01.05.2015 Aufrufe

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003 - Feuerwehr Markgröningen

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003 - Feuerwehr Markgröningen

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003 - Feuerwehr Markgröningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>2003</strong><br />

Verfasser<br />

Michael Neubauer


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Allgemeine Themen:<br />

• <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen Seite: 3<br />

• Jugendraum Seite:14<br />

Das Jahr <strong>2003</strong> im Überblick:<br />

03.02.<strong>2003</strong> Mitglie<strong>der</strong>werbung Seite: 3<br />

07.02.<strong>2003</strong> Jahreshauptversammlung Seite: 3<br />

08.03.<strong>2003</strong> Hauptversammlung KJF in Bönnigheim Seite: 4<br />

01.04.<strong>2003</strong> Schwimmen in Bietigheim Seite: 4<br />

05.04.<strong>2003</strong> Abnahme Jugendflamme Stufe 1 Seite: 4<br />

26.04.<strong>2003</strong> Kreispokal in Gerlingen Seite: 5<br />

10.05.<strong>2003</strong> Frühlingsfest in Unterriexingen Seite: 6<br />

18.05.<strong>2003</strong> Festumzug in Gerlingen Seite: 6<br />

24.05.<strong>2003</strong> Hauptübung bei <strong>der</strong> Fa. Oris Seite: 6 und 7<br />

25.05.<strong>2003</strong> Festumzug in Murr Seite: 7<br />

31.05.<strong>2003</strong> Hochzeit von Steffen Berger Seite: 7<br />

29.06.<strong>2003</strong> Festumzug in Schwieberdingen Seite: 7<br />

05.07.<strong>2003</strong> Fest <strong>der</strong> Kulturen Seite: 7<br />

12. – 14.07.<strong>2003</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Tür in Markgröningen Seite: 7 und 8<br />

18. – 20.07.<strong>2003</strong> Bezirkszeltlager in Pflaumfeld Seite: 8 und 9<br />

23. – 24.08.<strong>2003</strong> Schäferlauf Seite: 10<br />

30. – 31.08.<strong>2003</strong> 24 Stunden Projekt Seite: 10, 11 und 12<br />

07.09.<strong>2003</strong> Kanurennen in Vaihingen/Enz Seite: 12<br />

27.09.<strong>2003</strong> Bezirksübung in Tamm bei <strong>der</strong> Fa. Marabu Seite: 13<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:2


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Allgemeines<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen wurde vor fünf Jahren am 01.01.1998<br />

gegründet. Wir haben damals mit 18 Jugendlichen und 4 Jugendwarten angefangen.<br />

Heute sind es 23 Jugendliche und 5 Jugendwarte. Die JF glie<strong>der</strong>t sich in 6 weibliche<br />

und 17 männliche Angehörige.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> haben wir 15 neue Mitglie<strong>der</strong> aufgenommen, 3 Mitglie<strong>der</strong> verließen die<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> und ein Angehöriger wechselte in die Aktive Wehr über. Ingesamt<br />

wechselten sieben Mitglie<strong>der</strong>, im Laufe <strong>der</strong> letzten drei Jahre, in die Aktive Wehr.<br />

Mitglie<strong>der</strong>werbung<br />

Am 03.02.<strong>2003</strong> haben wir eine offizielle Veranstaltung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>werbung durchgeführt. Die Jugendlichen präsentierten ihre<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit einem Vortrag und mit Plakaten, die die Aktivitäten <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre zeigten.<br />

Nach wochenlanger Vorbereitung stand das Programm. Die Werbung im Amtsblatt<br />

und in den Markgröningern und Unterriexingern Geschäften lockte einige<br />

Interessenten ins <strong>Feuerwehr</strong>haus.<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>werbung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>werbung im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 07.02.<strong>2003</strong> fand die Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen in<br />

<strong>der</strong> Turn- und Festhalle in Unterriexingen statt. Es wurde über das vergangene Jahr<br />

berichtet. Wolfgang Seifert wurde als Jugendwart verabschiedet, er hat die<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> seit <strong>der</strong> Gründung tatkräftig unterstützt hat. Wir wollen ihm<br />

nochmals für seine Tätigkeit als Jugendwart danken.<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:3


