01.05.2015 Aufrufe

pdf-Datei - Deponie-stief.de

pdf-Datei - Deponie-stief.de

pdf-Datei - Deponie-stief.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stief, Klaus: Ablagern von Abfällen<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Probleme bei <strong>de</strong>r Nutzung können auch durch Sickerwasseraustritte an <strong>de</strong>n Böschungen von<br />

<strong>Deponie</strong>n entstehen, wodurch Pflanzenschä<strong>de</strong>n verursacht wer<strong>de</strong>n können o<strong>de</strong>r die<br />

Gesundheit von Menschen o<strong>de</strong>r Tieren beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Gas- und Sickerwasserprobleme gewinnen an Be<strong>de</strong>utung, wenn stillgelegte <strong>Deponie</strong>n<br />

bebaut wor<strong>de</strong>n sind. Durch Satzungen <strong>de</strong>s <strong>Deponie</strong>körpers entstehen Risse in <strong>de</strong>n<br />

Kellerräumen, durch die Sickerwasser und <strong>Deponie</strong>gas eindringen kann. Durch Setzungen<br />

im Gelän<strong>de</strong> entstehen aber auch Mul<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen sich Sickerwasser sammeln kann,<br />

wodurch insbeson<strong>de</strong>re Kin<strong>de</strong>r und Tiere gefähr<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können [LAGA, 1983].<br />

Bei <strong>Deponie</strong>n mit einem Oberflächenabdichtungssystem besteht das Problem darin, daß<br />

durch die Nutzung <strong>de</strong>s Oberflächenabdichtungssystem nicht zerstört o<strong>de</strong>r in seiner<br />

Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n darf. Auch sollten die Auswirkungen <strong>de</strong>r Nutzung<br />

nicht geeignet sein, die im <strong>Deponie</strong>körper immobilen Schadstoffe zu mobilisieren, wenn im<br />

ungünstigsten Falle die Oberflächenabdichtung funktionslos wird. Für die Vegetation spielt das<br />

<strong>Deponie</strong>gas und <strong>de</strong>r abgelagerte Abfall praktisch keine Rolle, weil <strong>de</strong>r Wurzelraum über <strong>de</strong>r<br />

Dichtungsschicht liegt. Allerdings ist darauf zu achten, daß die Wurzeln <strong>de</strong>r Pflanzen nicht<br />

das <strong>Deponie</strong>oberflächenabdichtungssystem beeinträchtigen o<strong>de</strong>r gar zerstören.<br />

Forstwirtschaftliche Nutzung (Wald) dürfte in je<strong>de</strong>m Falle ausschei<strong>de</strong>n.<br />

Eine landwirtschaftliche Nutzung wird bei Hal<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ponien kaum in Frage kommen. Es<br />

wer<strong>de</strong>n immer wie<strong>de</strong>r Zweifel aufkommen, ob <strong>de</strong>nn die landwirtschaftlichen Produkte nicht<br />

doch durch Einflüsse aus <strong>de</strong>r <strong>Deponie</strong> verdorben sein könnten. Mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

wer<strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>nersatzansprüche geltend gemacht wer<strong>de</strong>n. Deshalb ist von <strong>de</strong>r<br />

landwirtschaftlichen Nutzung in <strong>de</strong>r Regel abzuraten.<br />

Auch die Nutzung als Kleingartengelän<strong>de</strong> ist nicht unproblematisch, weil die Bau- und<br />

Wühltätigkeit <strong>de</strong>r Kleingärtner nicht kontrollierbar ist und <strong>de</strong>shalb Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>m<br />

<strong>Deponie</strong>oberflächenabdichtungssystem ziemlich wahrscheinlich sind.<br />

So bleibt letzten En<strong>de</strong>s nur die Nutzung stillgelegter <strong>Deponie</strong>n als Freizeit- und<br />

Erholungsgelän<strong>de</strong>, wobei auch die Errichtung leichter Bauten ohne Keller möglich sein sollte.<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Nutzungsvarianten wer<strong>de</strong>n im Einzelfall verglichen wer<strong>de</strong>n müssen. So kann<br />

zum Beispiel die Integration einer stillgelegten <strong>Deponie</strong> in einen Golfplatz durchaus<br />

vernünftig sein, weil man von einer überschaubaren und kontrollierten Nutzung ausgehen kann.<br />

Es könnten natürlich auch ökologische Nischen geschaffen wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man die natürliche<br />

Sukzession unterstützt und das rekultivierte Gelän<strong>de</strong> weitgehend vor <strong>de</strong>m Betreten durch<br />

die Bevölkerung schützt. Eine Kontrolle auf tiefwurzeln<strong>de</strong> Pflanzen und das Entfernen dieser<br />

Pflanzen darf aber nicht versäumt wer<strong>de</strong>n.<br />

Man sollte aber bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Nutzung auch daran <strong>de</strong>nken, daß mit großer<br />

Wahrscheinlichkeit nach einigen Jahrzehnten die Reparatur und danach die Erneuerung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Deponie</strong>oberflächenabdichtungssystems erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n wird. Dazu ist die<br />

<strong>Deponie</strong>oberfläche freizulegen. Dann muß die Nutzung zurückstehen. Die Öffentlichkeit<br />

sollte rechtzeitig darauf vorbereitet wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Nachsorge bei stillgelegten <strong>Deponie</strong>n<br />

Stillgelegte <strong>Deponie</strong>n können lange Zeit nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>Deponie</strong>betriebes nicht<br />

einfach sich selbst überlassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Es erscheint zweckmäßig, die Zeit nach <strong>de</strong>r Stillegung einer <strong>Deponie</strong> o<strong>de</strong>r eines<br />

<strong>Deponie</strong>abschnittes in zwei Abschnitte einzuteilen: in die<br />

Nachbetriebsphase und in die<br />

Nachsorgephase.<br />

Die Nachbetriebsphase ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das <strong>Deponie</strong>verhalten noch<br />

nicht auf festgelegte zulässige Werte stabilisiert hat. Es sind intensive Maßnahmen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!