12.07.2015 Aufrufe

(Jahresbericht 2009) als pdf-Datei - Feuerwehr Markgröningen

(Jahresbericht 2009) als pdf-Datei - Feuerwehr Markgröningen

(Jahresbericht 2009) als pdf-Datei - Feuerwehr Markgröningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenFreiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 1 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen1.Vorwort2.Struktur der <strong>Feuerwehr</strong>3.Einsatzstatistik4.Ausrüstung5.Ausbildung6.Aktivitäten7.Alterswehr8.Jugendfeuerwehr9.Impressum<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 2 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen1.VorwortIm vergangenen Jahr <strong>2009</strong> wurden von der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningeninsgesamt 89 Einsätze abgearbeitet. Dies entspricht im Gegensatz zum Jahr 2008dem langjährigen Durchschnitt. 27 Brände, davon 3 Großbrände, wurden <strong>2009</strong>gelöscht und 38 Technischen Hilfeleistungseinsätze gefahren. Die Zahl derFehlalarmierungen blieb weiterhin relativ niedrig, dagegen nahm die Anzahl der„Sonstigen“ Einsätze zu.9092 Stunden wurden im Jahr <strong>2009</strong> in der <strong>Feuerwehr</strong> ehrenamtlich geleistet. Diesesetzen sich aus dem Einsatz- und Übungsdienst, dem Besuch von Lehrgängen zuAus- und Weiterbildung, der Jugendarbeit, dem Technischen Dienst derFreigestellten, Beratungsgesprächen und dem Schäferlauf zusammen.<strong>2009</strong> konnten 10 <strong>Feuerwehr</strong>anwärter auf- bzw. übernommen und teilweise schonausgebildet werden. 5 davon kommen aus der Jugendfeuerwehr, die weiterhin derwichtigste Nachwuchslieferant ist. Die anderen 5 kamen neu zur <strong>Feuerwehr</strong> hinzu.Bedanken möchten wir uns bei allen, die die <strong>Feuerwehr</strong> im vergangenen Jahrtatkräftig unterstützt haben. Besonderen Dank gilt Herrn Bürgermeister Kürner, derStadtverwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Ein großesDankeschön geht an unsere Mitglieder und ihre Familien. Sie opfern viele Stundenihrer Freizeit neben Beruf und Familie für die ehrenamtliche Tätigkeit in der<strong>Feuerwehr</strong> bzw. unterstützen ihren Partner dabei. Ohne unsere engagiertenEinsatzkräfte, die im Alarmfall zu jeder Tageszeit bereit sind auszurücken, könntenwir nicht so schlagkräftig auftreten.Vielen Dank für geleistete Arbeit im Jahr <strong>2009</strong>!<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 3 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenPersonalveränderungen im Jahr <strong>2009</strong>:5 <strong>Feuerwehr</strong>anwärter wurden neuaufgenommen4 <strong>Feuerwehr</strong>anwärter wurden aus derJugendfeuerwehr übernommenSven Eberlein, Katja Kurz, AlexanderMayer, Antonio Nazzaro, MichaelThronDaniel Bader, Katrin Ritz, PhilippRitz, Kevin Zietemann2 Löschmeister wurde neu aufgenommen Andreas Becker, Tobias Burgard4 Kameraden haben aus beruflichen oderpersönlichen Gründen den Dienst aufgegeben0 Mitglieder sind in die Alterswehr übergetreten -1 Mitglied der Altersfeuerwehr ist verstorben Otto Zibold8 Mitglieder wurden neu in dieJugendfeuerwehr aufgenommenAndreas Becker, Stefan Lob,Christian Stoll, Werner ZiboldMelina Böckle, Sören Niezgoda,Lukas Schmid, Janis Bernhaus,Florian Wendel, Simon Ritz, ChristophBäßler, Julian Bäßler4 Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr Ramona Bader, Dennis DeNoni,Robin Müller, André Steingröver<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 5 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenFunktionen innerhalb der <strong>Feuerwehr</strong>:KommandantStellvertretender KommandantAusbildungsleiterAusbildungsleiter DrehleiterMaschinistenausbilderKreisausbilder MaschinistenKreisausbilder Truppmann/ TruppführerKreisausbilder FunkAusbilder MotorsägenGeräteverwalterGeräteverwalter BekleidungGeräteverwalter FunkLeiter der