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Hauptversammlung <strong>der</strong> Kreisjugendfeuerwehr<br />

Die Hauptversammlung <strong>der</strong> Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg fand am 08.03.<strong>2003</strong><br />

in Bönnigheim statt. In den Berichten wurde auf die Veranstaltungen des vergangen<br />

Jahres eingegangen, <strong>der</strong> Kassenbericht und <strong>der</strong> Haushalt <strong>2003</strong> wurde <strong>der</strong><br />

Versammlung vorgelegt.<br />

Schwimmen in Bietigheim<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> ist nicht nur <strong>Feuerwehr</strong> son<strong>der</strong>n auch Spaß, Ausflüge und Sport.<br />

Unter diesem Motto gingen wir am 01.04.<strong>2003</strong> nach Bietigheim ins Hallenbad. Alle<br />

tobten sich im Wasser aus und waren von <strong>der</strong> Sache hell auf begeistert.<br />

Abnahme <strong>der</strong> Jugendflamme<br />

Dieses Jahr haben wir die Jugendflamme Stufe 1a und 1b in Markgröningen<br />

abgenommen. In <strong>der</strong> vierwöchigen Vorbereitungsphase auf die Abnahme erlebt man<br />

viele lustige Dinge. Die Jugendlichen mussten ihre Kenntnisse über die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>technik unter Beweis stellen. In <strong>der</strong> Abnahme am 05.04.<strong>2003</strong> wurden<br />

folgend Aufgaben von allen gemeistert. Absetzten eines Notrufes, drei Knoten und<br />

ihr Anwendung wissen, einen C-Schlauch zwischen zwei Pylonen ausrollen,<br />

Handhabung eines Hydranten, Standrohrs, Verteilers und ein gemeinsamer<br />

Staffellauf. Nach <strong>der</strong> Abnahme wurden die Abzeichen verliehen und den restlichen<br />

Morgen ließ man mit einem Grillfest ausklingen.<br />

Staffellauf<br />

Anlegen des Rettungsknoten<br />

Schlauchkegeln durch zwei Pylonen<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:4


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Kreispokal in Gerlingen<br />

Am 26 April fand in Gerlingen auf dem Sportgelände das Kreispokalturnier <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>en des Landkreises statt. Dieses Jahr wurde ein neues Turnier<br />

veranstaltet, es wurden feuerwehrtechnische Aufgaben mit Spaß und Spiel<br />

kombiniert. Die Jugendlichen mussten sich in einem Hin<strong>der</strong>nisparkur beweisen, in<br />

dem sie einen Schlauch doppelt rollen, ein Strahlrohr anleinen, einen Seilbeutel<br />

stopfen mussten. Es wurden auch Wasserspiele wie Wasserbomben werfen, die zu<br />

erst mit <strong>der</strong> Kübelspritze gefüllt werden mussten, in das neue Programm<br />

aufgenommen.<br />

Unsere <strong>Jugendfeuerwehr</strong> stellte eine Mannschaft bei den Gruppen über fünfzehn<br />

Jahren und zwei weitere Mitglie<strong>der</strong> nahmen in <strong>der</strong> Kreisauswahl unter fünfzehn<br />

Jahren teil. Die Markgröninger Mannschaft mit Manuela Helmlinger, Jörg Kefer, Lena<br />

Kefer, Luis Müller und Marc Schmid belegte einen guten achten Platz. Die<br />

Mannschaft <strong>der</strong> Kreisauswahl, <strong>der</strong> Katrin Ritz und Philipp Ritz angehörten, belegte<br />

den elften Platz.<br />

Schlauchstaffel<br />

Kistenlaufen<br />

Die Markgröninger Mannschaft<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>’ler aus <strong>der</strong> Kreisauswahl<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:5


