stellt die<br />

notwendigen fin<strong>an</strong>ziellen <strong>und</strong> personellen Ressourcen zur Umsetzung <strong>der</strong> Massnahmen sicher.<br />

Der Risikoeigner wird im Risikokatalog namentlich erwähnt. Er berichtet dem Kernteam<br />

periodisch über den St<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Massnahmen bestehen<strong>der</strong> Risiken <strong>und</strong> meldet neu identifizierte<br />

Risiken gemäss den definierten Schwellenwerten (siehe Risikomatrix S. 8).<br />

8


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

4.6 Massnahmeneigner<br />

Der Massnahmeneigner trägt die Ver<strong>an</strong>twortung für die Umsetzung <strong>der</strong> Massnahmen. Er<br />

informiert periodisch (mindestens jährlich) den Risikoeigner über St<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Fortschritt. Diese<br />

Aufgabe ist nicht <strong>an</strong> eine Stabstelle delegierbar, das Kernteam unterstützt lediglich den Prozess,<br />

die Ver<strong>an</strong>twortung für die Umsetzung bleibt beim Risiko- <strong>und</strong> Massnahmeneigner.<br />

4.7 Interne Revision<br />

Die interne Revision überprüft periodisch die Umsetzung des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ETH</strong> Zürich.<br />

4.8 Externe Revision<br />

Die externe Revision k<strong>an</strong>n die Umsetzung des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich überprüfen.<br />

5 <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>prozess<br />

Die Umsetzung des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich erfolgt nach einem st<strong>an</strong>dardisierten<br />

Prozess, <strong>der</strong> gemäss nachstehen<strong>der</strong> Abbildung 2 die folgenden Schritte umfasst:<br />

Risikoerfassung<br />

Risikocontrolling<br />

Risikobewertung<br />

Risikobewältigung<br />

Abbildung 2: <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>prozess<br />

5.1 Risikoerfassung<br />

Die Risikoerfassung beinhaltet eine g<strong>an</strong>zheitliche Best<strong>an</strong>desaufnahme <strong>der</strong> Risiken. Org<strong>an</strong>isatorisch<br />

wird sie von den Einheiten durchgeführt. Die Risikoerfassung wird periodisch aktualisiert.<br />

Die erfassten Risiken werden auf Gesamtstufe <strong>ETH</strong> Zürich im Risikokatalog konsolidiert<br />

(siehe Anh<strong>an</strong>g B).<br />

9


Fin<strong>an</strong>zielle Auswirkung (Tragweite)<br />

5.2 Risikobewertung<br />

Auf <strong>der</strong> Risikoerfassung aufbauend werden die Risiken nach ihren fin<strong>an</strong>ziellen Auswirkungen<br />

<strong>und</strong> Eintretenswahrscheinlichkeiten bewertet <strong>und</strong> nach Prioritäten geordnet. Sie werden im<br />

Risikokatalog <strong>und</strong> <strong>der</strong> Risikomatrix eingetragen (vgl. Abbildung 3). 3<br />

Risikomatrix<br />

Kernrisiken<br />

Zu meldende Risiken<br />

Eintretenswahrscheinlichkeit<br />

Tragweite<br />

1 < 0,01 Mio.<br />

2 0,01 - 1 Mio.<br />

3 1 - 10 Mio.<br />

4 10 - 50 Mio.<br />

5 50 - 100 Mio.<br />

6 > 100 Mio.<br />

Häufigkeit<br />

1 1 / >1000 Jahre<br />

2 1 / 100-1000 Jahre<br />

3 1 / 10-100 Jahre<br />

4 1 / 5-10 Jahre<br />

5 1 / 2-5 Jahre<br />

6 1 /


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

6 Versicherungspolitik<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich trägt die <strong>ETH</strong> Zürich ihre potentiellen Schäden selbst. Der Abschluss von Versicherungsverträgen<br />

ist subsidiär zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Massnahmen zur Vermeidung <strong>und</strong> Vermin<strong>der</strong>ung<br />

von Risiken.<br />

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen hat die <strong>ETH</strong> Zürich die folgenden<br />

Versicherungen abgeschlossen:<br />

– eine Sach- <strong>und</strong> Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