JugendfeuerwehrJugendwarteKassenführerLeiter der AltersfeuerwehrPressesprecherSchriftführerSchriftführer EDVHans- Hermann KeferKlaus DeckerErich HämmerleAndreas SchmidgallStefan ElserStefan ElserErwin ElserStefan HagerWolfgang RitzStefan ElserRalf BanzhoffPatrick ZietemannOliver NeubauerBenedikt Bayha, Steffen Berger, MartinHoppe, Armin Maurer, Michael Neubauer,Michael ÖsterreicherUlrich BayhaKlaus SattlerLena KeferLena KeferWolfgang MöhrkeStruktur des <strong>Feuerwehr</strong>ausschusses:Mitglieder laut SatzungGewählte MitgliederBeratende MitgliederKommandant Hans- Hermann KeferStellv. Kommandant Klaus DeckerSchriftführer Lena KeferMartin BayhaUlrich BayhaNorbert DegenStefan ElserUwe GoldmannMichael NeubauerMichael ÖsterreicherWolfgang RitzWolfgang Weil<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 6 -Ausbildungsleiter Erich HämmerleLeiter der Jugendfeuerwehr Oliver Neubauer[Kassenführer Ulrich Bayha]


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenStand 31.12.<strong>2009</strong>GruppeneinteilungLöschzug I Löschzug II Löschzug IIIDecker, Klaus ZF Bayha, Martin ZF Weil, Wolfgang ZFRitz, Bernhard sZF Ritz, Wolfgang sZF Poppe, Siegfried sZFGruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1Neubauer, Michael GF Berger, Steffen GF Fellmann, Ottmar GFGoldmann, Uwe sGF, MA Bäßler, Heinrich GF Neubauer, Oliver GFBurgard, Tobias GF Hafenrichter, Frank MA Degen, Norbert MABareis, Marc MA Hahn, Hans-Dieter MA Fleckhammer, Tobias MASchmidgall, Andreas MA Kirchner, Ulrich MA Rühland, Klemens MASchmidgall, Michael MA Gröner, Armin Zibold, Peter MAHerrmann, Andreas Jauch, Dominik Bader, DanielSchulz, Lars Reutter, Marc Bader, DieterWarthmann, Patrick Schütt, Albrecht Bader, HansZietemann, PatrickMayer, WernerGruppe 2Sülzle, RainerRitz, Bernhard GF Gruppe 2Gnielka, Reimund GF Elser, Stefan GF Gruppe 2Herrmann, Gerhard MA Gröner, Bernhard sGF, MA Poppe, Siegfried GFHöhn, Andreas MA Banzhoff, Ralf MA Domrös, Andreas sGF, MAMöhrke, Wolfgang MA Weber, Martin MA Neubauer, Michael GFBayha, Benedikt Hager, Stefan Bader, Albert MAHoppe, Martin Kefer, Jörg Kornau, Alexander MAMayer, Alexander Maurer, Armin Artes, RenéSchmid, Marc Nazzaro, Antonio Bader, MarkusVolz, Manfred Schrayßhuen, Edgar Loistl, UweZietemann, Kevin Thorn, Michael Mayer, AlexanderRosswog, FrankGruppe 3 Gruppe 3 Schmid, ThomasHämmerle, Erich GF Ritz, Wolfgang GFBayha, Ulrich GF Reutter, Ernst GF MessgruppeKerzel, Frank-Dieter MA Elser, Erwin MAÖsterreicher, Michael MA Seifert, Wolfgang MA Neubauer, Michael LeiterGlaser, Martin Bayha, Stefan Burgard, Tobias GFGünzler, Tobias Eberlein, Sven Elser, Stefan GFKurz, Katja Kefer, Lena Gnielka, Reimund GFRitz,Katrin Müller, Luis Kerzel, Frank-Dieter MARitz, Philpp Seifert, Jens Schmidgall, Andreas MASchmidgall, Michael MAJugendfeuerwehrGünzler, TobiasHoppe, MartinNeubauer, Oliver Leiter JF Henne, Markus Kefer, JörgBayha, Benedikt JW Hoppe, Daniel Kefer, LenaBerger, Steffen JW Jentsch, Kerstin Maurer, ArminHoppe, Martin JW Klein, Nathanael Zietemann, PatrickMaurer, Armin JW König, AndreasNeubauer, Michael JW Müllner, Maik AbsturzsicherungsgruppeÖsterreicher, Michael JW Niezgoda, SörenReiter, Andreas Bayha, Stefan LeiterAde, Florian Reiter, Nico Bayha, Martin ZFBader, Tobias Ritz, Andrea Ritz, Bernhard GFBässler, Christoph Ritz, Anja Ritz, Wolfgang GFBässler, Julian Ritz, Silke Österreicher, Michael MABerhausen, Janis Ritz, Simon Schmidgall, Andreas MABöckle, Melina Schmid, Andrè Schmidgall, Michael MADecker, Annika Schmitt, Lukas Kefer, LenaFänger, Janik Thiel, Daniel Schulz, LarsFarinha Ribeiro, DanielWendel, FlorianGeisinger, MaxWürich, Tim<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 7 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenBeförderungen, Ernennungen und Ehrungen im Jahr <strong>2009</strong>:Beförderungen:Zum <strong>Feuerwehr</strong>mann: Markus Bader, Stefan