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Frühlingsfest<br />

Aus dem Sommerfest wurde in diesem Jahr ein Frühlingsfest. Dieses fand am<br />

20.05.<strong>2003</strong> im <strong>Feuerwehr</strong>haus in Unterriexingen statt, da dass Wetter nicht so richtig<br />

mitspielte und es nicht im Freien stattfinden konnte. Es wurde von allen gut besucht.<br />

Festumzug in Gerlingen<br />

Die Teilnahme am Festzug in Gerlingen war sehr gut, dieser fand anlässlich des 125<br />

jährigen Bestehen <strong>der</strong> Wehr am 18.05.<strong>2003</strong> statt. Zu Begin bekamen wir erst mal<br />

eine nasse Dusche von oben und je<strong>der</strong> suchte sich ein trockenes Eck zum<br />

Unterstehen. Danke für die Teilnahme am Festzug.<br />

Hauptübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Am 24. Mai um 14:05 Uhr wurde die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen zu einem<br />

„Brand“ bei <strong>der</strong> Firma Oris alarmiert. Angenommen wurde, dass durch einen<br />

technischen Defekt ein Brand in einer Leerguthalle ausgebrochen ist.<br />

Die JF Markgröningen rückte mit dem Mannschaftstransportwagen,<br />

Löschgruppenfahrzeug 16/12, <strong>der</strong> Drehleiter und dem Gerätewagen aus.<br />

Nach Erkundung durch den Einsatzleiter war schnell klar: „wir brauchen<br />

Unterstützung“. Deshalb wurde die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Tamm mit einem<br />

Löschgruppenfahrzeug alarmiert. Das LF <strong>der</strong> Markgröninger Wehr wurde zur<br />

Brandbekämpfung und Menschenrettung in <strong>der</strong> verrauchten Lagerhalle eingesetzt.<br />

Mehre Trupps unter Atemschutz wurden in das Innere <strong>der</strong> Halle geschickt, um die<br />

drei vermissten Personen zu retten. Eine Person hatte sich vor Angst auf das<br />

Dach <strong>der</strong> Fertigungshalle geflüchtet und musste von <strong>der</strong> Drehleiter gerettet<br />

werden. Nach <strong>der</strong> Menschenrettung wurde mit dem Wen<strong>der</strong>ohr die<br />

Brandbekämpfung aufgenommen.<br />

Die Tammer <strong>Jugendfeuerwehr</strong> stellte die Wasserversorgung für die Drehleiter her,<br />

danach wurde von ihnen die Brandkämpfung an <strong>der</strong> brennenden Halle<br />

aufgenommen. Der Gerätewagen hat die Wasserversorgung zum Löschfahrzeug<br />

<strong>der</strong> JF Markgröningen aufgebaut und die an<strong>der</strong>en Einsatzkräfte anschließend<br />

unterstützt.<br />

Knapp eine halbe Stunde später konnte vom Einsatzleiter „Feuer aus, alle<br />

vermissten Person gerettet“ gemeldet werden. Zum Abschluss <strong>der</strong> Übung hielten <strong>der</strong><br />

Markgröninger Burgermeister Kürner und Kommandant Bayha eine kurze<br />

Ansprache, in <strong>der</strong> sie ihre volle Unterstützung <strong>der</strong> Jugendarbeit in <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

zusicherten. Als Dank für den im Jahre 2001 gespendeten MTW überreicht<br />

Kommandant Bayha <strong>der</strong> Firma Oris ein Bild des Fahrzeugs und <strong>der</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen. Der Leiter des Markgröninger Werkes Herr Michel<br />

lud die Einsatzkräfte zu einem Imbiss die Kantine ein. Wir möchten uns hiermit bei<br />

<strong>der</strong> Firma Oris für ihre Gastfreundlichkeit bedanken und hoffen auch in <strong>der</strong> Zukunft<br />

auf eine gute Zusammenarbeit. Danke gilt es auch den Tammer Kameraden zu<br />

sagen, die sich gut in die Übung einbringen konnten.<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:6


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Personenrettung in <strong>der</strong> brennenden Halle<br />

Hier sind alle beteiligten Einsatzkräfte angetreten<br />

Festumzug in Murr<br />

Anlässlich des 125 jährigen Jubiläum <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Murr fand am 25.05.<strong>2003</strong> ein<br />

