01.05.2015 Aufrufe

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Die Leistungsüberprüfung in <strong>Informatik</strong> orientiert sich hauptsächlich an den Ergebnissen der<br />

praktischen Arbeit. und der Beobachtung der Schüler während des Unterrichtsprozesses.<br />

Im Einzelnen können bewertet werden:<br />

Praktische Leistungen<br />

Kenntnisse:<br />

– sachgerechte Handhabung der Hardware<br />

– richtige Auswahl und Benutzung der Software<br />

– Lösungsverfahren, Handlungsabfolgen<br />

Fähigkeiten:<br />

Fertigkeiten:<br />

– Erkennen der Aufgabenproblematik<br />

– Strukturieren von Problemen<br />

– Entwicklung von Lösungsstrategien oder Modellen<br />

– Planung, Durchführung und Reflexion von Problemlösungen,<br />

Nutzung von Hilfen<br />

– Erstellen, Testen und Korrigieren von Teillösungen<br />

– Zusammenfügen der Teillösungen zur Gesamtlösung<br />

– Bewertung der gefundenen Lösung hinsichtlich Effektivität,<br />

Allgemeingültigkeit, Verantwortbarkeit, Übertragbarkeit<br />

– Umsetzung theoretischer Kenntnisse und praktische Anwendung auf die<br />

Aufgabenstellung<br />

– Umsetzung der Problemlösung am PC<br />

Auswahl und Handhabung geeigneter Hilfsmittel<br />

Mündliche Beiträge:<br />

Kenntnisse:<br />

– <strong>Fach</strong>begriffe, Regeln<br />

Fähigkeiten:<br />

Fertigkeiten:<br />

– beschreiben, erläutern, vergleichen, begründen, bewerten, abstrahieren,<br />

verallgemeinern, konkretisieren, bekräftigen, entgegnen, auf andere Bezug<br />

nehmen zusammenfassen Folgern, usw.<br />

– Benutzung der <strong>Fach</strong>sprache<br />

– Darstellung von Sachverhalten, Problemen, Lösungen, Lösungsverfahren<br />

<strong>im</strong> Unterrichtsgespräch, Schülervorträgen oder Diskussionen<br />

Schriftliche Arbeiten<br />

Kenntnisse:<br />

Fähigkeiten:<br />

– Begriffe, Sachverhalte, Handlungsschrittfolgen, Lösungsverfahren<br />

– Analysieren der Aufgabenstellung<br />

– Erkennen von Problemstellungen<br />

– Entwicklung von Lösungen<br />

– strukturierte Darstellung der erforderlichen Inhalte <strong>im</strong> notwendigen<br />

Umfang


Fertigkeiten:<br />

– Beschränkung auf das Wesentliche<br />

– sachgerechte Darstellung der entsprechenden Informationen<br />

– Darstellung in Form von Plakatpräsentationen, Arbeitsmappen,<br />

Dokumentationen, Ausarbeitungen, Übungen und Klassenarbeiten


Mitarbeit<br />

Kenntnisse:<br />

Fähigkeiten:<br />

Fertigkeiten:<br />

Tätigkeiten:<br />

– Verfahren geistig-praktischer Tätigkeiten <strong>im</strong> Unterricht<br />

– Verfahrensregeln, Arbeitstechniken<br />

– konstruktives Mitgestalten <strong>im</strong> Klassenverband wie auch in Kleingruppen<br />

– aktive und passive Kritikfähigkeit<br />

– Konzentrationsfähigkeit<br />

– Sorgfalt , Durchhaltevermögen, Geben und Annehmen von Hilfen,<br />

– zielbezogene Kooperation und Kommunikation<br />

– Beteiligung am Unterricht durch interessierte Mitgestaltung,<br />

– Kreativität, Vollständigkeit und Form der Aufzeichnungen,<br />

– Materialsammlung, Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit in<br />

Gruppen


<strong>Leistungsbewertung</strong> für das <strong>Fach</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Mitarbeit<br />

Mündliche<br />

Beiträge<br />

Schriftliche<br />

Arbeiten<br />

Praktische<br />

Leistungen<br />

Einbringen<br />

vorhandener<br />

Kenntnisse, Ideen<br />

u. Argumente<br />

für den Unterricht<br />

notwendiges<br />

Material beschaffen<br />

sorgfältiger<br />

Umgang mit<br />

Heften, Geräten,<br />

Materialien<br />

Ausdauer in der<br />

Arbeit und be<strong>im</strong><br />

Überwinden von<br />

Problemen<br />

Arbeit in der<br />

Gruppe<br />

Integration,<br />

Teamarbeit,<br />

Organisation<br />

Aktivitäten die<br />

über den Unterricht<br />

hinaus am privaten<br />

PC erfolgen und<br />

den Unterricht<br />

bereichern<br />

Darstellung von<br />

Fakten, Beispielen,<br />

Sachverhalten u.<br />

Zusammenhängen<br />

Zusammenfassungen<br />

Entwicklung von<br />

Lösungsstrategien<br />

Kurzreferate<br />

kritische Reflexion<br />

der gefundenen<br />

Lösung<br />

Bewertung der<br />

Lösung hinsichtlich<br />

Effektivität,<br />

Allgemeingültigkeit,<br />

Übertragbarkeit,<br />

Verantwortbarkeit<br />

Darstellung von<br />

Fakten<br />

Beschreibung von<br />

Beispielen,<br />

Sachverhalten und<br />

Zusammenhängen<br />

Erkennen der<br />

Aufgabenproblematik<br />

Strukturierung der<br />

Problemstellung<br />

und Entwicklung<br />

von<br />

Lösungsstrategien<br />

Protokolle,<br />

Dokumentationen,<br />

Ausarbeitungen<br />

schr. Übungen<br />

Erstellung von<br />

Handlungsschrittfolgen<br />

sachgemäßer<br />

Umgang mit Hardund<br />

Software<br />

angemessener<br />

Umgang mit<br />

Hilfsmitteln<br />

Umsetzung,<br />

Testung und<br />

Korrektur der<br />

gefundenen<br />

Lösungen<br />

Zusammenfügen<br />

der Teillösungen<br />

Zielstrebigkeit in<br />

der praktischen<br />

Umsetzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!