Hager, Martin Hoppe, Jörg Kefer, LuisMüllerZum Oberfeuerwehrmann bzw. -frau: Stefan Bayha, Dominik Jauch, Lena KeferZum Löschmeister: Oliver NeubauerZum Brandmeister: Reimund GnielkaZum Oberbrandmeister: Klaus DeckerZum Leitenden Hauptbrandmeister: Hans-Hermann KeferErnennungen:Zum Jugendwart: Martin HoppeZum Webmaster: Wolfgang MöhrkeZum Schlüsselwart: Tobias GünzlerZum Gerätewart Funk: Stefan HagerZur Schriftführerin: Lena KeferZum Ausbilder Motorsägen: Wolfgang RitzEhrungen:Für 30 Jahre aktiven Dienst in der <strong>Feuerwehr</strong>: Erich HämmerleV.l.n.r.: Klaus Decker, Kevin Zietemann, Tobias Günzler, Dominik Jauch, Philipp Ritz, Stefan Bayha,Katrin Ritz, Lena Kefer, Wolfgang Ritz, Luis Müller, Reimund Gnielka, Daniel Bader, Tobias Burgard,Martin Hoppe, Oliver Neubauer, Wolfgang Möhrke, Hans-Hermann Kefer<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 8 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen3. EinsatzstatistikEinsatzarten:Brände 27Kleinbrände A 15Kleinbrände B 6Mittelbrände 3Großbrände 3Technische Hilfe 38Technische Rettung 9Gefahrstoff 8Sonstiges 21Tiere/ Insekten 1Fehlalarmierungen 14Blinde Alarme 4Böswillige Alarme 0Durch Brandmeldeanlagen 10Sonstige 9Einsätze nach Einsatzarten:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 9 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenEinsatzstatistik über die Jahre:110FFw Markgröningen - Einsätze 1975-<strong>2009</strong>100908070FehlalarmeSonstige EinsätzeTechnische HilfeleistungBrändeEinsätze60504030201001975197619771978197919801981198219831984198519861987198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008<strong>2009</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 10 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenEinsätze pro Monat:Alarmierungsarten:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 11 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenVerteilung der Einsätze über die Wochentage:Einsatzursachen:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 12 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenIm Folgenden einige Einsätze:10.02.<strong>2009</strong> – Offener Dachstuhlbrand in der GrabenstraßeIm Dachbereich eines dreistöckigenWohngebäudes in der Grabenstraßekam es zu einem Brand. Bei der Ankunftder <strong>Feuerwehr</strong> schlugen die Flammenbereits aus dem Dach. Gemeinsam mitden <strong>Feuerwehr</strong>en Hardt-undSchönbühlhof und Ludwigsburg wurdeder Brand gelöscht und daraufhin dasDach aufgrund von Einsturzgefahrabgedeckt. Der Einsatz zog sich ca. 6Stunden hin und beschäftigte ungefähr60 Einsatzkräfte von <strong>Feuerwehr</strong>,Rettungsdienst und Polizei.27.02.<strong>2009</strong> – Überlandhilfe zum Gebäudebrand in AspergDrehleiter, ELW und RW wurden <strong>als</strong> Überlandhilfe in die Badstraße in Asperg zueinem Gebäudebrand angefordert.22.03.<strong>2009</strong> – Sturmschaden an KirchturmuhrDurch starken Wind hatte sich eine Fahne um die Zeiger derKirchturmuhr der Unterriexinger Dorfkirche gewickelt. Die Fahnekonnte gelöst werden ehe ein größerer Schaden entstand.07.05.<strong>2009</strong> – Überlandhilfe zum Verkehrsunfall nachAspergDie <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen wurde mit demRüstwagen zu einem Verkehrsunfall nach Aspergalarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstellemeldeten die ersten eingetroffenen Kräfte, dass keinePersonen eingeklemmt waren. Somit wurde dieEinsatzfahrt abgebrochen. Dennoch waren 5 verletztePersonen zu beklagen, welche mit Rettungswägen inverschiedene Kliniken gebracht wurden.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 13 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen28.07.