Festumzug statt, an dem wir teilnahmen.<br />

Hochzeit von Steffen Berger<br />

Am 31.05.<strong>2003</strong> heiratete Steffen Berger in Großsachsenheim, die <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

und einige aktive Kameraden überbrachten ihm die Glückwünsche <strong>der</strong> Wehr. Von<br />

<strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> bekam er ein Bild <strong>der</strong> JF als Geschenk überreicht.<br />

Festumzug in Schwieberdingen<br />

Der letzte Festumzug in diesem Jahr fand in Schwieberdingen anlässlich des 125<br />

jährigen Bestehen <strong>der</strong> Wehr statt. Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> und die aktive Wehr waren<br />

fast komplett vertreten.<br />

Fest <strong>der</strong> Kulturen<br />

Am 05.07.<strong>2003</strong> fand im Hof des Helene Lange Gymnasiums das Fest <strong>der</strong> Kulturen<br />

statt. Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> betreute das Spritzenhäuschen, das ein Teil des<br />

Spielsparkurs war. Vielen Dank an die Beteiligten.<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Vom 12. bis 14.07.<strong>2003</strong> fand in Markgröningen <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Tür statt. Die<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> präsentierte sich mit einem Infozelt auf dem Hof und führte im Saal<br />

Videos von ihren Übungen vor. Außerdem gestaltete die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> wie<strong>der</strong><br />

das Kin<strong>der</strong>programm mit. Sie verkauften den Spielpass, betreuten das<br />

Spritzenhäuschen und das Schiffeangeln. Einige Mitglie<strong>der</strong> verkauften Eis und<br />

an<strong>der</strong>e unterstützten die Aktiven beim Tische abräumen. Danke schön für euern<br />

Einsatz.<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:7


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Schauübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

Das Kin<strong>der</strong>programm <strong>der</strong> JF war wie immer sehr gut besucht<br />

Im Zelt waren Plakate mit den Aktivitäten <strong>der</strong> JF ausgestellt<br />

Zeltlager<br />

Zeltlager <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en Asperg und Markgröningen vom 18.-<br />

20.07.<strong>2003</strong> in Gunzenhausen – Ortsteil Plaumfeld / Franken<br />

Aus Baden-Württemberg kamen wir her, <strong>der</strong> Aufenthalt gefiel uns sehr. Die Zelte<br />

bauten wir schnell auf, ein bisschen Hektik nahmen wir in Kauf. Vom Stress waren<br />

wir geschafft, die Muskeln waren schon erschlafft. Fränkischen Bratwürste was ein<br />

Traum, brutzeln über’m Feuer braun.<br />

Die Wimpelwache wurde eingeteilt, ein Angriffsplan war ausgefeilt. Die Diebe<br />

lagen auf <strong>der</strong> Lauer, gut versteckt hinter einer Mauer. Die Wache war zwar<br />

motiviert, doch trotzdem ist es schnell passiert. Die Diebe waren viel zu schlau, so<br />

kam es zu dem Wimpelklau. Nun müssen wir ne Strafe zahlen, dafür, dass sie den<br />

Wimpel stahlen.<br />

Die Nacht war dann noch sehr lange, denn alle blieben bei <strong>der</strong> Stange. Draußen<br />

wurde es schon heller, und die Stille kam dann schneller. Alle fielen in ihr Nest, zu<br />

lange war das große Fest.<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:8