– eine Betriebshaftpflichtversicherung<br />

Die Identifikation von beson<strong>der</strong>s risikobehafteten Objekten/ Tätigkeiten erfolgt durch die<br />

Einheiten <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich selber. Es ist eine Versicherung abzuschliessen, sofern keine <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Massnahmen zur Risikominimierung möglich sind. Die <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Org<strong>an</strong>isation beurteilt,<br />

ob eine Versicherung einem vertretbaren Kosten-/Nutzenverhältnis entspricht. Ergibt die<br />

Beurteilung, dass das Kosten-/Nutzenverhältnis nicht adäquat <strong>und</strong> daher auf eine Versicherung<br />

zu verzichten ist, so entbindet die <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Org<strong>an</strong>isation die Einheit von <strong>der</strong><br />

Versicherungspflicht.<br />

Bei Fragen zu Versicherungen <strong>und</strong> für Versicherungsabschlüsse ist die Abteilung Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen<br />

einzubeziehen.<br />

Die detaillierten Bestimmungen zur Risikofin<strong>an</strong>zierung finden sich in den Weisungen des<br />

<strong>ETH</strong>-Rates zum <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> (Art. 9 -14), dem Fin<strong>an</strong>zreglement (Art. 114 -116 <strong>und</strong><br />

Anh<strong>an</strong>g 1) sowie den Richtlinien über nicht versicherte Risiken <strong>und</strong> Ereignisse.<br />

7 Schadenm<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> Schadenfin<strong>an</strong>zierung<br />

7.1 Frühindikatoren<br />

Die Einführung von Frühindikatoren k<strong>an</strong>n bei einigen Risiken sinnvoll sein. Die Indikatoren<br />

sollen so definiert sein, dass sie eine Aussagekraft über das entsprechende Risiko haben. Sie<br />

müssen gute Frühinformationseigenschaften besitzen bzw. den Entwicklungen von Interesse<br />

vorauseilen. Für die Frühindikatoren werden Sollwerte <strong>und</strong> Toler<strong>an</strong>zgrenzen festgelegt, die<br />

ständig überwacht werden <strong>und</strong> bei Über- bzw. Unterschreitung eine Aktion auslösen.<br />

7.2 Schadenmeldung<br />

Im Schadenfall ist <strong>der</strong> Stab Sicherheit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Umwelt unverzüglich zu informieren.<br />

11


7.3 Schadenfin<strong>an</strong>zierung<br />

Anlaufstelle betreffend Schadenfin<strong>an</strong>zierung ist die Abteilung Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen. Die<br />

Kompetenzen betreffend Schadendeckung sind gemäss Fin<strong>an</strong>zreglement, Anh<strong>an</strong>g 1, wie folgt<br />

geregelt:<br />

Schadensausmass Träger des Schadens Entscheid Schadensdeckung<br />

Schäden, welche die in <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esgesetzgebung<br />

ver<strong>an</strong>kerten Aufgaben <strong>der</strong><br />

<strong>ETH</strong> Zürich gefährden<br />

B<strong>und</strong><br />

<strong>ETH</strong>-Rat, B<strong>und</strong><br />

> CHF 1 Mio. Sachversicherung (Vollwert)<br />

Haftpflicht (bis CHF 50 Mio.)<br />

Rückstellungen/<br />

Eigenversicherung<br />

Versicherung/SL<br />

CHF 250k bis 1 Mio.<br />

CHF 50k bis 250k<br />

Versicherungen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Rückstellungen/<br />

Eigenversicherung<br />

Versicherungen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Rückstellungen/<br />

Eigenversicherung<br />

Präsident mit VPFC<br />

VPFC mit Leiterin<br />

Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen<br />

< CHF 50k Rückstellungen/<br />

Eigenversicherung<br />

Leiterin Fin<strong>an</strong>zdienstleistungen<br />

Abbildung 4: Schadenfin<strong>an</strong>zierung<br />

Selbstbehalt von CHF 1.5k pro Ereignis <strong>und</strong> Einheit<br />

Die Schadendeckung <strong>und</strong> Deckungszusagen nicht versicherter Risiken <strong>und</strong> Ereignisse sind<br />

im Anh<strong>an</strong>g 1 zum Fin<strong>an</strong>zreglement geregelt.<br />