<strong>2009</strong> – Brände bei der Firma BenselerInsgesamt drei Mal wurde die <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen an diesem Tag zu einemB3 bei der Firma Benseler alarmiert. Beim ersten Einsatz brannte dieGummimanschette eines Umwälzventilators im Dachbereich. Von derLüftungsanlage wurden Funken angesaugt, welche Material in einem weiteren Rohrentzündeten. Dieses wurde von Firmenangehörigen und zwei Trupps unterAtemschutz teilweise über die Drehleiter mittels mehrerer Pulverlöscher gelöscht. Dieweitere Tätigkeit der <strong>Feuerwehr</strong> bestand darin, die Abgaswege zu überprüfen unddie verlaufenden Stränge zu fluten. Im Verlauf des Tages brannte es in derselbenAnlage noch weitere zwei Mal.19.10.<strong>2009</strong> – Brennt SchnellimbissBeim Eintreffen der <strong>Feuerwehr</strong> brannte der Schnellimbissbereits in voller Ausdehnung. Unverzüglich wurdenachalarmiert. Der angrenzenden REWE-Markt wurde miteiner Riegelstellung geschützt und parallel derBrandbekämpfung begonnen. Der Einkaufsmarkt wurde fürca. 30 Minuten aus Sicherheitsgründen und aufgrund derstarken Rauchentwicklung geschlossen. UmfangreicheAufräum- und Nachlöscharbeiten folgten. Neben allenFahrzeugen der Markgröninger Wehr, waren auch Kräfteder Polizei,des Deutschen Roten Kreuzes und derSchnelleinsatzgruppe Münchingen im Einsatz.06.11.<strong>2009</strong> – Chlorgasausströmung im SchwimmbadAn einer 65 kg Gasflasche war ein Ventil undicht,weswegen unkontrolliert Chlorgas austrat. Drei Personenwurden durch Kontakt mit dem Gas verletzt. 5 Truppsgingen mit Vollschutzanzügen (CSA) vor.09.11.<strong>2009</strong> – Brand in IndustriebetriebEine Abzugs- und Rauchgasanlage im Bereich des Einbrennofens bei der FirmaBenseler brannte. Das offene Feuer wurde gelöscht, die Rohre der Anlageteilweise demontiert und mit Schaum geflutet. Die Rohrleitungen sowie derDachbereich wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 14 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen05.12.<strong>2009</strong> – Dachstuhlbrand in der StelzengasseDas Gebäude befindet sich im alten Ortskern Markgröningens mit der engenFachwerkbebauung, welche aus Sicht der <strong>Feuerwehr</strong> ein erhöhtes Risiko darstellt.Es waren Einsatzkräfte der <strong>Feuerwehr</strong>en Markgröningen, Hardt- undSchönbühlhof und Ludwigsburg im Einsatz, sowie der Kreisbrandmeister, Kräftedes DRK Ortsvereins Markgröningen und der Polizei. Der Schaden des Brandesbeläuft sich auf ca. 200 000 €.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 15 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen4. AusrüstungGebäude:<strong>Feuerwehr</strong>haus Markgröningen Bezugsjahr: 1985Hohe Anwande 1 Telefon: 07145/9625-071706 Markgröningen Fax: 07145/9625-20<strong>Feuerwehr</strong>haus Unterriexingen Bezugsjahr: 1996 (Umbau)Markgröninger Straße 13 Telefon: 07147/554571706 Markgröningen Fax: 07147/5545Fahrzeuge:Fahrzeugtyp Fahrzeugbezeichnung Baujahr StandortEinsatzleitwagen ELW 1 1993 MarkgröningenLöschgruppenfahrzeug LF 8/6 1999 UnterriexingenLöschgruppenfahrzeug LF 16/12 1992 MarkgröningenTanklöschfahrzeug TLF 16/25 1984 MarkgröningenDrehleiter DLK 23/12 1988 MarkgröningenRüstwagen RW 2003 MarkgröningenGerätewagen- Transport GWT/ SW 2000 1994 MarkgröningenMannschaftstransportwagen MTW 2001 MarkgröningenMannschaftstransportwagen MTW 2004 UnterriexingenMehrzweckboot MZB 1997 UnterriexingenAnhänger FwA 1990 UnterriexingenBeschaffungen im Jahr <strong>2009</strong>:Single-Kupplungen für die HydraulikschläucheAdalit-Handlampen (Ersatzbeschaffung)2 Chemikalienschutzanzüge (Ersatzbeschaffung)<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 16 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen5. AusbildungÜbungsbetrieb:AusbildungsartZugübungen 28Unterricht für die Gesamtwehr 1Übungen für Maschinisten 11Fahrübungen 12Drehleiterübungen 15Übungen für Führungskräfte 5Gemeinsame Übungen derFührungskräfte und der Mess-u.FührungsgruppeÜbungen der Absturzsicherungsgruppe 5Übungen für Atemschutzgeräteträger beider FW LudwigsburgHauptübungen 1Einsatzübungen 2Begehungen in Industriebetrieben u.