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Kaputt, he und am Ende, kam’s beim Frühstück dann zur Wende. Ein neuer Tag<br />

beginnt, mal sehen was <strong>der</strong> uns bringt.<br />

Gunzenhausen zu Ehr, durften wir anschauen ihre Wehr. Der Kommandant führte<br />

uns umher, die <strong>Feuerwehr</strong> gefiel uns sehr. Wir stiegen die Leiter hoch hinauf, und<br />

sahen über’s Land hinaus. Nach <strong>der</strong> großen Besichtigung, war die Zeit schon<br />

wie<strong>der</strong> um.<br />

Vom Hunger waren wir benommen, drum mussten wir ins Lager kommen. Das<br />

Essen schnell eingenommen, denn zum Brombachsee wollten wir noch kommen.<br />

Dort gingen wir ins kühle Nass, das machte allen ganz viel Spaß. Von <strong>der</strong> Sonne<br />

ganz rot, gingen wir zum Abendbrot. Am Lagerfeuer sind wir gesessen, und haben<br />

unsre Steaks gegessen.<br />

Als es endlich dunkel wurde, ging es los mit unserm Kurt. Er führte uns über Stock<br />

und Stein, doch trotzdem fanden wir noch heim. Neun Kilometer durch die<br />

Dunkelheit, war den meisten doch zu weit. Die Augen fielen auch bald zu, die<br />

Nachtwan<strong>der</strong>ung war <strong>der</strong> Clou.<br />

Am Feuer wurde es bald still, nur die Härtesten saßen noch am Grill. Am Schluss<br />

nur noch zwei am Feuer saßen, die dem Wimpel nicht vergaßen.<br />

Am Morgen wurde es wie<strong>der</strong> hell, und lauter somit auch ganz schnell. Wir waren<br />

noch sehr benommen, trotzdem wurd’s Frühstück eingenommen.<br />

Ins Gästebuch mussten wir schreiben, denn wir wollten in den Herzen bleiben. Die<br />

Köpfe qualmten uns dann sehr, denn über zwei Seiten Gedicht mussten her.<br />

Die Zelte wurden abgebaut, und Kurt hat uns den Wimpel geklaut. Nun fuhren wir<br />

schon wie<strong>der</strong> los, doch <strong>der</strong> Spaß war riesengroß.<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en Asperg und Markgröningen bedanken sich recht herzlich<br />

bei <strong>der</strong> Familie Watzka, für den schönen Aufenthalt.<br />

Die Grillstelle auf unserm Zeltplatz<br />

Das Gruppenfoto <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:9


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Schäferlauf<br />

Wie auch in den vergangen Jahren liefen wir am 23. und 24.08.<strong>2003</strong> wie<strong>der</strong> beim<br />

Schäferlaufumzug als historische Löschgruppe mit. Dank den karibischen<br />

Temperaturen in diesem Jahr mussten wir nicht mit Wasser geizen und alle<br />

freuten sich über die wohltuende Abkühlung. Einige Bewohner gingen mit<br />

Wassereimern gegen uns vor, aber ohne Erfolg. Vielen Dank für die rege<br />

Teilnahme.<br />

24 Stunden Projekt<br />

Vom 30. bis 31.08.<strong>2003</strong> haben wir unser 24 Stunden Projekt durchgeführt. Um 8<br />

Uhr am Samstag war für alle Dienstbeginn, die einen Tag, wie den eines<br />

Berufsfeuerwehrangehörigen, auf <strong>der</strong> Feuer- und Rettungswache Markgröningen<br />

erleben wollten. Der Fuhrpark bestand aus einem Tanklöschfahrzeug, einem<br />

Rüstwagen, einem Einsatzleitwagen, einem Gerätetransport- Schlauchwagen,<br />

einer Drehleiter, einem Notarzteinsatzfahrzeugs, einem Rettungswagen und<br />

zeitweise mit einem Löschgruppenfahrzeug <strong>der</strong> JF Tamm. Der Tag begann sofort<br />

mit einem Bauunfall. Auf dem Gelände <strong>der</strong> Firma Wild musste eine verschüttet<br />

Person mit schwerem technischem Gerät gerettet werden. Der DRK-Ortsverein<br />

Markgröningen unterstütze die <strong>Feuerwehr</strong> und versorgte die verletzte Person. Der<br />

nächste Einsatz <strong>der</strong> gemeldet wurde, war eine Ölspur im Talerweg. Als <strong>der</strong><br />

