01.05.2015 Aufrufe

Jahreshauptversammlung 13.02.2009 als pdf-Datei - Feuerwehr ...

Jahreshauptversammlung 13.02.2009 als pdf-Datei - Feuerwehr ...

Jahreshauptversammlung 13.02.2009 als pdf-Datei - Feuerwehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

<strong>Jahreshauptversammlung</strong><br />

13.Februar 2009


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

1. Begrüßung und Bericht des Kommandanten<br />

2. Begrüßung durch Bürgermeister Kürner<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassenführers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Beschlussfassung über die Annahme der Jahresrechnung<br />

7. Bericht des Leiters der Jugendfeuerwehr<br />

8. Bericht des Leiters der Altersfeuerwehr<br />

9. Wahl des <strong>Feuerwehr</strong>ausschusses<br />

10.Beförderungen und Ernennungen<br />

11.Ehrungen für langjährige Dienstzeit<br />

12.Bekanntgaben, Aussprache und Verschiedenes


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 1<br />

Begrüßung und Bericht des Kommandanten


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Gliederung und Mannschaftsstärke Stand 31.12.2008<br />

Löschzug 1<br />

Markgröningen<br />

24<br />

Löschzug 2<br />

Markgröningen<br />

29<br />

Löschzug 3<br />

Unterriexingen<br />

21<br />

Jugendfeuerwehr<br />

26<br />

7 Mädchen & 19 Jungen<br />

Altersfeuerwehr<br />

50


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Einsätze 2008<br />

l 69 Einsätze<br />

Ł davon 14 Alarmierungen für Unterriexingen<br />

Ł 7 Alarmierungen zur Überlandhilfe<br />

l 1182 Einsatzstunden


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen


2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

2004<br />

2003<br />

2002<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

FFw Markgröningen - Einsätze 1975-2008<br />

110<br />

100<br />

Fehlalarme<br />

90<br />

Sonstige<br />

Einsätze<br />

80<br />

Technische<br />

Hilf eleistung<br />

Brände<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Eins ätze<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Brandeinsätze<br />

l 21 Kleinbrände<br />

l 5 Mittelbrände<br />

l 2 Großbrände


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

17.01.2008 - B4 im Gasthaus „Treuer Bartel“<br />

Ein Kurzschluss in der Elektroinstallation löste<br />

einen Kleinbrand und im folgenden einen<br />

Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung in<br />

dem jahrhundertealten Fachwerkgebäude aus.<br />

Teile der Decke und der Isolierung mussten<br />

abgedeckt bzw. entfernt werden, um das Feuer<br />

ablöschen zu können. Hier war die<br />

Absturzsicherungsgruppe von großem Vorteil,<br />

ebenso wie die nachgeforderte<br />

Wärmebildkamera aus Ludwigsburg.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

20.3.2008 - Brand in der Entlüftungsanlage der Fa. Benseler<br />

In der Lüftungsanlage der Sandstrahlanlage kam es zu einer Entzündung von<br />

Material. Die Anlage musste teilweise geöffnet werden, um das Feuer ablöschen<br />

zu können.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

18.5.2008 – Brand im Lokschuppen<br />

Der leerstehende Lokschuppen auf dem<br />

ehemaligen Bahnhofsgelände brannte in voller<br />

Ausdehnung. Die Rauchentwicklung war<br />

weithin sichtbar.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

25.-27.7.2008 – Großbrand Fleischerei Haag in Möglingen<br />

Ebenso wie die meisten anderen <strong>Feuerwehr</strong>en im Landkreis wurde die<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen im Laufe des Einsatzes nachalarmiert.<br />

Bei der Ankunft stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Aufgrund der<br />

massiven Rauchbildung wurden auch die Bürger in Markgröningen<br />

aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten. Insgesamt waren mehr<br />

<strong>als</strong> 260 Einsatzkräfte an dem Einsatz beteiligt, 30 davon kamen aus<br />