öffentlichen GebäudenKommandantendienstbesprechungen 2Technische Dienste für Freigestellte 4Besprechungen zum Ausbau der Klinik 6Anzahl7310<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 17 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenBesuchte Lehrgänge:LehrgangGrundausbildung / Truppmann 1René Artes, Daniel Bader, Katja Kurz, Alexander Mayer, Katrin Ritz,Philipp Ritz, Kevin ZietemannFunkerlehrgangDaniel Bader, Frank Hafenrichter, Katrin RitzGruppenführerlehrgangMichael SchmidgallKongress zum Thema AtemschutzunfälleTobias BurgardAusbildung im feststoffbefeuerten BrandcontainerHans Bader, Markus Bader, Klaus Decker, Martin Hoppe, DominikJauch, Luis Müller, Oliver Neubauer, Wolfgang Ritz, Marc Schmid,Edgar Schrayßhuen, Lars Schulz, Patrick ZietemannTHL/ Be- und EntlüftenWolfgang RitzTHL/ Gefahrgut IMichael SchmidgallTHL/ Gefahrgut IIMichael SchmidgallTHL/ MANV (Fortbildungsseminar Landesfeuerwehrschule Bruchsal)Klaus Decker, Erwin Elser, Erich Hämmerle, Michael SchmidgallMotorsägenlehrgang Modul 1 und 2René Artes, Markus Bader, Stefan Bayha, Steffen Berger, ReimundGnielka, Tobias Günzler, Martin Hoppe, Dominik Jauch, Jörg Kefer,Luis MüllerBeschaffung von <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen der GemeindeTobias Burgard, Hans-Hermann KeferFührerschein Klasse CEStefan Bayha, Dominik Jauch, Siegfried PoppeTeilnehmer73111211141023<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 18 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenGrundausbildung in Markgröningen 10.02.<strong>2009</strong> – 18.04.<strong>2009</strong>In Markgröningen fand vom 10.02.<strong>2009</strong> biszum 18.04.<strong>2009</strong> ein Grundausbildungs-Llehrgang unter der Leitung von Oliver Raffelstatt. Anwärter aus Asperg, Ludwigsburg,Markgröningen, Möglingen, Schwieberdingenund Sersheim zeigten an der Abschlussübungbei strömendem Regen aufdem ehemaligen Tengelmann-Gelände ihrKönnen bei einem Verkehrsunfall mit mehrerenVerletzten und einem Löschangriff.Hauptübung am 13.06.<strong>2009</strong> im Schloss UnterriexingenVier <strong>Feuerwehr</strong>en mit ca. 65 Einsatzkräften,sowie der DRK Ortsverein Markgröningenwaren mit der Brandbekämpfungund Personenrettung im Schloss,der patientengerechten Rettung aus einemverunfallten LKW und der Versorgungder Verletzten beschäftigt. Dasteilweise aus dem 14. Jahrhundert stammendeGebäude mit seinen weitläufigenAnlagen stellt die Einsatzkräfte vor einigeHerausforderungen. Durch den Burggraben,die zum Teil erhaltenen Wehrmauernund die verschiedenen Nebengebäudeist die Nutzung von Leitern eingeschränkt und das Anfahren der Fahrzeugeschwierig. Das Schloss selbst wurde im 18. Jahrhundert von der ursprünglichenBurganlage zum Schloss umgebaut und befindet sich größtenteils noch in diesemOriginalzustand auf den natürlich entsprechendRücksicht genommen werdenmuss. Die Nachbarwehren Hardt-undSchönbühlhof, Oberriexingen undSchwieberdingen unterstützten die MarkgröningerKräfte bei der Wasserversorgung,stellten weitere Atemschutzgeräteträgerzur Verfügung und trugen ihrenTeil bei der Organisation des Einsatzesdurch die Führungsgruppe bei. Abschlussder Übung bildete die Selbstrettung einesKameraden vom Bergfried des Schlossesherunter.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 19 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenEinsatzübung Firma Mahle am 09.11.<strong>2009</strong>Unter dem Beisein eines Vertreters des Regierungspräsidiums wurde eine großangelegte Übung mit dem Schwerpunkt Gefahrstoffe und darin eingebundenBrandbekämpfung und Menschenrettung durchgeführt.Geleistete Stunden im Jahr <strong>2009</strong>:BereichStundenEinsätze 1999Übungen 3267Lehrgänge 1191Jugendfeuerwehr 1900Technische Dienste und Sonstiges 182Ordnungsdienst Schäferlauf 453Fahrzeugneubeschaffung 100Gesamt 9092<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 20 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen6. AktivitätenHauptversammlung am 13.02.