7.4 Ursachen<strong>an</strong>alyse<br />

Es liegt im Interesse <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich, dass im Schadenfall eine Ursachen<strong>an</strong>alyse erfolgt. Dabei<br />

bedarf es <strong>der</strong> aktiven Mitarbeit aller betroffenen Einheiten sowie <strong>der</strong> jeweiligen Vorgesetzten.<br />

Die systematisch gewonnenen Erkenntnissen fliessen zurück in den <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> Prozess.<br />

Damit wird sichergestellt, dass aus Fehlern Verbesserungen erzielt werden können.<br />

12


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

Anhänge<br />

A<br />

B<br />

Begriffe <strong>der</strong> Risikopolitik (Glossar)<br />

Kernrisiken <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

13


Anh<strong>an</strong>g A: Begriffe <strong>der</strong> Risikopolitik (Glossar)<br />

Kernrisiken<br />

Kernrisiken sind diejenigen Risiken mit potenziell hohen<br />

fin<strong>an</strong>ziellen Auswirkungen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> überdurchschnittlicher<br />

Eintretenswahrscheinlichkeiten. An <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich werden als<br />

Kernrisiken diejenigen Risiken bezeichnet, welche unmittelbar die<br />

Erfüllung <strong>der</strong> gesetzlichen Aufgaben gefährden. <strong>und</strong> ein<br />

Risikoprodukt (Eintretenswahrscheinlichkeit multipliziert mit<br />

Schadensausmass) von 16 o<strong>der</strong> mehr aufweisen.<br />

Massnahmenkatalog<br />

Ein Massnahmenkatalog ist eine Erweiterung des Risikokatalogs<br />

<strong>und</strong> stellt ein Arbeitsinstrument zur Risikobewältigung dar. In<br />

ihm werden die einzelnen Massnahmen pro Risiko erfasst. Je<br />

Massnahme werden Angaben zu Umsetzungszeitpunkt, Status<br />

<strong>und</strong> Massnahmeneigner aufgeführt. Er zeigt insbeson<strong>der</strong>e auf,<br />

wie die Eintretenswahrscheinlichkeit <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> die Schadenhöhe<br />

eines Risikos reduziert werden können.<br />

Massnahmeneigner<br />

Der Massnahmeneigner trägt die Ver<strong>an</strong>twortung für die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Massnahmen. Er informiert den Risikoeigner<br />

periodisch (mindestens jährlich) über den St<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Fortschritt.<br />

Risikobewältigung<br />

Die Risikobewältigung stützt sich auf die → Risikoerfassung <strong>und</strong><br />

→ Risikobewertung. Es geht um die Formulierung <strong>und</strong><br />

Umsetzung geeigneter Massnahmen für die Eindämmung <strong>der</strong><br />

Risiken mit identifiziertem H<strong>an</strong>dlungsbedarf, namentlich <strong>der</strong> so<br />

gen<strong>an</strong>nten → Kernrisiken.<br />

Risikobewertung<br />

Die Risikobewertung umfasst die Beurteilung jedes einzelnen im<br />

→ Risikokatalog erfassten Risikos nach <strong>der</strong><br />

Eintretenswahrscheinlichkeit <strong>und</strong> dem max. Schadensausmass<br />

(fin<strong>an</strong>zielle Auswirkung). Gestützt auf die vorgenommenen<br />

Bewertungen wird eine → Risikomatrix erstellt.<br />

Risikocontrolling<br />

Das Risikocontrolling umfasst die Überprüfung <strong>und</strong> Steuerung<br />

des <strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong>prozesses. Es stellt den kontinuierlichen<br />

Prozess gemäss den Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>der</strong> Risikopolitik sicher <strong>und</strong><br />

trachtet nach kontinuierlicher Verbesserung dieses Prozesses.<br />

Das Risikocontrolling legt die Abweichungen des Ist- Zust<strong>an</strong>des<br />

von den Zielen <strong>der</strong> Risikopolitik offen; zudem dient es <strong>der</strong><br />

Erfolgskontrolle bei <strong>der</strong> Umsetzung von Massnahmen.<br />

Risikoeigner<br />

Jedem Risiko wird eine ver<strong>an</strong>twortliche Person im jeweiligen<br />

