01.05.2015 Aufrufe

Mit List und Tücke - Fabeln gestern und heute

Mit List und Tücke - Fabeln gestern und heute

Mit List und Tücke - Fabeln gestern und heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: <strong>Mit</strong> <strong>List</strong> <strong>und</strong> <strong>Tücke</strong> -<br />

<strong>Fabeln</strong> <strong>gestern</strong> <strong>und</strong> <strong>heute</strong><br />

- Fabeldichter kennen lernen<br />

- Gr<strong>und</strong>schema der Fabel kennen lernen<br />

- Fabeltexte untersuchen<br />

- Lehre erkennen <strong>und</strong> umsetzen<br />

- <strong>Fabeln</strong> umgestalten<br />

- <strong>Fabeln</strong> illustrieren<br />

1. Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

- deutlich <strong>und</strong> artikuliert sprechen, flüssig lesen (3.1.1.)<br />

- gestaltend sprechen (3.1.11.)<br />

- kürzere Texte auswendig vortragen (3.1.12.)<br />

- Einsatz von verbalen <strong>und</strong> nonverbalen <strong>Mit</strong>teln (3.1.13.)<br />

→ Wirkung erproben<br />

3. Lesen – Umgang mit Texten <strong>und</strong> Medien<br />

- informationsentnehmendes <strong>und</strong> identifikatorisches Lesen<br />

zusammenhängendesTextverständnis/Arbeitstechniken der<br />

Textbearbeitung (3,3,1.)<br />

- einfache literarische Formen unterscheiden (3.3.6.)<br />

- Textuntersuchung <strong>und</strong> Textbeschreibung (3.3.7.)<br />

- kürzere Erzählungen (<strong>Fabeln</strong>) verstehen (3.3.8.)<br />

- Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe<br />

vorgegebener Textteile formulieren<br />

(3.3.11.)<br />

- Sie sprechen gestaltend<br />

mögliche Bausteine<br />

Kompetenzen<br />

Umfang<br />

16-20 St<strong>und</strong>en 6<br />

Jahrgangsstufe<br />

2. Schreiben<br />

- Schreibziel setzen/ Textplanung, -formulierung, - überarbeitung<br />

(3.2.1.)<br />

- Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich <strong>und</strong><br />

lebendig erzählen<br />

Verwendung einfacher Erzähltechniken (3.2.2.)<br />

- Texte nach Textmustern verfassen<br />

fremde Texte weiterentwickeln/verfremden (3.2.10.)<br />

4. Reflexion über Sprache<br />

- aus sprachlicher Form einer Äußerung Schluss auf mögliche<br />

Absicht ihres Verfassers ziehen (Textintention) (3.4.2.)


Voraussetzungen / Bezüge zu<br />

vergangenem <strong>und</strong> folgendem Unterricht<br />

Materialien <strong>und</strong> Medien<br />

deutsch.punkt 2, S.193-205<br />

Produkte / Überprüfungformate /<br />

Aufgabentypen<br />

- Typ 6<br />

- Fabelbuch mit Gestaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!