<strong>2009</strong>Die Hauptversammlung <strong>2009</strong> fand in der Turn- und Festhalle in Unterriexingenstatt. Es wurde aus Sicht der Aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr und der Altersfeuerwehrüber das vergangene Jahr berichtet. Bürgermeister Rudolf Kürner äußertesich lobend über die Arbeit der Wehr und betonte ihren wichtigen Status imöffentlichen Leben. Als Bürgerinitiative bildet sie „einen Ort, an dem gemeinschaftlichesErleben und Kameradschaft erlebbar gemacht werden.“ Die Wahl einesneuen Ausschusses aus den Reihen de <strong>Feuerwehr</strong>angehörigen stand ebenso aufdem Programm, wie der Punkt Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen.Tag der offenen Tür 18.-20.04.<strong>2009</strong>Fahrten im <strong>Feuerwehr</strong>auto, Spritzenhäusle,Buttons basteln, eine Hüpfburg und nocheiniges mehr war für Kinder undJugendliche am Tag der offenen Tür in denStationen von Jugendfeuerwehr undJugendrotkreuz geboten. Es gabverschiedene Schauübungen und dieJugendfeuerwehr zeigte bei einemLöschangriff ihr Können. Informationen zumBrandschutz wurden theoretisch undpraktisch mit Vorführungen und Infomaterialvermittelt. Zudem bestand die Möglichkeitselbst einmal mit einem Feuerlöscher zu löschen. Samstags sorgten die Band“Jackpot” und die Guggen für Stimmung und auch in der Bar war einiges los.Sonntags spielte dann auch das Wetter mit und bei strahlendem Sonnenscheinschmeckte das Eis gleich doppelt so gut. Am Montag gab es nochmal Musik undFestbetrieb.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 21 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen18.07.<strong>2009</strong> SommerfestSommerfest ohne Sommer? Auch dasgeht. Man muss sich nur zu helfen wissen.Also fand das Sommerfest trotzKälteeinbruchs kurzerhand mit Heizstrahlerund Schwedenfeuer im Hof der FirmaDecker statt. Für das leibliche Wohl warbestens gesorgt und auch derUnterhaltungsteil kam nicht zu kurz.08.06.<strong>2009</strong> Sommerferienprogramm in UnterriexingenWasser war DAS Element beim Ferienprogramm in Unterriexingen. Die Kinderverbrachten einen ganzen Nachmittag am und im <strong>Feuerwehr</strong>haus inUnterriexingen und hatten neben einem Theorieteil verschiedene Stationen zuabsolvieren. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden Feuer gelöscht,Wasserbomben transportiert und Wasser geschöpft.08.11.<strong>2009</strong> HerbstwanderungVom Parkplatz vor dem Weinverkauf in Rosswag ging es zu einer geführtenWanderung durch das Naturschutzgebiet Enztal und die Rosswager Halde.Anschließend wurde die Neue Kelter besichtigt, wo dann im Keltersaal ein Vespermit Weinverkostung wartete.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 22 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen08. und 21.11.<strong>2009</strong> Feststoffbefeuerter Brandcontainer in Kühlsheim12 Einsatzkräfte der <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen konnten im November dieAusbildung im feststoffbefeuerten Brandcontainer in Kühlsheim besuchen.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 23 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen7. AlterswehrIm vergangen Jahr <strong>2009</strong> wurden einige Ausflüge und Treffen von denAlterskameraden abgehalten.Person<strong>als</strong>tand zum 31.12.<strong>2009</strong>:Leiter: Klaus SattlerRichard BayhaThomas BayhaHeinrich BeckOtto BräckleErwin BuchenrothHermann BuchenrothHans DillmannEckehard EngmannGeorg FriedrichGeorg GalliWilly GussmannOtto IlgKarl-Heinz HänigErnst HayerPaul HayerWalter HerrmannErwin HörerStand 31.12.