Departement bzw. in <strong>der</strong> jeweiligen Verwaltungseinheit<br />

zugeordnet. Diese Person trägt operationell die Ver<strong>an</strong>twortung<br />

für die ihr zugeteilten Risiken.<br />

14


<strong>Risikom<strong>an</strong>agement</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich<br />

Risikoerfassung<br />

Die Risikoerfassung zielt auf eine möglichst umfassende<br />

Best<strong>an</strong>desaufnahme <strong>der</strong> Risiken. Sie erfolgt org<strong>an</strong>isatorisch<br />

betrachtet von unten nach oben, d.h. sie wird in den einzelnen<br />

<strong>ETH</strong> <strong>und</strong> Forschungs<strong>an</strong>stalten durchgeführt. Das Resultat <strong>der</strong><br />

Risikoerfassung ist ein → Risikokatalog in Tabellenform.<br />

Risikokatalog<br />

Ein Inventar von Risiken in Tabellenform, geglie<strong>der</strong>t nach<br />

Merkmalen Risikobeschreibung, Szenarien,<br />

Eintretenswahrscheinlichkeit, Auswirkung, Risikoprodukt sowie<br />

Risikoeigner.<br />

Risikomatrix<br />

Zweidimensionale graphische Darstellung <strong>der</strong> Risikol<strong>an</strong>dschaft.<br />

Auf <strong>der</strong> Abszisse werden skalierte<br />

Eintretenswahrscheinlichkeiten <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Ordinate skalierte<br />

Schadenshöhen abgebildet. Aus <strong>der</strong> Multiplikation von<br />

Eintretenswahrscheinlichkeit <strong>und</strong> Auswirkung resultiert das<br />

Risikoprodukt, welches eine Priorisierung <strong>der</strong> Risiken erlaubt.<br />

Risikoprofil<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Eintragung <strong>der</strong> einzelnen Risiken in die Risikomatrix.<br />

Es zeigt das Betriebsrisiko einer bestimmten Org<strong>an</strong>isation auf<br />

<strong>und</strong> bildet damit die Basis zu <strong>der</strong>en → Risikobewältigung. Das<br />

Risikoprofil wird auch Wahrscheinlichkeits-Tragweite-Diagramm<br />

gen<strong>an</strong>nt.<br />

15


Anh<strong>an</strong>g B: Kernrisiken <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich (St<strong>an</strong>d 9.6.2010)<br />

ID Risiko Risikobeschreibung<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

001<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

002<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

003<br />

Signifik<strong>an</strong>ter Ausfall fin<strong>an</strong>zieller<br />

Mittel, Verpassen von Drittmittelpotential<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

004<br />

Verlust wichtiger Mitarbeiten<strong>der</strong>,<br />

fehlendes Know How, Min<strong>der</strong>ung<br />

Arbeitsleistung<br />

Beschaffungsrisiken<br />

Gewalt o<strong>der</strong> Bedrohung gegen<br />

Personen<br />

Unvorhersehbarer Ausfall von Schlüsselpersonen, fehlende Sicherstellung von<br />

Kontinuität im Mittelbau (Brain Drain), ungenügendes Fachwissen/Ausbildung<br />

(För<strong>der</strong>ung MA), Unzufriedenheit <strong>und</strong> Abgänge von Talenten aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong><br />

Entwicklungsmöglichkeiten. Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitsleistung durch Unsicherheiten<br />

aufgr<strong>und</strong> von Umstrukturierungen <strong>und</strong> Vorgesetztenwechsel, unzureichende<br />

Betreuung durch Vorgesetzte, unzufriedenstellende Arbeitsplatzbedingungen.<br />

Schaden durch betriebswirtschaftlich unsinnige Beschaffung, ungenügende<br />

Abklärung <strong>der</strong> Bedürfnisse, ungenügende Berücksichtigung von Folgekosten von<br />

Beschaffungen (z.B. bauliche Anpassungen, keine TCO-Betrachtungen), unvorteilhafte<br />

Lieferkonditionen <strong>und</strong> Verträge, Einkauf zu überhöhten Preisen, Abhängigkeiten<br />

von Liefer<strong>an</strong>ten (z.B. Konkurs, Marktmacht, m<strong>an</strong>gelhafte Produkte), keine<br />

Verfügbarkeit von Verbrauchs- <strong>und</strong> Ersatzteilen, Verletzung ethischer Normen (im<br />