Einsatzleiter die Lage vor Ort erkundet hatte, for<strong>der</strong>te er zusätzlich zum GWT<br />

auch den RW und das TLF an. Der Bus, <strong>der</strong> die Ölspur verursacht hatte, drohte<br />

einen Hang hinunterzufallen. Auch dieser Einsatz wurde von den beteiligten<br />

Kräften gemeistert. Anschließen stärkten sich alle beim Mittagessen im Keller.<br />

Um 14 Uhr war die Schauübung am Helene Lange Gymnasium angesetzt. In <strong>der</strong><br />

Cafeteria war ein Feuer ausgebrochen und mehrer Schüler konnten sich nicht<br />

mehr rechtzeitig ins Freie retten. Vier Trupps unter Atemschutz durchsuchten den<br />

Gebäudeteil nach den vermissten Personen und führten die Brandbekämpfung<br />

durch. Die Tammer Kameraden wurden zur Unterstützung <strong>der</strong> eingesetzten Kräfte<br />

alarmiert und übernahmen die Brandbekämpfung außerhalb des Gebäudes. Nach<br />

knapp einer halben Stunden waren alle Personen gerettet und das Feuer aus.<br />

Gegen 16 Uhr ging ein Mel<strong>der</strong>alarm bei <strong>der</strong> Firma Oris ein. Kurze Zeit später<br />

stellte es sich heraus, dass es sich um eine Mel<strong>der</strong>störung sprich um einen<br />

Fehlalarm handelte. Herr Michel von <strong>der</strong> Firma Oris führte uns noch kurz durch<br />

das Werk und erklärte uns die Produktion am Standort. Frisch gestärkt nach dem<br />

Abendessen ging es nach Unterriexingen ans TSV-Heim, dort wurde ein<br />

Garagenbrand gemeldet. Durch das rasche Eingreifen konnte ein Übergreifen des<br />

Feuers auf das Clubheim verhin<strong>der</strong>t werden. Man dachte schon es wäre jetzt<br />

Ruhe eingekehrt, aber dann musste man auch schon wie<strong>der</strong> raus. Im Bereich <strong>der</strong><br />

Schnellbahntrasse Richtung Schwieberdingen suchte man eine vermisste Person.<br />

Der Vermisste wurde eingeklemmt in einem Einkaufswagen gefunden und musste<br />

mit dem Pedalschei<strong>der</strong> befreit werden. Der folgend Einsatz, ein Verkehrunfall in<br />

<strong>der</strong> Nähe des Steinbruchs Zimmermann stellte sich als Herausfor<strong>der</strong>ung für alle<br />

Einsatzkräfte heraus. Ein LKW hatte einen PKW von <strong>der</strong> Fahrbahn abgedrängt.<br />

Die Insassen des Pkws wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt, <strong>der</strong> LKW-Fahrer<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:10


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

wurde aus seiner Kabine auf das Auto geschleu<strong>der</strong>t. Der Golf drohte außerdem in<br />

die Glems zu rutschen und musste daher schnellst möglich abgesichert werden.<br />

Der Rettungsdienst und das Notarztteam versorgten die Personen im Fahrzeug.<br />

Die Rettung <strong>der</strong> Verunglückten wurde erst nach dem OK des Notarztes eingeleitet<br />

und zog sich über eine Stunde hin. Eine Stunde nach dem Einrücken <strong>der</strong> Kräfte<br />

wurde ein Fahrzeugbrand an <strong>der</strong> selben Stelle wie <strong>der</strong> VU gemeldet. Unbekannte<br />

hatten den geborgenen PKW in Brand gesetzt. Als die ersten Einsatzkräfte<br />

eintrafen stand das Auto bereits im Vollbrand. Das Fahrzeug brannte vollständig<br />

aus. Alle Hoffung sich jetzt endlich mal ausruhen zu können wurden wie<strong>der</strong> mal zu<br />

nichte gemacht. Am oberen Tor wurde ein Mülleimerbrand gemeldet, es stellte<br />

sich aber als Fehlalarm heraus und alle rückten wie<strong>der</strong> ein. In den frühen<br />