<strong>2009</strong>Gustav KachlerEdmund KetelhutHorst KinzingerWilhelm KraubmannGünter KühlDietmar KuhnleHelmut KoppFritz ÖsterreicherErnst OrtweinWilli RauPeter ReiterKonrad ReutterErich RitzKonrad RitzLutz RogerHermann RostRolf RugartFranz RuhstorferOtto SailerKlaus SattlerFritz SauerRudolf SteemannEugen StrickerHeinz TrautweinDieter ThummWolfgang WagnerOttmar WalzKarl WeberHans WeigelHans WilmsEugen WurstEugen Zwicker<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 24 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen8. JugendfeuerwehrAllgemeinesIm vergangen Jahr <strong>2009</strong> wurden 1900 Stunden Jugendarbeit geleistet.Es wurden 1482,5 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung abgehalten und 417,5Stunden allgemeine Jugendarbeit. Diese hohe Anzahl von Stunden wurde von denJugendlichen, ihren Betreuern und den Kameraden der Einsatzabteilung geleistet.Die Jugendfeuerwehr konnte im Jahr <strong>2009</strong> vier Neuaufnahmen, fünf Anwärter, vierÜbernahmen in die aktive Wehr und vier Austritte verzeichnen. Der aktuellePerson<strong>als</strong>tand zum 14.12.<strong>2009</strong> beträgt 29 Mitglieder und sieben Jugendwarte. Die29 Mitglieder gliedern sich in 6 Mädchen und 23 Jungen auf.8 Neuaufnahmen im Jahr <strong>2009</strong>:Böckle Melina, Niezgoda Sören, Schmid Lukas, Bernhaus Janis, Wendel Florian,Ritz Simon, Bäßler Christoph, Bäßler Julian1 Anwärter im Jahr <strong>2009</strong>:Willuwei Robert4 Übernahmen in die aktive Wehr im Jahr <strong>2009</strong>:Bader Daniel, Ritz Katrin, Ritz Philipp, Zietemann Kevin4 Austritte wegen anderen Interessen:Bader Ramona, DeNoni Dennis, Müller Robin, Steingröver AndréTag der offenen TürDieses Jahr war die Jugendfeuerwehr wieder einmal mit vollem Einsatz am Tag deroffenen Tür dabei. Die Jugendlichen haben die Spielstraße betreut, die Aktiven Kameradenwurden ebenfalls von den Jugendlichen beim Abräumen der Tische unterstützt.Die Spielstraße bestand aus einem Angelspiel, einem Spritzenhäuschen undeinem Verkaufsstand für unsere kleinen Gäste. Am Sonntag war es dann so weit, dievon den Jugendlichen durchgeführte Schauübung wurde gestartet, das Alarmstichwortfür die Jugendlichen lautete: PKW-Brand.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 25 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen24 Stunden ProjektAuch in diesem Jahr durften unsere Jugendlichen am eigenen Leib erfahren, was esheißt zu einem Alarm zu fahren. Bei unserem 24 Stunden Projekt wurden wieder vieleinteressante und spannende Einsatzszenarios von unseren Jugendlichen bewältigt.Außer der Erfahrung, auf was es im Ernstfall später einmal ankommt, lernten dieJugendlichen auch, was es heißt, sich einen Tag lang mit vielen Leuten auf engenRaum aufzuhalten. Sie lernten, dass jeder seine Aufgabe erfüllen muss, um zum Erfolgzu kommen. Aber auch der Spaß kam zwischen den Übungen und den Diensten,im und am <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus, nicht zu kurz. Es wurden einige Spiele, bei denenjeder mitmachte, zur Stärkung des „WIR-Gefühls“ gespielt.S-Move@School<strong>2009</strong> fand das allseits beliebte S-Move-Turnier in Bruchsal, auf dem Übungsgeländeder Landes-<strong>Feuerwehr</strong>-Schule statt. Es wurden zwei Mannschaften ins Rennen geschickt,die beide mit Erfolg teilnahmen. Wie auch im vergangen Jahr waren dieJungs von der Mannschaft Kümmel-Getümmel mit dabei. Sie belegten einen respektablen4. Platz in der Endrunde.SchäferlaufDie historische Löschgruppe der Jugendfeuerwehr nahm dieses Jahr auch wiederam Festzug teil. Unsere Jugendlichen waren an beiden Tagen mit vollem Elan beider Sache. Für die nötige Abkühlung der Zuschauer des Festumzugs sorgten ebenfallsunsere Jugendlichen. Sie bewiesen den Leuten am Straßenrand, dass sie sichauch mit dem Historischen Gerät auskennen.Diese Jahr wurden zum ersten mal einheitlich die neuen „Historischen-Uniformen“genutzt, die uns vom VR-Stiftungsrat gespendet wurden.An dieser Stelle wollen wiruns noch einmal ganz herzlich für diese Spende bedanken.