Markgröningen. Die Löschfahrzeuge und das meiste Personal konnten am<br />

Freitagmorgen aus dem Einsatz herausgelöst werden, der Einsatzleitwagen<br />

war noch bis in den späten Nachmittag im Einsatz.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Technische Hilfeleistung<br />

l 26 Einsätze<br />

2 Ölspuren<br />

4 Ölunfälle<br />

1 Gefahrgutunfall<br />

2 Verkehrsunfälle<br />

7 Technische Hilfe<br />

2 Unwetter/Sturm<br />

2 Rohrbrüche<br />

6 Türe öffnen


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

02.10.2008 – LKW verliert Ladung<br />

Ein mit (vollen) Getränkekisten beladener Lastzug verlor in der Unterriexinger<br />

Straße seine Ladung. Die teilweise zerstörten Flaschen wurden aufgesammelt<br />

und in Kisten gepackt. Anschließend musste noch die Fahrbahn gereinigt<br />

werden.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Weitere Einsätze<br />

l 14 Fehlalarmierungen<br />

l 1 Sonstiger Einsatz


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Übungen<br />

l 31 Zugübungen<br />

l 1 Unterricht für die Gesamtwehr<br />

l 10 Übungen für Führungskräfte<br />

l 11 Übungen für Maschinisten<br />

l 12 Fahrübungen<br />

l 10 Drehleiterübungen


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Übungen<br />

l 6 Übungen der Mess- und Führungsgruppe<br />

l 6 Übungen der Absturzsicherungsgruppe<br />

l 3 Übungen für Atemschutzgeräteträger in Ludwigsburg<br />

l 2 Hauptübungen/ Einsatzübungen<br />

l 2 Begehungen<br />

l 2 Kommandantendienstbesprechungen im Landratsamt<br />

l 4 Technische Dienste


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Leistungsabzeichen<br />

2 Gruppen Silber<br />

bestehend aus Mitgliedern der <strong>Feuerwehr</strong>en Hardt- und<br />

Schönbühlhof, Möglingen und Markgröningen.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Lehrgänge<br />

l 6 Teilnehmer an der Grundausbildung<br />

l 9 Teilnehmer an der Truppmann 2- Ausbildung<br />

l 7 Teilnehmer am Funkerlehrgang<br />

l 11 Teilnehmer am Atemschutzlehrgang<br />

l 3 Teilnehmer am Truppführer- Lehrgang<br />

l 3 Teilnehmer am DLK- Lehrgang<br />

l 2 Teilnehmer am Maschinistenlehrgang


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Lehrgänge<br />

l 3 Teilnehmer am THL-Lehrgang Modul VU<br />

l 3 Teilnehmer am THL-Lehrgang Modul Handwerksarbeiten<br />

l 1 Teilnehmer am THL-Lehrgang Modul Bauarbeiten<br />

l 21 Teilnehmer am Motorsägenlehrgang<br />

l 2 Teilnehmer am Jugendgruppenleiter-Lehrgang<br />

l 1 Teilnehmer am Gruppenführer-Lehrgang<br />

l 1 Teilnehmer am Lehrgang Leiter einer <strong>Feuerwehr</strong>


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Geleistete Dienstzeiten<br />

Bereich<br />

Stunden<br />

Einsätze 1182<br />

Übungen 2863<br />

Lehrgänge 1910<br />

Jugendfeuerwehr 821<br />

Technische Dienste und Sonstiges 530<br />

Ordnungsdienst Schäferlauf 457,5<br />

Gesamt 7763,5<br />

Ohne Aufwand der Verwaltung, Geräteverwaltung, Dienstbesprechungen,<br />

Übungsvorbereitungen, Ausschusssitzungen, usw.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Hauptübung am 14.7.2008<br />

Ort: ehemaliges Tengelmann- Gelände<br />

Lage:<br />

l Verkehrsunfall mit Verletzten<br />

l Brand im Gebäude mit vermissten Personen<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

+ Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Hardt- und Schönbühlhof<br />

+ Werksfeuerwehr Robert Bosch GmbH<br />

Ł 80 ca. Einsatzkräfte


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Einsatzübung am 15.9.2008<br />

Ort: Bartholomäus- Kirche und Tiefbrunnen<br />

Lage:<br />

l Brand im Kirchturm mit vermissten Personen<br />

l Verletze Person im Tiefbrunnen


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Erhaltungs- und Beschaffungsmaßnahmen 2008<br />

l Neues Geländer am <strong>Feuerwehr</strong>haus Unterriexingen<br />

l 2 Wassersauger<br />

l 1 Schlauchwickelkorb<br />

l 6 Schnittschutzhosen<br />

l Einsatzhosen für alle Einsatzkräfte entsprechend der neuen<br />

Norm<br />

l Flammschutzhauben für alle Einsatzkräfte entsprechend der<br />

neuen Norm


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Erhaltungs- und Beschaffungsmaßnahmen 2008<br />

l 6 Überjacken (Ersatz für Bosch-Einsatz)<br />

l 23 Paar Schnürstiefel (Ersatz für Hanrath-Stiefel)<br />

l Verwaltungssoftware


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Erhaltungs- und Beschaffungsmaßnahmen 2009<br />

l<br />

Handlampen<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

1 Laptop<br />

Tausch des Handys im ELW<br />

1 Messgerät Erdgas<br />

2 30m- Schläuche für die DLK<br />

1 Bockleiterteil<br />

3 Federkörner<br />

1 Glassäge<br />

Schlingen für den Greifzug in Unterriexingen<br />

Reparatur der Hallenbelüftung im <strong>Feuerwehr</strong>haus Unterriexingen


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Weitere Erhaltungs- und Beschaffungsmaßnahmen<br />

l Einsatzjacken (2010)<br />

l<br />

l<br />

Kupplungssystem der Hydraulikkupplungen<br />

Unabhängige Stromversorgung in den Gerätehäusern Markgröningen<br />

und Unterriexingen<br />

l Ersatz für das TLF 16/25 (2011)<br />

l<br />

l<br />

l<br />

Hallentore in Unterriexingen<br />

Wohn- und Sozialbereich in Markgröningen<br />

Fassade in Markgröningen


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Ereignisse 2008<br />

Ausflug nach Liebenburg<br />

und Goslar<br />

Kameradschaftsabend


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Maschinistenlehrgang<br />

Motorsägenlehrgang


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Löschfahrzeug-Wettziehen<br />

Brandcontainer


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

10 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

inklusive Stadt- und<br />

Kreispokal


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 2<br />

Begrüßung durch Bürgermeister Kürner


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 3<br />

Bericht des Schriftführers


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

2008<br />

2009<br />

- Ausschusssitzungen der<br />

Gesamtwehr<br />

– 11. Juni<br />

– 24. September<br />

- Jugendfeuerwehr-<br />

Ausschusssitzung<br />

– 18. Juni<br />

- Ausschusssitzungen der<br />

Gesamtwehr<br />

- Jugendfeuerwehr-<br />

Ausschusssitzungen<br />

- Wirtschaftsausschuss<br />

- Jubiläumsausschuss<br />

- Fahrzeugneubeschaffungsausschuss


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Inhalte einer „normalen“ Ausschusssitzung<br />