Morgenstunden musste man dann eine Türe für den Rettungsdienst öffnen und<br />

gleichzeitig brannten am Bildungszentrum mehrer Mülleimer. Gegen 7 Uhr wurden<br />

wir zu einem Scheunenbrand in <strong>der</strong> Gärtnerei Fleckhammer gerufen. Das Feuer<br />

war schnell unter Kontrolle und alle freuten sich schon auf das nahende<br />

Dienstende. Nach einem kurzen Frühstück begann man das <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

aufzuräumen und die Fahrzeuge zu bestücken.<br />

Vielen Danke an alle, die bei <strong>der</strong> Organisation und <strong>der</strong> Durchführung des<br />

Projektes mitgeholfen haben.<br />

Der Angriffstrupp durchsucht die verrauchten Räume<br />

Ein weiterer Trupp geht vor<br />

Mel<strong>der</strong>alarm bei <strong>der</strong> Fa. Oris<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Garagenbrand beim TSV-Heim<br />

Seite:11


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Die eingeklemmten Personen werden mit Schere und Spreizer aus dem Fahrzeug befreit<br />

Der Angriffstrupp bekämpft hier den Fahrzeugbrand<br />

Die Brandbekämpfung wird vorbereitet<br />

Kanurennen<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> hat am 07.09.<strong>2003</strong> beim Kanurennen in Vaihingen/Enz<br />

teilgenommen. Michael Hanselmann, Jörg Kefer, Lena Kefer, Luis Müller, Katrin<br />

Portune und Marc Schmid belegten unter den Jugendlichen den 1. Platz.<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Das Siegerboot<br />

Seite:12


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Bezirkshauptübung<br />

Am 27.09.<strong>2003</strong> fand die Bezirkshauptübung <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en Asperg,<br />

Markgröningen, Schwieberdingen und Tamm statt. Das Übungsobjekt war die Firma<br />

Marabu in Tamm. Es wurde angenommen, dass ein Brand im Fasslager<br />

ausgebrochen ist und auf die nebenstehende Halle 5 übergegriffen ist. Die JF-Tamm<br />

übernahm mit <strong>der</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Asperg die Brandbekämpfung am Fasslager. Die<br />

Markgröninger Einsatzkräfte begannen mit <strong>der</strong> Personenrettung vom Dach <strong>der</strong> Halle<br />

über die Drehleiter. Außerdem wurden mehrere Trupps unter Atemschutz zur<br />

Personenrettung und Brandbekämpfung in <strong>der</strong> Halle 5 eingesetzt. Die<br />

Wasserversorgung wurde von den Schwieberdinger Kameraden aufgebaut.<br />

Diese Übung zeigte wie<strong>der</strong>, wie gut unsere <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en zusammenarbeiten.<br />

Wir möchten uns bei <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> bzw. <strong>Jugendfeuerwehr</strong> Tamm bedanken, die die<br />

gelungene Übung vorbereitete. Außerdem möchten wir uns noch bei <strong>der</strong> Fa. Marabu<br />

bedanken, die das Gelände zur Verfügung gestellt hat und nach <strong>der</strong> Übung einen<br />

kleinen Imbiss spendierte.<br />

Die Brandbekämpfung am Fasslager<br />

Unser Angriffstrupp im Innenangriff und Personenrettung<br />

Die gesamte Mannschaft hört den Grußworten des Tammer Kommandanten zu<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:13


<strong>Jugendfeuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬<br />

Jugendraum<br />

Seit Oktober bauen die Jugendlichen unter <strong>der</strong> Leitung von Marc Blumhagel den<br />

Jugendraum im Keller aus. Die Wände wurden gestrichen, Bil<strong>der</strong> an die Wand<br />

gemalt, die Lüftungsrohre wurden verkleidet und die Bar wurde repariert. Der<br />

Jugendraum wird als Vorbereitungsraum für Projekte, Unterrichtsraum und<br />

Besprechungsraum genutzt werden.<br />

Vielen Dank für das Angagement aller Beteiligten.<br />

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />

Eure Jugendwarte<br />

Jahrgang <strong>2003</strong>, Ausgabe V, 07.12.<strong>2003</strong><br />

Seite:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!