Beschaffungsprozess, Quelle/Herstellung <strong>der</strong> beschafften Güter).<br />

Sinkende Budgetmittel, sinkende Drittmittel, Professuren vernachlässigen die<br />

Drittmittel-Einwerbung, zu günstige Verrechnung von Leistungen, Verluste im<br />

Cash- <strong>und</strong> Assetm<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> aus Beteiligungen.<br />

Gewalt o<strong>der</strong> Gewalt<strong>an</strong>drohung, Ausnützen von Machtverhältnissen, sexuelle<br />

Belästigung, Verletzung <strong>der</strong> physischen o<strong>der</strong> psychischen Integrität von Personen.<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

005<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

007<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

010<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

014<br />

<strong>ETH</strong>-<br />

025<br />

Unzureichende Leistungen in <strong>der</strong><br />

Lehre<br />

Datenverlust/unberechtigter<br />

Zugriff auf Daten<br />

Kommunikationsrisiken <strong>und</strong><br />

Verlust <strong>der</strong> Akzept<strong>an</strong>z bei wichtigen<br />

Stakehol<strong>der</strong>n<br />

Wissenschaftliches Fehlverhalten<br />

Grossschaden <strong>an</strong> Immobilien im<br />

Eigentum B<strong>und</strong><br />

Erwartungen <strong>der</strong> Studierenden bez. Lehrqualität werden nicht erfüllt. Misserfolg<br />

bei <strong>der</strong> Anziehung <strong>und</strong> Rekrutierung (hochqualifizierter) Studieren<strong>der</strong>. Drastische<br />

Schw<strong>an</strong>kungen bei den Studierendenzahlen führen zu Qualitätsproblemen <strong>und</strong><br />

ungenügendem Betreuungsverhältnis. Grobe Fehler in Verfahren <strong>und</strong> Prozessen<br />

(insb. Prüfungen), M<strong>an</strong>ipulationen, unethisches Verhalten (z.B. Korruption).<br />

Wichtige/vertrauliche Akten o<strong>der</strong> digitale Daten aus Lehre, Forschung <strong>und</strong> Administration<br />

stehen nicht mehr zur Verfügung, werden gestohlen o<strong>der</strong> illegal publiziert.<br />

Daten müssen teuer regeneriert werden o<strong>der</strong> sind unwie<strong>der</strong>bringlich verloren.<br />

Z.B. durch m<strong>an</strong>gelhafte o<strong>der</strong> ungenügend umgesetzte Schutz- <strong>und</strong> Sicherungsmassnahmen,<br />

Ausfall <strong>der</strong> Speicher, Sabotage, Hacking, unberechtigter<br />

Zugriff, illegale Weitergabe, Verfälschung o<strong>der</strong> Löschung durch Insi<strong>der</strong>, Verlust<br />

von Akten o<strong>der</strong> Datenträgern.<br />

Reputations- <strong>und</strong> Imageverlust durch Fehler in <strong>der</strong> Pressearbeit, schlechte Aussendarstellung,<br />

Angriffe von aussen, politische Angriffe, schlechte Kommunikation<br />

zu gesellschaftlich/ethisch umstrittenen (Forschungs-) Aktivitäten o<strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Dritten, schlechtes Krisenm<strong>an</strong>agement, Äusserungen von <strong>ETH</strong><br />

Angehörigen. Zu wenig Einfluss auf die Politik, Akzept<strong>an</strong>zverlust in <strong>der</strong> Gesellschaft,<br />

zu wenig Engagement gegenüber Stakehol<strong>der</strong>n.<br />

Verfälschung/Fälschung von Resultaten, Plagiate, unethisches Verhalten, Verstoss<br />

gegen <strong>ETH</strong> Richtlinien bzw. qualitative o<strong>der</strong> ethische St<strong>an</strong>dards, Integrität <strong>der</strong><br />

Forschung wird verletzt.<br />

Schäden <strong>an</strong> von <strong>ETH</strong>-genutzten Immobilien im Eigentum des B<strong>und</strong>es aufgr<strong>und</strong><br />

z.B. Feuer, Wasser o<strong>der</strong> Elementarereignissen. Unklarheit, wer für die Wie<strong>der</strong>inst<strong>an</strong>dstellung<br />

aufkommt.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!