- Mannschaftsangelegenheiten<br />

– Ausbildung<br />

– Aufnahmen, Beurlaubung und Entlassungen<br />

– Freigestellte<br />

– Jugendfeuerwehr<br />

- Geräteverwaltung<br />

- Kameradschaftskasse<br />

- Beschaffungen<br />

- Veranstaltungen<br />

- Sonstiges


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Verwaltungsprogramm<br />

- Ende 2008 beschafft<br />

- Einsatzabrechnung, Übungserfassung, Personaldaten, Fahrzeugdaten,<br />

Gerätedaten<br />

- Statistische Auswertungen<br />

Einarbeitung der Personaldaten


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 4<br />

Bericht des Kassenführers


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 5<br />

Bericht der Kassenprüfer


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 6<br />

Beschlussfassung über die Annahme der<br />

Jahresrechnung


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 7<br />

Bericht des Leiters der Jugendfeuerwehr


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 8<br />

Bericht des Leiters der Altersfeuerwehr


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 9<br />

Wahl des <strong>Feuerwehr</strong>ausschusses


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Nach § 13/1 der <strong>Feuerwehr</strong>satzung besteht der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>ausschuss aus dem <strong>Feuerwehr</strong>kommandanten<br />

<strong>als</strong> Vorsitzendem und aus je 3 Mitgliedern aus jedem<br />

Löschzug, auf die Dauer von 5 Jahren von der<br />

Hauptversammlung gewählt werden. Dem<br />

<strong>Feuerwehr</strong>ausschuss gehört außerdem <strong>als</strong> Mitglied der<br />

Stellvertreter des <strong>Feuerwehr</strong>kommandanten an. Sofern der<br />

Schriftführer, der Kassenführer und der<br />

Jugendfeuerwehrwart nicht nach Satz 1 in den<br />

<strong>Feuerwehr</strong>ausschuss gewählt wurden, gehören sie diesem<br />

ohne Stimmrecht an.


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Jede wahlberechtigte Person hat 9 Stimmen<br />

Pro Person darf nur 1 Stimme abgegeben werden


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 10<br />

Beförderungen und Ernennungen von<br />

<strong>Feuerwehr</strong>mitgliedern


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Beförderungen- Neuaufnahmen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>anwärter/-in<br />

Übernahme aus der Jugendfeuerwehr:<br />

Daniel Bader, Katrin Ritz, Philipp Ritz, Kevin Zietemann<br />

Neu zur <strong>Feuerwehr</strong>:<br />

René Artes<br />

Neuaufnahme <strong>als</strong> Löschmeister<br />

Tobias Burgard


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Beförderungen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>mann<br />

Markus Bader, Stefan Hager, Martin Hoppe, Jörg Kefer, Luis Müller<br />

Oberfeuerwehrmann/-frau<br />

Stefan Bayha, Dominik Jauch, Lena Kefer


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Beförderungen<br />

Löschmeister<br />

Oliver Neubauer<br />

Brandmeister<br />

Reimund Gnielka


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Beförderungen<br />

Oberbrandmeister<br />

Klaus Decker<br />

Leitender Hauptbrandmeister<br />

Hans-Hermann Kefer


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Ernennungen<br />

Jugendwart<br />

Martin Hoppe<br />

Webmaster<br />

Wolfgang Möhrke<br />

Schlüsselwart<br />

Tobias Günzler<br />

Gerätewart Funk<br />

Stefan Hager<br />

Schriftführerin<br />

Lena Kefer<br />

Ausbilder Motorsäge<br />

Wolfgang Ritz


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 11<br />

Ehrungen für langjährige Dienstzeit


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

Ehrungen<br />

30 Jahre<br />

Erich Hämmerle


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

TOP 12<br />

Bekanntgaben, Aussprache und Verschiedenes


<strong>Feuerwehr</strong> Markgröningen<br />

• 27. März: Kreisfeuerwehrverbandsitzung<br />

• 18.-20. April: Tag der offenen Tür<br />

• 11.-14. Juni: Jubiläum mit Festumzug in Ditzingen<br />

• 19.-22. Juni: 150 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Pleidelsheim<br />

mit Festumzug<br />

• 11. Juli: Sommerfest<br />

• 12. Juli: Kreisfeuerwehrtag und Tag des Helfers in Vaihingen<br />

• 13. Juli: Hauptübung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!