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 26 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenBezirkshauptübungIn diesem Jahr wurde die Hauptübung der Jugendfeuerwehren des Bezirks 3 inMarkgröningen durchgeführt. Die Jugendfeuerwehren aus Schwieberdingen undTamm waren jeweils mit einem Löschgruppenfahrzeug vertreten. Die JugendfeuerwehrMarkgröningen war mit einem Einsatzleitwagen, einem Löschgruppenfahrzeugund der Drehleiter vertreten.Es waren insgesamt 32 <strong>Feuerwehr</strong>angehörige bei diesem Szenario vor Ort. Am06.09.<strong>2009</strong> wurde gegen 14:30 Uhr mit dem Alarmstichwort Küchenbrand in derGraf-Hartmann-Straße 34 alarmiert. Nach dem Eintreffen stellte sich schnell heraus,dass es sich um einen Brand der Schulküche handelte, diese befindet sich im Untergeschossder Schule. Die Jugendlichen zeigten ihr Können, in dem sie rasch in dasstark verrauchte Gebäudeinnere mit ihrem Handwerkszeug vorgingen. Als der ersteTrupp im Gefahrenbereich angekommen war, wurde folgende Lage zum Einsatzleiterweiter gegeben: „Gebäude stark verraucht, eine von zwei vermissten Personen gefunden.“Während im Gebäudeinneren die Löscharbeiten und die Menschenrettungvon zwei Trupps parallel abgewickelt wurde, haben die anderen Jugendlich die Wasserversorgung,Riegelstellungen und einen Sanitätsplatz aufgebaut beziehungsweiseeingerichtet. Kurze Zeit später wurde auch die zweite Person aus dem Gebäudeinnerengerettet. Zirka 30-35 Minuten nach dem Eintreffen der ersten Rettungskräfte wurdedem Einsatzleiter übermittelt: „Feuer aus“. Dieser gab dann den Befehl zur ÜberdruckVentilation und Nachlöscharbeiten, <strong>als</strong> diese dann fertig waren, wurde der Befehlgegeben: „zum Abmarsch fertig, Rückfahrt zur Wache“.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 27 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>MarkgröningenHauptübung der JugendfeuerwehrDie Hauptübung der Jugendfeuerwehr Markgröningen fand am Samstag, den 24.Oktober, am Marktplatz bei der Fahrschule Englert statt. Bei einem simuliertenGebäudebrand zeigten die Jugendlichen eindrucksvoll ihr Können. VermisstePersonen wurden unter Atemschutz im stark verrauchten Gebäude gesucht,gefunden und gerettet. Die Brandbekämpfung im Gebäude lief auf Hochtouren, dieumliegenden Gebäude wurden mit Riegelstellungen geschützt. Schon bald konnte“Feuer aus!” gemeldet werden. Daraufhin konnten die Räume mit dem Lüfterrauchfrei gemacht werden. Dieses Szenario zeigte den Jugendlichen, was es heißt,zu einem Brand auf den dicht bebauten Marktplatz zu fahren. Es wurde auch festgestellt,dass es auf dem Marktplatz durch Passanten eng zugehen kann.Im Anschluss an die Hauptübung wurden Grußworte an die Übungsteilnehmer undan die Zuschauer gerichtet. Diese fanden jedoch ein schnelles Ende, da für die Aktiven-Kameradenein Realalarm einging. So wurden die Jugendlichen auf die Fahrzeugegesetzt und das <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus angefahren.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 28 -


<strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong>Markgröningen9. ImpressumHerausgeber:Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> MarkgröningenHohe Anwande 171706 MarkgröningenTelefon: 07145/9625-0Telefax: 07145/9625-20E-Mail: info@feuerwehr-markgroeningen.deInternet: www.feuerwehr-markgroeningen.deDer <strong>Jahresbericht</strong> wurde erstellt von:Pressesprecher Lena KeferLeiter der Jugendfeuerwehr Oliver NeubauerAlle Bilder stammen aus dem Bilderarchiv der <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen.Vervielfältigungen sind nur mit Erlaubnis der <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningenerlaubt.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!